DE60128941T2 - Verbesserte faltanordnung für handtücher - Google Patents

Verbesserte faltanordnung für handtücher Download PDF

Info

Publication number
DE60128941T2
DE60128941T2 DE60128941T DE60128941T DE60128941T2 DE 60128941 T2 DE60128941 T2 DE 60128941T2 DE 60128941 T DE60128941 T DE 60128941T DE 60128941 T DE60128941 T DE 60128941T DE 60128941 T2 DE60128941 T2 DE 60128941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
towels
fold
leading
towel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128941D1 (de
Inventor
Michael Y. Alpharetta CHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60128941D1 publication Critical patent/DE60128941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128941T2 publication Critical patent/DE60128941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/24Interfolding sheets, e.g. cigarette or toilet papers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/424Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the bottom part of the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K2010/428Details of the folds or interfolds of the sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Konfigurationen für verschachtelte Papierhandtücherprodukte, die aus Papierhandtuchspendern ausgegeben werden.
  • Verschiedene gefaltete Konfigurationen sind für die Anwendung in sanitären Blattprodukten (das heißt Papierhandtücher, Kosmetiktücher, Servietten etc.) bekannt. Im Allgemeinen wurden verschiedene Faltenkonfigurationen genutzt, um die Abmessungen der auszugebenden Produkte zu reduzieren und/oder um den Ausgabevorgang zu erleichtern. Bekannte Faltenkonfigurationen sind unter anderem die grundlegende C-Falte, V-Falte, Z-Falte und zahlreiche andere Konfigurationen, die allgemein als „gefaltete Handtücher" bezeichnet werden können.
  • Üblicherweise werden Handtuchprodukte in Form gefalteter Blätter, die in Toiletten ausgegeben werden, für den Versand und die Lagerung gestapelt und mit einem Band umwickelt. Zum Gebrauch werden die gestapelten Blätter in einen geeigneten Spender eingegeben. Häufig muss der Stapel aus Handtüchern aufgrund der besonderen Faltenkonfiguration mit einer besonderen Ausrichtung eingegeben werden, damit die Handtücher durch einen nachfolgenden Benutzer geeignet ergriffen und entnommen werden können.
  • Ein vorrangiges und fortlaufendes Anliegen des Industriezweiges besteht darin, für den Benutzer eine Faltenkonfiguration bereitzustellen, die wirksames und verlustfreies Ausgeben der Handtücher ermöglicht.
  • Ein bei der Ausgabe von Papierhandtüchern herkömmlicher Faltenkonfigurationen auftretendes Problem besteht darin, dass die Handtücher üblicherweise in einer zweilagigen Konfiguration gefaltet und ausgegeben werden, die das Auseinanderfalten zu einem größeren einlagigen Blatt durch den Benutzer nicht besonders unterstützt oder erleichtert. Die Benutzer falten das Handtuch oft nicht auseinander und nehmen das relativ „kleine" gefaltete Handtuch als nicht ausreichend groß wahr, um damit ihre Hände angemessen trocknen zu können. Nachdem er ein Handtuch benutzt hat, wird der Be nutzer üblicherweise ein weiteres Handtuch ziehen, um den Trocknungsvorgang abzuschließen. Dies führt zu wesentlicher Verschwendung und großen Abfallmengen. Üblicherweise ist ein einzelnes Handtuch in seinem einlagigen auseinandergefalteten Zustand mehr als ausreichend, um die Hände des Benutzers zu trocknen.
  • US 5,690,250 beschreibt eine gefaltete Papierserviette mit vier Papierblattfeldern, die durch Falzlinien miteinander verbunden sind.
  • EP 0945092 zeigt verschiedene Faltenkonfigurationen von gefalteten Servietten.
  • US 5,118,554 beschreibt verschachtelte Handtücher, wobei ein jedes Handtuch ein Blatt umfasst, das in der Hälfte gefaltet worden ist, um eine zweilagige Anordnung zu ergeben. Ein zweiter Falz wird danach angewendet, um eine führende Lasche und eine folgende Lasche zu erzeugen.
  • Die hier vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Faltenkonfiguration für gestapelte Handtuchprodukte bereit und löst das oben genannte Problem mit herkömmlichen Faltenkonfigurationen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung beschrieben werden beziehungsweise werden aus der Beschreibung ersichtlich und erkennbar werden oder können bei der praktischen Ausführung der Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Stapel verschachtelter Handtücher bereitgestellt, wobei ein jedes einzelnes Handtuch eine einzigartige Faltenkonfiguration aufweist, die die Fähigkeit des Benutzers, das Handtuch bei dem Herausziehen des Handtuches aus einem Spender auseinander zu falten, unterstützt. Ein jedes Handtuch wird aus einem einzelnen Blatt von Material ausgebildet, welches üblicherweise ein einlagiges Material ist. Die erfindungsgemäßen Handtücher sind nicht auf eine besondere Art von Material beschränkt und können aus einem beliebigen saugfähigen Material zur Verwendung als Handtuch, Küchenpapier, Serviette oder anderes gestapeltes saugfähiges Produkt aus gebildet werden. Das Blattmaterial kann zum Beispiel ein Vliesstoff, ein Naturfasermaterial oder ein Kunstfasermaterial sein.
  • Gemäß der hier vorliegenden Erfindung wird ein Stapel von verschachtelten Handtüchern gemäß Definition in dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Das einzelne Blattmaterial wird entlang einer ersten Falzlinie, die von der Mittellinie des Blattes versetzt ist, gefaltet, was ein zweilagiges gefaltetes Blatt mit einer langen Seite und einer kurzen Seite ergibt. Mit anderen Worten wird das einzelne Blatt aus Material nicht in der Hälfte gefaltet, um zwei gleichlange Seiten zu erzeugen, sondern es wird so gefaltet, dass es Seiten ungleicher Länge erzeugt. Eine zweite Falte wird in dem gefalteten zweilagigen Blatt hergestellt, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Falte ist. Dies ergibt eine führende Lasche und eine folgende Lasche. Die führende Lasche wird zwischen der ersten Falte und der zweiten Falte gebildet und stellt eine durchgehend gefaltete Vorderkante entlang der ersten Falzlinie zum Ergreifen durch einen Benutzer zum Herausziehen des Handtuches aus einem Spender dar. Der Benutzer ist somit in der Lage, einen zweilagigen Abschnitt des Handtuches zu ergreifen. Die folgende Lasche wird durch die zweite Falte definiert und umfasst die lange Seite und die kurze Seite. Somit ist die folgende Lasche ebenfalls eine zweilagige Anordnung entlang eines wesentlichen Abschnittes derselben. Die folgende Lasche ist einlagig, wo sich die lange Seite über die kurze Seite hinaus erstreckt.
  • In der gestapelten Konfiguration der Handtücher ist die folgende Lasche eines jeden einzelnen Handtuches zwischen den führenden Laschen der nächstfolgenden beiden benachbarten Handtücher in einer Anordnung so angeordnet, dass die kurze Seite der folgenden Lasche nach oben zeigt, wenn ein Benutzer die führende Lasche ergreift und das Handtuch aus einem Spender herauszieht. Wenn somit das einzelne Handtuch in dem Stapel so ausgerichtet ist, dass die zweite Falte von der Ausgabeseite des Stapels entfernt ist, ist die kurze Seite der folgenden Lasche angrenzend an die führende Lasche. In den entgegengesetzt ausgerichteten Handtüchern, bei denen die zweite Falte auf der Ausgabeseite des Stapels positioniert ist und die folgende Lasche und die führende Lasche in die entgegengesetzte Richtung öffnen, ist die lange Seite der folgenden Lasche angrenzend an die führende Lasche. Bei dieser Konfiguration wird die kurze Seite der folgenden Lasche stets nach oben zeigen, nachdem ein Benut zer die führende Lasche des Handtuches zieht, um das Handtuch aus einem Spender herauszuziehen. Die kurze Seite der folgenden Lasche wird für den Benutzer gut sichtbar sein, und der Längenunterschied zwischen der langen Seite und der kurzen Seite der folgenden Lasche stellt für den Benutzer einen „Aufhänger" dar, den er ergreifen kann und an dem er das Handtuch zu einem größeren einlagigen Blatt auseinander falten kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der gefalteten verschachtelten Handtücher ist die führende Lasche kürzer als die lange Seite der folgenden Lasche. In diesem Ausführungsbeispiel kann die kurze Seite der folgenden Lasche etwa die gleiche Länge aufweisen wie die führende Lasche.
  • Wenn ein Benutzer die führende Lasche des untersten Handtuches in dem Stapel von Handtüchern ergreift und das Handtuch aus einem Spender herauszieht, wird die führende Lasche des nächstfolgenden oder des benachbarten Handtuches in dem Stapel automatisch durch den Ausgabeschlitz oder die Öffnung des Spenders gezogen und ist somit für weitere Ausgabe bereit. Kraft- oder reibschlüssiger Eingriff zwischen der folgenden Lasche des einen Handtuches und der führenden Lasche des benachbarten Handtuches gewährleistet, dass die führende Lasche durch den Spenderschlitz gezogen wird.
  • Die Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf ein in den Figuren veranschaulichtes Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Handtuches, das zu einer Handtuchkonfiguration der vorliegenden Erfindung gefaltet ist, wobei die kurze Seite der folgenden Lasche angrenzend an die führende Lasche ist.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Handtuches, das zu der Handtuchkonfiguration der vorliegenden Erfindung gefaltet ist, wobei die lange Seite der folgenden Lasche angrenzend an die führende Lasche ist.
  • 2A ist eine schematische Seitenansicht eines Handtuches, das entsprechend der Konfiguration aus 1 gefaltet ist.
  • 2B ist eine schematische Seitenansicht eines Handtuches, das entsprechend der Konfiguration aus 1B gefaltet ist.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines verschachtelten Stapels von Handtüchern mit der vollständigen Konfiguration aus den 2A und 2B; und
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Handtuchspenders, wobei sich die führende Lasche eines einzelnen Handtuches durch die Ausgabeöffnung erstreckt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr wird ausführlich Bezug auf Ausführungsbeispiele der Erfindung genommen werden, von denen ein Beispiel oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen gezeigt wird oder werden. Ein jedes Ausführungsbeispiel wird zur Erläuterung der Erfindung dargestellt und soll nicht als Einschränkung der Erfindung verstanden werden. Zum Beispiel können die als Teil eines Ausführungsbeispieles veranschaulichten oder beschriebenen Merkmale zusammen mit einem anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden, um weitere Ausführungsbeispiele zu erzeugen. Es besteht die Absicht, dass die vorliegende Erfindung solche Änderungen und Varianten mit einschließen soll.
  • Ein einzelnes Handtuch 10, das zu einer Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung gefaltet ist, wird in den Figuren veranschaulicht. Das für das Handtuch 10 verwendete einzelne Blatt ist in den Figuren einlagig, kann jedoch auch mehrlagig sein. Zusätzlich ist die Erfindung nicht auf eine besondere Art von Material beschränkt und umfasst ein beliebiges bekanntes Material zum Ausbilden von saugfähigen Erzeugnissen, wie zum Beispiel Handtüchern, Küchentüchern, Servietten und ähnliches. Das einzelne Blatt 20 wird entlang einer ersten Falzlinie 22 gefaltet. Die Falzlinie 22 ist von der Mittellinie des einzelnen Blattes 20 so versetzt, dass eine lange Seite 24 und eine kurze Seite 28 erzeugt werden. Mit anderen Worten wird das einzelne Blatt 20 nicht in der Hälfte gefaltet. Die Falzlinie 22 ist von der Mittellinie des einzelnen Blattes 20 um den Längenunterschied zwischen der langen Seite 24 und der kurzen Seite 28 versetzt. Die lange Seite 24 weist einen Endrand 26 auf und die kurze Seite 28 weist einen Endrand 30 auf.
  • In dem Ausführungsbeispiel, in dem das einzelne Blatt 20 ein einlagiges Material ist, ergibt die erste Falte 22 eine zweilagige gefaltete Konfiguration. Eine zweite Falte 32 wird in dem gefalteten Blatt hergestellt, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Falte 22 ist. Unter Bezugnahme auf die 1A und 1B erzeugt die zweite Falte 32 eine führende Lasche 36 und eine folgende Lasche 38. Die führende Lasche 36 wird zwischen der ersten Falte 22 und der zweiten Falte 32 gebildet. Die gesamte führende Lasche 34 ist eine zweilagige Konfiguration. Die führende Lasche 36 weist eine gefaltete Vorderkante 34 entsprechend der Falzlinie 22 auf. Diese gefaltete Kante 34 ist der führende Abschnitt der führenden Lasche 36, der sich durch einen Ausgabeschlitz oder eine Öffnung eines Spenders zum Ergreifen durch einen Benutzer erstreckt, wie insbesondere in 4 zu erkennen ist. Bevorzugt soll dem Benutzer eine zweilagige führende Lasche 36 angeboten werden, um Einreißen oder Zerreißen des Handtuches 10 bei der Ausgabe desselben zu reduzieren. Die durch den Benutzer bei dem Ziehen des Handtuches 10 ausgeübte Kraft wird durch beide Lagen der führenden Lasche 36 übertragen, wodurch Aufreißausfälle minimiert werden.
  • Die folgende Lasche 38 wird durch die zweite Falte 32 und die Seitenränder 26, 30 der langen Seite 24 beziehungsweise der kurzen Seite 28 gebildet. Somit ist die folgende Lasche 38 eine zweilagige Konfiguration entlang der Länge der kurzen Seite 28 und eine einlagige Konfiguration entlang der verbleibenden Länge der langen Seite 24.
  • Die zweite Falte 32 ist so versetzt, dass die Länge der führenden Lasche 36 kürzer ist als die Länge der langen Seite 24 der folgenden Lasche 38. In den veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist die Länge der führenden Lasche 36 etwa die gleiche Länge wie die kurze Seite 28 der folgenden Lasche 38. Ein Längenunterschied 40 zwischen der kurzen Seite 28 und der langen Seite 24 kann in dem Bereich von etwa 2,0 bis 3,0 Zoll (51 mm bis 76 mm) liegen, in Abhängigkeit von den Gesamtabmessungen des einzelnen Blattes 20. Diese Längendifferenz 40 zwischen der kurzen Seite 28 und der langen Seite 24 stellt für den Benutzer bei dem nachfolgenden Ausgeben des Handtuches einen einlagigen „Aufhänger" dar und ermöglicht dem Benutzer ein problemloses Ergreifen dieses Aufhängers, um das Handtuch 10 vor dem Gebrauch zu einem einlagigen auseinandergefalteten Blatt aus Material 20 auseinander zu falten, wie weiter unten ausführlicher beschrieben werden wird.
  • 3 veranschaulicht einen Stapel 12 verschachtelter Handtücher A bis E gemäß der Erfindung. Die rechte Seite des Stapels 12 entspricht der Ausgabeseite des Stapels. Mit anderen Worten wird der Stapel 12 so in einen Spender 16 eingeführt, dass die zweiten Falten 32 der Handtücher D und B an die Vorderseite des Spenders angrenzen. Die führende Lasche 36 des Handtuches A wird sich durch die Ausgabeöffnung oder den Schlitz 18 in dem Spender 16 erstrecken, wie in 4 veranschaulicht wird. Die Handtücher sind in dem Stapel 12 so angeordnet, dass die kurzen Seiten 28 einer jeden der folgenden Laschen 38 nach oben zeigen werden und für den Benutzer deutlich sichtbar sind, wenn er die jeweiligen führenden Laschen 36 ergreift und zieht, um die Handtücher aus einem Spender zu entnehmen. Die kurze Seite 28 eines jeden Handtuches ist dem Benutzer zugewandt, und zwar unabhängig von der Ausrichtung der jeweiligen Handtücher in dem Stapel 12. Zum Beispiel entspricht die Faltenkonfiguration des in 2A veranschaulichten Handtuches 10 der der Handtücher A, C und E des in 3 veranschaulichten Stapels 12. In dieser besonderen Faltenkonfiguration ist die kurze Seite 28 der folgenden Lasche 38 angrenzend an die führende Lasche 36. Der Pfeil F zeigt die Richtung an, in der die führende Lasche 36 von dem Benutzer gezogen werden wird. Wenn die führende Lasche 36 von dem Benutzer gezogen wird, wird die folgende Lasche 38 kraft- oder reibschlüssig zwischen den führenden Laschen der nächstfolgenden beiden angrenzenden Handtücher ergriffen und schließlich von zwischen diesen führenden Laschen so herausgezogen, dass das Handtuch 10 an der zweiten Falte 32 auseinandergefaltet wird, wobei die kurze Seite 28 nach oben zu dem Benutzer hin zeigt.
  • Die in 2B gezeigte Faltenkonfiguration entspricht der der Handtücher B und D in dem Stapel 12 aus 3. In dieser Konfiguration ist die lange Seite 24 der folgenden Lasche 38 angrenzend an die führende Lasche 36. Unter Bezugnahme auf 2B zeigt der Pfeil G die allgemeine Richtung an, in der die führende Lasche 36 von dem Benutzer gezogen wird, um das Handtuch auszugeben. Es ist zu erkennen, dass die führende Lasche 36 in dieser Konfiguration sich im Wesentlichen nach vorn und unten entlang der zweiten Falzlinie 32 drehen wird, bis sich das Handtuch in einer im Wesent lichen flachen Konfiguration befindet, wobei die folgende Lasche 38 kraft- oder reibschlüssig zwischen den führenden Laschen der nächstfolgenden beiden obersten Handtücher ergriffen wird. Bei dem nachfolgenden Ziehen durch den Benutzer wird die folgende Lasche 38 von zwischen den führenden Laschen der Handtücher herausgezogen, und das Handtuch wird so ausgegeben, dass die kurze Seite 28 der folgenden Lasche 38 nach oben zu dem Benutzer hin zeigt.
  • Dementsprechend wird die Richtung der zweiten Falte 32 in jedem Handtuch 10 von der Ausrichtung des Handtuches in dem Stapel 12 abhängen. Wo die folgende Lasche 38 und die führende Lasche 36 zu der Vorderseite des Spenders 16 hin öffnen, wie dies bei den Handtüchern A, C und E der Fall ist, ist die kurze Seite 28 der folgenden Lasche 38 angrenzend an die führende Lasche 36. Wenn die führende Lasche 36 und die folgende Lasche 38 von der Vorderseite des Spenders weg öffnen, wie dies bei den Handtüchern B und D aus 3 der Fall ist, ist die lange Seite 24 der folgenden Lasche 38 angrenzend an die führende Lasche 36.
  • Die Handtücher 10 gemäß der vorliegenden Erfindung können aus einem beliebigen herkömmlichen Spender 16 ausgegeben werden, wie zum Beispiel aus einem typischen C-Faltenspender in 4 veranschaulicht wird. Die einzige Anforderung an den Spender ist die, dass er geeignete Abmessungen aufweist sowie einen geeignet dimensionierten Ausgabeschlitz, um den verschachtelten Stapel von Handtüchern aufzunehmen.
  • Es ist zu beachten, dass die jeweilige Länge der kurzen Seite 28 sowie die Länge der führenden Lasche 36 in Abhängigkeit von den Gesamtmaßen der einzelnen Blätter 20 sowie von der Art des Materials, aus dem das Handtuch 10 hergestellt ist, unterschiedlich sein können. Die folgende Lasche 38 muss eine ausreichende Länge aufweisen, so dass die folgende Lasche kraft- oder reibschlüssig von den benachbarten Handtüchern in dem Spender ergriffen wird, bis die führende Lasche des Handtuches von dem Benutzer aus dem Spender herausgezogen wird. Dieses kraft- oder reibschlüssige Eingreifen bewirkt weiterhin, dass die führende Lasche 38 des nächstfolgenden angrenzenden Handtuches durch den Spenderschlitz 18 gezogen wird, um von dem nächstfolgenden Benutzer ergriffen zu werden. Der Durchschnittsfachmann wird in der Lage sein, die geeignete Länge der verschiedenen Abschnitte der Faltenkonfiguration gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von den Gesamtmaßen der einzelnen Blätter, der Art des Materials etc. festzulegen.
  • In einem unter Verwendung gestapelter, verschachtelter Blätter, die gemäß 3 konfiguriert sind, durchgeführten Ausgabeversuch wurde beobachtet, dass die kurze Seite 28 der folgenden Lasche 38 bei dem Ergreifen und Herausziehen der Handtücher aus einem Spender stets dem Benutzer zugewandt war. Es wurde weiterhin festgestellt, dass bei der Ausgabe der Handtücher, die so konfiguriert waren, dass sich der Stapel mit der zweiten Falzlinie 32 an der Rückseite des Spenders (Handtücher A, C und E aus 3) befand, die kurze Seite der folgenden Lasche bei dem Ziehvorgang problemlos von der langen Seite getrennt werden konnte. Bei den entgegengesetzt konfigurierten Handtüchern (Handtücher B und D aus 3) trennte sich die kurze Seite der folgenden Lasche nicht immer von der langen Seite, und in solchen Fällen musste der Benutzer die Seiten trennen, bevor er das Handtuch zu einem vollständigen einlagigen Blatt öffnete.
  • Es ist zu beachten, dass der Durchschnittsfachmann verschiedene mögliche Änderungen und Varianten in der Faltenkonfiguration gemäß der Erfindung erkennen wird, ohne dass durch dieselben von dem Erfindungsbereich abgewichen würde. Es besteht die Absicht, dass die genannten Änderungen und Varianten in den Geltungsbereich der anhängenden Patentansprüche fallen sollen.

Claims (6)

  1. Stapel (12) verschachtelter Handtücher (10), jedes der Handtücher ein Blattmaterial (20) umfassend, der Stapel dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der Handtücher umfasst: eine erste Falte (22) in dem Blatt, versetzt von einer Mittellinie des Blatts, ein gefaltetes Blatt mit einer langen Seite (24) und einer kurzen Seite (28) erzeugend, und eine zweite Falte (32) in dem gefalteten Blatt, im Wesentlichen parallel zu der ersten Falte, eine führende Lasche (36) und eine folgende Lasche (38) erzeugend, die führende Lasche zwischen der ersten Falte und der zweiten Falte derartig gebildet ist, dass die erste Falte eine durchgehend gefaltete Vorderkante für das Ergreifen durch einen Benutzer bildet, die folgende Lasche zwischen der zweiten Falte und Rändern der langen und der kurzen Seite gebildet ist, wobei die folgende Lasche jedes der Handtücher zwischen der führenden Lasche und der folgenden Lasche eines benachbarten Handtuchs angeordnet ist, so dass die Handtücher verschachtelt sind, wobei die kurze Seite der folgenden Lasche so angeordnet ist, dass die kurze Seite der folgenden Lasche beim Ergreifen der führenden Lasche durch einen Benutzer und dem Ziehen des Handtuchs aus einem Spender (16) nach oben weist, und wobei die kurze Seite der folgenden Lasche der führenden Lasche in Handtüchern benachbart ist, in denen sich die folgende Lasche und die führende Lasche in Richtung einer Spendeseite (12) des Stapels öffnen, und die lange Seite der folgenden Lasche der führenden Lasche in Handtüchern benachbart ist, in denen sich die folgende Lasche und die führende Lasche von der Spendeseite des Stapels weg öffnen.
  2. Stapel verschachtelter Handtücher nach Anspruch 1, wobei das Blattmaterial ein einlagiges Material ist und die erste Falte eine zweilagige Konfiguration für jedes Handtuch erzeugt.
  3. Stapel verschachtelter Handtücher nach Anspruch 1, wobei das Blattmaterial einlagig ist, die erste Falte ein gefaltetes zweilagiges Blatt erzeugt, das die lange Seite und die kurze Seite aufweist, und die folgende Lasche jedes der Handtücher zwischen den führenden Laschen der nächsten zwei oberen benachbarten Handtücher angeordnet ist.
  4. Stapel verschachtelter Handtücher nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die führende Lasche kürzer als die lange Seite der folgenden Lasche ist.
  5. Stapel verschachtelter Handtücher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lange Seite der folgenden Lasche zwischen 2,0 Zoll und 3,0 Zoll (51 mm und 76 mm) länger als die kurze Seite der folgenden Lasche ist.
  6. Stapel verschachtelter Handtücher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kurze Seite der folgenden Lasche ungefähr von gleicher Länge wie die führende Lasche ist.
DE60128941T 2000-10-31 2001-10-29 Verbesserte faltanordnung für handtücher Expired - Lifetime DE60128941T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US951600 1992-09-28
US24446500P 2000-10-31 2000-10-31
US244465P 2000-10-31
US09/951,600 US6623833B2 (en) 2000-10-31 2001-09-13 Towel fold configuration
PCT/US2001/051143 WO2002039863A1 (en) 2000-10-31 2001-10-29 Improved towel fold configuration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128941D1 DE60128941D1 (de) 2007-07-26
DE60128941T2 true DE60128941T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=26936554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128941T Expired - Lifetime DE60128941T2 (de) 2000-10-31 2001-10-29 Verbesserte faltanordnung für handtücher

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6623833B2 (de)
EP (1) EP1331870B1 (de)
JP (1) JP4015549B2 (de)
KR (1) KR100794084B1 (de)
CN (1) CN1471368A (de)
AT (1) ATE364344T1 (de)
AU (2) AU3416702A (de)
BR (1) BR0115033B1 (de)
CA (1) CA2425505C (de)
DE (1) DE60128941T2 (de)
ES (1) ES2284707T3 (de)
MX (1) MXPA03003488A (de)
WO (1) WO2002039863A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910579B2 (en) 2002-05-28 2005-06-28 Georgia-Pacific Corporation Refillable flexible sheet dispenser
US20050058807A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Hochtritt Robert C. Stack of interfolded absorbent sheet products
US7097896B2 (en) * 2004-09-30 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interleaved towel fold configuration
US8083097B2 (en) * 2004-09-30 2011-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Interleaved towel fold configuration
US20060157495A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-20 Reddy Kiran K K Easy open folded article
JP5143611B2 (ja) * 2008-03-31 2013-02-13 ユニ・チャーム株式会社 シート積み重ね体およびシート収容装置
CN102098949B (zh) * 2008-07-17 2013-06-12 Sca卫生用品公司 折叠材料的堆叠
MX2011001995A (es) * 2008-08-28 2011-05-25 Georgia Pacific Consumer Prod Material en hoja plegado y agrupacion de materiales en hoja plegados.
US8696537B2 (en) * 2010-02-16 2014-04-15 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Single-fold interfolding machine with ability to produce off-folded towel or tissue products
US8597761B2 (en) 2010-10-29 2013-12-03 Sca Hygiene Products Ab Stack of interfolded absorbent sheet products
JP5734695B2 (ja) * 2011-02-15 2015-06-17 明広商事株式会社 ウエットティッシュの連続取り出し構造
CA2770384C (en) 2011-03-02 2019-05-14 Cascades Canada Ulc Absorbent sheet products and method for folding same
US8586167B2 (en) 2011-08-22 2013-11-19 Bellemarque, Llc Tri-fold napkin
US8900685B2 (en) * 2011-08-31 2014-12-02 Sca Hygiene Products Ab Stack of interfolded absorbent sheet products, and method of forming the same
US8974887B2 (en) 2012-07-26 2015-03-10 Bellemarque, Llc Low-fold napkin
WO2014101931A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Sca Tissue France Stack of folded absorbent sheet products, use of the same in a dispenser, method and machine for manufacturing the same
CN103006135B (zh) * 2012-12-24 2014-11-19 河海大学 快速启封叠设抽纸包装盒
JP2014234219A (ja) * 2013-06-04 2014-12-15 花王株式会社 ウエットシート収容体
NL2011990C2 (en) * 2013-12-19 2015-06-22 Hyplast Nv Sheeting for covering an object.
USD824188S1 (en) * 2015-12-07 2018-07-31 Troukon Wiles Automatic double roll tissue feeder
USD790873S1 (en) * 2015-12-28 2017-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-fold towel dispenser
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
AU2016428754B2 (en) * 2016-11-01 2020-10-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Napkin for wrapping cutlery
CA3096762A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Napkin with adhering portion for wrapping cutlery
WO2020062194A1 (zh) * 2018-09-29 2020-04-02 佛山市宝索机械制造有限公司 一种折叠纸巾产品
CN109879105B (zh) * 2019-02-01 2021-04-30 全利机械股份有限公司 纤维制品的折叠机构及其堆叠的纤维制品
AT524554B9 (de) * 2021-05-14 2023-06-15 Hecht Mag Gabriele Taschentuchspender

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1046325A (en) 1912-12-03 Emile H Normand Paper-folding apparatus.
US1511812A (en) 1923-07-21 1924-10-14 Independent Paper Mills Inc Dispenser for napkins and like articles
US2143614A (en) 1938-07-19 1939-01-10 Us Paper Mills Inc Shipping and dispensing package
US2241329A (en) 1939-02-07 1941-05-06 Fort Howard Paper Co Paper folding machine
US3007605A (en) 1956-02-13 1961-11-07 Donovan Marion Facial tissue dispenser
US3047141A (en) 1961-03-16 1962-07-31 American Can Co Folded sheet
US3119516A (en) 1961-08-07 1964-01-28 Donovan Marion Facial tissue
US4859518A (en) 1988-09-22 1989-08-22 James River Corporation Folded sheet product
US5118554A (en) 1990-10-16 1992-06-02 Scott Paper Company Interleaved towel fold configuration
US5690250A (en) * 1996-03-05 1997-11-25 James River Corporation Of Virginia Folded paper napkin for dispensing from a paper napkin dispenser
US5716691A (en) * 1996-11-04 1998-02-10 Kimberly-Clark Corporation Dispensable folded web product
US6306480B1 (en) 1998-03-27 2001-10-23 Fort James Corporation Single-ply dispenser napkin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364344T1 (de) 2007-07-15
ES2284707T3 (es) 2007-11-16
JP4015549B2 (ja) 2007-11-28
DE60128941D1 (de) 2007-07-26
BR0115033B1 (pt) 2011-09-20
EP1331870A1 (de) 2003-08-06
AU2002234167B2 (en) 2006-07-06
WO2002039863A1 (en) 2002-05-23
JP2004513695A (ja) 2004-05-13
KR20030042039A (ko) 2003-05-27
US20020051863A1 (en) 2002-05-02
CA2425505A1 (en) 2002-05-23
KR100794084B1 (ko) 2008-01-10
CN1471368A (zh) 2004-01-28
MXPA03003488A (es) 2003-07-14
BR0115033A (pt) 2004-02-25
AU3416702A (en) 2002-05-27
US6623833B2 (en) 2003-09-23
EP1331870B1 (de) 2007-06-13
CA2425505C (en) 2009-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128941T2 (de) Verbesserte faltanordnung für handtücher
DE60108468T2 (de) Folienpaket
DE69502383T3 (de) Mehrfach gefalztes Papier für kontinuierliche Verfügung
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
DE3319754C2 (de)
US6090467A (en) Method and apparatus to manufacture a towel or tissue stack
WO2006038921A1 (en) Interleaved towel fold configuration
DE2416475A1 (de) Spender fuer bahnen aus perforiertem faserstoffaehnlichem material
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
WO2006038964A1 (en) Interleaved towel fold configuration
DE2619167A1 (de) Materialspender fuer feuchte tuch- bzw. blattartige gebilde
AU2002234167A1 (en) Improved towel fold configuration
DE1918248A1 (de) Blattspender,insbesondere fuer Zellstofftuecher
DE60205929T2 (de) Behälter für einen stapel von ineinandergefalteten papiertüchern
DE69830612T2 (de) Behälter und kasette zum spenden von papierprodukten
EP0302382A1 (de) Tücher-Spender
WO2009124616A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0331631B1 (de) Schutzauflage für Klosettsitze
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
WO2010099894A1 (de) Tuchpaket
DE2512140A1 (de) Zusammengefaltetes zellstofftuch
DE60314261T2 (de) Öffnungsanordnung für einzeln eingepackte absorptionsartikel
DE2023875A1 (de) Einrichtung für die hygienische Benutzung von Toiletten
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN