DE1441380C - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
DE1441380C
DE1441380C DE1441380C DE 1441380 C DE1441380 C DE 1441380C DE 1441380 C DE1441380 C DE 1441380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
head part
bore
shaft
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Davidson Geoffrey Summit N.J. Garth (V.St.A.) (verstorben)
Original Assignee
May, L. Chester, Chicago, 111.; Young, Andrew B., Philadelphia, Pa.; (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Katheter mit einer Absaugröhre, die am oberen Ende einen Einlaß zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und am unteren Ende einen Auslaß zum Abführen dieser Körperflüssigkeiten aufweist, wobei die Absaugröhre entlang einem Mittelabschnitt ihrer Länge mit einer parallelen Leitung für ein Aufweitungsmedium versehen ist, die von der Absaugröhre getrennt verläuft und an ihrem oberen Ende in einem dünnwandigen Mantel ausläuft, der durch den Druck des Mediums zu einem im wesentlichen runden Ballon ausdehnbar ist, der die Absaugröhre umfaßt, jedoch von dieser isoliert ist, und wobei ferner die Leitung für das Aufweitungsmedium an ihrem unteren Ende in einem Füllrohr mit Ventil endet.
Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 860 591), aufblasbare Pessare mit einem Ventil zu versehen, das durch den Druck der im aufblasbaren Teil des Pessars eingeschlossenen Luft auf seinen Ventilsitz gepreßt wird. Dieses bekannte Ventil weist jedoch einen massiven Schaft auf, weshalb es nicht ohne weiteres in Kathetern verwendbar ist, deren Leitung für das Aufweitungsmedium an ihrem unteren Ende in einem Füllrohr endet, in das eine Spritze eingesteckt wird, durch die das Aufweitungsmedium eingespritzt oder abgesaugt wird. Bei Verwendung eines massiven Ventilschaftes besteht nämlich die Gefahr, daß dieser beim Öffnen des Ventils die zentrale Spritzendüse leicht blockiert.
Es ist auch bereits ein Rückschlagventil für Katheter bekanntgeworden (britische Patentschrift 733 890), das in das untere Ende der Leitung für das Aufweitungsmedium eingebaut werden kann. Das Verschlußstück dieses bekannten Ventils besteht aus einem Gummiring, der normalerweise die queraxial ausmündende Ventilbohrung verschließt. Wenn das Aufweitungsmedium in die Ventilbohrung eingeführt wird, gibt der Gummiring nach und läßt das Aufweitungsmedium durch das Ventil in das Füllrohr einströmen. Sobald der Druck des Aufweitungsniediums nachläßt, schließt sich der Gummiring selbsttätig, so daß das Aufweitungsmedium im ausgedehnten Teil des Katheters und im Füllrohr unter Druck zurückgehalten wird. Der Nachteil dieses bekannten Ventils besteht darin, daß zur Ventilöffnung ein relativ großer Druck aufgebracht werden muß, und außerdem ermöglicht das bekannte Ventil nicht ohne weiteres den Auslaß des AufweitunRsmediums, sondern das Ventil muß zu diesem Zweck vom Füllrohr getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für einen Katheter der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das ein einwandfreies Einspritzen oder Absaugen des Aufweitungsmediums in den hierfür vorgesehenen Teil des Katheters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ventil gelöst, das in das untere Ende des Füllrohrs eingesetzt ist und obere und untere Bohrungen, einen zwischcngcschalteten kreisringförmigen Ventilsitz und ein bewegbares Verschlußstück mit einem Kopfteil aufweist, der auf den Ventilsitz aufsetzbar ist und einen Schaft aufweist, der sich in das untere L:nde der unteren Bohrung erstreckt, wobei die Qiiursclmitlsfläche des Kopfleils kleiner als diejenige der oberen Bohrung und die Querschnitisiläche des Schaftes nur geringfügig kleiner als diejenige der linieren Bohrung ist, so daß dazwischen ein schmaler Ringrauni verbleibt, und wobei ferner das untere Ende des Schaftes einen radial verlaufenden Kanal aufweist, der eine Verbindung zwischen dem Ringraum und einem Kanal in der rohrförmigen Spitze einer Spritze herstellt, die in die untere Bohrung einsetzbar ist. Durch den radial verlaufenden Kanal ist sichergestellt, daß der Ventilschaft nicht die ölfnung der Spritze blockiert, wenn die Spritze in die untere Bohrung eingesetzt wird. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Ventil auch das Absaugen des Aufweitungsmediums, ohne daß man es vom Füllrohr trennen muß. Der erforderliche Druck zum öffnen des Ventils ist relativ gering.
Der Schaft kann hohl sein, und ein Schlitz in seiner Wand kann den radial verlaufenden Kanal !5 bilden. *,
Der Schaft kann in der unteren Bohrung im Gleitsitz aufgenommen sein.
Der Kopfteil kann mit mindestens einem Loch versehen sein, das sich durch die gesamte Dicke ao des Kopfteils erstreckt.
Der Kopfteil kann in der oberen Bohrung im Gleitsitz aufgenommen sein.
Ein Einsatz aus porösem Material kann auf dem
Kopfteil angeordnet sein, der den gesamten Durch-
a5 messer der oberen Bohrung einnimmt, den Kopfteil mit dem Ventilsitz in dichtem Eingriff hält und eine Strömung der Flüssigkeit zwischen der oberen und unteren Bohrung des Ventils zuläßt, wenn das Ventil von seinem Sitz abgehoben ist, und der Schaft kann in diesem Fall massiv und an seinem unteren Ende mit einer V-förmigen Aussparung versehen sein.
Der Kopfteil und der Ventilsitz können abgeschrägt sein, und ein Dichtungsring kann auf den abgeschrägten .Ventilsitz aufgelegt sein.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise abgebrochene Schnittansicht
eines Katheters in vergrößertem Maßstab mit einem Ventil gemäß der Erfindung sowie die Art und Weise, in der der Ballon: mit Hilfe einer Spritze
od. dgl. ausgedehnt wird, .
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, die zeigt, wie der Ballon des Katheters zusammenfällt, um das Herausziehen des Katheters aus dem Körper des Patienten vorzubereiten,
F i g. 3 eine Teilschnittansicht des Ventils in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Be-Standteils des Ventils;
F i g. 5 bis 7 zeigen der F i g. 2 ähnliche Ansichten von anderen Ausfiihrungsformen des Ventils.
Der Katheter gemäß den F i g. 1 bis 4 ist völlig aus Gummi oder einem anderen biegsamen Material hergestellt und weist eine Absaugröhre 1 auf, deren oberes Ende 2 abgerundet und abgeschlossen ist und seitliche Öffnungen 3 besitzt; ein unterer Endabschnitt 4 erweitert sich nach außen und steht mit einer Verlängerungsröhre 5 von etwas größerem Durchmesser in Verbindung. Unmittelbar unterhalb der Öffnungen 3 umgibt die Absausröhre 1 ein dünnwandiger Mantel 6, der gemäß Fig. 1 ausgedehnt werden kann und einen Ballon zum Festhalten des Katheters innerhalb einer Körperhöhle des Patienten bildet. Luft, Wasser oder ein anderes Aufweitungsmedium kann über ein seitlich versetztes Füllrohr 7 und eine kleine sich fortsetzende Leitung 8 eingeführt oder abgesaugt werden, die
in Längsrichtung innerhalb der Absaugröhre 1 angeordnet ist und über eine Öffnung 8 α mit dem Mantel 6 in Verbindung steht.
Um die Einführung des Aufweitungsmediums zu erleichtern, das den Mantel 6 ausdehnt oder anschließend verläßt, wenn der Katheter zurückgezogen werden soll, ist ein Ventil 9 vorgesehen, das in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist. Dieses Ventil enthält einen nichtmetallischen, korrosionsbeständigen, zylindrischen Körper 10, der gesondert in Fig. 3 dargestellt ist und aus einem harten Kunststoff, z. B. Nylon oder Polypropylen, bestehen kann und unter Druck in das offene Ende des Füllrohrs 7 des Katheters eingepaßt oder auf andere Weise dort bleibend befestigt ist. Der Körper 10 ist inwendig mit einem abgeschrägten Ventilsitz 11 zwischen einer axialen, unteren Bohrung 12 und einer größeren, oberen Bohrung 13 versehen. In gleicher Weise ist ein Verschlußstück 15 des Ventils vorzugsweise aus einem nichtmetallischen, korrosionsbeständigen Material, z. B. Neopren, hergestellt, das einen Kopfteil 16, dessen unteres Ende an einer Stelle 17 geneigt ist und dessen Durchmesser etwas geringer als der der oberen Bohrung 13 in dem Körper 10 ist, und einen herabhängenden hohlen Schaft 18 aufweist, der in der Bohrung 12 frei gleitet. Vom unteren Ende des Schaftes 18 führt ein diametraler Kanal 19 bis zu einem Punkt etwas unterhalb des Kopfteils, so daß eine seitliche Durchflußöffnung gebildet wird; unter dem Kopfteil wird der Schaft 18 von einem Ring 20 aus Gummi oder einem anderen weichen, nachgiebigen, nichtmetallischen Material umgeben, der normalerweise auf dem Ventilsitz 11 innerhalb des Körpers eine Dichtung nach unten herstellen kann, wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht. Um die Bewegung des Verschlußstückes 15 nach oben zu begrenzen, ist der obere Rand des Körpers 10 nach innen gebogen oder mit nach innen gebogenen Anschlägen 21 versehen.
Nachdem der Katheter in die Körperhöhle des Patienten eingeführt ist, wird zur Ausdehnung des Mantels 6 die Spitze T einer Spritze S ins offene, untere Ende der unteren Bohrung 12 des Körpers 10 von unten her eingesetzt, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Folglich wird das Verschlußstück 15 mit einer gleichzeitigen Verschiebung des Dichtungsringes 20 vom Ventilsitz 11 aus angehoben und eine Verbindung zwischen der oberen Bohrung 13 des Körpers 10 und dem hohlen Teil des Schaftes 18 des Verschlußstückes über den Kanal 19 des Schaftes hergestellt. Wenn dies erfolgt ist, wird die Spritze oder Pumpe S in Gang gesetzt, um Luft oder eine Flüssigkeit in die Leitung 8 zur Ausdehnung des Mantels 6 im gewünschten Maße zu drücken, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Wenn die Spritze oder Pumpe entfernt ist, wird unter dem Druck, der von dem ausgedehnten Gummi des Mantels 6 erzeugt wird, das Verschlußstück 15 selbsttätig in seine Schließstellung gedrückt, wobei der Ring 20 gegen den Ventilsitz 11 gemäß F i g. 3 abgedichtet wird, um ein Entweichen der Luft oder des Aufweitungsmediums aus dem Mantel zu verhindern.
Zur Vorbereitung des Herausziehens des Katheters wird die Spitze der leeren Spritze oder Pumpe erneut in die Bohrung 12 des Ventils eingeführt und das Verschlußstück 15 angehoben, damit der Ring 20 von seinem Ventilsitz 11 abgehoben und eine Verbindung zwischen der oberen Bohrung 13 des Körpers 10 und dem hohlen Teil des Schaftes 18 des Verschlußstückes über den Kanal 19 hergestellt wird. Durch eine Betätigung der Spritze oder Pumpe wird dann die Luft oder ein anderes die Ausdehnung bewirkendes Medium durch das Füllrohr abgesaugt, so daß der Ballon zusammenfallen kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fi g. 5 weist ein Kopfteil 16« eines Verschlußstückes 15 α einen ebenen Boden auf, der direkt mit einem nachgiebigen Dichtungsring 20 a im Eingriff steht, der einen Schaft 18 α umgibt. Ein Ventilsitz 11a ist mit einer aufrecht stehenden, scharfen, ringförmigen Kante versehen, gegen die der Dichtungsring normalerweise dicht anliegt. In anderer Hinsicht sind die Konstruktion und die Arbeitsweise des Ventils dieselbe wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3.
' Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß F i g. 6 weist ein Kopfteil 16 b eines Verschlußstückes 15 b einen ebenen Boden auf und ist ein kleines Stück nach innen vom Umfang weg mit vertikalen Löchern 25 versehen. Der Durchmesser des Kopfteils 16 b kann größer sein, um einen Gleitsitz mit der Wand einer oberen Bohrung 13 b zu bilden. Weitere Abweichungen dieser Ausführungsform bestehen darin, daß ein Ventilsitz 11 b eben ist;.anstatt der Kanäle sind seitlich Öffnungen 26 in einem Schaft 18 6 des Verschlußstückes 15 b unmittelbar unter dem Kopfteil 16 b vorgesehen. Wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 das Verschlußstück 15b angehoben wird, wird eine Verbindung zwischen der oberen Bohrung 13 b eines Körpers 10 b und dem hohlen Raum des Schaftes 18 b über die Löcher 25 im Kopfteil 16 b und über die Öffnungen 26 des Schaftes hergestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fi g. 7 wird ein Verschlußstück 15 d von einem Einsatz 22 d aus einem porösen, nachgiebigen, nichtmetallischen, korrosionsbeständigen Material hinabgedrückt, der von nach innen gerichteten Ansätzen 21 d an einem Ventilkörper 9 d festgehalten wird. In diesem Fall ist jedoch ein Kopfteil 16 d des Verschlußstückes 15 d an einer Stelle 17 d abgeschrägt, um eine Dichtung gegen einen entsprechend abgeschrägten Veritilsitz lld im Ventilkörper 9d herzustellen. Darüber hinaus ist in diesem Fall ein herabhängender Schaft 18 d des Verschlußstückes 15 d an seinem Boden mit einer V-förmigen Aussparung 19 d versehen, in die hinein die Flüssigkeit aus einer Spitze T der Spritze oder Pumpe strömen kann, wenn das Verschlußstück angehoben ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Katheter mit einer Absaugröhre, die am oberen Ende einen Einlaß zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und am unteren Ende einen Auslaß zum Abführen dieser Körperflüssigkeiten aufweist, wobei die Absaugröhre entlang einem Mitteläbschnitt ihrer Länge mit einer parallelen Leitung für ein Aufweitungsmedium versehen ist, die von der Absaugröhre getrennt verläuft und an ihrem oberen Ende in einem dünnwandigen Mantel ausläuft, der durch den Druck des Mediums zu einem im wesentlichen runden Ballon ausdehnbar ist, der die Absaugröhre umfaßt, jedoch von dieser isoliert ist, und wobei ferner die Leitung für das Aufweitungsmedium
i 441 ÖÖÜ
an ihrem unteren Ende in einem Füllrohr mit Ventil endet, gekennzeichnet durch ein Ventil (9), das in das untere Ende des Füllrohrs (7) eingesetzt ist und obere und unlere Bohrungen (13,12), einen zwischengeschalteten kreisringförmigen Ventilsitz (11) und ein bewegbares Verschlußstück mit einem Kopfteil (16) aufweist, der auf den Ventilsitz (1Γ) aufsetzbar ist und einen Schaft (18) aufweist, der sich in das untere Ende der unteren Bohrung (12) erstreckt, wobei die Querschnittsfläche des Kopfteils (16) kleiner als diejenige der oberen Bohrung (13) und die Ouerschnitlsfläche des Schaftes (18) nur geringfügig kleiner als diejenige der unteren Bohrung (12) ist, so daß dazwischen, ein schmaler Ringraum verbleibt, und wobei ferner das untere Ende des Schaftes (18) einen radial verlaufenden Kanal (19) aufweist, der eine Verbindung zwischen dem Ringraum und einem Kanal in der rohrförmigen Spitze einer Spritze herstellt, die in die untere Bohrung (12) einsetzbar ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (18) hohl ist und ein Schlitz in seiner Wand den radial verlaufenden Kanal (19) bildet.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (18) in der unteren Bohrung (12) im Gleitsitz aufgenommen ist.
4. Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (16 b) mit mindestens einem Loch (25) versehen ist, das sich durch die gesamte Dicke des Kopfteils erstreckt.
5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (16) in der oberen Bohrung (13) im Gleitsitz aufgenommen ist.
6. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz (22 d) aus porösem Material auf dem Kopfteil (16 d) angeordnet ist, der den gesamten Durchmesser der oberen Bohrung einnimmt, den Kopfteil mit dem Ventilsitz in dichtem Eingriff hält und eine Strömung der Flüssigkeit zwischen der oberen und unteren Bohrung des Ventils zuläßt, wenn das Ventil von seinem Sitz abgehoben ist, und daß der Schaft (18 d) massiv ist und an seinem unteren Ende mit einer V-förmigen Aussparung (19 d) versehen ist.
7. Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil und der Ventilsitz abgeschrägt sind und ein Dichtungsring auf den abgeschrägten Ventilsitz aufgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441380A1 (de) Katheter
DE69818283T2 (de) Urinkontrollventil
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
DE3023583C2 (de) Anordnung zur Behälterentleerung mittels Differenzdruck
DE2439583C3 (de) Schieber für hohe Drucke
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE2633434C2 (de) Verlorener Verschlußstopfen
DE1703280A1 (de) Saugvorrichtung
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE2114226B2 (de) Filterelement
DE2754273A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur be- bzw. entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE1921960A1 (de) Kernbohrvorrichtung
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE69310009T2 (de) Korrekturstift
DE1441380C (de) Katheter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1441380B (de) Katheter
DE2914291C2 (de) Rohrreiniger
DE3407342C2 (de) Bohrlochverschluß
DE2806023A1 (de) Schwimmkoerper fuer das unterstuetzen von im wasser eingetauchten leitungen fuer oelleitungen, gasleitungen u.dgl.
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE2921442A1 (de) Pipette mit einstellbarem volumen
DE1634611C3 (de) Verfahren zum Entnehmen einer ungestörten Bodenprobe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens