DE60128685T2 - Zusammensetzungen, die mit vegf/vegf und angiopoietin/tie rezeptor-funktionen interferieren - Google Patents

Zusammensetzungen, die mit vegf/vegf und angiopoietin/tie rezeptor-funktionen interferieren Download PDF

Info

Publication number
DE60128685T2
DE60128685T2 DE60128685T DE60128685T DE60128685T2 DE 60128685 T2 DE60128685 T2 DE 60128685T2 DE 60128685 T DE60128685 T DE 60128685T DE 60128685 T DE60128685 T DE 60128685T DE 60128685 T2 DE60128685 T2 DE 60128685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
alkyl
vegf
scfv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128685D1 (de
Inventor
Gerhard Siemeister
Martin Haberey
Karl-Heinz Thierauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Schering Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00250194A external-priority patent/EP1166798A1/de
Priority claimed from EP00250214A external-priority patent/EP1166799A1/de
Application filed by Bayer Schering Pharma AG filed Critical Bayer Schering Pharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60128685D1 publication Critical patent/DE60128685D1/de
Publication of DE60128685T2 publication Critical patent/DE60128685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/22Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against growth factors ; against growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2863Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/21Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin from primates, e.g. man
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/32Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency specific for a neo-epitope on a complex, e.g. antibody-antigen or ligand-receptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/622Single chain antibody (scFv)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kombination von Substanzen, die die biologische Tätigkeit des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (Vascular Endothelial Growth Factor, VEGF) bzw. des VEGF-Rezeptorsystems behindern (Verbindung I), und Substanzen, die die biologische Funktion der Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme stören (Verbindung II), zur Inhibierung der Vaskularisierung und für die Behandlung von Krebs.
  • Proteinliganden und Rezeptortyrosinkinasen, die spezifisch die Funktion von Endothelzellen regulieren, sind wesentlich sowohl an physiologischer als auch an pathogener Angiogenese beteiligt. Diese Ligand/Rezeptorsysteme schließen die Familien von vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor (Vascular Endothelial Growth Factor, VEGF) und Angiopoietin (Ang) und ihre Rezeptoren, die VEGF-Rezeptorfamilie und die Familie von Tyrosinkinasen mit immunoglobulinähnlichen Domänen und Domänen mit Homologie zum epidermalen Wachstumsfaktor (Tie) ein. Die Mitglieder der beiden Familien von Rezeptortyrosinkinasen werden hauptsächlich auf Endothelzellen exprimiert. Die VEGF-Rezeptorfamilie schließt Flt1 (VEGF-R1), Flk1/KDR (VEGF-R2) und Flt4 (VEGF-R3) ein. Diese Rezeptoren werden von den Mitgliedern der mit VEGF verwandten Wachstumsfaktoren erkannt, da es sich bei den Liganden von Flt1 um VEGF und Plazentawachstumsfaktor (Placenta Growth Factor, PIGF) handelt, während Flk1/KDR VEGF, VEGF-C und VEGF-D bindet, und es sich bei den Liganden von Flt4 um VEGF-C und VEGF-D handelt (Nicosia, Am. J. Pathol. 153, 11–16, 1998). Die zweite Familie von endothelzellenspezifischen Rezeptortyrosinkinasen wird durch Tie1 und Tie2 (auch als Tek bekannt) vertreten. Während Tie1 ein Orphan-Rezeptor bleibt, wurden die drei sezernierten Glykoproteinliganden von Tie2, Ang1, Ang2 und Ang3/Ang4 entdeckt (Davis et al., Cell 87, 1161–1169, 19:6; Maisonpierre et al., Science 277, 55–60, 1997; Valenzuela et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 1904–1909, 1999; Patente: US 5.521.073 ; US 5.650.490 ; US 5.814.464 ).
  • Die entscheidende Rolle des VEGF und seiner Rezeptoren bei der Entwicklung der Blutgefäße wurde in den Untersuchungen über gerichtete Gendesaktivierung illustriert. Selbst die heterozygote Unterbrechung des VEGF Gens hatte fatale Mängel in der Vaskularisierung zur Folge (Carmeliet et al., Nature 380, 435–439, 1996; Ferrara et al., Nature 380, 439–442, 1996). Mäuse, die homozygote Unterbrechungen entweder im Flt1- oder im Flk1/KDR-Gen tragen, sterben in der Mitte der Schwangerschaft an akuten Gefäßdefekten. Die Phänotypen unterscheiden sich jedoch darin, daß Flk1/KDR Knockoutmäusen sowohl Endothelzellen als auch ein sich entwickelndes hämatopoietisches System fehlen (Shalaby et al. Nature 376, 62–66, 1995), während Flt1-defiziente Mäuse normalhämatopoietische Vorfahren haben und über Endothelzellen verfügen, die sich nicht zu funktionsfähigen Gefäßen zusammenschließen (Fong et al., 376, 66–70, 1995). Eine Unterbrechung des Flt4-Gens, dessen umfangreiche embryonale Expression bei Erwachsenen auf die Lymphgefäße beschränkt ist, zeigte eine wesentliche Rolle von Flt4 für das Umgestalten und die Entwicklung der Primärgefäßnetze in größere Blutgefäße während der frühen Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems (Dumont et al., Science 282, 946–949, 1998). Im Einklang mit der lymphatischen Expression von Flt4 im Erwachsenen führte eine Überexpression von VEGF-C in der Haut transgener Mäuse zu einer lymphatischen, jedoch nicht vaskulären, Proliferation der Endothelzellen und zur einer Vergrößerung der Blutgefäße (Jeltsch et al., Science 276, 1423–1425, 1997). Außerdem wurde berichtet, daß VEGF-C im Mäusehornhaut-Angiogenesemodell und im Angiogenesemodell der Chorioallantoismembrane des Hühnerembryos eine Gefäßneubil dung induziert (Cao et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 14389–14394, 1998).
  • Bei der zweiten Klasse endothelzellenspezifischer Rezeptortyrosinkinasen wurde ebenfalls gefunden, daß sie entscheidend an der Bildung und Instandhaltung des Gefäßsystems beteiligt sind. Mäuse, denen Tie1 fehlt, sterben an Ödem und Blutungen, die auf den schlechten strukturellen Zustand der Endothelzellen des Mikrogefäßsystems zurückzuführen sind (Sato et al., Nature 376, 70–74, 1995; Rodewald u. Sato, Oncogene 12, 397–404, 1996). Der Tie2-Knock-out-Phänotyp ist durch nicht voll ausgebildete Gefäße gekennzeichnet, denen die verzweigten Netze und periendotheliale Stützzellen fehlen (Sato et al., Nature 376, 70–74, 1995; Dumont et al., Genes Dev. 8, 1897–1909, 1994). Eine gezielte Desaktivierung des Tie2-Liganden Ang1 führte ebenso wie die Überexpression von Ang2, eines inhibierenden Liganden, zu Phänotypen, die dem Tie2-Knock-out ähneln (Maisonpierre et al., Science 277, 55–60, 1997; Suri et al., Cell 87, 1171–1180). Andererseits wurde nach transgener Überexpression von Ang1 eine vermehrte Vaskularisierung beobachtet (Suri et al., Science 282, 468–471, 1998; Thurstonen et al., Science 286, 2511–2514, 1999).
  • Die Ergebnisse von Untersuchungen zu Expression des angiogenen Wachstumfaktors in der Entwicklung des Corpus luteum (Maisonpierre et al., Science 277, 55–60, 1997; Goede et al. Lab. Invest. 78, 1385–1394, 1998), Untersuchungen zur Blutgefäßentwicklung in der Netzhaut (Alon et al., Nature Med. 1, 1024–1028, 1995; Benjamin et al., Entwicklung 125, 1591–1598, 1998) und Gentargeting-Experimenten und Transgen-Experimente mit Tie2, Ang1 und Ang2 deuten auf eine grundlegende Rolle des Angiopoietin/Tie-Rezeptorsystems bei der Vermittlung von Wechselwirkungen zwischen Endothelzellen und umgebenden Perizyten oder glatten Muskelzellen hin. Man nimmt an, daß Ang1, das von den Periendothelzellen ex primiert wird und im Erwachsenen konstitutiv exprimiert zu werden scheint, vorhandene reife Gefäße stabilisiert. Ang2, der natürliche Antagonist von Ang1, das von Endothelzellen an Stellen sich neu entwickelnder Gefäße exprimiert wird, scheint das Lösen der Kontakte zwischen Endothelzellen und Periendothelzellen zu vermitteln, was in Kooperation mit Initiatoren der Angiogenese wie VEGF eine Remodellierung und ein Sprießen der Gefäße und in Abwesenheit von VEGF eine Rückbildung der Gefäße erlaubt (Hanahan, Science 277, 48–50, 1997).
  • In den pathologischen Szenarien, die mit einer anomalen Gefäßneubildung assoziiert sind, wurde eine erhöhte Expression der angiogenen Wachstumfaktoren und ihrer Rezeptoren beobachtet. Die meisten festen Tumoren exprimieren hohe Niveaus an VEGF, und die VEGF-Rezeptoren treten überwiegend in den Endothelzellen der das maligne Gewebe umgebenden bzw. der in das maligne Gewebe eindringenden Gefäße auf (Plate et al., Cancer Res. 53, 5822–5827, 1993). Eine Störung von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen mit VEGF-neutralisierenden Antikörpern (Kim et al., Nature 362, 841–844, 1993), einer retroviralen Expression der dominant negativen VEGF-Rezeptorvarianten (Millauer et al., Nature 367, 576–579, 1994), rekombinante VEGF-neutralisierende Rezeptorvarianten (Goldman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 8795–8800, 1998) oder niedermolekulare Inhibitoren der VEGF-Rezeptortyrosinkinase (Fong et al., Cancer Res. 59, 99–106, 1999; Wedge et al., Cancer Res. 60, 970–975, 2000; Wood et al. Cancer Res. 60, 2178–2189, 2000) oder auf VEGF bzw. das VEGF-Rezeptorsystem zielende zytotoxische Mittel (Arora et al., Cancer Res. 59, 183–188, 1999; EP 0696456A2 ) führte zu einem reduzierten Tumorwachstum und einer verminderten Tumorvaskularisierung. Viele Tumore wurden durch Störung von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystem gehemmt, andere waren jedoch nicht betroffen (Millauer et al., Cancer Res. 56, 1615–1620, 1996). Sowohl menschliche Tumore als auch experimentelle Tumor-Xenografts enthalten eine große Anzahl an noch nicht vollständig ausgebildeten Blutgefäßen, die noch keine Periendothelzellen rekrutiert haben. Der Anteil an noch nicht ausgereiften Gefäßen liegt bei langsam wachsendem Prostatakrebs im Bereich von 40% und beim schnell wachsenden Glioblastom im Bereich von 90%. Eine selektive Vernichtung der unreifen Blutgefäße der Tumore wurde beim. Entzug von VEGF durch Herunterregulieren der VEGF-Transgenexpression in einem C6-Glioblastom-Xenograftmodell beobachtet. Dieses Ergebnis stimmt mit der Funktion von VEGF als für das Überleben von Endothelzellen wichtiger Faktor überein. In ähnlicher Weise führte ein Abstellen der VEGF-Expression als Folge einer Androgenablationstherapie zu selektivem apoptotischem Tod der Endothelzellen in den Gefäßen, denen eine Schutzabdeckung aus Periendothelzellen fehlte. Im Gegensatz dazu waren die Gefäße, die einen VEGF-Entzug überstanden, von Periendothelzellen bedeckt (Benjamin et al., J. Clin. Invest. 103, 159–165, 1999).
  • Die Beobachtung einer erhöhten Expression von Tie-Rezeptoren im Endothelium von metastatisierenden Melanomen (Kaipainen et al., Cancer Res. 54, 6571–6577, 1994), in Brustkarzinomen (Salven et al., Br. J. Cancer 74, 69–72, 1996) und in in Gegenwart des dominant-negativen VEGF-Rezeptors kultivierten Tumorxenografts (Millauer et al., Cancer Res. 56, 1615–1620, 1996) sowie einer erhöhten Expression von Flt4-Rezeptoren im Endothel der Lymphome und Brustkarzinome umgebenden Lymphgefäße (Jussila et al., Cancer Res. 58, 1599–1604, 1998) und von VEGF-C in verschiedenen menschlichen Tumorproben (Salven et al., Am. J. Pathol. 153, 103–108, 1998) legt nahe, daß diese endothelspezifischen Wachstumfaktoren und Rezeptoren Kanditaten für alternative Pfade sind, die die Gefäßneubildung in Tumoren vorantreiben. Die beträchtliche Hochregulierung der Ang2-Expression schon in Tumoren im Frühstadium wurde als Abwehrmechanismus des Wirts gegen eine ursprüngliche Kooptierung vorhandener Blutgefäße durch den sich entwickelnden Tumor interpretiert. In Ermangelung von VEGF unterlaufen die kooptierten Gefäße eine Rückbildung, die eine Nekrose in der Tumormitte zur Folge hat. Im Gegensatz dazu wird durch die hypoxische Hochregulierung der VEGF-Expression zusammen mit einer erhöhten Expression von Ang2 die Tumorvaskularisierung und das Tumorwachstum am Rand des Tumors gerettet und unterstützt (Holash et al., Science 284, 1994–1998, 1999; Holash et al., Oncogene 18, 5356–5362, 1999).
  • Es wurde gezeigt, daß eine Störung der Funktion des Tie2-Rezeptors durch aus der extrazellulären ligandenbindenden Domäne bestehende Angiopoietin-neutralisierende Tie2-Varianten, zu einer Hemmung des Wachstums und der Vaskularisierung der experimentellen Tumore führt (Lin et al., J. Clin. Invest. 103, 159–165, 1999; Lin et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 8829–8834, 1998; Siemeister et al., Cancer Res. 59, 3185–3191, 1999). Ein Vergleich der Auswirkungen der Störung mit den endothelspezifischen Rezeptortyrosinkinasepfaden mittels parakriner Expression der jeweiligen extrazellulären Rezeptordomänen auf dem gleichen Zellhintergrund zeigte eine Hemmung des Tumorwachstums bei Blockade des VEGF-Rezeptorsystems beziehungsweise des Tie2-Rezeptorsystems (Siemeister et al., Cancer Res. 59, 3185–3191, 1999).
  • Es ist bekannt, daß die Hemmung des VEGF bzw. des VEGF-Rezeptorsystems durch verschiedene Methoden bei den meisten experimentellen Tumoren lediglich zu einer Verlangsamung des Wachstums führte (Millauer et al., Nature 367, 576–579, 1994; Kim et al., Nature 362, 841–844, 1993; Millauer et al., Cancer Res. 56, 1615–1620, 1996; Goldman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 8795–8800, 1998; Fong et al., Cancer Res. 59, 99–106, 1999; Wedge et al., Cancer Res. 60, 970–975, 2000; Wood et al. Cancer Res. 60, 2178–2189, 2000; Siemeister et al., Cancer Res. 59, 3185–3191, 1999). Selbst bei Erhöhung der therapeutischen Dosen wurde ein Plateauniveau der therapeutischen Wirksamkeit erreicht (Kim et al., Nature 362, 841–844, 1993; Wood et al. Cancer Res. 60, 2178–2189, 2000). Ähnliche Ergebnisse wurden bei einer Störung des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems beobachtet (Lin et al., J. Clin. Invest. 103, 159–165, 1999; Lin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 8829–8834, 1998; Siemeister et al., Cancer Res. 59, 3185–3191, 1999).
  • Es besteht jedoch ein großer Bedarf an Verfahren zur Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit von antiangiogenen Verbindungen.
  • Bei der Suche nach Verfahren zur Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit der antiangiogenen Verbindungen wurden unerwarteterweise überragende Antitumoreffekte beobachtet, wenn man die Hemmung von VEGF bzw. von VEGF-Rezeptorsystemen mit der Störung der biologischen Funktion der Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme kombinierte. Bei der den beobachteten überlegenen Wirkungen zugrundeliegenden Wirkungsweise könnte es sich darum handeln, daß durch die Störung der biologischen Funktion der Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme die Wechselwirkung von Endothelzellen und Periendothelzellen der vorhandenen reifen Tumorgefäße destabilisiert wird, wodurch das Endothel gegenüber den gegen den VEGF bzw. die VEGF-Rezeptorsysteme gerichteten Verbindungen empfindlich wird.
  • Basierend auf dieser unerwarteten Feststellung stellt die vorliegende Erfindung die Kombination der Störung der Funktion von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen mit der Störung der Funktion von Angiopoietin/Tie-Rezeptorsystemen für die Inhibierung von Vaskularisierung und Tumorwachstum bereit.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung besteht aus zwei Komponenten: Verbindung I hemmt die biologische Aktivi tät eines oder mehrerer VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme oder besteht aus zytotoxischen Mitteln, die über Erkennung von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen auf das Endothel zielen. Verbindung II behindert die biologische Funktion eines oder mehrerer Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme oder besteht aus zytotoxischen Mitteln, die auf das Endothel zielen, indem sie Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme erkennen. Alternativ dazu hemmt Verbindung I die biologische Aktivität eines oder mehrerer VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme oder des Angiopoietin/Tie-Rezeptorsystems und Verbindung II besteht aus zytotoxischen Mitteln, die auf das Endothel zielen, indem sie ein oder mehrere VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme oder Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme erkennen. Targeting bzw. Modulation der biologischen Aktivitäten von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen und Angiopietin/Tie-Rezeptorsystemen lassen sich mit
    • (a) Verbindungen, die Rezeptortyrosin-Kinasetätigkeit hemmen,
    • (b) Verbindungen, die die Ligandenbindung an Rezeptoren hemmen,
    • (c) Verbindungen, die Aktivierung der intrazellulären Signalpfade der Rezeptoren hemmen,
    • (d) Verbindungen, die die Expression eines Liganden oder eines Rezeptors des VEGF- oder Tie-Rezeptorsystems hemmen oder aktivieren,
    • (e) Verabreichungssystemen wie Antikörpern, Liganden, mit hoher Affinität bindenden Oligonukleotiden oder Oligopeptiden, oder Liposomen, die zytotoxische Mittel oder gerinnungsinduzierende Mittel gezielt an das Endothel verabreichen, indem sie VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme oder Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme erkennen,
    • (f) Verabreichungssystemen wie Antikörpern, Liganden, mit hoher Affinität bindenden Oligonukleotiden oder Oligopeptiden, oder Liposomen, die auf das Endothel zielen und Nekrose oder Apoptose induzieren
    durchführen.
  • Bei den in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthaltenen Verbindungen kann es sich um niedermolekulare Substanzen, Oligonukleotide, Oligopeptide, rekombinante Proteine, Antikörper oder Konjugate oder Fusionproteine davon handeln. Ein Beispiel für einen Inhibitor ist ein niedermolekulares Molekül, das eine Rezeptortyrosinkinase desaktiviert, indem es sich an das katalytische Zentrum bindet und dieses besetzt, so daß die biologische Aktivität des Rezeptors verringert wird. Kinasehemmer sind im Stand der Technik bekannt (Sugen: SU5416, SU6668; Fong et al. (1999), Cancer Res. 59, 99–106; Vajkoczy et al., Proc. Am. Associ. Cancer Res. San Francisco (2000), Abstract ID 3612; Zeneca: ZD4190, ZD6474; Wedge et al. (2000), Cancer Res. 60, 970–975; Parke-Davis PD0173073, PD0173074; Johnson et al., Proc. Am. Associ. Cancer Res., San Franzisco (2000), Abstract ID 3614; Dimitroff et al. (1999), Invest. New Drugs 17, 121–135). Ein Beispiel für einen Antagonisten ist ein rekombinantes Protein oder ein Antikörper, der sich so an einen Liganden bindet, daß eine Aktivierung des Rezeptors durch den Liganden verhindert wird. Ein anderes Beispiel für einen Antagonisten ist ein Antikörper, der sich so an den Rezeptor bindet, daß eine Aktivierung des Rezeptors verhindert wird. Ein Beispiel für eine die Expression modulierende Substanz ist eine Antisense-RNA oder ein Ribozym, die/das die Expression eines Liganden oder eines Rezeptors steuert. Ein Beispiel für ein gezielt wirkendes zytotoxisches Mittel ist ein Fusionsprotein eines Liganden mit einem bakteriellem Toxin oder einem Pflanzentoxin wie Pseudomonas-Exotoxin A, Diphtherietoxin oder Ricin A. Ein Beispiel für ein gezielt wirkendes gerinnungsinduzierendes. Mittel ist ein Konjugat eines Einzelkettenantikörpers mit einem Gewebefaktor. Ligandenbindende Inhibitoren wie neutralisierende Antikörper, die im Stand der Technik bekannt sind, werden von Genentech (rhuMAbVEGF) und von Presta et al. (1997), Cancer Res. 57, 4593–4599 beschrieben. Ligandenbindende Rezeptordomänen werden von Kendall und Thomas (1993), Proc. Natl. Acad. Sci., U. S. A. 90, 10705–10709; von Goldman et al. (1998) Proc. Natl. Acad. Sci., U. S. A. 95, 8795–8800 und von Lin et al. (1997), J. Clin. Invest. 100, 2072–2078 beschrieben. Weiterhin wurden dominant-negative Rezeptoren von Millauer et al. (1994), Nature 367, 567–579 beschrieben.
  • Rezeptorblockierende Antikörper wurden von Imclone (cp1C11, US 5.874.542 ) beschrieben. Außerdem sind antagonistische Ligandenmutanten (Siemeister et al. (1998), Proc. Natl. Acad. Sci., U. S. A. 95, 4625–4629) bekannt. Hochaffine liganden- oder rezeptorbindende Oligonukleotide wurden von NeXstar (NX-244) und von Drolet et al. (1996), Nat. Biotech 14, 1021–1025 beschrieben. Weiterhin wurden kleine Moleküle und Peptide beschrieben.
  • Als Expressionsregulatoren wurden Antisense-Oligonukleotide und Ribozyme (RPI, AngiozymeTM, siehe RPI-Homepage) beschrieben.
  • Als Beispiele für Delivery/Targeting-Systeme wurden Ligand/Antikörper-Toxin-Fusionsproteine oder Konjugate (Arora et al. (1999), Cancer Res. 59, 183–188 und Olson et al. (1997), Int. J. Cancer 73, 865–870), das Targeting von Endothelzellen durch Liposome (Spragg et al. (1997), Prog. National. Acad. Sci, U. S. A 94, 8795–8800 und das Targeting von Endothelzellen plus die Gerinnungsinduktion (Ran et al., (1998), Cancer Res. 58, 4646–4653) beschrieben.
  • Kleine Moleküle, die die Tätigkeit der Rezeptortyrosin-Kinase hemmen, sind zum Beispiel Moleküle der allgemeinen Formel I
    Figure 00110001
    in welcher
    r für 0 bis 2 steht,
    n für 0 bis 2 steht;
    R3 und R4
    • a) jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl stehen,
    • b) zusammen eine Brücke der Formel II bilden,
      Figure 00110002
      wobei die Bindung über die beiden terminalen C-Atome erfolgt und
    m für 0 bis 4 steht; oder
    • c) zusammen eine Brücke der Teilformel III bilden
      Figure 00110003
      wobei eines oder zwei der Ringglieder T1, T2, T3, T4 für Stickstoff steht/stehen und die anderen für CH stehen und die Bindung über die Atome T1 und T4 erfolgt;
    G für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkylen oder C2-C6-Alkenylen; oder durch Acyloxy oder Hydroxy substituiertes C2-C6-Alkylen oder C3-C6-Alkenylen; -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-NH-, -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2, Oxa (-O-), Thia (-S-) oder Imino (-NH-) steht,
    A, B, D, E und T unabhängig voneinander für N oder CH stehen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als drei dieser Substituenten für N stehen,
    Q für Niederalkyl, Niederalkyloxy oder Halogen steht,
    R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder Niederalkyl stehen,
    X für Imino, Oxa oder Thia steht;
    Y für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, Heteroaryl oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl steht; und
    Z für Amino, mono- oder disubstituiertes Amino, Halogen, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, verethertes oder verestertes Hydroxy, Nitro, Cyano, Carboxy, verestertes Carboxy, Alkanoyl, Carbamoyl, N-mono- oder N,N-disubstituiertes Carbamoyl, Amidino, Guanidino, Mercapto, Sulfo, Phenylthio, Phenyl-niederalkyl-thio, Alkyl-Phenyl-thio, Phenylsulfinyl, Phenyl-niederalkyl-sulfinyl, Alkylphenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenylniederalkan-sulfonyl oder Alkylphenylsulfonyl steht,
    wobei, wenn mehr als ein Rest Z vorhanden ist (m ≥ 2), die Substituenten Z gleich oder verschieden voneinander sind, und wobei die mit einem Pfeil gekennzeichneten Bindungen Einfachbindungen oder Doppelbindungen sind; oder ein N-Oxid der Verbindung, wobei ein oder mehrere N-Atome ein Sauerstoffatom tragen, oder ein Salz davon.
  • Ein bevorzugtes Salz ist das Salz einer organischen Säure, besonders ein Succinat.
  • Diese Verbindungen können in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung vorzugsweise als Verbindung I oder II eingesetzt werden.
  • Verbindungen, die die Phosphorylierung von Tyrosin beziehungsweise die anhaltende Angiogenese stoppen, was eine Verhinderung des Wachstums und der Ausbreitung des Tumors zur Folge hat, sind zum Beispiel Anthranylsäure derivate der allgemeinen Formel IV
    Figure 00130001
    in welcher
    A für eine Gruppe =NR2 steht,
    W für Sauerstoff, Schwefel, zwei Wasserstoffatome oder die Gruppe =NR8 steht,
    Z für die Gruppe =NR10 oder =N-, -N(R10)-(CH2)q-, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl steht oder für die Gruppe
    Figure 00130002
    steht oder A, Z und R1 zusammen die Gruppe
    Figure 00140001
    bilden,
    m, n und o für 0 bis 3 stehen,
    q für 1 bis 6 steht,
    Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder die Gruppe =NR10 stehen, und/oder Ra und/oder Rb zusammen mit Rc und/oder Rd oder Rc zusammen mit Re und/oder Rf eine Bindung bilden, oder bis zu zwei Gruppen Ra–Rf eine Brücke mit jeweils bis zu 3 C-Atomen mit R1 oder R2 bilden,
    X für eine Gruppe =NR9 oder =N- steht,
    Y für eine Gruppe -(CH2)p steht, p für eine ganze Zahl 1 bis 4 steht,
    R1 für unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiertes, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy, das gegebenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiert ist, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
    R2 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht oder mit Ra–Rf zusammen mit Z oder R1 eine Brücke mit bis zu 3 Ringatomen bildet,
    R3 für monocyclisches oder bicyclisches, unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene, C1-C6- Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Hydroxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
    R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiertes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Carboxyalkyl steht, oder R5 und R6 zusammen die Gruppe
    Figure 00150001
    bilden,
    R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
    sowie ihre Isomere und Salze.
  • Diese Verbindungen können auch vorzugsweise als Verbindungen I oder II in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt können Verbindungen der allgemeinen Formel V
    Figure 00150002
    in welcher
    R1 für eine Gruppe
    Figure 00160001
    steht,
    in welcher R5 für Chlor, Brom oder die Gruppe -OCH3 steht,
    Figure 00160002
    in welcher R7 für -CH3 oder Chlor steht,
    Figure 00160003
    in welcher R6 für -CH3, Fluor, Chlor oder -CF3 steht,
    in welcher R4 für Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -N=C, -CH3, -OCF3 oder -CH2OH steht,
    in welcher R6 für -CH3 oder Chlor steht,
    R2 für Pyridyl oder die Gruppe
    Figure 00160004
    steht
    und
    R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, sowie ihre Isomere und Salze als Verbindungen I oder II in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt werden.
  • Diese Verbindungen haben die gleichen Eigenschaften wie bereits oben für die Verbindungen IV erwähnt und können für die Behandlung von angiogenen Krankheiten verwendet werden. Die Zusammensetzungen enthalten Verbindungen der allgemeinen Formeln I, IV und V, alleine oder in der Kombination.
  • Die obenerwähnten Verbindungen werden auch als Gegenstand innerhalb der erfindungsgemäßen Kombinationen beansprucht.
  • Ein weiteres Beispiel für ligandenbindende Inhibitoren sind Peptide und DNA-Sequenzen, die für solche Peptide kodieren, die für die Behandlung von angiogenen Krankheiten eingesetzt werden. Solche Peptide und DNA-Sequenzen sind in Seq. ID Nr. 1 bis 59 des Sequenzprotokolls angeführt. Es wurde gezeigt, daß das Hauptinteresse Seq. ID Nr. 34 und 34a gilt.
  • Bei einer sequentiellen therapeutischen Anwendung können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen gleichzeitig oder getrennt angewendet werden.
  • Ebenfalls als Gegenstand der vorliegenden Erfindung beansprucht werden pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I und/oder II wenigstens eine der Seq. ID Nr. 1–59 enthalten. Am wertvollsten sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I und/oder II Seq. ID Nr. 34a enthalten, und pharmazeutische Zusammensetzungen entsprechend den Ansprüchen, die als Verbindung I und/oder II wenigstens eine der folgenden enthalten: sTie2, mAB 4301-42-35, scFv-tTF-Konjugat und/oder L19-scFv-tTF-Konjugat.
  • Weitere bevorzugte Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I und/oder II mindestens ein kleines Molekül der allgemeinen Formel I, der allgemeinen Formel IV und/oder der allgemeinen Formel V enthalten.
  • Die am meisten bevorzugte Verbindung, die als Verbindung I oder II in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt werden kann, ist (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat.
  • Beanspruchte Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat, sTie2, mAB 4301-42-35, scFv-tTF-Konjugat und/oder L19-scFv-tTF-Konjugat und als Verbindung II (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat, sTie2, mAB 4301-42-35, scFv-tTF-Konjugat und/oder L19-scFv-tTF-Konjugat enthalten, mit der Maßgabe, daß Verbindung I nicht mit Verbindung II identisch ist, und die am meisten bevorzugten pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Verbindung I (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat und als Verbindung II sTie2, mAB 4301-42-35, scFv-tTF-Konjugat und/oder L19-scFv-tTF-Konjugat enthalten; pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I mAB 4301-42-35 und als Verbindung II sTie2 und/oder scFv-tTF-Konjugat enthalten; pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I scFv-tTF-Konjugat und als Verbindung II sTie2 und/oder mAB 4301-42-35 enthalten; pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Verbindung I L19-scFv-tTF-Konjugat und als Verbindung II sTie2 enthalten.
  • Die niedermolekularen Verbindungen, Proteine und DNA exprimierenden Proteine, wie oben erwähnt, können als Medikament alleine oder in der Form von Formulierungen für die Behandlung von Tumoren, Krebs, Psoriasis, Arthritis wie z. B. rheumatoider Arthritis, Hämangiomen, Angiofibromen, Augenkrankheiten wie z. B. diabetischer Retinopathie, neovaskulärem Glaukom, Nierenkrankheiten wie z. B. Glomerulonephritis, diabetischer Nephropathie, maligner Nephrosklerose, thrombotischer Mikroangiopathie, Transplantatabstoßungen und Glomerulopathie, fibrotischen Krankheiten wie z. B. Leberzirrhose, proliferativen Krankheiten von Mesangialzellen, Arteriosklerose und Schädigungen von Nervengewebe eingesetzt werden.
  • Die Behandlung der beschädigten Nervengewebe mit der erfindungsgemäßen Kombination verhindert die schnelle Bildung von Narben in der beschädigten Stelle. Es gibt somit keine Narbenbildung, bevor die Axons miteinander kommunizieren. Eine Rekonstruktion der Nervenbindungen ist deshalb sehr viel einfacher.
  • Weiter können die erfindungsgemäßen Kombinationen zum Unterdrücken der Entstehung von Aszites bei Patienten verwendet werden. Es ist auch möglich, VEGF-Ödeme zu unterdrücken. Für den Gebrauch der erfindungsgemäßen Kombinationen als Medikament werden die Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert. Neben dem Wirkstoff bzw. den Wirkstoffen enthalten diese Formulierungen pharmazeutisch unbedenkliche, organisch oder anorganisch inerte Träger wie Wasser, Gelatine, Gummiarabikum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzenöle, Polyalkylenglykole usw. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form, z. B. als Tabletten, Pillen, Zäpfchen, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen angewendet werden.
  • Falls erforderlich enthalten die Zusammensetzungen weiterhin Zusätze wie Konservierungsmittel, Stabilisa toren, Tenside oder Emulgatoren, Salze zum Einstellen des osmotischen Drucks und/oder Puffer.
  • Diese Anwendungen werden ebenfalls als Gegenstand der vorliegenden Erfindung beansprucht, ebenso wie die Formulierungen der Wirkstoffe.
  • Für die parenterale Anwendung eignen sich insbesondere Injektionslösungen oder -suspensionen, vor allem wäßrige Lösungen des Wirkstoffs in polyhydroxyethoxyliertem Rhizinusöl.
  • Als Zusatzstoffe können auch Träger wie Salze der Gallussäure oder Tier- oder Pflanzenphospholipide, sowie Mischungen davon und Liposome oder Bestandteile davon eingesetzt werden.
  • Für die orale Anwendung eignen sich insbesondere Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Talk und/oder Kohlenwasserstoffträgern oder -bindemitteln wie Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke. Die orale Anwendung kann auch in der Form einer Flüssigkeit wie Saft, der gegebenenfalls einen Süßstoff enthält, erfolgen.
  • Die Wirkstoffdosis hängt von der Verwendung der Verbindung, dem Alter und dem Gewicht des Patienten sowie von der Form und dem Fortschreiten der Krankheit ab.
  • Die Tagesdosis des Wirkstoffs beträgt 0,5–1000 mg, insbesondere 50–200 mg. Die Dosis kann als Einzeldosis oder als zwei oder mehr Dosen pro Tag verabreicht werden.
  • Diese Formulierungen und Anwendungsformen sind ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die kombinierte Störung der Funktion von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen und Angiopoietin/Tie-Rezeptor systemen kann gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden, so daß die biologische Reaktion auf die Störung des einen Liganden/Rezeptorsystems mit der biologischen Reaktion auf die Störung des zweiten Liganden/Rezeptorsystems überlappt. Alternativ dazu kann die kombinierte Störung der Funktion von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen und Angiopoietin/Tie-Rezeptorsystemen und das Targeting von zytotoxischen Mitteln über VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme oder über Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden, so daß die biologische. Reaktion auf die funktionelle Störung eines Liganden/Rezeptorsystems zeitlich mit dem Targeting der zytotoxischen Mittel überlappt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Substanz, die funktionell sowohl VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme als auch Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme stört, oder die sowohl auf VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme als auch Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme zielt.
  • VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsysteme schließen die Liganden VEGF-A, VEGF-B, VEGF-C, VEGF-D, PIGF und die Rezeptortyrosinkinasen VEGF-R1 (Flt1), VEGF-R2 (KDR/Flk1), VEGF-R3 (Flt4) und ihre Corezeptoren (d. h. Neuropilin-1) ein. Angiopoietin/Tie-Rezeptorsysteme schließen Ang1, Ang2, Ang3/Ang4 und mit Angiopoietin verwandte Polypeptide, die an Tie1 oder an Tie2 binden, und die Rezeptortyrosinkinasen Tie1 und Tie2 ein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können für medizinische Zwecke eingesetzt werden. Solche Krankheiten sind zum Beispiel Krebs, Krebsmetastasen, Angiogenese einschließlich Retinopathie und Psoriasis. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können oral, parenteral oder mittels Verfahren der Gentherapie angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumoren, Krebs, Psoriasis, Arthritis wie z. B. rheumatoider Arthritis, Hämangiomen, Angiofibromen, Augenkrankheiten wie z. B. diabetischer Retinopathie, neovaskulärem Glaukom, Nierenkrankheiten wie z. B. Glomerulonephritis, diabetischer Nephropathie, maligner Nephrosklerose, thrombotischer Mikroangiopathie, Transplantatabstoßungen und Glomerulopathie, fibrotischen Krankheiten wie z. B. Leberzirrhose, proliferativen Krankheiten von Mesangialzellen, Arteriosklerose, Schädigungen von Nervengewebe, Unterdrückung der Entstehung von Aszites in Patienten und Unterdrückung von VEGF-Ödemen.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Durchführbarkeit der offenbarten Erfindung, ohne daß hierdurch die Erfindung auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt wird.
  • Beispiel 1
  • Die überlegene Wirkung auf Hemmung des Tumorwachstums durch eine Kombination der Hemmung von VEGF A bzw. des VEGF-Rezeptorsystems zusammen mit Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems über separate Eingriffsmodi wurde in einem Modell mit Xenografts des humanen A375v-Melanoms demonstriert.
  • Die humane Melanomzelllinie A375v wurde stabil transfiziert, so daß sie die extrazelluläre ligandenneutralisierende Domäne der humanen Tie2-Rezeptortyrosinkinase (sTie2; Verbindung II) überexprimierte (Siemeister et al., Cancer Res. 59, 3185–3191, 1999). Zur Kontrolle wurden A375v-Zellen stabil mit dem leeren Expressionsvektor (A375v/pCEP) transfiziert. Schweizer nu/nu-Mäusen wurden subkutan 1 × 106 transfizierte A375v/sTie2- bzw. A375v/pCEP-Tumorzellen injiziert. Die Tiere, die Verbindung I erhalten hatten, wurden bis zu 38 Tage lang mit oralen Tagesdosen von 50 mg/kg des VEGF-Rezeptortyrosinkinasehemmers (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Wood et al., Cancer Res. 60, 2178–2189, 2000) behandelt. Verschiedene Behandlungverfahren sind in Tabelle 1 beschrieben. Das Tumorwachstum wurde durch Messen des größten Durchmessers und der Senkrechten dazu mit einer Schieblehre festgestellt. Tabelle 1
    Behandlungsverfahren
    Behandlungsgruppe (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I) sTie2 (Verbindung II)
    Gruppe 1: A375v/pCEP - -
    Gruppe 2: A375v/pCEP + -
    Gruppe 3: A375v/sTie2 - +
    Gruppe 4: A375v/sTie2 + +
  • Von den A375v/pCEP-Kontrollzellen abgeleitete Tumore erreichten ohne Behandlung (Gruppe 1) innerhalb von 24 Tagen eine Größe von ca. 250 mm2 (mittlere Fläche) (1). Eine separate Behandlung mit dem VEGF-Rezeptor-Inhibitor (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I, Behandlungsgruppe 2) oder separate Störung des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mittels Expression von sTie2 (Verbindung II, Behandlungsgruppe 3) verzögerte das Heranwachsen der Tumore auf eine Größe von ca. 250 mm2 auf jeweils 31 Tage. Kombinierte man die Störung des Angiopoietin/Tie2-Systems mittels Expression von sTie2 und die Störung des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems mit dem Kinaseinhibitor (4-Chlorphenyl)[4(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I + Verbindung II, Behandlungsgruppe 4), so verzögerte sich das Heranwachsen der Tumore auf eine Größe von ca. 250 mm2 auf 38 Tage.
  • Dieses Resultat zeigt deutlich die überlegene Wirkung einer Kombination der Störung des VEGF-A/VEGF-Rezeptorsystems und des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems im Vergleich zu den separat angewandten Interventionsverfahren.
  • Beispiel 2
  • Die Kombination der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mit der Neutralisierung von VEGF-A ist den separat angewendeten Interventionsverfahren bei der Hemmung des Tumorwachstums überlegen.
  • Von A375v/sTie2-Zellen und von A375v/pCEP-Zellen abgeleitete Tumore wurden wie in Beispiel 1 beschrieben in Nacktmäusen induziert. Die die Verbindung 1 erhaltenden Tiere wurde über einen Zeitraum von 4 Wochen zweimal wöchentlich intraperitoneal mit Dosen von 200 μg des VEGF-A-neutralisierenden monoklonalen Antikörpers (mAb) 4301-42-35 behandelt (Schlaeppi et al., J. Cancer Res. Clin. Oncol. 125, 336–342, 1999). In Tabelle 2 sind verschiedene Behandlungverfahren beschrieben. Die Tiere wurden aus ethischen Erwägungen getötet, wenn die Tumore von Gruppe 1 ein Volumen von mehr als ca. 1000 mm3 aufwiesen. Das Tumorwachstum wurde durch Messen des größten Durchmessers und der Senkrechten dazu mit einer Schieblehre festgestellt. Tabelle 2
    Behandlungsverfahren
    Behandlungsgruppe mAb 4301-42-35 (Verbindung I) sTie2 (Verbindung II)
    Gruppe 1: A375v/pCEP - -
    Gruppe 2: A375v/pCEP + -
    Gruppe 3: A375v/sTie2 - +
    Gruppe 4: A375v/sTie2 + +
  • Von den A375v/pCEP-Kontrollzellen abgeleitete Tumore erreichten ohne Behandlung (Gruppe 1) innerhalb von 28 Tagen eine Größe von ca. 1000 mm3. Die Tumore, die mit dem VEGF-A-neutralisierenden mAb 4301-42-35 behandelt wurden (Verbindung I, Behandlungsgruppe 2), wuchsen innerhalb von 28 Tagen zu einem Volumen von ca. 450 mm3 heran. Durch eine Störung des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mittels Expression von sTie2 (Verbindung II, Behandlungsgruppe 3) wurde das Wachstum der Tumore innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 600 mm2 verringert. Eine Kombination der Störung des Angiopoietin/Tie2-System mittels Expression von sTie2 und des Neutralisierens von VEGF-A mittels mAb 4301-42-35 (Verbindung I + Verbindung II, Behandlungsgruppe 4) resultierte in einer Hemmung des Tumorwachstums auf ein Volumen von ca. 250 mm3 innerhalb von 28 Tagen.
  • Die überlegene Wirkung einer Kombination der Neutralisierung von VEGF-A und der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems durch separate Interventionsverfahren ist klar ersichtlich.
  • Beispiel 3
  • Die Kombination der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mit dem Targeting eines gerinnungsinduzierenden Proteins über das VEGF/VEGF-Rezeptorsystem ist den separat angewendeten Interventionsverfahren bei der Hemmung des Tumorwachstums überlegen.
  • Von A375v/sTie2-Zellen und von A375v/pCEP-Zellen abgeleitete Tumore wurden wie in Beispiel 1 beschrieben in Nacktmäusen induziert. Ein den humanen VEGF-A/VEGF-Rezeptor-I-Komplex ( WO 99/19361 ) spezifisch erkennender Einzelkettenantikörper (scFv) wurde in E. coli exprimiert und unter Anwendung von von Ran et al. (Cancer Res. 58, 4646–4653, 1998) beschriebenen Verfahren mit dem gerinnungsinduzierenden rekombinanten humanen "truncated tissue factor" (tTF) konjugiert. Als die Tumore eine Größe von ca. 200 mm3 erreicht hatten, wurden die Tiere, die Verbindung I erhielten, an Tag 0 und an Tag 4 mit intravenösen Dosen von 20 μg des scFv-tTF-Konjugats behandelt. In Tabelle 3 sind verschiedene Behandlungverfahren beschrieben. Die Tiere wurden aus ethischen Erwägungen getötet, wenn die Tumore von Gruppe 1 ein Volumen von mehr als ca. 1000 mm3 aufwiesen. Das Tumorwachstum wurde durch Messen des größten Durchmessers und der Senkrechten dazu mit einer Schieblehre festgestellt. Tabelle 3
    Behandlungsverfahren
    Behandlungsgruppe scFv-tTF-Konjugat (Verbindung I) sTie2 (Verbindung II)
    Gruppe 1: A375v/pCEP - -
    Gruppe 2: A375v/pCEP + -
    Gruppe 3: A375v/sTie2 - +
    Gruppe 4: A375v/sTie2 + +
  • Von den A375v/pCEP-Kontrollzellen abgeleitete Tumore erreichten ohne Behandlung (Gruppe 1) innerhalb von 28 Tagen eine Größe von ca. 1000 mm3 (3). Die Tumore, die mit dem gerinnungsinduzierenden tTF, der über das scFv-tTF-Konjugat (Verbindung I, Behandlungsgruppe 2) auf den VEGF-A/VEGF-Rezeptor-I-Komplex gerichtet ist, behandelt wurden, wuchsen innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 500 mm3 heran. Durch eine Störung des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mittels Expression von sTie2 (Verbindung II, Behandlungsgruppe 3) wurde das Wachstum der Tumore innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 600 mm2 verringert. Eine Kombination der Störung des Angio poietin/Tie2-System mittels Expression von sTie2 mit dem Targeting des VEGF-Rezeptorkomplexes (Verbindung I + Verbindung II, Behandlungsgruppe 4) resultierte in einer Hemmung des Tumorwachstums auf ein Volumen von ca. 300 mm3 innerhalb von 28 Tagen.
  • Die überlegene Wirkung einer Kombination des Targeting des VEGF-A/VEGF-Rezeptor-I-Komplexes mit gerinnungsinduzierendem tTF und der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems durch separate Interventionsverfahren ist klar ersichtlich. Ähnliche Wirkungen sind bei Targeting von VEGF bzw. VEGF-Rezeptorsystemen mit zytotoxischen Mitteln zu erwarten.
  • Beispiel 4
  • Die Kombination der Störung der Funktion des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems mit dem Targeting eines gerinnungsinduzierenden Proteins über das VEGF/VEGF-Rezeptorsystem ist den separat angewendeten Interventionsverfahren bei der Hemmung des Tumorwachstums überlegen.
  • Von A375v/pCEP-Zellen abgeleitete Tumore wurden wie in Beispiel 1 beschrieben in Nacktmäusen induziert. Die Tiere, die Verbindung I erhielten, wurden bis zu 28 Tage lang mit oralen Tagesdosen von 50 mg/kg des VEGF-Rezeptortyrosinkinasehemmers (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Wood et al., Cancer Res. 60, 2178–2189, 2000) behandelt. Verbindung II besteht aus einem den humanen VEGF-A/VEGF-Rezeptor-I-Komplex spezifisch erkennenden Einzelkettenantikörper (scFv) ( WO 99/19361 ), der in E. coli exprimiert und unter Anwendung von von Ran et al. (Cancer Res. 58, 4646–4653, 1998) beschriebenen Verfahren mit dem gerinnungsinduzierenden rekombinanten humanen "truncated tissue factor" (tTF) konjugiert wurde. Als die Tumore eine Größe von ca. 200 mm3 erreicht hatten, wurden die Tiere, die Verbindung 11 erhielten, an Tag 0 und an Tag 4 mit intravenösen Dosen von 20 μg des scFv-tTF-Konjugats behandelt. In Tabelle 4 sind verschiedene Behandlungsverfahren beschrieben. Die Tiere wurden aus ethischen Erwägungen getötet, wenn die Tumore von Gruppe 1 ein Volumen von mehr als ca. 1000 mm3 aufwiesen. Das Tumorwachstum wurde durch Messen des größten Durchmessers und der Senkrechten dazu mit einer Schieblehre festgestellt. Tabelle 4
    Behandlungsverfahren
    Behandlungsgruppe (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I) sTie2 (Verbindung II)
    Gruppe 1: A375v/pCEP - -
    Gruppe 2: A375v/pCEP + -
    Gruppe 3: A375v/pCEP - +
    Gruppe 4: A375v/pCEP + +
  • Von den A375v/pCEP-Kontrollzellen abgeleitete Tumore erreichten ohne Behandlung (Gruppe 1) innerhalb von 28 Tagen eine Größe von ca. 1000 mm3 (4). Durch eine separate Behandlung mit dem VEGF-Rezeptorinhibitor (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I, Behandlungsgruppe 2) wurde das Wachstum der Tumore auf ein Volumen von ca. 550 mm3 verringert. Tumore, die über das scFv-tTF-Konjugat (Verbindung II, Behandlungsgruppe 3) mit dem auf den VEGF-A/VEGF-Rezeptor-I-Komplex zielenden gerinnungsinduzierenden tTF behandelt wurden, wuchsen innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 500 mm3 heran. Eine Kombination der Hemmung der VEGF-Rezeptortyrosinkinase mittels (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat mit dem Targeting des VEGF-Rezeptorkomplexes (Verbindung I + Verbindung II, Behandlungsgruppe 4) resultierte in einer Hemmung des Tumorwachstums auf ein Volumen von ca. 400 mm3 innerhalb von 28 Tagen.
  • Die überlegene Wirkung einer Kombination des Targeting des VEGF-A/VEGF-Rezeptor-I-Komplexes mit gerinnungsinduzierendem tTF und der Störung der Funktion des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems durch separate Interventionsverfahren ist klar ersichtlich. Ähnliche Wirkungen sind bei Targeting von Angiopoietin/Tie-Rezeptorsystemen mit zytotoxischen Mitteln zu erwarten.
  • Beispiel 5
  • Die Kombination der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mit dem endothelspezifischen Targeting eines gerinnungsinduzierenden Proteins ist den separat angewendeten Interventionsverfahren bei der Hemmung des Tumorwachstums überlegen.
  • Von A375v/sTie2-Zellen und von A375v/pCEP-Zellen abgeleitete Tumore wurden wie in Beispiel 1 beschrieben in Nacktmäusen induziert. Ein Fusionsprotein (L19-scFv-tTF) bestehend aus dem spezifisch die onkofetale EDB-Domäne von Fibronektin erkennenden Einzelkettenantikörper L19 und der extrazellulären Domäne des Gewebefaktors, wurde wie von Nilsson et al. beschrieben. (Nat. Med., im Druck) in E. coli exprimiert. Daten zu L19-scFv-tTF wurden weiterhin von D. Neri und F. Nilsson vorgestellt (Meeting "Advances in the application of monoclonal antibodies in clinical oncology", Samos, Griechenland, 31. Mai – 2. Juni 2000). Als die Tumore eine Größe von ca. 200 mm3 erreicht hatten, wurden die Tiere, die Verbindung I erhielten, mit einer einzelnen intravenösen Dosis von 20 μg L19-scFv-tTF in 200 μl Kochsalzlösung behandelt. In Tabelle 5 sind verschiedene Behandlungsverfahren beschrieben. Die Tiere wurden aus ethischen Erwägungen getötet, wenn die Tumore von Gruppe 1 ein Volumen von mehr als ca. 1000 mm3 aufwiesen. Das Tumorwachstum wurde durch Messen des größten Durchmessers und der Senkrechten dazu mit einer Schieblehre festgestellt. Tabelle 5
    Behandlungsverfahren
    Behandlungsgruppe L19-scFv-tTF (Verbindung I) sTie2 (Verbindung II)
    Gruppe 1: A375v/pCEP - -
    Gruppe 2: A375v/pCEP + -
    Gruppe 3: A375v/sTie2 - +
    Gruppe 4: A375v/sTie2 + +
  • Von den A375v/pCEP-Kontrollzellen abgeleitete Tumore erreichten ohne Behandlung (Gruppe 1) innerhalb von 28 Tagen eine Größe von ca. 1000 mm3 (5). Die Tumore, die mit dem gerinnungsinduzierenden L19-scFv-tTF behandelt wurden (Verbindung I, Behandlungsgruppe 2), wuchsen innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 450 mm3 heran. Durch eine Störung des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mittels Expression von sTie2 (Verbindung II, Behandlungsgruppe 3) wurde das Wachstum der Tumore innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 600 mm2 verringert. Kombination der Störung mit dem System Angiopoietin/Tie2 mittels des Ausdruckes von sTie2 und des Zielens des Endothels mit L19-scFv-tTF (Verbindung I + Verbindung II, Behandlungsgruppe 4) resultierte in einer Hemmung des Tumorwachstums auf ein Volumen von ca. 250 mm3 innerhalb von 28 Tagen.
  • Die überlegene Wirkung einer Kombination des Targeting des Endothels mit L19-scFv-tTF und der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems durch separate Interventionsverfahren ist klar ersichtlich.
  • Beispiel 6
  • Die Kombination der Störung der Funktion des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems mit dem endothelspezifischen Targeting eines gerinnungsinduzierenden Proteins ist den separat angewendeten Interventionsverfahren bei der Hemmung des Tumorwachstums überlegen.
  • Von A375v/pCEP-Zellen abgeleitete Tumore wurden wie in Beispiel 1 beschrieben in Nacktmäusen induziert. Die Tiere, die Verbindung I erhielten, wurden bis zu 28 Tage lang mit oralen Tagesdosen von 50 mg/kg des VEGF-Rezeptortyrosinkinasehemmers (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Wood et al., Cancer Res. 60, 2178–2189, 2000) behandelt. Verbindung II besteht aus L19-scFv-tTF Fusionsprotein, wie in Beispiel 5 beschrieben. Als die Tumore eine Größe von ca. 200 mm3 erreicht hatten, wurden die Tiere, die Verbindung I erhielten, mit einer einzelnen intravenösen Dosis von 20 μg L19-scFv-tTF in 200 μl Kochsalzlösung behandelt. In Tabelle 6 sind verschiedene Behandlungsverfahren beschrieben. Die Tiere wurden aus ethischen Erwägungen getötet, wenn die Tumore von Gruppe 1 ein Volumen von mehr als ca. 1000 mm3 aufwiesen. Das Tumorwachstum wurde durch Messen des größten Durchmessers und der Senkrechten dazu mit einer Schieblehre festgestellt. Tabelle 6
    Behandlungsverfahren
    Behandlungsgruppe (4Chlorphenyl) [4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I) L19-scFv-tTF (Verbindung II)
    Gruppe 1: A375v/pCEP - -
    Gruppe 2: A375v/pCEP + -
    Gruppe 3: A375v/pCEP - +
    Gruppe 4: A375v/pCEP + +
  • Von den A375v/pCEP-Kontrollzellen abgeleitete Tumore erreichten ohne Behandlung (Gruppe 1) innerhalb von 28 Tagen eine Größe von ca. 1000 mm3 (6). Durch eine separate Behandlung mit dem VEGF-Rezeptorinhibitor (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat (Verbindung I, Behandlungsgruppe 2) wurde das Wachstum der Tumore auf ein Volumen von ca. 550 mm3 verringert. Tumore, die mit dem auf das Endothel zielenden gerinnungsinduzierenden L19-scFv-tTF (Verbindung II, Behandlungsgruppe 3) behandelt wurden, wuchsen innerhalb von 28 Tagen auf ein Volumen von ca. 450 mm3 heran. Eine Kombination der Hemmung der VEGF-Rezeptortyrosinkinase mittels (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat mit dem Targeting des VEGF-Rezeptorkomplexes (Verbindung I + Verbindung II, Behandlungsgruppe 4) resultierte in einer Hemmung des Tumorwachstums auf ein Volumen von ca. 200 mm3 innerhalb von 28 Tagen.
  • Die überlegene Wirkung einer Kombination des Targeting des Endothels mit L19-scFv-tTF und der Störung der Funktion des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems durch separate Interventionsverfahren ist klar ersichtlich.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die überlegene Wirkung einer Kombination der Störung des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems mittels eines spezifischen Tyrosinkinaseinhibitors und der Störung des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems mittels einer löslichen Rezeptordomäne auf die Hemmung des Tumorwachstums (die Behandlungsverfahren der Gruppen 1–4 sind in Tabelle 1 angeführt). Die Abkürzungen haben die folgende Bedeutung: mock, con. = Behandlungsgruppe 1 mock + VEGF-A = Behandlungsgruppe 2 sTIE2 – cl13 = Behandlungsgruppe 3 sTIE2 – cl13 + VEGF – A = Behandlungsgruppe 4
  • 2 zeigt die überlegene Wirkung einer Kombination der VEGF-Neutralisation und der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems auf die Hemmung des Tumorwachstums, verglichen mit separaten Interventionsverfahren (die Behandlungsverfahren der Gruppen 1–4 sind in Tabelle 2 angeführt).
  • 3 zeigt die überlegene Wirkung einer Kombination des gerinnungsinduzierenden tTF, der über das scFv-tTF-Konjugat auf den VEGF/VEGF-Rezeptor-I-Komplex gerichtet ist, und der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems auf die Hemmung des Tumorwachstums, verglichen mit separaten Interventionsverfahren (die Behandlungsverfahren der Gruppen 1–4 sind in Tabelle 3 angeführt).
  • 4 zeigt die überlegene Wirkung einer Kombination des gerinnungsinduzierenden tTF, der über das scFv-tTF-Konjugat auf den VEGF/VEGF-Rezeptor-I-Komplex gerichtet ist, und der Störung der Funktion des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems mittels des VEGF Rezeptortyrosinkinaseinhibitors (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat auf die Hemmung des Tumorwachstums, verglichen mit separaten Interventionsverfahren (die Behandlungsverfahren der Gruppen 1–4 sind in Tabelle 4 angeführt).
  • 5 zeigt die überlegene Wirkung einer Kombination des Targeting des Endothels durch das gerinnungsinduzierende L19-scFv-tTF-Fusionsprotein und der Störung der Funktion des Angiopoietin/Tie2-Rezeptorsystems auf die Hemmung des Tumorwachstums, verglichen mit separaten Interventionsverfahren (die Behandlungsverfahren der Gruppen 1–4 sind in Tabelle 5 angeführt).
  • 6 zeigt die überlegene Wirkung einer Kombination des Targeting des Endothels durch das gerinnungsinduzierende L19-scFv-tTF-Fusionsprotein und der Störung der Funktion des VEGF/VEGF-Rezeptorsystems mittels des VEGF Rezeptortyrosinkinaseinhibitors (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat auf die Hemmung des Tumorwachstums, verglichen mit separaten Interventionsverfahren (die Behandlungsverfahren der Gruppen 1–4 sind in Tabelle 6 angeführt). Sequenzprotokoll
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001

Claims (12)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine Kombination von Verbindung I und Verbindung II, wobei Verbindung I und Verbindung II wenigstens eine der folgenden umfassen (i) eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00620001
    in welcher r für 0 bis 2 steht, n für 0 bis 2 steht; R3 und R4 a) jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl stehen, b) zusammen eine Brücke der Formel II bilden,
    Figure 00620002
    wobei die Bindung über die beiden terminalen C-Atome erfolgt und m für 0 bis 4 steht; oder c) zusammen eine Brücke der Teilformel III bilden
    Figure 00630001
    wobei eines oder zwei der Ringglieder T1, T2, T3, T4 für Stickstoff steht/stehen und die anderen für CH stehen und die Bindung über die Atome T1 und T4 erfolgt; G für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkylen oder C2-C6-Alkenylen; oder durch Acyloxy oder Hydroxy substituiertes C2-C6-Alkylen oder C3-C6-Alkenylen; -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-NH-, -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2, Oxa (-O-), Thia (-S-) oder Imino (-NH-) steht, A, B, D, E und T unabhängig voneinander für N oder CH stehen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als drei dieser Substituenten für N stehen, Q für Niederalkyl, Niederalkyloxy oder Halogen steht, R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder Niederalkyl stehen, X für Imino, Oxa oder Thia steht; Y für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, Heteroaryl oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl steht; und Z für Amino, mono- oder disubstituiertes Amino, Halogen, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, verethertes oder ver estertes Hydroxy, Nitro, Cyano, Carboxy, verestertes Carboxy, Alkanoyl, Carbamoyl, N-mono- oder N,N-disubstituiertes Carbamoyl, Amidino, Guanidino, Mercapto, Sulfo, Phenylthio, Phenyl-niederalkylthio, Alkyl-Phenyl-thio, Phenylsulfinyl, Phenyl-niederalkyl-sulfinyl, Alkylphenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenyl-niederalkan-sulfonyl oder Alkylphenylsulfonyl steht, wobei, wenn mehr als ein Rest Z vorhanden ist (m ≥ 2), die Substituenten Z gleich oder verschieden voneinander sind, und wobei die mit einem Pfeil gekennzeichneten Bindungen Einfachbindungen oder Doppelbindungen sind; oder ein N-Oxid der Verbindung, wobei ein oder mehrere N-Atome ein Sauerstoffatom tragen, oder ein Salz davon; und/oder (ii) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    Figure 00640001
    in welcher A für eine Gruppe =NR2 steht, W für Sauerstoff, Schwefel, zwei Wasserstoffatome oder die Gruppe =NR8 steht, Z für die Gruppe =NR10 oder =N-, -N(R10)-(CH2)q-, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl steht oder für die Gruppe
    Figure 00650001
    steht oder A, Z und R1 zusammen die Gruppe
    Figure 00650002
    bilden, m, n und o für 0 bis 3 stehen, q für 1 bis 6 steht, Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder die Gruppe =NR10 stehen, und/oder Ra und/oder Rb zusammen mit Rc und/oder Rd oder Rc zusammen mit Re und/oder Rf eine Bindung bilden, oder bis zu zwei Gruppen Ra–Rf eine Brücke mit jeweils bis zu 3 C-Atomen mit R1 oder R2 bilden, X für eine Gruppe =NR9 oder =N- steht, Y für eine Gruppe -(CH2)p steht, p für eine ganze Zahl 1 bis 4 steht, R1 für unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiertes, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy, das gegebenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiert ist, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht, R2 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht oder mit Ra–Rf zusammen mit Z oder R1 eine Brücke mit bis zu 3 Ringatomen bildet, R3 für monocyclisches oder bicyclisches, unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Hydroxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiertes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Carboxyalkyl steht, oder R5 und R6 zusammen die Gruppe
    Figure 00660001
    bilden, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen, sowie ihre Isomere und Salze; und/oder (iii) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    Figure 00670001
    in welcher R1 für eine Gruppe
    Figure 00670002
    steht in welcher R5 für Chlor, Brom oder die Gruppe -OCH3 steht,
    Figure 00670003
    in welcher R7 für -CH3 oder Chlor steht,
    Figure 00680001
    in welcher R6 für -CH3, Fluor, Chlor oder -CF3 steht, in welcher R4 für Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -N=C, -CH3, -OCF3 oder -CH2OH steht, in welcher R6 für -CH3 oder Chlor steht, R2 für Pyridyl oder die Gruppe
    Figure 00680002
    steht und R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, sowie ihre Isomere und Salze; und/oder (iv) SEQ ID Nr. 1–59, sTie2, mAB 4301-42-35, ein scFv-tTF-Konjugat und/oder ein L19-scFv-tTF-Konjugat, mit der Maßgabe, daß Verbindung I nicht mit Verbindung II identisch ist.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend als Verbindung I und/oder II wenigstens eine der SEQ ID Nr. 1–59.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend als Verbindung I und/oder II SEQ ID Nr. 34a.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Verbindung I und/oder II wenigstens eine der folgenden: sTie2, mAB 4301-42-35, ein scFv-tTF-Konjugat und/oder ein L19-scFv-tTF-Konjugat.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als Verbindung I und/oder II wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00690001
    in welcher r für 0 bis 2 steht, n für 0 bis 2 steht; R3 und R4 a) jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl stehen, b) zusammen eine Brücke der Formel II bilden,
    Figure 00690002
    wobei die Bindung über die beiden terminalen C-Atome erfolgt und m für 0 bis 4 steht; oder c) zusammen eine Brücke der Teilformel III bilden
    Figure 00700001
    wobei eines oder zwei der Ringglieder T1, T2, T3, T4 für Stickstoff steht/stehen und die anderen für CH stehen und die Bindung über die Atome T1 und T4 erfolgt; G für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkylen oder C2-C6-Alkenylen; oder durch Acyloxy oder Hydroxy substituiertes C2-C6-Alkylen oder C3-C6-Alkenylen; -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-NH-, -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2, Oxa (-O-), Thia (-S-) oder Imino (-NH-) steht, A, B, D, E und T unabhängig voneinander für N oder CH stehen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als drei dieser Substituenten für N stehen, Q für Niederalkyl, Niederalkyloxy oder Halogen steht, R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder Niederalkyl stehen, X für Imino, Oxa oder Thia steht; Y für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, Heteroaryl oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl steht; und Z für Amino, mono- oder disubstituiertes Amino, Halogen, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, verethertes oder ver estertes Hydroxy, Nitro, Cyano, Carboxy, verestertes Carboxy, Alkanoyl, Carbamoyl, N-mono- oder N,N-disubstituiertes Carbamoyl, Amidino, Guanidino, Mercapto, Sulfo, Phenylthio, Phenyl-niederalkylthio, Alkyl-Phenyl-thio, Phenylsulfinyl, Phenyl-niederalkyl-sulfinyl, Alkylphenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenyl-niederalkan-sulfonyl oder Alkylphenylsulfonyl steht, wobei, wenn mehr als ein Rest Z vorhanden ist (m ≥ 2), die Substituenten Z gleich oder verschieden voneinander sind, und wobei die mit einem Pfeil gekennzeichneten Bindungen Einfachbindungen oder Doppelbindungen sind; oder ein N-Oxid der Verbindung, wobei ein oder mehrere N-Atome ein Sauerstoffatom tragen, oder ein Salz davon; und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    Figure 00710001
    in welcher A für eine Gruppe =NR2 steht, W für Sauerstoff, Schwefel, zwei Wasserstoffatome oder die Gruppe =NR8 steht, Z für die Gruppe =NR10 oder =N-, -N(R10)-(CH2)q-, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl steht oder für die Gruppe
    Figure 00720001
    steht oder A, Z und R1 zusammen die Gruppe
    Figure 00720002
    bilden, m, n und o für 0 bis 3 stehen, q für 1 bis 6 steht, Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder die Gruppe =NR10 stehen, und/oder Ra und/oder Rb zusammen mit Rc und/oder Rd oder Rc zusammen mit Re und/oder Rf eine Bindung bilden, oder bis zu zwei Gruppen Ra–Rf eine Brücke mit jeweils bis zu 3 C-Atomen mit R1 oder R2 bilden, X für eine Gruppe =NR9 oder =N- steht, Y für eine Gruppe -(CH2)p steht, p für eine ganze Zahl 1 bis 4 steht, R1 für unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiertes, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy, das gegebenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiert ist, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht, R2 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht oder mit Ra–Rf zusammen mit Z oder R1 eine Brücke mit bis zu 3 Ringatomen bildet, R3 für monocyclisches oder bicyclisches, unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Hydroxy substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiertes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Carboxyalkyl steht, oder R5 und R6 zusammen die Gruppe
    Figure 00730001
    bilden, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen, sowie ihre Isomere und Salze; und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    Figure 00730002
    in welcher R1 für eine Gruppe
    Figure 00740001
    steht wobei R5 für Chloro, Brom oder die Gruppe -OCH3 steht,
    Figure 00740002
    wobei R7 für -CH3 oder Chlor steht,
    Figure 00740003
    wobei R8 für -CH3, Fluor, Chlor oder -CF3 steht, wobei R4 für Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -N=C, -CH3, -OCF3 oder -CH2OH steht, wobei R6 für -CH3 oder Chlor steht, R2 für Pyridyl oder die Gruppe
    Figure 00750001
    steht und R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, sowie ihre Isomere und Salze.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend als Verbindung I und/oder II (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend als Verbindung I (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat, SEQ ID Nr. 1–59, sTie2, mAB 4301-42-35, ein scFv-tTF-Konjugat und/oder ein L19-scFv-tTF-Konjugat und als Verbindung II (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat, SEQ ID Nr. 1–59, sTie2, mAB 4301-42-35, ein scFv-tTF-Konjugat und/oder ein L19-scFv-tTF-Konjugat, mit der Maßgabe, daß Verbindung I nicht mit Verbindung II identisch ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend als Verbindung I (4-Chlorphenyl)[4-(4-pyridylmethyl)phthalazin-1-yl]ammoniumhydrogensuccinat und als Verbindung II SEQ ID Nr. 1–59, sTie2, mAB 4301-42-35, ein scFv-tTF-Konjugat und/oder ein L19-scFv-tTF-Konjugat.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend als Verbindung I mAB 4301-42-35 und als Verbindung II sTie2 und/oder ein scFv-tTF-Konjugat.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend als Verbindung I ein scFv-tTF-Konjugat und als Verbindung II sTie2 und/oder mAB 4301-42-35.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend als Verbindung I ein L19-scFv-tTF-Konjugat und als Verbindung II sTie2.
  12. Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumoren, Krebs, Psoriasis, Arthritis wie z. B. rheumatoider Arthritis, Hämangiomen, Angiofibromen, Augenkrankheiten wie z. B. diabetischer Retinopathie, neovaskulärem Glaukom, Nierenkrankheiten wie z. B. Glomerulonephritis, diabetischer Nephropathie, maligner Nephrosklerose, thrombotische Mikroangiopathie, Transplantatabstoßungen und Glomerulopathie, fibrotischen Krankheiten wie z. B. Leberzirrhose, proliferativen Krankheiten von Mesangialzellen, Arteriosklerose, Schädigungen von Nervengewebe, Unterdrückung der Entstehung von Aszites in Patienten und Unterdrückung von VEGF-Ödemen.
DE60128685T 2000-06-23 2001-06-20 Zusammensetzungen, die mit vegf/vegf und angiopoietin/tie rezeptor-funktionen interferieren Expired - Fee Related DE60128685T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00250194 2000-06-23
EP00250194A EP1166798A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Zusammensetzungen die interferieren mit VEGF/VEGF und Angiopoietin/Tie Rezeptor-Funktionen
EP00250214A EP1166799A1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Zusammensetzungen die interferieren mit VEGF/VEGF und Angiopoietin/Tie Rezeptor-Funktionen
EP00250214 2000-06-28
PCT/EP2001/006976 WO2001097850A2 (en) 2000-06-23 2001-06-20 Combinations and compositions which interfere with vegf/vegf and angiopoietin/tie receptor function and their use (ii)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128685D1 DE60128685D1 (de) 2007-07-12
DE60128685T2 true DE60128685T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=26072945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128685T Expired - Fee Related DE60128685T2 (de) 2000-06-23 2001-06-20 Zusammensetzungen, die mit vegf/vegf und angiopoietin/tie rezeptor-funktionen interferieren

Country Status (29)

Country Link
US (2) US20030055006A1 (de)
EP (2) EP1586333A2 (de)
JP (1) JP2003535910A (de)
KR (2) KR20080068151A (de)
CN (1) CN1479629A (de)
AT (1) ATE363291T1 (de)
AU (1) AU784231B2 (de)
BG (1) BG107396A (de)
BR (1) BR0111861A (de)
CA (1) CA2411236A1 (de)
CY (1) CY1107717T1 (de)
CZ (1) CZ2003187A3 (de)
DE (1) DE60128685T2 (de)
DK (1) DK1292335T3 (de)
EE (1) EE200200706A (de)
ES (1) ES2287152T3 (de)
HR (1) HRP20030041A2 (de)
HU (1) HUP0302779A3 (de)
IL (1) IL152794A0 (de)
ME (1) MEP13708A (de)
MX (1) MXPA02011897A (de)
NO (1) NO20026152L (de)
NZ (1) NZ536196A (de)
PL (1) PL359653A1 (de)
PT (1) PT1292335E (de)
RS (1) RS50249B (de)
RU (1) RU2292221C2 (de)
SK (1) SK542003A3 (de)
WO (1) WO2001097850A2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081628A2 (en) 2001-04-05 2002-10-17 Ribozyme Pharmaceuticals, Incorporated Modulation of gene expression associated with inflammation proliferation and neurite outgrowth, using nucleic acid based technologies
US8263739B2 (en) 2000-06-02 2012-09-11 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
EP1289565B1 (de) 2000-06-02 2015-04-22 Bracco Suisse SA Arzneimitteln zur zielgerichtung von endothelzellen
US9994853B2 (en) 2001-05-18 2018-06-12 Sirna Therapeutics, Inc. Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference
WO2003004529A2 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Licentia Ltd. Ephrin-tie receptor materials and methods
US20050123925A1 (en) 2002-11-15 2005-06-09 Genentech, Inc. Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor
AU2003207708A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Sirna Therapeutics, Inc. Rna interference mediated inhibition of map kinase genes
US9657294B2 (en) 2002-02-20 2017-05-23 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
US9181551B2 (en) 2002-02-20 2015-11-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US20050250700A1 (en) * 2002-03-01 2005-11-10 Sato Aaron K KDR and VEGF/KDR binding peptides
US7985402B2 (en) 2002-03-01 2011-07-26 Bracco Suisse Sa Targeting vector-phospholipid conjugates
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
EP1587944A4 (de) 2002-03-01 2007-03-21 Dyax Corp Kdr und vegf/kdr-bindende peptide und ihre diagnostische und therapeutische veranwendung bei der diagnose und therapie
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7666979B2 (en) 2002-03-01 2010-02-23 Bracco International B.V. Methods for preparing multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications and methods of preparing the same
WO2003101284A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Metabolex, Inc. Methods of diagnosing and treating diabetes and insulin resistance
GB0222276D0 (en) * 2002-09-25 2002-10-30 Inst Of Molecul & Cell Biology Methods
EP2284180B1 (de) 2003-03-03 2015-09-09 Dyax Corp. Verwendungen von Spezifisch an HGF-Rezeptor (cMET) bindenden Peptiden
WO2004094606A2 (en) * 2003-04-18 2004-11-04 The Trustees Of The University Of Pennsylvania COMPOSITIONS AND METHODS FOR siRNA INHIBITION OF ANGIOPOIETIN 1 AND 2 AND THEIR RECEPTOR TIE2
US7485297B2 (en) * 2003-08-12 2009-02-03 Dyax Corp. Method of inhibition of vascular development using an antibody
US7348001B2 (en) * 2003-08-12 2008-03-25 Dyax Corp. Tie1-binding ligands
US7871610B2 (en) * 2003-08-12 2011-01-18 Dyax Corp. Antibodies to Tie1 ectodomain
EP1713915B1 (de) 2004-02-10 2009-12-16 Sirna Therapeutics, Inc. RNA-INTERFERENZ-VERMITTELTE HEMMUNG DER GENEXPRESSION UNTER VERWENDUNG MULTIFUNKTIONELLER siNA (SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID)
AU2005222384A1 (en) 2004-03-05 2005-09-22 Vegenics Limited Growth factor binding constructs materials and methods
US10508277B2 (en) 2004-05-24 2019-12-17 Sirna Therapeutics, Inc. Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference
US8604185B2 (en) 2004-07-20 2013-12-10 Genentech, Inc. Inhibitors of angiopoietin-like 4 protein, combinations, and their use
EP1771474B1 (de) 2004-07-20 2010-01-27 Genentech, Inc. Angiopoietin-like 4 protein hemmer kombinationen und deren verwendung
US20060105663A1 (en) * 2004-10-04 2006-05-18 Stefan Greulich Polymer assemblies with decorative surfaces
US8986650B2 (en) 2005-10-07 2015-03-24 Guerbet Complex folate-NOTA-Ga68
EP1940841B9 (de) 2005-10-07 2017-04-19 Guerbet Verbindungen mit einem eine biologische zielstruktur erkennenden teil, das mit einem zum komplexieren von gallium fähigen signalteil gekoppelt ist
EP3168234A1 (de) 2005-12-15 2017-05-17 Medimmune Limited Kombination eines angiopoetin-2-antagonisten und eines vegf-a, kdr- und/oder fltl-antagonisten zur behandlung von krebs
EP2402373B1 (de) 2006-01-05 2016-10-19 Genentech, Inc. ANTI-EPHB4-Antikörper sowie Verfahren zu deren Verwendung
AR059066A1 (es) * 2006-01-27 2008-03-12 Amgen Inc Combinaciones del inhibidor de la angiopoyetina -2 (ang2) y el inhibidor del factor de crecimiento endotelial vascular (vegf)
CA2647430A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Genentech, Inc. Diagnostics and treatments for tumors
KR20110122881A (ko) 2006-04-07 2011-11-11 워너 칠콧 컴퍼니 엘엘씨 인간 단백질 타이로신 포스파타아제 베타(hptp베타)에 결합하는 항체 및 그의 용도
WO2008060705A2 (en) * 2006-06-06 2008-05-22 Genentech, Inc. Anti-dll4 antibodies and methods using same
KR20090016762A (ko) * 2006-06-06 2009-02-17 제넨테크, 인크. 혈관 발달을 조정하기 위한 조성물 및 방법
US7622593B2 (en) 2006-06-27 2009-11-24 The Procter & Gamble Company Human protein tyrosine phosphatase inhibitors and methods of use
WO2008089070A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Dyax Corp. Combination therapy for the treatment of cancer
US20100119526A1 (en) * 2007-01-26 2010-05-13 Bioinvent International Ab DLL4 Signaling Inhibitors and Uses Thereof
US10259860B2 (en) * 2007-02-27 2019-04-16 Aprogen Inc. Fusion proteins binding to VEGF and angiopoietin
US8642067B2 (en) 2007-04-02 2014-02-04 Allergen, Inc. Methods and compositions for intraocular administration to treat ocular conditions
TW200924796A (en) 2007-11-09 2009-06-16 Genentech Inc Activin receptor-like kinase-1 compositions and methods of use
TWI580694B (zh) 2007-11-30 2017-05-01 建南德克公司 抗-vegf抗體
CN102036672A (zh) 2008-03-14 2011-04-27 伊尼蒂雅姆-医药有限责任公司 呈现血管发生抑制作用的抗肿瘤类萜烯药物组合物abisilin
WO2010025414A2 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Genentech, Inc. Diagnostics and treatments for vegf-independent tumors
AR073829A1 (es) 2008-10-14 2010-12-01 Genentech Inc Variantes de inmunoglobulinas y sus usos.
US9403904B2 (en) 2008-11-07 2016-08-02 Fabrus, Inc. Anti-DLL4 antibodies and uses thereof
FR2942227B1 (fr) 2009-02-13 2011-04-15 Guerbet Sa Utilisation de tampons pour la complexation de radionucleides
JP5536113B2 (ja) 2009-07-06 2014-07-02 アケビア セラピューティクス インコーポレイテッド がん細胞の転移を予防するための化合物、組成物および方法
CN102498129B (zh) 2009-07-31 2016-03-02 霍夫曼-拉罗奇有限公司 使用bv8拮抗剂或g-csf拮抗剂抑制肿瘤转移
WO2011056494A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor-like kinase-1 antagonist and vegfr3 antagonist combinations
WO2011056497A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor type iib compositions and methods of use
WO2011056502A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Bone morphogenetic protein receptor type ii compositions and methods of use
EP2496600A1 (de) 2009-11-04 2012-09-12 Fabrus LLC Verfahren zur optimierung von antikörpern auf der basis von affinitätsreifung
EP2509626B1 (de) 2009-12-11 2016-02-10 F.Hoffmann-La Roche Ag Anti-vegf-c-antikörper und verfahren zu ihrer verwendung
WO2011079185A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Genentech, Inc. Anti-bv8 antibodies and uses thereof
EP2632472B1 (de) 2010-10-29 2017-12-13 Sirna Therapeutics, Inc. Durch rna-interferenz vermittelte inhibition einer genexpression unter verwendung von short-interfering-nukleinsäuren (sina)
CA2817583A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Five Prime Therapeutics, Inc. Treatment of cancer with elevated dosages of soluble fgfr1 fusion proteins
FR2968999B1 (fr) 2010-12-20 2013-01-04 Guerbet Sa Nanoemulsion de chelate pour irm
WO2012092539A2 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Antibodies to dll4 and uses thereof
CN108178789B (zh) 2011-04-20 2021-11-02 阿塞勒隆制药公司 内皮糖蛋白多肽及其用途
CN102250248A (zh) * 2011-06-15 2011-11-23 常州亚当生物技术有限公司 抗vegf/ang2双特异性抗体及其应用
CN103890008A (zh) 2011-08-17 2014-06-25 霍夫曼-拉罗奇有限公司 在顽固性肿瘤中抑制血管发生
US10316105B2 (en) 2011-08-19 2019-06-11 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Anti-TIE2 antibodies and uses thereof
US9017670B2 (en) 2011-08-19 2015-04-28 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Anti-Tie2 antibodies and uses thereof
FR2980364B1 (fr) 2011-09-26 2018-08-31 Guerbet Nanoemulsions et leur utilisation comme agents de contraste
AU2012323856B2 (en) 2011-10-13 2017-05-25 EyePoint Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating Vascular Leak Syndrome and cancer
EP3501536A1 (de) 2011-10-13 2019-06-26 Aerpio Therapeutics, Inc. Behandlung von augenerkrankungen
WO2013082511A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Genentech, Inc. Methods for overcoming tumor resistance to vegf antagonists
FR3001154B1 (fr) 2013-01-23 2015-06-26 Guerbet Sa Magneto-emulsion vectorisee
US20150050277A1 (en) 2013-03-15 2015-02-19 Aerpio Therapeutics Inc. Compositions and methods for treating ocular diseases
EP3851118A1 (de) 2013-10-25 2021-07-21 Acceleron Pharma Inc. Endoglinpeptide zur behandlung fibrotischer erkrankungen
JP6483148B2 (ja) 2014-03-14 2019-03-13 エアーピオ セラピューティクス インコーポレイテッド HPTP−β阻害剤
WO2018017714A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Aerpio Therapeutics, Inc. HUMANIZED MONOCLONAL ANTIBODIES THAT TARGET VE-PTP (HPTP-ß)
WO2018037000A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Medimmune Limited Anti-vegf-a and anti-ang2 antibodies and uses thereof
WO2020007822A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Conservatoire National Des Arts Et Metiers (Cnam) Bismuth metallic (0) nanoparticles, process of manufacturing and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO4950519A1 (es) * 1997-02-13 2000-09-01 Novartis Ag Ftalazinas, preparaciones farmaceuticas que las comprenden y proceso para su preparacion
US6703020B1 (en) * 1999-04-28 2004-03-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibody conjugate methods for selectively inhibiting VEGF

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0302779A3 (en) 2005-12-28
WO2001097850A2 (en) 2001-12-27
MEP13708A (en) 2010-06-10
NO20026152D0 (no) 2002-12-20
US20040147449A1 (en) 2004-07-29
JP2003535910A (ja) 2003-12-02
CA2411236A1 (en) 2001-12-27
WO2001097850A3 (en) 2002-12-12
NO20026152L (no) 2003-02-21
CY1107717T1 (el) 2013-04-18
SK542003A3 (en) 2003-09-11
DE60128685D1 (de) 2007-07-12
DK1292335T3 (da) 2007-09-17
AU784231B2 (en) 2006-02-23
HRP20030041A2 (en) 2005-02-28
ATE363291T1 (de) 2007-06-15
BG107396A (bg) 2003-07-31
KR20080068151A (ko) 2008-07-22
EE200200706A (et) 2004-06-15
YU97202A (sh) 2006-01-16
NZ536196A (en) 2006-12-22
PL359653A1 (en) 2004-08-23
KR20030036238A (ko) 2003-05-09
EP1292335A2 (de) 2003-03-19
EP1292335B1 (de) 2007-05-30
CN1479629A (zh) 2004-03-03
AU8576601A (en) 2002-01-02
HUP0302779A2 (hu) 2003-12-29
ES2287152T3 (es) 2007-12-16
CZ2003187A3 (cs) 2003-06-18
IL152794A0 (en) 2003-06-24
MXPA02011897A (es) 2003-04-22
PT1292335E (pt) 2007-08-13
RS50249B (sr) 2009-07-15
EP1586333A2 (de) 2005-10-19
US20030055006A1 (en) 2003-03-20
RU2292221C2 (ru) 2007-01-27
BR0111861A (pt) 2003-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128685T2 (de) Zusammensetzungen, die mit vegf/vegf und angiopoietin/tie rezeptor-funktionen interferieren
US20210261668A1 (en) Proteins binding nkg2d, cd16, and egfr, ccr4, or pd-l1
DE69932600T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von tumoren
DE69630313T3 (de) Mit monoklonalem antikörper anti-her2 induzierte apoptosis
EP1819358B1 (de) Antikörper gegen vaskulären endothel-wachstumsfaktor-rezeptor-1
CN102264388B (zh) 含有特异性识别cd38的抗体和长春新碱的抗肿瘤组合
DE60034579T2 (de) Baff rezeptor (bcma), ein immunoregulatorisches mittel
RU2003100502A (ru) Комбинации и композиции, которые оказывают воздействие на функцию систем vegf/ рецептор vegf и ангиопоэтин/рецептор tie (ii), и их применение
US20090022716A1 (en) Combination methods of inhibiting tumor growth with a vascular endothelial growth factor receptor antagonist
US20230201231A1 (en) Administration of an anti-activin-a compound to a subject
DE60122337T2 (de) Verwendung von taci als antitumormittel
IL198869A (en) Pharmaceutical preparations containing PDGFRα antagonist
KR20040023590A (ko) 혈관 내피 성장 인자 수용체 길항제를 이용한 종양 성장의병용 억제 방법
JP2012510464A (ja) Cd38を特異的に認識する抗体とシクロホスファミドとを含有する抗腫瘍組合せ
BR112020005078A2 (pt) proteínas de ligação a nkg2d, cd16, e molécula 1 semelhante a lecitina de tipo c (cll-1)
KR20230167407A (ko) Cbl-b 억제제 화합물을 이용한 조합 요법
JP2005515967A (ja) 乳癌を治療するためのvegfr−1抗体
EP1166798A1 (de) Zusammensetzungen die interferieren mit VEGF/VEGF und Angiopoietin/Tie Rezeptor-Funktionen
EP1166799A1 (de) Zusammensetzungen die interferieren mit VEGF/VEGF und Angiopoietin/Tie Rezeptor-Funktionen
EP2236139A1 (de) Kombinationstherapie aus Erlotinib mit einem Anti-IGF-1R-Antikörper, der die Bindung von Insulin an den Insulinrezeptor nicht hemmt
AU2021367458A1 (en) Gdf15 modulator for use in inhibition of ocular tissue fibrosis
MX2007016228A (en) Receptor antagonists for treatment of metastatic bone cancer

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee