DE60127875T2 - Bag-in-Box-Anordnung zum Speichern von Toner - Google Patents

Bag-in-Box-Anordnung zum Speichern von Toner Download PDF

Info

Publication number
DE60127875T2
DE60127875T2 DE60127875T DE60127875T DE60127875T2 DE 60127875 T2 DE60127875 T2 DE 60127875T2 DE 60127875 T DE60127875 T DE 60127875T DE 60127875 T DE60127875 T DE 60127875T DE 60127875 T2 DE60127875 T2 DE 60127875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
toner
box arrangement
container
toner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127875D1 (de
Inventor
Seiji Terazawa
Fumio Ogata
Goro Katsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000001806A external-priority patent/JP4095747B2/ja
Priority claimed from JP2000183568A external-priority patent/JP4038324B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60127875D1 publication Critical patent/DE60127875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127875T2 publication Critical patent/DE60127875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0874Arrangements for supplying new developer non-rigid containers, e.g. foldable cartridges, bags
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/068Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0682Bag-type non-rigid container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pulverbehälter, der für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät geeignet ist, um Toner oder pulverförmiges Farbmittel zu speichern, und auf eine Vorrichtung zum Abgeben des Toners aus dem Pulverbehälter.
  • Ein herkömmlich bei einem Kopiergerät oder ähnlichen elektrophotographischen Gerät verwendeter Tonerbehälter wird als Patrone, Flasche oder ähnliches festes Behältnis ausgeführt. Im Allgemeinen wird der Tonerbehälter vom Hersteller beim Benutzer abgeholt und dann recycelt, wiederverwendet oder verbrannt. Diesbezüglich wirft das harte Behältnis das Problem auf, dass es unhandlich ist und die Abholkosten erhöht.
  • In der Vergangenheit wurde ein Tonerbehälter vorgeschlagen, dessen Volumen reduzierbar ist. Jedoch ist diese Art Tonerbehälter nicht in der Lage, eine Entwicklungseinheit stetig mit Toner aufzufüllen. Ebenfalls in der Vergangenheit wurde ein Tonerbehälter vorgeschlagen, dessen Volumen sich nur während des Transports verringern lässt. Selbst dieser Tonerbehälter verursacht ein Problem, nämlich dass beim Umfüllen des Toners aus dem Behälter in eine Hartflasche oder einen Toner Hopper der Toner verstreut und dadurch die Umgebung verschmutzt wird.
  • Zum stetigen Auffüllen einer Entwicklungseinheit mit Toner wurde eine Tonerauffüllvorrichtung vorgeschlagen, die einen Tonerbehälter nutzt, der aus Harz, Papier oder ähnlichen flexiblen Folien gebildet wird und dessen Volumen sich reduzieren lässt. Der Tonerbehälter für diese Art der Anwendung besteht aus einem verformbaren Beutel, der den Toner speichert, und einer Box, die steifer ist als der Beutel und in welcher der Beutel untergebracht ist. In diesem Tonerbehälter vom Bag-in-Box-Typ enthält der Beutel einen sich verjüngenden Abschnitt und einen Tonerabgabeabschnitt, der einen sich verjüngenden Tonerauslass umfasst. Der sich verjüngende Abschnitt und der Tonerauslass bewirken, dass eine minimale Tonermenge im Beutel zurückbleibt. Jedoch bedingt der Tonerbehälter vom Bag-in-Box-Typ das Problem, dass der Beutel, z.B. aufgrund des Gewichts des Toners, um den sich verjüngenden Abschnitt und um den sich verjüngenden Tonerauslass herum Knicke bildet, wenn beispielsweise zum Zeitpunkt des Transports eine Erschütterung oder ein Stoß auf den Behälter einwirkt. Dies verhindert in Verbindung mit der Tatsache, dass der Abschnitt des Beutels um den Tonerauslass eng ist, ein problemloses Zuführen des Toners während des Betriebs oder bewirkt, dass viel Toner im Beutel zurückbleibt.
  • Überdies wird der Tonerbehälter für die Tonerauffüllvorrichtung meist in aufrechter Position gehalten, bei welcher der Tonerauslass nach unten gewandt ist. Dies ruft ein weiteres Problem hervor, nämlich dass der flexible Beutel aufgrund seines Eigengewichts herabsacken und den Tonerauslass verstopfen kann. Zusätzlich fangen, sobald eine bestimmte Menge Toner aus dem Beutel abgegeben ist, die Knitterfalten des herabgesackten Beutels den Toner auf und bewirken dadurch, dass mehr Toner im Beutel zurückbleibt.
  • Techniken, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, sind z.B. in den japanischen Offenlegungsschriften 6-274031 , 9-22175 , 11-119536 und 11-282236 offenbart.
  • JP-11 119536 A offenbart eine Tonerflasche für Trocken-Elektrophotographie. Die in einem Kopiergerät verwendete Tonerflasche ist problemlos recycelbar dadurch, dass eine Harzfolie für den inneren Teil der Tonerflasche verwendet wird, die sich leicht ablösen lässt und ein mühelos entfernbares Dichtungsteil darstellt. Durch Koppeln der Tonerflasche mit Behältern, welche verschiedene Außendurchmesser besitzen, ist die Tonerflasche so beschaffen, dass sie sich problemlos zusammenzieht, und so verkleinert sich von der Tonerflasche eingenommener Raum zum Zeitpunkt der Lagerung und des Transports.
  • JP-11 282236 A offenbart einen Entwicklerspeicherbehälter und eine Entwicklerauffüllvorrichtung. Ein Hauptkörper des Speicherbehälters ist aus Harz, z.B. aus Polyethylen oder Nylon, und wird geformt, indem eine flexible Folie aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren Schichten gebildet wird. Ein Saugführungselement besteht ebenfalls aus Harz, etwa aus Polyethylen oder Nylon. Falls für das Element das gleiche Material festgelegt wird wie für den Hauptkörper, ist es praktisch, den Behälter zu recyceln. In einer Fabrik wird eine Kappe am Schraubteil des Elements durch Schrauben befestigt anstatt eines Basiselements im mit dem Toner gefüllten Hauptkörper. Deshalb ist der Hauptkörper durch die Kappe perfekt abgedichtet, wenn der Behälter von der Fabrik aus expediert wird. Bei Verwendung des Behälters wird die Kappe entfernt und das Element wird nur in den Schraubteil geladen, so dass sich der Vorgang äußerst leicht vornehmen lässt.
  • US-5,638,989 A offenbart eine verbesserte Ausgabevorrichtung, bei der ein Faltbeutel einen unteren Auslass aufweist, der an der Ausgabeeinrichtung gesichert ist, und ein oberes Ende, das über dem Auslass getragen wird. Eine Verbesserung entsteht durch die Bereitstellung eines Systems, welches das obere Ende des Beutels nach oben zieht, um beim Sicherstellen zu helfen, dass das gesamte Fluid im Beutel unter Einfluss der Gewichtskraft zum Auslass fließen kann.
  • EP 0 926 079 A offenbart eine Vorrichtung zur Verpackung und zum Transport von Fluid oder pulverförmigen Produkten. Die Verpackung umfasst einen die Flüssigkeit oder das Pulver enthaltenden Innenbehälter mit einer abdichtbaren Öffnung zur Leerung. Eine äußere steife Schale umschließt den Behälter. Die Schale besteht aus zwei Teilen, die in lösbarer Weise zusammengefügt sind und sich verschließen lassen. Eines der Teile besitzt eine Aussparung, die sich mit der Öffnung zur Leerung des Behälters verbindet, um eine Verteilung des Produkts zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche definiert. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen gerichtet.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Vorteilhafterweise werden ein Pulverbehälter, der frei von Knickbildung ist, und eine Pulverabgabevorrichtung geboten, die denselben nutzt.
  • Weiterhin werden vorteilhafterweise ein flexibler Pulverbehälter, der selbst bei Verwendung in aufrechter Position nur geringfügig herabsackt, und eine Pulverabgabevorrichtung geboten, die denselben nutzt.
  • Weiterhin werden vorteilhafterweise ein Bilderzeugungsgerät, das den obigen Pulverbehälter nutzt, und eine Pulverabgabevorrichtung geboten.
  • Vorteilhafterweise enthält ein Pulverbehälter, welcher Pulver speichert und ermöglicht, dass das Pulver abgegeben wird, einen Abgabeabschnitt, der seinerseits einen verformbaren Beutel und einen sich verjüngenden Abschnitt umfasst, der sich zum Abgeben des Pulvers eignet. Eine Knickreduziereinrichtung reduziert, wenn der Tonerbehälter mit nach unten gewandtem und befestigtem Abgabeabschnitt in aufrechter Position gehalten wird, die Knickbildung des sich verjüngenden Abschnitts.
  • Weiterhin beinhaltet ein Pulverbehälter vorteilhafterweise einen verformbaren Beutel zum Speichern von Pulver und eine Positionsaufrechterhaltungseinrichtung, die so gestaltet ist, dass sie die Position des Beutels aufrechterhält.
  • Ferner umfasst bei einer Pulverabgabevorrichtung, welche Farbpulver aus einem Pulverbehälter via einen im Behälter angelegten Auslass abgibt, der Pulverbehälter vorteilhafterweise einen verformbaren Beutel, der das Farbpulver speichert, eine Positionsaufrechterhaltungseinrichtung, die so gestaltet ist, dass sie die Position des Beutels aufrechterhält, und einen Montageabschnitt, der sich zum entfernbaren Anbringen des Beutels eignet. Ein Gas wird in den Beutel geleitet, um das Farbpulver zu fluidisieren, und wirkt mit der Positionsaufrechterhaltungseinrichtung zusammen, um die Position des Beutels aufrechtzuerhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen hervor, bei denen:
  • 1 eine isometrische Darstellung ist, die einen Pulverbehälter veranschaulicht;
  • 2 eine Darstellung ist, die einen Beutel zeigt, der im Tonerbehälter enthalten ist, der seinerseits von einer Box aufgenommen wird;
  • 3 eine Darstellung ist, welche illustriert, wie der Beutel einknickt;
  • 4 eine Perspektivdarstellung ist, die ein Beispiel für den Pulverbehälter veranschaulicht, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Darstellung ist, die eine Modifikation des Pulverbehälters aus 4 zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung ist, die einen Teil eines Antirutschelements veranschaulicht;
  • 7 eine Perspektivdarstellung ist, die ein alternatives Beispiel für den Tonerbehälter zeigt, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Schnittdarstellung des Tonerbehälters aus 7 ist;
  • 9 eine isometrische Darstellung ist, die eine Modifikation des Tonerbehälters aus 7 veranschaulicht;
  • 10 eine Perspektivdarstellung ist, die ein weiteres alternatives Beispiel für den Tonerbehälter zeigt, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine Darstellung ist, die noch ein weiteres alternatives Beispiel für den Tonerbehälter veranschaulicht, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine isometrische Darstellung ist, die eine Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung von unten zeigt;
  • 13 eine Darstellung ist, die veranschaulicht, wie der Tonerbehälter aus 12 benutzt wird;
  • 14 eine Darstellung ist, die den Tonerbehälter aus 12 in aufgeklapptem Zustand zeigt;
  • 15 eine Darstellung ist, die eine spezifische Tonerauffüllvorrichtung zeigt, die einen Tonerbehälter der vorliegenden Erfindung nutzt;
  • 16 eine Darstellung ist, die eine weitere spezifische Tonerauffüllvorrichtung veranschaulicht; die einen Tonerbehälter der vorliegenden Erfindung nutzt;
  • 17 eine Perspektivdarstellung des Tonerbehälters bei Betrachtung von oben ist;
  • 18 eine Perspektivdarstellung des Tonerbehälters bei Betrachtung von unten ist;
  • 19 eine fragmentarische Schnittdarstellung ist, die ein Beispiel für einen Tonerbehälter zeigt;
  • 20 eine Perspektivdarstellung ist, die eine Box veranschaulicht, in welcher der Tonerbehälter aus 19 untergebracht ist;
  • 21 eine isometrische Darstellung ist, die eine alternative Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 eine Darstellung eines Mundabschnitts von vorne ist, der in einer beliebigen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 23 eine Darstellung im Schnitt entlang der Linie X-X aus 22 ist;
  • 24 eine Darstellung im Schnitt entlang der Linie Y-Y aus 22 ist;
  • 25 eine isometrische Darstellung ist, die eine Modifikation der in 21 veranschaulichten Ausführungsform illustriert;
  • 26 eine isometrische Darstellung ist, die eine weitere alternative Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 eine isometrische Teilschnittdarstellung ist, die eine Modifikation der Ausführungsform aus 26 veranschaulicht;
  • 28 eine perspektivische Schnittdarstellung ist, die ein weiteres alternatives Beispiel für den Tonerbehälter zeigt, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 29 eine isometrische Darstellung ist, die noch eine weitere Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 30 eine isometrische Darstellung ist, die eine weitere alternative Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst erfolgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die sich auf die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung richten.
  • Mit Blick auf 1 ist ein in der Vergangenheit vorgeschlagener Tonerbehälter dargestellt, auf dem die vorliegende Erfindung beruht und der allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Wie ersichtlich, setzt sich der Tonerbehälter 1 aus einem verformbaren Beutel 2, welcher Toner speichert, und einer Box 30 zusammen, die steifer ist als der Beutel 2. Der Tonerbehälter 1 verfügt über den in der Box 30 untergebrachten Beutel 2 und wird gewöhnlicht als Tonerbehälter vom Bag-in-Box-Typ bezeichnet.
  • Der Beutel 2 besitzt ein z.B. aus Harz geformtes Mundteil 3 und einen am Mundteil befestigten Beutel. Das Mundteil wird beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt und mit einem Tonerauslass geformt. Um den Beutel zu bilden, wird eine einzelne flexible Folie, die 80 μm bis 200 μm dick sein kann und aus Polyethylen, Nylon, einem dazu ähnlichen Harz oder aus Papier besteht, oder ein Laminat aus derartigen flexiblen Folien mittels Heißsiegelung versiegelt. Ein nicht dargestelltes Dichtungsventil ist in den Tonerauslass des Mundteils 3 eingepasst und aus einem Schaumschwamm oder dergleichen geformt. Der Beutel besteht aus einem im Wesentlichen rechteckigen Parallelflachkörperabschnitt 6, einem sich verjüngenden pyramidalen Abschnitt 7, der an den Körperabschnitt 6 grenzt, und einem sich verjüngenden zylindrischen Tonerauslass 8, der im Ende des sich verjüngenden Abschnitts 7 geformt ist. Der sich verjüngende Abschnitt 7 und der Tonerauslass 8 bewirken, dass eine minimale Tonermenge im Tonerbehälter 1 zurückbleibt. Das Mundteil 3 ist auf das Ende des Tonerauslasses 8 gepasst. Ein Filterteil 9 ist auf den Körperabschnitt 6 montiert und lässt Luft passieren, wohingegen es Toner blockiert.
  • Der Tonerbehälter 1, bei dem die Box 30 den flexiblen Beutel 2 umgibt, ist leicht zu handhaben. Außerdem sollte, sobald der im Beutel 2 gespeicherte Toner aufgebraucht ist, nur der Beutel 2 durch einen neuen Beutel ersetzt werden, was bedeutet, dass sich die Box 30 wiederholt verwenden lässt. Allerdings tritt bei dem Tonerbehälter 1 weiterhin das folgende ungelöste Problem auf:
    Meistens wird der Beutel 2 in der Box 30 an der in 2 angegebenen Position untergebracht. Wenn während des Transports irgendeine Erschütterung oder ein Stoß auf den Tonerbehälter 1 einwirkt, kann der Beutel 2, wie aus 3 hervorgeht, um seinen sich verjüngenden Abschnitt herum, der an das Mundteil 3 grenzt, z.B. aufgrund des Gewichts des Toners einknicken. Falls der Behälter 1 mit dem eingeknickten Beutel 2 benutzt wird, ist der Tonerauslass in der Schnittfläche infolge der Verformung geringfügig kleiner. Dies hemmt die problemlose Tonerzuführung oder bewirkt, dass viel Toner im Beutel 2 zurückbleibt.
  • Nun wird auf 4 Bezug genommen, um einen Tonerbehälter zu beschreiben, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Wie ersichtlich, ähnelt dieser Tonerbehälter, allgemein mit 1 bezeichnet, in seiner Struktur dem herkömmlichen Tonerbehälter 1 aus 1. Strukturelle Elemente aus 4, die identisch sind mit den strukturellen Elementen aus 1, werden mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. Im Anschauungsbeispiel umfasst der Tonerbehälter 1 eine Box 30. Antirutschelemente oder Knickreduziermittel 20 sind auf der inneren Peripherie der Box 30 eingebaut und in Form von Rippen ausgeführt. Die Antirutschelemente 20 erstrecken sich in einer Richtung, die senkrecht ist zu einer Richtung, in welcher der Toner via einen Tonerauslass abgegeben wird, der in einem Mundteil 3 geformt ist. Die Antirutschelemente 20 können an jeder beliebigen Position an der inneren Peripherie der Box 30 eingebaut werden, solange sie in einen Beutel 2 beißen können, den die Box 30 aufnimmt. Vorzugsweise sollten die Antirutschelemente 20 an den in 4 angegebenen Positionen angeordnet sein, und zwar aus den folgenden Gründen:
    Im Anschauungsbeispiel umfasst der Beutel 2 einen sich verjüngenden Abschnitt 7, der an einem Tonerauslass 8 endet und vier Wände besitzt, die alle pyramidenförmig sind. Demgegenüber verjüngen sich bei der Box 30 nur zwei einander zugewandte Wände, wie bei 31 gezeigt, auf halbem Wege in Übereinstimmung mit dem sich verjüngenden Abschnitt 7 des Beutels 2. Die beiden anderen Wände 32 der Box 30 sind gänzlich vertikal. Folglich bestehen, wie aus 2 hervorgeht, Räume A zwischen der Box 30 und dem in der Box 30 aufgenommenen Beutel 2. Wenn irgendeine Erschütterung oder ein Stoß auf den Tonerbehälter 1 einwirkt, knickt der Beutel 30 an den Stellen A stärker als an jenen Abschnitten, an denen die sich verjüngenden Wände 31 vorhanden sind. In Anbetracht dessen sollten die Antirutschelemente 20 zwecks Reduzierung der Knickbildung an den vertikalen Wänden 32 vorzugsweise in solch einer Weise angebracht sein, dass sie in den Körperabschnitt 6 des Beutels 2 beißen.
  • Darüber hinaus sollten die Antirutschelemente 20 vorzugsweise über, aber nicht nahe dem sich verjüngenden Abschnitt 7 des Beutels 2 positioniert sein. Angenommen, dass der Tonerbehälter 1 an einem Bilderzeugungsgerät angebracht ist und dass sein Toner zu einem gewissen Grad aufgebraucht ist. Dann wirken die Antirutschelemente 20, die sich an der obengenannten Position befinden, wo der Toner vorhanden ist, effizient einer Erschütterung oder einem Stoß entgegen, die bzw. der möglicherweise auf den Tonerbehälter 1 einwirkt. Jene Antirutschelemente 20, die an einer Position platziert sind, an der kein Toner vorhanden ist, sind beinahe nutzlos. Die Anzahl an Antirutschelementen 20 ist frei wählbar und kann sich sogar auf eins belaufen. Beispielsweise können vier Antirutschelemente 20 an der Box 30 angebracht sein, wie 5 zeigt. Die Voraussetzung für die in 5 veranschaulichte Gestaltung besteht darin, dass zumindest ein Antirutschelement 20 so angeordnet ist, dass es in den Körperabschnitt 6 in der Nähe des sich verjüngenden Abschnitts 7 des Beutels 2 beißt.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer spezifischen Gestaltung jedes Antirutschelements 20. Das Antirutschelement 20 ist 4 mm hoch, 10 mm breit und 90 mm lang; der Beutel 2 ist 112 mm breit. Durch Versuche wurde herausgefunden, dass die Dicke vorzugsweise 2 mm bis 10 mm betragen sollte. Das Antirutschelement 20 wird durch ein flaches plattenartiges Element realisiert. Allerdings können in diesem Fall die Kanten des Antirutschelements 20 den Beutel 2 zerkratzen und sein Zerreißen verursachen, was im Austreten von Toner resultiert. Zur Lösung dieses Problems sollten die Kanten des Antirutschelements 20 abgerundet sein, wie in 6 dargestellt.
  • Überdies wird von den Antirutschelementen 20 erwartet, dass sie verhindern, dass sich der Körperabschnitt 6 des Beutels 2 durch eine Erschütterung oder einen Stoß zum Tonerauslass 8 hin verlagert. Daraus folgt, dass die Oberfläche jedes Antirutschelements 20 einen gewissen Reibungskoeffizienten aufweisen sollte, damit es in den Beutel 2 beißt. Versuchen zufolge haben die Antirutschelemente 20 ein Verlagern des Körperabschnitts 6 erfolgreich verhindert, wenn sich der Reibungskoeffizient auf 2.5 oder mehr belief.
  • Wie aus 1 hervorgeht, besitzt der Beutel 2 an seinem oberen Teil dreieckige Faltabschnitte 10, die durch Schraffur kenntlich gemacht sind. Diese Faltabschnitte 10 sind bei Beuteln allgemein üblich. Der Beutel 2 ist entlang seinen durch Schraffur gekennzeichneten Kanten mithilfe von Heißsiegeln versiegelt.
  • 7 zeigt ein alternatives Beispiel für den Tonerbehälter einschließlich des Knickreduziermittels, das tatsächlich die Faltabschnitte 10 des Beutels 2 nutzt. Wie dargestellt, umfasst die Box 30 eine obere Wand 33. Einführelemente 21 und 22, die das Knickreduziermittel bilden, sind auf der Innenfläche der oberen Wand 33 an Positionen angebracht, die den Faltabschnitten 10 des Beutels 2 entsprechen. Die Einführelemente 21 und 22 ähneln Haken mit einem im Allgemeinen L-förmigen Querschnitt. Die Einführelemente 21 und 22 besitzen jeweils die Länge L, die geringfügig kleiner ist als die Länge L1 jedes Faltabschnitts 10. Wenn der Beutel 2 in der Box 30 aufgenommen wird, werden die Einführelemente 21 und 22 in durch die Faltabschnitte 10 gebildete Spalte 11 (siehe 8) über im Wesentlichen die gesamte Länge der Spalte eingeführt. Die Einführelemente 21 und 22 können integral mit der oberen Wand 33 der Box 30 gemoldet oder durch Klebstoff an der oberen Wand 33 befestigt werden.
  • Beim in 8 dargestellten Zustand ist der Beutel 2 im Wesentlichen an der Box 30 mittels der Einführelemente 21 und 22 aufgehängt und bewegt sich deshalb nicht merklich, selbst wenn er einer Erschütterung oder einem Stoß ausgesetzt ist. Dies verringert sicher die Knickbildung des Beutels 2 um den sich verjüngenden Abschnitt 7 und den Tonerauslass 8, wie in 3 veranschaulicht. Des Weiteren nutzt das Ausführungsbeispiel die bei Beuteln üblichen Faltabschnitte 10 und ist deshalb bei geringen Kosten und ohne Rückgriff auf irgendeine Spezialbehandlung für den Beutel 2 praktikabel. Falls gewünscht, können die Einführelemente 21 und 22 durch Stümpfe oder kleine L-förmige Haken ersetzt werden, die an gegenüberliegenden Enden der Länge L der Elemente 21 und 22 positioniert sind.
  • 9 zeigt ein weiteres alternatives Beispiel, das zwar nicht Teil der vorliegenden Erfindung, aber so gestaltet ist, dass es das Einführen der Einführelemente 21 und 22 in die Faltabschnitte 10 vereinfacht. Wie dargestellt, wird eine Wand der Box 30 in Form zweier Klappen 34 und 35 ausgeführt, die zum Zeitpunkt des Einsetzens des Beutels 2 in die Box 30 geöffnet sind. Nachdem der Beutel 2 in die Box 30 eingesetzt worden ist, werden die Klappen 34 und 35 geschlossen, um den Tonerbehälter 1 fertigzustellen. Im Anschauungsbeispiel wird das Einführelement 21 an die Klappe 34 geklebt oder auf andere Weise an ihr befestigt. Deswegen wird das Einführelement 21 bei Schließen der Klappe 34 automatisch und problemlos in den Spalt des Faltabschnitts 10 eingeführt. Obgleich das andere Einführelement 22 im Anschauungsbeispiel fehlt, ist das Einführelement 21 in der Lage, den Beutel 2 zu tragen und deshalb die Knickbildung des Beutels 2 in ausreichendem Maß zu reduzieren.
  • 10 zeigt ein weiteres Beispiel für den Tonerbehälter, das vom Folgenden abgesehen der Ausführungsform aus 9 ähnelt. Wie dargestellt, nutzt das Anschauungsbeispiel die durch Schraffur gekennzeichneten heißversiegelten Abschnitte 4 beim Implementieren des Knickreduziermittels. Ein Kneifelement 36 ist an das freie oder äußerste Ende der Klappe 34 geklebt oder dort in anderer Weise angebracht. Das Kneifelement 36 kneift einen heißversiegelten Abschnitt 4 zwischen sich und der vertikalen Wand 32 der Box 3 ein, wenn die Klappe 34 geschlossen wird. Deshalb reduziert das Kneifelement 36 problemlos und sicher die Knickbildung des Beutels 2.
  • Falls gewünscht, kann Teil 4a des heißversiegelten Abschnitts 4, der durch das Kneifelement 36 festgehalten werden soll, vorragen, wie in 10 durch eine gepunktete Linie angegeben. Dies vereinfacht das Einkneifen des heißversiegelten Abschnitts 4 weiter. Die Klappe 34 selbst kann den heißversiegelten Abschnitt 4 zwischen sich und der vertikalen Wand 32 einkneifen, in welchem Fall der vorragende Abschnitt 4a die Klappe 34 beim problemlosen, sicheren Einkneifen des heißversiegelten Abschnitts 4 unterstützt.
  • 11 zeigt noch ein weiteres alternatives Beispiel für den Tonerbehälter. Wie dargestellt, wird im Anschauungsbeispiel das Knickreduziermittel durch z.B. aus Styropor geformte Stoßdämpfteile 15 realisiert. Diese Stoßdämpfteile 15 sind so geformt, dass sie im Wesentlichen die Räume A füllen, wenn der Beutel 2 in die Box 30 eingesetzt wird. Die Stoßdämpfteile 15 können nach dem Einsetzen des Beutels 2 in die Box 30 eingepasst oder im Voraus an die Box 30 geklebt werden, um die Arbeit zu erleichtern. Bei dieser Gestaltung kann, selbst wenn ein Stoß oder eine Erschütterung auf den Tonerbehälter 1 einwirkt, die Knickbildung des Beutels 2 sicher verringert werden, weil unterhalb des Beutels 2 keine Räume vorhanden sind.
  • Nun wird zwecks Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf 12 Bezug genommen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsformen darin, dass der Beutel 2 selbst die Knickreduziermittel beinhaltet. Wie ersichtlich, umfasst der Beutel 2 eine Mehrzahl von Zipfeln oder Hilfsteilen 16, die sich aus dem sich verjüngenden Abschnitt 7 erstrecken. Wie aus 13 hervorgeht, ist jeder Zipfel 16 lang genug, um die untere Wand 37 der Box 30 zu erreichen oder um an diese zu grenzen, wenn der Beutel 2 in die Box 30 eingesetzt ist. Selbst wenn eine Erschütterung oder ein Stoß auf den Tonerbehälter 1 einwirkt, verringern die Zipfel 16 erfolgreich die Knickbildung des Beutels 2. Überdies lässt sich, da die Zipfel 16 integral mit dem Beutel 2 geformt sind, die veranschaulichende Ausführungsform selbst bei einem Tonerbehälter anwenden, der nicht über die steife Box 30 verfügt.
  • Die Zipfel 16 können an den Beutel 2 geklebt oder in anderer Weise an ihm befestigt werden. Allerdings ist es nicht nur vom Kostenstandpunkt aus vorteilhaft, die Zipfel 16 integral mit dem Beutel 2 zu formen, sondern auch vom Standpunkt der mechanischen Stärke. Beim Ausführungsbeispiel setzt sich der Beutel 2 aus vier Folien zusammen, die an den heißversiegelten Abschnitten 4 miteinander verbunden sind. Erneut beinhaltet der Beutel 2 den sich verjüngenden Abschnitt 7 und den Tonerauslass 8. 14 stellt den geformten Beutel 2 dar. Wie ersichtlich, werden während der Herstellung überschüssige Teile gebildet, die an den sich verjüngenden Abschnitt 7 grenzen. Beim herkömmlichen Beutel 2, der in 1 dargestellt ist, werden die überschüssigen Teile entlang den Linien S wegschnitten, wohingegen beim Ausführungsbeispiel die überschüssigen Teile nicht weggeschnitten, sondern als Zipfel 16 genutzt werden.
  • Die obige Gestaltung ermöglicht ein problemloses Formen der Zipfel 16 und verringert die Kosten um ein beachtliches Maß. In 14 werden die Abschnitte der Zipfel 16, gekennzeichnet durch umgekehrte Schraffur, gewöhnlich nicht einem Heißsiegeln unterzogen. Jedoch können solche Abschnitte der Zipfel 16 auch einem Heißsiegeln ausgesetzt werden, um die mechanische Stärke der Zipfel 16 zu erhöhen.
  • 15 zeigt eine spezifische Tonerauffüllvorrichtung, die in einem Bilderzeugungsgerät enthalten ist, in das der Tonerbehälter 1 der vorliegenden Erfindung eingegliedert ist. Wie veranschaulicht, grenzt eine Pulverpumpe 41 vom Ansaugtyp an eine Entwicklungseinheit 40 oder ist integral mit ihr konstruiert. Bei der Pulverpumpe 41 handelt es sich um eine Exzenterschneckenpumpe mit einer einzigen Welle. Spezifischerweise setzt sich die Pulverpumpe 41 gewöhnlich aus einem Rotor 42, einem Stator 43 und einer Halteeinrichtung 44 zusammen. Der Rotor 42 ist aus Metall oder einem ähnlichen steifen Material gefertigt und als Exzenterschnecke ausgeführt. Der Stator 43 ist aus Gummi oder aus einem ähnlichen elastischen Material hergestellt und mit einer Doppelschraubenkonfiguration versehen. Die Halteeinrichtung 44 beherbergt den Rotor 42 und den Stator 43 und bildet einen Pulverförderweg. Die Halteeinrichtung 44 ist z.B. aus Harz geformt. Via ein Zahnrad 46, das mit einer Antriebswelle 45 verbunden ist, wird der Rotor 42 zur Rotation veranlasst. Eine elektromagnetisch betätigte Kupplung 47 steuert den Betrieb der Pulverpumpe 41.
  • Die Halteeinrichtung 44 besitzt an ihrem rechten Ende eine Toneransaugöffnung 48, wie aus 15 hervorgeht. Eine Röhre 49 sorgt für eine Fluidkommunikation zwischen der Toneransaugöffnung 48 und einer Tonerauslassöffnung 65, die in einer Düse 60 angelegt ist, die später speziell beschrieben wird. Die Röhre 49 sollte vorzugsweise durch eine flexible Röhre ausgeführt sein, die einen Durchmesser von 4 mm bis 10 mm aufweist und aus ge genüber Toner hochresistentem Gummi gefertigt ist, wie z.B. aus Polyurethangummi, Nitrilgummi, EPDM oder Silikongummi. Die flexible Röhre 49 kann problemlos in jede gewünschte Richtung verlegt werden, d.h. nach oben, unten, links oder rechts.
  • Die Pulverpumpe 41 mit dem obigen Aufbau ist in der Lage, kontinuierlich Pulver mit einem hohen Feststoff/Gas-Verhältnis in einer Menge zu fördern, die genau proportional zur Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 42 ist, wie nach Stand der Technik wohlbekannt. Wenn ein Befehl zur Tonerauffüllung auf Grundlage z.B. der Ausgabe eines Bilddichtesensors erzeugt wird, erfolgt die Versorgung der Pulverpumpe 41 mit Energie, um die Entwicklungseinheit 40 mit der erforderlichen Tonermenge aufzufüllen.
  • Der Tonerbehälter 1 ist entfernbar an einer Montageeinheit 50 angebracht, die im Körper des Bilderzeugungsgeräts enthalten und separat von der Entwicklungseinheit 40 angeordnet ist. Die zuvor erwähnte Düse 60 ragt nach oben aus der Montageeinheit 50 derart hervor, dass sie in den Beutel 2 des Tonerbehälters 1 eindringt. Der Tonerbehälter 1 ist am Montageabschnitt 50 von oberhalb des Gerätekörpers aus montiert. Die Montageeinheit 50 besitzt ein konisches Spitzenelement 61, das an ihr festgeklebt oder integral mit ihr gemoldet ist. Ein Luftzuleitungsweg 62 und eine Tonerzuführpassage 63 sind, wie veranschaulicht, zu dem Spitzenelement 61 benachbart. Die Düse 60 besitzt eine doppelte Röhrenstruktur. Die Tonerzuführpassage 63 ist nach links gebogen, wie aus 15 ersichtlich, und endet an der Tonerzuführöffnung 65. Der Luftzuleitungsweg 62 ist nach rechts gebogen, wie aus 15 hervorgeht, und zwar auf höherer Ebene oder in größerer Höhe als die Tonerzuführöffnung 63, und er endet an einer Lufteinlassöffnung. Ein nicht dargestelltes selbstschließendes Ventil, gefertigt aus Schwamm oder ähnlichem Material, ist in das Mundteil 3 des Tonerbehälters 1 eingepasst.
  • Ein Rohr 52 sorgt für die Fluidkommunikation zwischen der Lufteinlassöffnung 64 und einer Luftpumpe oder einer Luftzuleitungseinrichtung 51. Unter Druck leitet die Luftpumpe 51 Luft via das Rohr 52 und den Luftzuleitungsweg 62 dem Tonerbehälter 1 zu. In den Tonerbehälter 1 geleitete Luft passiert die Tonerschicht und fluidisiert sie, indem sie sie zerstreut. Spezifischer ausgedrückt, erhöht die obengenannte Luft den Druck im Innern des Beutels 2 mit dem Ergebnis, dass der Toner aus dem Tonerbehälter 1 abgegeben wird, während er in ausreichendem Maße bewegt und fluidisiert wird. Zu diesem Zeitpunkt unterstützt die Pulverpumpe 41 die Luft beim Fördern des Toners und füllt die Entwicklungseinheit 40 zuverlässig mit dem Toner auf.
  • Falls gewünscht, können die Knickreduziermittel durch eine Kombination aus zweien oder mehreren der Antirutschelemente, der Einführelemente, der Stoßdämpfteile und der Zipfel bzw. Hilfsteile realisiert werden, welche dargestellt und erläutert sind. Zwar konzentrie ren sich die Ausführungsbeispiele auf den Toner, aber sie eignen sich in ähnlicher Weise auch für eine Mischung aus Toner und Träger oder auch nur für einen Träger.
  • Die veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsformen verfügen über verschiedene noch nie da gewesene Vorteile, wie nachstehend aufgezählt:
    • (1) Selbst bei einem flexiblen Beutel mit einem sich verjüngenden Auslassabschnitt kommt es nur zu einer geringfügigen Knickbildung des Auslassabschnitts.
    • (2) Der Beutel selbst umfasst Knickreduziermittel. Dies verringert die Knickbildung eines Pulverbehälters, der lediglich aus einem Beutel besteht. Wenn die zipfelähnlichen Hilfsteile durch überstehendes Material zustande kommen, das während der Herstellung des Beutels anfällt, erlangt der Beutel einen adäquaten Stärkegrad zu geringen Kosten.
    • (3) Die Knickreduziermittel verringern die Knickbildung des Beutels selbst dann, wenn sie an einer Box vorgesehen sind, in welcher der Beutel untergebracht ist.
    • (4) Es kann ein Bilderzeugungsgerät zur Verfügung gestellt werden, das den Pulverbehälter als Tonerbehälter nutzt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die auf die zweite Aufgabe gerichtet sind, werden nachstehend beschrieben.
  • Mit Blick auf 16 ist eine Tonerauffüllvorrichtung dargestellt, für welche die Ausführungsformen des später zu erläuternden Tonerbehälters geeignet sind. In 16 sind eine Entwicklungseinheit 101 und ein Tonerbehälter 120 veranschaulicht, in dem Farbtoner gespeichert ist. Beim Tonerbehälter 120 handelt es sich um eine Einheit, die von der Entwicklungseinheit 101 getrennt und entfernbar an einem Montageabschnitt angebracht ist, der im Körper eines Bilderzeugungsgeräts enthalten ist. Der Montageabschnitt kann so platziert sein, dass er zugänglich ist, wenn eine auf dem Gerätekörper angebrachte Tür oder Abdeckung geöffnet wird, obwohl dies nicht speziell dargestellt ist. Alternativ dazu kann der Montageabschnitt an der Außenseite des Gerätekörpers exponiert sein.
  • 17 und 18 zeigen den Tonerbehälter 120. Wie veranschaulicht, umfasst der Tonerbehälter 120 einen Mundabschnitt 121, der z.B. aus Harz geformt und durch Blasformen oder dergleichen gefertigt ist. Ein Tonerauslass ist im Mundabschnitt 121 angelegt. Ein Beutel 122 ist am Mundabschnitt 121 befestigt und durch eine einzige flexible Folie, z.B. aus Polyethylen, Nylon, einem ähnlichen Harz oder aus Papier, oder auch aus einem Laminat aus derartigen Folien realisiert. Beispielsweise ist jede Folie etwa 80 μm bis 200 μm dick. Der Tonerbehälter 120 ist hermetisch abgedichtet und weist den Mundabschnitt 121 an seiner Unterseite auf. Ein selbstschließendes Dichtungsventil 123 ist in den Mundabschnitt 121 eingepasst und aus Schaumschwamm oder einem ähnlichen elastischen Teil geformt. Aluminium kann vorteilhafterweise auf der inneren Peripherie oder der äußeren Peripherie des Beutels 12 gegen statische Elektrizität und Feuchtigkeit aufgebracht werden.
  • Der Beutel 122 besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Form, wenn er aufgeblasen ist, und umfasst eine Oberfläche, die sich zum Mundabschnitt 121 hin verjüngt. Das Filterelement 124 ist auf dem oberen Teil des Beutels 122 angebracht und spielt die Rolle eines Druckreguliermittels. Insbesondere lässt das Filterelement 124 Luft passieren, wohingegen es den Toner blockiert.
  • Da der Beutel 122 flexibel ist, lässt sich der Tonerbehälter 120 einfacher handhaben als ein hartes Behältnis und benötigt ein Minimum an Platz. Im Allgemeinen wird der Tonerbehälter 120 nach seiner Leerung von einem Hersteller beim Benutzer abgeholt und dann recycelt, wieder verwendet oder verbrannt. Diesbezüglich ist der Tonerbehälter 120, der flexibel und faltbar ist, mühelos zu transportieren und zu lagern, während er ein Minimum an Platz einnimmt. Dies senkt die Sammelkosten erfolgreich um ein beträchtliches Maß. Der Mundabschnitt 121, der Beutel 122 und das Dichtungsventil 123 sollten vorzugsweise aus dem gleichen oder aus ähnlichen Materialien bestehen, um Zeit und Aufwand für die Trennung an einer Recyclingstelle zu sparen.
  • Der Tonerbehälter 120 ist entfernbar und von oben an einer Montageposition angebracht, die im Gerätekörper festgelegt ist. Wie aus 16 hervorgeht, ragt eine Düse 130 nach oben aus der Montageposition in solch einer Weise hervor, dass sie in das Dichtungsventil 123 dringt. Die Düse besitzt ein konisches Spitzenelement 131, das an ihr festgeklebt oder integral mit ihr gemoldet ist. Ein Luftzuleitungsweg 132 und eine Tonerzuführpassage 133 grenzen an das Spitzenelement 131, wie veranschaulicht. Die Düse 130 verfügt über eine Doppelröhrenstruktur. Die Tonerzuführpassage 133 ist nach links gebogen, wie aus 16 hervorgeht, und endet an der Tonerzuführöffnung 135. Der Luftzuleitungsweg 132 ist nach rechts gebogen, wie in 16 dargestellt, und zwar auf höherer Ebene oder in größerer Höhe als die Tonerzuführöffnung 133, und er endet an einer Lufteinlassöffnung 134.
  • Im Ausführungsbeispiel sorgt ein Rohr 141 für die Fluidkommunikation zwischen der Lufteinlassöffnung 134 und einer Luftpumpe oder einer Luftzuleitungseinrichtung 140. Unter Druck leitet die Luftpumpe 140 via das Rohr 141 und den Luftzuleitungsweg 132 dem Tonerbehälter 120 Luft zu. Die in den Tonerbehälter 120 geleitete Luft passiert die Tonerschicht und fluidisiert diese, indem sie sie zerstreut.
  • Eine Pulverpumpe 103 vom Ansaugtyp grenzt an die Entwicklungseinheit 101 oder ist integral mit ihr konstruiert. Bei der Pulverpumpe 103 handelt es sich um eine Exzenterschneckenpumpe mit einer einzigen Welle. Insbesondere setzt sich die Pulverpumpe 103 gemeinhin aus einem Rotor 104, einem Stator 105 und einer Halteeinrichtung 106 zusammen. Der Rotor 104 ist aus Metall oder einem ähnlichen steifen Material gefertigt und als Exzenterschnecke realisiert. Der Stator 105 ist aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material geformt und mit einer Doppelschraubenkonfiguration versehen. Die Halteeinrichtung 106 beherbergt den Rotor 104 und den Stator 105 und bildet einen Pulverförderweg. Die Halteeinrichtung 106 besteht beispielsweise aus Harz. An ihrem linken Ende besitzt die Halteeinrichtung 106, wie 16 zeigt, eine Tonerauslassöffnung 107, die durch ein Rohr 108 mit dem Tonerauffüllabschnitt 102 der Entwicklungseinheit 101 kommunikativ in Verbindung steht.
  • Die Ansaugseite der Pulverpumpe 103 geht in einen Puffer oder eine Tonerspeichereinrichtung 110 über, der bzw. die eine adäquate Menge Toner speichert. Eine Schraube oder Tonerantriebseinrichtung 111 ist im Puffer 110 eingerichtet. Ein Ende der Schraube 111 ragt zur Außenseite des Puffers 110 vor und ist mit einer nicht dargestellten Antriebsleitung verbunden, um durch diese angetrieben zu werden. Das andere Ende der Schraube 111 ist mit dem Rotor 104 verbunden, so dass die Schraube 111 zur selben Zeit betätigt wird wie die Pulverpumpe 103.
  • Ein Tonereinlass 112 ist im Puffer 110 geformt und steht durch eine Röhre 115 in kommunikativer Verbindung mit dem Tonerauslass 135 der Düse 130. Die Röhre 115 sollte vorzugsweise durch eine flexible Röhre realisiert sein, die einen Durchmesser von 4 mm bis 10 mm besitzt und aus einem gegenüber Toner hochresistenten Gummi geformt ist, z.B. aus Polyurethangummi, Nitrilgummi, EPDM oder Silikongummi. Die flexible Röhre 115 kann problemlos in jede gewünschte Richtung verlegt werden, d.h. nach oben, unten, rechts oder links.
  • Die Pulverpumpe 103 mit der obigen Gestaltung ist in der Lage, kontinuierlich Pulver mit einem hohen Feststoff/Gas-Verhältnis in einer Menge zu fördern, die genau proportional zur Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 104 ist, wie nach Stand der Technik wohlbekannt. Wenn ein Befehl zur Tonerauffüllung auf Grundlage z.B. der Ausgabe eines Bilddichtesensors erzeugt wird, erfolgt die Energieversorgung der Pulverpumpe 103, um die Entwicklungseinheit 101 mit der erforderlichen Tonermenge aufzufüllen.
  • Im Tonerbehälter 120 ist die Oberfläche des Beutels 122, der sich nach unten erstreckt, geneigt. Gekoppelt mit der Tatsache, dass der Tonerbehälter 120 in einer aufrechten Position verwendet wird, ist dies der Grund für die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Beutel 122 neigt oder herabsackt. Die daraus entstehenden Knicke des Beutels 122 halten beispielsweise das Tropfen des Toners zum Dichtungsventil 123 auf und verhindern dadurch, dass der Toner vollständig aus dem Beutel 122 abgegeben wird. Ferner können Kanten oder ähnlich scharfe Abschnitte den Beutel 122 zerreißen, falls sie um den Tonerbehälter 120 vorhanden sind, der auf dem Gerätekörper eingesetzt ist.
  • In Anbetracht des oben Dargelegten beinhaltet die vorliegende Erfindung zusätzlich ein Positionsaufrechterhaltungsmittel, das den Beutel 122 des Tonerbehälters 120 in einer im Wesentlichen aufrechten Position hält. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche das Positionsaufrechterhaltungsmittel enthalten, werden nachstehend erläutert.
  • 19 zeigt ein Beispiel für den Tonerbehälter. Wie dargestellt, ist der Tonerbehälter 120 in einer Box 150 untergebracht, welche die Rolle des Positionsaufrechterhaltungsmittels spielt, und zwar in Bag-in-Box-Manier. Wie aus 20 ersichtlich, besitzt die Box 150 in ihrem Innern einen Raum, der so bemessen ist, dass er vom aufgeblasenen Tonerbehälter 120 im Wesentlichen voll ausgefüllt ist. Die Box 150 kann aus Harz oder Papier geformt sein, das über ein gewisses Maß an Steifigkeit verfügt.
  • Die Box 150 schützt den in ihr untergebrachten Tonerbehälter 120 und hält deshalb den Beutel 122 in einer im Wesentlichen aufrechten Position. Dies bewirkt, dass eine minimale Tonermenge im Beutel 122 zurückbleibt, und schützt den Beutel 122 vor Beschädigung, welche spitzen Teilen und scharfen Kanten zuschreiben ist. Zudem ermöglicht die Box 150, dass der Tonerbehälter 120 mühelos am Gerätekörper angebracht und von diesem gelöst wird. Zusätzlich lassen sich solche, in ihrer Gestaltung identische Boxen 150 ordentlich lagern. Wie aus 19 hervorgeht, kann ein Führungsstück 125 aus dem Mundabschnitt 121 des Tonerbehälters 120 ragen. Das Führungsstück 125 ist entfernbar in einen Abschnitt 151 eingefügt, der aus der Box 150 hervorsteht. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass der Tonerbehälter 120 einfach von der Box 150 getrennt und zum Zeitpunkt des Sammelns allein eingesammelt wird. Folglich wahrt das Ausführungsbeispiel die geringen Sammelkosten, die charakteristisch für einen flexiblen Behälter sind.
  • 21 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, ist das Positionsaufrechterhaltungsmittel durch ein stangen- oder stabähnliches Stützelement 160 realisiert, das auf dem Tonerbehälter 120 vorgesehen ist, um den Behälter 120 zu stützen. Das Stützelement 160 kann an der Behältermontageposition angeordnet oder am Mundabschnitt 121 in einer aufrechten Position angebracht sein. Falls gewünscht, kann das Ende des Stützelements 160 als Griff implementiert werden, um den Umgang mit dem Tonerbehälter 120 zu vereinfachen.
  • Die Richtung, in welcher der Beutel 122 herabsackt, wird durch die Gestaltung des Mundabschnitts 121 bestimmt. Insbesondere besitzt, wie 22 bis 24 zeigen, ein Teil des Mundabschnitts 121, an dem der Beutel 122 angebracht ist, einen bootähnlichen Aufbau, so dass der Beutel 122 zu beiden Seiten in Querrichtung des „Boots" herabsackt. Deswegen sollte sich das Stützelement 160 nur an gegenüberliegenden Seiten in Querrichtung befinden (von denen nur eine sichtbar ist).
  • Eine Modifikation der Gestaltung aus 21 ist in 25 veranschaulicht. Wie ersichtlich, ist ein Stützelement oder Positionsaufrechterhaltungsmittel 161 an der inneren Peripherie des Beutels 122 angebracht. Erneut befindet sich ein solches Stützelement 161 an gegenüberliegenden Seiten in Querrichtung des bootähnlichen Teils des Mundabschnitts 121.
  • 26 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Positionsaufrechterhaltungsmittel durch ein Verstärkungselement 162 realisiert wird. Wie dargestellt, ist das Verstärkungselement 162 am Mundteil 121 an einem Ende desselben befestigt und an dem verhältnismäßig tiefgelegenen Abschnitt der Seite des Beutels 122 angeklebt, die herabsacken kann. Das Verstärkungselement 162 wird im Voraus komplementär zur Kontur des Beutels 122 geformt und sollte vorzugsweise durch eine Folie aus Mylar oder einem ähnlichen Harz realisiert werden.
  • 27 zeigt eine Modifikation der Gestaltung aus 26. Wie dargestellt, entsprechen die Wandabschnitte des Beutels 122 im Wesentlichen den Verstärkungselementen 162 mit vergrößerter Dicke. Eine derartige Gestaltung bewahrt nicht nur die aufrechte Position des Beutels 122, sondern lässt auch einen Klebeschritt entfallen, während das Ablösen der Verstärkungselemente 162 und andere Schwierigkeiten, für die ein Klebevorgang ursächlich ist, vermieden werden.
  • 28 zeigt noch eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie veranschaulicht, verfügt der Beutel 122 über eine im Allgemeinen doppelwandige Struktur. Insbesondere besitzt der Beutel 122 einen hermetisch geschlossenen Verstärkungsbeutel 164, der sich von den Seiten des Körperabschnitts des Beutels 122 zu den sich verjüngenden Schrägflächen erstreckt. Ein Füllelement 165 ist in den Verstärkungsbeutel 164 eingepasst. Der Verstärkungsbeutel 164 wird via das Füllelement 165 mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt, damit er die Rolle des Positionsaufrechterhaltungsmittels übernimmt.
  • 29 veranschaulicht noch eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie ersichtlich, wird ein entfernbares Stützelement oder Positionsaufrechterhaltungsmittel 166 mit dem Mundabschnitt 121 des Tonerbehälters 120 zusammengesteckt. Das Stützelement 166 besitzt Stützwände 166a in jener Richtung, in welcher der Beutel 122 herabsackt. Es ist nennenswert, dass das Stützelement 166 am Tonerbehälter 120 zu jenem Zeitpunkt angebracht werden kann, zu dem der Behälter 120 am Gerätekörper angebracht wird. Deshalb wird der Tonerbehälter 120 nach seiner Entleerung allein eingesammelt.
  • 30 zeigt ein weiteres Beispiel. Wie dargestellt, ist ein aufrechtes Teil 167 am oberen Teil des Beutels 122 befestigt oder integral mit diesem geformt und außerdem mit einem Loch 168 versehen. Ein Haken 169, der im Gerätekörper enthalten ist, wird in dem Loch 168 aufgenommen, damit er den Tonerbehälter 120 in hängender Weise hält. Diese Aufhängungsstruktur stellt das Positionsaufrechterhaltungsmittel dar. Im Ausführungsbeispiel hat der Haken 169 den Tonerbehälter 120 nicht konstant zu tragen, sondern sollte den Behälter 120 nur unmittelbar vor dem Herabsacken heben. Aus diesem Grund wird der Tonerbehälter 120 vom Montageabschnitt des Gerätekörpers im Anfangsstadium der Verwendung gestützt.
  • Jedes beliebige der oben erläuterten Positionsaufrechterhaltungsmittel bewirkt, dass der flexible und sich verjüngende Tonerbehälter 120 nur wenig herabsackt und somit lediglich eine minimale Tonermenge im Behälter 120 zurückbleibt.
  • Luft, die dem Beutel 122 unter Druck aus der Luftpumpe 140 zugeleitet wird, leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass die Position des Beutels 122 aufrechterhalten wird. Deshalb stellt diese Luft einen Teil des Positionsaufrechterhaltungsmittels dar. Die Menge an Luft, die sich dem Tonerbehälter 120 zuführen lässt, ist durch das Volumen des Behälters 120 begrenzt. Allerdings ermöglicht das im Tonerbehälter 120 enthaltene Filterelement 124, dass Luft ungeachtet der Kapazität des Behälters 120 zugeleitet wird. Dies bedeutet, dass sich dem Tonerbehälter 120 Luft in einer Menge zuführen lässt, die groß genug ist, um den Toner jederzeit zu fluidisieren, während der Beutel 122 in aufrechter Position gehalten wird. Die Pulverpumpe 103 kann den in ausreichendem Maß fluidisierten Toner problemlos ansaugen und die im Tonerbehälter 120 zurückbleibende Tonermenge reduzieren. So kann dem Tonerbehälter 120 konstant Luft in einer Menge zugeführt werden, die ein Herabsacken des Beutels 122 verhindert.
  • Alles in allem erzielen die in Bezug auf die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen mancherlei beispiellose Vorteile, wie nachstehend aufgezählt:
    • (1) Es wird verhindert, dass der Beutel eines Tonerbehälters, obgleich flexibel, in einer festgelegten Position herabsackt. Dadurch wird vermieden, dass viel Toner im Beutel zurückbleibt und dass der Beutel infolge des Herabsackens zerreißt.
    • (2) Das Positionsaufrechterhaltungsmittel kann sowohl durch die Steifigkeit eines Teils als auch durch komprimierte Luft realisiert werden, um einem Herabsacken des Beutels besser vorzubeugen.
    • (3) Der Druck im Innern des Tonerbehälters ist regulierbar. Dies eröffnet die Möglichkeit, dem Tonerbehälter eine große Menge Luft zuzuführen, damit der Toner in ausreichendem Maß bewegt wird.

Claims (10)

  1. Beutel (2; 122) für eine Bag-in-Box-Anordnung (1) zum Speichern von Toner und zum Ermöglichen, dass der Toner abgegeben wird, umfassend: – einen verformbaren Beutel (2; 122) einschließlich eines Körperabschnitts (6) und eines Abschnitts (7) zum Abgeben des Toners, wobei der Abgabeabschnitt (7) nach unten gewandt ist, während die Bag-in-Box-Anordnung (1) in einer aufrechten Position gehalten wird, falls der Beutel (2; 122) in der Bag-in-Box-Anordnung (1) verwendet wird, wobei ein Tonerauslass (8) im Ende des Abgabeabschnitts (7) geformt ist; – Knickreduziermittel zum Reduzieren, wenn die Bag-in-Box-Anordnung (1) in der aufrechten Position mit dem nach unten gewandten und befestigten Beutel (2; 122) gehalten wird, des Knickens des Abgabeabschnitts (7) zum Abgeben des Toners; wobei – der Beutel (2; 122) aus einer einzigen flexiblen Folie geformt ist; – der Beutel (2; 122) faltbar ist, wenn geleert; – die Knickreduziermittel jeweils auf dem Beutel (2; 122) vorgesehen sind oder im Beutel (2; 122) enthalten sind, und – die Knickreduziermittel (16) am Abgabeabschnitt (7) des Beutels (2, 122) angeordnet sind oder aus diesem hervorragen, um ein Knicken des Abgabeabschnitts (7) des Beutels (2; 122) zu vermeiden.
  2. Beutel (2) nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt zum Abgeben des Toners ein sich verjüngender Abschnitt (7) ist.
  3. Beutel (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beutel (2) den Toner speichert.
  4. Beutel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend Positionsaufrechterhaltungsmittel zum Aufrecherhalten einer Position des Beutels (2; 120), wobei das Positionsaufrechterhaltungsmittel den Beutel (2) in einer aufrechten Position mit nach unten gewandtem Tonerauslass (8) hält, und das Positionsaufrechterhaltungsmittel ein Stützelement (160, 161) umfasst, das auf einer äußeren Peripherie des Beutels (2) in einer aufrechten Position angebracht ist, oder ein aufrechtes Element, das auf einer inneren Peripherie des Beutels (2) angebracht ist, oder ein an den Beutel (2) angehaftetes Element (162), oder einen dicker gemachten Wandabschnitt (163) des Beutels (2), oder ein Aufhängungselement (167, 168) zum Aufhängen des Beutels (2), oder einen Fluidbeutel (164), der einen Teil des Beutels (2) bildet und gestaltet ist, um mit einem Fluid gefüllt zu werden, oder ein in den Beutel (2) geleitetes Gas.
  5. Beutel (2) nach Anspruch 4, wobei das Positionsaufrechterhaltungsmittel die aufrechte Position des Beutels (2) auf der Grundlage von Rigidität aufrechterhält.
  6. Bag-in-Box-Anordnung (1), umfassend: einen Behälter (30), gekennzeichnet durch einen Beutel (2) wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht.
  7. Bilderzeugungsgerät, das konstruiert ist, um Toner aus der Bag-in-Box-Anordnung (1) in Übereinstimmung mit Anspruch 6 aufzufüllen, wobei die Bag-in-Box-Anordnung (1) entfernbar an das Bilderzeugungsgerät an eine Entwicklungseinheit angebracht ist.
  8. Verwendung des Beutels (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Bilderzeugungsgerät.
  9. Tonerabgabevorrichtung zum Abgeben von Farbtoner aus der Bag-in-Box-Anordnung (1) in Übereinstimmung mit Anspruch 6 via einen Auslass (8), der in der Bag-in-Box-Anordnung (1) geformt ist, die in der Tonerabgabevorrichtung enthaltene Bag-in-Box-Anordnung (1) umfasst weiterhin: den verformbaren Beutel (2), der den Farbtoner speichert; Positionsaufrechterhaltungsmittel zum Aufrechterhalten einer Position des Beutels (2); und einen Anbringungsabschnitt zum entfernbaren Anbringen des Beutels (2); wobei ein Gas in den Beutel (2) geleitet wird, um den Farbtoner zu fluidisieren, und mit dem Positionsaufrechterhaltungsmittel zusammenwirkt, um die Position des Beutels (2) aufrechtzuerhalten.
  10. Bilderzeugungsgerät, das konstruiert ist, um Farbtoner aus einer Bag-in-Box-Anordnung (1) zu einer Entwicklungseinheit via einen Tonerauslass (8), der in der Bag-in-Box-Anordnung (1) geformt ist, zu transferieren durch Verwenden einer Tonerabgabevorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 9.
DE60127875T 2000-01-07 2001-01-05 Bag-in-Box-Anordnung zum Speichern von Toner Expired - Lifetime DE60127875T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000001806A JP4095747B2 (ja) 2000-01-07 2000-01-07 粉体収納容器、粉体排出装置および画像形成装置
JP2000001806 2000-01-07
JP2000183568 2000-06-19
JP2000183568A JP4038324B2 (ja) 2000-06-19 2000-06-19 粉体収納容器および画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127875D1 DE60127875D1 (de) 2007-05-24
DE60127875T2 true DE60127875T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=26583255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127733T Expired - Lifetime DE60127733T2 (de) 2000-01-07 2001-01-05 Bag-in-Box-Anordnung für Toner
DE60127875T Expired - Lifetime DE60127875T2 (de) 2000-01-07 2001-01-05 Bag-in-Box-Anordnung zum Speichern von Toner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127733T Expired - Lifetime DE60127733T2 (de) 2000-01-07 2001-01-05 Bag-in-Box-Anordnung für Toner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6549744B2 (de)
EP (2) EP1115036B1 (de)
KR (1) KR100386096B1 (de)
CN (1) CN1222839C (de)
DE (2) DE60127733T2 (de)
HK (1) HK1035579A1 (de)
MX (1) MXPA01000062A (de)
SG (1) SG103274A1 (de)
TW (2) TWI287696B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725536B1 (en) * 1999-03-10 2004-04-27 Micron Technology, Inc. Methods for the fabrication of electrical connectors
JP3570714B2 (ja) * 2001-05-24 2004-09-29 株式会社リコー 現像剤収納容器及び画像形成装置
JP2003048631A (ja) 2001-05-31 2003-02-21 Ricoh Co Ltd 多目的収納テーブル
JP2003234887A (ja) 2002-02-08 2003-08-22 Ricoh Co Ltd 画像形成方法、画像形成装置、コンピュータプログラムおよび記憶媒体
DE60329090D1 (de) * 2002-04-01 2009-10-15 Ilc Dover Inc Flexible behälterfüllvorrichtung
DK2573004T3 (en) * 2002-04-27 2017-07-17 Smart Bottle Inc FOLDED FLEXIBLE BOTTLE WITH MOUNTING PART AND MANUFACTURING METHOD.
US6832852B2 (en) * 2002-04-27 2004-12-21 Kenneth R. Wilkes Gusseted flexible bottle with fitment and method of fabrication
GB2392148B (en) * 2002-08-21 2005-11-23 Ice Packaging Ltd A powder container
JP4220798B2 (ja) * 2002-09-20 2009-02-04 株式会社リコー 粉体収納容器
WO2004027522A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Ricoh Company, Limited 画像形成装置、粉体補給装置、トナー収納容器、粉体収納容器およびその再生産方法
US20060138167A1 (en) * 2003-01-03 2006-06-29 Mcmahon Michael D Condiment dispenser
US7167694B2 (en) * 2003-04-14 2007-01-23 Silicon Laboratories Inc. Integrated multi-tuner satellite receiver architecture and associated method
JP4584659B2 (ja) * 2003-09-30 2010-11-24 株式会社リコー 画像形成用粉体を内包する易変形性容器用容器収納箱
EP1589384B1 (de) * 2004-04-23 2020-01-08 Ricoh Company, Ltd. Entwicklerbehälter
US7054582B2 (en) * 2004-06-28 2006-05-30 General Plastic Industrial Co., Ltd Toner cartridge
JP4713295B2 (ja) * 2004-11-09 2011-06-29 株式会社リコー 減容装置及びトナー補給装置
CN100454166C (zh) * 2004-11-09 2009-01-21 株式会社理光 色调剂容器,色调剂补给装置及图像形成装置
US7620349B2 (en) * 2005-03-15 2009-11-17 Ricoh Co., Ltd. Agent containing unit having improved usability, agent refill unit, and image forming apparatus
JP4926563B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-09 東京応化工業株式会社 流体用容器及びそれを用いた流体入り容器
USD602664S1 (en) 2007-05-03 2009-10-20 Johnsondiversey, Inc. Floor maintenance tool
USD590117S1 (en) 2007-05-03 2009-04-07 Johnsondiversey, Inc. Floor maintenance tool
US7922045B2 (en) * 2007-08-20 2011-04-12 Frank Ianna Condiment packet
EP2103548B1 (de) * 2008-03-22 2014-10-01 Pall Corporation System mit einem Förderbehälter und einem flexiblen Behälter
EP2103547B1 (de) * 2008-03-22 2013-03-20 Pall Corporation Biobehälter
US8231029B2 (en) * 2009-09-10 2012-07-31 Smart Bottle Inc. Flexible container having flexible handles
US8348509B2 (en) * 2009-09-10 2013-01-08 Smart Bottle, Inc. Flexible container with fitment and handle
US8953986B2 (en) 2010-04-27 2015-02-10 Ricoh Company, Limited Powder container, powder conveying apparatus, and image forming apparatus
MX356824B (es) 2011-03-30 2018-06-15 Ricoh Co Ltd Recipiente de almacenamiento de polvo y aparato de formación de imágenes.
DE202011109209U1 (de) * 2011-12-16 2012-07-24 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Seitenfaltenbeutel aus Folie
WO2013112963A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Atmi Packaging, Inc. Flexible fluid vessel and related methods
EP2814739A1 (de) 2012-02-15 2014-12-24 CBC (Europe) S.r.l. System und verfahren zur ausgabe eines partikelmaterials
JP6019799B2 (ja) * 2012-06-22 2016-11-02 株式会社リコー トナー補給容器
JP6066841B2 (ja) * 2012-09-10 2017-01-25 キヤノン株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US9465317B2 (en) * 2013-02-25 2016-10-11 Ricoh Company, Ltd. Nozzle insertion member, powder container, and image forming apparatus
MX346597B (es) 2013-03-14 2017-03-24 Ricoh Co Ltd Recipiente de polvo y aparato de formación de imágenes.
EP2993996B1 (de) * 2013-05-10 2018-06-06 Juicero, Inc. Entsaftungspatrone
JP6137952B2 (ja) * 2013-06-11 2017-05-31 キヤノン株式会社 画像形成装置
KR101803167B1 (ko) 2014-03-17 2017-12-28 가부시키가이샤 리코 노즐 수용체, 분체 용기 및 화상 형성 장치
US11292706B2 (en) * 2014-12-30 2022-04-05 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for preparing and dispensing foods
US10647563B2 (en) * 2014-12-30 2020-05-12 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for dispensing drinks
US20170252995A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge with outlet separator
US20170252991A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer with flexible seal
US20170252999A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer with juicer cartridge orientation feature
US20170252994A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicing system with juicer cartridge restraints
US20170252996A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge with secondary flow channel
US20170252993A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge with coupling
US20170252998A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge with flow disruptor
US20170252997A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge with sanitary seal
US20170251863A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Angled juicing system
US20170253000A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer with locking mechanism
US20170252990A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge geometry
WO2017194151A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material containers
TWI668176B (zh) * 2018-08-01 2019-08-11 日月光半導體製造股份有限公司 導線收集容器
WO2021029335A1 (ja) * 2019-08-09 2021-02-18 キヤノン株式会社 トナー容器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374929A (en) * 1966-09-23 1968-03-26 Silfverskiold Lennart Bulk containers
US4113146A (en) * 1974-04-11 1978-09-12 Better Agricultural Goals Corporation Disposable container for bulk materials
GB2041318B (en) 1979-02-14 1983-05-25 Oordt & Co Holding Bv Double-walled air-tight package and a method of manufacturing such a package
US4673112A (en) * 1983-06-03 1987-06-16 Vincent C. Bonerb Material handling bins with inflatable liners
US5016779A (en) * 1990-02-09 1991-05-21 Nic Williamson Apparatus for dispensing measured amounts of fluid from an open-ended pouch
JPH06274031A (ja) 1993-03-23 1994-09-30 Tokyo Electric Co Ltd 電子写真装置のトナー補給装置
US5402915A (en) * 1993-11-30 1995-04-04 Kaneka Texas Corporation Bottom draining bin-type, bulk fluid container with insert
US5426492A (en) * 1994-04-11 1995-06-20 Xerox Corporation Space optimizing toner cartridge
CA2146102C (en) * 1995-03-31 2000-07-25 Hermann Ophardt Bag fluid dispenser
JP3784454B2 (ja) * 1995-04-07 2006-06-14 株式会社リコー 充填トナー補給容器及びその製造方法
JP3437332B2 (ja) 1995-07-10 2003-08-18 キヤノン株式会社 粉体供給用容器と該粉体供給用容器の製造方法及び粉体供給方法
JPH11119536A (ja) 1997-10-20 1999-04-30 Canon Inc 乾式電子写真用トナーボトル
FR2772730B1 (fr) 1997-12-24 2000-03-10 Agriplas Dispositif pour le conditionnement et le transport de produits liquides ou en poudre
JP4084457B2 (ja) 1998-03-31 2008-04-30 株式会社リコー 剤収納容器および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60127733T2 (de) 2007-12-27
DE60127733D1 (de) 2007-05-24
TWI233007B (en) 2005-05-21
MXPA01000062A (es) 2002-08-06
DE60127875D1 (de) 2007-05-24
US20010017998A1 (en) 2001-08-30
CN1222839C (zh) 2005-10-12
KR100386096B1 (ko) 2003-06-02
HK1035579A1 (en) 2001-11-30
TWI287696B (en) 2007-10-01
KR20010100759A (ko) 2001-11-14
TW200422797A (en) 2004-11-01
US6549744B2 (en) 2003-04-15
EP1475674B1 (de) 2007-04-11
CN1304062A (zh) 2001-07-18
EP1475674A1 (de) 2004-11-10
SG103274A1 (en) 2004-04-29
EP1115036A1 (de) 2001-07-11
EP1115036B1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127875T2 (de) Bag-in-Box-Anordnung zum Speichern von Toner
DE68912254T2 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe.
DE60025113T2 (de) In einem Tonerbehälter einführbare Düse und damit ausgestattete Tonerzufuhrvorrichtung
DE60100513T2 (de) Pulverbehälter, Verfahren zu seinem Zusammenbau und Verfahren zur Volumensverkleinerung desselben
DE60100413T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe
DE69925701T2 (de) Tonerbehälter für Bilderzeugungsgerät
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
DE19929009A1 (de) Entwicklerbehälter für einen Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Fördern eines Entwicklers
DE69212756T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausladen von Pulver aus einem Behälter
DE2113684C2 (de) Transportbehälter für Schütt- und Flüssiggut
DE3889374T2 (de) Zusammengesetzter Versandbehälter.
DE10223232B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE4000652C1 (de)
DE69924559T2 (de) Pulverförderungsvorrichtung mit einem Fluidiesierungsrohr
DE2851184A1 (de) Geschlossenes system und dafuer vorgesehener behaelter zum staubfreien laden und entladen von pulverisierten materialien
EP0773159A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Behälters
EP2154580A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
DE69302312T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von flexiblen Grossbehältern mit Innenhülle
DE10204370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
EP0800904B1 (de) Mischmaschine
DE1923755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von fluessigen oder schuettfaehigen Materialien in einen im Inneren eines Containers befindlichen Beutel
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE69630586T2 (de) Flexibles Sperrelement für Aerosolspender
DE69106269T2 (de) Farbtonmischvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition