DE1501063A1 - Kaeltemaschine - Google Patents
KaeltemaschineInfo
- Publication number
- DE1501063A1 DE1501063A1 DE19661501063 DE1501063A DE1501063A1 DE 1501063 A1 DE1501063 A1 DE 1501063A1 DE 19661501063 DE19661501063 DE 19661501063 DE 1501063 A DE1501063 A DE 1501063A DE 1501063 A1 DE1501063 A1 DE 1501063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- gas
- piston
- cooling
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 45
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 61
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 23
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 11
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 10
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000692870 Inachis io Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 101150009856 PIGC gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0275—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
- F25J1/0276—Laboratory or other miniature devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/14—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/42—Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/19—Ionic thompson effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht uioh auf eine mit strömendem
Kühlmittel arbeitende Kältemaschine.
Eine der Schwierigkeiten bei der Kühlung auf nahe
dem absoluten Nullpunkt liegende Temperaturen cesteht darin,
daß die Kühlleistung beträchtlich :inK:t, wenn die Temperatur
des Kühlmittels sich dem absoluten Nullpunkt nähert, so daß Kältemaschinen, die mit Einern strömend on kühlmittel arbeiten
und deren Abmessungen sich zugleich in vernünftigen Frenzen
halten, bei derart tiefen Temperaturen nur eine Kühlleistung von weniger als 1 Watt liefern.
Der Erfindimg Liegt die Aufgabe zugrunde, eine
relativ kleine Kühlmaschine au schaffen, die erheblich höhere
Kühlleistungen bei Kühl temperature zwischen <u,6° und 40K
liefert.
Eine erfindungsgemäid gestaltete Kältemaschine
909885/0374
dient dc?2!U, einen bestimmten Gegenstand auf tiefer Terr.j.eratur
zu halten. Ihr wesentliches Merkmal besteht in der Kombination zweier miteinander thermisch gekoppelter Kiihlkreiae,
von denen der erste eine Vielzahl progressiver Kühlstufen
enthält, während der zweite aus einem Wärmeaustauscher
besteht, dem ständig komprimiertes Gas zugeführt wird, das seine Wärme nacheinander an die Kühlstufen dea ersten Kreises
abgibt und dadurch stufenweise gekühlt wird, und daü der zweite Kühlkreis einen thermisch mit dem zu kühlenden Gegenstand
verbundenen Joule-Thomüon-Verf Hiesiger enthält, dem
aas vom Wärmeaustauscher kommende komprimierte Gae zugeleitet
wird, und der das zuströmende Gas expandiert und damit noch weiter^abkühlt, während er zugleich dem zu kühlenden
Gegenstand Wärme entzieht.
Eine bevorzugte Aasführungaforra der Erfindung
sieht au3er dem Joule-Thomson-Verflüssiger und dem Wärmeaustauscher
eine Solvay-laschine vor. Die Solvay-Maschine
hat drei mit 120° Phasenverschiebung gegeneinander arbeitende
Kolben» Die Kolben bewirken zyklisch eine Expansion und Kompression eines Kühlgases, beispielsweise Helium, und
setzen damit äie Kühlmitteltemperatur an verschiedenen Stellen
der Solvay-Maschine auf verschieden tiefe Werte herunter. Die von der Solvay-Maschine erhaltene Kühlung wird benutzt,
um ein komprimiertes Kühlmittel abzukühlen, das dem Joule-Thomson-Verilüssiger kontinuierlich zugeleitet wird.
Das dem Joule-Shomson-Verflüssiger kontinuierlich zufließen-
90 9 085/0374
BAD
de Kühlmittel strömt suvu?' durch einnn Y'Mnneaustauscher, der
in wärmeIei lender Verbindung mit den kalten Teilen der SoI-vay-Maschine
steht. Von dem kontinuierlich ;-ti'pmenden Kühlmittel
wird Wärme an die kalten Teile der Sol vay-I^aijchine aligegeben,
so daß seine Temperatur heruntergesetzt wird. Vi'onn
das Kühlmittel den Joule-Thomson-Verflüssiger erreicht, befindet
es uich daher bereite auf tiefer Temperatur. Hierauf
expandiert der Verflüssiger das KUnlmittel noch weiter, um
damit seine Temperatur auf einen noch tieferen Wert su bringen, wobei er gleichzeitig dem zu kühlenden Gegenstand Wärme
entziehtc Das auf tiefer Temperatur befindliche Kühlmittel
wird von dem zu kühlenden Gegenstand, den WärmeauBtausel er
im Gegenstrom durchfliei3end, abgesaugt und zu einem Kompressor
zurückgeführt. Wird die Kältemaschine in dieser Weise betrieben, so sinkt die Temperatur des Kühlmittels im
Joule-Thomson-Verflüssiger kontinuierlich bin fiuf einen
Wert nahe der Temperatur, bei dem Helium flü^^ig \.ird,
worauf die fortgesetzte Kälteerzeugung in einen stabilen Zustand übergehtc
Ein Ausführung3beispiel der Erfindung, ist in der
Zeichnung dargestellt. Es neigen
Mg. 1a und 1b einen Längsschnitt durch eine erfindungsgernäß
gestaltete, mit strömendem Kühlmittel arbeitende Kältemaschine einschließlich eines Solvay-Kreises und
eines Joule-Thomson-Kreises, wobei die beiden Figuren aneinandergeeetzt zu denken sind,
009885/0374
BAD OniGiNAL
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der
Anordnung der verschiedenen Zylinder-Kolben-Systeme der Solvay-Maschinen nach Figo 1a und 1b,
Figo 3 ein Schema, das das Zusammenwirken der Zylinder-Kolbensy
steine und der Kühlmaschine nach Fig. 2 veranschaulicht,
Fig» 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1a zur Veranschaulichung
der Anordnung der Einlaß- und Auslaßventile und Gasdurchlässe der Solvay-Maschine,
Figo 5 ein Schema zur Veranschaulichung der Steuerkanten
der zur Steuerung der Einlaß- und Auslaßventile dienenden Nocken- oder Kurvenscheiben und
Figo 6 einen Längsschnitt durch ein mit einem Stufenkolben
arbeitende Zylinder-Kolben-System zur Verwendung in der Solvay-Maschine.
Die gezeichnete Kühlmaschine besteht aus einem hohlen, zylindrischen Gehäuse.,13 zur Aufnahme einer Solvay-Maschine
H und eines Joule-Thomson-Verflüssigers 15. Die Solvay-Maschine enthält drei Zylinder 16, 17 und 18 mit darin
verschiebbaren Kolben, also drei Zylinder-Kolben-Systeme im eingangs angegebenen Sinne. Die Systeme sind innerhalb
des Gehäuses 13 parallel zueinander rings um die mittlere Gehäuseaohse angeordnet. Die in den Zylindern 16, 17 und 18
beweglichen Kolben 21, 22 und 23 führen darin eine hin und
9 0 85/0374
hergehende Bewegung aus. Im Betrieb sind uie Bewegungen der
Kolben um 120° in der Phase gegeneinander ve reu.» ti: t. Dies
wird durch einen Taumelscheibenantrieb ?.-]■ bewirkt, der lurch
einen Elektromotor 26 über Zahnräder 27 angetrieben wird.
Eine dem Einlaß zugeordnete, »iranü :>: rraige Kurvenscheibe
c8 und eine dem Auslaß ;'.π; eov^rj'te, kranzförmige
Kurvenscheibe 29, ^ie «ich am Umfang Jes TauiieLdcne Ibenantriebs
24 befinden, steuern Einlaßventile ν·1 und uibLaßventile
32, von denen jedes einem Zylinder und MοIi'en ζ !geordnet
ist, so daß verdichtetes Kühlgas, -λ χ von einem nicht
gezeichneten Kompressor geliefert wird, in t^:timmt-genteuerter
V/eise der Solvay-Maschine 14 zugeführt ι·ηα von ihr
wieder abgeführt wird, Die einzelnen Ko Lbenbewegungen jind,
wie erwähnt, über jeden vollen Umlauf vjn z>: »n -r; der Pi.ase
um 120° gegeneinander verschoben. Demgemäß arbeiten auch die Ventilpaare mit 12CJ PhasenversehipHing r-eireneinander.
Im Betrieb wird Kühlgas von ie:;i Kjntpressor durch
jeaen der drei Kolben 21, 22 und 23 zugeführt und gibt dabei
Wärme an Regeneratoren 36 at, lit* in ^en KoIten angeordnet
sind. Infolgedessen sinkt die Temperatur des Kühlmittels mit der Wirkung, daß das Kühlmittel, al..; Ergebnis der
ÄusdehnungBphaae des Kühlgases, -3ich an der KoIi enatirnfläche
auf seiner tiefsten Temperatur befindet.
Die mit der Solvay-Maschine 14 erhaltene Abkühlung
wird in der nachstehend beschriebenen Y/eise durch den
9U08S5/0374
BAD
Joule-Thomson-Verflüssiger 15 nutzbar gemacht, uev kalte
Teil eines jeden Zylinler-Kolben-üystems 16, 17 <'ier 18 ist
innerhalb eines Blocks 37 aus gut wärmeleitendem Material
angebracht. Jeuer dieser Blöcke liefert einen wärmeleitenden
Pfad zwischen den Windungen eines schraubenförmig gewundenen Wärmeaustauschers einerseits ur.d dem zugeor· ineten Zylinde.r-Koibensy.ytem
andererseits.
Im Betrieb wird ein Kühlgas, bei.jpielsr.voise komprimiertes
Helium, von einem Kompressor tierjeni.-ren Windung
des Y/ärmeaustauschers 38 zugeführt, uie der Basin der SoI-vay-Maschine
14 am nächsten liegt, ^as Gas strömt durch die
gerippten Windungen 41 des Wärmeaustauschers 38 zum Joule-Thomaon-Verflüssiger
13. Diese Windungen, uie außen um den Teil des Kolbens nerumgewunden aind, der den Regenerator
enthält, sind uv/iachen Blöcken 40 aus v/ärmeisolierendem Material
angeordnet. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Solvay-Haschine 14 erhöht.
Die kalten Teile der Öolvay-Maschine sind, wie
bereits bemerkt, in Blöcken 37 aus gut wärmeleitendem Material
angebracht. Diese Blöcke befinden sich in v/ärmeleitender
Berührung Eilt Windungen 42, die Holakohlefilter enthalten
und als Wärmeaustauscher dienen. Von dem in einer Windung 42 strömenden Kühlmittel wird v/ärme an die Solvayirlaschine
14 abgegeben und bewirkt daner, daß die Temperatur des Kühlmittels sinkt. ITachdem das Kühlmittel auf eine er-
SO3885/0374
BAD ORIGINAL
ste Stufe tiefer Temperatur gebracht worden ist, «trömt en
von der Windung 42 durch Windungen 41 Jps Wärmeaustauschers,
der in einem folgenden Block 40 aus wiirmeisolierendem Material
angeordnet ist, und von dort zu einer weiteren Würmeaustauscherwindung
42, die ein Holzkohlefilter enthält, und in der zusätzliche Wärme vom Kühlmittel an den kalten Zylinder
17 einer zweiten Stufe abgegeben wird. Nachdem drei derartige Wärmeübertragungsstufen durchlaufen sind, wird das Kühlmittel
dem Joule-Thomson-Verflüssiger 15 zugeleitet, um auf die Wärmelast 46, also den zu kühlenden Gegenstand, einzuwirken.
Dabei kann es sich beispielsweise um einen parametrischen Verstärker handeln. Von dem parametrischen Verstärker
wird Wärme an das expandierte und auf niedriger Temperatur befindliche Kühlmittel abgegeben. Anschließend hieran
wird das auf niedriger Temperatur befindliche Kühlmittel rückwärts längs der Außenfläche der Wäimeaustauscherwindungen
41 und 42 im Gegenstrom einer Auslaßöffnung zugeführt, die sich in der Nähe der Basis der Solvay-Maschine befindet.
Um den Wirkungegrad der Maschine weiter zu erhöhen, ist der kalte Teil des Gehäuses 13, der die Solvay-Maschine
14 und den Joule-Thomson-Verflüssiger 15 enthält, von einer äußeren zylindrischen Hülle 47 umgeben, die mit
dem zylindrischen Gehäuse 13 einen Ringraum 48 bildet. Der Ringraum 48 ist evakuiert, um wärmeisolierend zu wirken.
Die den drei Stufen entsprechenden Zylinder-Kol-
0 9885/0374
BAD O
ben-Systeme 16, 17 und 18 der Solvay-Maschine H sind, wie
insbesondere aus Figo 2 hervorgeht, seitlich vorragend an
der einen Stirnfläche einer Halteplatte 52 angebracht. Das Schema nach Figo 3 erläutert, daß die drei Zylinder progressiv
kalter werdende Temperaturen erzeugen, und zwar das kürzeste Zylinder-Kolben-System 16 mit dem größten Durchmesser
die erste Stufe mit noch relativ hoher Temperatur, das Zylinder-Kolben-System 17 von mittlerer Länge und mittlerem Durchmesser
die zweite Kühlstufe mit nächst tieferer Temperatur und das Zylinder-Kolben-System 18 mit der größten Länge und
dem kleinsten Durchmesser die dritte Kühlstufe mit der kältesten Temperatur im Solvay-Kreislauf. Im Prinzip wird die mit
stufenweise abfallender Temperatur arbeitende Kühlung gemäß Pigc 3 mittels der wärmeleitenden Scheiben 37 erreicht, die
eine thermische Kopplung des kältesten Teiles des Zylinders
16 der ersten Stufe mit einem mittleren Teil des Zylinders
17 der zweiten Stufe und mit dem Zylinder 18 der dritten Stufe, sodann eine solche Kopplung zwischen dem kältesten
Teil des Zylinders 17 der zweiten Stufe und einem mittleren Teil des Zylinders 18 der dritten Stufe, und schließlich eine
Kopplung der kalten Teile aller drei Stufen der Zylinder 16, 17 und 18 mit einem Wärmeaustauscher 38 (Fig. 1b) für
den Joule-Thomson-Kreislauf herstellen.
Innerhalb der Zylinder 16, 17 und 18 werden die Kolben durch den Taumelscheibenantrieb 24 gemäß Fig. 1a be-
909885/0374
BAD
wegt. Im Betrieb wird die Drehung eines mit hoher Drehzahl
umlaufenden Elektromotors 26 über eine Welle einem Zahnradgetriebe augeleitet. Das Zahnradgetriebe 27 ienteht aus zwei
achsparallelen Zahnrädern 53 und 54 mit Außenverzahnung und einem achaparallelen Zahnrad 56 mit Innenverzahnung. Die
Taumelscheibe 24 i3t mit "dem mit Innenverzahnung versehenen
Zahnrad durch Bolzen 57 verbunden, dreht yioh also umgekehrt
wie der Läufer des Motors, üin Torteil dieser speziellen Anordnung
besteht darin, daß die Trägheitskrufte ier Taumelscheibe
den Trägheitjskräften des L-i'it'er? dee El-ktromotors
2b entgegengesetzt sind, die Kuh!maschine hIjo iynamisch
ausgewuchtet ist.
Der Taumelscneibenantrieb 24 i;t -nnerhalb einer
'"ledereintrittskammer einer Hucksp 5^ iL o1: -1^ Rollenlagern
59 i-Uid öl drehbar, die niedrige 'leibung -ir. ι ruhigen Lauf um
axe lil fc te "Lachse gewu.hr!'?isten, ^u1 Taur.c'L:^ nibetiantrieb 2 ι
besteht aus einer zylindrischen HUL^ οΓ, ive iUoh über den
Umfang .^iner Platte ό3 hinaus er.-iurejk t. Die eine Stirnfläche
der Platte 61 Let ge.zen die iirotiach;^ um einen spitzen
Winkel geneigt und mit einer Lag -rb-Vnrung v-»r.~ehen. In ;i^r
Lagerbwhrung ist ein Dr-.n-isapfen trior Tn.raf Lncheibe 64 gelagert, ixe on ihrem U:; *\t ri.>; in;·; -. .ί-· . l-/>
: ,:_■■ ' l% υυ -ibg^atUCzt
DJ.« Taumeldcheibe öl ^rteilt itt: Ko.lben eine ii.in
Lind li'-itgehende, sinuaföraiigt BeAegung ir>at;fbu-l b 4er Zylin-
5/0374 BAD üHiüiNAL
/O
der. Zu diesem Zweck ist je ein Mitnehmer am unteren Ende eines jeden Kolbens 21 befestigt, ler an der geneigten
Stirnfläche der Taumelscheibe 64 anliegt. Wenn die Taumelscheibe 64, ausgehend von der Stellung nach Fig„ 1a, sich
in Drehung setzt, ao treibt der Mitnehmer 67 den Kolben 21
von rechts nach links und vermindert dadurch das Volumen in einer Expansionskammr 68, die .den zwischen dem Zylinderkopf
und der Kolbenstirnflache befindet. Damit der Kolben
21 sich beim Expansionshub gleichfalls sinusförmig von
links nach rechts bewegt, ist eine weitere Taumelscheibe vorgesehen, .ixe an einem Flansch am Fu3 des Mitnehmers 67
anliegt, so da£ sie durch die hin und hergehende Bewegung der beiden anderen, in Figo 1a nicht sichtbaren Kolben über
tie Taumelscheibe 69 eine Kraft erzeugt, die auf den Mitnehmer 67 ziehend wirkt. Ein wesentlicher Vorteil dieses Tau-
;nelscheibenantriebs besteht darin, daß er sämtlichen Kolben eine vollkommen-sinusförmige Bewegung erteilt.
Um den Taumeljcheibenantrieb und .tie Mitnehmer
ΔΜ schmieren, iiann Lrgeni ein Schmiermittel vorgesenen werien,
das durch Fliehkraft infolge ier Rotation dea Taumelöcheibenanfcriebs
radial nach auier. jescr.leudert 7/ird und daduI1Ohin
e.ritn Kartfi] 71 ul.ertrltt, IJm iaj uvn Kanal 71 iurch-
;;tro:aenie i'cnKilarmJ fcteL in umlauf -·:.μ ! alten, ir^e^g-t .ier Mitiiehmer
67 bei seixiar Bewegung v-.m iinkfi nacii rechte eine
Druükdifferena en -ineui Ritckachlagventil 72, die während des
Expansionshubes Schmiermittel in eine Kammer 73 saugt. Beim
BAD
KompreBsionshub von rechts nach links nchließt Rich das
Rückschlagventil 72 und der dadurch in der Kammer 73 entstehende Druck öffnet ein Rückschlagventil 7Ί» mittels dessen
das Schmiermittel in einen Kanal 76 gefördert und durch eine Bohrung eines kugeligen Lagerzapfens der Taumelscheibe
69 herausgedruckt wird. Das umlaufende Schmiermittel ist
natürlich vom eigentlichen Kühlmaschinenteil ier Solvay-Maschine
getrennt. Dazu dient eine Dichtung 77.
Das in Figc ta und 1b im einzelnen !arrestelite
Zylinder-Kolben-System 16 besteht aus einen dünnwandigen
Zylinder aus rostfreiem Stahl oder gleichwertigem Stoff. In der üohrung des Zylinders ist ein zylindrischer Loiben 21
axial verschiebbar. Un uie Reibung niedrig zu halten und der Wärmeübertragung in axialer Richtung entgegenzuwirken,
besteht die äußere Schale des Kolbens 21 aus glasfaserverstärktem Epoxyharz. Dieses Material liefert den zusätzlichen
Vorteil, daß es ungefähr den gleichen Dehnungokoeffisienten
wie der rostfreie Stahl des Zylinders 16 hat und daher unerwünschte Gasdurchtritte verhindert und keine riechanischen
PassungsSchwierigkeiten liefert. Der Kolben 21 ist hohl und bildet somit einen Teil eines Pfader iür den Strom
des gasförmigen Kühlmittels zur Expansionskammer 68, und
zwar durch ein gelochtes Verbindungsstück 73, ein gelochtes Isolierstück 79» den Regenerator 36, sowie durch Öffnungen
81, die sich teils radial nach außen vom Inneren des Kolbens zur Kolbenseitenwand in unmittelbarer Nähe der Kolbenstirn-
90^-00/0374 BAD CWG
fläche und teils längs der Kolbenseitenwand in die Expansionskammer
68 erstrecken. Der Regenerator 36 kann aus gebündelten Gase stücken aus Kupfer, Bronze oder anderem Material
bestehen, die dadurch v/irksam sind, daß sie von dem komprimierten Gas, das den Regenerator von rechts nach links
durchströmt, Wärme empfangen. Während dieser Wärmeübergang stattfindet, bleibt die Temperatur des Regenerators in dem
dem Kolbenboden nächstgelegenen Bereich ungefähr auf der Umgebungstemperatur, während sich die Temperatur des Regenerators
in der Nähe des Kolbenkopfes nahe der Temperatur des Gases innerhalb der Expansionskammer hält. Wenn also komprimiertes
Gas in die Expansionskammer 68 gedrückt wird, so wandelt der Expansionshub die verfügbare Energie der Gasabkühlung
durch Herabsetzung der Temperatur des nunmehr expandierten Gases um. Beim anschließenden Ausstoßhub, wenn also
der Kolben von rechts nach links bewegt wird, wird das kalte
expandierte Gas zurück durch den Regenerator 56 gezwungen, wo Wärme progressiv von dem Regeneratormaterial übernommen
wird, so daß die Temperatur des Regenerators in der nächsten Umgebung des Kolbenkopfes auf einem niedrigen Wert
und die Temperatur in der Nähe des Kolbenboden auf einem höheren Wert gehalten wird. An dem durch das expandierte Gas
abgekühlten Bereich wird Wärme aufgenommen, die durch die Wandungen des Zylinders 16 mittels der gut wärmeleitenden
Scheibe 37 von der Rohrwindung 42 des Wärmeaustauschers 38. und von dazwischenliegenden Teilen des Zylinders 17 mittle-
9090 8 S/0374
rer Länge und des Zylinders 18 größter Länge (Pig. 2 und 3) übergeleitet wird.
Zur weiteren Erläuterung des kühlend wirkenden Zyklus bedarf es noch der Beschreibung der Wirkungsweise
der Ventile, die den Zustrom und Abstrom des komprimierten Kühlga3es zur und von der Expansionskammer 68 steuern.
Jeder der drei Zylinder-Kolben-Systeme 16, 17 und 18 hat sein eigenes Einlaßventil 31 und sein eigenes Auslaßventil
32, Im Betrieb wird das komprimierte Gas den drei Zylindern
der Systeme 16, 17 und 18 selektiv aerart zugeführt,
daß aie mit 120° Phasenverschiebung gegeneinander arbeiten. Damit wird ein einigermaßen konstanter KühL-aittelzustrom
zur Solvay-Maschine erhalten, es werden Verluste während
sonst auftretender Druckerhöhungen vermieden, und es ist möglich, mit kleineren Gaakanälen auszukommen und dadurch
den toten Raum zu vermindern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kolbenbewegung dynamisch ausgewuchtet ist,
so daß die Trägheitekräfte, die von den hin und hergehenden
Kolbenbewegungen herrühren, sich im wesentlichen gegeneinander aufheben. Die Bewegung der Einlaßventile wird durch
eine kronenartige Steuerkurve 28 und diejenige der Auslaßventile durch eine kronenartige Steuerkurve 29 gesteuert.
Beide sind am Umfang der Büchse 62 des Taumelscheibenantriebe angeordnet. In großen Zügen dargestellt haben die
Steuerkanten die in Pig» 5 in Abwicklung wiedergegebene
909885/0 374
Form. Fig» 5 zeigt die Bewegung eines Einlaßventils und des
ihm zugeordneten Auslaßventils, wobei uie hinzugefügte Winkelskala
willkürlich angenommen ist. Die drei "'brisen Ventilpaare
arbeiten dagegen :nib 120° Phasenverschiebung.
Da die Wirkungsweise der Einlaßventile 31 und Auslaßventile
32 im wesentlichen IVo^veinstimTien, ;;oll in Fig.
lediglich die Wirkungsweise des in Fig.» 1a ersehe inenden
Einlaßventils 31 und zugehörigen Auslaßventils :2 näher beschrieben
werden.
Das Einlaßventil X1 ist ein Tel!erver til, das
durch die kronenformige Ste^rkanfce <-3 axial ve rf-": ho hen
wird. Wenn die Steuerkante 23 umläuft, rollt eiri !«litnehmer
82 an ihr ab" und folgt dem iSteuerkantenverlauf.
Zu Beginn der Einlaßphase bewegt die 3 teuerkante den Mitnehmer 82 von rechts nach linka und den Ventilschaft
83, der in einer Führung 84 läuft, in der gleichen Richtung, so daß der Ventilteller 86 abgehoben wird. Komprimiertes
Sas fließt dann, von einem ringförmigen Einlaß 87 kommend, am Ventilteller vorbei in einen SinlaSkanal 88 und von dort
zu Kanälen in der Basis des zugehörigen Kolbens sowie durch den Kolben hindurch in der bereits beschriebenen Weise. Nach
ungefähr 90° Steuerkantendrehung drückt eine Ventilfeder 59
den Mitnehmer 82 in einen tiefer gelegenen Teil der Steuerkante nieder, worauf eine Expansionsphase beginnt. Diese
von links nach rechts gerichtete Ventilbewegung drückt den
909885/0374
Ventilteller auf seinen Sitz nieder und schließt damit die Einlaßöffnung 8? gegen den Kanal 88 ab. Infolgedessen kann
das Gas, das zuvor durch den zugeordneten Kolben zugeführt
worden ist» in der Expansionskamruer expandieren und in der
bereits beschriebenen Weise kühlend wirken.
■Ära Bude einer jeden ExT)iinsionsphase wird das zugehörige
Auslaßventil 3? geöffnet und läßt das expandierte Gas aus der Expansionskammer entweichen. Das Auslaßventil
32 wird, wie bereits erwähnt, durch die kronenförmige Steuerkante
29 in derselben Weise bewegt wie das Einlaßventil 31 durch die Kronenförmige Steuerkante 28. Daher soll die
'Wirkungeweise des Auslaßventils 32 nicht im einzelnen beschrieben
werden.
Zur besseren Erläuterung des Verlaufs der Gasströmung slvA die einzelnen Durchlässe und Kanäle in Pig. .4
strichpunktiert gezeichnet.
Der bereits erwälmte ringförmige Einlaßkanal 87 erstreckt sich rings um die Solvay-Maschine und steht mit
den Oberseiten sämtlicher Einlaßventile 31 in Verbindung
und wird, mit komprimiertem Gas durch eine Einlaßöffnung 90 versorgt. Unmittelbar unterhalb der Teller 86 der Einlaßventile
befinden sich die Einlaßkanäle 88, die mit dem Bodenteil
eines sugeordneten Regenerators der Systeme 16, 17 und 18 verbunden sind.
Die Auslaßventile ihrerseits stehen mit den Boden-
BAD uniuiNAL
teilen der die Regeneratoren enthaltenden Kolben durch Kanäle 91 in Verbindung, no Jaß,, wenn das Auslaßventi 1 3? gec
ff net wird, das expandierte Gas von dem Regenerator durch das Auslaßventil in einen iuslaßkanal 9? strömt. Die Auslaßkanäle
92 sind ihrerseits mit einem gemeinsamen, ringformi-
* gen Auslaßkanal 93 verbunden, der dan Ga.e durch einen Auslaßanschluß
94 zum Kompressor zurücktreten läßt. Ein Vorteil dieser speziellen Ventilanordnung besteht darin, daß zwischen
den Ventilen und der Expansionskammer wenig toter Raum liegt.
Die obige Beschreibung enthält keine nähere Erläuterung der Wirkungsweise dee Zylinder-Kolben-Systems 17 von
mittlerer Länge und des ZylJnder-Kolben-Syetems 18 von der
größten Länge, das die dritte Stufe darstellt. Die Wirkungsweisen sind jedoch die gleichen. Beispielsweise hat der der
zweiten Stufe 17 zugeordnete Zylinder von mittlerer Länge einen kleineren Durchmesser und enthält einen Regenerator
größerer Länge als der Zylinder des Systeme 16 und steht in wärmeleitender Verbindung mit einer der wärmeleitenden Scheiben
37, so daß der mittlere Teil des Zylinders des Systems 17 etwa auf die Temperatur abgekühlt wird, die am Kopf des
kurzen Zylinders des Systems 16 besteht. Ganz ähnlich wird der mittlere Teil des Regenerators im Kolben des Systems
durch den Zylinder des Systems 16 über die wärmeleitende Scheibe 37 abgekühlt. Diese Abkühlung des Regenerators im
Kolben des Systems 18 setzt ihrerseits die Temperatur der
9(J ·;Η s,/0 374
BAD ORIGINAL
den Regenerator in beiden Richtungen durchfließenden Gasströmung
herab und zwingt damit uas Gas auf eine Temperatur,
die derjenigen der RegeneratorpacKuiu, ur·. ."Iteren Ende des
Regenerators näher liegt als derjenigen am //ärgeren Ende.
Auf diese Weise wird die Wirtschaftlichkeit der Kälteerzeugung
verbessert. Denn dies hat zur Fol.re, iaß die Temperatur
am Kopf des Zylinders 17 der zweiten ofcufe tiefer i^t
als die Temperatur in dessen mittlerem Teil, und zwar verursacht durch die Gasexpansion und die Tätigkeit des Regenerators
c
Der Zylinder und Kolben 23 der dritten Stufe, also des Systems 18, arbeiten ebenfalls nucn den jben in Verbindung
mit den Zylindern der Syotp.'ie 16 und 17 beschriebenen
allgemeinen Prinzipien., Nur besteht in baulicher Hinsicht
ein Unterschied insofern, als der der dritten Stufe zugeordnete Regenerator 19 außen auf dem Kolben 23 statt
innerhalb angeordnet ist und aus Bleikugeln (Fig. 3) od.dgl.
besteht. Im Betrieb wird komprimiertes Gas der Expansionskammer 68 zugeführt, und zwar durch das Einlaßventil 31,
den Einlaßkanal 88 und den Regenerator 19. Wenn der Taumelscheibenantrieb 24 umläuft, wird der Kolben 23 im Zylinder
18 von links nach rechts bewegt, um das in der Expansionskammer 68 enthaltene komprimierte Gas expandieren zu lassen
und damit die Gastemperatur herunterzusetzen. Fällt die Temperatur
des expandierten Gases, so wird Wärme durch den wärmeleitenden Teil 37 und durch die dünne Wandung des Zylin-
9098 35/03 74 BAD
ders des Systems 13 desi kalten expandierten Gatj zugef'-inrt*
Ist das Ende der Expansionsphase erreicht, ^o wird aer Kolben
23 durch den. Taumelsch^ibenantrieb 2·'- von rechts nach
links bewegt. Dadurch ;vird ias expandierte ki Ibe CJa3 zurück
durch den Regenerator 19» den Auslaßkanal 91, las Auslaßventil
32 und den Auslasskanal ->2 gefördert.
Der Regenerator 19 steht über zwei nie tiere Abschnitte
in wärmeleitender Verbindung ::;lc uen beiden, anderen
wärmeleitenden Teilen 'yl. Dad ure :i *vl-i iio Temperatur
des Regenerators 19 ia Berei-Jh dec KoLr-r-ii^iies 'xuf einem
Wert gehalten, eier ungefii:.." gleich der Tender iur irr; Bereich
am Kopf des Zylinders dee Syster.s 16 ist, und .ent ο ρ reche mi
vrird die Temperatur im mittleren Abschnitt de^- Itegeneriitors
auf einem Wert gehalten, cer ungefähr gleich u*vj Temperatur
am Kopf des Zylinders des Systems 17 ist. Infolgedessen wird die Temperatur am Kopf des Zylinder;-: ies Systems 13 ind aiejenige
des zugeordneten v;ärKe leitend en Teiles >7 auf -lern
tiefsten Betrag gelialten»
Um Kühlverluste, die durch Gt.3äura£itritt zwi:-:c/ien
den Seitenwänden des Kolbens 23 ur.a derr Zylinder 18 entstehen,
möglichst herunterzusetzen, wird eine Kasamer, die von
den in Abstand voneinander angeordneten Kolbendichtungen
und 98 gebildet wird, auf ungefähr dem gleichen Druck gehalten
wie das Gas innerhalb der Expansionskaiomer 68. G-ieieiihaltung
der beiden Drücke wird durch einen Eanal 99 erhalten,
der im Kühlzyklus den Gasdruck dieser KaEar.er mitteilt.
90998S/0374 BAD 0RI3.NAL
Infolgedessen besteht keine Differenz zwischen den Drücken
■beiderseits der Al.1: cJituiifc' '/7, abgesehen nur vom Druckabfall
l:ings den Regenerator 19. Daher /i;-t leine merkliche Kraft
vorhanden, uie eiueii Durchtritt von Ga.-.* durch die Dichtung
97 verursacht..Damit Ist Jjο Solvay-Laschine vollständig beschrieben.
iSs folgt eine Beschreibung des Joule-Thomson-Kühl
kreises.
Der t'oule-Thoniöon-KühliLreiß enthalt, v,ie bereits
erwiinnt, eii.en ir. Grgenstr
>:u arbeitenden WrlrmeauR tauscher 3Ω»
der so geschaltet ist, da.3 er dr-j Joule-Tho:nson-7erflüstnj;er
15 furtvt'viii'end mit komprimiertem Kühlmittel versorgt,
während die Stufen der Solvay-LIadchine 14 ans koinfrimierte
Gas im WärteaustKitScher 38 progressiv, alao atufenweise,
Ir. betrieb wird dem Y/ärmeaustauscher ?p komprimiertes
Sas kontinuierlich durch eine Einlaßöffniing 11, einen
Einlaßkansl 1ü2 und ein Stück Wärmeaustausehrohr 103 2Uge~
führt. Der erste Abschnitt des Wärmeaustauscher-Rohrsystems
ist, wie bereits beschrieben, schraubenförmig auf den Umfang eines Blocks 40 aus wärmeisolierendem Material gewickelt.
Das Isoliermaterial kann aus glasfaserverstärktem Nylon odc
dglc bestehenc Die Blöcke 40 haben einen kleineren Durchmesser
als das sie umgebende hohlzylindrische Gehäuse 13. Damit ergibt sich ein Zwischenraum zwischen dem Block 40 und ler
Innenwand des Gehäuses 13. Die Rohrleitungen des Wärmeaustauschers
38 bestehen aus Beryllium-Kupfer und sind außen mit
ü3335/0374
Kühlrippen versehen, die mittels einer im US-Patent 3 16:5 OR3
vorn 29c Dezember 1964 beschriebenen Vorrichtung hergestellt
sind; Zufolge dieser Kombination wird für dje im Gegenütrorn
fließende Gasströmung; längs der Oberfläche der Windungen
des v/ärmeaustnuschere 7>'c ein Pfau ;-;rschaffen, und zwar für
weiter unten zu beschreibende Zv/ecke.
Die letzte Windung 41 des Warineaue tausche rs, die
um den Block 40 aus wärmeisolierendem Stoff gewickelt ict,
ist mit einer Windung 42 vol großem Durchmesser verbunden
und gibt das komprimierte Gas an diese ab. Die Windung 42 enthält ein Holzkohlefilter. Dac komprimierte Gas tritt in
die Holzkohlefilterwindung 42 nahe deren unterern Ende ein, legt einen Weg von nahezu 360 zurück und tritt dann wiederum
nahe dem unteren Ende aus. Während das Gap die Holzkohlefilterwindung
42 durchströmt, befindet es sich in inniger thermischer Berührung mit der wärmeleitenden Scheibe 37 der ersten
Stufe, die ihrerseits in wärmeleitender Berührung mit dem Kopf des Zylinders der ersten Stufe 16 ist. Die wärmeleitende
Scheibe 37 besteht aus einem möglichst gut wärmeleitenden Stoff, beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Dies
hat den Vorteil, da;;· die Wärme aus dem komprimierten Gas innerhalb der Windung 42 des Joule-Thomson-Kreises unverzüglich,
an das kalte, expandierte Gas des Solvay-Kreises abgegeben
wird. Infolge dieser V/ärmeüber tragung hat das komprimierte Gas beim Verlassen des Holzkohlefilters 42 eine riedrigere
Temperatur als beim Eintritte
9 0 r- S f U / 0 3 7 4 BAD
Das so auf niedrigere Temperatur gebrachLe komprimierte
Gas der der ersten Stufe zugeordneten Windung 42 fliegt jodann durch eine weitere Anzahl von Rohrwindungen
des Wärmeaustauschers, die einen weiteren Block 40 auο Isolierstoff
umgeben« Diese Windungen 41 sind mit einer zweiten mit Holükohlefilter gefüllten Windung 42 verbunden und dadurch
thermisch mit der zweiten Sehe io" ~V(- aus wärmeleitendem
Stoff gekoppelt, die der zweiten K/ihlptufe ..Mgeordnet
isto Diese der zwc5 L t-3ii oder mittleren Stufe zugeordnete
Scheibe 37 aus wärmeleitendem Material wira auf einer tieferen
Temperatur als die erste Scheibe 1 genaLten, und zwar
unter der Wirkung der zweiten Stufe der Solvay-Maschine.
Das von diesen Windungen 41 kommende komprimierte Gas durchströmt
eine weitere mit Holzkohlefilter gefüllte Windung 42
und verläßt diese Windung, nachdem sie darin einen Weg von annähernd 360 zurückgelegt hat. Ebenso wie beim Durchtritt
durch die wärmeleitende Scheibe 37 in der vorangegangenen Stufe gibt das komprimierte Gas durch die aweite Scheibe 37
zusätzliche Wärme an die zweite Stufe der Solvay-Mascnine
ab und wird daher auf eine nächst tiefere Temperatur gebracht O
Das Gas, dae diese zweite Stufe einer mit Holzkohlefilter
gefüllten Windung 42 verläiit, wird durch eine Reihe
weiterer Rohrwindungen 41 um einen weiteren Block 40 aus Isoliermaterial herurageleitet und dann durch eine v/eitere
Scheibe 37 aus gut wärmeleitendem Stoff einer dritten Win-
909885/0 3 74
dung 42 mit Holskohlefilterfüllung iuigefiLrt, lit eine dritte
Stufe darstellt. Das in der Holzkonlefilte-rvvindung 42 der
dritten Stufe strömende d&s £.ibt znsütz _iohe Wärme an die
dritte Stufe der 3olvay~I.:acc! ine iiurch eine dritte Scheibe
37 aus gut wärmeleitendem !.laterial ab. Has lad Gau so die
drei Kühlstufen durchlaufen, 30 fließb e:>, von der Holakchlefilterwindung
42 der drittel: Stufe körner.!, durch eine v/eitere
Reihe von Rohz'windungen 41, die um einen v/eiteren
Block 40 aus wärme isolierendem Mfateri»! gevr:c -elb üir.d, und
von diesen aus radial nach innen durch ein Rohrotüok 1---6
zum Joule-Thomson-Crasverflüoslger 15.
Der Joule-Thomson-Sasverflüssiger 15 expandiert
das komprimierte Sas und setat damit dessen Te::;r eratur weiter
bis auf die Yerflüssigungotemperatur herunter. Handelt
es sich bei dem den Wärmeaustauscher 38 durchströmenden
komrriraiei'ten Sas um Heliu-·, εο v/_r.l die resultierende Temperatur»
die an Joule-Shoffiaori-Verflüssiger 1:3 in Yerbii.iun;-mit
dem Wärmeaustauscher 3-' erhi-.l*:-en v/ird, 3ion in der Umgebung
von 40K halten. Der Joule-Thomson-Terflü.ssiger arbeitet
nach den Prinzipien die im "Mark's I-Iechanical Engineers'
Handbook", 6O Ausgabe, Sei&ä 4 bi.j 67, beschrieben sind.
Eine Wärmelast oder Wärmesenke 46, die auch als Kälteverbraucher bezeichnet v/erden kann, beispielsweise ein
parametrischer Verstärker, ±3t an einer wärmeleitenden Halteplatte
107 befestigt, so dai3 von ihr ausgehende Wärme an. ·
das auf der extrem niedrigen Temperatur befindliche, expan-
•909335/0374
BAD ORIGINAL
dierte Gras '3:'t:et;e!;en '.v:.r;;, 1'is — vom Jo^le-Thomson-Verf lü::sirer
Λ':, honm-ena - aarcl: deu v~>n Jer Innenfläche der Halteplatte
1ü7 begrenzten Spaltrauii 1·),η fließtc Al.-:- Material für die
Halteplatte 1«"'7 eignet sich Kupfer weger, seiner guten Wärmeleitfähigkeit.
"A" Uhr end d?:s exrandierte Gas längs der Innenfläche
der Halteplatte 107 strömt, nimn.t es von dieser Wärme auf
und wird zur: Kompressor über die gerippten Außenflächen der Hr'-rwindungen 41 und durcn den schmalen Rir.grauir. zwischen
den nbereinandergeschichteten ScJ.eiben 40 aue Τντοΐή erinaterial
und 37 aus T,vJ:r:::eleitendein-I.l£t-rinl sowie durch einci.asIaScffnunfT
1c 1 in der Wandung der Kühlmaschine sum Kompressor
surüekgesaugto
Ε? sei hier hervorgehoben, dalr. die Scheiben 40
aus wärmeisclierendem Stoff fortgelassen werder k''niA~..:, ohne
den Betrieb der Kühlmaschine wesentlich zu beeinflussen. In
solchem Falle solxte jedoch eine Abschirmung oder Leitfläche
vorgesehen werden, um die Strömung des im Gegenstrom zurückfließenden
Gases auf einen Querschnitt zu beschränken, der m;:glichst dicht am äußeren Gehäuse 13 und am Wärmeaustauscher
3t anliegt« Ein Vorteil der Fortlassung der Isolierscheiben
40 besteht darin, daß die Kühlmaschine schneller auf die verlangte
Kühlteiaperatür gebracht werden kann.
Um die umgebende Atmosphäre und die Kreise der Kühlmascliine thermisch gegeneinander zu isolieren, ist die
erwähnte äußere Hülse 47 vorgesehen, die das hohle sylindri-
S C d S 8 5 / D 3 7 U ' BAD C
sehe Gehäuse 13 umgibto Ein Hahnventil 111 kann an eine
nicht gezeichnete Vakuumpumpe angeschlossen v/erden, um den
Raum 48 zwischen der äußeren Hülse und dem Gehäuse 13 zu
evakuieren. Nachdem der Raum 48 auf Hochvakuum evakuiert
worden ist, wird das Ventil 111 geschlossen. Alle noch in dem Raum 48 enthaltenen Gasreste werden durch die Einwirkung
der Kühlmaschine ausgefroren, so daß sich ein extrem hohes Vakuum ergibt. Zusätzliche thermische Isolierung wird
dadurch erhalten, dai3 die wärmeleitenden Scheiben 37 Wärme von axial verlaufenden Wärmetragen übernehmen, beispielsweise
von elektrischen Leitungen, dem Wandmaterial, und auch Wärmestrahlung, die von wärmeren Teilen der Kältemaschine
ausgeht.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Kältemaschine besteht darin, daß die in ihrer Wrrkung nicht merklich
durch Änderung ihrer Lage gegenüber dem Vektor der Gravitation beeinflußt wird« Die Kältemaschine kann somit in
jeder Lage und Ausrichtung eingebaut werden.
Vorstehend ist eine Ausführungsform der Solvay-Maschine
erläutert worden, die mit drei getrennten Kolben und Zylindern von verschiedenen Längen und Durchmessern arbeitet,
von denen jeder progressiv an Kälte zunehmende Stufen erzeugt. Eine zweite Ausführungsform der Solvay-Maschine ist
erprobt worden, die sich von der vorstehend beschriebenen Ausführung dadurch unterscheidet, daß die drei Kühlstufen
durch drei ähnlich gestaltete, abgestufte Kolben gemäß Pig.
9 0 3 8 8 S / 0 3 7 k
BAD ORIGINAL
ersetzt sind«,
Da der einzige wesentliche "bauliche Unterschied •zwischen den beiden Ausführungsformen von Solvay-Maschinen
in der Gestaltung der abgestuften kolben und Zylinder bestehb,
sind diejenigen Teile der-Kältemaschine, die mit den entsprechenden
Teilen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, durchweg mit den gleichen Besugsziffern vei'uehen worden und
in der nachstehenden Beschreibung nicht besonders erläutert.
Die zweite Ausführungsform der Solvay-üaschine
sieht einen hohlen, gestuften Zylinder 112 vor, in dem ein gestufter Kolben 113 verschiebbar ist. Der Stufenaylinder
und der Stufenkolben 113 bilden zusannien drei Expansion.^kammern
114, 116 und 117 von veränderlichem Volumen, die progressiv an Kälte zunehmende Kühlstufen erzeugen. Die Kolbenwände
bestehen aus glasfaserverstärktem Epoxyharz, das nahezu den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten hat wie der aus
rostfreiem Stahl bestehende Zylinder 1 12«,
Im Betrieb wird komprimiertes Gas selektiv durch einen durchbohrten Kolbenmitnehmer 78 und durch ein gleichfalls
durchbohrtes isolierendes Zwischenstück 79 einem ersten Regenerator 118 in dem Teil des Stufenkolbens 113 zugeführt,
der den größten Durohmesser hat. Das komprimierte Gas tritt in den die erste Stufe bildenden Regenerator 118 ungefähr
mit umgebungstemperatur ein und gibt seine Wärme nach und nach an die Regeneratorfüllung ab, so daß das Gas, das den
909885/0374 BAD
Regenerator im Bereich benachbart zur Kammer 114 der ersten
Expansionsstufe durchströmt, sich ungefähr auf derselben
Temperatur wie das Gas in dieser ersten Expansionukai mer
befindete Radial verlaufende Gaskanäle 119 ermöglichen dem
Gas, aus der die erste Stufe bildenden Expansionskammr 114
abzufließen und ihr wieder zuzufließen, während der Kolben sich hin und her bewegte
Ein weiterer Schritt in der Abkühlung '.vird an der
die zweite Kürilstufe bildenden Expansionskammer 116 durch
Gas erhalten, das durch einen gebohrten Einsatz 121 aus Isolierstoff strömt, dem zwischen dem Regenerator 116 der
ersten. Stufe und dem Regenerator 122 der zweiten Stufe angeordnet ist-., Die Temperatur des Kühlgases, das in den zweiten
Regenerator 122 eintritt, befindet'sica ungefähr auf
dem Temperaturbetrag des Gases in der Kainmer 1 14 der ersten Expansionsstufe, Während das Kühlgas den der zweiten Stufe
zugeordneten Regenerator 122 durchströmt, liefert es progressiv Wärme an die Regeneratorpackung ab, bia es sich ungefähr
auf der Temperatur der der zweiten Stufe zugeordneten Expansionskammer 116 befindet, wenn es sich dieser Kammer
genähert hat. Das gekühlte Gas wird durch radial verlaufende Kanäle 123 hei der hin und hergehenden Bewegung des Kolbens
der der zweiten Stufe zugeordneten Expansionskammer zugeführt und von ihr fortgeführt. Wegen der progressiven
Abkühlung ist die Temperatur des Gases in der der zweiten Stufe zugeordneten Expansionskammer 116 niedriger als die
903885/0374
BAD ORiGiNAL
Temperatur des Gases in der der ersten Stufe zugeordneten
Expansipnskananer 114.
Kühlgas, das in eine dritte Regeneratorstufο 124
eintritt, die aus Bleikugeln besteht, strömt durch ein durchbohrtes,
thermisch isolierendes Zwischenstück 126 und tritt in die dri-tte Regeneratorstufe mit einer Temperatur ein, die
ungefähr gleich der Temperatur des Gases in der der zweiten Stufe zugeordneten Expansionskammer 116 ist. Y/ährend das
Kühlgas die dritte Regerieratorstufe 124 durchströmt, gibt
es Wärme an die Regeneratorpackung ab und tritt in die der dritten Stufe zugeordnete Expansionskammer 117 über, und
zwar durch Kanäle 128 bei einer Temperatur nahe der Temperatur der Expansionskammer der dritten Stufe. Zufolge der
Gasexpansion in der der dritten Stufe zugeordneten Expansion
skammer 117 und der progressiven Temperaturerniedrigung des Gases, das die drei Stufen der Laschine durchströmt,
ist die Temperatur in der der dritten Stufe zugeordneten Expansionskammer 117 niedriger als die Temperatur des Gases
in den beiden vorhergehenden Stufen.
Wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel
der Solvay-Hasohine dienen die Kühlstufen dieser Maschine
dazu, das komprimierte Kühlmittel zu kühlen, das durch die Windungen 41 und 42 des Wärmeaustauschers fließt.
Eine"erfindungsgemäß gestaltete, zur Erprobung
tatsächlich gebaute KUhlmaschine hatte ein Gewicht von 23 kg,
einen größten Durchmesser von 150 mm und eine größte länge
909888/0374
BAD QRiuiNAL
yon 660 mm. Im Betrieb lieferte diese Maschine im ßolvay-Kreis
eine Temperatur an der ersten Stufe von ungefähr 1500K,
eine Temperatur an der zweiten Stufe von etwa 50 K und eine Temperatur an der dritten Stufe von etwa 15°K, Der Joule-Thomson-Kreis
lieferte eine weitere Abkühlung Ma auf etwa 4,50K bei etwa 2 Watt Kühlleistung.
9 C SS 8 1J / 0 3 7
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Hughes Aircraft Company, Gentinela and Teale Street, Culver City, California, U.3«A.Patentansprüche:Hit strömendem Kältemittel betriebene, auf eiiifn zu kütilenden Gegenstand arbeitende Kältemaschine, gekennzeichnet durch die Kombination zweier miteinander thermisch gekoppelter Kühlkreise, von denen der erste eine Vielzahl progressiver Kühlstufen (16, 17, 18) enthält, während der zweite aus einem Wärmeaustauscher (38) besteht, dem ständig komprimiertes Gas zugeführt wird, das seine Wärme nacheinander an die Kühlstufen (16, 17, 18) des ersten Kreises abgibt und dadurch stufenweise gekühlt wird, und daß der zweite Kühlkreis einen thermisch mit dem au kühlenden Gegenstand (46) verbundenen Joule-Thomson-Verflüssiger (15) enthält, dem das vom Wärmeaustauscher (38) kommende komprimierte Gas zugeleitet wird, und der das zuströmende Gas expandiert und damit noch weiter abkühlt, während er gleichzeitig dem zu kühlenden Gegenstand (46) Wärme entzieht.2« Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n>zeichnet , daß der erste Kühlkreis drei die progressiven Kühlstufen bildende, in verschiedenen Temperaturbereichen arbeitende Zylinder-Kolben-Systeme (16, 17, 18; 112, 113) mit je einer Expansionskammer (68; 114, 116, 117)903885/0374enthält, von denen die der ersten Stufe augeordnete Expansionskammer mit je einem mittleren Bereich deD zweiten und dritten Zylinder-kolben-Systeme und die der zweiten Stufe zugeordnete Expanaionskammer mit einem mittleren Bereich, des dritten Zylinder-Kolben-Syateriij wärmeleitend verbunden ist (Figo 3).3. Kältemaschine nach Anspruch 2, 1 a 1 u r c h g e k e η η-zeichnet , daß jedes der di'ei Zylinder-Kolben-Systeme (16, 17, 18) einen Regenerator enthalt, der mit meinem einen Ende an die zugeordnete Expanaionskaraner (68) angeschlossen ist und den Gaseinlaß und -aualaß dieser Kammer bildet, während sein entgegengesetztes Ende an Ventile (31, 32) zur Steuerung der Zufuhr komprimierten Gases in die Expansionskammer und zum Absaugen expandierten Gases aus der Expansionskammer angeschlossen ist, wobei ein Taurnelscheibenantrieb (24) vorgesehen ist, der die Kolben (21, 22, 23) der Zylinder-Kolben-Systeme (16, 17, 18) sinusförmig bewegte4. Kältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Systeme (16, 17, 18) rings um eine mittlere Achse in gleichen Winkelabständen angeordnet sind und die Kolben (21, 22, 23) von dem Taumelscheibenantrieb (24) mit gegenseitiger Phasenverschiebung von je 120° angetrieben werden.5. Kältemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge-9Ü9885/0374BAD OHiüiNAL15010U3k e η η ζ μ c h net, daß die Kolben (21, 22, 23) nahe ihrem dor Expand oiiiskaumer (68) abgewandten Ende i?»it je zwei in Abstand voneinander angeordneten Dichtungen (97, 9R) nur
Abdichtung an der Zylinderv/and verseilen Bind und der zwischen den Dichtungen befindliche Raum m: t der zugeordneten
Expansionrkar.iraer (68) so verbunden ist, datf in ihm annähernd der gleiche Druck wie in dieser herrscht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US447684A US3315490A (en) | 1965-04-13 | 1965-04-13 | Cryogenic refrigerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501063A1 true DE1501063A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=23777324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661501063 Pending DE1501063A1 (de) | 1965-04-13 | 1966-04-06 | Kaeltemaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3315490A (de) |
DE (1) | DE1501063A1 (de) |
GB (1) | GB1129781A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033734A (en) * | 1976-09-17 | 1977-07-05 | Steyert Jr William A | Continuous, noncyclic magnetic refrigerator and method |
US4388808A (en) * | 1982-02-17 | 1983-06-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Swash plate driving means for cryogenic coolers |
US6216467B1 (en) | 1998-11-06 | 2001-04-17 | Helix Technology Corporation | Cryogenic refrigerator with a gaseous contaminant removal system |
EP2310768B1 (de) * | 2008-05-21 | 2018-12-26 | Brooks Automation, Inc. | Kryogener kühlschrank mit linearantrieb |
US10184462B2 (en) * | 2015-11-06 | 2019-01-22 | Caterpillar Inc. | Drive assembly and pump assembly arrangement for cryogenic pump |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL105832C (de) * | 1960-06-01 | |||
US3115015A (en) * | 1962-07-30 | 1963-12-24 | Little Inc A | Refrigeration apparatus and method |
NL298732A (de) * | 1962-11-30 | |||
US3183662A (en) * | 1963-02-18 | 1965-05-18 | Sr Theodore Y Korsgren | Heat engine |
US3221509A (en) * | 1964-01-16 | 1965-12-07 | Ibm | Refrigeration method and apparatus |
US3125863A (en) * | 1964-12-18 | 1964-03-24 | Cryo Vac Inc | Dense gas helium refrigerator |
-
1965
- 1965-04-13 US US447684A patent/US3315490A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-17 GB GB11746/66A patent/GB1129781A/en not_active Expired
- 1966-04-06 DE DE19661501063 patent/DE1501063A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3315490A (en) | 1967-04-25 |
GB1129781A (en) | 1968-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412171T2 (de) | Stossrohrkühler | |
DE1933159A1 (de) | Waermevorrichtung der Stirling-Kreisprozess-Type | |
DE2109891A1 (de) | Vorrichtung zur Kompression und Expansion eines Arbeitsgases | |
DE4234678A1 (de) | Schwingrohr-waermekraftmaschine | |
DE102010011500A1 (de) | Regenerative Kühlvorrichtung | |
EP2986837B1 (de) | Kolbenmaschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE3211778A1 (de) | Kryogene kaeltemaschine | |
DE2820526C2 (de) | Heißgas-Hubkolbenmotor mit elektromagnetisch angetriebenem Verdränger | |
WO2014187558A9 (de) | Verfahren und wärmekraftmaschine zur nutzbarmachung von abwärme oder geothermischer wärme | |
CH654402A5 (de) | Verdraenger fuer refrigeratoren. | |
DE1426983A1 (de) | Transportable kryogene Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen in einem geschlossenen Kreisprozess | |
DE69007785T2 (de) | Stirling-zyklus-vorrichtung. | |
DE2539878C2 (de) | Thermodynamische Maschine mit geschlossenem Kreislauf | |
DE1501063A1 (de) | Kaeltemaschine | |
DE2840712A1 (de) | Energiesparende waermepumpe | |
DE2909009A1 (de) | Tieftemperaturvorrichtung mit geschlossenem kreislauf | |
DE4216132C2 (de) | Kompressionswärmepumpe | |
DE2225816A1 (de) | Kühlsystem | |
DE3939779A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie | |
DE102016108153B4 (de) | Kältemaschine und Verfahren zur Kälteerzeugung in einem Kreisprozess mit einer Kältemaschine | |
DE4239935C2 (de) | Maschine zur Erzeugung einer Kälteleistung | |
DE3043825A1 (de) | Expansionsmaschine, insbesondere freikolben-stirling-maschine, mit hydrodynmaischem schmiersystem | |
DE422576C (de) | Luftkaeltemaschine | |
DE1501062A1 (de) | Kaelteerzeugungsanlage | |
AT167505B (de) | Kühlmaschine |