DE601517C - Isoliergefaess - Google Patents

Isoliergefaess

Info

Publication number
DE601517C
DE601517C DES112208D DES0112208D DE601517C DE 601517 C DE601517 C DE 601517C DE S112208 D DES112208 D DE S112208D DE S0112208 D DES0112208 D DE S0112208D DE 601517 C DE601517 C DE 601517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
annular bead
bead
vessel
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SPANNUTH
Original Assignee
HEINRICH SPANNUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SPANNUTH filed Critical HEINRICH SPANNUTH
Priority to DES112208D priority Critical patent/DE601517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601517C publication Critical patent/DE601517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • A47J41/0077Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Isoliergefäß Die Erfindung betrifft ein Isoliergefäß mit doppelter Wandung, insbesondere für Speiseeis, Kaffee u. dgl. Bei den bekannten Isoliergefäßen wirkt der zwischen der doppelten Wandung befindliche Luftmantel als Isolierung für den Gefäßinhalt. Es sind auch bereits doppelwandige Isoliergefäße bekannt, die aus zwei gleichachsig ineinandergeschobenen Behältern bestehen. Bei diesen bekannten Isoliergefäßen haben jedoch Außen- und Innenbehälter verschiedene Abmessungen und Formgebung, um sie zu einem Isoliergefäß zusammenbauen zu können.
  • Von den bekannten Isoliergefäßen unterscheidet sich das Isoliergefäß gemäß der Erfindung dadurch, daß die beiden Behälter die gleiche Größe und die gleiche kegelstumpfförmige Gestalt haben und daß jeder Behälter zwei Ringwülste aufweist, von denen der untere um etwa die doppelte Wandstärke im Durchmesser kleiner ist als der obere. und der obere Ringwulst des äußeren Behälters den unteren Ringwulst des inneren Behälters umfaßt. Zur Vervollständigung des den inneren Behälter umgebenden Luftmantels sind in die Ringwülste des inneren Behälters Deckel einsetzbar. Um das Einsetzen des inneren Behälters zu erleichtern, kann ferner der obere Ringwulst des äußeren Behälters mit Schlitzen versehen sein.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß auf einfache und billige Weise ein Isoliergefäß hergestellt werden kann, das allen Anforderungen hinsichtlich der Isolierfähigkeit entspricht und zu dessen Herstellung nur eine einzige Gattung von Grundelementen, nämlich kegelige Behälter von gleichen Abmessungen notwendig sind. Es wird ferner der Vorteil erreicht, daß der einen Bestandteil des Isoliergefäßes bildende Einzelbehälter auch für sich verwendet werden kann und erst im Bedarfsfalle durch Ein-5etzen in einen gleichen Behälter zu einem Isoliergefäß vervollständig wird. Das Zusammensetzen der Behälter zum Isoliergefäß erfordert keinerlei maschinelle oder sonstige Einrichtungen, und die Behälter selbst sind wegen ihrer einfachen Form billig und in großen Mengen herzustellen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Ansicht des Isoliergefäßes, Fig. 2 einen Längsschnitt dazu und Fig. 3 eine Einzelheit.
  • Das neue Isoliergefäß besteht aus zwei ineinandergesetzten Behältern i und ia. Beide Behälter haben gleiche Abmessungen. jeder Behälter ist in seinem oberen Teil mit zwei Ringwülsten 2, 3 bz«-. 2a, 3a versehen. Der obere Ringwulst bildet gleichzeitig den oberen Rand des Behälters. Der untere Ringwulst ist in einigem Abstand unterhalb des oberen Ringwulstes angeordnet. Zwischen beiden Ringwülsten liegt ein gerader Wandabschnitt 4 bz«-. 4a. Die Ringwülste können aber auch unmittelbar übereinanderliegen, so daß der gerade Wandabschnitt fortfällt. Zur Schaffung des neuen Isoliergefäßes wird ein innerer Behälter z in einen äußeren Behälter ja eingesetzt, und zwar derart, daß der obere Ringwulst =° des äußeren Behälters ja den unteren Ringwulst 3 des inneren Behälters i umfaßt. Um das Einsetzen des inneren Behälters i zu erleichtern, kann der untere Ringwulst einen etwas kleineren Durchmesser haben als der obere Ringwulst, jedoch braucht dieser Unterschied im allgemeinen nicht mehr zu betragen als die doppelte Wandstärke.
  • Die Behälter i und ja können aus beliebigem Werkstoff hergestellt sein, z. B. aus Blech. Papiermasse, Pappe, Pergament o. dgl. Besonders weitgehend verwendbar ist die Erfindung, wenn die Behälter aus einem pergamentähnlichen Hartpapier hergestellt werden, wie es vielfach für nur einmal zu benutzende Trinkbecher Verwendung findet. Gleicht man auch die Abmessungen der Behälter diesen bekanntenTrinkbechern an, so kann das neue Isoliergefäß jenach Wunsch desKunden erst beim Kauf zusammengesetzt werden, indem ein Behälter i in einen Behälter ja von. gleichen Abmessungen eingesetzt und sein unterer Wulst in den oberen Wulst des anderen Behälters eingedrückt wird. Dadurch lassen sich besonders die bei fliegenden Händlern, z. B. auf Bahnteigen, bei Sportveranstaltungen und ähnlichen Gelegenheiten, käuflichen Genußmittel, wie Speiseeis, Kaffee, kalte und warme Milch usw., leicht für längere Zeit auf der vom Käufer gewünschten Temperatur halten. Soll das neue Isoliergefäß zur Beförderung benutzt werden, so können die Wülste vorteilhaft zum Einsetzen von Deckeln Verwendung finden. Im allgemeinen wird es genügen, nur in den oberen Ringwulst 2 einen Deckel 5 einzusetzen. Soll die Isolierwirkung erhöht werden, so kann aber auch in den unteren Ringwulst 3 ein weiterer Deckel 6 eingesetzt werden, so daß dann der untere Ringwulst außer zum Festhalten des inneren Behälters i am äußeren Behälter ja auch zur Aufnahme des Deckels dient. Beim Einsetzen von zwei Deckeln 5 und 6 umgibt der isolierende Luftraum nicht nur den inneren Behälter i bis zum unteren Ringwulst 3, sondern deckt ihn auch von oben ab.
  • Werden die Behälter aus einem Werkstoff hergestellt, der nicht genügend -Nachgiebigkeit hat, um ein einfaches Einpressen des unteren Ringwulstes 3 in den oberen Ringwulst 2a zu ermöglichen, so kann der obere Ringwulst 2a des äußeren Behälters ja mit Schlitzen 7 versehen sein, um den Ringwulst nachgiebiger zu gestalten, so daß er dem Eindrücken des unteren Ringwulstes keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt, sich aber doch federnd genug anlegt, um ein Herausziehen des inneren Behälters r für die Dauer des Gebrauchs zu verhindern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei gleichachsig ineinandergeschobenen Behältern bestehendes Isoliergefäß, insbesondere für Speiseeis, Kaffee u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (i, ja) die gleiche Größe und die gleiche kegelstumpfförmige Gestalt haben und daß jeder Behälter (i, ja) zwei Ringwülste (2, 3 bzw. 2a, 3a) aufweist, von denen der untere Wulst (3 bzw. 3a) um etwa die doppelteWandstärke im Durchmesser kleiner ist als der obere, und der obere Ringwulst (2a) des äußeren Behälters (ja) den unteren Ringwulst (3) des inneren Behälters (i) umfaßt.
  2. 2. Isoliergefäß. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringwülste (2, 3) des inneren Behälters (i) Deckel (5, 6) einsetzbar sind.
  3. 3. Isoliergefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ringwulst (2a) des äußeren Behälters (ja) mit Schlitzen (7) versehen ist.
DES112208D 1933-12-21 1933-12-21 Isoliergefaess Expired DE601517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112208D DE601517C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Isoliergefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112208D DE601517C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Isoliergefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601517C true DE601517C (de) 1936-05-02

Family

ID=7531606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112208D Expired DE601517C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Isoliergefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601517C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563352A (en) * 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
DK99853C (da) * 1962-03-09 1964-09-21 Beeken Plastics V Frode Adolf Varmeisoleret bæger.
US3173368A (en) * 1962-07-18 1965-03-16 Trojan Powder Co Tamping plug for boreholes
US4279063A (en) * 1978-08-30 1981-07-21 Joseph Clive E Clothes peg
US5752653A (en) * 1996-05-13 1998-05-19 Razzaghi; Mahmoud Paper cup with air insulation
EP1902654A1 (de) 2006-09-23 2008-03-26 Es-Plastic GmbH & Co. KG Thermobecher
RU225227U1 (ru) * 2024-01-07 2024-04-15 Виталий Павлович Панкратов Теплоизолированный стакан - внешний держатель трёх капсул, оборудованный фиксаторами

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563352A (en) * 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
DK99853C (da) * 1962-03-09 1964-09-21 Beeken Plastics V Frode Adolf Varmeisoleret bæger.
US3173368A (en) * 1962-07-18 1965-03-16 Trojan Powder Co Tamping plug for boreholes
US4279063A (en) * 1978-08-30 1981-07-21 Joseph Clive E Clothes peg
US5752653A (en) * 1996-05-13 1998-05-19 Razzaghi; Mahmoud Paper cup with air insulation
EP1902654A1 (de) 2006-09-23 2008-03-26 Es-Plastic GmbH & Co. KG Thermobecher
RU225963U1 (ru) * 2023-12-23 2024-05-15 Виталий Павлович Панкратов Стакан-термос - внешний держатель капсул с кольцевой полкой и захватами, системы безопасного приготовления напитков
RU225227U1 (ru) * 2024-01-07 2024-04-15 Виталий Павлович Панкратов Теплоизолированный стакан - внешний держатель трёх капсул, оборудованный фиксаторами

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601517C (de) Isoliergefaess
DE2030810B1 (de) Versandbehälter für Objektträger
DE8337534U1 (de) Suesswarenriegel
DE1679076A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Handgriffs an einem Geraet aus Glas oder einem Werkstoff von aehnlichen Eigenschaften
DE1196595B (de) Backform fuer Kuchen oder anderes Gebaeck in Blockform
CH353143A (de) Behälter
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE2505571A1 (de) Eierbehaelter
DE3153023C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE2948231A1 (de) Tortenform fuer den einmaligen gebrauch
DE625320C (de) Flaschentransportkasten
DE638315C (de) Emailkochgeschirr
DE1906540A1 (de) Isolierservice fuer warm- und kaltzuhaltende Getraenke und Speisen
DE522189C (de) Deckel mit im doppelten Rande angeordnetem Heizwiderstande fuer elektrisch beheizte Kochgefaesse
CH184584A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von Flüssigkeiten.
DE945069C (de) Konservendose
AT142532B (de) Mittels Schlüssels zu öffnender Verschluß für Blechdosen, insbesondere Konservenbüchsen.
DE1287282U (de)
DE841492C (de) Getraenkekanne aus Metall
AT140931B (de) Kondensator.
DE7103438U (de) Stapelbare deckeltoepfe
AT322767B (de) Vorrichtung zum herstellen eines aufgussgetränkes
DEP0002567DA (de) Deckel aus Blech für Transportgefäße
DE655434C (de) Ausstellungs- und Pflegehaube fuer Kaese
DE841921C (de) Isolierschachtel, insbesondere fuer die Kuehlhaltung von Speiseeis