DE60123308T2 - Glaswerkstoff, glaskeramisches Produkt, und Verfahren zur Herstellung des Glaswerkstoffes - Google Patents

Glaswerkstoff, glaskeramisches Produkt, und Verfahren zur Herstellung des Glaswerkstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE60123308T2
DE60123308T2 DE60123308T DE60123308T DE60123308T2 DE 60123308 T2 DE60123308 T2 DE 60123308T2 DE 60123308 T DE60123308 T DE 60123308T DE 60123308 T DE60123308 T DE 60123308T DE 60123308 T2 DE60123308 T2 DE 60123308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass material
thermal expansion
sio
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123308D1 (de
Inventor
c/o NGK Insulators Ltd Takashi Nagoya-shi Ota
c/o NGK Opt Ceramics Ltd Kazutoshi Kamaki-shi Tohyama
c/o NGK Insulators Ltd Masashi Nagoya-shi Fukuyama
c/o NGK Insulators Ltd Akiyoshi Nagoya-shi Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
NGK Ceramic Device Co Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
NGK Optoceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd, NGK Optoceramics Co Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60123308D1 publication Critical patent/DE60123308D1/de
Publication of DE60123308T2 publication Critical patent/DE60123308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/082Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses having profiled, patterned or microstructured surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/412Profiled surfaces fine structured, e.g. fresnel lenses, prismatic reflectors, other sharp-edged surface profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/413Profiled surfaces optical fibre alignment, fixing or connecting members having V-grooves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue Glasmaterialien und Glaskeramikprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung sowie aus diesen hergestellte Produkte. Ein bevorzugtes Glaskeramikmaterial weist eine Verformungstemperatur auf, bei der dieses durch Rückerwärmung in einem Glaszustand pressgeformt werden kann, und weist weiters einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 bis 20 × 10–7 (1/°C) basierend auf der Ausfällung eines Kristalls mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizient durch eine Kristallisationsbehandlung nach der Formgebung auf.
  • Beschreibung verwandter Gebiete
  • Derzeit werden in der optischen Kommunikationstechnologie hauptsächlich optische Transmissionselemente, deren Medium eine Quarzfaser ist, verwendet. In vielen mit der Quarzfaser verbundenen Vorrichtungen, wie einem Wellenleiter, wird auch ein Quarzsubstrat verwendet Wird ein Glasmaterial in optischen Bauteilen und verschiedenen Vorrichtungen verwendet, ist es wichtig, dass ein sehr kleines und hochpräzises Muster gebildet werden kann und dass das Glasmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Quarzmaterials, mit dem das Glasmaterial verbunden wird, der üblicherweise 5 × 10–7 (1/°C) entspricht, aufweist. Deshalb wird ein Quarzsubstrat verwendet, das durch das Schleifen von Quarzglas und darauf folgendes Bilden eines sehr kleinen und hochpräzisen Musters erhalten wird.
  • Jedoch erfordert das Schleifverfahren, das hohe Präzision ermöglicht, viel Zeit zum Schleifen, da das Glasmaterial des Substrats spröde ist. Außerdem ist eine Ausrichtung erforderlich, damit es nicht passiert, dass eine Schleifkante auf das Ende des Substrats geschlagen wird und dieses so beschädigt. Deshalb weist das Schleifver fahren folgende Probleme auf: Es ist zeit- und kostenaufwendig. Ein musterbildendes Verfahren basierend auf Pressformen durch Rückerwärmung ist wirksam, da dadurch Muster mit hoher Präzision bei geringen Kosten gebildet werden können. Wenn jedoch konventionelle Glasmaterialien eine Verformungstemperatur Td aufweisen, bei der sie durch Rückerwärmung in einem Glaszustand pressgeformt werden können, unterscheidet sich ihr Wärmeausdehnungskoeffizient α nach der Formgebung deutlich von dem von SiO2, der 5 × 10–7 (1/°C) entspricht. Wenn die Materialien umgekehrt nach der Formgebung einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α nahe dem von SiO2, der 5 × 10–7 (1/°C) entspricht, aufweisen, weisen die Materialien keine Verformungstemperatur Td auf, bei der Pressformen in einem Glaszustand durch Rückerwärmung möglich ist. BK-7, das als Material für das Substrat genutzt werden kann, weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 89 × 10–7 (1/°C) und eine Verformungstemperatur Td von 630 °C auf; BK-7 kann also durch Rückerwärmung pressgeformt werden. Jedoch unterscheidet sich der Wärmeausdehnungskoeffizient von BK-7 deutlich von dem von Quarzfasern. Substrate aus Quarz (SiO2) und Miraclon PH-3, das von NGK Insulators, Ltd., hergestellt wird, weisen jeweils einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 5 × 100–7 (1/°C) bzw. –4 × 10–7 (1/°C) und Verformungstemperaturen Td von 1.700 °C bzw. 770 °C auf. Diese weisen also einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der sich nicht wesentlich von jenem von Quarzfasern unterscheidet auf, können aber nur schwer durch Rückerwärmung pressgeformt werden. GB-A-2279343 offenbart ein Glaskeramikmaterial mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 63
    Al2O3 23,3
    Li2O 3,7
    Na2O 0,5
    MgO 0,5
    ZnO 1,6
    BaO 2,0
    TiO2 2,4
    ZrO2 1,7
    V2O5 0,3
    NaCl 1,0
  • Das Material ist für Platten, Leitungen und Formteile geeignet. JP-A-6-329439 offenbart ein kristallisiertes Glas mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 61,0
    Al2O3 24,0
    Li2O 5,0
    ZnO 0,2
    BaO 0,3
    TiO2 1,3
    ZrO2 2,5
    P2O5 3,0
    MgO 0,6
    Na2O 0,3
    K2O 0, 3
    CaO 1,8
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein bevorzugtes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Glasmaterial mit einer beim Pressformen niedrigen Verformungstemperatur und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten bei der Verarbeitung in ein Fertigprodukt, der dem von Quarzmaterialien ähnlich ist, bereitzustellen. Zu solchen optischen Elementen gehören Elemente, die in eine bestimmte Form zusammengefügt sind, wobei ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Harz-Haftmittel verwendet wird. Es ist auch erwünscht, dass das Glasmaterial solcher optischen Bauteile selbst ultraviolette Strahlen übertragen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein auf SiO2-Al2O3-Li2O-Komponenten basierendes Glasmaterial bereit, wie in Anspruch 1 dargestellt. In einer Ausführungsform umfasst dieses Glasmaterial BaO: 0,5–1,0 Gew.-%. Da dieses Glasmaterial eine Verformungstemperatur von 750 °C oder darunter aufweisen kann, ist es möglich, ein Glasprodukt durch Pressformen durch Rückerwärmung herzustellen.
  • Andere Ausführungsformen des Glasmaterials der vorliegenden Erfindung enthalten CaO: 1,0–2,0 Gew.-% oder B2O3: 0,01–1,0 Gew.-%. Diese Glasmaterialien ermöglichen ebenfalls eine einfache Herstellung von Glasprodukten durch Pessformen durch Rückerwärmung.
  • Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemäßen Glasmaterialien kein P2O5. Wenn die Glasmaterialien P2O5 enthalten, wird Kristallisation übermäßig gefördert, so dass sie schwierig zu steuern ist. Ihr Wärmeausdehnungskoeffizient könnte beispielsweise nicht im gewünschten Bereich liegen.
  • Das erfindungsgemäße Material ist vorzugsweise ein Glaskeramikmaterial, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 bis 20 × 10–7 (1/°C) aufweist. Dieses Glaskeramikmaterial weist also einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der im Wesentlichen der einer Quarzfaser oder dergleichen entspricht, die als optisches Bauteil angeschlossen sind. Deshalb ist die Verbindung stabil. In der Folge kommt es nicht vor, dass das Glaskeramikmaterial abblättert, wodurch die Kommunikation unterbrochen oder Signale beeinträchtigt werden.
  • Das Glaskeramikmaterial weist vorzugsweise einen Kristallisationsgrad von 30 bis 50 % auf. Da dieses Glaskeramikmaterial einen Kristallisationsgrad im Bereich von 30 bis 50 % aufweist, ist es in Hinblick auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Präzision seiner Form zu bevorzugen. Anders gesagt kann kein Glaskeramikmaterial mit dem erwünschten Wärmeausdehnungskoeffizienten erhalten werden, wenn der Kristallisationsgrad unter 30 % liegt. Wenn diese Rate über 50 % liegt, ist es schwierig, die Formpräzision des gebildeten Musters, also die Verteilung der Kristallphasen, die Größe der jeweiligen Kristallphasen etc., zu kontrollieren. Das heißt, dass die Formpräzision ungünstig beeinflusst wird.
  • Das Material der vorliegenden Erfindung kann ein Glasmaterial sein, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 (1/°C) bis 20 × 10–7 (1/°C) aufweist und durchlässig für ultraviolette Strahlen ist. Da dieses Glaskeramikmaterial mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten durchlässig für ultraviolette Strahlen ist, kann dieses Material durch ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Haftmittel auf einem optischen Element angebracht werden, zum Beispiel zwischen einem Träger- und einem Abdecksubstrat.
  • Das erfindungsgemäße Material kann ein Glaskeramikmaterial mit einem Kristallisationsgrad von 30 bis 50 % und für ultraviolette Strahlen durchlässig sein. Dieses ist aus der Sicht des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Formpräzision für Pressformen durch Rückerwärmung geeignet und kann in ein Produkt verarbeitet werden, das durch ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Haftmittel auf einem optischen Element fixiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Glasprodukt bereit, das aus dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Glasmaterial besteht. Dieses ist für die Verwendung zum Beispiel in einer Faseranordnung, einem Wellenleitersubstrat, einer optischen Linse, einem Reflektor für eine Lampe, einer Lichtquelle für eine Lampe und dergleichen geeignet. Das Verfahren zur Herstellung des Glasmaterials, um ein Glasprodukt in der erwünschten Form zu erhalten, ist vorzugsweise ein Rückerwärmungs-Press-Verfahren, kann aber auch ein Schleifverfahren sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von einem auf SiO2-Al2O3-Li2O-Komponenten basierenden Glasmaterial bereit, wie in Anspruch 9 beschrieben. Diesem Verfahren zufolge ist es möglich, ein Glasmaterial mit niedriger Verformungstemperatur beim Pressformen und einem Wärmeausdehnungskoeffi zienten, der dem von Quarzmaterialien entspricht, wenn es in ein Endprodukt verarbeitet ist, wie oben beschrieben bereitzustellen. Es ist zulässig, als ersten Schritt Pressformen durch Rückerwärmung und dann nach der Formgebung als zweiten Schritt eine Kristallisationsbehandlung durchzuführen; oder einen Kristallisationsbehandlungsschritt und dann einen Formgebungsschritt basierend auf Pressformen durch Rückerwärmung durchzuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Formgebungsprozesses durch Rückerwärmung und der Kristallisationsschritte in der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das das Verhältnis zwischen Temperatur und Zeit bei der Wärmebehandlung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden genau beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Glaskeramikmaterial weist folgende Zusammensetzung auf.
  • Ein auf SiO2-Al2O3-Li2O-Komponenten basierendes Glasmaterial enthält als Grundkomponenten die folgenden: SiO2: 60–63 Gew.-%; Al2O3: 23–25 Gew.-%; und Li2O: 4–5 Gew.-%, und als kernbildende Komponenten die folgenden: ZrO2: 1,5–2,5 Gew.-%; und TiO2: 0,5–2,5 Gew.-%. Vorzugsweise sind die kernbildenden Komponenten ZrO2: 2,3 Gew.-%; und TiO2: 2,2 Gew.-%. Außerdem enthält das Glasmaterial:
    MgO: 0,5–1,5 Gew.-%;
    ZnO: 0,5–1,2 Gew.-%;
    Na2O: 0,5–2,0 Gew.-%;
    K2O: 0,5–2,0 Gew.-%; und
    eine (oder zwei oder alle drei) der folgenden Komponenten:
    BaO: 0,5–1,0 Gew.-%;
    CaO: 1,0–2,0 Gew.-%; und
    B2O3: 0,01–1,0 Gew.-%.
  • Das oben beschriebene Glasmaterial schmilzt bei einer Temperatur von 1.500 °C oder darüber und wird dann zur Herstellung eines Ausgangsglasmaterials mit einer Verformungstemperatur von SiO2 750 °C oder darunter abgeschreckt.
  • Wie in 1(a) dargestellt, wird das Ausgangsglasmaterial 1 dann unter Rückerwärmung und mit den erwünschten Formen 2 bei 800 °C, auf die die Formen mit Heizelementen 3 aufgeheizt werden, pressgeformt, um so ein wie in 1(b) dargestelltes Formprodukt 4 zu erhalten. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Formprodukts 4 beträgt 5 × 10–7 (1/°C).
  • Dann wird das Formprodukt 4 wie in 1(c) dargestellt in einen Glühofen gegeben und unter den folgenden Grundbedingungen durch eine in 2 dargestellte Wärmebehandlung kristallisiert, so dass ein Glaskeramikprodukt 6 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 5 × 10–7 (1/°C) wie in 1(d) dargestellt erhalten werden kann.
  • Wärmebehandlungsgrundbedingungen:
    • Temperaturanstiegsgeschwindigkeit: 100 °C/Stunde,
    • Primärtemperatur: 700–750 °C,
    • Beibehaltungszeit der Primärtemperatur: 1 Stunde,
    • Sekundärtemperatur: 800–950 °C, und
    • Beibehaltungszeit der Sekundärtemperatur: 2–4 Stunden.
  • Kerne aus TiO2 und ZrO2 erscheinen homogen, wenn das vorliegende Material bei einer Temperatur nahe seiner Verformungstemperatur Td gehalten wird. Außerdem wird ein Feinkristall-β-Eucryptit homogen ausgefällt, indem das vorliegende Material 2 bis 4 Stunden auf 800–950 °C gehalten wird. In diesem Fall liegt das Verhältnis von Kristall zu Glas von ungefähr 30 % bis ungefähr 50 %. Ein durchschnittliches Teilchen des gefällten Kristalls ist von 0,1 μm bis 0,7 μm groß.
  • Ein Wärmeausdehnungskoeffizient von 5 bis 10 × 10–7 (1/°C) kann erhalten werden, wenn die Sekundärtemperatur wie folgt ist: 800–850 °C, wenn das vorliegende Material BaO umfasst; 900–950 °C, wenn das vorliegende Material CaO umfasst, und 850–950 °C, wenn das vorliegende Material B2O3 enthält. Es wurde auch festgestellt, dass, wenn die Sekundärtemperaturbereiche wie folgt eingeschränkt sind, die resultierenden Produkte für ultraviolette Strahlen durchlässig sind: 800–850 °C, wenn das vorliegende Material BaO umfasst; 840–850 °C, wenn das vorliegende Material B2O3 umfasst. Wenn das vorliegende Material CaO umfasst, sind resultierende Produkte für ultraviolette Strahlen nicht durchlässig.
  • Bisher waren keine Glasmaterialien bekannt, die einen so niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und für ultraviolette Strahlen durchlässig sind. Außerdem hat das erfindungsgemäße Glasmaterial eine Verformungstemperatur von 750 °C oder darunter und kann durch Rückerwärmung pressgeformt werden. Deshalb kann eine V-förmige Rille durch Pressformen durch Rückerwärmung leichter und präziser geformt werden als durch jedes Schleifverfahren, insbesondere auf einer optischen Faseranordnung. Zusätzlich dazu kann, wenn das erfindungsgemäße Glasprodukt für ultraviolette Strahlen durchlässig ist, ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Haftmittel eingesetzt werden, zum Beispiel zwischen einem Trägersubstrat und einem Abdecksubstrat, um ein optisches Element zusammenzufügen.
  • Beispiele
  • Erfindungsgemäße Glasmaterialien, die wie oben beschrieben zusammengesetzt sind und durch die oben genannten Herstellungsverfahren hergestellt wurden, wurden untersucht.
  • Tabelle 1 Zusammensetzungen
    Figure 00090001
  • Die vorliegenden Materialien waren auf SiO2-Al2O3-Li2O-Komponenten basierende Glasmaterialien, die als Grundkomponenten die folgenden: SiO2: 60–63 Gew.-%; Al2O3: 23–25 Gew.-%; und Li2O: 4–5 Gew.-%, als modifizierende Komponenten die folgenden: ZrO2: 1,5–2,5 Gew.-%; TiO2: 0,5–2,5 Gew.-%; MgO: 0,5–1,5 Gew.-%; ZnO: 0,5–1,2 Gew.-%; Na2O: 0,5–2,0 Gew.-%; und K2O: 0,5–2,0 Gew.-% gemeinsam umfassten. Das Glasmaterial ➀ umfasste außerdem 0,5 Gew.-% BaO. Das Glasmaterial ➁ umfasste außerdem 1,0 Gew.-% CaO. Das Glasmaterial ➂ umfasste außerdem 1,0 Gew.-% B2O3.
  • Tabelle 2
    Figure 00090002
  • In Bezug auf die jeweiligen Glasmaterialien hatten ihre Ausgangsglasmaterialien eine Verformungstemperatur Td von 750 °C oder darunter. Deshalb kann in diesen Glasmaterialien leicht eine V-förmige Rille durch Pressformen durch Rückerwärmung geformt werden. Zusätzlich dazu, in Bezug auf das Verhältnis zwischen der Kristallisati onsbedingung und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten, war es möglich, den Wärmeausdehnungskoeffizienten α einem Wert, der dem von SiO2 entspricht, durch die Zugabe von jeder der drei Komponenten BaO, CaO und B2O3 und Anpassen der Sekundärtemperatur für die Kristallisation anzugleichen. Dementsprechend ist es möglich, ein Glaskeramikmaterial mit einer Verformungstemperatur, bei der Pressformen durch Rückerwärmung möglich ist, und mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 bis 20 × 10–7 (1/°C), welcher dem von Quarz entspricht, basierend auf der Ausfällung eines Kristalls mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizienten durch Kristallisation nach der Formgebung bereitzustellen. Außerdem können Glasmaterialien mit einer höheren Lichtdurchlässigkeit bei 360 nm zur Herstellung eines Glasproduktes, das auf einem optischen Element durch ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Haftmittel angebracht werden kann, verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben kann, gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Element, bei dem der Unterschied in der Wärmeausdehnung dieses Elements und eines anderen daran angebrachten Glaselements so gering wie möglich gemacht wird, durch Rückerwärmung pressgeformt werden. Das Glaskeramikmaterial mit geringer Wärmeausdehnung und Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen ermöglicht es, in einer optischen Faseranordnung, in der optische Fasern angeordnet und zwischen einem Träger- und einem Abdecksubstrat fixiert sind, eine V-förmige Rille (in der die optischen Fasern angeordnet werden sollen) durch Pressformen durch Rückerwärmung in einem der beiden Substrate zu bilden.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Glasmaterial durch Pressformen durch Rückerwärmung komplizierte Formen annehmen und weist eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit auf. Das vorliegende Glasmaterial weist insbesondere auch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Aus diesen Gründen besteht kein Grund zur Befürchtung, dass es zu unerwünschten Veränderungen der optischen Achse kommt, wenn das vorliegende Glasmaterial zum Beispiel in einer asphärischen Linse eines optischen Instruments, welches hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden kann, verwendet wird. Aus den gleichen Gründen ist das er findungsgemäße Glasmaterial geeigneterweise als Hülle für Koppler für geschmolzene Fasern verwendet werden.
  • Vorzugsweise sollten die hierin zur Definition einer Zusammensetzung angegebenen Gew.-%-Angaben 100 % ergeben. Alternativ dazu kann festgestellt werden, dass die Zusammensetzungen aus den angeführten Substanzen in den aufgelisteten Mengen bestehen oder im Wesentlichen aus diesen bestehen.

Claims (7)

  1. Auf SiO2-Al2O3-Li2O-Komponenten basierendes Glasmaterial, das als Grundkomponenten die folgenden: SiO2: 60–63 Gew.-%; Al2O3: 23–25 Gew.-%; und Li2O: 4–5 Gew.-%, als modifizierende Komponenten die folgenden: ZrO2: 1,5–2,5 Gew.-%; TiO2: 0,5–2,5 Gew.-%; MgO: 0,5–1,5 Gew.-%; ZnO: 0,5–1,2 Gew.-%; Na2O: 0,5–2,0 Gew.-%; und K2O: 0,5–2,0 Gew.-%, und außerdem eine, zwei oder alle drei von BaO: 0,5–1,0 Gew.-%; CaO: 1,0–2,0 Gew.-%; B2O3: 0,01–1,0 Gew.-% umfasst.
  2. Glaskeramikmaterial, das Glasmaterial nach Anspruch 1 umfasst und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 bis 20 × 10–7 (1/°C) aufweist.
  3. Glaskeramikmaterial, das Glasmaterial nach Anspruch 1 umfasst und einen Kristallisationsgrad von 30 bis 50 % aufweist.
  4. Glasmaterial, das Glasmaterial nach Anspruch 1 umfasst, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 bis 20 × 10–7 (1/°C) aufweist und für Ultraviolettstrahlen durchlässig ist.
  5. Glaskeramikmaterial, das Glasmaterial nach Anspruch 1 umfasst, einen Kristallisationsgrad von 30 bis 50 % aufweist und für Ultraviolettstrahlen durchlässig ist.
  6. Glasprodukt aus Glasmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung von auf SiO2-Al2O3-Li2O-Komponenten basierendem Glasmaterial, umfassend die Schritte des Versetzens eines durch Mischen von SiO2: 60–63 Gew.-%; Al2O3: 23–25 Gew.-%; und Li2O: 4–5 Gew.-% als Grundkomponenten und ZrO2: 1,5–2,5 Gew.-%; TiO2: 0,5–2,5 Gew.-%; MgO: 0,5–1,5 Gew.-%; ZnO: 0,5–1,2 Gew.-%; Na2O: 0,5–2,0 Gew.-%; und K2O: 0,5–2,0 Gew.-% als modifizierende Komponenten erhaltenen Glasmaterials mit einem, zweien oder allen dreien von BaO: 0,5–1,0 Gew.-%; CaO: 1,0–2,0 Gew.-%; B2O3: 0,01–1,0 Gew.-%, des Schmelzens des Gemischs und des Quenchens des geschmolzenen Gemischs, um es zu einer gewünschten Form zu pressformen; sowie des Unterziehens des im obigen Schritt erhaltenen Produkts einer Kristallisationsbehandlung, um Kristalle mit negativer Wärmeausdehnung mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von –10 × 10–7 bis 20 × 10–7 (1/°C) auszufällen.
DE60123308T 2000-03-31 2001-03-30 Glaswerkstoff, glaskeramisches Produkt, und Verfahren zur Herstellung des Glaswerkstoffes Expired - Lifetime DE60123308T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000099921 2000-03-31
JP2000099921 2000-03-31
JP2000395793A JP2001342036A (ja) 2000-03-31 2000-12-26 ガラス材料並びに結晶化ガラス製品及び結晶化ガラス材料の製造方法
JP2000395793 2000-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123308D1 DE60123308D1 (de) 2006-11-09
DE60123308T2 true DE60123308T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=26589291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123308T Expired - Lifetime DE60123308T2 (de) 2000-03-31 2001-03-30 Glaswerkstoff, glaskeramisches Produkt, und Verfahren zur Herstellung des Glaswerkstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6689704B2 (de)
EP (1) EP1142841B1 (de)
JP (1) JP2001342036A (de)
DE (1) DE60123308T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003012343A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Nippon Electric Glass Co Ltd セラミック材料及びそれを用いた光学デバイス
JP2003020254A (ja) * 2001-07-04 2003-01-24 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 結晶化ガラス
US20040157720A1 (en) * 2002-08-20 2004-08-12 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Crystallized glass
DE10304382A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Schott Glas Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik
US7943539B2 (en) * 2005-01-31 2011-05-17 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramics and method for manufacturing the same
DE102005045197B4 (de) * 2005-09-21 2010-12-09 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer optischen Hybridlinse
DE102005058759B4 (de) * 2005-12-05 2009-11-05 Schott Ag Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung
ITFI20060231A1 (it) * 2006-09-18 2008-03-19 Colorobbia Italia S P S Processo per la preparazione di lastre in materiale vetro ceramico, lastre cosi' ottenute e loro uso
CN102503102B (zh) * 2011-09-29 2014-12-24 中国航空工业第六一八研究所 一种超低膨胀微晶玻璃超稳定化处理方法
US9359251B2 (en) 2012-02-29 2016-06-07 Corning Incorporated Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles
US11079309B2 (en) 2013-07-26 2021-08-03 Corning Incorporated Strengthened glass articles having improved survivability
CN111268912B (zh) 2013-08-30 2022-08-30 康宁股份有限公司 可离子交换玻璃、玻璃-陶瓷及其制造方法
US9517968B2 (en) 2014-02-24 2016-12-13 Corning Incorporated Strengthened glass with deep depth of compression
TWI773291B (zh) 2014-06-19 2022-08-01 美商康寧公司 無易碎應力分布曲線的玻璃
DE202015009766U1 (de) 2014-10-08 2020-01-17 Corning Inc. Glassubstrat und elektronische Vorrichtung mit einem Glassubstrat
US10150698B2 (en) 2014-10-31 2018-12-11 Corning Incorporated Strengthened glass with ultra deep depth of compression
WO2016073539A1 (en) 2014-11-04 2016-05-12 Corning Incorporated Deep non-frangible stress profiles and methods of making
US10579106B2 (en) 2015-07-21 2020-03-03 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
US11613103B2 (en) 2015-07-21 2023-03-28 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
KR102029948B1 (ko) 2015-12-11 2019-10-08 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함하는 융합-형성가능한 유리계 제품
KR20240019381A (ko) 2016-04-08 2024-02-14 코닝 인코포레이티드 두 영역을 포함하는 응력 프로파일을 포함하는 유리-계 물품, 및 제조 방법
EP3429972A1 (de) 2016-04-08 2019-01-23 Corning Incorporated Artikel auf glasbasis mit einem metalloxidkonzentrationsgradient
EP3296586B1 (de) * 2016-09-20 2021-05-05 Ratier-Figeac SAS Aktuator-anti-umkehr-anordnung
CN108947263B (zh) * 2018-08-31 2020-11-24 华南理工大学 一种低热膨胀系数微晶玻璃光纤、光纤传感器及其制备
EP3894364A2 (de) 2018-12-12 2021-10-20 Corning Incorporated Ionenaustauschbare lithiumhaltige aluminosilikatgläser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0792527B2 (ja) * 1991-02-01 1995-10-09 岡本硝子株式会社 反射鏡
JPH0737334B2 (ja) * 1991-02-01 1995-04-26 岡本硝子株式会社 耐熱性セラミックス成形体及びその製造法
JP2516537B2 (ja) * 1992-09-14 1996-07-24 株式会社オハラ 低膨張透明結晶化ガラス
JPH06329439A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Nippon Electric Glass Co Ltd Li2 O−Al2 O3 −SiO2 系結晶化ガラス
DE4321373C2 (de) 1993-06-26 1995-12-14 Schott Glaswerke Glaskeramik mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP3722161B2 (ja) * 1995-11-06 2005-11-30 日本電気硝子株式会社 調理器具用トッププレート
JP3269529B2 (ja) * 1995-12-29 2002-03-25 日本電気硝子株式会社 Li2 O−Al2 O3 −SiO2 系結晶化ガラス
DE19622522C1 (de) * 1996-06-05 1998-01-22 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Glaskeramik-Formkörpern
JPH11100230A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Nippon Electric Glass Co Ltd 赤外線透過ガラスセラミックス
JP4120897B2 (ja) * 1997-09-25 2008-07-16 日本電気硝子株式会社 赤外線透過ガラスセラミックス
JPH11100231A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Nippon Electric Glass Co Ltd 赤外線透過ガラスセラミックス
ES2196243T3 (es) * 1997-11-27 2003-12-16 Ferro Italia Srl Teja ceramica y esmalte para utilizacion en una teja de este tipo.
JPH11228181A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Nippon Electric Glass Co Ltd Li2 O−Al2 O3 −SiO2 系結晶化ガラス
JP3063760B2 (ja) * 1998-05-29 2000-07-12 日本電気硝子株式会社 Li2O―Al2O3―SiO2系透明結晶化ガラス及び結晶性ガラス
DE19907038C2 (de) * 1999-02-19 2003-04-10 Schott Glas Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
JP4000500B2 (ja) * 1999-08-02 2007-10-31 日本電気硝子株式会社 Li2O−Al2O3−SiO2系結晶化ガラス及び結晶性ガラス
JP3767260B2 (ja) * 1999-08-02 2006-04-19 日本電気硝子株式会社 Li2O−Al2O3−SiO2系結晶化ガラス及び結晶性ガラス
JP2001343555A (ja) * 2000-03-31 2001-12-14 Ngk Insulators Ltd 光ファイバアレイの製造方法及びその光ファイバアレイ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001342036A (ja) 2001-12-11
EP1142841A2 (de) 2001-10-10
US6689704B2 (en) 2004-02-10
EP1142841B1 (de) 2006-09-27
EP1142841A3 (de) 2003-01-29
DE60123308D1 (de) 2006-11-09
US20020010064A1 (en) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123308T2 (de) Glaswerkstoff, glaskeramisches Produkt, und Verfahren zur Herstellung des Glaswerkstoffes
DE10238607B4 (de) Verfahren zur Formung von Glas oder Glaskeramik und dessen Verwendung
DE69207324T2 (de) Gefärbte, strukturierte glaskeramische Körper
DE3880869T2 (de) Verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE10110225C2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202018006435U1 (de) Transparente-ß-Quarzglaskeramik mit niedrigem Lithium-Gehalt
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE60015783T2 (de) Glaskeramik für Lichtfilter und Lichtfilter
DE4013392C2 (de)
EP1391438B1 (de) Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
EP3018107A1 (de) Hochkristalline lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik und ihre verwendung
DE3003016A1 (de) Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung
DE3743609A1 (de) Lichtdurchlaessige calciumphosphatglaskeramik
DE1496611B1 (de) Durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten verfahren zur herstellung eines aus ihr be stehenden gegenstanes ihre verwendung in teleskopspiegeln sowie thermisch kristallisierbares gla
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE2259392C3 (de)
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812859A1 (de) Titandioxidhaltige glaskeramiken hoher mechanischer festigkeit
DE2238171A1 (de) Glaeser und glaskeramiken sowie verfahren zu deren herstellung
DE1496611C (de) Durchsichtige Glaskeramik mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, Verfahren zur Herstellung eines aus ihr bestehenden Gegenstandes, ihre Verwendung in Teleskop spiegeln, sowie thermisch knstallisierba res Glas
DE102022133592A1 (de) Transparente Glaskeramik, insbesondere als Deckscheibe
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik
AT254431B (de) Durchsichtiger semikristalliner keramischer Körper und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NGK INSULATORS, LTD., NAGOYA, AICHI, JP

Owner name: NGK CERAMIC DEVICE CO., LTD., KOMAKI-SHI, AICH, JP