DE60128361T2 - Magnetisches kältegerät mit drehbett - Google Patents
Magnetisches kältegerät mit drehbett Download PDFInfo
- Publication number
- DE60128361T2 DE60128361T2 DE60128361T DE60128361T DE60128361T2 DE 60128361 T2 DE60128361 T2 DE 60128361T2 DE 60128361 T DE60128361 T DE 60128361T DE 60128361 T DE60128361 T DE 60128361T DE 60128361 T2 DE60128361 T2 DE 60128361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- cold
- hot
- beds
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 89
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 120
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims abstract 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920009936 Nylatron GS Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/002—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
- F25B2321/0021—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a static fixed magnet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der magnetischen Kühlung und insbesondere aktive magnetische regenerative Kühlvorrichtungen.
- Die aktive magnetische Regeneration kombiniert einen Regenerator mit einer Vorrichtung, welche basierend auf dem magnetokalorischen Effekt arbeitet. Der Betrieb von aktiven magnetischen Regeneratoren wird in der
US-Patentschrift Nr. 4 332 135 für Barclay, et al. beschrieben. Ein experimentelles Modell eines aktiven magnetischen Regenerators wurde gebaut und geprüft und wird in dem Artikel von A.J. DeGregoria, et al. "Test Results of an Active Magnetic Regenerative Refrigerator," Advances in Cryogenic Engineering, Band 37B, 1991, beschrieben. In einem Artikel von A.J. DeGregoria, Advances in Cryogenic Engineering, Band 37B, 1991, findet sich ein detailliertes Modell des aktiven magnetischen Regenerators. Ein aktiver magnetischer Regenerator ist eine Art Kühlvorrichtung bzw. Wärmepumpe, die den magnetokalorischen Effekt ausnutzt. Den magnetokalorischen Effekt aufweisende Materialien wärmen sich bei Magnetisierung auf und kühlen bei Entmagnetisierung ab. Bei einer grundlegenden aktiven magnetischen Regenerator-Vorrichtung (AMR-Vorrichtung) ist ein Bett aus einem gegenüber einem Wärmeübertragungsfluid durchlässigen magnetokalorischen Material mit zwei Wärmetauschern verbunden, wobei ein Mechanismus zum Bewirken eines Hin- und Herfließens von Fluid durch das Bett aus magnetokalorischem Material von einem Wärmetauscher zum anderen vorgesehen wird. Außerdem wird ein Mechanismus zum Magnetisieren bzw. Entmagnetisieren des Bettes vorgesehen. Ein AMR-Zyklus umfasst vier Teile: Bettmagnetisierung, die das magnetokalorische Material und das im Bett befindliche Fluid durch den magnetokalorischen Effekt aufwärmt; Fluidfluss von der kalten zur heißen Seite durch das Bett bei Abgabe von Wärme durch einen Wärmetauscher an der heißen Seite; Bettentmagnetisierung, wobei das magnetokalorische Material und das im Bett befindliche Fluid abgekühlt werden; sowie Fluidfluss von der heißen zur kalten Seite durch das Bett, wobei das gekühlte Fluid Wärme am Wärmetauscher an der kalten Seite absorbiert. -
US Patent Nr. 4 727 721 für Peschka et al. beschreibt einen magnetokalorischen Kühlmechanismus, bei dem ferromagnetisches Material um einen Rotor angeordnet ist, so dass es bei Drehen des Rotors abwechselnd in ein stationäres magnetisches Feld eindringt und dieses verlässt. In einer hohlen Lagerwelle des Rotors ist eine Kühlleitung mit einem durch diese strömenden Kühlmittel angeordnet, um mit einem Arbeitsgas in Wärmekontakt zu kommen. Das Arbeitsgas befindet sich in einem Kreislauf, der sukzessiv mit dem ferromagnetischen Material in wärmetauschenden Kontakt kommt. - Eine AMR-Vorrichtung magnetisiert und erwärmt das Bett vor dem Fluidströmen von kalt auf warm und entmagnetisiert und kühlt das Bett vor dem Strömen von der heißen zur kalten Seite. Das Anlegen des magnetische Feldes an das magnetische Bett erzeugt ein Profilpaar von Temperatur und relativer Lage im Bett, und zwar eines bei magnetisiertem Bett und das andere bei entmagnetisiertem Bett. Der adiabatische Temperaturwechsel des magnetokalorischen Materials bei Änderung des magnetischen Felds ist der Unterschied zwischen den zwei Bettprofilen an beliebiger Lage. Ist der adiabatische Temperaturwechsel groß genug, kann das von der Kälteseite des Betts ausströmende Fluid eine Temperatur aufweisen, die niedriger als die Temperatur des Kältespeichers ist, was anstatt zu einem Wärmeleck von dem Wärme- zum Kältespeicher, was bei einem normalen Regenerator der Fall wäre, zu einem Nettoabkühlen des Kältespeichers führt. Gemäß den Gesetzen der Thermodynamik muss dabei natürlich Arbeit verrichtet werden, da Wärme von einem Kälte- zu einem Wärmespeicher fließt. Bei einem AMR erfolgt die Arbeit durch den Antriebsmechanismus, der den Magnet und/oder das Bett relativ zueinander bewegt, oder durch einen elektrisch geschalteten Magnet. Durch Einsatz der Wärmetauscher sowohl an der heißen als auch an der kalten Seite kann die Wärme über den AMR von dem Wärmetauscher an der kalten Seite abgezogen und über den Wärmetauscher an der heißen Seite abgegeben werden. Ein Aufbau zum Erzielen dieser Übertragung wird in der oben genannten
US-Patentschrift 4 332 135 offenbart. - Eine weitere Erweiterung aktiver magnetischen Regeneratoren wird in der
US-Patentschrift Nr. 5 249 424 für DeGregoria, et al. gezeigt, in der der Fluss von Wärmeübertragungsfluid durch das Bett ungleichmäßig ist, so dass durch das Bett mehr Fluid von der heißen zur kalten Seite des Betts als von der kalten zur heißen Seite strömt. Das überschüssige Wärmeübertragungsfluid wird zurück zur heißen Seite des Betts gelenkt, und es können mehrere Stufen von aktiven magnetischen Regeneratoren eingesetzt werden. Wie in diesem Patent beschrieben können die Regeneratorbetten entweder in die Magnetfelder hinein und aus den Magnetfeldern herausbewegt werden oder die Betten können in einem sich drehenden Rad montiert werden. - Einer der Nachteile von aktiven magnetischen Regeneratoren ist die mangelnde Effizienz, die sich ergibt, weil bei sich hin- und herbewegenden aktiven magnetischen Regeneratoren das Wärmeübertragungsfluid zwischen dem Regeneratorbett bzw. den Regeneratorbetten und den jeweiligen heißen und kalten Wärmetauscher hin und her geleitet wird. Da das Strömen von Fluid nicht in einer einzigen Richtung zwischen den Betten und den Wärmetauschern stattfindet, befindet sich ein Teil des Wärmetauscherfluids immer in den Verbindungsleitungen zwischen den Betten und den Wärmetauschern und bewegt sich nie zyklisch durch die Betten und die Wärmetauscher. Dieses zurückgehaltene Wärmeübertragungsfluid, das üblicherweise als „Totvolumen" bezeichnet wird, stellt eine wesentliche Ursache der Ineffizienz bei vorbekannten aktiven magnetischen Regeneratoren dar.
U.S. Patent 5 934 078 für Lawton, Jr. et al. offenbart eine sich hin- und herbewegende aktive magnetische Regeneratorkühlvorrichtung, die das Totvolumen des Wärmeübertragungsfluids stark verringert. - Die Erfindung wird in den Ansprüchen dargelegt.
- Erfindungsgemäß weist eine magnetische Kühlvorrichtung mit sich drehendem Bett magnetische Regeneratorbetten auf, die in einem Ring angeordnet sind, der zur Drehung um eine mittlere Achse angebracht ist, so dass sich jedes Bett in und aus einem Magnetfeld bewegt, das bei Drehen des Rings von einem Magnet vorgesehen wird. Jedes Bett weist ein heißes Ende und ein kaltes Ende auf. Wärmeübertragungsfluid wird durch ein Verteilungsventil, das durch Leitungen mit den heißen und kalten Enden der Betten verbunden ist und das mit der Bettenring dreht, zu und von den Regeneratorbetten geleitet. Das Verteilungsventil weist ein unbewegliches Ventilelement auf, das durch Leitungen mit einem heißen Wärmetauscher und einem kalten Wärmetauscher verbunden ist. Eine in den Leitungen angeschlossene Pumpe treibt das Wärmeübertragungsfluid zirkulierend mittels der Leitungen durch die heißen und kalten Wärmetauscher, das Verteilungsventil und die magnetischen Regeneratorbetten. Jedes der Betten umfasst magnetokalorisches Material, das porös ist und Wärmeübertragungsfluid dadurch strömen lässt. Das Verteilungsventil leitet Wärmeübertragungsfluid zu dem heißen Ende eines Betts, das sich außerhalb des Magnetfelds befindet, so dass das Wärmeübertragungsfluid umlaufend durch das Bett zu dessen kaltem Ende strömt, wo es zurück zum Verteilungsventil geleitet wird. Wenn sich ein Bett in dem Magnetfeld befindet, leitet das Verteilungsventil Fluid zum kalten Ende des Betts zum umlaufenden Strömen durch dieses zum heißen Ende, wo das Fluid zurück zum Verteilungsventil geleitet wird, was einen aktiven magnetischen Regeneratorzyklus abschließt. Während jeder vollständigen Umdrehung des Rings aus Regeneratorbetten strömt das durch jede Leitung strömende Fluid nur in einer einzigen Richtung oder bleibt während eines Teils des Zyklus stationär, was das Totvolumen in den Leitungen minimiert und dadurch den Wirkungsgrad verbessert.
- Es kann ein Verteilungsventil verwendet werden, das ein inneres unbewegliches Ventilelement und ein äußeres sich drehendes Ventilelement umfasst, das so angebracht ist, dass es im Eingriff mit dem unbeweglichen Ventilelement um eine mittlere Achse dreht. Bei einem bevorzugten sich drehenden Verteilungsventil weist das unbewegliche Ventilelement zwei Kaltfluidkammern und zwei Heißfluidkammern auf, und das sich drehende Ventilelement weist darin erste Kaltfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der ersten Kaltfluidkammer stehen, sowie zweite Kaltfluidmündungen darin, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der zweiten Kaltfluidkammer stehen, auf. Das sich drehende Ventilelement weist weiterhin erste Heißfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der ersten Heißfluidkammer stehen, und zweite Heißfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der zweiten Heißfluidkammer stehen, auf. In dem unbeweglichen Ventilelement sind Kanäle ausgebildet, die sich von zwei Heißfluidöffnungen zu den ersten und zweiten Heißfluidkammern und von zwei Kaltfluidöffnungen zu den ersten und zweiten Kaltfluidkammern erstrecken. Leitungen erstrecken sich dann von den Kalteinlassmündungen der Betten an den kalten Enden derselben zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement, die nacheinander in Verbindung mit der ersten der Kaltfluidkammern kommen. Leitungen erstrecken sich auch von den Kaltauslassmündungen der Betten zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement, die nacheinander in Verbindung mit der zweiten der Kaltfluidkammern kommen. Leitungen erstrecken sich auch von den Heißauslassmündungen der Betten an den heißen Enden der Betten zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement, die nacheinander in Verbindung mit der ersten der Heißfluidkammern kommen, sowie Leitungen, die sich von den Heißeinlassmündungen der Betten zu den Mündungen des sich drehenden Ventilelements erstrecken, die nacheinander in Verbindung mit der zweiten der Heißfluidkammern kommen. Das sich drehende Ventilelement ist durch die Leitungen mit den Betten in dem Bettenring verbunden und dreht sich mit dem Ring. Somit erfolgt das gesamte Umschalten des Fluidstroms am mittleren sich drehenden Verteilungsventil statt an den mit dem Ring in Eingriff stehenden Ventilen. Die für das mittlere sich drehende Verteilungsventil erforderlichen Dichtungen sind leistungsfähig und viel einfacher als Dichtungen, die zum Greifen mit den Mündungen an den Betten erforderlich wären, was eine vereinfachte Dichtungskonstruktion, verminderten Verschleiß an den Dichtungen und minimierte mechanische Verluste in dem Verteilungsventil ermöglicht.
- Das Verteilungsventil kann auch mit zwei Scheiben mit flachen Stirnseiten, die eng in Eingriff miteinander stehen, ausgebildet sein. Eine der Scheiben ist ein unbewegliches Ventilelement und die andere ist ein zur Drehung angebrachtes, sich drehendes Ventilelement. Die beiden Scheiben haben darin Mündungen, die nacheinander in und aus der Verbindung treten, um Fluidstrom zu geeigneten Leitungen zu leiten, die sich von der sich drehenden Scheibe zu dem heißen Ende und dem kalten Ende jedes magnetischen Kühlvorrichtungsbetts erstrecken. Die unbewegliche Scheibe des Verteilungsventils ist durch Leitungen mit dem heißen Wärmetauscher und dem kalten Wärmetauscher verbunden, und von den Scheiben des Verteilungsventils wird Fluidstrom in gleicher Weise wie vorstehend bei dem Verteilungsventil mit einem unbeweglichen inneren Ventilelement und einem sich drehenden äußeren Ventilelement erläutert verteilt.
- Da der Ring bei einer konstanten Geschwindigkeit in kreisförmiger Bewegung angetrieben werden kann, kann ein größerer mechanischer Wirkungsgrad als bei sich hin- und herbewegenden Systemen erhalten werden. Ferner können die Trägheitswirkungen durch Verringern der Masse der sich drehenden Komponenten minimiert werden. Bevorzugt sind die den Ring bildenden mehreren Betten mit den heißen Enden benachbarter Betten aneinander angrenzend und den kalten Enden benachbarter Betten aneinander angrenzend angeordnet, um die Temperaturunterschiede zwischen angrenzenden Betten zu minimieren und daher Wärmelecken zwischen Betten zu minimieren. Bevorzugt sind die heißen Enden angrenzender Betten durch einen strömdichten Separator getrennt. Separatoren können auch an den kalten Enden angrenzender Betten verwendet werden, sind aber nicht notwendig, und in einer bevorzugten Auslegung sind die kalten Enden angrenzender Betten zueinander offen und stehen miteinander in Verbindung.
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen:
-
1 eine vereinfachte schematische Ansicht der erfindungsgemäßen magnetischen Kühlvorrichtung, -
2 eine vereinfachte Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ring magnetischer Regeneratorbetten, die in vereinfachter Form die Anordnung von Leitungen zeigt, die sich von dem Verteilungsventil zu den Mündungen an den heißen Enden und den kalten Enden der Regeneratorbetten erstrecken. -
3 eine schematische Ansicht, die das Muster des Strömens von Wärmeübertragungsfluid durch die Komponenten der Vorrichtung in einer ersten Position des Rings von Regeneratorbetten zeigt. -
4 eine schematische Ansicht wie in3 , die das Fluidströmen mit dem Bettenring in einer zweiten, bewegten Position zeigt. -
5 eine schematische Ansicht wie in3 , die das Fluidströmen mit dem Bettenring in einer weiteren bewegten Position zeigt. -
6 eine Teilquerschnittansicht einer bevorzugten Umsetzung einer erfindungsgemäßen, sich drehenden magnetischen Kühlvorrichtung. -
7 eine Querschnittansicht durch das Verteilungsventil von6 . -
8 eine Querschnittansicht durch das Verteilungsventil im Allgemeinen entlang der Linien 8-8 von7 . -
9 eine Querschnittansicht durch das Verteilungsventil im Allgemeinen entlang der Linien 9-9 von7 . -
10 eine Querschnittansicht durch das Verteilungsventil im Allgemeinen entlang der Linien 10-10 von7 . -
11 eine Querschnittansicht durch das Verteilungsventil im Allgemeinen entlang der Linien 11-11 von7 . -
12 eine Ansicht von Scheiben, die in einer anderen Verteilungsventilanordnung eingesetzt werden können. -
13 und14 Ansichten von anderen Scheiben zur Verwendung in einem Verteilungsventil. -
15 eine Aufrissansicht einer Montagebaugruppe für ein die Scheiben von12 verwendendes Verteilungsventil. -
16 eine Querschnittansicht durch die Montagebaugruppe von15 . -
17 eine Querschnittansicht eines bevorzugten C-förmigen Magneten. - Die erfindungsgemäße magnetische Kühlvorrichtung mit sich drehendem Bett führt eine mechanische Bewegung der sich bewegenden Teile der Vorrichtung mit kontinuierlicher kreisförmiger Bewegung aus, was einen ausgezeichneten mechanischen Wirkungsgrad liefert. Die Kräfte an den Teilen der Vorrichtung sind gut ausgewogen, und die Nettoantriebskraft ist vorrangig die, die zum Antreiben des Kühlvorgangs erforderlich ist. Der regenerative Betrieb wird durch Hin- und Herströmen des Wärmeübertragungsfluids zu Betten aus magnetokalorischem Material vorgesehen. Es wird ein Strömen des Wärmeübertragungsfluids in eine Richtung durch die Wärmetauscher und Leitungen erhalten, wodurch Totvolumenwirkungen in den Wärmetauschern oder in den Leitungen zwischen den aktiven Materialien und den Wärmetauschern minimiert werden. Das Ventil kann von einfacher Konstruktion sein, ist minimalem Verschleiß ausgesetzt und erzeugt an der Maschine minimale Reibungslast. Weiterhin können Trägheitswirkungen durch Verringern der Masse der sich drehenden Komponenten in dem Regeneratorbett minimiert werden, und Wärmelecken wird durch Zusammengruppieren von Betten mit ähnlichen Temperaturen und Vorsehen räumlicher Trennung zwischen Betten bei deutlich anderen Temperaturen verringert. Die Erfindung sieht auch ein gleichzeitiges Strömen von Wärmeübertragungsfluid durch mehrere Regneratorbetten vor.
- Zum Zweck der Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung wird in
1 bei20 allgemein eine erfindungsgemäße magnetische regenerative Kühlvorrichtung mit sich drehendem Bett in vereinfachter schematischer Form gezeigt. Die Vorrichtung20 umfasst einen kreisförmigen Ring21 , der aus mehreren Regeneratorbetten22 gebildet ist, die jeweils Material enthalten, das den magnetokalorischen Effekt aufweist und das porös ist, um das Strömen von Wärmeübertragungsfluid durch das Material zu ermöglichen. Der Ring21 ist zur Drehung um eine mittlere Achse23 angebracht. Ein mittleres Verteilungsventil24 ist an der mittleren Achse23 angeordnet und umfasst ein inneres unbewegliches Ventilelement25 und ein äußeres sich drehendes Ventilelement26 . Eine Gruppe von sich drehenden Leitungen27 für das Wärmeübertragungsfluid erstreckt sich von dem äußeren Ventilelement26 zur Verbindung zu dem Ring21 von Regeneratorbetten22 . Die Gruppe von Leitungen27 werden zur Veranschaulichung sich direkt von dem sich drehenden Verteilungsventil24 zu dem Ring21 erstreckend gezeigt, wenngleich sich versteht, dass sie auf andere Weise (wie auch nachstehend erläutert) geführt sein können oder eingesetzt werden können, um dem Ring21 physikalische Lagerung zu bieten, wodurch er zur Drehung um die Achse23 angebracht ist. - Ein Magnet
29 ist so ausgebildet, dass er einen Abschnitt zwischen Endplatten30 aufweist, an denen sich ein Magnetfeld durch einen Teil, aber nicht den gesamten Umfang des Rings21 erstreckt, so dass einige der einzelnen Betten in dem Ring21 in das Magnetfeld des Magneten29 gesetzt werden, während andere Betten22 sich außerhalb des Magnetfelds befinden. Wenn sich der Ring21 um die Achse23 dreht, bewegen sich einzelne Betten22 innerhalb des Rings21 schrittweise in, durch und dann aus dem durch den Magneten29 vorgesehenen Magnetfeld. Wenn sich die Betten22 in dem Magnetfeld des Magneten29 befinden, erhöht sich die Temperatur des magnetokalorischen Materials in den Betten, und kühleres Wärmeübertragungsfluid kann durch diese passieren, um Wärme von dem magnetokalorischen Material abzuziehen. Wenn sich die Betten22 aus dem Magnetfeld heraus bewegen, sinkt ihre Temperatur, und wärmeres Wärmeübertragungsfluid kann durch die Betten geleitet werden, um Wärme von dem Wärmeübertragungsfluid zu dem magnetokalorischen Material der Betten abzuziehen. Die Betten22 sind bevorzugt so angeordnet, dass ein Wärmegefälle durch das poröse magnetokalorische Material umlaufend durch die Betten von einem „heißen" Ende zu einem „kalten" Ende aufrechterhalten wird, indem das kühlere Wärmeübertragungsfluid von dem kalten Ende zu dem warmen Ende jedes Betts strömen kann, wenn sich die Betten in dem Magnetfeld des Magneten29 befinden, und indem das wärmere Wärmeübertragungsfluid von dem heißen Ende des Betts zu dem kalten Ende des Betts strömen kann, wenn sich die Betten außerhalb des Magnetfelds des Magneten29 befinden. Die Leitungen27 sind von dem sich drehenden Verteilungsventil24 mit den heißen und kalten Enden jedes Betts verbunden, um ein solches Strömen zuzulassen. - Das Ventil
24 dient zum Aufnehmen des aus einem oder mehreren Betten in dem Magnetfeld durch eine oder mehrere der Leitungen in der Gruppe27 austretendem heißen Wärmeübertragungsfluid und zum Leiten des Fluids von dem unbeweglichen Ventilelement25 an einer Leitung31 durch eine Pumpe33 zu einem heißen Wärmetauscher34 , der die Wärme in dem Fluid an die Umgebungsluft oder an eine andere Wärmesenke überträgt. Das gekühlte Fluid, das aus dem heißen Wärmetauscher34 austritt, strömt an einer Leitung35 zurück zu einer Mündung in dem unbeweglichen Ventilelement25 . Dieses Fluid wird dann an einer oder mehreren der Leitungen27 zu dem heißen Ende eines oder mehrerer der Betten22 , die außerhalb des Magnetfelds sind, geleitet, wo das Fluid an Temperatur verliert, während es durch das gekühlte Bett tritt. Das gekühlte Fluid wird dann zurück zu dem sich drehenden Ventilelement26 des Ventils24 an den Leitungen27 geleitet, und das gekühlte Fluid tritt aus dem unbeweglichen Ventilelement25 an einer Leitung37 zu einem kalten Wärmetauscher38 aus, der Wärme von dem zu kühlenden Volumen (z.B. das Innere eines Kühlvorrichtungsmantels) zu dem Wärmeübertragungsfluid überträgt. Das erwärmte Wärmeübertragungsfluid tritt dann aus dem kalten Wärmetauscher38 an einer Leitung39 zurück zu dem Ventil24 aus, das es an einer oder mehreren der Leitungen27 zu dem kalten Ende eines oder mehreren Betten leitet, die sich in dem durch den Magneten29 ausgeübten Kraftfeld befinden. Das erwärmte Fluid tritt aus dem heißen Ende des Betts auf eine der Leitungen27 aus, die das Fluid zurück zu dem Verteilungsventil24 leitet, von wo es an der Leitung31 zu der Pumpe33 strömt, um den Zyklus abzuschließen. Wenn der Ring21 dreht, schaltet das sich drehende Verteilungsventil24 den Strom zu den Leitungen27 um, um die geeignete Strömungsrichtung zu den Regeneratorbetten22 zu wahren, während sie sich in das und aus dem Magnetfeld des Magneten29 bewegen. - Obwohl das Diagramm von
1 zur Veranschaulichung vereinfacht ist, ist zu beachten, dass die Leitungen in der Gruppe von Leitungen27 an den Regeneratorbetten22 befestigt sind und sich mit dem Ring21 von Regeneratorbetten drehen. Somit ist ersichtlich, dass zwischen den Leitungen27 und den Regeneratorbetten an der Position des Rings21 kein gleitender Kontakt erforderlich ist. Ferner ist die Gruppe von Leitungen27 ebenfalls fest mit dem sich drehenden Ventilelement26 verbunden, das mit dem Ring21 dreht. Zudem erfolgt das Strömen an den Leitungen27 in eine Richtung; d.h. das Fluid strömt entweder in einer einzigen Richtung in jeder der Leitungen in der Gruppe27 , wenn diese Leitung angeschlossen ist, um Wärmeübertragungsfluid durch ein Regeneratorbett zu übertragen, oder es erfolgt kein Strömen durch die Leitung27 , so dass das Wärmeübertragungsfluid in der Leitung dort verweilt, bis das Bett, mit dem sie verbunden ist, eine andere Position erreicht. Weiterhin erfolgt das Strömen des Wärmeübertragungsfluids durch die äußeren Leitungen31 und35 , die Pumpe33 und den heißen Wärmetauscher34 in einer einzigen Richtung, und das Strömen des Wärmeübertragungsfluids durch die äußeren Leitungen37 und39 und den kalten Wärmetauscher38 erfolgt ebenfalls in einer einzigen Richtung, und das Fluid strömt kontinuierlich durch diese Elemente. Somit wird das Totvolumen des Wärmeübertragungsfluids minimiert. -
2 zeigt schematisch die Strecke, auf der die Wärmeübertragungsleitungen27 mit den heißen Enden und kalten Enden der Betten22 verbunden sein können. Der Ring21 von2 umfasst bei diesem Beispiel sechs Betten22 , die mit1 –6 bezeichnet sind. Es könnten andere Anzahlen von Betten mit analoger Leitung verwendet werden. Jedes Bett hat ein heißes Ende, das durch den Buchstaben „h" bezeichnet wird, und ein durch den Buchstaben „c" bezeichnetes kaltes Ende. Wie in2 gezeigt wird, weist jedes der Betten22 zwei Mündungen am heißen Ende auf, d.h. die Mündungen h1 für Bett1 , h2 für Bett2 , h3 für Bett3 , h4 für Bett4 , h5 für Bett5 und h6 für Bett6 . Eine der Mündungen dient als Einlassmündung des heißen Endes und ist mit einer der Leitungen in der Gruppe27 verbunden, die mit27hi bezeichnet ist. Die andere der Mündungen an dem heißen Ende dient als Auslassmündung und ist mit einer der Leitungen, die in2 als27ho bezeichnet ist, verbunden. Bevorzugt liegt eine gerade Anzahl an Betten vor, wobei jedes der Betten22 ein heißes Ende aufweist, das an das heiße Ende des angrenzenden Betts angrenzt. Die bauliche Lagerung des Bettrings21 und des heißen Abschnitts des Ventils wird am besten an den heißen Enden der Betten angebracht. Die heißen Enden jedes Betts sind durch Separatoren40 getrennt, so dass kein Wärmeübertragungsfluid zwischen den angrenzenden Betten an deren heißen Enden strömt. Die kalten Enden der Betten grenzen somit ebenfalls aneinander an und könnten ähnliche Mündungsanordnungen wie die Seiten der Betten haben. Die Leitungsverbindungen können aber, wie in2 gezeigt wird, durch eine einzige Einlassmündung und eine einzige Auslassmündungen an der Position, an der sich die kalten Enden angrenzender Betten22 treffen, vereinfacht werden. Eine als27ci bezeichnete einzige Leitung ist mit der Einlassmündung an den kalten Enden angrenzender Betten angeschlossen, und eine in2 als27co bezeichnete Leitung ist an der Auslassmündung des kalten Endes an einer Position zwischen den kalten Enden der angrenzenden Betten22 angeschlossen. Um eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeübertragungsfluids durch die Betten an den kalten Enden zu ermöglichen, kann ein durch die als41 in2 bezeichneten Strichlinien festgelegter Verteilungsraum zwischen den angrenzenden Betten ausgebildet werden. Die bauliche Lagerung des kalten Abschnitts des Ventils wird am besten an den kalten Enden der Betten angebracht. - An den äußeren Abschnitten des Fluidkreislaufs kann zum Verbessern von Zuverlässigkeit eine herkömmliche Fluidbehandlungsanlage hinzugefügt werden. Zum Beispiel können ein Fluidspeicher und ein Filter dem Strömkreislauf nach der Pumpe
33 hinzugefügt werden, um das Ventil und die magnetokalorischen Betten vor Druckspitzen und Verunreinigung zu schützen. - Einlass- und Auslasspaare von Leitungen
27 , die aus dem Ventil treten, können zu einem einzigen Durchlass verbunden werden, der an dem Bettring21 endet. Das Zusammenlegen kann mit einem Y-Konnektor erfolgen. Unter Bezug auf2 können zum Beispiel Einlass- und Auslasspaare von Leitungen27ho ,27hi durch einen Y-Konnektor verbunden werden und an einer einzigen Einlass-/Auslassmündung an jedem Bett enden, und analog für die Leitungen27co ,27ci . Das Strömen in dem Durchlass zwischen dem Y-Konnektor und dem Bett erfolgt in zwei Richtungen und hat somit den Nachteil, dass es zu dem Stromtotvolumen wird. Kombinierte Einlass-/Auslassmündungen an dem Bett haben aber den Vorteil, weniger Raum einzunehmen, weniger zu Verstopfung zu neigen und können weniger Wärmelecken aufweisen. -
3 bis5 zeigen die Strömmuster durch die sich drehenden und die unbeweglichen Leitungen, das sich drehende Verteilungsventil24 und die Regeneratorbetten22 bei Drehen des Bettrings21 . Zur Veranschaulichung wird die Position des Magneten29 in diesen Figuren bezüglich des Rings21 in Strichlinien in verschiedenen Positionen gezeigt, wenngleich sich versteht, dass es der Ring ist, der sich bezüglich des Magneten gegen den Uhrzeigersinn bewegt, statt dass sich der Magnet bezüglich des Rings im Uhrzeigersinn bewegt. In jeder dieser Figuren werden die Leitungen, durch die Fluid strömt, in fetten Linien gezeigt, und die Leitungen, in denen kein Fluid strömt, werden in hellen Linien gezeigt. Analog werden die Verbindungen im Ventil24 , die ein Fluidströmen zwischen Leitungen zulassen, durch die dunkel schattierten Bereiche gezeigt, wogegen die hellen Bereiche des Ventils anzeigen, dass Fluidströmen zu oder von den angeschlossenen Leitungen zu diesen Bereichen durch das Ventil abgesperrt wird. Es gibt vier Abschnitte des Ventils24 , die als24ho ,24hi ,24ci und24co in3 –5 bezeichnet sind. - Bei dem in
3 gezeigten Fall befinden sich das gesamte Bett1 und der Großteil des Betts6 in dem Magnetfeld des Magneten29 . Das Wärmeübertragungsfluid strömt von dem warmen Ende des Wärmetauschers38 durch die Leitung39 , dann zu einer Kaltfluidkammer des Ventilabschnitts24ci und dann an den beiden Leitungen27ci , die an die Einlassmündungen ci des kalten Endes des Betts1 und des Betts6 anschließen. Das Wärmeübertragungsfluid strömt durch das Bett1 umlaufend von dem kalten Ende des Betts zu dem heißen Ende des Betts und tritt aus der Mündung ho des heißen Endes in die Leitung27ho , die zurück zu einem heißen Auslassventilabschnitt24ho des Ventils24 an einer Mündung H1 führt. Die Kammer des Heißauslasses des Ventilabschnitts24ho , in die das Fluid strömt, nimmt auch Wärmeübertragungsfluid an einer Leitung27ho von der heißen Auslassmündung ho des Betts6 auf, das sich aus dem Magnetfeld des Magneten29 herausbewegt. Das warme Wärmeübertragungsfluid von den Leitungen27ho , das von dem Ventilabschnitt24ho des Heißauslasses aufgenommen wird, wird dann zu der (unbeweglichen) Auslassleitung31 und dann durch die Pumpe33 zu dem heißen Wärmetauscher34 befördert, wo von dem Fluid Wärme abgelassen wird, was es abkühlt. Das abgekühlte Fluid strömt dann an der Leitung35 zu einem Ventilabschnitt24hi des Heißeinlasses des Ventils24 , wo es in eine Heißfluidkammer verteilt wird, die in3 in einem dunkleren Profil gezeigt wird. Das gekühlte Fluid strömt aus dem Ventil24 heraus in die beiden Leitungen27hi , die zu der Einlassmündung hi des heißen Endes des Betts3 und der Einlassmündung hi des heißen Endes des Betts4 führen. Die Betten3 und4 befinden sich allesamt außerhalb des Magnetfelds und sind somit kühl. Das Wärmeübertragungsfluid strömt von den Einlassmündungen hi an dem heißen Ende dieser beiden Betten durch das magnetokalorische Material in den Betten zu den kalten Enden der Betten, wo es durch die Auslassmündung co zu der Leitung27co austritt. Dann strömt das Fluid durch den Ventilabschnitt24co des kalten Auslasses zu der unbeweglichen Leitung31 und somit zum kalten Wärmetauscher38 ., -
4 zeigt die Strömmuster, bei denen sich die relative Position des Magneten29 zu dem Ring21 geändert hat, so dass das Magnetfeld des Magneten29 vollständig über den Betten1 und2 ist und das Bett6 sich außerhalb des Magnetfelds befindet. Der Ventilabschnitt24ho hat sich bewegt, so dass er jetzt das Strömen in der Leitung27ho sperrt, die von der Auslassmündung ho des Betts6 führt, und der Ventilabschnitt24ci hat sich bewegt, so dass er jetzt das Strömen in der Leitung27ci sperrt, die zu der Einlassmündung ci des kalten Endes des Betts6 führt. Weiterhin hat sich der Ventilabschnitt24hi bewegt, so dass er jetzt das Strömen in der Leitung27hi sperrt, die zu der Einlassmündung hi des Betts3 führt, so dass jetzt kein Fluid durch das Bett3 strömt. Somit weisen die Betten3 und6 , die jetzt nicht vollständig in dem Magnetfeld oder vollständig außerhalb des Magnetfelds sind, kein Strömen durch diese auf, während die Betten1 und2 , die sich im Magnetfeld befinden, ein sie durchströmendes Fluid aufweisen, das zu dem heißen Wärmetauscher34 strömt, und die Betten4 und5 , die vollständig außerhalb des Magnetfelds sind (und somit eine niedrigere Temperatur haben), weisen ein sie durchströmendes Fluid auf, das zu dem kalten Wärmetauscher38 strömt. -
5 zeigt die weitere bewegte relative Position des Rings21 bezüglich des Magnets29 , wobei das gesamte Bett2 und der Großteil des Betts3 in dem Magnetfeld sind. Der Ventilabschnitt24ci hat sich jetzt zu einer Position bewegt, in der die zu den Einlassmündungen des kalten Endes der Betten2 und3 führenden Leitungen27ci Fluid zu diesen Betten liefern, und der Ventilabschnitt24ho hat sich bewegt, um ein Strömen von den Auslassmündungen ho der Betten2 und3 durch die Leitung27ho zu liefern. Das durch die Betten2 und3 strömende Fluid strömt somit durch den Ventilabschnitt24ho zu der Auslassleitung31 , der Pumpe33 und dann zu dem heißen Wärmetauscher34 . Der Ventilabschnitt24hi jetzt sich jetzt bewegt, um Fluidströmen an der Leitung27hi zu den Einlassmündungen hi des heißen Endes der Betten5 und6 vorzusehen (die sich jetzt vollständig außerhalb des Magnetfelds befinden und somit gekühlt sind), und der Ventilabschnitt27co hat sich zu einer Position bewegt, in der er Strömen an der Leitung27co von der Auslassmündung co des kalten Endes der Betten5 und6 durch den Ventilabschnitt24c zu der Leitung37 und somit zu dem kalten Wärmetauscher38 vorsieht. - Das vorstehende Muster des Strömens von Wärmetauscherfluid wird wiederholt, wenn die relative Position des Bettrings
21 bezüglich des Magnetfelds des Magneten29 eine vollständige Umdrehung des Rings21 abschließt. Es ist ersichtlich, dass das Fluidströmen durch jedes der Betten von dem kalten Ende zu dem heißen Ende des Betts erfolgt, wenn sich das Bett im Magnetfeld des Magneten29 befindet und dass das Strömen von dem heißen Ende zu dem kalten Ende des Betts erfolgt, wenn sich das Bett außerhalb des Magnetfelds befindet. Somit wird das Temperaturgefälle in dem magnetokalorischen Material in den Betten beibehalten, wenn sich die Betten in das Magnetfeld und aus diesem heraus drehen. Die Strömrichtung in jeder der Leitungen27 bleibt unidirektional, so dass es zu keiner Zeit ein Rückströmen von Wärmeübertragungsfluid gibt. In bestimmten Positionen des Ventils24 bleibt in manchen der Leitungen (wie in3 –5 in den hellen Linien gezeigt) das Wärmeübertragungsfluid bis zu einer späteren Position des Ventils24 unbeweglich (kehrt aber nicht die Strömrichtung um). -
6 zeigt einen beispielhaften mechanischen Aufbau zur Umsetzung der Kühlvorrichtung20 . Zum Beispiel kann der Magnet29 so ausgebildet sein, dass sich der Ring21 durch eine Öffnung50 in der Mitte des Magneten29 erstreckt, bei der der Fluss konzentriert ist. Ein Schlitz51 in dem Magnet29 , der zur Öffnung50 führt, lässt ein Durchtreten eines Lagerelements53 zu, das ebenfalls hohl ausgebildet sein kann, um als Teil einer Leitung27 zu dienen. Die Lagerungen53 erstrecken sich zu einer Montageplattform55 , die durch ein Lager56 zur Drehung an einem Mittelstück57 angebracht ist. Die Leitungen27 erstrecken sich zu dem sich drehenden äußeren Teil26 des Verteilungsventils24 . Der unbewegliche Teil25 des Ventils24 ist an dem Mittelstück57 angebracht, während der sich drehende Teil26 zur Drehung durch Lager59 an dem Mittelstück57 angebracht ist. Wie in6 gezeigt wird, sind die unbeweglichen Leitungen31A ,35A ,37A und39A mit dem unbeweglichen Ventilelement25 verbunden. Ein Motor60 ist durch ein Getriebe61 mit der Pumpe33 verbunden, um die Pumpe anzutreiben, und ist auch zum Antreiben der Montageplattform55 und des damit bei Drehung verbundenen sich drehenden Ventilelements26 verbunden. Wie in6 gezeigt wird, kann der heiße Wärmetauscher34 ein Gebläse62 umfassen, das angeschlossen ist, um Luft durch die Wärmetauschelemente zu blasen, um den Wirkungsgrad des Wärmetausches zu verbessern. -
7 zeigt eingehender den axialen Querschnitt durch das Ventil24 , und8 -11 sind Querschnitte senkrecht zur Achse auf den Höhen der verschiedenen Abschnitte24ho ,24hi ,24ci ,24co des Ventils. Wie in7 gezeigt wird, ist der unbewegliche Teil25 des Ventils bevorzugt in einer verjüngten Form ausgebildet und ist in einer Innenbohrung des sich drehenden Ventilabschnitts26 aufgenommen, der ebenfalls verjüngt ist, um der Verjüngung des unbeweglichen Elements zu entsprechen, was es dem sich drehenden Element26 ermöglicht, eng über dem unbeweglichen Element25 zu sitzen. Eine Feder65 übt zwischen dem äußeren Ventilelement26 und dem unbeweglichen Element25 durch Lager66 mit dem Kragen67 Druck aus. Die Ventilelemente25 und26 können aus einem geeigneten Material gebildet sein, beispielsweise verschiedenen Kunststoffen, einschließlich der handelsüblichen Produkte Nylatron GS und Teflon, die einen festen Eingriff zwischen den inneren und äußeren Ventilelementen vorsehen, um ein Fluidströmen zu sperren, doch mit relativ geringem Widerstand und Reibungsverlust, wenn das äußere Ventilelement26 bezüglich des unbeweglichen Ventilelements25 dreht. - Der Ventilabschnitt
24ho des Heißauslasses (8 ) weist eine darin ausgebildete Heißfluidkammer71 auf, die mit einem in dem unbeweglichen Ventilelement ausgebildeten Kanal31A in Verbindung steht, der mittels einer Heißfluidöffnung an die Leitung31 anschließt. Der Ventilabschnitt24hi des Heißeinlasses weist eine darin ausgebildete Heißfluidkammer70 auf, mit der ein Kanal35A in dem Ventilelement25 mittels einer Heißfluidöffnung in dem unbeweglichen Ventilabschnitt in Verbindung steht, um an die Leitung35 anzuschließen (9 ). Der Ventilabschnitt24ci des Kalteinlasses weist eine darin ausgebildete Kaltfluidkammer75 auf, die mit einem in dem unbeweglichen Ventilelement25 ausgebildeten Kanal39A in Verbindung steht, der eine Kaltfluidöffnung aufweist, mit der die Leitung39 verbunden werden kann (10 ), und der Ventilabschnitt24co des Kaltauslasses weist eine Kaltfluidkammer74 darin auf, die mit einem Kanal37A in dem unbeweglichen Ventilelement25 in Verbindung steht, der eine Kaltfluidöffnung aufweist, mit der die Leitung37 verbunden werden kann (11 ). Wie in6 gezeigt wird, zeigen die Kaltfluidöffnungen an einem Ende (dem wie dargestellt oberen Ende) des Ventils in axialer Richtung, und die Heißfluidöffnungen zeigen an dem anderen Ende (dem wie dargestellt unteren Ende) in axialer Richtung. - Wenn das äußere Ventilelement
26 bezüglich des inneren unbeweglichen Elements25 dreht, treten die sechs Mündungen (H1-H6) in jedem der Ventilabschnitte24ho und24hi , die mit den Leitungen27hi bzw.27ho verbunden sind, mit den Heißfluidkammer70 und71 in und aus der Verbindung. Wenn das Ventil dreht, treten analog die Kaltfluidmündungen C1-2, C3-4 und C5-6 in jedem der Ventilabschnitte24ci und24co , mit denen die Leitungen27ci bzw.27co verbunden sind, in Verbindung mit den Kaltfluidkammern75 bzw.74 . - Das Ventil
24 kann in mehrere Abschnitte unterteilt sein, die die gleichen Funktionen wie das bereits beschriebene kombinierte Ventil verwirklichen. Zum Beispiel können die Wärmelecks von Heiß zu Kalt durch Unterteilen des Ventils in einen heißen Abschnitt, der die Funktionen der Abschnitte24ho und24hi umfasst, und einen kalten Abschnitt, der die Funktionen der Abschnitte24co und24ci umfasst, gemindert werden. - Eine alternative Konfiguration für das Ventil
24 ist ein Tellersitzventil. Das Tellersitzventil dient wiederum zwei Zwecken. Es überträgt vier separate in einer Richtung verlaufende Flussströme zwischen den unbeweglichen und den sich drehenden Teilen der Vorrichtung. Es führt auch die Umschaltfunktion aus, wobei es das entsprechende Strömen zu/von den entsprechenden Betten zu den richtigen Zeiten leitet. -
12 zeigt eine Ausführung eines Tellersitzventils, das zwei ebene, flache Teller80 und81 aufweist. Der erste Teller80 weist als bogenförmige Schlitze82 ,83 ,84 und85 bei verschiedenen Radien ausgebildete Mündungen auf und ist an dem unbeweglichen Teil der Vorrichtung mit seiner Mittelachse koaxial zur Drehachse23 der Vorrichtung befestigt. Jeder der Schlitze entspricht einem separaten Strom, der von/zu dem unbeweglichen Teil zu/von dem sich drehenden Teil der Vorrichtung zu übertragen ist, und jede Schlitzmündung ist mit einer der Leitungen,31 ,35 ,37 und 39 verbunden. Bei einer bevorzugten Konfiguration mit einem einzelnen Magneten und sechs Betten sind die Schlitze82 und83 einander zugewandt und erstrecken sich auf 180 Bogengrad und befördern den Strom zu/von dem kalten Wärmetauscher, und die Schlitze84 und85 sind einander zugewandt und erstrecken sich auf 120 Bogengrad und befördern den Strom zu/von dem heißen Wärmetauscher. Der zweite Teller81 weist Gruppen von Mündungen auf, die als kreisförmige Öffnungen87 ,88 bei verschiedenen Radien ausgebildet sind und die in und aus der Verbindung mit den Mündungsschlitzen82 ,83 ,84 ,85 an dem unbeweglichen Teller80 kommen, wenn die beiden Teller zueinander drehen. Die Mündungen87 ,88 sind mit den sich drehenden Leitungen27 verbunden. Bei einer bevorzugten Konfiguration mit einem einzelnen Magneten und sechs Betten sind die Mündungen um den Kreis gleichmäßig beabstandet, und die Mündungen87 sind bezüglich der Mündungen88 um 30 Grad verschoben. Der zweite Teller81 ist an dem sich drehenden Teil der Vorrichtung angebracht, wiederum mit seiner Mittelachse koaxial zur sich drehenden Achse23 der Vorrichtung. Die flache Fläche90 des Tellers80 und die flache Seite91 des Tellers81 passen zusammen und liegen eng aneinander an, um eine dynamische Dichtung zu bilden. Die beiden Teller80 und81 können durch eine Feder zusammengepresst werden, wie nachstehend erläutert wird, um den richtigen Kontaktdruck sicherzustellen und jede Fehlausrichtung zu korrigieren. -
15 und16 zeigen einen Montagebaugruppe105 für den unbeweglichen Ventilteller80 . Die Montagebaugruppe105 übt eine Abdichtkraft zum Halten der Teller80 und81 gegeneinander aus, verhindert ein Drehen des unbeweglichen Tellers80 und gleicht eine Fehlausrichtung zwischen den unbeweglichen und sich drehenden Tellern80 und81 aus. Eine mit ausfahrbaren Rohren108 und109 kombinierte Spiralfeder107 drückt den unbeweglichen Teller80 gegen den sich drehenden Teller81 , wobei dem inneren Fluiddruck Widerstand geleistet wird, der die Teller zu trennen pflegt. Ein Zapfen111 , der an dem Innenrohr109 befestigt ist und in einem axial ausgerichteten Schlitz113 in dem Außenrohr108 gleitet, leistet gegenüber dem durch den sich drehenden Teller ausgeübten Reibungsdrehmoment Widerstand und verhindert ein Drehen des unbeweglichen Tellers80 . Der Teller80 ist mit einer Stützplatte115 , einem elastischen Element116 (z.B. einem Gummi- oder Kunststoffring) und einem Ventilsitz117 angebracht, wobei das elastische Element116 zum Ausgleich einer geringfügigen Fehlausrichtung oder einem „Wackeln" zwischen den beiden Tellern dient, was die beiden zusammenpassenden Oberflächen vollständig in Kontakt hält. Andere Umsetzungen eines Kreuzgelenks können ebenfalls verwendet werden, um den obigen Zweck zu erreichen. Es werden vier Fluidströme mittels der Leitungen31 ,35 ,37 und39 hereingebracht, die das innere Rohr und die Feder passieren. Die Baugruppe105 ist an einer Montageplatte119 befestigt und die Feder107 ist in einem Gewindestutzen121 durch ein Gewindeeinstellelement120 gehalten. Der sich drehende Ventilteller81 ist an dem (nicht dargestellten) sich drehenden Teil der Vorrichtung fest angebracht. -
13 und14 zeigen eine Abwandlung, bei der zwei separate Tellersitzventile verwendet werden, die aus einem Paar Teller93 und94 sowie einem Paar Teller95 und96 bestehen. Die Teller haben Mündungsschlitze101 und102 sowie Mündungen103 , die in gleicher Weise wie vorstehend unter Bezug auf die Teller80 und81 erläutert funktionieren. Das erste Tellersitzventilpaar93 und94 wird an einem axialen Ende der Vorrichtung zwischen dem sich drehenden und unbeweglichen Teil angeordnet, während das zweite Ventilpaar95 und96 an dem entgegengesetzten Ende zwischen dem sich drehenden und dem unbeweglichen Teil angeordnet wird. Alle vier einzelnen Teller werden so angeordnet, dass die Drehachse senkrecht zu ihren Oberflächen ist und durch deren Mittel verläuft, so dass die Teller koaxial mit der Drehachse23 der Vorrichtung drehen. Ventilpaare93 ,94 und Ventilpaare95 ,96 übertragen jeweils zwei separate Flussströme zwischen den unbeweglichen und sich drehenden Teilen der Vorrichtung. Der Vorteil bei der Verwendung von zwei separaten Tellersitzventilen liegt darin, dass thermische Trennung zwischen heißen und kalten Teilen der Vorrichtung und eventuelle niedrigere Herstellungskosten für die Stirnseitenflächen der kleineren flachen Teller ermöglicht werden. - Die Teller
80 ,81 ,93 ,94 ,95 ,96 können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, einschließlich aus keramischem oder Carbon-Graphit-Verbundstoff. Die zusammenpassenden Paare müssen nicht aus den gleichen Materialien gefertigt sein. - Das zum Füllen der Betten
22 gewählte bestimmte magnetokalorische Material hängt vom Betriebstemperaturbereich der Vorrichtung und dem Magnetfeld des Magneten29 ab. Das Material kann als kleine zusammenpackte Körnchen ausgebildet sein, was Zwischenräume belässt, durch welche das Wärmeübertragungsfluid treten kann. Bei Betrieb bei oder nahe der Raumtemperatur ist eine Art von geeignetem magnetokalorischen Material Gadolinium, und ein geeignetes Wärmeübertragungsfluid ist Wasser oder Wasser mit Gefrierschutzmittel gemischt. Die Konstruktion der Betten und die Materialien für die verschiedenen Bauteile können wie in dem oben erwähntenU.S. Patent 5 934 078 dargelegt verwendet werden, dessen Offenbarung durch Erwähnung hiermit Bestandteil wird. An der Bettenwand kann eine Wärmeisolierung hinzugefügt werden, und in einer bevorzugten Ausführung bildet eine steife Schaumisolierung die Innenwand des Betts. Der Magnet29 kann einen Dauermagneten umfassen, beispielsweise einen ringförmigen Dipolmagnet mit einem in den Magneten geschnittenen Schlitz. Es kann ein Magnet29 mit einem C-förmigen Querschnitt mit einem Dauermagnetstück125 und zwei Fluss konzentrierenden Polstücken131 und132 , wie er in17 gezeigt wird, verwendet werden. Bei einer bevorzugten Konfiguration mit einem einzelnen Magneten und sechs Betten erstreckt sich der Magnet über einen Bogen von 120 Grad. Zudem können auch andere Arten von Magneten verwendet werden, darunter Elektromagneten und kryogen gekühlte superleitende Magnete. Beispiele für diese werden in dem oben erwähntenPatent 5 934 078 und in demPatent 5 249 424 beschrieben, deren Offenbarung durch Erwähnung hierin übernommen wird. - Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen hierin veranschaulichend dargestellten Ausführungen beschränkt ist, sondern dass sie alle Ausführungsformen einschließt, die innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche fallen.
Claims (23)
- Verfahren zum Vorsehen regenerativen Kühlens eines Wärmeübertragungsfluids, welches folgende Schritte umfasst: (a) Vorsehen eines Rings (
21 ) aus einer geraden Anzahl an magnetischen Regeneratorbetten (22 ), wobei jedes Bett Material enthält, das den magnetokalorischen Effekt aufweist, das porös ist und das Strömen von Wärmeübertragungsfluid durch dieses magnetokalorische Material zulässt, wobei jedes Bett ein heißes Ende und ein kaltes Ende aufweist, die Betten in einem kreisförmigen Ring angeordnet sind, wobei das kalte Ende jedes Betts an das kalte Ende eines angrenzenden Betts angrenzt und das heiße Ende jedes Betts an das heiße Ende eines angrenzenden Betts angrenzt; (b) Drehen des Rings aus Regeneratorbetten durch ein Magnetfeld, um bei Drehen des Rings aus Betten abwechselnd an jedem der Regeneratorbetten ein Magnetfeld anzulegen und das Magnetfeld von diesen zu entfernen; (c) Leiten des Wärmeübertragungsfluids durch ein Regeneratorbett von dem heißen Ende des Betts zu dem kalten Ende, wenn sich das Bett nicht in dem Magnetfeld befindet, so dass sich das Wärmeübertragungsfluid bezüglich der mittleren Achse (23 ), um die das Bett gedreht wird, in umlaufendem Strömen befindet, und Leiten des Wärmeübertragungsfluids in umlaufendem Strömen durch das Regeneratorbett von dem kalten Ende zu dem heißen Endes des Betts, wenn der Ring aus Betten gedreht wird, so dass sich das Bett in dem Magnetfeld befindet. - Verfahren nach Anspruch 1, das das Abziehen von Wärme von dem Wärmeübertragungsfluid umfasst, das das Regeneratorbett von dem kalten Ende zu dem heißen Ende des Betts passiert hat, wenn sich das Bett im Magnetfeld befindet.
- Verfahren nach Anspruch 2, welches weiterhin den Schritt des Übertragens von Wärme auf das Wärmeübertragungsfluid umfasst, das dann zu einem und durch ein Regeneratorbett von dem kalten Ende zu dem heißen Ende des Betts geleitet wird, wenn sich das Bett in dem Magnetfeld befindet.
- Sich drehende magnetische Kälte-Wärme-Pumpenvorrichtung mit: (a) einem Ring (
21 ) aus magnetischen Regeneratorbetten (22 ), die zur Drehung um eine mittlere Achse (23 ) angebracht sind, und einem Antrieb zum Antreiben des Rings aus magnetischen Regeneratorbetten in Drehung um die mittlere Achse, wobei jedes Bett Material enthält, das den magnetokalorischen Effekt aufweist, das porös ist und das Strömen von Wärmeübertragungsfluid durch dieses magnetokalorische Material in umlaufendem Strömen zulässt, wobei jedes Bett ein heißes Ende und ein kaltes Ende aufweist; (b) einem Magnet (29 ), der ein Magnetfeld vorsieht, das durch mindestens eines aber nicht alle der Regeneratorbetten in dem Ring verläuft, so dass sich mindestens ein Bett in dem Magnetfeld und mindestens ein Bett außerhalb des Magnetfelds befindet; (c) einem heißen Wärmeaustauscher (34 ); (d) einem kalten Wärmeaustauscher (38 ); (e) einem Verteilungsventil (24 ), das durch Leitungen (31 ,35 ,37 ,39 ) mit dem heißen Wärmeaustauscher und dem kalten Wärmeaustauscher und durch Leitungen (27 ) mit dem heißen Ende und kalten Ende jedes magnetischen Regeneratorbetts verbunden ist, wobei das Verteilungsventil schaltet, wenn sich der Ring aus Regeneratorbetten dreht, um Wärmeübertragungsfluid in einem Kreislauf von einem Bett, das sich außerhalb des Magnetfelds befindet, durch das Verteilungsventil zu dem kalten Wärmeaustauscher und dann zurück durch das Verteilungsventil zu dem Bett, das sich im Magnetfeld befindet, und dann durch das Verteilungsventil zu dem heißen Wärmeaustauscher und dann zurück durch das Verteilungsventil zu einem Bett, das sich außerhalb des Magnetfelds befindet, zu leiten, wobei das Verteilungsventil das Strömen dadurch so lenkt, dass das Strömen durch die Leitungen in gleicher Richtung aufrechterhalten wird, und wobei, wenn sich das Bett außerhalb des Magnetfelds befindet, die Strömrichtung durch jedes Bett gegenüber der Strömrichtung, wenn sich das Bett im Magnetfeld befindet, umgekehrt wird; und (f) einer in den Leitungen angeschlossenen Pumpe (33 ) zum Treiben von Wärmeübertragungsfluid durch den heißen und kalten Wärmeaustauscher, die Leitungen und das Verteilungsventil. - Kältevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Einlass- und Auslassleitungen (
27ho ,27hi ,27co ,27ci ) zwischen dem Verteilungsventil und den Betten mittels eines Y-Konnektors zu einer einzigen Eintritt-/Austrittmündung an den Betten verbunden sind. - Kältevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl an magnetischen Regeneratorbetten vorhanden ist, wobei die Betten in einem kreisförmigen Ring angeordnet sind, wobei das kalte Ende jedes Betts an das kalte Ende eines angrenzenden Betts angrenzt und das heiße Ende jedes Betts an das heiße Ende eines angrenzenden Betts angrenzt, wobei die angrenzenden kalten Enden der Betten zueinander für Fluidströmen offen sind und eine gemeinsame Einlassmündung (
27ci ) am kalten Ende und eine gemeinsame Auslassmündung (27co ) am kalten Ende aufweisen, die angrenzenden heißen Enden der Betten durch strömfeste Trennvorrichtungen getrennt sind und eine Einlass- (27hi ) und eine Auslassmündung (27ho ) für das heiße Ende jedes Betts aufweisen. - Kältevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsventil ein unbewegliches Ventilelement (
25 ) und ein sich drehendes Ventilelement (26 ) umfasst, das zum Drehen in Eingriff mit dem unbeweglichen Ventilelement um die mittlere Achse angebracht ist, und dass sich Leitungen von dem sich drehenden Ventilelement zu den heißen Enden und kalten Enden jedes Betts erstrecken, um Fluid zwischen dem Verteilungsventil und den Betten zu verteilen, wobei das sich drehende Ventilelement mit dem Ring aus Regeneratorbetten dreht. - Kältevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsventil umfasst: ein inneres unbewegliches Ventilelement (
25 ) und ein äußeres sich drehenden Ventilelement (26 ), das zum Drehen in Eingriff mit dem unbeweglichen Ventilelement um die mittlere Achse angebracht ist, wobei das unbewegliche Ventilelement zwei Kaltfluidkammern und zwei Heißfluidkammern aufweist, das sich drehende Ventilelement darin erste Kaltfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der ersten Kaltfluidkammer stehen, darin zweite Kaltfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilements nacheinander in Verbindung mit der zweiten Kaltfluidkammer stehen, aufweist, wobei das sich drehende Ventilelement weiterhin erste Heißfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der ersten Heißfluidkammer stehen, und zweite Heißfluidmündungen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements nacheinander in Verbindung mit der zweiten Heißfluidkammer stehen, aufweist, und Kanäle in dem unbeweglichen Ventilelement, die sich von zwei Heißfluidöffnungen zu den ersten und zweiten Heißfluidkammern und von zwei Kaltfluidöffnungen zu den ersten und zweiten Kaltfluidkammern erstrecken, und dass sich Leitungen von den Kalteinlassmündungen der Betten zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement erstrecken, die nacheinander in Verbindung mit der ersten der Kaltfluidkammern kommen, dass sich Leitungen von den Kaltauslassmündungen der Betten zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement erstrecken, die nacheinander in Verbindung mit der zweiten der Kaltfluidkammern kommen, dass sich Leitungen von den Heißauslassmündungen der Betten zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement erstrecken, die nacheinander in Verbindung mit der ersten der Heißfluidkammern kommen, und dass sich Leitungen von den Heißeinlassmündungen der Betten zu den Mündungen in dem sich drehenden Ventilelement erstrecken, die nacheinander in Verbindung mit der zweiten der Heißfluidkammern kommen, und dass sich weiterhin Leitungen von dem Austritt des kalten Wärmeaustauschers zu einer Kaltfluidöffnung des unbeweglichen Ventilelements erstrecken, die in Verbindung mit der ersten Kaltfluidkammer steht, dass sich Leitungen von dem Eintritt des kalten Wärmeaustauschers zu einer Kaltfluidöffnung des unbeweglichen Ventilelements erstrecken, das in Verbindung mit der zweiten Kaltfluidkammer steht, dass sich Leitungen von einer Heißfluidöffnung des unbeweglichen Ventilelements in Verbindung mit der ersten Heißfluidkammer zu dem Eintritt des heißen Wärmeaustauschers durch eine Pumpe erstrecken und dass sich Leitungen von dem Austritt des heißen Wärmeaustauschers zu einer Heißfluidöffnung in dem unbeweglichen Ventilelement in Verbindung mit der zweiten Heißfluidkammer in dem unbeweglichen Ventilelement erstrecken. - Kältevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das unbewegliche Ventilelement ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist und dass die Kaltfluidöffnungen in dem unbeweglichen Ventilelement an einem der Enden der Achse zugewandt sind und die Heißfluidöffnungen in dem unbeweglichen Ventilelement am anderen Ende der Achse zugewandt sind.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet einen Permanentmagnet umfasst.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet C-förmig ist.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 7, welche weiterhin eine zur Drehung um die mittlere Achse angebrachte Montageplattform (
55 ) umfasst, wobei die Leitungen, die sich von dem sich drehenden Ventilelement zu den Betten erstrecken, sich von der Montageplattform zu dem Ring aus Betten erstreckende Abschnitte aufweisen, wobei der Ring aus Betten von der Montageplattform zur Drehung um die mittlere Achse gelagert wird. - Kältevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der Montageplattform zu den Betten erstreckenden Leitungsabschnitte dem Ring aus Betten physikalischen Halt liefern.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das sich drehende Ventilelement und die Montageplattform miteinander verbunden sind, um zusammen um die mittlere Achse zu drehen.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das unbewegliche Ventilelement und das sich drehende Ventilelement als Scheiben mit flachen Stirnseiten in Eingriff miteinander ausgebildet sind, wobei das sich drehende Ventilelement so angebracht ist, dass es mit seiner Stirnseite senkrecht zur mittleren Achse um die mittlere Achse dreht, das unbewegliche und das sich drehende Ventilelement darin Mündungen aufweisen, die bei Drehen des sich drehenden Ventilelements in die und aus der Verbindung treten.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 15, welche eine Federhalterungsanordnung umfasst, die die Scheibe des unbeweglichen Ventilelements in Eingriff mit der Scheibe des sich drehenden Ventilelements befestigt.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 8, welche weiterhin umfasst: (a) eine gerade Anzahl an magnetischen Regeneratorbetten, wobei jedes Bett ein heißes Ende und ein kaltes Ende, heißendige Einlass- und Auslassmündungen am heißen Ende jedes Betts sowie kaltendige Einlass- und Auslassmündungen am kalten Ende jedes Betts aufweist, wobei das kalte Ende jedes Betts an das kalte Ende eines angrenzenden Betts angrenzt und das heiße Ende jedes Betts an das heiße Ende eines angrenzenden Betts angrenzt, die angrenzenden kalten Enden der Betten für Fluidströmen zueinander offen sind und eine gemeinsame Einlassmündung am kalten Ende und eine gemeinsame Auslassmündung am kalten Ende aufweisen, wobei die angrenzenden heißen Enden der Betten durch strömfeste Trennvorrichtungen getrennt sind und eine Einlassmündung und eine Auslassmündung für das heiße Ende jedes Betts aufweisen, wobei das von einer Einlassmündung zu einer Auslassmündung eines Betts strömende Wärmeübertragungsfluid bezüglich der mittleren Achse umlaufend strömt.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das unbewegliche Ventilelement ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist und dass die Kaltfluidöffnungen in dem unbeweglichen Ventilelement an einem der Enden der Achse zugewandt sind und die Heißfluidöffnungen in dem unbeweglichen Ventilelement am anderen Ende der Achse zugewandt sind.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet einen Permanentmagnet umfasst.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet C-förmig ist.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 17, welche weiterhin eine zur Drehung um die mittlere Achse angebrachte Montageplattform umfasst, wobei die Leitungen, die sich von dem sich drehenden Ventilelement zu den Betten erstrecken, sich von der Montageplattform zu dem Ring aus Betten erstreckende Abschnitte aufweisen, wobei der Ring aus Betten von der Montageplattform zur Drehung um die mittlere Achse gelagert wird.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der Montageplattform zu den Betten erstreckenden Leitungsabschnitte dem Ring aus Betten physikalischen Halt liefern.
- Kältevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere sich drehende Ventilelement und die Montageplattform miteinander verbunden sind, um zusammen um die mittlere Achse zu drehen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22394000P | 2000-08-09 | 2000-08-09 | |
US223940P | 2000-08-09 | ||
PCT/US2001/025009 WO2002012800A1 (en) | 2000-08-09 | 2001-08-08 | Rotating bed magnetic refrigeration apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60128361D1 DE60128361D1 (de) | 2007-06-21 |
DE60128361T2 true DE60128361T2 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=22838621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60128361T Expired - Lifetime DE60128361T2 (de) | 2000-08-09 | 2001-08-08 | Magnetisches kältegerät mit drehbett |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6526759B2 (de) |
EP (1) | EP1307692B1 (de) |
JP (1) | JP4879449B2 (de) |
KR (1) | KR100797681B1 (de) |
CN (1) | CN100412467C (de) |
AT (1) | ATE362084T1 (de) |
AU (1) | AU2001286426A1 (de) |
BR (1) | BR0113171B1 (de) |
DE (1) | DE60128361T2 (de) |
DK (1) | DK1307692T3 (de) |
ES (1) | ES2284683T3 (de) |
WO (1) | WO2002012800A1 (de) |
Families Citing this family (161)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6676772B2 (en) * | 2001-03-27 | 2004-01-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic material |
AU2002360563A1 (en) | 2001-12-12 | 2003-06-23 | Astronautics Corporation Of America | Rotating magnet magnetic refrigerator |
CH695836A5 (fr) * | 2002-12-24 | 2006-09-15 | Ecole D Ingenieurs Du Canton D | Procédé et dispositif pour générer en continu du froid et de la chaleur par effet magnetique. |
US7038565B1 (en) | 2003-06-09 | 2006-05-02 | Astronautics Corporation Of America | Rotating dipole permanent magnet assembly |
JP2005049005A (ja) * | 2003-07-28 | 2005-02-24 | Denso Corp | 磁性蓄熱材式温度調整装置および車両用空調装置 |
US6946941B2 (en) | 2003-08-29 | 2005-09-20 | Astronautics Corporation Of America | Permanent magnet assembly |
US6935121B2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-08-30 | Industrial Technology Research Institute | Reciprocating and rotary magnetic refrigeration apparatus |
KR101225305B1 (ko) * | 2004-02-03 | 2013-01-22 | 애스트로노틱스 코포레이션 오브 아메리카 | 영구자석 조립체 |
FR2868519B1 (fr) * | 2004-03-30 | 2006-06-16 | Christian Muller | Generateur thermique a materiau magneto-calorique et procede de generation de thermies |
WO2005116537A1 (fr) * | 2004-05-28 | 2005-12-08 | Nanjing University | Procede de realisation de la magnetisation et demagnetisation d'une substance de travail refroidissante magnetique utilisant un circuit magnetique dynamique |
JP2008527301A (ja) * | 2005-01-12 | 2008-07-24 | ザ テクニカル ユニヴァーシティー オブ デンマーク | 磁気蓄熱器、磁気蓄熱器を製造する方法、能動磁気冷凍機を製造する方法、および能動磁気冷凍機 |
JP4231022B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2009-02-25 | 株式会社東芝 | 磁気冷凍機 |
JP5025643B2 (ja) * | 2005-06-10 | 2012-09-12 | 住友重機械工業株式会社 | パルスチューブ冷凍機用マルチプルロータリバルブ |
EP1736719A1 (de) * | 2005-06-20 | 2006-12-27 | Haute Ecole d'Ingénieurs et de Gestion du Canton | Kontinuierlich rotierendes magnetisches kältegerät oder wärmepumpe |
FR2890158A1 (fr) * | 2005-09-01 | 2007-03-02 | Cooltech Applic Soc Par Action | Generateur thermique a materiau magnetocalorique |
KR100684527B1 (ko) * | 2005-11-10 | 2007-02-20 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 자기냉동기용 자기열교환유닛 |
KR100647854B1 (ko) * | 2005-11-10 | 2006-11-23 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 자기냉동기 |
JP4842327B2 (ja) * | 2005-11-10 | 2011-12-21 | 株式会社大宇エレクトロニクス | 磁気冷凍機 |
JP4557874B2 (ja) * | 2005-11-30 | 2010-10-06 | 株式会社東芝 | 磁気冷凍機 |
CH699375B1 (fr) * | 2005-12-13 | 2010-02-26 | Heig Vd Haute Ecole D Ingenier | Dispositif de génération de froid et de chaleur par effet magneto-calorique. |
KR100684521B1 (ko) * | 2005-12-21 | 2007-02-20 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 자기냉동기 |
CN100464134C (zh) * | 2006-01-17 | 2009-02-25 | 南京大学 | 采用外回路蓄冷的磁制冷方法及其磁制冷装置 |
WO2007086638A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Daewoo Electronics Corperation | Active magnetic refrigerator |
KR100716007B1 (ko) * | 2006-03-06 | 2007-05-08 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 능동자기냉동기 |
JP2007263392A (ja) * | 2006-03-27 | 2007-10-11 | Toshiba Corp | 磁気冷凍材料及び磁気冷凍装置 |
KR100737781B1 (ko) * | 2006-07-10 | 2007-07-10 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 회전식 재생기 및 이를 이용한 자기냉동기 |
US8448452B2 (en) * | 2006-07-10 | 2013-05-28 | Daewoo Electronics Corporation | Shuttle type magnetic refrigerator |
FR2904098B1 (fr) * | 2006-07-24 | 2008-09-19 | Cooltech Applic Soc Par Action | Generateur thermique magnetocalorique |
DE202007003577U1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-04-10 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE202007003576U1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-04-10 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
JP2010523073A (ja) * | 2007-03-28 | 2010-07-08 | アーベーベー・リサーチ・リミテッド | エネルギーを変換するためのデバイス及び方法 |
EP2188577B1 (de) | 2007-08-17 | 2016-09-28 | The Technical University of Denmark | Kühlvorrichtung und kühlverfahren |
US9322578B2 (en) * | 2007-09-10 | 2016-04-26 | Whirlpool Corporation | Quick thaw/quick chill refrigerated compartment |
ES2611161T3 (es) | 2007-10-04 | 2017-05-05 | Hussmann Corporation | Dispositivo de imán permanente |
CN100526760C (zh) * | 2007-10-19 | 2009-08-12 | 中国科学院电工研究所 | 一种永磁旋转式磁制冷机的热交换系统 |
US9002514B2 (en) * | 2007-11-30 | 2015-04-07 | Novellus Systems, Inc. | Wafer position correction with a dual, side-by-side wafer transfer robot |
FR2924489B1 (fr) * | 2007-12-04 | 2015-09-04 | Cooltech Applications | Generateur magnetocalorique |
DE202008001117U1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-04-30 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
JP4643668B2 (ja) * | 2008-03-03 | 2011-03-02 | 株式会社東芝 | 磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム |
EP2108904A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-14 | Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) | Magnetokalorische Vorrichtung, insbesondere ein magnetischer Kühlschrank, eine Wärmepumpe oder ein Stromgenerator |
FR2932254B1 (fr) * | 2008-06-10 | 2010-08-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de refrigeration magnetique et procede de refrigeration |
KR100962136B1 (ko) * | 2008-06-16 | 2010-06-10 | 현대자동차주식회사 | 냉난방 시스템 |
JP4703699B2 (ja) * | 2008-09-04 | 2011-06-15 | 株式会社東芝 | 磁気冷凍用磁性材料、磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム |
US8209988B2 (en) * | 2008-09-24 | 2012-07-03 | Husssmann Corporation | Magnetic refrigeration device |
FR2936363B1 (fr) * | 2008-09-25 | 2011-08-19 | Cooltech Applications | Generateur thermique a materiau magnetocalorique |
FR2942305B1 (fr) * | 2009-02-17 | 2011-02-18 | Cooltech Applications | Generateur thermique magnetocalorique |
FR2943407B1 (fr) * | 2009-03-20 | 2013-04-12 | Cooltech Applications | Generateur thermique magnetocalorique et son procede d'echange thermique |
DE102009036544A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Rotationsventil und Wärmepumpe |
JP2013502061A (ja) * | 2009-08-10 | 2013-01-17 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 熱磁気材料からなる熱交換器床 |
US20110048031A1 (en) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | General Electric Company | Magneto-caloric regenerator system and method |
US9739510B2 (en) | 2009-09-17 | 2017-08-22 | Charles N. Hassen | Flow-synchronous field motion refrigeration |
FR2959602B1 (fr) * | 2010-04-28 | 2013-11-15 | Cooltech Applications | Procede de generation d'un flux thermique et generateur thermique magnetocalorique |
TWI537509B (zh) | 2010-06-15 | 2016-06-11 | 拜歐菲樂Ip有限責任公司 | 從導熱金屬導管提取熱能的方法、裝置和系統 |
EP2409864B1 (de) * | 2010-07-19 | 2013-03-27 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
JP5060602B2 (ja) | 2010-08-05 | 2012-10-31 | 株式会社東芝 | 磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム |
US8632627B2 (en) | 2010-08-10 | 2014-01-21 | General Electric Company | Gas dehydration system with desiccant transporter |
JP5425732B2 (ja) * | 2010-08-26 | 2014-02-26 | 公益財団法人鉄道総合技術研究所 | 磁気冷凍装置 |
CN101979937B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-05-23 | 西安交通大学 | 一种旋转式磁制冷装置及其应用 |
JP5728489B2 (ja) * | 2010-10-29 | 2015-06-03 | 株式会社東芝 | 磁気冷凍システム |
JP5488580B2 (ja) * | 2011-01-27 | 2014-05-14 | 株式会社デンソー | 磁気冷凍システムおよび自動車用空調装置 |
JP5633746B2 (ja) * | 2011-03-02 | 2014-12-03 | 日立アプライアンス株式会社 | 洗濯乾燥機 |
JP5267689B2 (ja) * | 2011-04-26 | 2013-08-21 | 株式会社デンソー | 磁気ヒートポンプ装置 |
US10436481B2 (en) * | 2011-06-06 | 2019-10-08 | Jan Vetrovec | Magnetocaloric refrigerator |
US8522562B2 (en) | 2011-06-27 | 2013-09-03 | Ut-Battelle, Llc | Apparatus and method for magnetically processing a specimen |
GB201111235D0 (en) | 2011-06-30 | 2011-08-17 | Camfridge Ltd | Multi-Material-Blade for active regenerative magneto-caloric or electro-caloricheat engines |
US9194449B2 (en) * | 2011-08-08 | 2015-11-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Suspension device for use with low temperature refrigerator |
CN102305491B (zh) * | 2011-08-30 | 2014-05-07 | 华南理工大学 | 摆动式室温磁制冷机 |
FR2982015B1 (fr) * | 2011-10-28 | 2019-03-15 | Cooltech Applications | Generateur thermique magnetocalorique |
JP5760976B2 (ja) * | 2011-11-24 | 2015-08-12 | 日産自動車株式会社 | 磁気冷暖房装置 |
TWI525184B (zh) | 2011-12-16 | 2016-03-11 | 拜歐菲樂Ip有限責任公司 | 低溫注射組成物,用於低溫調節導管中流量之系統及方法 |
KR101887917B1 (ko) * | 2012-01-16 | 2018-09-20 | 삼성전자주식회사 | 자기 냉각 장치 및 그 제어 방법 |
US20130192269A1 (en) * | 2012-02-01 | 2013-08-01 | Min-Chia Wang | Magnetocaloric module for magnetic refrigeration apparatus |
JP5799862B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2015-10-28 | 日産自動車株式会社 | 磁気冷暖房装置 |
KR101866840B1 (ko) | 2012-03-26 | 2018-06-14 | 삼성전자주식회사 | 자기냉각장치 |
US8966912B2 (en) * | 2012-05-15 | 2015-03-03 | Delta Electronics, Inc. | Heat exchanging system |
US9746214B2 (en) | 2012-12-17 | 2017-08-29 | Astronautics Corporation Of America | Use of unidirectional flow modes of magnetic cooling systems |
US20140165594A1 (en) * | 2012-12-19 | 2014-06-19 | General Electric Company | Magneto caloric device with continuous pump |
US10465951B2 (en) | 2013-01-10 | 2019-11-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto caloric heat pump with variable magnetization |
CN103115454B (zh) * | 2013-03-06 | 2015-09-02 | 包头稀土研究院 | 一种磁制冷部件及磁制冷机 |
US9534817B2 (en) | 2013-03-29 | 2017-01-03 | General Electric Company | Conduction based magneto caloric heat pump |
US9625185B2 (en) | 2013-04-16 | 2017-04-18 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Heat pump with magneto caloric materials and variable magnetic field strength |
KR20160003693A (ko) * | 2013-05-08 | 2016-01-11 | 바스프 에스이 | 자기 냉각 장치를 위한 회전 자기 차폐 시스템의 용도 |
US9377221B2 (en) | 2013-07-24 | 2016-06-28 | General Electric Company | Variable heat pump using magneto caloric materials |
WO2015017230A1 (en) | 2013-08-02 | 2015-02-05 | General Electric Company | Magneto-caloric assemblies |
EA201600243A1 (ru) | 2013-09-13 | 2016-10-31 | БАЙОФИЛМ АйПи, ЛЛЦ | Магнитокриогенные затворы, системы и способы модулирования потока в канале |
US9995511B2 (en) * | 2013-12-17 | 2018-06-12 | Astronautics Corporation Of America | Magnetic refrigeration system with improved flow efficiency |
FR3016026B1 (fr) * | 2013-12-27 | 2016-01-22 | Cooltech Applications | Generateur thermique magnetocalorique |
KR20160119173A (ko) | 2014-02-05 | 2016-10-12 | 덴마크스 텍니스케 유니버시테트 | 활성 자기 재생기 장치 |
CN103925732B (zh) * | 2014-04-11 | 2016-05-04 | 佛山市川东磁电股份有限公司 | 一种旋转式串极磁制冷系统 |
US9851128B2 (en) * | 2014-04-22 | 2017-12-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto caloric heat pump |
US9797630B2 (en) | 2014-06-17 | 2017-10-24 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Heat pump with restorative operation for magneto caloric material |
US9677792B2 (en) * | 2014-07-28 | 2017-06-13 | Astronautics Corporation Of America | Magnetic refrigeration system with separated inlet and outlet flow |
US9927155B2 (en) * | 2014-09-15 | 2018-03-27 | Astronautics Corporation Of America | Magnetic refrigeration system with unequal blows |
CN105526733B (zh) * | 2014-09-29 | 2019-07-12 | 青岛海尔股份有限公司 | 往复式磁制冷设备 |
CN104406325B (zh) * | 2014-11-24 | 2016-06-29 | 广东美芝制冷设备有限公司 | 磁制冷机及其磁制冷装置 |
BR112017012449A2 (pt) * | 2014-12-15 | 2018-01-02 | Astronautics Corp | equipamento refrigerador regenerativo magnético ativo |
US10254020B2 (en) | 2015-01-22 | 2019-04-09 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Regenerator including magneto caloric material with channels for the flow of heat transfer fluid |
US9631843B2 (en) | 2015-02-13 | 2017-04-25 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magnetic device for magneto caloric heat pump regenerator |
CN106481842B (zh) * | 2016-01-18 | 2019-06-04 | 包头稀土研究院 | 一种复合式室温磁制冷系统及其方向控制阀 |
US10443928B2 (en) | 2016-02-22 | 2019-10-15 | Battelle Memorial Institute | Active magnetic regenerative liquefier using process gas pre-cooling from bypass flow of heat transfer fluid |
US11233254B2 (en) | 2016-02-22 | 2022-01-25 | Battelle Memorial Institute | Process for delivering liquid H2 from an active magnetic regenerative refrigerator H2 liquefier to a liquid H2 vehicle dispenser |
US10541070B2 (en) | 2016-04-25 | 2020-01-21 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Method for forming a bed of stabilized magneto-caloric material |
US10299655B2 (en) | 2016-05-16 | 2019-05-28 | General Electric Company | Caloric heat pump dishwasher appliance |
US10274231B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-04-30 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump system |
US10222101B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-03-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US9915448B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-03-13 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10295227B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-05-21 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump system |
US10281177B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-05-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump system |
US10006675B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10006673B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10006674B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10047979B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-08-14 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10047980B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-08-14 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US9869493B1 (en) | 2016-07-19 | 2018-01-16 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10006672B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10443585B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-10-15 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Pump for a heat pump system |
US9857106B1 (en) | 2016-10-10 | 2018-01-02 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Heat pump valve assembly |
US9857105B1 (en) | 2016-10-10 | 2018-01-02 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Heat pump with a compliant seal |
US10386096B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-08-20 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magnet assembly for a magneto-caloric heat pump |
US10288326B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-05-14 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Conduction heat pump |
DE102017200559A1 (de) | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem aus magnetokalorischem Material gebildeten Temperierungselement |
EP3601914A4 (de) * | 2017-03-28 | 2020-12-23 | Barclay, John | Fortschrittliche mehrschichtige aktive magnetische regeneratorsysteme und verfahren zur magnetokalorischen verflüssigung |
US11009282B2 (en) | 2017-03-28 | 2021-05-18 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with a caloric heat pump |
US11231225B2 (en) * | 2017-03-28 | 2022-01-25 | Battelle Memorial Institute | Active magnetic regenerative processes and systems employing hydrogen as heat transfer fluid and process gas |
US10527325B2 (en) | 2017-03-28 | 2020-01-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance |
US10451320B2 (en) | 2017-05-25 | 2019-10-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with water condensing features |
US10422555B2 (en) | 2017-07-19 | 2019-09-24 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with a caloric heat pump |
US10451322B2 (en) | 2017-07-19 | 2019-10-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with a caloric heat pump |
US11125477B2 (en) * | 2017-08-25 | 2021-09-21 | Astronautics Corporation Of America | Drum-type magnetic refrigeration apparatus with improved magnetic-field source |
WO2019038719A1 (en) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Astronautics Corporation Of America | MULTI-BED RING DRUM TYPE MAGNETIC REFRIGERATION APPARATUS |
US10520229B2 (en) | 2017-11-14 | 2019-12-31 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump for an appliance |
CN107942022A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-04-20 | 江苏省计量科学研究院 | 一种防死体积管路及水流控制方法 |
US11022348B2 (en) | 2017-12-12 | 2021-06-01 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump for an appliance |
US10876770B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-12-29 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Method for operating an elasto-caloric heat pump with variable pre-strain |
US10648706B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-12 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with an axially pinned magneto-caloric cylinder |
US10557649B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-02-11 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Variable temperature magneto-caloric thermal diode assembly |
US10551095B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-02-04 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10782051B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-09-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10648705B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-12 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10648704B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-12 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10830506B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-11-10 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Variable speed magneto-caloric thermal diode assembly |
US10641539B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10989449B2 (en) | 2018-05-10 | 2021-04-27 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with radial supports |
US11015842B2 (en) | 2018-05-10 | 2021-05-25 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with radial polarity alignment |
US11054176B2 (en) | 2018-05-10 | 2021-07-06 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with a modular magnet system |
CN108895704B (zh) * | 2018-06-12 | 2020-08-18 | 西安交通大学 | 一种旋转式室温磁制冷机变负荷控制系统及其控制方法 |
CN110595105B (zh) * | 2018-06-13 | 2023-11-28 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 一种磁制冷换热装置、系统及其控制方法 |
US11092364B2 (en) | 2018-07-17 | 2021-08-17 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with a heat transfer fluid circuit |
US10684044B2 (en) | 2018-07-17 | 2020-06-16 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with a rotating heat exchanger |
CN109269144B (zh) * | 2018-10-15 | 2024-04-05 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种磁制冷机 |
US11168926B2 (en) | 2019-01-08 | 2021-11-09 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Leveraged mechano-caloric heat pump |
US11193697B2 (en) | 2019-01-08 | 2021-12-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Fan speed control method for caloric heat pump systems |
US11149994B2 (en) * | 2019-01-08 | 2021-10-19 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Uneven flow valve for a caloric regenerator |
US11274860B2 (en) | 2019-01-08 | 2022-03-15 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Mechano-caloric stage with inner and outer sleeves |
US11112146B2 (en) | 2019-02-12 | 2021-09-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Heat pump and cascaded caloric regenerator assembly |
US11015843B2 (en) | 2019-05-29 | 2021-05-25 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump hydraulic system |
CN110752417A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-02-04 | 珠海格力电器股份有限公司 | 电池装置、控制方法、控制装置及电池系统 |
CN111380242B (zh) * | 2020-03-20 | 2020-11-13 | 中国科学院理化技术研究所 | 减小退磁效应的主动式磁回热器 |
EP4141349A4 (de) * | 2020-04-20 | 2023-05-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Magnetische kühlvorrichtung und kältekreislaufvorrichtung |
CN111981723B (zh) * | 2020-09-28 | 2024-09-17 | 珠海格力电器股份有限公司 | 磁制冷机 |
CN116007226B (zh) * | 2022-12-05 | 2024-07-02 | 武汉理工大学 | 一种基于热电磁耦合的室温固态制冷装置及方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107935A (en) * | 1977-03-10 | 1978-08-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | High temperature refrigerator |
US4332135A (en) * | 1981-01-27 | 1982-06-01 | The United States Of America As Respresented By The United States Department Of Energy | Active magnetic regenerator |
FR2517415A1 (fr) | 1981-11-27 | 1983-06-03 | Commissariat Energie Atomique | Procede de refrigeration ou de pompage de chaleur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4408463A (en) | 1982-01-20 | 1983-10-11 | Barclay John A | Wheel-type magnetic refrigerator |
US4459811A (en) | 1983-03-28 | 1984-07-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Magnetic refrigeration apparatus and method |
US4507927A (en) | 1983-05-26 | 1985-04-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Low-temperature magnetic refrigerator |
US4507928A (en) | 1984-03-09 | 1985-04-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Reciprocating magnetic refrigerator employing tandem porous matrices within a reciprocating displacer |
JPS60223972A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-08 | 株式会社日立製作所 | 回転型磁気冷凍機 |
DE3539584C1 (de) * | 1985-11-08 | 1986-12-18 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Vorrichtung zur magnetokalorischen Kaelteerzeugung |
US4704871A (en) | 1986-04-03 | 1987-11-10 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Magnetic refrigeration apparatus with belt of ferro or paramagnetic material |
US4702090A (en) | 1986-10-24 | 1987-10-27 | Astronautics Corporation Of America | Magnetic refrigeration apparatus with conductive heat transfer |
US4727722A (en) | 1987-02-11 | 1988-03-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Rotary magnetic heat pump |
US5182914A (en) | 1990-03-14 | 1993-02-02 | Astronautics Corporation Of America | Rotary dipole active magnetic regenerative refrigerator |
US5091361A (en) | 1990-07-03 | 1992-02-25 | Hed Aharon Z | Magnetic heat pumps using the inverse magnetocaloric effect |
US5381664A (en) | 1990-09-28 | 1995-01-17 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce | Nanocomposite material for magnetic refrigeration and superparamagnetic systems using the same |
US5447034A (en) | 1991-04-11 | 1995-09-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Cryogenic refrigerator and regenerative heat exchange material |
US5332029A (en) | 1992-01-08 | 1994-07-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Regenerator |
CN1025125C (zh) * | 1992-05-07 | 1994-06-22 | 冶金工业部钢铁研究总院 | 铁-稀土基磁致冷材料及制备方法 |
US5249424A (en) | 1992-06-05 | 1993-10-05 | Astronautics Corporation Of America | Active magnetic regenerator method and apparatus |
CN1107565A (zh) * | 1994-02-25 | 1995-08-30 | 王金柱 | 磁致冷机 |
US5444983A (en) | 1994-02-28 | 1995-08-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Magnetic heat pump flow director |
US5743095A (en) | 1996-11-19 | 1998-04-28 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Active magnetic refrigerants based on Gd-Si-Ge material and refrigeration apparatus and process |
US5934078A (en) | 1998-02-03 | 1999-08-10 | Astronautics Corporation Of America | Reciprocating active magnetic regenerator refrigeration apparatus |
-
2001
- 2001-08-08 DE DE60128361T patent/DE60128361T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-08 US US09/925,032 patent/US6526759B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-08 EP EP01965869A patent/EP1307692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-08 DK DK01965869T patent/DK1307692T3/da active
- 2001-08-08 KR KR1020037001963A patent/KR100797681B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-08-08 ES ES01965869T patent/ES2284683T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-08 JP JP2002518044A patent/JP4879449B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-08 AU AU2001286426A patent/AU2001286426A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-08 BR BRPI0113171-0A patent/BR0113171B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-08-08 CN CNB01817034XA patent/CN100412467C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-08 AT AT01965869T patent/ATE362084T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-08 WO PCT/US2001/025009 patent/WO2002012800A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020053209A1 (en) | 2002-05-09 |
AU2001286426A1 (en) | 2002-02-18 |
CN1468357A (zh) | 2004-01-14 |
JP2004506168A (ja) | 2004-02-26 |
ATE362084T1 (de) | 2007-06-15 |
CN100412467C (zh) | 2008-08-20 |
BR0113171A (pt) | 2003-06-24 |
ES2284683T3 (es) | 2007-11-16 |
KR20030029818A (ko) | 2003-04-16 |
EP1307692B1 (de) | 2007-05-09 |
KR100797681B1 (ko) | 2008-01-23 |
EP1307692A4 (de) | 2005-07-20 |
BR0113171B1 (pt) | 2010-02-23 |
JP4879449B2 (ja) | 2012-02-22 |
DK1307692T3 (da) | 2007-09-10 |
EP1307692A1 (de) | 2003-05-07 |
US6526759B2 (en) | 2003-03-04 |
WO2002012800A1 (en) | 2002-02-14 |
DE60128361D1 (de) | 2007-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128361T2 (de) | Magnetisches kältegerät mit drehbett | |
DE69326694T2 (de) | Aktive magnetische Regenerationsvorrichtung | |
DE60222466T2 (de) | Magnetische kühlvorrichtung mit rotierendem magneten | |
DE69921965T2 (de) | Kältegerät mit magnetisch wirkendem hubkolbenregenerator | |
DE602005002832T2 (de) | Magneto-kalorisches material umfassender wärmegenerator und thermerzeugungsverfahren | |
EP2095041B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
DE69615071T2 (de) | Verfahren und System zur kryogenen Dampfrückgewinnung | |
EP3101370A2 (de) | Temperiergerät, insbesondere fahrzeugtemperiergerät | |
DE102015108954A1 (de) | Temperiergerät, insbesondere Fahrzeugtemperiergerät | |
DE69735216T2 (de) | Adsorptionskältegerät | |
EP1206667B1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einer kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende wicklung | |
DE112018000412T5 (de) | Magnetische Wärmepumpenvorrichtung | |
DE3535083C2 (de) | ||
DE102006011013A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kälte und Wärme unter Nutzung des magnetokalorischen Effekts | |
DE3049993T1 (de) | Cryogenic apparatus | |
DE1140956B (de) | Mehrstufen-Kuehlanlage | |
EP3081882B1 (de) | Temperiergerät, insbesondere fahrzeugtemperiergerät | |
DE102018201942B4 (de) | Ventilschließkörper, eine Ventilanordnung mit einem Mehrwegeregelventil, und ein Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug | |
DE3313371A1 (de) | Tieftemperatur-kaeltemaschine | |
EP4327033A1 (de) | Temperiervorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE3545821C2 (de) | ||
DE19539154A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen | |
DE102007047642B4 (de) | Kältemaschine | |
DE102015109510B4 (de) | Ventilanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugtemperiergerät, und Temperiergerät | |
DE112017005721T5 (de) | Magnetische Wärmepumpeneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |