DE60128460T2 - Verfahren zur veraschung eines photolackes mit einem mikrowellen-plasma in einem ätzkamer für dielektrische schichten und plasma-machine dafür - Google Patents

Verfahren zur veraschung eines photolackes mit einem mikrowellen-plasma in einem ätzkamer für dielektrische schichten und plasma-machine dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60128460T2
DE60128460T2 DE60128460T DE60128460T DE60128460T2 DE 60128460 T2 DE60128460 T2 DE 60128460T2 DE 60128460 T DE60128460 T DE 60128460T DE 60128460 T DE60128460 T DE 60128460T DE 60128460 T2 DE60128460 T2 DE 60128460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
plasma
etching
source
etching gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128460D1 (de
Inventor
Jeffrey San Jose MARKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lam Research Corp
Original Assignee
Lam Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lam Research Corp filed Critical Lam Research Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60128460D1 publication Critical patent/DE60128460D1/de
Publication of DE60128460T2 publication Critical patent/DE60128460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32357Generation remote from the workpiece, e.g. down-stream
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • H01L21/31138Etching organic layers by chemical means by dry-etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/427Stripping or agents therefor using plasma means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/334Etching
    • H01J2237/3342Resist stripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Halbleitervorrichtungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte Techniken zum dielektrischen Ätzen und zur Fotolackablösung.
  • Bei der Herstellung bestimmter Arten von Halbleitervorrichtungen können dielektrische Schichten unter Verwendung eines Plasma-Ätzsystems geätzt werden. Solche Plasma-Ätzsysteme können hochdichte Plasmasysteme wie zum Beispiel induktive oder ECR- (electron cyclotron resonance) Systeme oder mitteldichte Plasmasysteme wie zum Beispiel ein kapazitives System sein. Die hochdichten Plasmaätzer dissoziieren Gase so gut, dass durch die Versorgung mit Sauerstoff in der Kammer die Kammerwände gereinigt werden. Dieses Reinigen kann durch die durch das Plasma erzeugte Hitze, die durch das Plasma erzeugte UV-Strahlung und eine große Menge der durch das Plasma verursachten Dissoziation ausgelöst werden.
  • Mitteldichte Plasma-Ätzsysteme wie beispielsweise kapazitive Plasmasysteme können für das Oxidätzen verwendet werden. In derartigen mitteldichten Plasma-Ätzsystemen wird typischerweise eine Polymer-formende Chemie angewendet. Derartige mitteldichte Plasma-Ätzsysteme bewirken, dass sich Polymerablagerungen auf der Kammerwand bilden. Solche Systeme ermöglichen üblicherweise, dass sich die Polymerablagerungen auf den Kammerwänden aufbauen, und werden anschließend nass gereinigt, um die Polymerablagerungen zu entfernen. Das Nassreinigen ist typischer Weise bei mitteldichten Plasmasystemen erforderlich, da derartige Systeme in typischer Weise keine ausreichende Dissoziation und ausreichende Plasmaenergie aufweisen, die die Wände kontaktiert, um eine zufrieden stellende Polymerreinigung durchzuführen. Wenn die Kammerwände nur teilweise gereinigt werden und das Polymer nicht in zufriedenstellender Weise entfernt wird, heftet manchmal neues Polymer nicht ausreichend an der Kammerwand an, was möglicherweise Partikel erzeugt, die eine zusätzliche Verunreinigungsquelle darstellen könnten.
  • Plasma-Ätzsysteme, die eine Plasmabegrenzung verwenden, wie zum Beispiel die in dem US-Patent mit der Nummer 5,534,751 von Lenz et al., mit dem Titel "Plasma Etching Apparatus Utilizing Plasma Confinement", erteilt am 09. Juli 1996, offenbarte Vorrichtungen begrenzen im Allgemeinen ein Plasma innerhalb eines Begrenzungsrings, der das Plasma in einem Begrenzungsbereich weg von der Kammerwand hält. Das Halten des Plasmas in einem begrenzten Bereich sorgt im Allgemeinen für ein ausreichend dichtes und ausreichend heißes Plasma, angrenzend an den Begrenzungsring, um den Begrenzungsring zu Reinigen.
  • Es ist bekannt, chemische Gasphasenabscheidungseinrichtungen (chemical vapor deposition, CVD) mit entfernten Plasmaquellen bereitzustellen, die typischerweise verwendet werden, um die CVD-Kammer zu reinigen. Typischerweise verwenden derartige Plasmavorrichtungen eine Fluor-Chemie. Derartige CVD-Vorrichtungen werden für die Aufdampfung verwendet.
  • Es ist bekannt, eine entfernte Plasmaquelle in einer Ablösekammer zu verwenden, die typischerweise das entfernte erzeugte Plasma verwendet, um eine Ätzmaske abzulösen, zum Beispiel in dem US-Patent mit der Nummer 4,836,905 .
  • In Anbetracht des Voranstehenden wäre es wünschenswert, bei mitteldichten Plasmasystemen, wo ein Plasma einer Dichte durch die mitteldichten Plasmasysteme erzeugt wird, die nicht ausreichend ist, um in genügender Weise die Kammerwand zu reinigen, Mittel zur Bildung eines Plasmas zur Verfügung zu stellen, um die Kammerwände in ausreichender Weise zu reinigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ätzen einer dielektrischen Schicht, die auf einem Substrat angeordnet ist, bereitgestellt, die aufweist:
    eine Kammer zum Ätzen eines dielektrischen Materials, wobei die Kammer aufweist:
    eine Kammerwand;
    eine Mehrzahl von Begrenzungsringen innerhalb der Kammerwand, die einen Plasmabereich umgeben;
    eine Ätzgasquelle, um ein Ätzgas innerhalb der Kammerwand bereitzustellen;
    eine In-Situ-Plasmavorrichtung zum Erregen des Ätzgases in ein In-Situ-Plasma; und
    eine entfernte Plasmaquelle, die mit der Kammer verbunden ist, um den Innenraum der Kammer eine Reaktantart zuzuführen,
    wobei die Begrenzungsringe voneinander beabstandet sind und die Begrenzungsringe den Plasmabereich weg von der Kammerwand begrenzen.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Ätzen mindestens teilweise durch eine dielektrische Schicht, die auf einem Substrat angeordnet ist, wobei ein Teil der dielektrischen Schicht unterhalb einer Ätzmaske angeordnet ist; und wobei ein Teil der dielektrischen Schicht nicht unterhalb der Ätzmaske angeordnet ist, die folgenden Schritte auf:
    Anordnen des Substrats in der Kammer einer Vorrichtung nach Anspruch 1; und
    Einströmen eines Ätzgases in die Ätzkammer;
    Erzeugen eines In-Situ-Plasmas aus dem Ätzgas in der Ätzkammer;
    Wegätzen von Teilen der dielektrischen Schicht, die nicht unterhalb der Ätzmaske angeordnet sind;
    Erzeugen eines entfernten Plasmas in der entfernten Plasmaquelle;
    Einströmen des entfernten Plasmas in die Kammer;
    Ablösen der Ätzmaske, während das Substrat sich in der Kammer befindet;
    Entfernen des Substrats aus der Ätzkammer; und
    Säubern der Ätzkammer, nachdem das Substrat aus der Ätzkammer entfernt wurde, wobei das Säubern aufweist:
    Erzeugen eines In-Situ-Plasmas aus einem Ätzmittel, das durch die Begrenzungsringe auf einen Plasmabereich eingegrenzt ist;
    Verwenden des In-Situ-Plasmas, um den Rückstand von den Begrenzungsringen zu entfernen.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ausführlicher in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft und nicht einschränkend in den Figuren der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Element bezeichnen und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ätzkammer des Standes der Technik ist.
  • 2 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Verwendung der in 1 dargestellten Ätzkammer ist.
  • 3 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ätzkammer ist.
  • 4 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Verwendung der in 3 dargestellten Ätzkammer ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf wenige bevorzugte Ausführungsformen davon beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details erläutert, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne einige oder sämtliche dieser spezifischen Details in der Praxis ausgeführt werden kann. In anderen Umständen wurden wohlbekannte Prozessschritte und/oder -strukturen nicht im Detail beschrieben, um die vorliegende Erfindung nicht in unnötiger Weise zu verdecken.
  • Um die Erläuterung zu vereinfachen zeigt 1 eine schematische Ansicht einer Ätzkammer 10 einer Ausführungsform, die in dieser Erfindung nicht beansprucht wird. Die Ätzkammer 10 weist eine Kammerwand 12, die geerdet ist, eine elektrostatische Klammervorrichtung bzw. Chuck 14, der mit einer Hochfrequenz-Energiequelle 16 verbunden ist, ein Ätzgasverteilungssystem 18 oben an der Ätzkammer 10, da das mit einer Ätzgasquelle 20 verbunden ist, Heizvorrichtungen 22, die an die Kammerwand 12 angrenzen und sie umgeben, und eine entfernte Plasmaquelle 24 auf, die mit einer Ablösegasquelle 25 verbunden ist. Die Kammerwand 12 kann aus anodisiertem Aluminium oder aus leitender Keramik sein.
  • 2 ist ein Flussdiagramm des Betriebs der Ätzkammer. Ein Wafer 26 wird auf den elektrostatischen Chuck 14 innerhalb und in der Nähe des Bodens der Ätzkammer 10 befestigt (Schritt 201). Der Wafer 26 weist eine dielektrische Schicht 28, wie beispielsweise eine Oxidschicht aus Siliziumoxid oder eine Nitritschicht auf, wobei ein Teil der dielektrischen Schicht 28 von einer Fotolackmaske 30 und ein Teil der dielektrischen Schicht 28 nicht von der Fotolackmaske 30 bedeckt ist.
  • Als nächstes ätzt die Ätzkammer 10 den Teil der dielektrischen Schicht 28 weg, der nicht durch die Fotolackmaske 30 bedeckt ist (Schritt 202). Dies wird durch das Einströmen eines Ätzgases in die Ätzkammer 10 erreicht, so dass der Druck in der Ätzkammer zwischen 2,6 und 26,7 Pa (20 und 200 milliTorr) liegt. Das Ätzgas weist ein Fluorkohlenstoffgas mit einer generischen molekularen Formel aus. Die Menge des verwendeten Ätzgases ist im Stand der Technik bekannt. Das Ätzgas wird durch die Ätzgasquelle 20 über das Ätzgasverteilungssystem 18 oben auf der Ätzkammer 10 bereitgestellt. Die Hochfrequenz-Energiequelle 16 liefert an den elektrostatischen Chuck 14 ein Hochfrequenzsignal, das Hochfrequenzwellen zwischen dem elektrostatischen Chuck 14 und der geerdeten Kammerwand erzeugt, die das Ätzgas erregen, wobei der elektrostatische Chuck, als eine Kathode und die Kammerwand 12 als eine Anode wirken. Das erregte Ätzgas dissoziiert zu Ionen, die durch die Hochfrequenzwellen erregt werden, wobei sie ein Plasma innerhalb der Kammer und um den Wafer 26 herum erzeugen. Da der Wafer sich innerhalb des Plasmas befindet, werden die Teile der dielektrischen Schicht 28, die nicht durch die Fotolackmaske 30 bedeckt sind, weggeätzt. Da die Kammerwand 12, der elektrostatische Chuck 14, die Energiequelle 16, das Ätzgasverteilungssystem 18 und die Ätzgasquelle 20 das Plasma um den Wafer herum bilden und aufrechterhalten, stellen diese Komponenten ein In-Situ-Plasma bereit. Als ein Ergebnis des Ätzprozesses bildet sich ein Polymerrückstand 32, gebildet aus der Fotolackmaske 30 und dem Fluorkohlenstoff-Ätzgas, auf der Kammerwand 12. Wenn die dielektrische Schicht 28 in ausreichendem Maß geätzt ist, wird der Ätzschritt (Schritt 202) durch Anhalten der Erzeugung des In-Situ-Plasmas gestoppt.
  • Die entfernte Plasmaquelle 24 ist als mit der Kammerwand 12 verbunden dargestellt. Die entfernte Plasmaquelle 24 kann an einem anderen Ort um die Ätzkammer 10 herum angeordnet sein. Der Eingang zwischen der entfernten Plasmaquelle 24 und dem Inneren der Kammer 10 muss groß genug sein, so dass eine ausreichende Anzahl von Wasserstoffradikalen, die in der entfernten Plasmaquelle 24 erzeugt wurden, von der entfernten Plasmaquelle 24 in das Innere der Kammer 10 fließen kann, ohne verloren zu gehen. Die entfernte Plasmaquelle 24 kann entweder eine Mikrowellen- oder eine induktive Endladung oder eine andere hochdichte dissoziierte entfernte Quelle verwenden. Ein Beispiel einer solchen entfernten Quelle ist eine ASTRON von ASTeX aus Woburn, Massachusetts. Sauerstoff wird an die entfernte Plasmaquelle 24 von der Ablösegasquelle 25 geliefert. Die entfernte Plasmaquelle 24 dissoziiert den Sauerstoff, indem sie Sauerstoffradikale erzeugt, die in die Ätzkammer 10 geströmt werden, so dass der Druck in der Kammer zwischen 13 und 133 Pa (100 und 1.000 milliTorr) liegt. Die Sauerstoffradikale reagieren mit der Fotolackmaske 30, um die Fotolackmaske 30 abzulösen (Schritt 204). In dieser Ausführungsform wird der Fluss des Ätzgases von der Ätzgasquelle 20 und der Energie von der Hochfrequenz-Energiequelle 16 angehalten, so dass das Ablösen der Fotolackmaske 30 nur durch die Sauerstoffradikale erreicht wird. In einer anderen Ausführungsform kann das In-Situ-Plasma in Kombination mit dem entfernten Plasma verwendet werden, um für die Ablösung zu sorgen. In einer weiteren Ausführungsform kann als Abscheidegas eine Wasserstoff- und Stickstoffmischung getrennt oder in Kombination mit Sauerstoff verwendet werden.
  • Um den Ablösungsschritt anzuhalten, wird der Fluss des Reaktants von der entfernten Plasmaquelle 24 gestoppt. Der Wafer 26 wird aus der Ätzkammer 10 entfernt (Schritt 206). Um den Polymerrückstand 32 von der Kammerwand 12 zu reinigen, heizt die Kammerwandheizeinrichtung 22 die Kammerwand 12 auf. In einer Ausführungsform wird die Kammerwand auf eine Temperatur von 80°C bis 300°C aufgeheizt. In einer bevorzugteren Ausführungsform wird die Kammerwand auf eine Temperatur von 120°C bis 200°C aufgeheizt. In einer bevorzugtesten Ausführungsform wird die Kammerwand auf eine Temperatur von 150°C aufgeheizt. Der Sauerstoff wird der entfernten Plasmaquelle 24 von der Ablösegasquelle 25 bereitgestellt. Die entfernte Plasmaquelle 24 dissoziiert den Sauerstoff, indem sie Sauerstoffradikale erzeugt, die in die Ätzkammer 10 geströmt werden, so dass der Druck in der Kammer zwischen 13 und 133 Pa (100 und 1.000 milliTorr) beträgt. Die Sauerstoffradikale reagieren mit der aufgeheizten Kammerwand 12, um den Polymerrückstand 32 von der Kammerwand 12 zu reinigen (Schritt 208). In einer weiteren Ausführungsform kann eine Wasserstoff- und Stickstoffmischung getrennt oder in Kombination mit Sauerstoff als eine Plasmaquelle von der entfernten Plasmaquelle verwendet werden. Wenn die Kammerwand 12 in ausreichender Weise gereinigt ist, wird das Plasma aus der entfernten Plasmaquelle 24 angehalten und die Ätzkammer 10 ist bereit für den nächsten Wafer.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Ätzkammer 40 einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ein begrenztes Plasma verwendet. Die Ätzkammer 40 weist eine Kammerwand 42, einen elektrostatischen Chuck 40, der mit einer Hochfrequenz (HF) Energiequelle 46 verbunden ist, eine Anode 48, die geerdet ist, eine Ätzgasquelle 50, Begrenzungsringe 52 und eine entfernte Plasmaquelle 54 auf, die mit einer Ablösegasquelle 55 verbunden ist. Der elektrostatische Chuck 44, der als eine Kathode auf dem Boden der Ätzkammer 40 agiert und die Anode 48 am oberen Ende der Ätzkammer 40 werden nahe beieinander angeordnet, um den Plasmabereich auf eine kleine Fläche einzugrenzen. Die Begrenzungsringe 52 umgeben die Seiten des Plasmabereichs, um den Plasmabereich weiter einzugrenzen, wodurch das Plasma in der Nähe in der Mitte der Ätzkammer 40 und weg von der Kammerwand 42 gehalten wird. Die Begrenzungsringe 52 können aus Quarz ausgebildet sein und sind als ringförmige Platten ausgebildet, die mit engen Zwischenräumen zwischen den Begrenzungsringen 52 voneinander beabstandet sind. In diesem Beispiel sind drei Begrenzungsring 52 dargestellt, es können jedoch einer oder mehrere Begrenzungsringe in anderen Ausführungsformen verwendet werden. Die engen Zwischenräume zwischen den Begrenzungsringen 52 halten das Plasma davon ab, die Kammerwand 42 zu erreichen, da die Zwischenräume so klein sind, dass das meiste Plasma, das innerhalb des Zwischenraums gelangt, durch eine Kollision mit einem Begrenzungsring 52 ausgelöscht wird, bevor das Plasma die Kammerwand 42 erreicht.
  • 4 ist ein Flussdiagramm des Betriebs der in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Ätzkammer. Ein Wafer 56 wird auf dem elektrostatischen Chuck 44 innerhalb und in der Nähe des Bodens der Ätzkammer 40 montiert. (Schritt 401). Der Wafer 56 weist eine dielektrische Schicht 58 wie zum Beispiel eine Oxidschicht aus Siliziumoxid oder eine Nitritschicht auf, wobei ein Teil der die elektrische Schicht 58 von einer Fotolackmaske 60 und ein Teil der dielektrischen Schicht nicht von der Fotolackmaske 60 bedeckt ist.
  • Als nächstes ätzt die Ätzkammer 40 den Teil der dielektrischen Schicht 58 weg, der nicht von der Fotolackmaske 60 bedeckt ist (Schritt 402). Dies wird durch Beströmen eines Ätzgases in die Ätzkammer 40 erreicht, so dass der Druck in der Ätzkammer zwischen 20 und 200 milliTorr beträgt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Ätzgas ein Fluorkohlenstoffgas mit einer generischen molekularen Formel aus CYFX und Sauerstoff auf. Die Menge des verwendeten Ätzgases ist im Stand der Technik bekannt. Das Ätzgas wird durch die Ätzgasquelle 50 bereitgestellt, die mit der Ätzkammer 40 verbunden ist. Die Hochfrequenz-Energiequelle 46 stellt ein Hochfrequenzsignal für den elektrostatischen Chuck 44 bereit, der die Hochfrequenzwellen zwischen dem elektrostatischen Chuck 44 und der geerdeten Anode 48 erzeugt, die das Ätzgas erregen. Das erregte Ätzgas dissoziiert zu Ionen, die durch die Hochfrequenzwellen erregt werden, wodurch ein Plasma innerhalb der Kammer erzeugt wird und den Wafer 56 umgibt. Da der Wafer sich innerhalb des Plasmas befindet, werden die Teile der dielektrischen Schicht, die nicht durch die Fotolackmaske 60 bedeckt sind, weggeätzt. Da der elektrostatische Chuck 44 die Energiequelle 46, die Anode 48 und die Ätzgasquelle 50 das Plasma um den Wafer herum bilden und aufrechterhalten, stellen diese Komponenten ein In-Situ-Plasma bereit. Als ein Ergebnis des Ätzprozesses bildet sich ein Polymerrückstand 62, gebildet aus der Fotolackmaske 60 und dem Fluorkohlenstoff-Ätzgas, auf den Begrenzungsringen 52. Wenn die dielektrische Schicht 58 in ausreichendem Maße geätzt ist, wird der Ätzschritt (Schritt 402) durch Anhalten des Erzeugens des In-Situ-Plasmas gestoppt.
  • Die entfernte Plasmaquelle 54 ist als mit der Ätzkammerwand 40 über die Anode 48 verbunden dargestellt. Der Eingang zwischen der entfernten Plasmaquelle 54 und dem Inneren der Kammer 40 muss ausreichend groß sein, so dass eine ausreichende Anzahl von Sauerstoffradikalen, die in der entfernten Plasmaquelle 54 erzeugt wurden, von der entfernten Plasmaquelle 54 in das Innere der Kammer 44 gelangen kann, ohne verloren zu gehen. Die entfernte Plasmaquelle 54 kann entweder eine Mikrowellen- oder eine induktive Endladung oder eine andere hochdichte dissoziative entfernte Quelle verwenden. Ein Beispiel einer derartigen entfernten Quelle ist eine ASTRON von ASTeX aus Woburn, Massachusetts. Der Sauerstoff wird an die entfernte Plasmaquelle 54 von der Ablösegasquelle 55 geliefert. Die entfernte Plasmaquelle 54 dissoziiert Sauerstoff, indem sie Sauerstoffradikale erzeugt, die in die Ätzkammer 40 geströmt werden, so dass der Druck in der Kammer zwischen 13 und 133 Pa (100 und 1.000 milliTorr) beträgt. Die Sauerstoffradikale reagieren mit der Fotolackmaske 60 um die Fotolackmaske 60 abzulösen (Schritt 404). In der bevorzugten Ausführungsform wird der Zustrom des Ätzgases von der Ätzgasquelle 50 und von Energie von der Hochfrequenz-Energiequelle 46 weitergeführt, so dass das Ablösen der Fotolackmaske 60 durch die Sauerstoffradikale von der entfernten Plasmaquelle 54 und dem In-Situ-Plasma erreicht wird. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Wasserstoff- und Stickstoffmischung getrennt oder in Kombination mit Sauerstoff als eine Plasmaquelle von der entfernten Plasmaquelle verwendet werden. Um den Ablöseschritt anzuhalten, werden der Zustrom der Reaktante von der entfernten Plasmaquelle 54 und die das In-Situ-Plasma gestoppt.
  • Der Wafer 56 wird aus der Ätzkammer 40 entfernt (Schritt 406). Um den Polymerrückstand 62 von den Begrenzungsringen 52 zu reinigen, wird ein Sauerstoff- oder Stickstoff-/Wasserstoff-Ätzgas in die Ätzkammer 40 geströmt, so dass der Druck in der Kammer zwischen 13 und 133 Pa (100 und 1.000 milliTorr) beträgt. Die Menge des verwendeten Ätzgases ist im Stand der Technik bekannt. Die Hochfrequenz-Energiequelle 46 liefert ein Hochfrequenzsignal an den elektrostatischen Chuck 44, das Hochfrequenzwellen zwischen dem elektrostatischen Chuck 44 und der geerdeten Anode 48 erzeugt, die das Ätzgas erregen. Das erregte Ätzgas dissoziiert zu Ionen, die durch die Hochfrequenzwelle erregt werden, indem sie ein Plasma innerhalb der Kammer erzeugen und das den Wafer 56 umgibt. Da das In-Situ-Plasma auf einen kleinen Bereich durch den elektrostatischen Chuck 44, die Anode 48 und die Begrenzungsring 52 eingegrenzt ist, ist das In-Situ-Plasma dicht und energetisch genug, um den Polymerrückstand 62 von den Begrenzungsringen 52 zu entfernen. Wenn die Begrenzungsringe 52 in ausreichendem Maße gereinigt sind, wird das In-Situ-Plasma gestoppt und die Ätzkammer 40 ist bereit für den nächsten Wafer.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Ätzen einer dielektrischen Schicht, die auf einem Substrat angeordnet ist, mit: einer Kammer (40) zum Ätzen eines dielektrischen Materials, wobei die Kammer aufweist: eine Kammerwand (42); eine Mehrzahl von Begrenzungsringen (52) innerhalb der Kammerwand, die einen Plasmabereich umgeben; eine Ätzgasquelle (50), um ein Ätzgas innerhalb der Kammerwand bereitzustellen; eine In-Situ-Plasmavorrichtung (46) zum Erregen des Ätzgases in ein In-Situ-Plasma; und eine entfernte Plasmaquelle, die mit der Kammer verbunden ist, um dem Innenraum der Kammer eine Reaktantart zuzuführen, wobei die Begrenzungsringe voneinander beabstandet sind und die Begrenzungsringe den Plasmabereich weg von der Kammerwand begrenzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Begrenzungsringe von der Kammerwand beabstandet sind.
  3. Verfahren zum Ätzen mindestens teilweise durch eine dielektrische Schicht, die auf einem Substrat angeordnet ist, wobei ein Teil der dielektrischen Schicht unterhalb einer Ätzmaske angeordnet ist; und wobei ein Teil der dielektrischen Schicht nicht unterhalb der Ätzmaske angeordnet ist, das die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Substrats in der Kammer einer Vorrichtung nach Anspruch 1; und Einströmen eines Ätzgases in die Ätzkammer; Erzeugen eines In-Situ-Plasmas aus dem Ätzgas in der Ätzkammer; Wegätzen von Teilen der dielektrischen Schicht, die nicht unterhalb der Ätzmaske angeordnet sind; Erzeugen eines entfernten Plasmas in der entfernten Plasmaquelle; Einströmen des entfernten Plasmas in die Kammer; Ablösen der Ätzmaske, während das Substrat sich in der Kammer befindet; Entfernen des Substrats aus der Ätzkammer; und Säubern der Ätzkammer, nachdem das Substrat aus der Ätzkammer entfernt wurde, wobei das Säubern aufweist: Erzeugen eines In-Situ-Plasmas aus einem Ätzmittel, das durch die Begrenzungsringe auf einen Plasmabereich eingegrenzt ist; Verwenden des In-Situ-Plasmas, um den Rückstand von den Begrenzungsringen zu entfernen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Ätzgas zum Ätzen des Dielektrikums Sauerstoff und ein Fluorkohlenwasserstoff ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, das des Weiteren den Schritt des Anhaltens des Flusses von Ätzgas in die Kammer vor dem Schritt des Einströmens des entfernten Plasmas in die Kammer umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 5, wobei das entfernte Plasma, das in der entfernten Plasmaquelle erzeugt wird, aus einem Gas ist, das entweder Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 6, wobei das entfernte Plasma zum Ablösen aus Sauerstoff und/oder einer Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff erzeugt wird.
DE60128460T 2000-03-30 2001-03-16 Verfahren zur veraschung eines photolackes mit einem mikrowellen-plasma in einem ätzkamer für dielektrische schichten und plasma-machine dafür Expired - Fee Related DE60128460T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US539294 1990-06-15
US09/539,294 US6362110B1 (en) 2000-03-30 2000-03-30 Enhanced resist strip in a dielectric etcher using downstream plasma
PCT/US2001/008668 WO2001075932A2 (en) 2000-03-30 2001-03-16 An enhanced resist strip in a dielectric etcher using downstream plasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128460D1 DE60128460D1 (de) 2007-06-28
DE60128460T2 true DE60128460T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=24150619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128460T Expired - Fee Related DE60128460T2 (de) 2000-03-30 2001-03-16 Verfahren zur veraschung eines photolackes mit einem mikrowellen-plasma in einem ätzkamer für dielektrische schichten und plasma-machine dafür

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6362110B1 (de)
EP (1) EP1269514B1 (de)
JP (1) JP4860087B2 (de)
KR (1) KR100787019B1 (de)
CN (1) CN1282986C (de)
AT (1) ATE362647T1 (de)
AU (1) AU2001252928A1 (de)
DE (1) DE60128460T2 (de)
RU (1) RU2279732C2 (de)
TW (1) TW516069B (de)
WO (1) WO2001075932A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902629B2 (en) * 2002-04-12 2005-06-07 Applied Materials, Inc. Method for cleaning a process chamber
US7588036B2 (en) * 2002-07-01 2009-09-15 Applied Materials, Inc. Chamber clean method using remote and in situ plasma cleaning systems
US20070051471A1 (en) * 2002-10-04 2007-03-08 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for stripping
US7097716B2 (en) * 2002-10-17 2006-08-29 Applied Materials, Inc. Method for performing fluorocarbon chamber cleaning to eliminate fluorine memory effect
KR100542740B1 (ko) * 2002-11-11 2006-01-11 삼성전자주식회사 가스 플라즈마 생성 방법 및 장치, 플라즈마 생성용 가스조성물 및 이를 이용한 반도체 장치의 제조 방법
US6923189B2 (en) * 2003-01-16 2005-08-02 Applied Materials, Inc. Cleaning of CVD chambers using remote source with cxfyoz based chemistry
US7140374B2 (en) * 2003-03-14 2006-11-28 Lam Research Corporation System, method and apparatus for self-cleaning dry etch
US7037376B2 (en) 2003-04-11 2006-05-02 Applied Materials Inc. Backflush chamber clean
US7144521B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-05 Lam Research Corporation High aspect ratio etch using modulation of RF powers of various frequencies
US7053994B2 (en) * 2003-10-28 2006-05-30 Lam Research Corporation Method and apparatus for etch endpoint detection
US7211518B2 (en) * 2004-04-19 2007-05-01 Lam Research Corporation Waferless automatic cleaning after barrier removal
US20050279453A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Uvtech Systems, Inc. System and methods for surface cleaning
US20050284573A1 (en) 2004-06-24 2005-12-29 Egley Fred D Bare aluminum baffles for resist stripping chambers
US20060051965A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Lam Research Corporation Methods of etching photoresist on substrates
US7430986B2 (en) 2005-03-18 2008-10-07 Lam Research Corporation Plasma confinement ring assemblies having reduced polymer deposition characteristics
US20060228889A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Edelberg Erik A Methods of removing resist from substrates in resist stripping chambers
US20060266288A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Applied Materials, Inc. High plasma utilization for remote plasma clean
US7479457B2 (en) * 2005-09-08 2009-01-20 Lam Research Corporation Gas mixture for removing photoresist and post etch residue from low-k dielectric material and method of use thereof
US8317929B2 (en) * 2005-09-16 2012-11-27 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus comprising an electrical discharge generator and method for cleaning an element of a lithographic apparatus
US7695567B2 (en) * 2006-02-10 2010-04-13 Applied Materials, Inc. Water vapor passivation of a wall facing a plasma
US20070254112A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for high utilization of process chambers of a cluster system through staggered plasma cleaning
US7605063B2 (en) * 2006-05-10 2009-10-20 Lam Research Corporation Photoresist stripping chamber and methods of etching photoresist on substrates
US20070266946A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Byung-Chul Choi Semiconductor device manufacturing apparatus and method of using the same
US7740736B2 (en) * 2006-06-08 2010-06-22 Lam Research Corporation Methods and apparatus for preventing plasma un-confinement events in a plasma processing chamber
US7879184B2 (en) * 2006-06-20 2011-02-01 Lam Research Corporation Apparatuses, systems and methods for rapid cleaning of plasma confinement rings with minimal erosion of other chamber parts
US7789965B2 (en) * 2006-09-19 2010-09-07 Asm Japan K.K. Method of cleaning UV irradiation chamber
US8043430B2 (en) 2006-12-20 2011-10-25 Lam Research Corporation Methods and apparatuses for controlling gas flow conductance in a capacitively-coupled plasma processing chamber
US8283255B2 (en) 2007-05-24 2012-10-09 Lam Research Corporation In-situ photoresist strip during plasma etching of active hard mask
KR101372356B1 (ko) * 2007-07-11 2014-03-12 (주)소슬 플라즈마 처리 방법
KR101423554B1 (ko) 2007-07-31 2014-07-25 (주)소슬 플라즈마 식각 장치 및 이를 이용한 웨이퍼 식각 방법
JP5567486B2 (ja) * 2007-10-31 2014-08-06 ラム リサーチ コーポレーション 窒化シリコン−二酸化シリコン高寿命消耗プラズマ処理構成部品
WO2010003266A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach Remote plasma cleaning method and apparatus for applying said method
US8540844B2 (en) * 2008-12-19 2013-09-24 Lam Research Corporation Plasma confinement structures in plasma processing systems
SG10201405042QA (en) * 2009-08-31 2014-10-30 Lam Res Corp A multi-peripheral ring arrangement for performing plasma confinement
JP2010080986A (ja) * 2010-01-14 2010-04-08 Canon Anelva Corp 絶縁膜エッチング装置
CN104550132B (zh) * 2013-10-29 2016-12-07 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 超深孔等离子刻蚀工艺后关键尺寸一致性的控制方法
US9870932B1 (en) * 2016-07-27 2018-01-16 Lam Research Corporation Pressure purge etch method for etching complex 3-D structures
CN111586957B (zh) * 2019-02-19 2021-05-04 大连理工大学 一种容性耦合等离子体放电装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6240728A (ja) * 1985-08-15 1987-02-21 Tokuda Seisakusho Ltd ドライエツチング装置
JP2555062B2 (ja) * 1987-04-10 1996-11-20 株式会社日立製作所 プラズマ処理装置
US4857140A (en) * 1987-07-16 1989-08-15 Texas Instruments Incorporated Method for etching silicon nitride
US4836905A (en) * 1987-07-16 1989-06-06 Texas Instruments Incorporated Processing apparatus
JP2646811B2 (ja) * 1990-07-13 1997-08-27 ソニー株式会社 ドライエッチング方法
JPH05243167A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Sony Corp 半導体装置の製造方法
US5662770A (en) * 1993-04-16 1997-09-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for improving etch uniformity in remote source plasma reactors with powered wafer chucks
US5798016A (en) * 1994-03-08 1998-08-25 International Business Machines Corporation Apparatus for hot wall reactive ion etching using a dielectric or metallic liner with temperature control to achieve process stability
US5589041A (en) * 1995-06-07 1996-12-31 Sony Corporation Plasma sputter etching system with reduced particle contamination
US5534751A (en) 1995-07-10 1996-07-09 Lam Research Corporation Plasma etching apparatus utilizing plasma confinement
JPH0936103A (ja) * 1995-07-18 1997-02-07 Ulvac Japan Ltd 半導体ウェハのエッチング及びレジスト除去のための方法並びに装置
US5788799A (en) * 1996-06-11 1998-08-04 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for cleaning of semiconductor process chamber surfaces
US6170428B1 (en) * 1996-07-15 2001-01-09 Applied Materials, Inc. Symmetric tunable inductively coupled HDP-CVD reactor
US6109206A (en) * 1997-05-29 2000-08-29 Applied Materials, Inc. Remote plasma source for chamber cleaning
US5849639A (en) * 1997-11-26 1998-12-15 Lucent Technologies Inc. Method for removing etching residues and contaminants
EP1055249A1 (de) * 1998-02-09 2000-11-29 Applied Materials, Inc. Plasma-behandlungskammer mit separater steuerung der speziendichte
JP3218348B2 (ja) * 1998-05-21 2001-10-15 株式会社アルバック プラズマアッシング方法
US6014979A (en) * 1998-06-22 2000-01-18 Applied Materials, Inc. Localizing cleaning plasma for semiconductor processing
US6211092B1 (en) * 1998-07-09 2001-04-03 Applied Materials, Inc. Counterbore dielectric plasma etch process particularly useful for dual damascene
JP2000030896A (ja) * 1998-07-10 2000-01-28 Anelva Corp プラズマ閉込め装置
US6168726B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-02 Applied Materials, Inc. Etching an oxidized organo-silane film

Also Published As

Publication number Publication date
CN1282986C (zh) 2006-11-01
EP1269514B1 (de) 2007-05-16
KR100787019B1 (ko) 2007-12-18
JP2003529928A (ja) 2003-10-07
CN1432190A (zh) 2003-07-23
JP4860087B2 (ja) 2012-01-25
EP1269514A2 (de) 2003-01-02
KR20020093869A (ko) 2002-12-16
WO2001075932A3 (en) 2002-03-14
RU2002126255A (ru) 2004-03-27
WO2001075932A2 (en) 2001-10-11
TW516069B (en) 2003-01-01
DE60128460D1 (de) 2007-06-28
RU2279732C2 (ru) 2006-07-10
US20020052114A1 (en) 2002-05-02
ATE362647T1 (de) 2007-06-15
AU2001252928A1 (en) 2001-10-15
US6362110B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128460T2 (de) Verfahren zur veraschung eines photolackes mit einem mikrowellen-plasma in einem ätzkamer für dielektrische schichten und plasma-machine dafür
DE69531880T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines CVD-Reaktors hoher Plasma-Dichte mit kombinierter induktiver und kapazitiver Einkopplung
TWI415186B (zh) 自基材移除氟化聚合物的設備與方法
DE69936131T9 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines photoresistfilms
DE69909248T2 (de) Verfahren zur verminderung der erosion einer maske während eines plasmaätzens
DE69835032T2 (de) Verbesserte methode eine oxidschicht zu ätzen
KR101660063B1 (ko) 포토레지스트를 제거하는 방법 및 장치
KR101711669B1 (ko) 측벽 형성 공정
DE4317623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anisotropen Plasmaätzen von Substraten
US20020048731A1 (en) Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
DE2640511B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ätzen einer Aluminiumschicht
DE112007001223T5 (de) In-situ Reinigung eines CVD-Systemablasses
DE4105103C2 (de)
DE69837112T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von photoresist in der halbleiterfertigung
DE19641288A1 (de) Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen verschiedener Substrate
EP0009558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma
DE2930360A1 (de) Verfahren zum plasmaaetzen von aluminium
JPH0469416B2 (de)
DE3925070C2 (de) Verfahren zum Erhalt einer sauberen Siliziumoberfläche
DE112009005052T9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Plasmakammerflächen
DE69819023T2 (de) Methode, eine leitende schicht zu ätzen
DE4107329A1 (de) Verfahren und geraet zum reinigen von halbleitereinrichtungen
DE4039853C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenreinigung
US6209551B1 (en) Methods and compositions for post-etch layer stack treatment in semiconductor fabrication
KR20210003939A (ko) 에칭 후 탈불소화 공정

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee