DE1140956B - Mehrstufen-Kuehlanlage - Google Patents

Mehrstufen-Kuehlanlage

Info

Publication number
DE1140956B
DE1140956B DEN20113A DEN0020113A DE1140956B DE 1140956 B DE1140956 B DE 1140956B DE N20113 A DEN20113 A DE N20113A DE N0020113 A DEN0020113 A DE N0020113A DE 1140956 B DE1140956 B DE 1140956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cold gas
temperature range
double
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20113A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert August Dros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1140956B publication Critical patent/DE1140956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrstufen-Kühlanlage, bei der das Arbeitsmittel des Kühlaggregats für den höheren Temperaturbereich an der Stelle, an der es wenigstens nahezu seine niedrigste Temperatur aufweist, mit dem Arbeitsmittel des Kühlaggregats für den niedrigeren Temperaturbereich an der Stelle, an der dieses Mittel wenigstens nahezu seine höchste Temperatur aufweist, in Wärmeaustauschkontakt ist.
Diese Mehrstufen-Kühlanlage weist das Kennzeichen auf, daß in ihr für den niedrigeren Temperaturbereich eine Kaltgaskühlmaschine mit zwei kolbenförmigen Körpern verwendet wird, die im Betrieb der Anlage voneinander verschiedene mittlere Temperaturen aufweisen, und für den anschließenden höheren Temperaturbereich ein Kühlaggregat mit einem Kompressor und einem mit diesem periodisch in Verbindung stehenden Expansionsraum, in dem ein Kolben beweglich ist. Bei dieser Anlage werden der kolbenförmige Körper mit der höheren mittleren Temperatur der Kaltgaskühlmaschine und der im Expansionsraum des Kühlaggregats für den höheren Temperaturbereich bewegliche Kolben von den beiden Seiten desselben doppeltwirkenden kolbenförmigen Körpers gebildet. Weiterhin ist bei der Anlage nach der Erfindung das Kühlaggregat für den höheren Temperaturbereich derart bemessen, daß die bei der Expansion des darin wirksamen Mittels freikommende mechanische Energie gleich oder größer ist als die zum Antrieb der Kaltgaskühlmaschine erforderliche mechanische Energie.
Es ist bekannt, zum Erreichen sehr niedriger Temperaturen Mehrstufen-Kühlanlagen zu verwenden. In bestimmten Fällen ist die Stelle oder die Umgebung, in der die erforderliche niedrige Temperatur von einer solchen Anlage erzeugt werden muß, schwer zugänglich, und es bereitet dann Schwierigkeiten, an die starr miteinander verbundenen Maschinenteile der verschiedenen Stufen einer solchen Mehrstufen-Kühlanlage zu gelangen. Es ist vorteilhaft, bei einer solchen Anlage die Möglichkeit zu haben, einen Teil der Anlage z. B. mit Hilfe biegsamer Rohrleitungen in einem beliebigen Abstand von einem anderen Teil der Anlage anzuordnen. Dabei gilt dann aber die Bedingung, daß die Antriebsmechanismen der beiden Teile der Anlage baulich getrennt sind.
Die Mehrstufen-Kühlanlage nach der Erfindung begegnet allen diesen Bedingungen. Das Vorhandensein mehr als einer Stufe in dieser Anlage schafft die Möglichkeit, die Anlage bei sehr niedrigen Temperaturen Kälte erzeugen zu lassen. Die Verwendung einer Kaltgaskühlmaschine für den niedrigeren Temperatur-Mehrstuferi-Kühlanlage
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
ίο Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr.il
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 1. Juni 1960 (Nr. 252 216)
Albert August Dros, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
bereich schafft die Möglichkeit, an der etwa schwer zugänglichen zu kühlenden Stelle bzw. Umgebung einen Maschinenteil mit einem Minimum an beweglichen Teilen anzubringen, in dem zusätzliche Steuerelemente für die Zu- und Abführung des Arbeitsmittels bei sehr niedrigen Temperaturen nicht erforderlich sind. Durch die Verwendung eines doppeltwirkenden kolbenförmigen Körpers in diesem Maschinenteil kann mit der mechanischen Energie, die bei der Expansion des im Kühlaggregat für den höheren Temperaturbereich wirksamen Arbeitsmittels freikommt, in äußerst einfacher Weise die Kaltgaskühlmaschine angetrieben werden. Dieser Antrieb erfolgt also gleichsam pneumatisch. Durch den Wärmeaustausch zwischen den in der Kartgaskühlmaschine und im Kühlaggregat wirksamen Mitteln wird, wie es bei Mehrstufen-Kühlanlagen meist der Fall ist, erreicht, daß in der Kaltgaskühlmaschine die Kompression des Arbeitsmittels nicht bei Zimmertemperatur, sondern bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur erfolgen kann.
Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist im doppeltwirkenden Kolben der Wärmeaustauscher vorhanden, in dem die Arbeitsmittel der Kaltgaskühlmaschine und des Kühlaggregats miteinander in Wärmeaustauschkontakt stehen. Hierdurch ergibt sich ein gedrängter Aufbau des betreffenden Maschinenteiles und kann weiterhin für eine gute Wärmeisolierung gesorgt werden.
209 747/64
Bei einer Ausführungsform der Mehrstufen-Kühlanlage nach der Erfindung weist der doppeltwirkende Kolben 2wei koaxiale ringförmige Nuten auf, von denen eine in der einen Stirnfläche und die andere in der anderen Stirnfläche dieses Kolbens ausmündet, und die im Kolben vorhandene Trennwand zwischen diesen Nuten ist mit die Oberfläche vergrößernden Mitteln, wie Stiften, Rippen od. dgl., versehen.
Dabei ist es nach einer weiteren Ausführungsform
für die Zu- und Abführung von Arbeitsmittel des Kühlaggregats zu und ab dem Expansionsraum dieses Aggregats geöffnet und geschlossen werden.
Fig. 5 schließlich zeigt das Druck-Volumen-Dia-5 gramm des Expansionsraumes dieses Aggregats.
Über den Hauptaufbau der in Fig. 1 dargestellten Mehrstufenanlage kann folgendes bemerkt werden: Der in Fig. 1 mit I bezeichnete Maschinenteil bildet den Kompressor des Kühlaggregats für den höheren
der Anlage nach der Erfindung vorteilhaft, daß io Temperaturbereich. Der Teil I ist über die Mittelzubeiderseits des doppeltwirkenden Kolbens ein fest an- fuhrleitung II und die Mittelabfuhrleitung III mit dem geordneter mantelförmiger Körper vorgesehen ist, der Maschinenteil IV verbunden. Diese Leitungen können mit Spiel in eine der koaxial angeordneten ringför- gegebenenfalls biegsam ausgebildet sein,
migen· Nuten des doppeltwirkenden Kolbens paßt. Im Maschinenteil IV lassen sich folgende Haupt-
Auf diese Weise wird erreicht, daß zwischen jedem 15 teile unterscheiden: Mit V ist der Expansionsraum der Mittel und der Wand des Wärmeaustauschers ein des Kühlaggregats für den höheren Temperaturguter Wärmeaustauschkontakt entsteht. bereich bezeichnet, der sich an einer Seite des dop-Um auch für den Expansionsteil des Kühlaggregats peltwirkenden Kolbens VI befindet. An der anderen für den höheren Temperaturbereich zu erreichen, daß Seite des doppeltwirkenden Kolbens VI befindet sich darin keine von getrennten Mechanismen gesteuerte 20 der Raum VII veränderlichen Volumens mit der Mittelverteilungselemente erforderlich sind, besitzen höheren Temperatur der Kaltgaskühhnaschine. Mit nach einer weiteren Ausführungsform der Mehr- VIII ist der Raum veränderlichen Volumens mit der stufen-Kühlanlage nach der Erfindung die koaxial an- niedrigeren Temperatur der Kaltgaskühhnaschine begeordneten und ineinander beweglichen Stangen der zeichnet. Mit IX und X sind die beiden den doppeltbeiden kolbenförmigen Körper der Kaltgaskühl- 25 wirkenden Kolben VI und den anderen kolbenförmaschine sowie das diese Stangen umgebende Ge- migen Körper XI der Kaltgaskühlmaschine mit dem häuse, Kanäle und Bohrungen. Hierdurch wird er- Triebwerk XII verbindenden. Stangen angedeutet. Mit reicht, daß infolge der Relativbewegung dieser XIII ist der Drehzahlbegrenzer des Triebwerks beStangen zueinander und gegenüber dem Gehäuse die zeichnet. Erläuternd sei bemerkt, daß an der Stelle Zu- und Abführungsleitungen zu und ab dem Expan- 30 des sogenannten GeMerens XIV die hier dargestellte sionsraum des Kühlaggregats für den höheren Tempe- Mehrstufenkühlanlage bei einer Temperatur von z. B. raturbereich geöffnet und geschlossen werden. Für die —253° C Kälte erzeugt. Von den außenliegenden periodisohe Zu- und Abführung von Arbeitsmittel zu Rippen 60 dieses Gefrierers wird daher der Umgebung, und ab dem betreffenden Expansionsraum werden da- wie einem zu kühlenden Raum, Wärme entzogen. Die her vorteilhaft die stellenweise vorhandenen beweg- 35 entzogene Wärme wird dann über das in der Kaltgaslichen Teile der Kaltgaskühlmaschine benutzt. kühlmasohine wirksame gasförmige Mittel, wie HeIi-Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin- um, über den im doppeltwirkenden Kolben VI befinddung wird das Triebwerk für die Kaltgaskühl- liehen Wärmeaustauscher bei einer Temperatur der maschine von einem wenigstens praktisch ausbalan- Wand 64 von z. B. —190° C auf das im anderen eierten Rhombustriebwerk gebildet, welches Vorzugs- 40 Kühlaggregat wirksame gasförmige Mittel übertragen, weise mit einem Drehzahlbegrenzer versehen ist. das auch Helium, jedoch auch z. B. Wasserstoff sein
Unter einer Kaltgaskühhnaschine ist in dieser Beschreibung eine angetriebene Kolbenmaschine zu verstehen mit einem ersten Raum veränderlichen Volumens, der in freier Verbindung mit einem zweiten 45 Raum, gleichfalls veränderlichen Volumens, steht, in dem beim Betrieb der Maschine eine höhere mittlere Temperatur herrscht als im zuerstgenannten Raum. In dieser Maschine befindet sich in der Verbindung
kann. Dieses Mittel gibt an der Stelle des sogenannten Kühlers XV bei einer Temperatur von z. B. +20° C die aufgenommene Wärme, abgesehen von den Verlusten, z. B. an Wasser, ab.
Beim Betrieb dieser Anlage spielt der eine Kreislauf sich also im wesentlichen im Kompressionsraum 51 des Kompressors I und im Expansionsraum V des Maschinenteils IV ab. Wenn das Preßventil 52 und
zwischen den beiden Räumen ein Regenerator, und 50 das Saugventil 53, die am Kompressionszylinder vorein gasförmiges Mittel kann zwischen den Räumen handen sind, einerseits und die Steuerelemente für die über den Regenerator hin- und herströmen, um Zu- und Abführung des Arbeitsmittels zu und ab Wärme von einem niedrigeren Temperaturpegel zu dem Expansionsraum V andererseits in den richtigen einem höheren Temperaturpegel zu transportieren. Augenblicken geöffnet und geschlossen werden, tritt
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei- 55 in dem auf oder über Zimmertemperatur befindlichen
spielsweise näher erläutert. Raum 51 eine Kompression des Arbeitsmittels auf.
Fig. 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt Im Raum V erfolgt eine Expansion dieses Arbeitsmit-
eine Ausführungsform der Mehrstufen-Kühlanlage tels bei einer beträchtlich niedrigeren Temperatur,
nach der Erfindung. z.B. -2000C. Das Arbeitsmittel der Kaltgaskühl-
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen in gegenseitig verschie- 60 maschine, welches über die Wand des doppeltwirken-
denen Lagen Teile der beiden Stangen der Kaltgas- den Kolbens VI mit diesem expandierenden Mittel
kühlmaschine, welche die darin vorhandenen kolben- ' des Kühlaggregats in Wärmeaustauschkontakt steht,
förmigen Körper mit dem Triebwerk verbinden, und nimmt folglich eine Temperatur von z.B. -18O0C
das diese Stangen umgebende Gehäuse. Aus dem ent- an. Infolgedessen beträgt die Temperatur des Gefrie-
sprechenden Teil von Fig. 1 und den Fig. 2, 3 und 4 65 rers XIV der Kaltgaskühlmaschine z. B. -253° C.
kann die Arbeitsweise abgeleitet werden, wie die in Neben der Vorkühlung des in der Kaltgaskühl-
diesen Teilen vorhandenen Kanäle und Tore bei der maschine wirksamen Mittels hat das im Kühlaggregat
Relativbewegung dieser Stangen und des Gehäuses expandierende Mittel auch noch die Aufgabe, die
5 6
Kaltgaskühlmaschine anzutreiben. Beim Expansions- in mehrere sich axial im Gehäuse 54 erstreckende hub des doppeltwirkenden Kolbens als Teil des Kühl- Kanäle 68 übergeht. Die Kanäle 68 schließen an einaggregats bewegt sich der doppeltwirkende Kolben VI wärts gerichtete, radial verlaufende Teile 69 an. Die aufwärts und nimmt dabei die hohle Kolbenstange IX Teile 69 münden in einem breiten ringförmigen Kanal mit. Diese Kolbenstange nimmt mit Hilfe des dar- S 70 aus, der in der Innenwand des Gehäuses 54 vorgestellten Stangenmechanismus, der einen Teil eines gesehen ist.
sogenannten Rhombustriebwerks bildet, die dar- Der vom Kompressor I her kommende Mittelzugestellten Kurbeln 80 und 81 in den Pfeilrichtungen führungskanal II mündet in einen radial im Gehäuse mit. Von den Stangen des Triebwerks wird also auch 54 vorgesehenen Kanal 71, der in einen Ringkanal 72 die mittlere Kolbenstange X bewegt, welche den io übergeht. Letzterer ist gleichfalls an der Innenseite kolbenförmigen Körper XI der Kaltgaskühlmaschine des Gehäuses 54 ausgespart. Das Gehäuse 54 besitzt antreibt. Infolge des Umstandes, daß das Kühlaggre- weiterhin einen dritten Ringkanal 73, der in einen gat derart bemessen ist, daß der daraus bei niedrigerer radialen Kanal 74 im Gehäuse 54 mündet. Letzterer Temperatur freikommende mechanische Energie- schließt an die Mittelabführungsleitung III an, die betrag wenigstens gleich der zum Antrieb der Kalt- 15 wieder zum Kompressor I führt, gaskühlmaschine erforderlichen mechanischen Ener- Die hohle Kolbenstange IX, welche den doppeltwirgie ist, besteht die Möglichkeit, den Maschinenteil IV kenden Kolben VI trägt, ist mit drei Satz radialen ohne weitere Maßnahmen zum Antrieb der Kaltgas- Bohrungen 75, 76 und 77 versehen. Die von der kühlmaschine auszubilden. Die einzigen erforder- hohlen Kolbenstange umschlossene zweite Kolbenlichen Verbindungen zwischen dem Maschinenteil I 20 stange X, welche also mit dem kolbenförmigen Korund dem Maschinenteil IV sind also die dargestell- per XI verbunden ist, weist an ihrer Außenfläche zwei ten, gegebenenfalls biegsamen Zu- und Abfuhr- breite Ringkanäle 78 und 79 auf. leitungen II und III für das Mittel. Das schematisch dargestellte Triebwerk XII der
Um zu verhüten, daß der Maschinenteil IV bei Maschine besitzt zwei gegensinnig mit gleicher
nicht hinreichender Belastung an der Stelle des Ge- 25 Winkelgeschwindigkeit umlaufende, durch nicht dar-
frierers XIV eine zu hohe Geschwindigkeit annehmen gestellte Zahnräder miteinander gekuppelte Kurbeln
würde, ist das Rhombustriebwerk XII mit einem 80 und 81 auf. Diese liegen stets symmetrisch gegen-
schematisch dargestellten Drehzahlbegrenzer XIII aus- über der Mittellinie A-A des Maschinenteiles IV. Mit
gerüstet, der z. B. als Zentrifugalbremse ausgebildet 82 und 83 sind die Mittellinien der zugeordneten
sein kann. 30 Kurbelwellen angedeutet. Mit den Kurbelzapfen 84
Hinsichtlich des Maschinenteils IV sei, was die und 85 sind jeweils gleich lange und entgegengesetzt Details anbelangt, noch folgendes bemerkt: Dieser gerichtete Verbindungsstangen 86, 87 bzw. 88, 89 Maschinenteil besitzt ein Gehäuse 54, welches samt- verbunden. Die Verbindungsstangen 86 und 88 sind liehe zur Kaltgaskühlmaschine gehörigen Teile ent- über Gelenke 90 und 91 mit einem Joch 92 verhält. Wie gesagt, befindet sich über dem kolbenför- 35 bunden, das mit der innenliegenden Kolbenstange X migen Körper XI, der im Betrieb den Kolben dieses starr gekuppelt ist. Die Verbindungsstangen 87 und Kreislaufs mit der niedrigeren Temperatur bildet, der 89 sind in Drehpunkten 93 und 94 mit dem Joch 95 Raum VIII veränderlichen Volumens. Dieser Raum gekuppelt, welches mit der hohlen Kolbenstange IX steht über einen umlaufenden Spalt 55, der sich starr verbunden ist. Wenn die Kurbeln 80 und 81 zwischen der Innenseite der Stirnfläche 56 dieses Ge- 40 durch die bei der Expansion des Arbeitsmittels des häuses und einem mantelförmigen Körper 57 befindet, Kühlaggregats in dem Raum V veränderlichen mit dem Innern 58 des Gefrierers XIV in Verbin- Volumens freikommende mechanische Energie in dung. Darin sind radial verlaufende Rippen vor- den angegebenen Pfeilrichtungen bewegt werden, so gesehen, die über den Wandteil 59 des Gehäuses 54 bekommen die beiden kolbenförmigen Körper der mit den äußeren Rippen 60 des Gefrierers XIV in 45 Kaltgaskühlmaschine gerade die phasenverschobenen Wärmeaustauschkontakt stehen. Auf den Gefrierer Bewegungen, welche zum Durchführen eines Kaltgasfolgt im Weg des in der Kaltgaskühlmaschine wirk- kühlmaschinenkreislaufs notwendig sind, samen Mittels der Regenerator 61, der seinerseits in Aus den Fig. 1 bis 4 ist ersichtlich, daß durch die einem Teil des Raumes VII veränderlichen Volumens Zusammenwirkung zwischen den Ringkanälen 72, 70 mit der höheren Temperatur ausmündet. Längs der 50 und 73 bzw. den Bohrungen 75, 76 und 77 bzw. den Außenseite des mantelförmigen Körpers 62 strömt Ringkanälen 78 und 79 die Verbindung zwischen das Arbeitsmittel dann in einem weiteren Teil des dem Mittelzuführungskanal II und dem Raum V des Raumes VII und kommt darin in Kontakt mit den Kühlaggregats und auch die Verbindung zwischen Rippen 63, die sich auf der Außenseite der als dem Raum V und der Mittelabführungsleitung III Wärmeaustauscher dienenden Wand 64 des doppelt- 55 dieses Aggregats periodisch geöffnet und geschlossen wirkenden Kolbens VI befinden. Schließlich gelangt wird.
das Mittel in den dritten Teil des Raumes VII ver- In dem der Kurbel 80 entsprechenden Kurbelkreis änderlichen Volumens. 96 von Fig. 1 sind die vier verschiedenen Stellungen Im Kühlaggregat für den höheren Temperatur- der Kurbel 80 mit den Ziffern 1, 2, 3 und 4 anbereich befindet sich das Arbeitsmittel daher an erster 60 gedeutet. Diese Stellungen entsprechen den in den Stelle in dem Raum V veränderlichen Volumens, der Fig. 1 bis 4 dargestellten relativen Stellungen der sich am unteren Ende des doppeltwirkenden beiden Kolbenstangen und des diese Stangen umKolbens VI befindet. Auch in diesem Raum ist ein gebenden Gehäuses. Weiterhin sind bei dem der Kurmantelförmiger Körper 65 vorgesehen, der den bei 81 entsprechenden Kurbelkreis 97 die gleichen Wärmeaustauschkontakt des Arbeitsmittels mit den 65 Stellungen 1 bis 4 angedeutet und gleichzeitig die auf der Innenseite der Trennwand 64 im doppeltwir- Lagen der diesen Kurbelstellungen entsprechenden kenden Kolben VI befindlichen Rippen 66 erhöht. Drehpunkte 91 und 94. Die Lagen des Drehpunktes Dieser Raum geht in einen Regenerator 67 über, der 91 sind mit 91, 912, 913 und 914 bezeichnet. In ent-
sprechender Weise sind bei den Kurbelstellungen 1 bis 4 die Lagen des Drehpunktes 94 mit 94, 942, 943 und 944 bezeichnet. Aus den Lagen dieser Drehpunkte ist also die gegenseitige Lage der Ringkanäle im Gehäuse, die der Ringkanäle in der mittleren Kolbenstange X und die Lage der Bohrungen in der hohlen Kolbenstange IX abzuleiten.
Die Wahl der Punkte 1 bis 4 an den Kurbelkreisen 96 und 97 ist in so weit typisch, als diese Punkte den Anfang des Einlasses von Arbeitsmittel in den Raum V, den Anfang der Expansion in diesem Raum, den Anfang des Auslasses von Arbeitsmittel aus diesem Raum und den Anfang der Kompression des Restgases in diesem Raum angeben. Das eine und das andere ist aus der Lage der Ringkanäle und Bohrangen in den Fig. 1 bis 4 und aus dem in Fig. 5 dargestellten Druck-Volumen-Diagramm abzuleiten.
Da das mit XII bezeichnete Rhombustriebwerk gewünschtenfalls völlig ausbalanciert werden kann, hat der Maschinenteil IV die Eigenschaft, daß er an jeder gewünschten Stelle praktisch vibrationsfrei angeordnet werden kann.
In der Zuführungsleitung II ist der bereits erwähnte Kühler 98 vorhanden. Über diesen Kühler wird einem stellenweise vorhandenen Mittel, wie einer Flüssigkeit, sämtliche von der Anlage aufgenommene Wärme, also einschließlich der vom Gefrierer XIV aufgenommenen Wärme, zugeführt.
In der dargestellten Ausführungsform ist im Maschinenteil I ein Kolbenkompressor dargestellt. Naturgemäß kann dieser Kompressor auch ein rotierender Kompressor sein.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrstufen-Kühlanlage, bei der das Arbeitsmittel des Kühlaggregats für den höheren Temperaturbereich an der Stelle, an der es wenigstens nahezu seine niedrigste Temperatur aufweist, mit dem Arbeitsmittel des Kühlaggregats für den niedrigeren Temperaturbereich an der Stelle, an der dieses Mittel wenigstens nahezu seine höchste Temperatur aufweist, in Wärmeaustauschkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Anlage für den niedrigeren Temperaturbereich eine Kaltgaskühlmaschine mit zwei kolbenförmigen Körpern verwendet wird, die im Betrieb der Anlage voneinander verschiedene mittlere Temperaturen aufweisen, sowie für den anschließenden höheren Temperaturbereich ein Kühlaggregat mit einem Kompressor und einem mit diesem periodisch in Verbindung stehenden Expansionsraum, in dem ein Kolben beweglich ist, wobei der kolbenförmige Körper mit der höheren mittleren Temperatur der Kaltgaskühlmaschine und der im Expansionsraum des Kühlaggregats für den höheren Temperaturbereich bewegliche Kolben von den beiden Seiten desselben doppeltwirkenden kolbenförmigen Körpers gebildet werden, wobei das Kühlaggregat für den höheren Temperaturbereich derart bemessen ist, daß die bei der Expansion des darin wirksamen Mittels freikommende mechanische Energie gleich oder größer ist als die zum Antrieb der Kaltgaskühlmaschine erforderliche mechanische Energie.
2. Mehrstufen-Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im doppeltwirkenden Kolben der Wärmeaustauscher vorhanden ist, hi dem die Arbeitsmittel der Kaltgaskühlmaschine und des Kühlaggregats miteinander in Wärmeaustauschkontakt sind.
3. Mehrstufen-Kühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppeltwirkende Kolben zwei koaxiale ringförmige Nuten aufweist, von' denen eine in der einen Stirnfläche und1 die andere in der anderen Stirnfläche dieses Kolbens ausmündet, und die im Kolben vorhandene Trennwand zwischen diesen Nuten mit die Oberfläche vergrößernden Mitteln, wie Stiften, Rippen od. dgl. versehen ist.
4. Mehrstufen-Kühlanlage nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des doppeltwirkenden Kolbens in der Anlage ein fest angeordneter mantelförmiger Körper vorhanden ist, der mit Spiel in eine der koaxial verlaufenden ringförmigen Nuten des doppeltwirkenden Kolbens paßt.
5. Mehrstufen-Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial angeordneten und ineinander beweglichen Stangen der beiden kolbenförmigen Körper der Kaltgaskühlmaschine sowie das diese Stangen umgebende Gehäuse mit Kanälen und Bohrungen versehen sind, derart, daß durch die Relativbewegung dieser Stangen zueinander und gegenüber dem Gehäuse die Zu- und Abführungsleitungen zu und ab dem Expansionsraum des Kühlaggregats für den höheren Temperaturbereich geöffnet und geschlossen werden.
6. Mehrstufen-Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk für die Kaltgaskühlmaschine ein wenigstens praktisch ausbalanciertes Rhombustriebwerk ist, das vorzugsweise mit einem Drehzahlbegrenzer versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 747/64 12.62
DEN20113A 1960-06-01 1961-05-30 Mehrstufen-Kuehlanlage Pending DE1140956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252216 1960-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140956B true DE1140956B (de) 1962-12-13

Family

ID=19752389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20113A Pending DE1140956B (de) 1960-06-01 1961-05-30 Mehrstufen-Kuehlanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3091092A (de)
CH (1) CH402020A (de)
DE (1) DE1140956B (de)
GB (1) GB939365A (de)
NL (2) NL105832C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113392C (de) * 1962-07-26 1900-01-01
US3151466A (en) * 1963-08-16 1964-10-06 Little Inc A Closed-cycle cryogenic refrigerator and apparatus embodying same
US3222877A (en) * 1964-01-22 1965-12-14 Frank P Brooks Low temperature refrigerator
NL143032B (nl) * 1964-02-11 1974-08-15 Philips Nv Inrichting voor het verwekken van koude bij lage temperaturen met ten minste een koudgaskoelmachine.
US3218815A (en) * 1964-06-17 1965-11-23 Little Inc A Cryogenic refrigeration apparatus operating on an expansible fluid and embodying a regenerator
US3315490A (en) * 1965-04-13 1967-04-25 Hughes Aircraft Co Cryogenic refrigerator
GB1142505A (en) * 1965-12-22 1969-02-12 Unicam Instr Ltd Improvements in or relating to cryogenic apparatus
US3358459A (en) * 1966-02-23 1967-12-19 Chicago Bridge & Iron Co Refrigerating machine
US3367121A (en) * 1966-08-19 1968-02-06 James E. Webb Refrigeration apparatus
US3530681A (en) * 1968-08-05 1970-09-29 Hughes Aircraft Co Hydraulically driven cryogenic refrigerator
US3574998A (en) * 1969-05-05 1971-04-13 Pennwalt Corp Cryogenic expansion engine
US4024727A (en) * 1974-03-01 1977-05-24 Hughes Aircraft Company Vuilleumier refrigerator with separate pneumatically operated cold displacer
US4333755A (en) * 1979-10-29 1982-06-08 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. Cryogenic apparatus
US4294600A (en) * 1979-10-29 1981-10-13 Oerlikon-Buhrle U.S.A. Inc. Valves for cryogenic refrigerators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558481A (en) * 1947-08-23 1951-06-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Combination comprising a hot-gas engine and a piston machine driven thereby
US2982088A (en) * 1956-10-09 1961-05-02 Philips Corp Gas leakage prevention means for hot gas reciprocating apparatus
US2951334A (en) * 1956-10-09 1960-09-06 Philips Corp Thermo-dynamic reciprocating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL105832C (de)
US3091092A (en) 1963-05-28
NL252216A (de)
CH402020A (de) 1965-11-15
GB939365A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140956B (de) Mehrstufen-Kuehlanlage
DE69018338T2 (de) Gasturbine.
DE1301343B (de) Tieftemperaturkaeltemaschinen
DE2555140A1 (de) Flotationskammer-maschine
DE1626401A1 (de) Hydraulische Freikolbenpumpeinrichtung
DE3015119A1 (de) Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1426983A1 (de) Transportable kryogene Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen in einem geschlossenen Kreisprozess
CH378909A (de) Als Schraubenradmaschine ausgebildete Expansionsmaschine
DE1110811B (de) Zellenrad-Druckaustauscher
DE3143280A1 (de) "hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge"
DE2909009A1 (de) Tieftemperaturvorrichtung mit geschlossenem kreislauf
DE4336143C2 (de) Kühlverfahren für Turbomaschinen
DE2225816A1 (de) Kühlsystem
DE897771C (de) Brennkammer mit periodischer Verbrennung z. B. fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
DE837024C (de) Druckaustauscher
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
DE681189C (de) Verfahren zum Betriebe von Druckluftbrennkraftmaschinen mit Abgabe der Waerme der Verbrennungsgase an die verdichtete Ladelauft
DE2018940C3 (de) Entspannungsmaschine für Gase
CH343712A (de) Drehkolbenmaschine
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE1128707B (de) Gasturbine in Verbindung mit einem Gaserzeuger
DE511488C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
CH457041A (de) Druckaustauscher
DE953566C (de) Brennkraftturbine mit Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubes
DE2363077C3 (de) Schwenkkolben-Brennkraftmaschine