DE601511C - Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft - Google Patents

Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft

Info

Publication number
DE601511C
DE601511C DES103990D DES0103990D DE601511C DE 601511 C DE601511 C DE 601511C DE S103990 D DES103990 D DE S103990D DE S0103990 D DES0103990 D DE S0103990D DE 601511 C DE601511 C DE 601511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
approximately
magnet according
twisted
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103990D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Gebhardt
Paul Paschen
Ludwig Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103990D priority Critical patent/DE601511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601511C publication Critical patent/DE601511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft Die Erfindung bezieht sich auf Dauermagnete, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft, also z. B. auf hochlegierte Kobaltstahlmagnete, und zwar im engeren Sinne auf Magnete, deren Polflächen in Richtung der Magnetmittelebene annähernd die gleiche oder eine größere Ausdehnung haben- als in der dazu senkrecht stehenden Richtung. Außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen also beispielsweise aus einem verhältnismäßig dünnwandigen, geschlitzten Rohrstück bestehende Magnete. Unter Mittelebene des Magnets ist diejenige Ebene zu verstehen, in der etwa die von der mittleren Kraftlinie umschlossene Fläche liegt.
  • Der Erfindung liegt die neue Erkenntnis zugrunde, daß der Magnetstahl dann am besten ausgenützt ist, wenn für alle Elemente des Magnets die magnetischen Verhältnisse möglichst gleichartig sind.
  • Erfindungsgemäß werden durch Abflachen des Joches in der Richtung der Mittelebene, also durch eine solche Querschnittsgebung, daß die längste Achse des Querschnitts senkrecht zur Mittelebene steht, die Eisenwege für sämtliche Kraftlinien annähernd gleichgemacht. Man verhütet dadurch die bei bekannten Magnetformen mit verschieden langen Eisenwegen für die einzelnen Kraftlinien auftretenden Nachteile, daß die magnetisch schwächeren, kurzwegigen Teile gewissermaßen wie ein magnetischer Kurzschluß die magnetisch stärkeren, langwegigen Teile schwächen; auch wird vermieden, daß trotz künstlicher Alterung der Magnete die kurzwegigen Teile in einem stark magnetisierten Zustand zurückbleiben, der durch magnetische Stöße, mechanische Erschütterungen o. dgl. leicht gestört werden kann, während die langwegigen Teile schon übermäßig entmagnetisiert sind.
  • Die Erfindung soll an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • In Fig. i und 2 besteht der Magnetkörper aus einem anfänglich S-förmigen Stanzstück (Abwicklung strichliniert angedeutet), das so weit verdrillt ist, daß die Enden einander gegenüberstehen. Für diesen Magnet sind praktisch alle Eisenwege der Kraftlinien gleich lang. Alle Elemente des Magnetkörpers können deshalb gleichmäßig und so günstig als möglich ausgenutzt werden.
  • Statt den Magneten aus einem Stanzstück zu biegen, kann man ihn auch gießen. Dabei empfiehlt es sich unter Umständen, den Querschnitt des Magnets, der am Joch länglich ist, gegen die Pole zu allmählich mehr kreisförmig zu machen, wie dies die Fig. 3 und q. zeigen. Dadurch lassen sich unter Umständen, z. B. wenn der Magnet zum Abbremsen von Zählerankern benutzt wird, günstigere Wirkungen erzielen. Die Herstellung des Magnets kann unter Umständen noch dadurch erleichtert werden, daß man die unsymmetrische Form gemäß Fig. 3 und q. in eine mehr symmetrische Form gemäß Fig. 5 und 6 überführt.
  • Charakteristisch für die Erfindung ist, daß der Querschnitt des Joches gegenüber dem der Polflächen entweder abgeflacht oder verdrillt ist und daß die Polflächen in Richtung der Mittelebene MM eine größere oder annähernd die gleiche Ausdehnung haben wie in der Richtung senkrecht dazu.
  • In Fig. 7 besteht der Magnet aus einem flachkant gebogenen, an den Polenden je um go ° verdrillten Streifen. Es kann natürlich auch ein verdrillter, nachträglich geschlitzter Ring verwendet werden oder ein Gußstück von dieser Form. Auch hier kann man den rechteckigen Jochquerschnitt nach den Polen zu in einen mehr kreisförmigen übergehen lassen.
  • Die Ausführungsform der Fig. 7 bietet den Vorteil, daß zur Herstellung des Magnets bandförmiges Material verwendet werden kann. Man kann aber auch den Magnet nach Fig. i und 2 aus Bandmaterial herstellen, indem man das Band hochkant zu einer S-Form biegt.
  • Man kann den Dauermagnet auch aus zwei Teilen gemäß Fig. i und 2, von denen der eine Teil das räumliche Spiegelbild- des anderen ist, zusammensetzen, wie Fig. 8 und g zeigen. Der Ausdruck »zusammensetzen« braucht hier nicht wörtlich genommen zu werden, sondern es können auch von vornherein einheitliche Körper mit dieser Gestalt benutzt werden. Man erhält dadurch symmetrische Körper.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft, dessen Polflächen in Richtung der Mittelebene des Magnets annähernd die gleiche oder eine größere Ausdehnung haben als in der Richtung senkrecht dazu, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abflachung des Joches in der Richtung der Mittelebene (lYIM die Eisenwege für sämtliche Kraftlinien wenigstens annähernd gleich lang gemacht sind.
  2. 2. Dauermagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die größten Achsen der in Richtung des Kraftlinienweges aufeinanderfolgenden Querschnitte eine Schraubenfläche mit einem Drall von ungefähr =8o° bilden.
  3. 3. Dauermagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet aus einem etwa S-förmigen, verdrillten Stanzstück o. dgl. besteht. q..
  4. Dauermagnet nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Querschnitt des Joches gegen. die Pole allmählich in einen mehr kreisförmigen Querschnitt übergeht.
  5. 5. Dauermagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem flachkant gebogenen, an den Polenden je um etwa go ° verdrillten Streifen oder aus einem Gußstück- dieser- Form besteht.
  6. 6. Dauermagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß er aus einem hochkant gebogenen und verdrillten Stahlbandstück besteht.
  7. 7. Dauermagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei spiegelbildlichen, gegebenenfalls aus einem gemeinsamen Stück bestehenden Körpern entsprechend Anspruch 2 und 3 bzw. Anspruch 5 oder aus ähnlichen Körpern besteht.
DES103990D 1932-04-02 1932-04-02 Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft Expired DE601511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103990D DE601511C (de) 1932-04-02 1932-04-02 Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103990D DE601511C (de) 1932-04-02 1932-04-02 Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601511C true DE601511C (de) 1934-08-18

Family

ID=7525563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103990D Expired DE601511C (de) 1932-04-02 1932-04-02 Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601511C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241007A (en) * 1962-12-21 1966-03-15 Siemens Ag Permanent magnet system for focusing an electron beam
DE1223047B (de) * 1961-11-29 1966-08-18 Licentia Gmbh Einspurbremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223047B (de) * 1961-11-29 1966-08-18 Licentia Gmbh Einspurbremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler
US3241007A (en) * 1962-12-21 1966-03-15 Siemens Ag Permanent magnet system for focusing an electron beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283689A2 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE601511C (de) Dauermagnet, insbesondere aus Stahl hoher Koerzitivkraft
DE102009034661A1 (de) Weinbergpfahl
DE2112422C3 (de) Kupplung für Spielzeug- und Modelleisenbahnfahrzeuge
DE895063C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE756311C (de) Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete
DE660377C (de) Magnetisierungskopf fuer Laengsmagnetisierung von Magnetogrammtraegern
DE1146542B (de) Elektromagnetischer Schallwandler, insbesondere Hoerer oder Mikrophon
DE2106227A1 (de) Luftspaltmagnetsystem
DE649408C (de) Magnetogrammtraeger
CH224039A (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, insbesondere für magnetelektrische Kleinmaschinen.
DE745972C (de) Magnetisch wirksamer Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE2530838B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE410956C (de) Reklameschild mit daran befestigten Buchstaben, Zahlen usw. aus magnetischem Material
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE584291C (de) Induktionsspule mit Eisenkern, insbesondere zur Belastung von Fernmeldeleitungen
DE19681738B4 (de) Verfahren zum Bündeln der magnetischen Kraftlinien von Dauermagneten und Ausrichten des magnetischen Flusses
DE666509C (de) Verfahren zur Herstellung von vierpoligen Glockenmagneten, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE634422C (de) Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker
DE560258C (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengestellen aus Celluloid, Schildpatt o. dgl.
DE447201C (de) Elektromagnetisches Telephon
DE2011274A1 (en) Air-core inductance system for echo instruments
DE812257C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
AT134078B (de) Lautsprecher.
DE489174C (de) Aushebemagnetpol fuer Magnetscheider