DE60222466T2 - Magnetische kühlvorrichtung mit rotierendem magneten - Google Patents

Magnetische kühlvorrichtung mit rotierendem magneten Download PDF

Info

Publication number
DE60222466T2
DE60222466T2 DE60222466T DE60222466T DE60222466T2 DE 60222466 T2 DE60222466 T2 DE 60222466T2 DE 60222466 T DE60222466 T DE 60222466T DE 60222466 T DE60222466 T DE 60222466T DE 60222466 T2 DE60222466 T2 DE 60222466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic regenerator
magnetic
regenerator section
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222466D1 (de
Inventor
Carl B. Madison ZIMM
Alexander Madison STERNBERG
Alexander G. Cambridge JASTRAB
Lewis M. Barrington LAWTON
Andre M. Monona BOEDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astronautics Corp of America
Original Assignee
Astronautics Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astronautics Corp of America filed Critical Astronautics Corp of America
Application granted granted Critical
Publication of DE60222466D1 publication Critical patent/DE60222466D1/de
Publication of DE60222466T2 publication Critical patent/DE60222466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • F25B2321/0022Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a rotating or otherwise moving magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der magnetischen Kühlung und aktive magnetische regenerative Kühlvorrichtungen.
  • Magnetische Kühlung unter Verwendung von magnetokalorischen Materialien als Arbeitselement verspricht, wichtige Beschränkungen in Verbindung mit herkömmlichen Kühltechnologien zu lösen, die Gasverdichtung und Gasentspannung nutzen. Magnetokalorische Materialien haben die Eigenschaft, dass sich ihre Temperatur ändert, wenn ein Magnetfeld angelegt wird. Bei einem Material nahe einem Übergang von einem ferromagnetischen Zustand zu einem paramagnetischen Zustand erwärmt sich das Material bei Magnetisieren und kühlt bei Entmagnetisieren ab. Magnetische Kühlung kann die Verwendung flüchtiger Fluide wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die umweltschädlich sein können, vermeiden. Magnetische Kühlung kann energieeffizienter als herkömmliche Kühltechnologien sein. Magnetische Kühlung kann auch sehr niedrige Temperaturen erzeugen, die zum Beispiel eine kostengünstige Herstellung von flüssigem Wasserstoff zur Verwendung als alternativer Kraftstoff für Transport und andere Anwendungen ermöglichen können. Somit besteht seit langem die Motivation, eine wirksame Vorrichtung für magnetische Kühlung zu finden.
  • Viele magnetische Regeneratoren nutzen aktive magnetische Regeneration als Betriebsprinzip. Der Begriff aktiv bedeutet, dass ein Magnetfeld an einem magnetokalorischen Material angelegt und dann entfernt wird. Ein Regenerator ist eine Wärmevorrichtung, die während einer Phase eines regenerativen Zyklus Wärme in ein Wärmeübertragungsmedium überträgt und dann während einer Gegenphase des regenerativen Zyklus Wärme aus diesem Wärmeübertragungsmedium heraus überträgt. Aktive magnetische Regeneration bezeichnet einen Regenerator, der ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld sowie ein Hin- und Herfließen eines Wärmeübertragungsmediums zu einem länglichen Behälter mit magnetokalorischen Materialien verwendet, um entlang des Behälters mit magnetokalorischen Materialien ein Temperaturgefälle zu erzeugen und ein Übertragen von Wärme in und aus dem Wärmeübertragungsmedium zu ermöglichen. Aktive magnetische Regeneration kann in einer magnetischen Kühlvorrichtung zum Vorsehen von Kühlung oder in einer Wärmepumpe zum Vorsehen von Erwärmung verwendet werden.
  • In einer typischen aktiven magnetischen Regeneratorvorrichtung ist ein Bett aus magnetokalorischem Material, das gegenüber einem Wärmeübertragungsfluid porös ist, mit zwei Wärmetauschern verbunden, wobei Mechanismen zum Magnetisieren und Entmagnetisieren des Betts und zum Bewirken eines Hin- und Herfließens von Fluid durch das Bett aus magnetokalorischem Material von einem Wärmetauscher zum anderen vorgesehen sind. Eine typische aktive magnetische Regeneratorvorrichtung führt für gewöhnlich vier Grundbetriebe aus: (1) Bettmagnetisierung, die die Temperatur des magnetokalorischen Materials in dem Bett durch den magnetokalorische Effekt anhebt; (2) Fluidübertragung in der kalten Seite in Richtung der heißen Seite, wobei erwärmtes Fluid aus dem Bett in einen Wärmetauscher der heißen Seite fließt, wo Wärme freigesetzt werden kann; (3) Bettentmagnetisieren, was die Temperatur des magnetokalorischen Materials im Bett durch den magnetokalorischen Effekt senkt; und (4) Fluidübertragung in der heißen Seite in Richtung der kalten Seite, wobei gekühltes Fluid aus dem Bett und in einen Wärmetauscher der kalten Seite fließt, wo die Wärme absorbiert werden kann.
  • Die Schrift US-A-5091361 offenbart eine magnetische Kühlung verwendende Wärmeübertragungsvorrichtung.
  • Die Erfindung wird in den Ansprüchen dargelegt.
  • Erfindungsgemäß weist eine magnetische Kühlvorrichtung ein magnetisches Regeneratorbett, das magnetokalorisches Material enthält, einen Magneten und ein Mittel zum Bewegen des Magneten in einer Bahn neben dem magnetischen Regeneratorbett auf, wodurch die Bewegung des Magneten eine Veränderung der Magnetfeldstärke in dem magnetischen Regeneratorbett erzeugt, was wiederum zu einer Änderung der Temperatur des magnetokalorischen Materials führt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das magnetische Regeneratorbett aus mehreren in einem Ring angeordneten Abschnitten, und ein Magnet ist an einer sich drehenden Anordnung angebracht, die den Magnet in einer Bahn um den Ring bewegt.
  • In einer Ausführung der Erfindung umfasst eine Wärmeübertragungsvorrichtung einen ringförmigen Behälter, der mehrere magnetische Regeneratorabschnitte, einen zur Drehung um die Mittelachse des ringförmigen Behälters angebrachten Magneten, einen Wärmetauscher und ein Ventil aufweist. Jeder magnetische Regeneratorabschnitt hat eine heiße Seite und eine kalte Seite und jeder magnetische Regeneratorabschnitt enthält magnetokalorisches Material, das das Fließen von Wärmeübertragungsfluid durch dieses magnetokalorische Material zulässt. Das Ventil weist eine axiale Öffnung und mehrere radiale Öffnungen auf. Die axiale Öffnung des Ventils ist durch ein Rohr mit dem heißen Wärmetauscher verbunden, und jede radiale Öffnung des Ventils ist durch ein Rohr mit der heißen Seite eines magnetischen Regeneratorabschnitts verbunden. Die Drehung des Magneten erzeugt eine zyklische Veränderung der Magnetfeldstärke in den magnetischen Regeneratorabschnitten. Die Veränderung der Magnetfeldstärke ruft eine zyklische Veränderung der Temperatur des magnetokalorischen Materials in den magnetischen Regeneratorabschnitten hervor. Das Ventil wird verwendet, um ein Fließen des Wärmeübertragungsfluids zum geeigneten Zeitpunkt von den magnetischen Regeneratorabschnitten zu und von dem Wärmetauscher zu veranlassen, um die zyklische Veränderung der Temperatur eines magnetokalorischen Materials für Wärmeübertragung zu nutzen.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung umfasst eine Wärmeübertragungsvorrichtung eine ringförmige Anordnung mehrerer magnetischer Regeneratorabschnitte, die magnetokalorisches Material enthalten, einen zur Drehung um die Mittelachse der ringförmigen Anordnung von magnetischen Regeneratorabschnitten angebrachten Magneten und ein Ventil mit einer axialen Öffnung, eine sich drehende innere Anordnung und mehrere radiale Öffnungen, wobei die sich drehende innere Anordnung synchron mit der Drehung des Magneten dreht, um das Fließen von Wärmeübertragungsfluid zwischen der axialen Öffnung und einer oder mehreren der radialen Öffnungen anzubinden.
  • Eine magnetische Kühlvorrichtung mit sich drehendem Magneten nach einer solchen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung weist mehrere erwünschte Merkmale auf. Der Eintrag von Arbeit in die Vorrichtung erfolgt mittels kreisförmiger Bewegung, die bei konstanter Drehzahl vorliegen kann. Die Kräfte sind gut ausgewogen, so dass die Nettoantriebskraft hauptsächlich die zum Antreiben des Kühlungsprozesses erforderliche Kraft ist, und diese Kraft ist nahezu konstant. Bei dem magnetokalorischen Material erfolgt ein Hin- und Herfließen, was das Ausführen von regenerativen Zyklen ermöglicht, und dennoch werden Totvolumenwirkungen in den Wärmetauschern oder zwischen dem magnetokalorischen Material und den Wärmetauschern minimiert. Schließlich können die in dem Ventil verwendeten Dichtungen von einfacher Ausführung sein, werden minimalem Verschleiß ausgesetzt und erzeugen minimale Reibung.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen hervor. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße magnetische Kühlvorrichtung mit sich drehendem Magneten.
  • 2 eine Draufsicht auf einen beispielhaften Abschnitt, der magnetokalorisches Material enthält.
  • 3 eine Draufsicht auf die magnetische Kühlvorrichtung mit sich drehendem Magneten von 1, wobei die Wärmeübertragungsfluidkomponenten entfernt wurden.
  • 4 eine Draufsicht auf die Wärmeübertragungsfluidkomponenten in der magnetischen Kühlvorrichtung mit sich drehendem Magneten von 1.
  • 5 eine Querschnittansicht der magnetischen Kühlvorrichtung allgemein entlang der Linien 5-5 von 1.
  • 6 eine Querschnittansicht eines beispielhaften Magneten zur Verwendung in der magnetischen Kühlvorrichtung von 1.
  • 7 eine Querschnittansicht eines beispielhaften Ventils zur Verwendung in der magnetischen Kühlvorrichtung von 1.
  • Eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit sich drehendem Magneten, die allgemein bei 10 gezeigt wird, verwendet einen ortsfesten ringförmigen Behälter 11 mit magnetokalorischem Material 12, der durch radiale Grenzen 14, wie in 1-3 gezeigt, in eine Reihe von Abschnitten 13 unterteilt ist (in 1 werden 12 Abschnitte gezeigt). Diese radialen Grenzen 14 behindern das Strömen von Fluid und Wärme. Jeder Abschnitt 13 weist eine kalte Seite 15 und eine heiße Seite 16 auf, und das magnetokalorische Material 12 darin ist gegenüber Fluidfluss porös, was das Fließen des Wärmeübertragungsfluids 17 abwechselnd von der kalten Seite 15 zur heißen Seite 16 oder von der heißen Seite 16 zur kalten Seite 15 zulassen kann.
  • Wie am Besten in 2 und 4 gezeigt wird, umfasst jeder Abschnitt 13 ein Paar Fluidzugangsöffnungen und zugeordnete Rohre an seiner kalten Seite 15, darunter ein Einlassrohr 21 der kalten Seite, das mit einer Einlassöffnung 22 der kalten Seite verbunden ist, und eine Auslassöffnung 24 der kalten Seite, die mit einem Auslassrohr 23 der kalten Seite verbunden ist, und ein Paar Fluidzugangsöffnungen und zugeordnete Rohre an seiner heißen Seite 16, die aus einem Einlassrohr 31 der heißen Seite und einer Einlassöffnung 32 der heißen Seite sowie einer Auslassöffnung 34 der heißen Seite und einem Auslassrohr 33 der heißen Seite bestehen.
  • Ein oder mehrere Magneten 40 sind für kreisförmige Bewegung angebracht, um deren kreisförmiges Antreiben um den ortsfesten ringförmigen Behälter 11 mit magnetokalorischem Material 12 zu ermöglichen. Wie am Besten in 5 gezeigt wird, kann jeder Magnet 40 an einer sich drehenden Magnethalterung 43 angebracht werden, die durch einen Motor 44 angetrieben werden kann. Wie am Besten in 6 gezeigt wird, kann jeder Magnet 40 gegenüberliegende Flächen 53 aufweisen, die den Magnetfluss durch einen Abschnitt 13, der magnetokalorisches Material 12 enthält, bündeln. Wie am besten in 5 und 6 gezeigt wird, ist der Magnet 40 ein Dauermagnet, der aus einem oder mehreren dauerhaft magnetisierten Teilen 41 und einem oder mehreren Eisenteilen 42 bestehen kann..
  • Wie am Besten in 3 gezeigt wird, ist die Auslegung des Magneten solcher Art, dass der aus den Magneten 40 durch die Flächen 53 austretende Fluss in einem oder mehreren Abschnitten 13 konzentriert wird, die sich in Bereichen 50, die am nächsten zu den Magneten 40 liegen, befinden, während nahezu kein Fluss in die Abschnitte 13 eindringt, die in Bereichen 51 liegen, die fern der Magneten 40 sind. Ein Zwischenwert an Fluss kann in die Abschnitte 13 eindringen, die in Bereichen 52 liegen, die sich bei einem Zwischenabstand von den Magneten 40 befinden. Die Bewegung der Magneten 40 erzeugt somit eine zyklische Veränderung der Magnetfeldstärke an jedem Abschnitt 13, was wiederum zu einer zyklischen Veränderung der Temperatur des magnetokalorischen Materials 12 mittels des magnetokalorischen Effekts führt. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unterliegen die Abschnitte 13, die in Bereichen 50 sind, einem relativ starken Magnetfeld, die Abschnitte 13, die in Bereichen 51 sind, unterliegen einem relativ schwachen Feld und die Abschnitte 13, die in Bereichen 52 sind, unterliegen einem Feld mittlerer Stärke.
  • Wie am Besten in 4 gezeigt wird, ist eine Wärmeübertragungsfluidpumpe 60, die bei einer konstanten Drehzahl betrieben werden kann, mit einem Fluidflusskreislauf verbunden, der aus einem den Kreislauf durchziehenden Wärmeübertragungsfluid 17, einem Heißwärmetauscher 62, einem Kaltwärmetauscher 63, einer Reihe von Ventilen 71-74, den Abschnitten 13 und Verbindungsrohren und -öffnungen besteht. In 1 und 4 werden nur ein Sechstel der den Betten zugeordneten Rohre gezeigt.
  • Wie am Besten in 5 gezeigt wird, kann der Motor 44 eine Motorwelle 45 umfassen. An der Motorwelle 45 kann eine Pumpenantriebsriemenscheibe 46 angebracht sein, und zum Antreiben der Wärmeübertragungsfluidpumpe 60 kann ein Pumpenantriebsriemen 61 verwendet werden. Eine Drehzahlreduzierungsvorrichtung 47, die eine Drehzahlreduzierungswelle 48 umfasst, kann ebenfalls an der Motorwelle 45 angebracht sein. Wie am Besten in 1 und 5 gezeigt wird, kann eine Ventilantriebsriemenscheibe 49 an der Drehzahlreduzierungsvorrichtungswelle 48 angebracht sein, und zum Antreiben der Ventile 71-74 kann ein Ventilantriebsriemen 75 verwendet werden.
  • Wie am Besten in 1 und 4 gezeigt wird, werden zu dem Zeitpunkt, da die Magneten 40 über den Abschnitten 13 sitzen, die in Bereichen 50 angeordnet sind, die Ventile 71-74 in solche Positionen gesetzt, dass das durch die axiale Öffnung 76 von dem Rohr 83 in das Ventil 73 eindringende Wärmeübertragungsfluid 17 von dem Ventil 73 durch eine radiale Öffnung 77 zu Einlassrohren 21 der kalten Seite und Einlassöffnungen 22 der kalten Seite zu den Abschnitten 13, die sich in Bereichen 50 bei starkem Magnetfeld befinden, wo das Wärmeübertragungsfluid 17 durch das magnetokalorische Material 12 erwärmt wird, dann durch Auslassöffnungen 34 der heißen Seite und Auslassrohre 33 der heißen Seite zu einer radialen Öffnung 77 am Ventil 71, dann durch die axiale Öffnung 76 zum Rohr 81 zu der Fluidpumpe 60, dann durch das Rohr 85 zu dem Heißwärmetauscher 62 gelenkt wird, wo die Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Wie am Besten in 1 und 6 gezeigt wird, tritt das Wärmeübertragungsfluid aus dem Heißwärmetauscher 62 aus und fließt dann durch das Rohr 82 zu der axialen Öffnung 76 an dem Ventil 72, wo das Wärmeübertragungsfluid 17 durch eine radiale Öffnung 77 zu Einlassrohren 31 der heißen Seite und Einlassöffnungen 32 der heißen Seite zu den Abschnitten 13, die in Bereichen 51 bei schwachem Magnetfeld liegen, wo das Wärmeübertragungsfluid 17 gekühlt wird, und dann durch Auslassöffnungen 24 der kalten Seite und Auslassrohre 23 der kalten Seite zu einer radialen Öffnung 77 am Ventil 74, dann durch die axiale Öffnung 76 und durch das Rohr 84 zu dem Kaltwärmetauscher 63 gelenkt wird, wo die Wärmelast gekühlt wird.
  • Wenn der Magnet/die Magneten 40 um den ortsfesten ringförmigen Behälter 11 bewegt wird/werden, werden verschiedene Abschnitte 13 einem starken und schwachen Magnetfeld ausgesetzt, und die Einstellung der Ventile 71-74 und somit das Fließen in den Rohren und den Abschnitten 13 werden entsprechend geändert. Die Ventile 71-74 werden so eingestellt, dass das Fließen von Wärmeübertragungsfluid 17 in den Heiß- und Kaltwärmetauschern 62-63 und in jedem Rohr 81-85 zwischen der Fluidpumpe 60, den Ventilen 71-74 und den Wärmetauschern 62-63 in einer einzigen Richtung erfolgt. Zudem wird das Fließen von Wärmeübertragungsfluid 17 in den Rohren zwischen den Abschnitten 13 und den Wärmetauschern 62-63 so eingestellt, dass das Fließen in jedem Rohr entweder in eine einzige Richtung erfolgt oder null ist.
  • Durch Korrigieren der Einstellung der Ventile 71-74 ist es somit möglich, die Wirkungen von Totvolumen in den Wärmetauschern 62-63 oder den Rohren zu den Wärmetauschern 62-63 zu vermeiden, indem mit Ausnahme des Inneren der Abschnitte 13, wo richtig zeitgesteuertes Umkehrströmen erfolgt, überall ein Fließen in einer Richtung sichergestellt wird. Die einzigen Dichtungen 78, die den sich bewegenden Flächen ausgesetzt sind und die somit möglicherweise Reibungserwärmung erzeugen, sind in den Ventilen 71-74 und vielleicht der Pumpe 60. Diese Dichtungen sind kompakt und sind relativ niedrigen Oberflächengeschwindigkeiten ausgesetzt.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten bezüglich alternativer Ausführungen einer erfindungsgemäßen magnetischen Kühlvorrichtung.
  • In der oben beschriebenen Ausführung werden zwei Magneten 40 verwendet, und Fluss von dem Kaltwärmetauscher 63 wird zu einem einzigen Paar von Abschnitten 13 in den Bereichen 50 bei starkem Magnetfeld durch eine einzige Öffnung des Ventils 73 gelenkt, doch ist dies nicht erforderlich. Die Magneten 40 können über mehr als einem Paar von Abschnitten 13 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ein starkes Magnetfeld ausüben, in welchem Fall es vorteilhaft ist, wenn der Fluss von dem Kaltwärmetauscher 63 gleichzeitig zu mehr als einem Paar Abschnitten 13 gelenkt wird. Dies kann mit dem gleichen Rohrsystem wie vorstehend beschrieben durch Ändern der Ventile 71-74, so dass gleichzeitig ein Fließen durch mehrere radiale Öffnungen 77 erfolgt, geschehen. Die Ventile 71-74 können auch so konstruiert sein, dass sich der Fluss zu einer vorgegebenen radialen Öffnung 77 allmählich einschaltet, was synchron mit einer allmählichen Zunahme oder Abnahme des Magnetfelds an dem entsprechenden Abschnitt 13 veranlasst werden kann. Durch ein ähnliches Flusssystem wie das oben beschriebene, doch mit einer anderen Anordnung von Ventilen und Rohren, kann eine andere Anzahl an Magneten 40 oder eine andere Anzahl an Abschnitten 13 gehandhabt werden. Die Ventile 71-74 können Mehrstellungsventile, Zweistellungsventile oder eine Kombination von Mehrstellungs- und Rückschlagventilen sein.
  • Wenngleich in einer bevorzugten Ausführung eine erfindungsgemäße Vorrichtung als magnetische Kühlvorrichtung verwendet werden kann, sind andere Anwendungen der Vorrichtung möglich. Zum Beispiel kann die Vorrichtung durch Verbinden des Heißwärmetauschers 62 mit dem zu erwärmenden Köper und durch Verbinden des Kaltwärmetauschers 63 mit der Umgebung als Wärmepumpe zum Bereitstellen von Erwärmung arbeiten. Analog kann die Vorrichtung ein einer Klimaanlage zum Vorsehen von Wohnraumkühlung oder in einer Anwendung, die Wärmeübertragung zum Liefern eines brauchbaren Ergebnisses nutzt, eingesetzt werden. Zusätzliche Flussöffnungen, Wärmetauscher oder Pumpen können ebenfalls verwendet werden.
  • Auch wenn in einer bevorzugten Ausführung die vorstehend erläuterten Abschnitte 13 mit Öffnungen einen Fluidfluss in einer umlaufenden Richtung vorsehen, wie am besten in 1, 2 und 4 gezeigt wird, ist dies nicht erforderlich. Alternativ kann der ortsfeste ringförmige Behälter 11 Abschnitte 13 aufweisen, die für radiales oder axiales Fließen ausgelegt sind. Das magnetokalorische Material 12 muss gegenüber einem Fluss porös sein, kann aber in Form von Partikeln oder dünnen Platten oder anderen Geometrien mit großem Flächeninhalt vorliegen, die in einfachem physikalischen Kontakt gepackt oder miteinander verbunden werden können. Werden nicht verbundene Partikel verwendet, kann deren Entweichen aus dem Abschnitt durch Verwendung von Sieben oder fein perforierten Platten, die die Einlass- und Auslassöffnungen bedecken, verhindert werden.
  • Auch wenn in einer bevorzugten Ausführung eine Flüssigkeit als Wärmeübertragungsfluid verwendet wird, können andere Medien für die Wärmeübertragung verwendet werden. Zum Beispiel könnte ein Gas als Wärmeübertragungsmedium allein oder in Kombination mit einer Flüssigkeit verwendet werden.
  • Auch wenn in einer bevorzugten Ausführung ein ortsfester ringförmiger Behälter 11 mit magnetokalorischem Material 12, der in eine Reihe von Abschnitten 13 unterteilt ist, verwendet wird, könnten andere Anordnungen von magnetokalorischem Material 12 verwendet werden. Zum Beispiel kann der Behälter 11 mit magnetokalorischem Material 12 als Scheibe ohne mittiges Loch ausgebildet sein. Es könnte eine größere oder kleinere Anzahl an Abschnitten geben, es kann Spalte im Behälter 11 zwischen den Abschnitten 13, die das magnetokalorische Material 12 enthalten, geben oder es kann Teile des Behälters 11 geben, die kein magnetokalorisches Material 12 enthalten. Der Behälter 11 kann aus mehreren Segmenten bestehen oder kann ein Polygon bilden, das einer Ringform nahe kommt.
  • Auch wenn in einer bevorzugten Ausführung zwei Magneten, die aus mehreren Magnetteilen und mehreren Eisenteilen bestehen, verwendet werden, könnten andere Magnetanordnungen verwendet werden. Zum Beispiel könnte eine größere oder kleinere Anzahl an Magnetteilen oder eine größere oder kleinere Anzahl an Eisenteilen oder eine größere oder kleinere Anzahl an Magneten vorliegen.
  • Auch wenn in einer bevorzugten Ausführung das magnetokalorische Material nahe einem Übergang von ferromagnetisch zu paramagnetisch ist, in welchem Fall das Material bei Magnetisieren erwärmt und bei Entmagnetisieren kühlt, können andere Arten von magnetokalorischen Materialien verwendet werden, die bei Magnetisieren kühlen und bei Entmagnetisieren wärmen. In letzterem Fall würden die Fluidflussrichtungen in den magnetisierten und entmagnetisierten Abschnitten in umgekehrter Richtung zu der vorstehend beschriebenen vorliegen.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hierin veranschaulichend dargelegten bestimmten Ausführungen beschränkt ist, sondern alle Formen derselben umfasst, die in den Schutzumfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (12)

  1. Wärmeübertragungsvorrichtung (10), welche umfasst: (a) einen kranzförmigen Behälter (11) mit einer Mittelachse, der mehrere Magnetregenerator-Abschnitte (13) umfasst, wobei jeder Magnetregenerator-Abschnitt magnetokalorisches Material (12) enthält, welches das Strömen von Wärmeübertragungsfluid (17) durch dieses magnetokalorische Material zulässt, und wobei jeder Magnetregenerator-Abschnitt (13) eine heiße Seite (16) und eine kalte Seite (15) aufweist; (b) einen Magneten (40), der zur Drehung um die Mittelachse des kranzförmigen Behälters (11) angebracht ist, wobei der Magnet (40) ein Magnetfeld vorsieht, welches bei einer ersten Drehstellung eine relativ hohe magnetische Feldstärke durch einen ersten Magnetregenerator-Abschnitt in den mehreren Magnetregenerator-Abschnitten leitet und eine relativ schwache magnetische Feldstärke durch einen zweiten Magnetregenerator-Abschnitt in den mehreren Magnetregenerator-Abschnitten leitet, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiten Drehstellung der Magnet eine relativ schwache magnetische Feldstärke durch den ersten Magnetregenerator-Abschnitt und eine relativ hohe magnetische Feldstärke durch den zweiten Magnetregenerator-Abschnitt leitet; (c) einen heißen Wärmetauscher (62) zum Entnehmen von Wärme aus dem Wärmeübertragungsfluid (17); und (d) ein Ventil (71) zum Regeln des Strömens von Wärmeübertragungsfluid (17), wobei das Ventil (71) eine erste Öffnung (77), eine zweite Öffnung (77) und eine dritte Öffnung (76) aufweist, wobei die dritte Öffnung (76) des Ventils (71) durch eine erste Leitung (81, 85) mit dem heißen Wärmetauscher (62) verbunden ist, die erste Öffnung (77) des Ventils (71) durch eine zweite Leitung (33) mit der heißen Seite (16) des ersten Magnetregenerator-Abschnitts (13) verbunden ist, die zweite Öffnung des Ventils (77) durch eine dritte Leitung (33) mit der heißen Seite (16) des zweiten Magnetregenerator-Abschnitts (13) verbunden ist; wobei das Ventil (71) dafür ausgelegt ist, so eingestellt zu werden, dass in dem heißen Wärmetauscher (62) ein Strömen in einer Richtung gewährleistet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsfluid (17) umlaufend durch den zweiten Magnetregenerator-Abschnitt (13) strömt.
  3. Wärmeübertragungsvorrichtung (10), welche umfasst: (a) einen kranzförmigen Behälter (11) mit einer Mittelachse, der mehrere Magnetregenerator-Abschnitte (13) umfasst, wobei jeder Magnetregenerator-Abschnitt magnetokalorisches Material (12) enthält, welches das Strömen von Wärmeübertragungsfluid (17) durch dieses magnetokalorische Material zulässt, und wobei jeder Magnetregenerator-Abschnitt (13) eine heiße Seite (16) und eine kalte Seite (15) aufweist; (b) einen Magneten (40), der zur Drehung um die Mittelachse des kranzförmigen Behälters (11) angebracht ist, wobei der Magnet (40) ein Magnetfeld vorsieht, welches bei einer ersten Drehstellung eine relativ hohe magnetische Feldstärke durch einen ersten Magnetregenerator-Abschnitt in den mehreren Magnetregenerator-Abschnitten leitet und eine relativ schwache magnetische Feldstärke durch einen zweiten Magnetregenerator-Abschnitt in den mehreren Magnetregenerator-Abschnitten leitet, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiten Drehstellung der Magnet eine relativ schwache magnetische Feldstärke durch den ersten Magnetregenerator-Abschnitt und eine relativ hohe magnetische Feldstärke durch den zweiten Magnetregenerator-Abschnitt leitet; (c) einen kalten Wärmetauscher (63) zum Liefern von Wärme zu dem Wärmeübertragungsfluid (17); und (d) ein Ventil (73) zum Regeln des Strömens von Wärmeübertragungsfluid (17), wobei das Ventil (71) eine erste Öffnung (77), eine zweite Öffnung (77) und eine dritte Öffnung (76) aufweist, wobei die dritte Öffnung (76) des Ventils (73) durch eine erste Leitung (83) mit dem kalten Wärmetauscher (63) verbunden ist, die erste Öffnung (77) des Ventils (73) durch eine zweite Leitung (21) mit der kalten Seite des ersten Magnetregenerator-Abschnitts (13) verbunden ist, die zweite Öffnung (77) des Ventils (33) durch eine dritte Leitung (21) mit der kalten Seite des zweiten Magnetregenerator-Abschnitts (13) verbunden ist; wobei das Ventil (71) dafür ausgelegt ist, so eingestellt zu werden, dass in dem kalten Wärmetauscher (63) ein Strömen in einer Richtung gewährleistet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsfluid (17) umlaufend durch den ersten Magnetregenerator-Abschnitt strömt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den mehreren Magnetregenerator-Abschnitten (13) eine gerade Anzahl von Magnetregenerator-Abschnitten vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Seite (15) jedes Magnetregenerator-Abschnitts an die kalte Seite (15) eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts angrenzt und die heiße Seite (16) jedes Magnetregenerator-Abschnitts an die heiße Seite (16) eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts angrenzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetregenerator-Abschnitt (13) weiterhin eine Einlassöffnung (22) an der kalten Seite umfasst und dass die Einlassöffnung (22) der kalten Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts (13) an die Einlassöffnung (22) der kalten Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts (13) angrenzt und die Einlassöffnung (22) der kalten Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts (13) zur angrenzenden Einlassöffnung (22) der kalten Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts (13) für Fluidströmen offen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetregenerator-Abschnitt (13) weiterhin eine Auslassöffnung (24) an der kalten Seite umfasst und dass die Auslassöffnung (24) der kalten Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts an die Auslassöffnung (24) der kalten Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts angrenzt und die Auslassöffnung (24) der kalten Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts zur angrenzenden Auslassöffnung (24) der kalten Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts für Fluidströmen offen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetregenerator-Abschnitt weiterhin eine Einlassöffnung (32) an der heißen Seite umfasst und dass die Einlassöffnung (32) der heißen Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts an die Einlassöffnung (32) der heißen Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts angrenzt und die Einlassöffnung (32) der heißen Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts zur Einlassöffnung (32) der heißen Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts für Fluidströmen offen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetregenerator-Abschnitt weiterhin eine Auslassöffnung (34) an der heißen Seite umfasst und dass die Auslassöffnung (34) der heißen Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts an die Auslassöffnung (34) der heißen Seite eines angrenzenden Magnetregenerator-Abschnitts angrenzt und die Auslassöffnung (34) der heißen Seite jedes Magnetregenerator-Abschnitts zur Auslassöffnung (34) der heißen Seite eines angrenzenden Magnetresonator-Abschnitts für Fluidströmen offen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Öffnung (76) eine axiale Öffnung ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Öffnung (77) radiale Öffnungen sind.
DE60222466T 2001-12-12 2002-12-11 Magnetische kühlvorrichtung mit rotierendem magneten Expired - Lifetime DE60222466T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34076501P 2001-12-12 2001-12-12
US340765P 2001-12-12
PCT/US2002/039656 WO2003050456A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Rotating magnet magnetic refrigerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222466D1 DE60222466D1 (de) 2007-10-25
DE60222466T2 true DE60222466T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=23334844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222466T Expired - Lifetime DE60222466T2 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Magnetische kühlvorrichtung mit rotierendem magneten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6668560B2 (de)
EP (1) EP1454098B1 (de)
JP (2) JP4284183B2 (de)
KR (1) KR101016125B1 (de)
CN (1) CN100507406C (de)
AT (1) ATE373213T1 (de)
AU (1) AU2002360563A1 (de)
BR (1) BRPI0206797B1 (de)
DE (1) DE60222466T2 (de)
DK (1) DK1454098T3 (de)
ES (1) ES2292845T3 (de)
WO (1) WO2003050456A1 (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3967572B2 (ja) * 2001-09-21 2007-08-29 株式会社東芝 磁気冷凍材料
CH695836A5 (fr) * 2002-12-24 2006-09-15 Ecole D Ingenieurs Du Canton D Procédé et dispositif pour générer en continu du froid et de la chaleur par effet magnetique.
US7038565B1 (en) 2003-06-09 2006-05-02 Astronautics Corporation Of America Rotating dipole permanent magnet assembly
JP2005049005A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Denso Corp 磁性蓄熱材式温度調整装置および車両用空調装置
US6946941B2 (en) * 2003-08-29 2005-09-20 Astronautics Corporation Of America Permanent magnet assembly
FR2861454B1 (fr) * 2003-10-23 2006-09-01 Christian Muller Dispositif de generation de flux thermique a materiau magneto-calorique
US6935121B2 (en) * 2003-12-04 2005-08-30 Industrial Technology Research Institute Reciprocating and rotary magnetic refrigeration apparatus
FR2864211B1 (fr) 2003-12-23 2007-01-12 Christian Muller Echangeur thermique comportant des moyens de raccordement d'elements thermiques de chauffage et de refroidissement
EP1711953A4 (de) * 2004-02-03 2014-12-03 Astronautics Corp Permanentmagnet-baugruppe
FR2868519B1 (fr) * 2004-03-30 2006-06-16 Christian Muller Generateur thermique a materiau magneto-calorique et procede de generation de thermies
JP2006112709A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Ebara Corp 磁気冷凍装置
CN101115962B (zh) * 2005-01-12 2010-12-29 丹麦理工大学 磁蓄冷器、制造磁蓄冷器的方法、制造活性磁制冷机的方法和活性磁制冷机
JP4231022B2 (ja) * 2005-03-31 2009-02-25 株式会社東芝 磁気冷凍機
FR2890158A1 (fr) 2005-09-01 2007-03-02 Cooltech Applic Soc Par Action Generateur thermique a materiau magnetocalorique
KR100684527B1 (ko) * 2005-11-10 2007-02-20 주식회사 대우일렉트로닉스 자기냉동기용 자기열교환유닛
WO2007055506A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Daewoo Electronics Corperation Magnetic refrigerator
KR100728495B1 (ko) * 2005-11-10 2007-06-14 주식회사 대우일렉트로닉스 자기열교환유닛 및 이를 채택한 자기냉동기
JP4557874B2 (ja) * 2005-11-30 2010-10-06 株式会社東芝 磁気冷凍機
CH699375B1 (fr) * 2005-12-13 2010-02-26 Heig Vd Haute Ecole D Ingenier Dispositif de génération de froid et de chaleur par effet magneto-calorique.
KR100684521B1 (ko) * 2005-12-21 2007-02-20 주식회사 대우일렉트로닉스 자기냉동기
CN100464134C (zh) * 2006-01-17 2009-02-25 南京大学 采用外回路蓄冷的磁制冷方法及其磁制冷装置
EP1979690A4 (de) * 2006-01-27 2009-11-18 Daewoo Electronics Corp Aktive magnetische kühlvorrichtung
KR100716007B1 (ko) * 2006-03-06 2007-05-08 주식회사 대우일렉트로닉스 능동자기냉동기
KR100737781B1 (ko) * 2006-07-10 2007-07-10 주식회사 대우일렉트로닉스 회전식 재생기 및 이를 이용한 자기냉동기
DE202007006404U1 (de) * 2006-11-09 2008-03-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
KR100806716B1 (ko) 2006-11-14 2008-02-27 주식회사 대우일렉트로닉스 자석 회전식 자기냉동기
DE202007003577U1 (de) * 2006-12-01 2008-04-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN100494820C (zh) * 2006-12-21 2009-06-03 中国科学院电工研究所 旋转磁制冷设备用永磁磁体系统
AU2008261895B2 (en) * 2007-06-08 2012-11-29 Carver Scientific, Inc. Device and method for converting thermal energy into electrical energy
FR2914503B1 (fr) * 2007-08-31 2009-07-03 B L B S Technologies Sarl Dispositif de transfert de chaleur et ensemble de generation d'energie electrique
WO2009046325A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Hussmann Corporation Permanent magnet device
CN100526760C (zh) * 2007-10-19 2009-08-12 中国科学院电工研究所 一种永磁旋转式磁制冷机的热交换系统
FR2922999A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Cooltech Applic Soc Par Action Generateur thermique a materiau magnetocalorique
DE202008001117U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2009116531A1 (ja) 2008-03-18 2009-09-24 旭硝子株式会社 電子デバイス用基板、有機led素子用積層体及びその製造方法、有機led素子及びその製造方法
EP2108904A1 (de) 2008-04-07 2009-10-14 Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) Magnetokalorische Vorrichtung, insbesondere ein magnetischer Kühlschrank, eine Wärmepumpe oder ein Stromgenerator
WO2009136022A2 (fr) 2008-04-28 2009-11-12 Cooltech Applications Dispositif de generation de flux thermique a materiau magnetocalorique
FR2932254B1 (fr) * 2008-06-10 2010-08-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refrigeration magnetique et procede de refrigeration
US8209988B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-03 Husssmann Corporation Magnetic refrigeration device
FR2936363B1 (fr) * 2008-09-25 2011-08-19 Cooltech Applications Generateur thermique a materiau magnetocalorique
US20100212327A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 General Electric Company Magnetic assembly system and method
FR2943407B1 (fr) 2009-03-20 2013-04-12 Cooltech Applications Generateur thermique magnetocalorique et son procede d'echange thermique
US20110048031A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 General Electric Company Magneto-caloric regenerator system and method
US8453466B2 (en) * 2009-08-31 2013-06-04 Delta Electronics, Inc. Heat-power conversion magnetism device and system for converting energy thereby
WO2011034594A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Flow-synchronous field motion refrigeration
US20110061398A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Cheng-Yen Shih Magnetic refrigerator
ES2387168B2 (es) * 2009-09-23 2013-04-16 Hussmann Corporation Dispositivo de refrigeracion magnetica
US20110067416A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Shao-Hsiung Chang Thermal exchanging device
US20110162388A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 General Electric Company Magnetocaloric device
US9702594B2 (en) * 2010-06-07 2017-07-11 Aip Management, Llc Magnetocaloric refrigerator
JP5060602B2 (ja) * 2010-08-05 2012-10-31 株式会社東芝 磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム
US8769966B2 (en) * 2010-08-09 2014-07-08 Cooltech Applications Societe Par Actions Simplifiee Thermal generator using magnetocaloric material
US8632627B2 (en) 2010-08-10 2014-01-21 General Electric Company Gas dehydration system with desiccant transporter
WO2012022857A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-23 Cooltech Applications S.A.S. Generateur de champ magnetique pour appareil thermique magnetocalorioue
JP5425732B2 (ja) * 2010-08-26 2014-02-26 公益財団法人鉄道総合技術研究所 磁気冷凍装置
CN101979937B (zh) * 2010-10-15 2012-05-23 西安交通大学 一种旋转式磁制冷装置及其应用
RU2454614C1 (ru) * 2010-10-22 2012-06-27 Василий Дмитриевич Бучельников Магнитокалорический рефрижератор
WO2012150681A1 (ja) * 2011-05-02 2012-11-08 日産自動車株式会社 磁気冷凍機
US8522562B2 (en) 2011-06-27 2013-09-03 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for magnetically processing a specimen
BR112014000922A2 (pt) * 2011-07-19 2017-02-14 Astronautics Corp sistema e método para degradação reversa de um material magnetocalórico
JP5760976B2 (ja) * 2011-11-24 2015-08-12 日産自動車株式会社 磁気冷暖房装置
CN103148633B (zh) * 2011-12-07 2015-07-08 南京大学 基于afr的室温铁电制冷机
CN103148634B (zh) * 2011-12-07 2015-06-24 南京大学 基于amr的旋转式室温磁制冷机
KR101887917B1 (ko) 2012-01-16 2018-09-20 삼성전자주식회사 자기 냉각 장치 및 그 제어 방법
KR101866840B1 (ko) * 2012-03-26 2018-06-14 삼성전자주식회사 자기냉각장치
JP5644812B2 (ja) 2012-06-06 2014-12-24 株式会社デンソー 磁気ヒートポンプシステム及び該システムを用いた空気調和装置
KR101639544B1 (ko) 2012-12-17 2016-07-13 애스트로노틱스 코포레이션 오브 아메리카 자기 냉각 시스템들의 단방향 흐름 모드들의 사용
US10465951B2 (en) 2013-01-10 2019-11-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto caloric heat pump with variable magnetization
CN103115454B (zh) * 2013-03-06 2015-09-02 包头稀土研究院 一种磁制冷部件及磁制冷机
US9534817B2 (en) 2013-03-29 2017-01-03 General Electric Company Conduction based magneto caloric heat pump
US9625185B2 (en) 2013-04-16 2017-04-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with magneto caloric materials and variable magnetic field strength
EP2796811A1 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Technical University of Denmark Magnetokalorische Wärmepumpenvorrichtung, Heiz- oder Kühlsystem und magnetokalorische Wärmepumpenanordnung
KR102158130B1 (ko) 2013-07-04 2020-09-21 삼성전자주식회사 자기 냉각 장치
US9377221B2 (en) 2013-07-24 2016-06-28 General Electric Company Variable heat pump using magneto caloric materials
WO2015017230A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 General Electric Company Magneto-caloric assemblies
US9995511B2 (en) * 2013-12-17 2018-06-12 Astronautics Corporation Of America Magnetic refrigeration system with improved flow efficiency
FR3015652A1 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Cooltech Applications Appareil thermique
FR3016026B1 (fr) * 2013-12-27 2016-01-22 Cooltech Applications Generateur thermique magnetocalorique
KR20160119173A (ko) 2014-02-05 2016-10-12 덴마크스 텍니스케 유니버시테트 활성 자기 재생기 장치
US9851128B2 (en) 2014-04-22 2017-12-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto caloric heat pump
US9797630B2 (en) 2014-06-17 2017-10-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with restorative operation for magneto caloric material
US9927155B2 (en) * 2014-09-15 2018-03-27 Astronautics Corporation Of America Magnetic refrigeration system with unequal blows
CN107003042A (zh) * 2014-12-15 2017-08-01 美国宇航公司 具有改进的同轴阀的磁制冷系统
US10254020B2 (en) 2015-01-22 2019-04-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Regenerator including magneto caloric material with channels for the flow of heat transfer fluid
US9631843B2 (en) 2015-02-13 2017-04-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magnetic device for magneto caloric heat pump regenerator
DE102015105345A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Temperiergerät, insbesondere Fahrzeugtemperiergerät
KR101634293B1 (ko) * 2015-04-28 2016-07-01 한국생산기술연구원 Mce 소재 및 imce 소재를 이용한 자기 냉각 장치
US10299655B2 (en) 2016-05-16 2019-05-28 General Electric Company Caloric heat pump dishwasher appliance
US10274231B2 (en) 2016-07-19 2019-04-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10222101B2 (en) 2016-07-19 2019-03-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006672B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006674B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006673B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10047979B2 (en) 2016-07-19 2018-08-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US9869493B1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10295227B2 (en) 2016-07-19 2019-05-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US9915448B2 (en) 2016-07-19 2018-03-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10047980B2 (en) 2016-07-19 2018-08-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10281177B2 (en) 2016-07-19 2019-05-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10006675B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10443585B2 (en) 2016-08-26 2019-10-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump for a heat pump system
US9857106B1 (en) 2016-10-10 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump valve assembly
US9857105B1 (en) 2016-10-10 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with a compliant seal
US10386096B2 (en) 2016-12-06 2019-08-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magnet assembly for a magneto-caloric heat pump
US10288326B2 (en) 2016-12-06 2019-05-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Conduction heat pump
US10527325B2 (en) 2017-03-28 2020-01-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance
US11009282B2 (en) 2017-03-28 2021-05-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10451320B2 (en) 2017-05-25 2019-10-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with water condensing features
US20200200443A1 (en) * 2017-06-16 2020-06-25 Carrier Corporation Ferroic response through application of conjugate field
US10451322B2 (en) 2017-07-19 2019-10-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10422555B2 (en) 2017-07-19 2019-09-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US11125477B2 (en) 2017-08-25 2021-09-21 Astronautics Corporation Of America Drum-type magnetic refrigeration apparatus with improved magnetic-field source
US11402136B2 (en) 2017-08-25 2022-08-02 Astronautics Corporation Of America Drum-type magnetic refrigeration apparatus with multiple bed rings
US10520229B2 (en) 2017-11-14 2019-12-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump for an appliance
KR101954538B1 (ko) * 2017-11-28 2019-03-05 엘지전자 주식회사 자기 냉각 시스템
US11022348B2 (en) 2017-12-12 2021-06-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump for an appliance
US10648705B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10557649B2 (en) 2018-04-18 2020-02-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable temperature magneto-caloric thermal diode assembly
US10830506B2 (en) 2018-04-18 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable speed magneto-caloric thermal diode assembly
US10648704B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10876770B2 (en) 2018-04-18 2020-12-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating an elasto-caloric heat pump with variable pre-strain
US10782051B2 (en) 2018-04-18 2020-09-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10648706B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with an axially pinned magneto-caloric cylinder
US10641539B2 (en) 2018-04-18 2020-05-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10551095B2 (en) 2018-04-18 2020-02-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US11015842B2 (en) 2018-05-10 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with radial polarity alignment
US11054176B2 (en) 2018-05-10 2021-07-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a modular magnet system
US10989449B2 (en) 2018-05-10 2021-04-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with radial supports
US10684044B2 (en) 2018-07-17 2020-06-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a rotating heat exchanger
US11092364B2 (en) * 2018-07-17 2021-08-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a heat transfer fluid circuit
CN109269144B (zh) * 2018-10-15 2024-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种磁制冷机
US11193697B2 (en) 2019-01-08 2021-12-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fan speed control method for caloric heat pump systems
US11149994B2 (en) 2019-01-08 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Uneven flow valve for a caloric regenerator
US11168926B2 (en) 2019-01-08 2021-11-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Leveraged mechano-caloric heat pump
US11274860B2 (en) 2019-01-08 2022-03-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Mechano-caloric stage with inner and outer sleeves
US11112146B2 (en) 2019-02-12 2021-09-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump and cascaded caloric regenerator assembly
US11015843B2 (en) 2019-05-29 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump hydraulic system

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033734A (en) 1976-09-17 1977-07-05 Steyert Jr William A Continuous, noncyclic magnetic refrigerator and method
US4069028A (en) 1976-11-30 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Magnetic heat pumping
US4107935A (en) 1977-03-10 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature refrigerator
US4112699A (en) 1977-05-04 1978-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heat transfer system using thermally-operated, heat-conducting valves
US4392356A (en) 1977-08-31 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic heat pumping
US4203740A (en) 1978-09-11 1980-05-20 Vesper Albert Vaseen Oxygen production by paramagnetic removal of magnetized oxygen from liquid air
US4332135A (en) 1981-01-27 1982-06-01 The United States Of America As Respresented By The United States Department Of Energy Active magnetic regenerator
FR2517415A1 (fr) 1981-11-27 1983-06-03 Commissariat Energie Atomique Procede de refrigeration ou de pompage de chaleur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4408463A (en) * 1982-01-20 1983-10-11 Barclay John A Wheel-type magnetic refrigerator
IL65881A (en) 1982-05-25 1986-11-30 Israel State Control of passive motion of pneumatically driven displacers in cryogenic coolers
US4483341A (en) 1982-12-09 1984-11-20 Atlantic Richfield Company Therapeutic hypothermia instrument
US4453114A (en) 1982-12-30 1984-06-05 The Boeing Company Electromechanical actuator counter-EMF utilization system
US4459811A (en) 1983-03-28 1984-07-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetic refrigeration apparatus and method
US4507927A (en) * 1983-05-26 1985-04-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low-temperature magnetic refrigerator
JPS608673A (ja) 1983-06-29 1985-01-17 株式会社日立製作所 回転磁界型磁気冷凍機
US4507928A (en) 1984-03-09 1985-04-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Reciprocating magnetic refrigerator employing tandem porous matrices within a reciprocating displacer
JPS60223972A (ja) 1984-04-20 1985-11-08 株式会社日立製作所 回転型磁気冷凍機
FR2574913B1 (fr) * 1984-12-18 1987-01-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refrigeration ou de pompage de chaleur
JPS62106271A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 株式会社日立製作所 回転磁界型磁気冷凍機
DE3539584C1 (de) 1985-11-08 1986-12-18 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vorrichtung zur magnetokalorischen Kaelteerzeugung
US4704871A (en) 1986-04-03 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetic refrigeration apparatus with belt of ferro or paramagnetic material
US4702090A (en) 1986-10-24 1987-10-27 Astronautics Corporation Of America Magnetic refrigeration apparatus with conductive heat transfer
US4727722A (en) * 1987-02-11 1988-03-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rotary magnetic heat pump
DE3800098A1 (de) 1987-09-25 1989-07-13 Heinz Munk Magnetokalorischer induktor mit kompensationskern fuer die erzeugung elektrischer energie
US4901047A (en) 1989-02-06 1990-02-13 Astronautics Corporation Of America Magnetic field transfer device and method
US5182914A (en) 1990-03-14 1993-02-02 Astronautics Corporation Of America Rotary dipole active magnetic regenerative refrigerator
US5024059A (en) 1990-06-20 1991-06-18 Noble Jerry D Electronic force ionized gas air conditioning system compressor
US5091361A (en) * 1990-07-03 1992-02-25 Hed Aharon Z Magnetic heat pumps using the inverse magnetocaloric effect
US5381664A (en) 1990-09-28 1995-01-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Nanocomposite material for magnetic refrigeration and superparamagnetic systems using the same
US5156003A (en) 1990-11-08 1992-10-20 Koatsu Gas Kogyo Co., Ltd. Magnetic refrigerator
JP2933731B2 (ja) 1991-01-22 1999-08-16 高圧ガス工業株式会社 静止型磁気冷凍機
US5165242A (en) 1991-02-25 1992-11-24 Hughes Aircraft Company Refrigerator or air conditioner based on a magnetic fluid
US5177970A (en) 1991-02-25 1993-01-12 Hughes Aircraft Company Refrigerator of air conditioner based on a fluid of electric dipoles
US5447034A (en) 1991-04-11 1995-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Cryogenic refrigerator and regenerative heat exchange material
US5332029A (en) 1992-01-08 1994-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Regenerator
RU2040740C1 (ru) * 1992-05-20 1995-07-25 Омское научно-производственное объединение "Сибкриотехника" Магнитокалорический рефрижератор
US5249424A (en) 1992-06-05 1993-10-05 Astronautics Corporation Of America Active magnetic regenerator method and apparatus
US5444983A (en) 1994-02-28 1995-08-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic heat pump flow director
US5641424A (en) 1995-07-10 1997-06-24 Xerox Corporation Magnetic refrigerant compositions and processes for making and using
US5887449A (en) 1996-07-03 1999-03-30 Iowa State University Research Foundation, Inc. Dual stage active magnetic regenerator and method
US5743095A (en) 1996-11-19 1998-04-28 Iowa State University Research Foundation, Inc. Active magnetic refrigerants based on Gd-Si-Ge material and refrigeration apparatus and process
FR2768568B1 (fr) 1997-09-17 2000-02-25 Centre Nat Rech Scient Procede et equipement pour la preparation d'un gaz d'helium hyperpolarise a forte pression, application dudit procede
CA2313480C (en) 1997-12-12 2008-02-05 Magnetic Imaging Technologies, Inc. Polarized gas accumulators and heating jackets and associated gas collection and thaw methods and polarized gas products
US6079213A (en) 1997-12-12 2000-06-27 Magnetic Imaging Technologies Incorporated Methods of collecting, thawing, and extending the useful life of polarized gases and associated accumulators and heating jackets
US5934078A (en) 1998-02-03 1999-08-10 Astronautics Corporation Of America Reciprocating active magnetic regenerator refrigeration apparatus
US6044899A (en) 1998-04-27 2000-04-04 Hewlett-Packard Company Low EMI emissions heat sink device
EP1090250A1 (de) 1998-06-17 2001-04-11 Medi-Physics, Inc. Transportvorrichtung für hyperpolarisiertes gas und deren transportverfahren
US6250087B1 (en) 1999-10-01 2001-06-26 Abi Limited Super-quick freezing method and apparatus therefor
JP2003532861A (ja) * 2000-05-05 2003-11-05 ユニヴァーシティ オブ ヴィクトリア イノヴェーション アンド デヴェロップメント コーポレイション 磁気冷凍を使用して流体を冷却し液化する装置及び方法
ES2284683T3 (es) 2000-08-09 2007-11-16 Astronautics Corporation Of America Aparato de refrigeracion magnetica de sustrato rotativo.
US6446441B1 (en) 2001-08-28 2002-09-10 William G. Dean Magnetic refrigerator
US20050091361A1 (en) * 2003-09-11 2005-04-28 Bernstein David R. Method of creating a virtual network topology for use in a graphical user interface

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0206797B1 (pt) 2016-12-27
EP1454098B1 (de) 2007-09-12
AU2002360563A1 (en) 2003-06-23
BR0206797A (pt) 2006-11-28
CN1605009A (zh) 2005-04-06
KR101016125B1 (ko) 2011-02-17
WO2003050456A1 (en) 2003-06-19
DK1454098T3 (da) 2008-01-21
US6668560B2 (en) 2003-12-30
ATE373213T1 (de) 2007-09-15
JP4284183B2 (ja) 2009-06-24
CN100507406C (zh) 2009-07-01
JP2008304183A (ja) 2008-12-18
EP1454098A1 (de) 2004-09-08
KR20040062989A (ko) 2004-07-09
EP1454098A4 (de) 2005-04-13
JP2005513393A (ja) 2005-05-12
DE60222466D1 (de) 2007-10-25
US20030106323A1 (en) 2003-06-12
JP4908469B2 (ja) 2012-04-04
ES2292845T3 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222466T2 (de) Magnetische kühlvorrichtung mit rotierendem magneten
DE60128361T2 (de) Magnetisches kältegerät mit drehbett
DE602005002832T2 (de) Magneto-kalorisches material umfassender wärmegenerator und thermerzeugungsverfahren
DE69921965T2 (de) Kältegerät mit magnetisch wirkendem hubkolbenregenerator
EP2095041B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3101370A2 (de) Temperiergerät, insbesondere fahrzeugtemperiergerät
DE3722947A1 (de) Magnetischer kaelteapparat
DE2807093A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102015108954A1 (de) Temperiergerät, insbesondere Fahrzeugtemperiergerät
DE1551312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte,insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen
DE102012206359A1 (de) Magnetisches Wärmepumpensystem
DE3535083C2 (de)
DE4211809A1 (de) Schwimmringdichtung
DE112018000412T5 (de) Magnetische Wärmepumpenvorrichtung
EP3081882B1 (de) Temperiergerät, insbesondere fahrzeugtemperiergerät
DE19539154A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE112010001217T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Wärmeflusses durch ein magnetokalorisches Element undmagnetokalorischer Wärmeerzeuger
DE102017120371B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer magnetokalorischen Wärmepumpe und magnetokalorische Wärmepumpenanordnung
DE3043825A1 (de) Expansionsmaschine, insbesondere freikolben-stirling-maschine, mit hydrodynmaischem schmiersystem
DE112017005721T5 (de) Magnetische Wärmepumpeneinrichtung
EP1847788A1 (de) Magnetische Kühleinrichtung für einen Drehmagneten
DE102015221322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Hydraulikfluids und hydraulische Schaltung mit der Kühlvorrichtung
DE1501063A1 (de) Kaeltemaschine
DE102016224925B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2059730B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition