DE60200028T2 - Konstruktion eines mit Wasser gefüllten Hula Hoop Reifens - Google Patents

Konstruktion eines mit Wasser gefüllten Hula Hoop Reifens Download PDF

Info

Publication number
DE60200028T2
DE60200028T2 DE60200028T DE60200028T DE60200028T2 DE 60200028 T2 DE60200028 T2 DE 60200028T2 DE 60200028 T DE60200028 T DE 60200028T DE 60200028 T DE60200028 T DE 60200028T DE 60200028 T2 DE60200028 T2 DE 60200028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tube
hoop
interior
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200028D1 (de
Inventor
Brian Los Angeles Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maui Toys Inc
Original Assignee
Maui Toys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maui Toys Inc filed Critical Maui Toys Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60200028D1 publication Critical patent/DE60200028D1/de
Publication of DE60200028T2 publication Critical patent/DE60200028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B19/00Hoop exercising apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0022Bright, glossy or shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5209Toys
    • B29L2031/5218Dolls, puppets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spiel- und/oder Übungsreifen des im Allgemeinen als HULR-HOOP-Reifen bekannten Typs.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Spielreifen des HULA-HOOP-Typs sind sehr bekannt. Sie werden zum Rollen und Kreisen um die Hüften und um andere Teile des Körpers verwendet. Reifen sind üblicherweise aus einem Stück Kunststoffrohr hergestellt, dass zu einem Kreis gebogen ist und dessen Enden verbunden sind.
  • Derartige Reifen haben keine innere Dämpfung, was deren Nutzeffekt beschränkt. Damit eine herkömmlicher Reifen um die Hüften kreist, muss eine beträchtliche Arbeit aufgewendet werden, da die hierzu erforderliche Umfangsgeschwindigkeit ziemlich hoch ist.
  • Ein weiterer Nachteil früherer Reifen besteht darin, dass sie zu leicht sind. Die herkömmlichen Reifen können aus dickwandigem Kunststoffrohr hergestellt werden; Dies ist jedoch teuer und macht das Biegen in die geforderte Kreisform schwierig.
  • Um diese Probleme zu lösen, war ein früherer vom Anmelder entworfener Reifen für einen Versuch mit Wasser gefüllt worden; jedoch war dieser frühere wassergefüllte Reifen nicht erfolgreich. Das Wasser lief aus und der Reifen funktionierte nicht richtig. In DE-A 100 43 886 ist ein Beispiel eines wassergefüllten Reifen gezeigt.
  • Ein bekannter Spiel- und/oder Übungsreifen, welcher kommerziell erfolgreich war, ist mit internem Trägheits-Shifting versehen. Dies ist dadurch erreicht, dass der hohle röhrenartige Reifen teilweise mit Wasser gefüllt ist. Das eingeschlossene Wasser erhöht die Masse, sorgt für interne Dämpfung jeder Bewegung (insbesondere einer axialen Beschleu nigung oder Verzögerung) und führt zu neuen Bewegungen wegen des Wasser-Shifting in seinem Inneren.
  • Im Gegensatz zu dem früheren Wasser enthaltenden Reifen kann auf Grund des kreisförmigen Reifens das eingeschlossene Wasser oder die eingeschlossene Flüssigkeit ungehindert im Kreis herum in dem Reifen frei zirkulieren; folglich bleibt, wenn der Reifen langsam gerollt wird, die Flüssigkeit in dem unteren Teil und die Rollbewegung des Reifens wird ruhig. Der Wasserfluss ringsherum im Inneren des Kreises muss nicht gehemmt werden, wenn eine gewünschte Spielzeugdynamik zu erreichen ist.
  • Die Wasserfüllung macht die typischen HULA-HOOP-Hüftkreisung aus, wobei der Reifen oben liegen bleibt und macht ähnliche kreisende Bewegungen leichter und zwar deswegen, weil das Wasser die für die Hüftbewegung benötigte Umfangsgeschwindigkeit herabsetzt. Die Zentrifugalkraft bewirkt ein Shiften/Verschieben des Wassers, wenn der kreisförmige Ring gedreht wird oder um die Hüften kreist, wodurch die Drehbewegung langsamer, leichter und weniger ermüdend vonstatten geht.
  • Die wasserdichte Reifenverbindung enthält ein Verbindungs-/Kupplungsrohr, das im Inneren des äußeren Hauptreifenrohrs an der Verbindungsstelle angeordnet ist und eine große Bohrung aufweist, durch die welche die Flüssigkeit frei fließen kann. Das Kupplungsrohr ist entsprechend ausgelegt, um eine Dichtung, wie einen O-Ring, zwischen der Außenwandung des inneren Kupplungsrohrs und der Innenwandung des äußeren Reifenrohrs aufzunehmen. Diese Konstruktion ist jedoch unverhältnismäßig teuer und ineffizient hinsichtlich des Herstellungsprozesses.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung gegenüber dem bekannten Reifen, insbesondere hinsichtlich der Verbindungsstelle zwischen den beiden Enden des Reifenrohrs. Folglich ist gemäß der Erfindung eine verbesserte und weniger teure Verbindung mit Hilfe einer mechanischen Halterung und eines Schrumpfschlauchs vorgesehen, ohne dass der Flüssigkeitsstrom über die Verbindung behindert wird und ohne dass Wasser aus dem Reifen austritt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehend wiedergegebene und weitere Aufgaben sowie die Beschaffenheit und die Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung einer/von Ausführungsform/en unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei
  • 1 eine in Einzelteilen wiedergegebene perspektivische Darstellung des Reifens gemäß der Erfindung ist, wobei auch dessen Konstruktion gezeigt ist, und
  • 2 eine Schnittansicht davon vor dem Aufschrumpfen des Schrumpfschlauchs.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • 1 zeigt zwei Enden eines kreisförmigen Reifens 10, dessen Enden mit 11 und 12 bezeichnet sind. Die Enden sind in einer in Einzelteilen aufgelösten Darstellung getrennt wiederzugeben, um das innere Kupplungsrohr 20 zu zeigen, welches abgedeckt ist, wenn die beiden Enden 11 und 12 aneinandergefügt sind und der Reifen durch die Reifenrohr-Verbindung vervollständigt ist, was in 2 gezeigt ist. Das Reifenrohr 10 hat die Form eines (nicht dargestellten) Vollkreises zwischen seinen zwei Enden 11 und 12, wie es bei Reifen üblich ist.
  • Das Reifenrohr ist halbstarr und ist vorzugsweise aus extrudiertem Polyethylen oder Polyethylenterephthalatglycol (PETG), eine Art eines gesättigten (d. h. thermoplastischen) Polyesters mit einer Wanddicke von beispielsweise etwa 1 mm. Vorzugsweise ist die Außenseite mit einem dekorativen Muster bedeckt, wie irisierende Funken 17 in der Art von Beugungs-/Diffraktionslinien, um funkelnde Farben hervorzurufen. Diese Dekoration 17 kann in Form einer Kunststofffolie 18 aufgebracht sein, welche um das Reifenrohr 10 gewickelt ist und an dessen Außenfläche haftet. Derartige Folien mit Beugungs-/Diffraktionslinien können durch holografisches Drucken erzeugt werden. Andere Arten von Außendekorationen sind ebenfalls möglich, aber der irisierende Effekt, welcher durch die Diffraktionslinien erzeugt wird, ist besonders eindrucksvoll während der Drehung des Reifens um die Hüften und daher am reizvollsten.
  • Eine Flüssigkeit 30 füllt teilweise den Innenraum 15 des Reifens. Vorzugsweise ist der Innenraum 15 nur teilweise mit der Flüssigkeit gefüllt, so dass das Volumen mehr als 1/6 voll und weniger als 1/2 voll ist. Noch besser und vorteilhafte ist es, wenn der Reifen zwischen 1/6 und 2/5 mit Flüssigkeit gefüllt ist und bei einer optimalen Flüssigkeitsmenge ist er annähernd 1/4 voll. Weniger voll als 1/6 führt zu einem unzureichenden Effekt und bei mehr als 1/2 geht der erwünschte Trägheits-Shifting-Effekt verloren.
  • Die Flüssigkeit ist vorzugsweise Wasser, welches behandelt sein kann, um bakteriellem oder Pilzbefall zu widerstehen, um Gefrieren zu verhindern und/oder ähnliches. Vorzugsweise ist das Wasser 30 parfümiert oder so ähnlich, so dass aus dem Reifen ein angenehmer Duft austritt, oder das angenehm duftende Präparat kann stattdessen in der Kunststoffschicht 18 oder dem Reifenrohr 10 selbst enthalten sein.
  • Andere frei fließfähige Materialien können an Stelle der Flüssigkeit 30 verwendet werden, obwohl Wasser, wie oben ausgeführt, vorzuziehen ist. Andere freifließfähige Materialien können in üblicher Weise auf ihre Eignung untersucht werden, mit dem Ziel, dass das frei fließfähige Material hinreichend schnell in dem Teil des Reifens fließt, welcher dem Teil des Reifens, welcher mit dem Körper des Nutzers während einer Drehbewegung in Kontakt kommt, gegenüberliegt, d. h. um etwa um 180 Grad oder mit dem weitern Ziel, dass frei fließfähiges Material in der Lage ist, schnell durch das Kupplungsrohr hindurchzufließen, wie oben beschrieben.
  • Um die zwei Enden 11 und 12 des Reifenrohrs 10 miteinander zu verbinden, ist ein inneres Kupplungs-/Verbindungsrohr 20 vorzugsweise in Form eines harten, steifen Rohrs vorgesehen. Wenn die Verbindung so wie in 2 dargestellt, ausgeführt ist, ist das Kupplungs-/Verbindungsrohr 20 ungefähr an der Verbindungsstelle zentriert, so dass die Reifenrohrenden 11 und 12 annähernd etwa in der Mitte der Kupplung 20 aneinander stoßen. Im Unterschied zu dem Reifen in der anhängigen Anmeldung sind keine O-Ringe zwischen dem Kupplungsrohr 20 und den Außenflächen der jeweiligen Enden 11 und 12 des Reifenrohrs 10 vorgesehen. Hierdurch sind zusätzliche Teile und deren Platzieren oder die Herstellung eines komplexen Kupplungsrohrs mit integrierten O-Ringen vermieden. Stattdessen kann das Kupplungsrohr 20 einfach ein kurzes Stück, z. B. von etwa 5 bis 10 cm extrudiertem Rohrmaterial sein. Das Kupplungsrohr wird einfach in die beiden Enden 11 und 12 oder optional beispielsweise durch ein oder zwei Metallklammern 13 mechanisch befestigt, welche vorzugsweise die Stoßstelle/n überbrückt/en.
  • Überraschender Weise ist jedoch eine mechanische Befestigung nicht notwendig, da der auf Reibung beruhende Sitz bzw. die Friktionspasssung, die mit Hilfe des durch Wär me schrumpfenden Abdeckschlauchs erreicht ist, wie nachstehend noch aufgeführt wird, ausreicht, um die Enden ohne irgendwelche weiteren Elemente oder Mittel zusammenzuhalten.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Wasser 30 frei durch das Kupplungs-/Verbindungsrohr 20 fließt und ein Durchgang 25 mit großem Durchmesser in dem Kupplungsrohr vorgesehen ist. Durch den Durchgang 25 kann das Wasser im Kreis herum im Inneren des Rohrs vorbei und über die Verbindungsstelle fließen, so dass es sich nicht ansammelt und die Dynamik des fertigen Reifens zerstört. In einer Ausführungsform beträgt der Innendurchmesser des Reifenrohrs 1,5 cm und der Durchmesser des Durchgangs 25 des Kupplungsrohrs 20 beträgt 1,1 cm. Generell sollte der Durchgang eine Querschnittsfläche von nicht weniger als etwa der Hälfte der Querschnittsfläche des Inneren des Reifenrohrs 10 haben, um einen ausreichenden Wasserdurchfluss durch den Durchgang 25 zu schaffen, insbesondere im Fall von Reifenrohren, deren Bohrungsdurchmesser nicht größer als 1,5 cm ist. Wenn jedoch der Reifenrohr-Durchmesser größer wird, wird diese Vorgabe zunehmend weniger wichtig.
  • Aufgrund einer Verbesserung gemäß der Erfindung, wie nachstehend noch beschrieben wird, kann die Wandungsdicke des Kupplungsrohrs 20 sicher noch mehr verringert werden, um einen entsprechenden Durchgangsdurchmesser zu schaffen. Um den Flüssigkeitsfluss durch das Innere Kupplungsrohr 20 noch weiter zu erleichtern, so dass eine derartige Flüssigkeit noch freier hindurchfließen kann, können die Enden des Kupplungsrohrs 20 konisch ausgebildet sein, statt in radialer Richtung zu verlaufen und damit vorzustehen, wie in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Sobald die Verbindung hergestellt ist, wie in 2 dargestellt, wird ein bei Wärme schrumpfender Schlauch 28, ein Schrumpfschlauch, dessen Durchmesser anfangs größer ist als der Außendurchmesser des Reifenrohrs 10, über die Stoßstelle zwischen den beiden Enden 11 und 12 des Reifenrohrs 20 geschoben, wie in 2 dargestellt ist. Ein solcher Schrumpfschlauch 28, welcher aus bei Wärme schrumpfendem Polyolefin oder PVC gebildet werden kann, ist vor einem Einführen des Kupplungsrohrs 20 zuerst über ein Ende des Reifenrohrs 10 geschoben, wie in 1 dargestellt ist. Vor einem Platzieren des Schrumpfschlauchs 28 in der in 2 dargestellten Position wird Wärme zugeführt, damit das Rohr dicht auf der Außenseite des Stoßverbindungsstelle aufschrumpft. Hierdurch ist in einfacherer und weniger teurer Weise eine dauerhafte, haltbare und wasserdichte Abdichtung geschaffen, die ferner dazu dient, die Enden des Reifenrohrs 10 zusammenzuhalten.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Schrumpfschlauch 28 eine Länge von 5 cm. Selbstverständlich kann diese Länge wesentlich geändert werden. Um das Rohr 28 zu bedecken, nachdem es über den Stoßenden 11 und 12 des Reifenrohrs 10 mittels Wärme aufgeschrumpft worden ist, kann falls gewünscht, ein Etikett 60 aufgebracht werden. Darüber hinaus kann, falls gewünscht, der Schrumpfschlauch 28 mit einem entweder unter dem Etikett 60 oder anstelle des Etiketts 60 vorgesehenen Band 50 umwickelt werden.
  • Obwohl die optionale mechanische Sicherung/Halterung des Reifenrohrs 10 und des Kupplungsrohrs 20 vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Klammern erfolgt, können sie andernfalls auch geklebt, geschweißt oder auf andere Weise befestigt bzw. verbunden werden. Jedoch ist, wie oben aufgeführt, keine mechanische Halterung/Verbindung, ein Verkleben, Verschweißen o. ä. notwendig.
  • Die Querschnittsform des Reifenrohrs kann außer kreisförmig beispielsweise auch achteckig, rechteckig, ellipsenförmig usw. sein, ohne dass dadurch von der Erfindung ab gewichen wird, wie sie in den Ansprüchen definiert ist. Die Durchmesser sowohl des Reifens als auch des Reifenrohrs können auch variieren.

Claims (9)

  1. Kreisförmiger Reifen (10) für kreisende Hüftbewegungen aufweisend: ein Reifenrohr, das gewöhnlich in einem Kreis zwischen zwei Enden (11, 12) des Reifenrohrs verläuft, wobei die Enden an einer Reifenrohr-Verbindungsstelle aneinander stoßen; eine fließfähige Substanz (30), die in dem Reifenrohr verteilt ist; ein inneres Verbindungsrohr, das innerhalb des äußeren Rohrs angeordnet ist und die Verbindungsstelle überbrückt, wobei das Verbindungsrohr eine Bohrung (25) enthält, durch welche die fließfähige Substanz im Kreis herum in dem Reifen vorbei an der und über die Verbindungsstelle frei fließt, wobei das Rohr teilweise darstellt eine Abdichtung, die verhindert, dass die fließfähige Substanz zwischen dem Verbindungsrohr und dem Reifenrohr und durch die Reifenrohr-Verbindungsstelle leckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Reifenrohrs mit Schrumpfschlauch (28) umhüllt sind, welcher teilweise die Dichtung darstellt.
  2. Kreisförmiger Reifen nach Anspruch 1, bei welchem die fließfähige Substanz eine Flüssigkeit ist, welche annähernd zwischen 1/6 und 1/2 des Innenraums des Reifens füllt.
  3. Reifen nach Anspruch 2, bei welchem die Flüssigkeit annähernd zwischen 1/6 und 2/5 des Innenraums des Reifens füllt.
  4. Reifen nach Anspruch 2, bei welchem die Flüssigkeit annähernd 1/4 des Innenraums des Reifens füllt.
  5. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend einen dekorativen Folienüberzug auf dem Reifenrohr, wobei die Folie mit Diffraktionslinien bedruckt ist, um ein irisierendes Erscheinungsbild zu schaffen.
  6. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Querschnittsfläche der Bohrung nicht kleiner als 1/2 der Querschnittsfläche des Reifenrohr-Inneren ist.
  7. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Reifenrohr aus extrudiertem Polyethylen oder Polyester gebildet ist.
  8. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Verbindungsrohr und die Enden des Reifenrohrs mechanisch gehalten verbunden sind.
  9. Reifen nach Anspruch 8, bei welchem die mechanische Halterung mindestens eine Klammer aufweist.
DE60200028T 2001-07-18 2002-02-05 Konstruktion eines mit Wasser gefüllten Hula Hoop Reifens Expired - Fee Related DE60200028T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30585301P 2001-07-18 2001-07-18
US305853P 2001-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200028D1 DE60200028D1 (de) 2003-10-16
DE60200028T2 true DE60200028T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=23182652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200028T Expired - Fee Related DE60200028T2 (de) 2001-07-18 2002-02-05 Konstruktion eines mit Wasser gefüllten Hula Hoop Reifens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6494760B1 (de)
EP (1) EP1279427B1 (de)
CN (1) CN1240451C (de)
AT (1) ATE249269T1 (de)
DE (1) DE60200028T2 (de)
DK (1) DK1279427T3 (de)
ES (1) ES2204872T3 (de)
HK (1) HK1051658A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890238B2 (en) * 2003-06-27 2005-05-10 Maui Toys, Inc. Liquid containing hoop with improved connector
US20050260552A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-24 Anderson Larry L Apparatus and method for educational game hoop
US7892066B2 (en) * 2004-11-04 2011-02-22 Kelley Joseph M Bubble generating hula hoop
WO2006116077A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Maui Toys, Inc. Exercise and play hoop
WO2007008099A1 (fr) * 2005-07-07 2007-01-18 Olga Vitalievna Isaeva Machine d'entrainement
US20080261785A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Alison Albanese Weightable hoop belt system
US20080153676A1 (en) * 2007-05-03 2008-06-26 Krietzman Mark H Dynamic Variable Weight Exercise Device and Method
US20090017719A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Kun Yuan Lin Structure of hula hoop
US8262546B1 (en) * 2007-09-16 2012-09-11 Charles Mark Lashinske Inertial weight for physical conditioning
US20110151748A1 (en) * 2008-07-09 2011-06-23 Jean Warren Exercise, entertainment and rehabilitation loops
US20100029446A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Leslie-Amber Munoz Padded and weighted exercise hoop
US20100068968A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Chia-Liang Chen Methods to manufacture the hula hoops and their products
JP6098609B2 (ja) * 2014-10-15 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 水素供給用配管、および、水素供給用配管の製造方法
CN105126295A (zh) * 2015-08-28 2015-12-09 张锡华 一种多功能呼啦圈
US11596825B1 (en) * 2021-09-15 2023-03-07 Nevada Breeze Weighted fitness hoop

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738616A (en) 1953-06-26 1956-03-20 Mary K Windle Tube toy
FR1208935A (fr) 1958-11-28 1960-02-26 Applic Mecaniques Soc Et Perfectionnement aux cerceaux pour culture physique, danse, jeux, et usages similaires
FR1221877A (fr) 1959-01-17 1960-06-07 Classeur, notamment pour disques
US2979860A (en) 1959-02-24 1961-04-18 Joseph A Barta Hoop rolling device
US3886622A (en) * 1973-01-26 1975-06-03 Western Sales & Supply Co Tubular buffer element
US3956851A (en) 1974-05-01 1976-05-18 William Tapinekis Hook the loop
SE7411933L (sv) 1974-09-23 1976-03-24 Stifab Ab Skarvrorstycke med o-ringar
US4090324A (en) 1977-06-02 1978-05-23 Compton Sherman L Hoop toy assembly
US4304067A (en) 1978-12-05 1981-12-08 Charles Petrosky Hoop apparatus
GB2113789B (en) * 1982-01-26 1985-12-18 Dobson Park Ind Pipe coupling
US4986535A (en) 1989-09-14 1991-01-22 Hull Harold L Variable weight exercise device
US5549774A (en) 1992-05-11 1996-08-27 Avery Dennison Corporation Method of enhancing the visibility of diffraction pattern surface embossment
US5823846A (en) * 1997-02-05 1998-10-20 Mattel, Inc. Hoop for exercise and entertainment having decorative appearance
US5891397A (en) * 1997-04-22 1999-04-06 Diasys Corporation Slide assembly
US5895309A (en) * 1998-02-09 1999-04-20 Spector; Donald Collapsible hula-hoop
US6001048A (en) 1998-11-04 1999-12-14 Taylor; Flossie A. Musical jump rope
US5989097A (en) 1999-03-16 1999-11-23 Lebedz; Nicholas Guide stick and hoop toy
US6059632A (en) * 1999-06-22 2000-05-09 Sassak; Mark S. Hula hoop and coupling member therefor
JP2001079110A (ja) * 1999-09-07 2001-03-27 Shoshun Ro フラフープ

Also Published As

Publication number Publication date
DK1279427T3 (da) 2003-10-27
US6494760B1 (en) 2002-12-17
ATE249269T1 (de) 2003-09-15
ES2204872T3 (es) 2004-05-01
HK1051658A1 (en) 2003-08-15
CN1240451C (zh) 2006-02-08
DE60200028D1 (de) 2003-10-16
EP1279427B1 (de) 2003-09-10
CN1397361A (zh) 2003-02-19
EP1279427A1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200028T2 (de) Konstruktion eines mit Wasser gefüllten Hula Hoop Reifens
DE3641374A1 (de) Lenkgetriebe mit zahnstange und ritzel
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2015341A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1511343A1 (de) Zeichen- bzw. Schreibgeraet
DE1650154B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehr lagigen, rotationssymmetrischen Be halters fur hohe Drucke
DE2262756A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE2033691A1 (de) Neues Verfahren zur Schaffung eines flexiblen Rohrenkorpers, der durch schraubenförmiges Aufrollen eines Metallprofils um ein verformbares Rohr aus Synthetikmatenal hergestellt wurde, und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE1491793B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufweitbaren Ballonkatheters aus Kunststoff und nachdiesem Verfahren hergestellter Katheter
DE3906752C2 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer
DE2141981C3 (de) Kupplungsstück zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Material
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE10124507C2 (de) Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE8229583U1 (de) Injektionsanker zum einpressen von injektionsmaterial in loecher von gesteinen, bauwerkteilen, erzgaengen, erdformationen, salzstoecken und dgl.
DE671490C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE2617758B2 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
AT310487B (de) Blumenvase
DE3203054A1 (de) Doppelmuffe zur verbindung zweier rohre mit glattzylindrischen enden
DE7531120U (de) Ankerbolzen
DE1441380C (de) Katheter
DE1750036A1 (de) Hohlwalzen
DE202023100356U1 (de) Tonkörper
AT216848B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee