DE60127052T2 - Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung - Google Patents

Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60127052T2
DE60127052T2 DE60127052T DE60127052T DE60127052T2 DE 60127052 T2 DE60127052 T2 DE 60127052T2 DE 60127052 T DE60127052 T DE 60127052T DE 60127052 T DE60127052 T DE 60127052T DE 60127052 T2 DE60127052 T2 DE 60127052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
type
collector
integrated circuit
semiconductor integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127052D1 (de
Inventor
Tadayoshi Fukaya-shi Takada
Osamu Ora-gun Kitamura
Shigeaki Ashikaga-shi Okawa
Hirotsugu Ora-gun Hata
Chikao Ora-gun Fujinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE60127052D1 publication Critical patent/DE60127052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127052T2 publication Critical patent/DE60127052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76297Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8228Complementary devices, e.g. complementary transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung und ein Verfahren zur Herstellung derselben, welche durch Vorsehen eines verdickten Kollektorbereichs eine hohe Spannungsfestigkeit in einem dielektrisch isolierten, komplementären bipolaren Transistor realisieren.
  • In den letzten Jahren wurden eine hohe Spannungsfestigkeit und eine hochgradige Integration von Transistoren, die in einem Audioverstärker, einem Anzeigetreiber usw. verwendet werden, gefordert. Ein hoher Grad an Integration und eine hohe Geschwindigkeit einer integrierten Schaltung mit einer hohen Spannungsfestigkeit (oder Hochspannung) wird vorzugsweise durch die dielektrische Isolationstechnik realisiert, um zu verhindern, dass ein parasitärer Transistor gebildet wird und eine Chipgröße aufgrund der Bauteilisolierung vergrößert wird.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht einer herkömmlichen typischen integrierten Halbleiterschaltung (z. B. japanische Patentveröffentlichung Nr. 11-354535). Bezugnehmend auf 14 bis 20 wird nun ein Verfahren zum Herstellen der in 13 gezeigten integrierten Halbleiterschaltung erläutert.
  • 14 zeigt einen Bereich, in dem ein vertikaler Hochspannungs-NPN-Transistor ausgebildet werden soll, und einen weiteren Bereich, in dem ein vertikaler Hochspannungs-PNP-Transistor ausgebildet werden soll. Zuerst wird eine verdeckte bzw. eingebettete Oxidschicht 2 mit einer Dicke von ca. 2 μm auf der Oberfläche eines N-Typ-Substrats 3 aus Si durch thermische Oxidation ausgebildet. Das N-Typ-Substrat wird bei Raumtemperatur durch die eingebettete Oxidschicht 2 an einem Stützsubstrat 1 gebondet. Das N-Typ-Substrat 3 verändert sich durch den nachfolgenden Schritt zu einer N+-Typ-Einbettungsschicht 4 und einer P+-Typ-Einbettungsschicht 5, welche aktive Schichten sind. Das N-Typ-Substrat 3 kann ein Siliziumsubstrat mit z. B. einem Leitungswiderstand von ca. 10 Ω·cm sein. Danach wird das Substrat 3 in einer Sauerstoffatmosphäre z. B. für ca. 2 Stunden bei 1000 °C getempert, um die Verbindungsfestigkeit zwischen der eingebetteten Oxidschicht 2 und dem Stützsubstrat 1 zu erhöhen. Weiterhin wird die Dicke des N-Typ-Substrats 3 z. B. durch mechanisches Polieren oder chemisch-mechanisches Polieren (CMP) auf eine vorgeschriebene Dicke, z. B. 2 μm, verringert.
  • Als nächstes wird eine Ionenimplantation durchgeführt, um eine N+-Einbettungsschicht 4 zu bilden. Insbesondere werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist (nicht gezeigt) mit einer Öffnung an einem NPN-Transistorabschnitt verwendet, N-Typ-Fremdatome aus z. B. Arsen (As) bei einer Beschleunigungsspannung von 50 keV und einer Dosis von 3 × 1015/cm2 ionenimplantiert. Danach wird das Photoresist entfernt. Eine weitere Ionenimplantation wird durchgeführt, um eine P+-Typ-Einbettungsschicht 5 zu bilden. Insbesondere werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist (nicht gezeigt) mit einer Öffnung an einem PNP-Transistorabschnitt verwendet, P-Typ-Fremdatome aus z. B. Bor (B) bei einer Beschleunigungsspannung von 50 keV und einer Dosis von 3 × 1015/cm2 ionenimplantiert. Danach wird das Photoresist entfernt.
  • Nachfolgend wird das Substrat in einer Wasserdampfatmosphäre z. B. für ca. eine Stunde bei 1100 °C getempert, so dass das im vorherigen Schritt in den NPN-Transistorabschnitt eingebrachte Arsen und das in den PNP-Transistorabschnitt eingebrachte Bor jeweils thermisch diffundiert werden, wodurch die N+-Typ-Einbettungsschicht 4 und die P+-Typ- Einbettungsschicht 5 gebildet werden. In diesem Temperschritt wird eine Oxidschicht (nicht gezeigt) auf der Oberfläche der aktiven Schicht ausgebildet. Somit wird diese Oxidschicht durch leichtes Ätzen unter Verwendung z. B. einer Hydrofluorsäurelösung entfernt, was zu einem Aufbau führt, wie er in 14 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird, wie in 15 gezeigt, eine N-Typ-Epitaxieschicht 6 mit einem Leitungswiderstand von ca. 10 Ω·cm und einer Schichtdicke von 15 μm auf die N+-Typ-Einbettungsschicht 4 und die P+-Typ-Einbettungsschicht 5, welche die aktiven Schichten sind, aufgebracht. Der NPN-Transistorabschnitt der N-Typ-Epitaxieschicht 6 stellt einen N-Typ-Kollektorbereich 7 dar, während der PNP-Transistorabschnitt der N-Typ-Epitaxieschicht 6 sich durch den nachfolgenden Schritt zu einem P-Typ-Kollektorbereich 8 verändert. Insbesondere wird eine Oxidschicht 9 mit einer Dicke von 50 nm durch thermische Oxidation ausgebildet. Durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit einer Öffnung an einem PNP-Transistorabschnitt verwendet, werden P-Typ-Fremdatome aus z. B. Bor (B) bei einer Beschleunigungsspannung von 300 keV und einer Dosis von 8 × 1012/cm2 ionenimplantiert. Das Substrat wird in einer Edelgasatmosphäre für z. B. 7 (sieben) Stunden bei 1200 °C getempert, um den P-Typ-Kollektorbereich 8 des PNP-Transistors auszubilden, was zu einem Aufbau führt, wie er in 15 gezeigt ist.
  • Durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit einer Öffnung auf einem Basisbereich des NPN-Transistors verwendet, werden P-Typ-Fremdatome aus z. B. Bor (B) bei einer Beschleunigungsspannung von 40 keV und einer Dosis von 1 × 1014/cm2 ionenimplantiert. Nachdem das Photoresist entfernt wurde, werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit einer Öffnung auf einem Basisbereich des PNP-Transistors verwendet, N-Typ-Fremdatome aus z. B. Phosphor (P) bei einer Beschleunigungsspannung von 60 keV und einer Dosis von 1 × 1014/cm2 ionenimplantiert. Nachdem das Photoresist entfernt wurde, wird das Substrat in einer Edelgasatmosphäre für z. B. 30 Minuten bei 900 °C getempert. Dadurch werden die Fremdatome thermisch diffundiert, um einen P-Typ-Basisbereich 10 des NPN-Transistors bzw. einen N-Typ-Basisbereich 11 des NPN-Transistors zu bilden.
  • Als nächstes werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit Öffnungen auf einem N-Typ-Emitterbereich und einem N-Typ-Kollektorkontakt des NPN-Transistors verwendet, N-Typ-Fremdatome aus z. B. Arsen (As) bei einer Beschleunigungsspannung von 110 keV und einer Dosis von 5 × 1015/cm2 ionenimplantiert. Danach wird das Photoresist entfernt. Nachfolgend werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit Öffnungen auf einem P-Typ-Emitterbereich und einem P-Typ-Kollektorkontakt des PNP-Transistors verwendet, P-Typ-Fremdatome aus z. B. Bor (B) bei einer Beschleunigungsspannung von 40 keV und einer Dosis von 3 × 1015/cm2 ionenimplantiert. Nachdem das Photoresist entfernt wurde, wird das Substrat in einer Edelgasatmosphäre für z. B. 30 Minuten bei 1000 °C getempert. Dadurch werden die Fremdatome thermisch diffundiert, um einen N+-Typ-Emitterbereich 12 und einen N+-Typ-Kollektorkontakt 13 des NPN-Transistors bzw. einen P+-Typ-Emitterbereich 14 und einen P+-Typ-Kollektorkontakt 15 des PNP-Transistors zu bilden. Somit entsteht der in 16 gezeigte Aufbau.
  • Danach werden die Oxidschicht 9, die N-Typ-Kollektorschicht und die N+-Typ-Einbettungsschicht 4 des NPN-Transistorabschnitts geätzt, um die eingebettete Oxidschicht 2 zu erreichen, wodurch ein Graben 16 für die Bauteilisolierung ausgebildet wird. Gleichzeitig werden die Oxidschicht 9, die P-Typ-Kollektorschicht 8 und die P-Typ-Einbettungsschicht 5 des PNP-Transistorabschnitts geätzt, um die eingebettete Oxidschicht 2 zu erreichen, wodurch ein Graben 16 zur Bauteilisolierung ausgebildet wird. Die Gräben 16 werden so gebildet, dass die Seiten der Kollektorkontakte 13 und 15 jeweils innerhalb der Gräben 16 freigelegt sind. Somit entsteht der in 17 gezeigte Aufbau.
  • Als nächstes wird z. B. durch thermische Oxidation eine Oxidschicht 17 mit einer Dicke von ca. 500 nm auf der Innenwand des Grabens 16 ausgebildet. Weiterhin wird die Oxidschicht 17, die auf den Kollektorkontakten 13 und 15 des NPN-Transistors und des PNP-Transistors anliegt, durch Ätzen entfernt. Somit entsteht der in 18 gezeigte Aufbau. Durch z. B. chemische Dampfabscheidung (CVD) wird Poly-Si 18 abgeschieden, um innerhalb des Grabens 16 mit der Oxidschicht 17 eingebracht zu werden. Danach wird das Poly-Si 18, das übergelaufen ist, durch reaktives Ionenätzen (RIE) zurückgeätzt, um die Substratoberfläche einzuebnen. Somit ergibt sich der in 19 gezeigte Aufbau.
  • N-Typ-Fremdatome werden in das Poly-Si 18, das in dem Graben 16, der auf dem N+-Typ-Kollektorkontakt 13 des NPN-Transistors anliegt, eingebracht ist, eingeleitet. Insbesondere werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit einer Öffnung an dem Graben verwendet, N-Typ-Fremdatome aus z. B. Phosphor (P) bei einer Beschleunigungsspannung von 180 keV und einer Dosis von 5 × 1015/cm2 ionenimplantiert. Weiterhin werden P-Typ-Fremdatome in das Poly-Si 18, das in dem Graben 16, der auf dem P+-Typ-Kollektorkontakt 15 des PNP-Transistors anliegt, eingebracht ist, eingeleitet. Insbesondere werden durch bekannte Photolithographie, die als eine Maske ein Photoresist mit einer Öffnung an dem Graben verwendet, P-Typ-Fremdatome aus z. B. Bor (B) bei einer Beschleunigungsspannung von 180 keV und einer Dosis von 5 × 1015/cm2 ionenimplantiert.
  • Nachfolgend wird das Substrat in einer Edelgasatmosphäre für z. B. 30 Minuten bei 1000 °C getempert. Dadurch wird der Phosphor (P) thermisch aus dem Graben des NPN-Transistors diffundiert, wodurch eine N+-Typ-Diffusionsschicht 18n gebildet wird, welche die N+-Typ-Einbettungsschicht 4 und den N+-Typ-Kollektorkontakt 13 verbindet. Gleichzeitig wird Bor (B) thermisch aus dem Graben des PNP-Transistors diffundiert, wodurch eine P+-Typ-Diffusionsschicht 18p gebildet wird, welche die P+-Typ-Einbettungsschicht 5 und den P+-Typ-Kollektorkontakt 15 verbindet. Da die Diffusionsgeschwindigkeit der Fremdatome in Poly-Si mehrere zehn Mal so hoch ist, wie die in Monokristall-Si, werden die Fremdatome insbesondere in kurzer Zeit vom Poly-Si innerhalb des Grabens in das Monokristall-Si (Epitaxieschicht) des Kollektorbereichs diffundiert. Die Fremdatome, die sich in den Kollektorbereich bewegt haben, werden mit der gleichen Geschwindigkeit wie die im Monokristall-Si diffundiert und sammeln sich in einer Schicht an der Schnittstelle zwischen dem Graben und dem Kollektorbereich, wodurch eine N+-Typ-Diffusionsschicht 18n und eine P+-Typ-Diffusionsschicht 18p (Kollektorwände) gebildet werden. Somit ergibt sich der in 20 gezeigte Aufbau.
  • Als nächstes wird durch z. B. CVD eine Oxidschicht 19 auf der gesamten Oberfläche des Substrats abgeschieden. Ferner wird Photoresist auf der gesamten Oberfläche abgeschieden, und durch bekannte Photolithographie werden Öffnungen an den Positionen hergestellt, an denen Elektroden ausgebildet werden sollen. Unter Verwendung des Photoresists als eine Maske werden durch z. B. RIE die Öffnungen in der Oxidschicht 19 und deren Bereichen, an denen die Elektroden ausgebildet werden sollen, hergestellt. Durch z. B. Sputtern wird Aluminium (Al) 20 auf der gesamten Oberfläche der Oxidschicht 19 abgeschieden, wobei sich die Öffnungen an den Bereichen befinden, an denen die Elektroden ausgebildet werden sollen.
  • Danach wird Photoresist auf der gesamten Oberfläche abgeschieden, und durch bekannte Photolithographie wird das Photoresist an den anderen Bereichen als den Bereichen, an denen die Elektroden ausgebildet werden sollen, entfernt. Unter Verwendung des verbleibenden Photoresists als eine Maske wird z. B. durch RIE das Aluminium 20 gemustert. Durch Entfernen des Photoresists nach der Ausbildung der Elektroden ergibt sich die Halbleitervorrichtung, deren Schnittansicht in 13 gezeigt ist.
  • In der Halbleitervorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau sind der NPN-Transistor und der PNP-Transistor, die angrenzend aneinander liegen, durch die dielektrische Isolierungstechnik elektrisch isoliert. Somit wird der Integrationsgrad verbessert und die parasitäre Kapazität des PN-Übergangs in jedem Transistor kann verringert werden. Dies trägt zum Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Vorrichtung bei. Ferner wird in der Halbleitervorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau die Basis-Kollektorspannungsfestigkeit sichergestellt, indem die Fremdatomkonzentration in dem Kollektorbereich 7, 8 verringert wird. Jedoch erhöht die Verringerung der Fremdatomkonzentration in den gesamten Kollektorbereichen 7, 8 den Reihenwiderstand des Kollektors, wodurch sich dessen Kennlinie verschlechtert. Um eine solche Unannehmlichkeit zu vermeiden, werden unter den leichtdotierten Kollektorbereichen 7 und 8 die Kollektorwände (N+-Diffusionsschicht 18n, P+-Diffusionsschicht 18p) ausgebildet, welche jeweils die hochdotierten Einbettungsschichten 4, 5 und die Kollektorkontakte 13, 15 verbinden. Auf diese Weise kann die hohe Spannungsfestigkeit des bipolaren Transistors realisiert werden, während der Hochgeschwindigkeitsbetrieb, der ein Vorteil des bipolaren Transistors ist, genutzt wird.
  • In der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung müssen die leichtdotierten Kollektorbereiche 7 und 8, d.h. die N-Typ- Epitaxieschicht 6, dick ausgebildet sein, um eine hohe Spannungsfestigkeit zu realisieren. In diesem Fall ist eine Wärmebehandlung für einen langen Zeitraum bei einer hohen Temperatur erforderlich, um Fremdatome aus der Oberfläche der N-Typ-Epitaxieschicht 6 zu diffundieren, so dass die Herstellung der dicken Schicht der Kollektorbereiche eine Einschränkung bei der Verarbeitung aufweist. Deshalb weist die Schichtdicke der Kollektorbereiche, die auf einer einzelnen Epitaxieschicht ausgebildet sind, eine Beschränkung auf, um die hohe Spannungsfestigkeit zu realisieren. Dementsprechend konnte die herkömmliche integrierte Halbleiterschaltung eine notwendige Spannungsfestigkeit nicht bereitstellen.
  • Beim herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung wurde zur Realisierung eines dielektrisch isolierten komplementären Transistorpaars, bestehend aus einem NPN-Transistor und einem vertikalen PNP-Transistor, die angrenzend aneinander auf einem einzelnen Chip ausgebildet sind, ein Graben genutzt, um beide Transistoren voneinander zu trennen. Jedoch wies der Graben eine Einschränkung in der Tiefe und eine Mangelhaftigkeit bei einer Ätzgenauigkeit auf. Deshalb hatte das herkömmliche Verfahren ein Problem, dass das Ätzen für die Bauteilisolierung, begleitet von der dicken Schicht der Epitaxieschicht zum Realisieren der hohen Spannungsfestigkeit, schwierig ist.
  • Wenn die leichtdotierten Kollektorbereiche 7 und 8, d.h. die N-Typ-Epitaxieschicht 6, dick gestaltet sind, um die hohe Spannungsfestigkeit zu realisieren, muss der leichtdotierte Kollektorbereich 8 des vertikalen PNP-Transistors in einer solchen Weise ausgebildet sein, dass die ionenimplantierten Fremdatome über einen langen Zeitraum bei einer hohen Temperatur wärmbehandelt werden. Deshalb weist die Ausbildung der dicken Schicht der N-Typ-Epitaxieschicht eine Einschränkung bei der Verarbeitung auf und erhöht die Herstellungskosten. Ferner führt die Ionenimplantation bei einer hohen Beschleunigungsspannung und einer hohen Dosis zum Zwecke der Vergrößerung der Tiefe der Fremdatomdiffusion in nachteiliger Weise zu einem deutlichen Kristalldefekt des Si-Substrats.
  • Die US 4 146 905 offenbart eine Halbleitervorrichtung mit zwei ebenen, komplementären Transistorstrukturen.
  • Die EP 0 213 299 offenbart eine Halbleitervorrichtung mit einem Bauteilisolationsbereich.
  • Die JP 56131942 offenbart einen Bauteilisolationsbereich und aktive Bereiche mit einer Vielzahl von Epi-Schichten und Diffusionsschichten.
  • Die Erfindung wird im Hinblick auf das oben erwähnte, herkömmliche Problem ausgeführt. Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung bereitgestellt, umfassend:
    Herstellen eines Halbleitersubstrats mit einem Leitfähigkeitstyp;
    Vorsehen einer Vielzahl von Epitaxieschichten mit entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen auf dem Substrat, Ausbilden von ersten Inselbereichen, in denen eine Vielzahl von diffundierten Schichten eines Leitfähigkeitstyps miteinander verbunden sind und die diffundierten Schichten, die hochdotierte Fremdatome des einen Leitfähigkeitstyps aufweisen, um die diffunderten Schichten, die niedrig dotierte Fremdatome des einen Leitfähigkeitstyps aufweisen, vorgesehen sind; und Ausbilden von zweiten Inselbereichen, in denen eine Vielzahl von diffundierten Schichten des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps miteinander verbunden sind und die diffundierten Schichten, die hochdotierte Fremdatome des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweisen, um die diffundierten Schichten, die niedrig dotierte Fremdatome des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweisen, vorgesehen sind, in dem Substrat und den Epitaxieschichten; und
    Ätzen von einer Oberflächenseite der Epitaxieschichten, um so eine V-Nut um die ersten Inselbereiche und die zweiten Inselbereiche auszubilden;
    Vorsehen eines ersten Oxids auf einer Oberfläche der ersten und zweiten Inselbereiche, die durch die V-Nut freigelegt sind;
    Vorsehen einer Polykristall-Halbleiterschicht über der ersten Oxidschicht, um die V-Nut zu füllen;
    Ausbilden einer zweiten Oxidschicht auf der Polykristall-Halbleiterschicht und Bonden eines Stützsubstrats durch die zweite Oxidschicht; und
    Polieren des Halbleitersubstrats, wobei das Stützsubstrat unten liegt, bis die ersten und zweiten Inselbereiche freigelegt sind.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang zum Ätzen der ersten und zweiten Inselbereiche in geeigneter Weise ein Vorgang zum Ätzen in der V-Nut ist, um die Grenzfläche zwischen der Einbettungsschicht, die aus einer diffundierten Schicht mit einer niedrigen Konzentration an Fremdatomen, welche die ersten und zweiten Inselbereiche bildet, besteht, und der Epitaxieschicht vollständig zu entfernen, um den Bodenbereich der ersten und zweiten Inselbereiche, die in der Schicht dick ausgeformt sind, vollständig zu ätzen und um dielektrisch isolierte, komplementäre bipolare Transistoren zu realisieren.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung wird die verdeckte bzw. eingebettete Schicht, umfassend eine diffundierte Schicht mit einer hohen Konzentration an Fremdatomen, die am Umfang des Kollektorbereichs ausgebildet ist, in geeigneter Weise zur gleichen Zeit ausgebildet wie die verdeckte bzw. eingebettete Schicht, welche den Kollektorbereich bildet, und entlang der geneigten Linien des V-Nut-Ätzens. Somit wird auch die eingebettete Schicht mit hoher Konzentration zur gleichen Zeit ausgebildet, durch den Vorgang des V-Nut-Ätzens der isolierenden Bauteile zwischen den ersten und zweiten Inselbereichen, um so den Herstellungsvorgang der integrierten Halbleiterschaltung zu verkürzen.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung kann die Erzeugung eines Kristallfehlers im Substrat deutlich verringert werden, im Vergleich zu einer Ausbildung eines Kollektors durch Ausführen der Diffusionsschicht-Ioneninjektion auf der Oberfläche des Substrats, da die Ioneninjektion auf der Oberfläche der Epitaxieschicht ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird weiter beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht zur Erläuterung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 5 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 6 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 7 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 8 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 9 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 10 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 11 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ist;
  • 12 eine Kurve ist, die das Verhältnis zwischen der Schichtdicke und der Spannungsfestigkeit in komplementären Transistoren, die in der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung dielektrisch isoliert sind, und dem Spannungswiderstand zeigt;
  • 13 eine Schnittansicht zur Erläuterung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist;
  • 14 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist;
  • 15 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist;
  • 16 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist;
  • 17 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist;
  • 18 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist;
  • 19 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist; und
  • 20 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung ist.
  • Eine integrierte Halbleiterschaltung und ein Verfahren zur Herstellung derselben gemäß der Erfindung wird nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines ICs gemäß dieser Erfindung, bei dem ein Hochspannungs-NPN-Transistor 21 und ein vertikaler Hochspannungs-PNP-Transistor 22 durch Poly-Si 59 als dielektrisch isolierte, komplementäre bipolare Transitoren ausgebildet sind.
  • In der integrierten Halbleiterschaltung gemäß dieser Erfindung wird Poly-Si 59 auf einem Stützsubstrat 61, das mit einer Siliziumoxidschicht 60 bedeckt ist, ausgebildet. Das Stützsubstrat 61 ist über die Siliziumoxidschicht 60 durch Wärmebehandlung für ca. zwei Stunden bei 1100°C–1200°C am Poly-Si 59 gebondet. Die dielektrisch isolierten, komplementären bipolaren Transistoren werden durch das Poly-Si 59 gebildet.
  • Im Hochspannungs-NPN-Transistor 21 werden eine Siliziumoxidschicht 58 und eine N+-Typ-Einbettungsschicht 55 ausgebildet, um einen Kollektor 54 zu umgeben. Der Kollektorbereich 54 umfasst einen N+-Typ-Diffusionsbereich 64, der als Kollektorentnahmebereich dient, einen P-Typ-Diffusionsbereich 62, der als ein Basisbereich dient, und eine N+-Typ-Diffusionsschicht 66, die als ein Emitterbereich dient. In diesem Fall bildet der Kollektorentnahmebereich 64, der mit dem N+-Typ-Einbettungsbereich 55 verbunden ist, eine hochdotierte N+-Schicht, wodurch ein Aufbau mit einem verringerten Kollektorwiderstand des Hochspannungs-NPN-Transistors 21 realisiert wird.
  • Im vertikalen Hochspannungs-PNP-Transistor 22 werden eine Siliziumoxidschicht 58 und eine P+-Typ-Einbettungsschicht 57 ausgebildet, um einen Kollektorbereich 56 zu umgeben. Der Kollektorbereich 56 umfasst einen P+-Typ-Bereich 65, der als ein Kollektorentnahmebereich dient, einen N+-Typ-Wannenbereich 63, der als ein Basisbereich dient, und einen P+-Typ- Diffusionsbereich 67, der als ein Emitterbereich dient. In diesem Fall bildet der Kollektorentnahmebereich 65, der mit dem P+-Typ-Einbettungsbereich 57 verbunden ist, eine hochdotierte P+-Schicht, wodurch ein Aufbau mit einem verringerten Kollektorwiderstand des Hochspannungs-PNP-Transistors 22 realisiert wird.
  • Wenn auch nicht gezeigt, werden, wenn diese Transistoren einstückig mit anderen Peripherieschaltungen in einer monolithischen Schaltung ausgebildet sind, Elektrodenverkabelungen aus Al, eine Zwischenschicht-Isolierschicht aus Polyimid-Isolierschicht und eine Polyimid-Mantelbeschichtung usw. auf diesen Bauteilen ausgebildet.
  • In der integrierten Halbleiterschaltung sind die Einbettungsschichten 55 und 57 vom N+-Typ und P+-Typ, die jeweils auf dem Umfang des N--Typ- und P--Typ-Kollektorbereichs 54 bzw. 56 ausgebildet sind, jeweils mit den Kollektorentnahmebereichen 64 bzw. 65 verbunden. Dies erzeugt die hochdotierten N+-Typ- und P+-Typ-Schichten, um den Kollektorwiderstand zu verringern, so dass die Kollektorbereiche 54 und 56 dick ausgestaltet sein können. Somit können die komplementären bipolaren Hochspannungstransistoren ausgebildet werden.
  • 13 zeigt genauer ein Verhältnis zwischen einer Kollektorbereich-Schichtdicke und einer Spannungsfestigkeit in den dielektrisch isolierten, komplementären Transistoren in der integrierten Halbleiterschaltung gemäß dieser Erfindung. Wie aus der Kennlinie der 13 verständlich wird, kann bei der Schichtdicke des Kollektorbereichs von 90 μm die Kollektor-Emitter-Spannungsfestigkeit von 300V erhalten werden, so dass die komplementären bipolaren Hochspannungstransistoren ausgebildet werden können. Um die Kollektor-Emitter-Spannung Vceo von 250V oder höher zu erhalten, ist die Schichtdicke von ca. 60 μm oder größer erforderlich. Diese Schichtdicke übersteigt die Beschränkung beim Herstellungsverfahren unter Verwendung eines Grabens bei weitem.
  • In der integrierten Halbleiterschaltung gemäß dieser Erfindung werden, wie oben beschrieben, der NPN-Transistor 21 und der PNP-Transistor 22 durch das Poly-Si 59 sicher dielektrisch isoliert. Aus diesem Grund kann ein Einfluss der Transistoren 21 und 22 aufeinander und die Erzeugung des parasitären Transistors unterdrückt werden, so dass die integrierte Halbleiterschaltung besser für einen Hochfrequenzbetrieb geeignet ist.
  • Ferner weist ein P-Typ-Monokristall-Si-Substrat 23 mit einer Kristallachse von (100) einen Leitungswiderstand von mindestens 50 Ω·cm auf. Eine Epitaxieschicht wird auf das Substrat 23 gestapelt, um einen Bereich zu bilden, in dem Transistoren ausgebildet werden sollen. In dieser Erfindung werden mehrere Epitaxieschichten gestapelt. In diesem Fall wird das Substrat 23 eine lange Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt. Wenn zum Beispiel vier Epitaxieschichten gestapelt werden, wird das Substrat für 24 Stunden bei ca. 1000–1400°C gelagert. Im Hinblick darauf wird, wie oben beschrieben, das Substrat mit niedrigem Leitungswiderstand verwendet, und das Kriechen vom Substrat 23 kann unterdrückt werden. Dementsprechend kann die Epitaxieschicht, die als Kollektorbereiche 54 und 56 genutzt wird, dick ausgestaltet sein, so dass ein Hochspannungstransistor realisiert werden kann.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 11 wird nun das Verfahren zur Herstellung der integrierten Halbleiterschaltung, die in 1 gezeigt ist, erläutert.
  • Als erstes wird, wie in 2 gezeigt, ein P-Typ-Monokristall-Siliziumsubstrat 23 mit einer Dicke von ca. 650 μm vorbereitet, und eine Oxidschicht wird durch thermische Oxidation der Oberfläche des Substrats 23 ausgebildet, so dass eine Auswahlmaske durch Photoätzen der Oxidschicht hergestellt wird. Phosphor (P), der eine erste N--Einbettungsschicht 24 und erste N+-Einbettungsschichten 25 und 26 bildet, und Bor (B), das eine erste P--Einbettungsschicht 27 und erste P+-Einbettungsschichten 28 und 29 bildet, werden ionenimplantiert und in der Oberfläche des Substrats 23 diffundiert.
  • Als nächstes wird, wie in 3 gezeigt, nachdem die gesamte Oxidschicht, die als die Auswahlmaske verwendet wurde, entfernt wurde, das Substrat 23 auf einem Suszeptor einer Epitaxieaufwachsvorrichtung angeordnet, und eine erste N- oder N--Epitaxieschicht 30 wächst auf 18 bis 22 μm durch Aufbringen einer hohen Temperatur von 1140°C auf das Substrat und Einleiten von SiH2Cl2-Gas und H2-Gas in das Reaktionsrohr. Eine Oxidschicht wird durch thermische Oxidation der Oberfläche der ersten Epitaxieschicht 30 ausgebildet, jede Auswahlmaske wird durch Photoätzen der Oxidschicht gebildet. Phosphor (P), der eine zweite N--Einbettungsschicht 31 und zweite N+-Einbettungsschichten 32 und 33 bildet, und Bor (B), das eine zweite P--Einbettungsschicht 34 und zweite P+-Einbettungsschichten 35 und 36 bildet, werden ionenimplantiert und in der Oberfläche der ersten Epitaxieschicht 30 diffundiert.
  • Wie in 4 gezeigt, wird als nächstes, nachdem die gesamte Oxidschicht, die als die Auswahlmaske verwendet wurde, entfernt wurde, das Substrat 23 auf einem Suszeptor einer Epitaxieaufwachsvorrichtung angeordnet, und eine erste N- oder N--Epitaxieschicht 37 wächst auf 18 bis 22 μm durch Aufbringen einer hohen Temperatur von 1140°C auf das Substrat und Einleiten von SiH2Cl2-Gas und H2-Gas in das Reaktionsrohr. Eine Oxidschicht wird durch thermische Oxidation der Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 37 ausgebildet, jede Auswahlmaske wird durch Photoätzen der Oxidschicht gebildet. Phosphor (P), der eine dritte N--Einbettungsschicht 38 und dritte N+-Einbettungsschichten 39 und 40 bildet, und Bor (B), das eine dritte P--Einbettungsschicht 41 und zweite P+-Einbettungsschichten 42 und 43 bildet, werden ionenimplantiert und in der Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 37 diffundiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig die ersten und zweiten N--Einbettungsschichten 24 und 31, die ersten und zweiten N+-Einbettungsschichten 25, 26, 32 und 33, die ersten und zweiten P--Einbettungsschichten 27 und 34, die ersten und zweiten P+-Einbettungsschichten 28, 29, 35 und 36 diffundiert, um sich zu verbinden.
  • Wie in 5 gezeigt, wird als nächstes, nachdem die gesamte Oxidschicht, die als die Auswahlmaske verwendet wurde, entfernt wurde, das Substrat 23 auf einem Suszeptor einer Epitaxieaufwachsvorrichtung angeordnet, und eine dritte N- oder N--Epitaxieschicht 44 wächst auf 18 bis 22 μm durch Aufbringen einer hohen Temperatur von 1140°C auf das Substrat und Einleiten von SiH2Cl2-Gas und H2-Gas in das Reaktionsrohr. Eine Oxidschicht wird durch thermische Oxidation der Oberfläche der dritten Epitaxieschicht 44 ausgebildet, jede Auswahlmaske wird durch Photoätzen der Oxidschicht gebildet. Phosphor (P), der eine vierte N--Einbettungsschicht 45 und vierte N+-Einbettungsschichten 46 und 47 bildet, und Bor (B), das eine vierte P--Einbettungsschicht 48 und zweite P+-Einbettungsschichten 49 und 50 bildet, werden ionenimplantiert und in der Oberfläche der dritten Epitaxieschicht 44 diffundiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig die zweiten und dritten N--Einbettungsschichten 31 und 38, die zweiten und dritten N+-Einbettungsschichten 32, 33, 39 und 40, die zweiten und dritten P--Einbettungsschichten 34 und 41, die zweiten und dritten P+-Einbettungsschichten 35, 36, 42 und 43 diffundiert, um sich zu verbinden.
  • Wie in 6 gezeigt, wird als nächstes, nachdem die gesamte Oxidschicht, die als die Auswahlmaske verwendet wurde, entfernt wurde, das Substrat 23 auf einem Suszeptor einer Epitaxieaufwachsvorrichtung angeordnet, und eine vierte N- oder N--Epitaxieschicht 51 wächst auf 18 bis 22 μm durch Aufbringen einer hohen Temperatur von 1140°C auf das Substrat und Einleiten von SiH2Cl2-Gas und H2-Gas in das Reaktionsrohr. Phosphor (P), der eine fünfte N+-Einbettungsschicht 52 bildet, und Bor (B), das eine fünfte P+-Einbettungsschicht 53 bildet, werden ionenimplantiert und in der Oberfläche der vierten Epitaxieschicht 51 diffundiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Breite der fünften N+-Einbettungsschicht 52 und der fünften P+-Einbettungsschicht 53 so ausgebildet, dass sie eine fast ähnliche Breite aufweist, wie die vierte N--Einbettungsschicht 45, die vierten N+-Einbettungsschichten 46 und 47, die vierte P--Einbettungsschicht 48, die zweiten P+-Einbettungsschichten 49 und 50, die auf der dritten Epitaxieschicht 44 ausgebildet sind. Als Ergebnis der Verbindung jeder Einbettungsschicht durch den Diffusionsvorgang bei hoher Temperatur, 1250°C, für ca. 16 Stunden, wird ein Bereich erhalten, der den N--Kollektorbereich 54 des NPN-Transistors 21, die N+-Einbettungschicht 55, den P--Kollektorbereich 56 des PNP-Transistors 22 und die P+-Einbettungsschicht 57 bildet, wie in der Figur gezeigt.
  • Es sei nun angemerkt, dass Phosphor (P) als N-Typ-Fremdatom verwendet wird und Bor (B) als P-Typ-Fremdatom verwendet wird, da die Fremdatome, die eine hohe Diffusionsgeschwindigkeit aufweisen, die Verbindung der Einbettungsschichten bei einem kurzen Wärmebehandlungszeitraum sicherstellen. Dadurch wird nämlich beabsichtigt, ein flaches Profil in einer kurzen Zeit in dem N-Typ-Fremdatombereich und dem P-Typ-Fremdatombereich auszubilden.
  • Diese Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche, in denen der NPN-Transistor 21 und der PNP-Transistor 22 ausgebildet werden sollen, gleichzeitig auf dem Substrat 23 ausgebildet werden können.
  • Als nächstes wird eine Oxidschicht durch thermische Oxidation der Oberfläche der vierten Epitaxieschicht 51 ausgebildet und eine Auswahlmaske wird durch Photoätzen der Oxidschicht, wie in 7 gezeigt, hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt muss, um die durch eine Störung zwischen dem NPN-Transistor 21 und dem PNP-Transistor 22, die eng beieinander auf einem Chip ausgebildet sind, verursachte Beeinflussung zu verringern und um die Erzeugung eines parasitären Transistors zu unterdrücken, eine Isolierung zwischen den Bauteilen des N--Kollektorbereichs 54, der den NPN-Transistor 21 bildet, und dem P--Kollektorbereich 56, der den PNP-Transistor 22 bildet, realisiert werden. Durch tieferes Ätzen als in dem Bereich, in dem die erste Epitaxieschicht 30, die zweite Epitaxieschicht 37, die dritte Epitaxieschicht 44, die vierte Epitaxieschicht 51, die erste N--Einbettungsschicht 24, die ersten N+-Schichten 25, 26, die ersten P--Einbettungsschichten 27, die ersten P+-Einbettungschichten 28, 29 des Substrats 23 diffundiert sind, werden V-Nuten für die Bauteilisolierung gebildet.
  • Als nächstes wird, wie in 8 gezeigt, eine Abscheidung mittels CVD durchgeführt, um ein Polykristall-Silizium 59 mit ca. 150 μm bei einer hohen Temperatur, ca. 1240 °C, für ca. eine Stunde auf einer Siliziumoxidschicht 58 anzufertigen. Danach wird das Polykristall-Silizium 59 durch Polieren abgeflacht, so dass sogar ein dünner Teil der Schichtdicke ungefähr 30 μm beträgt, ein Stützsubstrat 61 wird durch Wärmebehandlung bei 1100 bis 1200 °C für ca. 2 Stunden gebondet, wobei das Stützstubstrat 61 auf der Oberfläche des Polykristall-Silizium 59 gebondet wird, wodurch eine einzelne Waferbeschichtung einer Siliziumschicht 60 hergestellt wird. Hier kann das Stützsubstrat 61 ein Material sein, das einem Poliervorgang des nächsten Vorgangs widerstehen kann und muss kein leitfähiges Material sein.
  • Als nächstes wird, wie in 9 gezeigt, das Substrat umgedreht, so dass das Monokristall-Siliziumsubstrat 23 eine obere Oberfläche bildet und das Stützsubstrat 61 eine Bodenfläche darstellt. Das Siliziumsubstrat 23 wird ungefähr 580 μm poliert, bis der N--Kollektorbereich 54 und der P--Kollektorbereich 56 von der Oberfläche des Siliziumsubstrats 23 freigelegt sind. Zu diesem Zeitpunkt werden der N--Kollektorbereich 54 und der P--Kollektorbereich 56 zu einer Struktur, die durch das Polykristall-Silizium 59 dielektrisch isoliert ist. Durch diesen Vorgang werden der N--Kollektorbereich 54 und der P--Kollektorbereich 56 mit einer Schichtdicke von ca. 60 bis 80 μm ausgebildet.
  • Als nächstes wird, wie in 10 gezeigt, ein P-Typ-Diffusionsbereich 62 als ein Basisbereich im N--Typ-Kollektorbereichs 54 ausgebildet, und ein N+-Typ-Wannenbereich 63 wird als ein Basisbereich im P--Typ-Kollektorbereich 56 ausgebildet.
  • Als nächstes wird, wie in 11 gezeigt, die Oberfläche des N--Typ-Kollektorbereichs 54 und des P--Typ-Kollektorbereichs 56 thermisch oxidiert, um eine Oxidschicht zu bilden. Die Oxidschicht wird photogeätzt, um eine Auswahlmaske bereitzustellen. Arsen (As) wird ionenimplantiert und in den N--Typ-Kollektorbereich 54 diffundiert, um einen N+-Diffusionsbereich 64 bereitzustellen, der als ein Kollektorentnahmebereich dient, und Bor (B) wird ionenimplantiert und in den P--Typ-Kollektorbereich 56 diffundiert, um einen P+-Typ-Diffusionsbereich 65 bereitzustellen, der als ein Kollektorentnahmebereich dient. Gleichzeitig wird ein N+-Typ-Diffusionsbereich 66 als ein Emitterbereich in dem P-Typ-Diffusionsbereich 62 ausgebildet, um einen NPN-Transistor 21 herzustellen. Ein P+-Typ-Diffusionsbereich 67 wird als ein Emitterbereich im N+-Typ-Wannenbereich 63 ausgebildet, um einen PNP-Transistor 22 herzustellen.
  • In diesem Schritt können, da die N+-Typ-Einbettungsschicht 55 und die P+-Typ-Einbettungsschicht 57 ausgebildet wurden, um sich entlang der Neigung jeder der geätzten V-Nuten zur Oberfläche zu erstrecken, der N+-Typ-Kollektorentnahmebereich 64 und der P+-Kollektorentnahmebereich 65 in einem kurzen Diffusionszeitraum jeweils mit der N+-Typ-Einbettungsschicht 55 und der P+-Typ-Einbettungsschicht 57 verbunden werden. Sogar wenn eine Fehlausrichtung der Masken für den N+-Typ-Kollektorentnahmebereich 64 und den P+-Typ-Kollektorentnahmebereich 65 vorhanden ist, können beide einfach miteinander verbunden werden, indem ein Diffusionszeitraum eingestellt wird, da die N+-Typ-Einbettungsschicht 55 und die P+-Typ-Einbettungsschicht 57 ausgebildet wurden, um sich entlang der Neigung jeder der geätzten V-Nuten zur Oberfläche zu erstrecken. Auf diese Weise werden die N+-Typ-Kollektorschicht 64 und der P+-Typ-Kollektorentnahmebereich 65 jeweils mit der N+-Einbettungsschicht 55 und der P+-Typ-Einbettungsschicht 57 verbunden, um einen Aufbau mit einem verringerten Kollektorwiderstand zu bilden.
  • Danach wird auf der gesamten Oberfläche eine Oxidschicht abgeschieden und Aluminium wird von oberhalb der Oxidschicht abgeschieden, mit Öffnungen, wo Elektroden ausgebildet werden sollen, wodurch Elektroden 68 ausgebildet werden. Somit wird die in 1 gezeigte integrierte Halbleiterschaltung gebildet.
  • Auch wenn ein Aufbau, in dem vier Epitaxieschichten geschichtet werden, im obigen Ausführungsmodus beschrieben wurde, kann eine Wirkung ähnlich zu der oben genannten integrierten Halbleiterschaltung erzielt werden, auch wenn die Anzahl der Schichten der Epitaxieschicht gemäß dem Anwendungsziel geschichtet wird.
  • Obwohl die Maske der Einbettungsschicht, die beim Ausbilden des Kollektorbereichs und der Hochkonzentrations-Einbettungsschicht verwendet wird, bei jeder Schicht verändert wird, da die Breite der Einbettungsschicht bei jeder Laminierung der Epitaxieschicht in dem oben genannten Ausführungsbeispiel schmal ausgebildet ist, kann die Einbettungsschicht für alle Epitaxieschichten unter Verwendung der gleichen Masken ausgebildet werden. Dies ist ein kostengünstiges Herstellungsverfahren, da eine Maske verwendet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Hochkonzentrations-Schichtbereich ausgebildet und der Kollektorwiderstand wird verringert, indem die Einbettungsschicht der Hochkonzentrationsschicht ausgebildet und mit dem Hochkonzentrations-Kollektorentnahmebereich verbunden wird, und der dicke Kollektorbereich wird realisiert, um so eine integrierte Halbleiterschaltung zu realisieren, die im Hinblick auf einen hohen Spannungswiderstand in der integrierten Halbleiterschaltung überlegen ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der integrierten Halbleiterschaltung der Erfindung wird die Herstellung des dicken Kollektorbereichs realisiert, um so ein Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung zu realisieren, die im Hinblick auf einen hohen Spannungswiderstand überlegen ist, da viele Schichten der Epitaxieschicht bei dem Vorgang des Ausbildens des Kollektorbereichs gebildet werden.
  • Ferner kann gemäß dem Herstellungsverfahren der integrierten Halbleiterschaltung der Erfindung ein genaues Ätzen zu einem tiefen Bereich durchgeführt werden, indem eine V-Nutform beim Vorgang des Ätzens des Kollektorbereichs geätzt wird, und das Dielektrikum wird sicher durch Polykristall-Silizium isoliert, um so ein Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung zu realisieren, das die Beeinflussung der gemeinsamen Transistoren verringert.
  • Ferner werden gemäß dem Herstellungsverfahren der integrierten Halbleiterschaltung der Erfindung beim Vorgang des Ausbildens eines Kollektorentnahmebereichs am Umfang des Kollektorbereichs der Kollektorbereich und der Kollektorentnahmebereich gleichzeitig durch den gleichen Vorgang ausgebildet wie die Einbettungsschicht, welche den Kollektorbereich bildet, und die Einbettungsschicht, welche den Kollektorentnahmebereich bildet, um so ein Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung zu realisieren, das im Hinblick auf Produktivität sehr überlegen ist.
  • Ferner wird gemäß dem Herstellungsverfahren der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung bei dem Vorgang des Ausbildens des Kollektorentnahmebereichs des komplementären Transistors die Hochkonzentrations-Einbettungsschicht mit einer Neigung gebildet, indem eine V-Nut geätzt wird. Dadurch wird der Kollektorentnahmebereich mit der Hochkonzentrations-Einbettungsschicht verbunden, fast ohne den Kollektorbereich zu diffundieren, und wird durch den gleichen Vorgang wie der Emitterbereich ausgebildet, um so ein Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung zu realisieren, das im Hinblick auf Produktivität sehr überlegen ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, umfassend: Herstellen eines Halbleitersubstrats (23) mit einem Leitfähigkeitstyp; Vorsehen einer Vielzahl von Epitaxieschichten (30, 37, 44, 51) mit entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen auf dem Substrat, Ausbilden von ersten Inselbereichen (54), in denen eine Vielzahl von diffundierten Schichten eines Leitfähigkeitstyps miteinander verbunden sind und die diffundierten Schichten, die hochdotierte Fremdatome des einen Leitfähigkeitstyps aufweisen, um die diffunderten Schichten, die niedrig dotierte Fremdatome des einen Leitfähigkeitstyps aufweisen, vorgesehen sind; und Ausbilden von zweiten Inselbereichen (56), in denen eine Vielzahl von diffundierten Schichten des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps miteinander verbunden sind und die diffundierten Schichten, die hochdotierte Fremdatome des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweisen, um die diffundierten Schichten, die niedrig dotierte Fremdatome des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweisen, vorgesehen sind, in dem Substrat (61) und den Epitaxieschichten; und Ätzen von einer Oberflächenseite der Epitaxieschichten (30, 37, 44, 51), um so eine V-Nut um die ersten Inselbereiche (54) und die zweiten Inselbereiche (56) auszubilden; Vorsehen eines ersten Oxids (58) auf einer Oberfläche der ersten und zweiten Inselbereiche, die durch die V-Nut freigelegt sind; Vorsehen einer Polykristall-Halbleiterschicht (59) über der ersten Oxidschicht (58), um die V-Nut zu füllen; Ausbilden einer zweiten Oxidschicht (60) auf der Polykristall-Halbleiterschicht (59) und Bonden eines Stützsubstrats (61) durch die zweite Oxidschicht (60); und Polieren des Halbleitersubstrats (23), wobei das Stützsubstrat (61) unten liegt, bis die ersten und zweiten Inselbereiche freigelegt sind.
  2. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, wobei die diffundierten Schichten, die hochdotierte Fremdatome eines Leitfähigkeitstyps in den ersten Inselbereichen (54) aufweisen, und die diffundierten Schichten, die hochdotierte Fremdatome des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in den zweiten Inselbereichen (56) aufweisen, in dem Schritt des Ausbildens der V-Nut freigelegt werden.
  3. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei nur diffundierte Schichten, die hochdotierte Fremdatome eines Leitfähigkeitstyps aufweisen, und diffundierte Schichten, die hochdotierte Fremdatome des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweisen, in einer obersten Schicht der Epitaxieschicht ausgebildet sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den ersten Inselbereichen (54) ein NPN-Transistor und in den zweiten Inselbereichen (56) ein PNP-Transistor ausgebildet ist.
DE60127052T 2000-09-07 2001-09-06 Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung Expired - Fee Related DE60127052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000271381A JP2002083876A (ja) 2000-09-07 2000-09-07 半導体集積回路装置の製造方法
JP2000271381 2000-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127052D1 DE60127052D1 (de) 2007-04-19
DE60127052T2 true DE60127052T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=18757679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127052T Expired - Fee Related DE60127052T2 (de) 2000-09-07 2001-09-06 Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6528379B2 (de)
EP (1) EP1187194B1 (de)
JP (1) JP2002083876A (de)
KR (1) KR100582146B1 (de)
CN (1) CN1213474C (de)
DE (1) DE60127052T2 (de)
TW (1) TW503572B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100854077B1 (ko) * 2002-05-28 2008-08-25 페어차일드코리아반도체 주식회사 웨이퍼 본딩을 이용한 soi 기판 제조 방법과 이 soi기판을 사용한 상보형 고전압 바이폴라 트랜지스터 제조방법
KR100477396B1 (ko) * 2002-09-04 2005-03-28 한국전기연구원 금속 게이트 전극을 갖는 탄화규소 모스펫 소자 및 그제조방법
KR100474859B1 (ko) * 2002-11-05 2005-03-11 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자의 소자 분리막 형성 방법
JP2006270009A (ja) * 2005-02-25 2006-10-05 Seiko Epson Corp 電子装置の製造方法
CN100457674C (zh) * 2006-12-02 2009-02-04 桂林工学院 粉煤灰红砂岩烧结的建筑用砖及其制备工艺
US9455307B2 (en) 2011-10-14 2016-09-27 Diftek Lasers, Inc. Active matrix electro-optical device and method of making thereof
US9224851B2 (en) * 2011-10-14 2015-12-29 Diftek Lasers, Inc. Planarized semiconductor particles positioned on a substrate
US9209019B2 (en) 2013-09-05 2015-12-08 Diftek Lasers, Inc. Method and system for manufacturing a semi-conducting backplane
US10312310B2 (en) 2016-01-19 2019-06-04 Diftek Lasers, Inc. OLED display and method of fabrication thereof
WO2018045298A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-08 Analog Devices, Inc. Low capacitance switch for pga or pgia
US10707330B2 (en) * 2018-02-15 2020-07-07 Globalfoundries Inc. Semiconductor device with interconnect to source/drain
CN110544689B (zh) * 2019-08-29 2021-07-20 华南理工大学 射频前端模块中有源器件和无源单晶器件及单片集成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146905A (en) * 1974-06-18 1979-03-27 U.S. Philips Corporation Semiconductor device having complementary transistor structures and method of manufacturing same
GB2060252B (en) * 1979-09-17 1984-02-22 Nippon Telegraph & Telephone Mutually isolated complementary semiconductor elements
JPS56131942A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS6081839A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPH0783050B2 (ja) * 1985-06-21 1995-09-06 株式会社東芝 半導体素子の製造方法
JPH11354535A (ja) 1998-06-11 1999-12-24 Sony Corp 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1187194A2 (de) 2002-03-13
JP2002083876A (ja) 2002-03-22
DE60127052D1 (de) 2007-04-19
EP1187194B1 (de) 2007-03-07
CN1213474C (zh) 2005-08-03
KR100582146B1 (ko) 2006-05-23
US6528379B2 (en) 2003-03-04
TW503572B (en) 2002-09-21
US20020028551A1 (en) 2002-03-07
CN1341961A (zh) 2002-03-27
KR20020020215A (ko) 2002-03-14
EP1187194A3 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105118C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit komplementären bipolaren Transistoren und komplementären Isolierschicht-Gate-Feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen Substrat
EP0036634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Transistorstruktur
EP0219641B1 (de) Integrierte Bipolar- und komplementäre MOS-Transistoren auf einem gemeinsamen Substrat enthaltende Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0256315B1 (de) Integrierte Bipolar- und komplementäre MOS-Transistoren auf einem gemeinsamen Substrat enthaltende Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69931890T2 (de) Integrierter Leistungsschaltkreis mit vertikalem Stromfluss und dessen Herstellungsverfahren
EP0007923B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE3545040C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Schicht und einer Kollektorzone in einer monolithischen Halbleitervorrichtung
DE3205022A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE10309997A1 (de) Halbleiterbauelement mit Isolationsschichtstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
EP0001550A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren
DE3129558C2 (de)
EP0006510B1 (de) Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche
DE4444776C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit einer selbstjustierenden vertikalen Struktur
DE60127052T2 (de) Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung
DE19744860A1 (de) Komplementäre Bipolartransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3034894C2 (de)
DE3022565A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19615324A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vertikalen bipolaren Transistors
EP0000114B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten logischen Schaltung mit bipolaren Transistoren und integrierte Schaltung hergestellt nach diesem Verfahren.
DE3340143A1 (de) Vergrabene durchbruchdiode in einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung derselben
EP1415340B1 (de) Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee