DE102009050008B4 - Verschlusskorken für Flaschen - Google Patents

Verschlusskorken für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050008B4
DE102009050008B4 DE102009050008.1A DE102009050008A DE102009050008B4 DE 102009050008 B4 DE102009050008 B4 DE 102009050008B4 DE 102009050008 A DE102009050008 A DE 102009050008A DE 102009050008 B4 DE102009050008 B4 DE 102009050008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
container
air
bottles
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009050008.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050008A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009050008.1A priority Critical patent/DE102009050008B4/de
Publication of DE102009050008A1 publication Critical patent/DE102009050008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050008B4 publication Critical patent/DE102009050008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird das Verfahren und die Anordnung des Universellen Korken Münchhausen für Flaschen mit Getränken oder anderen Flüssigkeiten angeboten. Das Verfahren besteht in der Schaffung einer eigenen Hebekraft, die innerhalb der verschließende Anordnung (Korken), für dessen Extraktion.Die Anordnung enthält zur Realisierung des Verfahrens: Flasche 1, Kapsel 2, Plastikkolben mit Verstärkungsrippen 3, Klappenventil 4, Behälter mit Luft (Gas) 5, Hülse 6, Verschlussdeckel mit Deltaschirm 7, Haltering 8, Seil 9, Vorstecker 10, Aussparung für Seilführung 11.Der Korken ist für verschiedene Flaschen, mit unterschiedlichen Flüssigkeiten (Getränke), brauchbar und ist ökologisch. Bei seiner Herstellung können die gewöhnliche Materialien und Ausrüstung verwendet werden.Für den Haushaltsgebrauch ist es bequem und interessant.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlusskorken für Flaschen. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Öffnen von Flaschen.
  • Das Schließen der Flaschen geschieht bei der Produktion durch spezielle Apparate, die unter Anwendung von bedeutender mechanischer Kraft arbeilen. Dadurch erhalten die Korken die ausreichende mechanische Festigkeit.
  • Es sind verschiedene Arten der Extraktion des Korkens aus der Flasche bekannt.
  • Am meisten verbreitet ist es, den Korken mit Anstrengung aus der Flasche zu ziehen- Die grundlegende Vorrichtung des Korkenzjehers mit Griff funktioniert so, dass man ihn manuell eindreht und den Korken dann mit Kraft herauszieht.
  • Bekannt sind auch kombinierte öffnende Vorrichtungen, die über einen Mechanismus zum Eindrehen des Korkenziehers und einen Hebel für die Extraktion des Korkens verfügen.
  • Der Nachteil dieser Verfahren besteht darin, dass die Vorrichtungen nicht immer verfügbar sind. Auch werden Korkenzieher, hergestellt aus hochwertigen Materialien, in großer Zahl benötigt. Bei der Produktion wird aber eine bedeulende Menge an Materialien und Energie verbraucht.
  • Weiler sind Verfahren zum Öffnen von Flaschen mit Hilfe von Luft oder Gas bekannt. Bei diesen Verfahren wird Luft oder Gas in die Flasche hineingepumpt, und durch den entstehenden Druck im Innern zwischen Flüssigkeit und Korken wird der Korken ausgestoßen.
  • Bei DE 201 17 776 U1 ist es nötig, dass nach Durchstechen des Korkens mit der Nadel der notwendige Druck durch manuelle Kraft in der Flasche erzeugt wird.
  • Bei DE 103 06 996 A1 liegt der Hauptunterschied darin, dass zur Konstruktion eine Pumpe mit zwei Luftkammern gehört.
  • Bei DE 202 00 401 60 80 U1 muss, damit das Hineinpressen der Luft in die Flasche erleichtert wird, das Prinzip der Umverteilung des Drucks angewandt werden.
  • Bei EP 132 36 65 A1 besteht die Besonderheit darin, dass die Luft in die Flasche mit Hilfe eines mit Luft oder Gas gefüllten Druckbehälters hineingedrückt wird.
  • Schließlich sind andere Konstruktionen zur Einführung von Luft oder Gas in die Flasche möglich.
  • Diese Vorrichtungen haben aber keine Verbreitung gefunden, zum einen wegen der Schwierigkeiten beim Durchstechen des Korkens mit der Nadel, zum anderen wegen der Notwendigkeit eines Druckaufbaus mit Luft oder Gas im Behälter und der Gefahr einer Zerstörung der Flasche bei der Drucksteigerung und der damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit.
  • Praktische Anwendung finden öffnende Korken, die nach dem Prinzip des Ventils funktionieren. So sind Konstruktionen von Ventilkorken bekannt, die sich nicht aus der Flasche herausziehen lassen. Diese Korken haben innen ein Röhrchen mit Öffnung. Auf der Flasche außen gibt es einen Bügel mit Mutter. Das Röhrchen befindet sich im Innern der Flasche und hat außen ein Gewinde. Bei der Drehung des Bügeln tritt das Röhrchen aus der Flasche hervor und öffnet den Zugang zur Flüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Korken zu konstruieren, der sich durch Bildung einer eigenen inneren Hebekraft selbst aus der Flasche herausstößt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dieser Vorrichtung ist innerhalb des Korkens ein Behälter mit komprimierter Luft oder Gas untergebracht. Dabei wird durch die Luft oder das Gas im Innern des Korkens die Hebekraft geschaffen. Außerdem wirkt der den oberen Abschluss bildende Verschlussdeckel wie ein Fallschirm, der die Ladung hinter sich herzieht. Die Bewegung des Behälters mit dem verschlussdeckel nach oben unter der Wirkung der Hebekraft ziehl den Korken aus der Flasche heraus.
  • Bevor sich der Korken in Bewegung setzt, wird durch Luft sein innerer Aufbau zerstört. Das führt zum Verlust seiner Festigkeit, wodurch es möglich wird, den Korken mühelos aus der Flasche herauszuziehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt die 1.
  • Die Konstruktion besteht aus dem Plastikkolben (3) mit inneren Verstärkungsrippen, in dem die Hülse (6) eingebaut ist. Beim Plastikkolben haben die jußeren Wände gitterartige Kerben zur sicheren Verbindung mit der Kapsel (2). Im Oberteil des Plastikkolbens existieren Ösen zur Befestigung des Hal-Lerings (8). Auf der äußeren Oberfläche den Behälters verläuft die Aussparung für die Seilführung (11), in der sich das Seil (9) bewegt. An der oberen Kante des Plastikkolbens wird rundherum der Deltaschirm des Verschlussdeckels (7) verschweißt. Der Verschlussdeckel bewegt sich durch Druck zusammen mit dem Deltaschirm in das innere des Plastikkolbens. Bei diesem Vorqanq erfüllt der Verschlussdeckel die Funktion eines „die Ladung ziehenden Fallschirms“. In der Hülse (6) wird der Behälter (5) so eingebaut, dass das Klappenventil (4) unten ist. Am Klappenventil wird der Vorstecker (10) befestigt. Der Behälter wird in der Hülse von Feststellern fixiert. Die ganze Konstruktion wird in der Kapsel (2), die aus Kork oder einem anderen Material bestehen kann, untergebracht.
  • Der Plastikkolben (3) besteht aus zwei Hälften mit Verstärkungsrippen, an denen bei der Montage die Hülse (6) verschweißt wird, so dass sich eine einheilliche Konstruktion ergibt. Der Behälter (5) wird durch das Klappenventil (4) mit Luft gefüllt. Der Druck im Behälter soll das Zerbrechen der Verstärkungsrippen und den Ausstoß des Verschlussdeckels (7) aus dem Plastikkolben (3) gewährleisten. Weiter wird das Seil (9) durch den Verschlussdeckel (7) in der Aussparung für die Seilführung (11) innerhalb der Hülse (6) vorbeigeführt. Dann wird das Seil am Vorstecker (10) das Klappenventils (4) befestigt. Der Behälter wird in die Hülse bis zum Einrasten dar Feststeller eingeschoben. Der Deltaschirm des Verschlussdeckels (7) wird an der oberen Kante des Plastikkolbens (3) rundherum verschweißt. Der Verschlussdeckel (7) wird geschlossen. Der Haltering (8) wird in die Aufnahme des Plstikkolbens eingesetzt. Die Krallen des Rings (8) haben einen quadratischen Querschnitt als Sicherung vor Selbstöffnung. Das freie Ende des Seils (9) wird im Haltering (8) fixiert. Die gesamte Konstruktion wird in die Kapsel (2) eingepresst.
  • Umfang und Dicke der Wände der Kapsel (2) kann je nach der erforderlichen Größe des Korkens geändert werden. Das Material der Kapsel wird entsprechend der Art Flüssigkeit (Wein, Saft, Bier oder andere Getränke) ausgewählt. Die Konstruktion ist also universell einsetzbar. Außerdem ist die Ummantelung des Plastikkolbens (3), aus verschiedenen Materialien in thermischen Verfahren möglich, so dass die Form der Kapsel (2) variabel ist. Die gesamte Konstrukion sieht wie ein gewöhnlicher Korken aus und ist bei der Abfüllung von Flüssigkeiten in den betrieblichen Produktionslinien verwendbar.
  • Die Vorrichtung funkLioniert wie folgt:
  • Beim Hochziehen des Halterings (8) mit dem Seil (9) wird der Vorstecker (10) am Klappenventil (4) herausgezogen, und die Luft aus dem Behälter (5) strömt in den Raum zwischen den Wänden des Plastikkolbens (3) und der Hülse (6). Durch den zunehmenden Druck der Luft zerbrechen die Verstärkungsrippen. Die innere Konstruktion des Korkens verliert ihre Festigkeit, was seine Widerstandsfähigkeit verringert und ihn aufsteigen lässt. Der Behälter (5) und die Hülse (6) steigen zusammen nach oben auf bis zum Anschlag am Verschlussdeckel (7). Der Verschlussdeckel wird aus dem Plstikkolben (3) hinausgestoßen und zieht die ganze Konstruktion unter Einwirkung der entstehenden Hebekraft nach oben.
  • Der Druck im Behälter (5) kann so festgelegt werden, dass der Korken zu zwei Drittel seiner Lange ausgestoßen wird. Mit dem Haltering (8) ist es möglich, den Korken auch mit manueller Kraft herauszuziehen.
  • Für die Herstellung des Korkens können die bereits in der Produktion verwendeten Materialien und industriell geferLigLe EinzelLeile verwendet werden.

Claims (1)

  1. Verschluss korken für Flaschen, der sich durch Luft oder Gas, die/das sich zunächst in einem im Verschlusskorken befindlichen Behälter (5) befindet und in das Innere des Verschlusskorkens entweicht, selbst aus dem Flaschenhals herausdrückt, wobei die Kapsel (2) des Verschlusskorkens in ihrem Innenraum den Behälter (5) aufweist, der mit Luft oder Gas gefüllt ist und an seiner Unterseite ein betätigbares Klappenventil (4) besitzt, das Klappenventil (4) durch Anheben eines auf dem Verschlusskorken aufliegenden dadurch gekennzeichnet, dass Halterings (8) betatigbar ist und die Kapsel (2) Verstärkungsrippen enthält, die zunächst die den Behälter (5) seitlich umfassende Hülse (6) und den in die Kapsel (2) fest eingesetzten Plastikkolben (3) verbinden und dann durch die/das aus dem Behälter (5) entweichende Luft/Gas zerstört werden.
DE102009050008.1A 2009-10-21 2009-10-21 Verschlusskorken für Flaschen Active DE102009050008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050008.1A DE102009050008B4 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Verschlusskorken für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050008.1A DE102009050008B4 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Verschlusskorken für Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050008A1 DE102009050008A1 (de) 2011-05-12
DE102009050008B4 true DE102009050008B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=43852774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050008.1A Active DE102009050008B4 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Verschlusskorken für Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050008B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112744444A (zh) * 2020-11-30 2021-05-04 安徽华能集团电器有限公司 一种医用覆膜橡胶塞

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335867B (de) * 1975-05-13 1977-04-12 Kraft Matthias Stopfen fur flaschen
DE20117776U1 (de) 2001-10-31 2002-01-03 Lin Chia Hsien Sicherer und schneller Flaschenöffner zum Entfernen eines Korkens
EP1323665A1 (de) 2001-12-17 2003-07-02 Heng-Te Yang Gasgetriebener Korkenentferner
DE10306996A1 (de) 2003-04-01 2004-11-11 Thomas Sohn Pneumatischer Korkenzieher
DE202004016080U1 (de) 2003-10-24 2005-05-12 Artmer, Gero Kombi-Gerät zum Vakuumieren und Entkorken von Weinflaschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335867B (de) * 1975-05-13 1977-04-12 Kraft Matthias Stopfen fur flaschen
DE20117776U1 (de) 2001-10-31 2002-01-03 Lin Chia Hsien Sicherer und schneller Flaschenöffner zum Entfernen eines Korkens
EP1323665A1 (de) 2001-12-17 2003-07-02 Heng-Te Yang Gasgetriebener Korkenentferner
DE10306996A1 (de) 2003-04-01 2004-11-11 Thomas Sohn Pneumatischer Korkenzieher
DE202004016080U1 (de) 2003-10-24 2005-05-12 Artmer, Gero Kombi-Gerät zum Vakuumieren und Entkorken von Weinflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050008A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (de) Partyfass
EP3021034B1 (de) Armatur für Flüssiggasflaschen nebst Füllverfahren
DE2952987A1 (en) Apparatus for feeding a liquid to an applicator
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE202007004779U1 (de) Zapfvorrichtung
WO2010105807A1 (de) Vakuum-mischvorrichtung für knochenzement sowie verfahren zum mischen von knochenzement in der vorrichtung
DE60200125T2 (de) Gasgetriebener Korkenentferner
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE102009050008B4 (de) Verschlusskorken für Flaschen
EP2352694A2 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
DE202009012131U1 (de) Extrahierende Weinkorken
EP0529235A1 (de) Keg-Zapfer
EP3339564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe
DE668674C (de) Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern
EP2921710B1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungseinheit sowie zugehörige Wartungsverfahren
DE102010035993B4 (de) Füllsystem für einen Narkosemitteldosierer
DE930678C (de) Spritzvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP2361840A1 (de) Kanister
DE55730C (de) Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung
DE72918C (de) Abziehvorrichtung für Flüssigkeiten auf Fässer und dergl
DE10145761C2 (de) Verschluß für ein Rohr
CH686527A5 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen.
DE4320839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von unter Druck stehenden Flüssigkeiten aus Getränkeflaschen
AT274707B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Tiefbohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final