DE60123073T2 - Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen - Google Patents

Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen Download PDF

Info

Publication number
DE60123073T2
DE60123073T2 DE60123073T DE60123073T DE60123073T2 DE 60123073 T2 DE60123073 T2 DE 60123073T2 DE 60123073 T DE60123073 T DE 60123073T DE 60123073 T DE60123073 T DE 60123073T DE 60123073 T2 DE60123073 T2 DE 60123073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
water
group
release coating
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123073D1 (de
Inventor
Eser Ozdeger Saint Paul DONOVAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60123073D1 publication Critical patent/DE60123073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123073T2 publication Critical patent/DE60123073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/068Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/148Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D151/085Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/08Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J151/085Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/005Presence of (meth)acrylic polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Silikon-Acrylat-Polymerlatices und insbesondere Silikon-Acrylat-Polymerlatices, die durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden und zur Verwendung als Trennbeschichtungen geeignet sind.
  • Herkömmliche Trennbeschichtungszusammensetzungen sind im allgemeinen auf Lösungsmitteln basierende Polymere. Sie werden in der Regel durch Lösungspolymerisation in organischen Lösungsmitteln hergestellt. In dem Bestreben, zahlreiche umweltschutzbedingte Normen zur Verringerung oder zum Ersatz leichtflüchtiger organischer Lösungsmittel zu erfüllen, wurden Anstrengungen zur Entwicklung von Trennbeschichtungen auf Wasserbasis und Rückseitenbeschichtungen mit geringer Haftung unternommen. Außerdem hat die Verringerung und/oder Eliminierung von Lösungsmitteln zusätzliche wirtschaftliche Vorteile. Viele der in der Literatur beschriebenen wäßrigen Trennbeschichtungen sind jedoch nicht völlig lösungsmittelfrei.
  • Bei vielen der bestehenden Trennbeschichtungen auf Wasserbasis kommen Verfahren zur Anwendung, bei denen bei der Polymerisation Lösungsmittel verwendet werden. Diese Verfahren erfordern dann einen zusätzlichen Destillationsschritt oder ein oder mehrere andere Verfahren zur Entfernung der Lösungsmittel. Nachteilig sind bei dieser Technologie der geringe Feststoffgehalt, die Verwendung von Lösungsmittel bei der Produktion, die Umweltschutzprobleme aufwirft, und die zur Entfernung des Lösungsmittels zur Invertierung in Wasser benötigte lange Zeit, die zu erhöhten Kosten führen kann. Die Verwendung von Lösungsmitteln ist aus Umweltschutz-, Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitsgründen nicht wünschenswert.
  • Daher besteht Bedarf an der Bereitstellung von Trennbeschichtungen auf Wasserbasis, die im wesentlichen lösungsmittelfrei sind und gleichzeitig wünschenswerte Trenn-, Beschriftbarkeits-, Bedruckbarkeits- und Alterungseigenschaften bereitstellen.
  • Kurz gesagt werden in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung Polymerlatices bereitgestellt, die zur Verwendung als Trennbeschichtungen für haftklebstoffbeschichtetes Papier und haftklebstoffbeschichtete Bänder geeignet sind. In noch einem anderen Aspekt werden beschichtete Artikel bereitgestellt, die eine Schicht der erfindungsgemäßen Polymerlatexzusammensetzungen umfassen.
  • Mit der allgegenwärtigen Umweltschutzforderung nach der Eliminierung organischer Lösungsmittel wird die Verwendung von Trennbeschichtungen mit 100 Feststoffgehalt und auf Wasserbasis wünschenswerter. Die erfindungsgemäßen Latices basieren auf Wasser, was einen Vorteil gegenüber den herkömmlicheren Trennbeschichtungszusammensetzungen darstellt, die in der Regel aus Polymeren auf Lösungsmittelbasis bestehen, und besitzen gute und stabile Trenneigenschaften.
  • Die erfindungsgemäßen Trennbeschichtungen auf Wasserbasis umfassen:
    • (a) Latexteilchen, wobei die Latexteilchen ein Emulsionspolymerisations-Umsetzungsprodukt sind, umfassend: (1) etwa 15 bis etwa 45 Gewichtsprozent eines silikonhaltigen Monomers, wobei das silikonhaltige Monomer ausgewählt ist aus (i) mercaptofunktionellen makromolekularen Silikon-Kettenübertragungsmitteln, (ii) silikonhaltigen Makromonomeren mit einer einzigen Alkenylgruppe und (iii) einer Kombination davon; (2) etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines oder mehrerer kurzkettiger Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomere, wobei die Alkylgruppe weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, (3) 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer carbonsäurefunktioneller Monomere; und (4) 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer stickstoffhaltiger Monomere, derart, daß die Kombination der Komponenten (3) und (4) mehr als 0 Gew.-% vorzugsweise mehr als 0 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 0 bis 15 Gew.-% ergibt;
    • (b) eine wirksame Menge eines Emulgators oder eines Emulgatorgemischs;
    • (c) Wasser und
    • (d) gegebenenfalls ein oder mehrere Additive.
  • Silikonhaltige Monomere, die zur Verwendung bei der Bildung der erfindungsgemäßen Polymerlatices geeignet sind, können als mercaptofunktionelle makromolekulare Silikon-Kettenübertragungsmittel oder silikonhaltige Makromonomere definiert werden.
  • Als Additive für die obigen Zusammensetzungen kommen Füllstoffe, Koalesziermittel, Entschäumer und dergleichen in Betracht.
  • Die vorliegende Erfindung zieht Vorteil aus dem Emulsionspolymerisationsverfahren, bei dem alle Monomere in wäßrigem Medium zu einem Polymer reagieren. Die Neuheit der Erfindung liegt in der Fähigkeit zum Einbau von Monomeren, die gute Trenneigenschaften bereitstellen oder zu diesen beitragen, aber auch eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen (d.h. silikonhaltige Monomere). Erreicht wird dies durch Anwendung eines Mini-Emulsionsverfahrens mit einem Homogenisierungsschritt an Stelle einer herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahrensweise, bei der keine Homogenisierung erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Latices sorgen für Trennung beim Abziehen eines klebstoffbeschichteten Blatts Papier von einem Block oder beim Abwickeln von haftklebstoffbeschichteten Bändern, wie transparenten Bändern, Abdeckband, Verpackungsband usw. Des weiteren liefern die Latices vorteilhafterweise eine hohe Wiederhaftung, d.h. eine Wiederhaftung im Bereich von 80% oder mehr, ohne daß eine zusätzliche Verarbeitung zur Entfernung von freiem Silikon aus den Latices erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Latices auf Wasserbasis werden vorteilhafterweise ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel hergestellt. Die erhaltenen Trennbeschichtungen besitzen gute Trenn-, Beschriftbarkeits-, Bedruckbarkeits- und Alterungseigenschaften für herkömmliche Haftklebstoffe.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein beschichtetes Flächenmatertial gemäß Anspruch 11 bereitgestellt, umfassend ein flexibles Flächengebilde und eine mindestens einen Teil einer Hauptoberfläche des flexiblen Flächengebildes bedeckende Trennbeschichtung, wobei die Trennbeschichtung durch Auftragen des oben beschriebenen wäßrigen Silikon-Acrylat-Polymerlatex nach auftragsgerechter Verdünnung gebildet wird. Der so erhaltene beschichtete Artikel besitzt hervorragende Trenn-, Beschriftbarkeits-, Bedruckbarkeits- und Alterungseigenschaften.
  • Trennbeschichtungszusammensetzungen auf Wasserbasis
  • Die erfindungsgemäßen Latices bestehen aus einem Polymer, das in einer mit einem Emulgator stabilisierten wäßrigen Phase dispergiert ist. Die Latices werden durch Emulsionscopolymerisation von silikonhaltigen Monomeren hergestellt. Die Latices sorgen für Trennung beim Abziehen von klebstoffbeschichteten Blättern von Papier von einem Block oder beim Abwickeln von haftklebstoffbeschichteten Bändern und dergleichen.
  • Monomere
  • Silikonhaltige Monomere
  • Silikonhaltige Monomere, die zur Verwendung bei der Bildung der erfindungsgemäßen Polymerlatices geeignet sind, sind u.a. mercaptofunktionelle makromolekulare Silikon-Kettenübertragungsmittel, wie seitengruppenfunktionelle Mercaptopolydiorganosiloxan-Copolymere, die durch die folgende allgemeine Formel (1) beschrieben werden:
    Figure 00050001
    worin:
    R1, R2 und R3 einwertige Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff, Fluoralkyl und zweiwertigen verbindenden Resten ausgewählt sind und ganz besonders bevorzugt Alkyleinheiten sind;
    R4, R5 und R6 einwertige Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl ausgewählt sind und ganz besonders bevorzugt Alkyleinheiten sind;
    z im Bereich von 1 bis etwa 16 und vorzugsweise 1 bis 5 liegen kann und ganz besonders bevorzugt 3 ist;
    x und y ganze Zahlen von mindestens eins sind und die Summe x + y eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist, und y im Bereich von 0,5 bis etwa 80% von (x + y), vorzugsweise von 1–20% von (x + y) und ganz besonders bevorzugt von 3,5–14% von (x + y) liegen kann.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes Additiv ist im Handel von Shin-Etsu, Inc. Akron, OH, unter dem Handelsnamen „X-22-980" erhältlich, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 = CH3 sind, y = 3,5 bis 4,5% von (x + y) ist, z = 3 ist und das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) = 8000 ist. Weitere besonders bevorzugte Additive mit variierenden Werten von R, x, y und z sind von Huls America, Inc. (Piscataway, NJ), erhältlich.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen unter den Begriff silikonhaltiges Monomer auch Silikon-Makromonomere der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00060001
    worin:
    X eine polymerisierbare Vinylgruppe ist;
    Y ein zweiwertiger verbindender Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, -CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-, ist;
    m 20 bis 2000 ist und
    jedes R unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Aryl und Alkoxy ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise sind die Formeln des Silikon-Makromonomers so gewählt, daß X aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00070001
    ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise ist das Makromonomer durch die allgemeine Formel (4) dargestellt:
    Figure 00070002
    wobei m 100 bis 150 ist (hergestellt nach der in der US-PS 4,728,571 beschriebenen Verfahrensweise). Dieses Monomer wird hier als „SiMac" bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäßen Latices enthalten etwa 15 bis etwa 45 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt 25 bis etwa 45 Gewichtsprozent des silikonhaltigen Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere.
  • Alkylacrylat-Monomere
  • Zur Verwendung bei der Bildung der erfindungsgemäßen Polymerlatices eignen sich ein oder mehrere kurzkettige Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomere, wobei die Alkyl-Gruppe weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome enthält. Brauchbare Monomere sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Alkylestern von Acryl- und Methacrylsäure, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Isobornylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat usw. und Gemische und Kombinationen davon.
  • Die erfindungsgemäßen Latices enthalten etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt 45 bis etwa 75 Gewichtsprozent des kurzkettigen Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomers bzw. der kurzkettigen Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomere, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere.
  • Carbonsäurefunktionelle Monomere
  • Zur Verwendung bei der Bildung der erfindungsgemäßen Polymerlatices geeignete carbonsäurefunktionelle Monomere sind u.a. polymerisierbare Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure usw. und Gemische davon.
  • Die erfindungsgemäßen Latices enthalten etwa 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt etwa 4 bis etwa 10 Gewichtsprozent des carbonsäurefunktionellen Monomers bzw. der carbonsäurefunktionellen Monomere, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere.
  • Stickstoffhaltige Monomere
  • Eine Klasse von geeigneten Comonomeren sind amidofunktionelle Monomere mit einem Kern oder Kernteil der allgemeinen Formel (5):
    Figure 00080001
    worin
    R1 H, -CH3, -CH2CH3, Cyano oder Carboxymethyl ist; und
    R3 und R4 unabhängig H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe sind oder gemeinsam eine cyclische oder heterocyclische Einheit bilden.
  • Beispiele für Comonomere der Formel (5) sind u.a. N- Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylamid oder N, N-Dimethylacrylamid.
  • Eine andere Klasse geeigneter Comonomere sind aminofunktionelle Monomere mit einem Kern oder Kernteil der allgemeinen Formel (6):
    Figure 00090001
    worin
    R, -H, -CH3, -CH2CH3, Cyano oder Carbonxymethyl ist;
    R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist;
    R3 und R4 unabhängig H oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkyl-Gruppe sind oder gemeinsam eine cyclische oder heterocyclische Einheit bilden;
    L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, O, NH oder S ist, und
    x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Beispiel für Comonomere der Formel (6) sind u.a. N,N-Dimethylaminoethyl(methyl)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, t-Butylaminoethyl(methyl)acrylat und N,N-Diethylaminoacrylat.
  • Beispiele für andere geeignete Comonomere, die nicht in die obigen Klassen, aber in den Bereich zulässiger Comonomere fallen, sind u.a. (Meth)acrylnitril, Furfuryl(meth)acrylat und Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, 2-Vinylpyridin und 4-Vinylpyridin und Gemische und Kombinationen davon.
  • Die erfindungsgemäßen Latices enthalten etwa 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt etwa 4 bis etwa 10 Gewichtsprozent des stickstoffhaltigen Monomers bzw. der stickstoffhaltigen Monomere, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere. Des weiteren können alle der oben beschriebenen stickstoffhaltigen Monomere in Gemischen und Kombinationen davon verwendet werden, vorausgesetzt, daß der kombinierte Gewichtsprozentanteil in den Bereichen gemäß obiger Beschreibung liegt.
  • Die Kombination des kurzkettigen Alkylacrylat- oder -methacrylat-Monomers bzw. der kurzkettigen Alkylacrylat- oder -methacrylat-Monomere, des carbonsäurefunktionellen Monomers bzw. der carbonsäurefunktionellen Monomere und des stickstoffhaltigen Monomers bzw. der stickstoffhaltigen Monomere ist derart, daß sich bei Polymerisation mit dem silikonhaltigen Monomer eine Polymerstruktur mit guter Trennung und Trennwerten, die gegenüber Alterung gegen Haftklebstoffe stabil sind, Filmbildungsvermögen (Neigung der Teilchen, zu koaleszieren und einen Film zu bilden), Beschriftbarkeit, Bedruckbarkeit und guter Oberflächenhaftung des Polymers auf einer Oberfläche bei Beschichtung ergibt.
  • Emulgatoren
  • Bei der Emulsionspolymerisation der erfindungsgemäßen Trennbeschichtungen können Emulgatoren (die auch als „Tenside" bezeichnet werden) verwendet werden, die zur Verwendung bei der herkömmlichen Emulsionspolymerisation geeignet sind, einschließlich der Kategorien anionischer, nicht-ionischer, amphoterer und kationischer Emulgatoren.
  • Brauchbar sind u.a. die folgenden anionischen Emulgatoren: Sulfosuccinate und Derivate, Alkylarylsulfonate, Olefinsulfonate, Phosphatester, Sulfate und Sulfonate ethoxylierter Alkylphenole, Sulfate und Sulfonate ethoxylierter Fettalkohole, Sulfate von Fettsäureestern und Gemische davon.
  • Brauchbar sind u.a. die folgenden nicht-ionischen Emulgatoren: Ethoxilierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettsäureester, Ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Alkylphenole, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere und Gemische davon.
  • Brauchbar sind u.a. die folgenden kationischen Emulgatoren: langkettige Amine und deren Salze, quaternäre Ammoniumsalze und Gemische davon.
  • Brauchbar sind u.a. die folgenden amphoteren Emulgatoren: Betain-Derivate, Sulfobetain-Derivate und Gemische davon.
  • Es kommen auch polymerisierbare Tenside, d.h. Tenside mit einer polymerisierbaren Vinylgruppe, in Betracht. Brauchbare polymerisierbare Tenside sind u.a. TREM LF-40 von Henkel, SAM 211-80 von PPG Industries und Hitenol BC-10 von DKS International, Inc., und Gemische davon. Man kann auch Gemische von polymerisierbaren Tensiden mit herkömmlichen nicht-polymerisierbaren Tensiden einsetzen.
  • Polymere Stabilisatoren, wie Poly(vinylalkohol), Celluloseverbindungen, wie Hydroxyethylcellulose, Poly(acrylsäure) usw., können für sich allein oder in Kombination mit anderen Emulgatoren verwendet werden.
  • Der HLB-wert (Hydrophilic-Lipophilic Balance) eines Tensids ist ein Ausdruck für die Balance zwischen der Größe und Stärke der hydrophilen Gruppen und der lipophilen Gruppen des Tensids. Im allgemeinen kann man den HLB-Wert jedes Emulgators als Leitfaden für die Wahl eines geeigneten Emulgators oder einer geeigneten Emulgatorkombination verwenden. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionslatices eignet sich in der Regel ein Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als B. Durch diesen Wert soll jedoch die Art des verwendeten Emulgators nicht eingeschränkt werden, vorausgesetzt, daß der Emulgator oder die Emulgatorkombination bei dem Polymerisationsverfahren als Emulgator wirkt. Des weiteren wird der Emulgator oder das Emulgatorgemisch der Emulsion in einer Menge zugesetzt, die zum Wirken als Emulgator ausreichend effektiv ist.
  • Vorzugsweise verwendet man bei der erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisation ein Gemisch aus einem anionischen und einem nicht-ionischen Emulgator oder einem Gemisch aus einem polymerisierbaren Tensid und einem anionischen Emulgator. Ein besonders gut geeigneter Emulgatorkonzentrationsbereich liegt bei etwa 0,5 bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere.
  • Initiatoren
  • Die Initiatoren, die bei dem erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisationsverfahren verwendet werden können, sind dem Fachmann gut bekannt und werden in Emulsion Polymerization, D.C. Blackley, 1975, Kapitel 6, Applied Science Publishers, Ltd., London, beschrieben.
  • Herkömmlicherweise werden Initiatoren in zwei breite Klassen unterteilt: (a) dissoziative Initiatoren und (b) Redox-Initiatoren. Vorzugsweise handelt es sich bei dem gewählten Initiator um einen wasserlöslichen Initiator, wie Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid und 2,2'-Azobis(2-amidoinopropan)dihydrochlorid. In Betracht kommen auch teilweise wasserlösliche Peroxide, wie Bernsteinsäureperoxid und t-Butylhydroperoxid, und Azoverbindungen, wie 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure). Auch Redox-Systeme, wie Persulfat mit Eisen(II)-ion, finden breite Anwendung. Redox-Systeme sind vorteilhaft bei der Lieferung wünschenswerter Initiierungsraten bei Temperaturen unter 50°C. Andere brauchbare Redox-Systeme sind Cumylhydroperoxid oder Wasserstoffperoxid mit Eisen(II)-, Sulfit- oder Hydrogensulfition. Man kann auch öllösliche Initiatoren verwenden.
  • Initiatoren werden der Emulsion in katalytisch wirksamen Mengen zur Initiierung der Polymerisation zugesetzt, und derartige Mengen liegen in der Regel in einem Bereich von 0,05% bis 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere.
  • Molekulargewichtsmodifikatoren
  • Modifikatoren sind zwar bei der Erfindung nicht erforderlich, können aber zur Einstellung der Polymereigenschaften des Latexpolymers verwendet werden. Kettenübertragungsmittel werden zur Begrenzung des Molekulargewichts des Polymers verwendet. Beispiele hierfür sind u.a.: Tetrabromkohlenstoff, Isooctylthioglycolat und tert.-Dodecylmercaptan. Vernetzer können zur Erhöhung des Molekulargewichts des Polymers verwendet werden. Beispiele für brauchbare Vernetzer sind u.a. multifunktionelle(s) (Meth)acrylat(e), z.B. Hexandioldiacrylat oder Butandioldiacrylat, oder andere multifunktionelle Vernetzer, wie Divinylbenzol, und Gemische davon.
  • pH-Puffer
  • Je nach der gewählten Monomerzusammensetzung, der gewählten Emulgatorart und der gewählten Initiatorart kann es wünschenswert sein, den pH-Wert des Emulsionspolymerisationssystems in einem bestimmten Bereich zu halten. Brauchbare pH-Puffer sind u.a. Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrogenphosphat und dergleichen
  • Andere Additive
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Latex kann für sich alleine als Trennbeschichtung verwendet werden oder alternativ dazu mit verschiedenen Additiven, die in der Technik gut bekannt sind, wie pH-Modifikatoren, Koalesziermitteln, Rheologiemodifikatoren und Entschäumern, versetzt werden: pH-Modifikatoren, wie Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid usw., können zur Einstellung des pH-Werts des Latex je nach der Anwendung verwendet werden. Koalesziermittel können mit dem Latex vermischt werden, um eine adäquate Abdeckung einer Beschichtung davon auf einem Substrat zu gewährleisten. Brauchbare Koalesziermittel sind u.a. N-Methylpyrrolidon, die CarbitolTM-Serie von Poly(ethylenglycol)alkylethern (von Union Carbide) und Gemische davon. Man kann auch Poly(ethylenglycol) mit unterschiedlichem Molekulargewicht hinzufügen. Man kann auch Rheologiemodifikatoren zusetzen, um die rheologischen Eigenschaften des Latex zu verbessern. Brauchbare Rheologiemodifikatoren sind u.a. die Kelzan®-Serie (von Kelco), Hydroxyethylcellulose, die UCAR®-Polyphobe-Serie (von Union Carbide) und Gemische davon. Bei den Anwendungen, bei denen Schaum erzeugt wird, kann man auch Entschäumer zusetzen. Brauchbare Entschäumer sind u.a. die Surfynol®-Serie (von Air Products), Antifoam H-10 Emulsion (von Dow Corning) und Gemische davon. Darüber hinaus können auch noch andere fakultative Hilfsstoffe zugesetzt werden, wie Farbmittel, Füllstoffe, Stabilisatoren usw. Bei Verwendung derartiger Hilfsstoffe sind die im Latex verwendeten Mengen für die bekannten Verwendungen derartiger Hilfsstoffe effektive Mengen.
  • Emulsionspolymerisationsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Polymere umfassen silikonhaltige Monomere. Da diese Monomere wenig wasserlöslich sind (beispielsweise haben langkettige Alkylacrylate eine Löslichkeit von weniger als 200 millimol/Liter bei 20 bis 50°C und silikonhaltige Monomere ähnliche oder sogar noch geringere Löslichkeit als die Alkylacrylate), stellen sie große Herausforderungen dar, wenn sie bei der Synthese von Latices auf Wasserbasis mitverwendet werden sollen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wird ein Homogenisierungsschritt durchgeführt, um die Reaktivität der silikonhaltigen Monomere zu verbessern. Durch die Homogenisierung der Monomere wird die Größe der Monomertröpfchen stark veringert (≤ etwa 0, 5 μm), so daß sie mit den Micellen um die Radikalabsorbtion konkurrieren können. So können auch die silikonhaltigen Monomere polymerisieren, die auf Grund ihrer begrenzten Löslichkeit in den Monomertröpfchen verbleiben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein diskontinuierliches Polymerisationsverfahren angewandt. Ein Gefäß wird mit Wasser und einem Emulgator oder einem Emulgatorgemisch beschickt, und die Mischung wird gerührt, bis sich der Emulgator gelöst hat., Dann werden die Monomere zugegeben, und die erhaltene Mischung wird adäquat homogenisiert, wobei die Adäquatheit der Homogenisierung in der Regel durch die Tröpfchengröße bestimmt wird; beispielsweise lassen Tröpfchen mit einem Durchmesser im Bereich von 0, 1 bis 0, 5 μm in der Regel darauf schließen, daß die Dispersion adäquat homogenisiert ist. Die Homogenisierung kann mit herkömmlichen Homogenisatoren erreicht werden, wie z.B. einem WaringTM-Mischer (von Dynamics Corporation of America), einem Manton-GaulinTM-Homogenisator (von Gaulin Corporation), einem MicrofluidizerTM-Homogenisator (von Microfluidics Corporation), einer Kolloidmühle, einem SonifierTM-Homogenisator (von Bronson Ultrasonics Corporation), einem Rotor-Stator-Homogenisator usw. Die so erhaltene Emulsion (d.h. die homogenisierte Dispersion) wird dann in einen Reaktor gegeben, wonach eine Initiatorlösung mit Initiator, Puffer und Wasser zu der Emulsion gegeben wird. Gegebenenfalls kann man die Mischung vor der Homogenisierung mit der Initiatorlösung versetzen, vorausgesetzt, daß der Initiator nicht so weit aktiviert wird, daß die Polymerisation erst beginnt, wenn die Monomere homogenisiert worden sind. Dann wird die Reaktionsmischung unter Stickstoffüberlagerung gerührt und auf die Reaktionstemperatur erhitzt, und die Polymerisation wird ablaufen gelassen, bis der Monomerumsatz größer als etwa 90% ist.
  • Wenngleich bei der vorliegenden Erfindung eine diskontinuierliche Polymerisation angewandt wird, kommt auch eine halbdiskontinuierliche oder zweistufige Polymerisation in Betracht. In der ersten Stufe werden das silikonhaltige Monomer und mindestens eines der anderen Monomere zu der Emulgatorlösung im Wasser gegeben und dann zu einer Emulsion homogenisiert. Die Emulsion wird dann in den Reaktorbehälter gegeben, die Initiatorlösung wird zugegeben, und die Reaktionsmischung wird unter Stickstoffüberlagerung gerührt und auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Dann werden ein oder mehrere der restlichen Monomere in den Reaktor getropft. Vorzugsweise beginnt man mit der Zugabe der restlichen Monomere, nach dem man die Monomere der ersten Stufe zu etwa 0 bis etwa 40% polymerisieren gelassen hat. Nach weiterem Erhitzen und Rühren wird der Latex isoliert. Im allgemeinen wird die Polymerisation ablaufen gelassen, bis der Monomerumsatz größer als etwa 90% ist.
  • Beschichtete Flächenmaterialien
  • Die erfindungsgemäßen Latices werden in der Regel am besten als Beschichtung für ein festes Substrat, wie ein Flächengebilde, eine Faser oder einen Formkörper, verwendet. Bevorzugt sind jedoch die üblicherweise für Haftklebstoffprodukte verwendeten Substrate. Hierzu gehören u.a. Papier, Metallleche und -folien, Vliesstoffe, Cellophan, Folien aus thermoplastischen Harzen, wie Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyvinylchlorid, und Acetatfolien. Zur Verbesserung der Haftung der Latexbeschichtung auf dem Substrat können in der Technik bekannte Grundierungen verwendet werden, wenngleich dies nicht notwendig ist.
  • Die gewünschte Konzentration der Latexbeschichtung hängt von dem Beschichtungsverfahren und der gewünschten Beschichtungsdicke ab. Die Latexzusammensetzung kann mit Wasser auf eine niedrigere Konzentration verdünnt werden, beispielsweise einen Feststoffgehalt von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann mit Hilfe herkömmlicher Beschichtungstechniken auf ein geeignetes Substrat aufgebracht werden, wie z.B. Drahtrakel-, Direktgravur-, Offsetgravur-, Umkehrwalzen-, Rutsch- oder Schlitzdüsen-, Luftmesser- und Schlepprakelbeschichtung. Die erhaltenen Beschichtungen sorgen für eine effektive Trennung für eine breite Palette herkömmlicher Haftklebstoffe, wie auf natürlichem Kautschuk basierenden Materialien, acrylen Materialien und anderen synthetischen elastomeren Materialien. Das Trenniveau kann mit Trenniveaus im Bereich von nur 0,5 g/cm für Mikrokugelklebstoffe maßgeschneidert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein beschichtetes Flächenmaterial bereit, wobei die Trennbeschichtung sich auf einer Seite des Flächengebildes und der Klebstoff sich auf der anderen Seite befindet. Die Erfindung stellt ferner ein beschichtetes Flächenmaterial bereit, wobei der Klebstoff ein normalerweise klebriger Haftklebstoff ist, beispielsweise gehärtete Hot-Melts, klebrige Haftklebstoffe, nachhärtbare Klebstoffe und Mikrokugelklebstoffe und -beschichtungen. Die Erfindung stellt auch einen Stapel übereinandergelegter Flächengebilde von beschichtetem Flächenmaterial bereit, wobei der Haftklebstoff auf jedem Flächengebilde mit der Trennbeschichtung auf einem unmittelbar benachbarten Flächengebilde in Berührung steht.
  • Die Erfindung stellt auch eine aus dem beschichteten Flächenmaterial gebildete Leporello-gefalzte Bahn bereit, wobei der Klebstoff auf jedem Segment der Bahn mit der Trennbeschichtung eines unmittelbar benachbarten Segments in Berührung steht. Die Erfindung stellt auch das beschichtete Flächenmaterial bereit, in dem der Klebstoff in einem Band neben einer Kante des Flächengebildes vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Bandrolle bereit, die einen flexiblen Träger, eine Haftklebstoffbeschichtung auf einer Hauptoberfläche des Trägers und eine Trennbeschichtung auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Trägers, die den erfindungsgemäßen Silikon-Acrylat-Polymerlatex auf Wasserbasis umfasst, enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch transparente Bänder, Abdeckbänder, Verpackungsbänder, klebstoffbeschichtete Papiere und dergleichen bereit. Die Erfindung stellt auch einen beliebigen Artikel bereit, bei dem ein normalerweise klebriger Haftklebstoff auf einem Träger oder einem Substrat aufgebracht ist und mit der Trennbeschichtung auf einem unmittelbar benachbarten Flächengebilde oder einer unmittelbar benachbarten Oberfläche in Berührung steht, wie z.B. eine Bandrolle. Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Konstruktion von Releaselinern oder -flächengebilden bereit, bei denen die Trennbeschichtung entweder auf eine oder auf beide Hauptoberflächen des Trägers oder des Substrats aufgetragen ist. Derartige Substrate können in allen Fällen Papier, Polyesterfolien, Polyolefinfolien und dergleichen sein.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, jedoch sollen die in diesen Beispielen angeführten speziellen Materialien und deren Mengen sowie andere Bedingungen und Einzelheiten die vorliegende Erfindung nicht unangemessen einschränken.
  • Alle Materialien sind im Handel erhältlich oder dem Fachmann bekannt, sofern nicht anders angegeben oder offensichtlich. Alle Teile und Prozente in den Beispielen der Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiele
  • Testmethoden
  • Trennung mit Haftklebeband
  • Dieser Trenntest dient zur Messung der zum Abziehen eines Haftklebebandstreifens von dem trennbeschichteten Substrat mit einem speziellen Abzugswinkel und einer speziellen Abzugsgeschwindigkeit benötigten Kraft.
  • Eine Probe (15,2 cm × 25,4 cm) des Prüfkörpers wurde (mit der trennbeschichteten Seite nach oben) mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband auf die Testplatte einer Zugprüfmaschine (Instron® Model Nr. 1122 von Instron Corp., Canton, MA) aufgebracht. Auf die trennbeschichtete Oberfläche des Prüfkörpers wurde ein 2,54 cm breiter Streifen Scotch MagicTM 810 Tape (von 3M Company, St. Paul, MN) so aufgebracht, daß ein Ende frei blieb. Zum festen Aufbringen des Streifens von ScotchTM Magic 810 Tape auf den Prüfkörper wurde per Hand zweimal mit einer Hartkautschukwalze mit einem Gewicht von 4,5 Pounds (2 kg) über die Probe gerollt. Das freie Ende des Streifens des Scotch Magic 810 Tape wurde so an der Belastungszelle der Zugprüfmaschine angebracht, daß der Abzugswinkel bei 90° gehalten wurde. Dann wurde die Testplatte in die Klemmbacken der Zugprüfmaschine eingespannt und die Abzugskraft (in Gramm) bei einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit von 30,8 cm/min. gemessen. Die in den Tabellen angegebenen Trennwerte sind Mittelwerte aus drei Tests.
  • Trennung mit haftklebstoffbeschichtetem Papier
  • Dieser Trenntest diente zur Messung der zum Abziehen eines haftklebstoffbeschichteten Papiers von dem trennbeschichteten Substrat bei einem speziellen Abzugswinkel und einer speziellen Abzugsgeschwindigkeit benötigten Kraft.
  • Die Klebstoffseite eines Blatts (15,2 cm × 15,2 cm) von klebstoffbeschichtetem Papier (Post-it® Note von 3M Company, St. Paul, MN) wurde auf dem Prüfkörper (mit der trennbeschichteten Seite nach oben) aufgebracht, und das Laminat wurde 30 Sekunden in einer Presse eingespannt, wobei eine manuelle Laminierhydraulikpresse (Mini C Model Nr. 3850 von Carver, Inc., Wabash, IN) verwendet wurde, so daß der auf die Probe ausgeübte Druck 758 kPa (110 psi (7,7 kg/cm2)) betrug. Ungefähr ein halber Zoll (1,27 cm) des klebstoffbeschichteten Papiers wurde mit der Hand zurückgezogen, wonach auf diese Kante des klebstoffbeschichteten Papiers ein 2,54 cm breiter Streifen des ScotchTM MagicTM 810 Tape aufgebracht wurde, wobei ein Ende des Streifens von ScotchTM MagicTM 810 Tape frei bleib. Das freie Ende des Streifens des ScotchTM MagicTM 810 Tape wurde dann an der Belastungszelle der Zugprüfmaschine so angebracht, daß der Abzugswinkel bei 90° gehalten wurde. Dann wurde die Testplatte in die Klemmbacken der Zugprüfmaschine eingespannt und die Abzugskraft (in Gramm) bei einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit von 30,8 cm/min. aufgezeichnet. Die in den Tabellen angegebenen Trennwerte sind Mittelwerte aus drei Tests.
  • Wiederhaftungstest
  • Der Wiederhaftungstest diente zur Messung der zum Abziehen einer 1 Millizoll (0,025 m) dicken, glatten Polyesterfolie von der Klebstoffoberfläche des klebstoffbeschichteten Papiers, das in der oben beschriebenen Trenntestvorschrift von dem trennbe schichteten Prüfkörper abgezogen worden war, benötigten Kraft. Dieser Test gibt Anhaltspunkte dafür, ob eine Menge der Trennbeschichtung auf den Klebstoff übertragen wurde, was die Klebrigkeits- und Hafteigenschaften des Klebstoffs beeinflussen kann.
  • Das klebstoffbeschichtete Blatt wurde (mit der klebstoffbeschichteten Steite nach oben) mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands auf die Testplatte einer Zugprüfmaschine (Instron® Model Nr. 1122 von Instron, Corp., Canton, MA) aufgebracht. Auf die Klebstoffoberfläche des klebstoffbeschichteten Papiers wurde ein 3,18 cm breiter Streifen Polyesterfolie so aufgebracht, daß ein Ende frei blieb. Zur festen Auftragung des Polyesterfolienstreifens auf das klebstoffbeschichtete Papier wurde mit einer Hartkautschukwalze mit einem Gewicht von 4,5 Pounds (2 kg) per Hand zweimal über die Probe gerollt. Das freie Ende des Polyesterfolienstreifens wurde an der Belastungszelle der Zugprüfmaschine so angebracht, daß der Abzugswinkel bei 90° gehalten wurde. Dann wurde die Testplatte in die Klemmbacken der Zugprüfmaschine eingespannt und die Abzugskraft (in Gramm) bei einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit von 30,8 cm/min. aufgezeichnet. Die in den Tabellen angegebenen Wiederhaftungswerte sind Mittelwerte aus drei Tests.
  • Alle obigen Testmethoden werden nach Konditionierung der Proben auf die Prüfraumumgebung von 21°C/50% RF über einen Zeitraum von 24 Stunden durchgeführt.
  • Materialien
  • „X-22-980" ist ein mercaptofunktionelles Silikon mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von ungefähr 8000 von Shin-Etsu, Inc., Akron, OH.
  • „SiMac" ist ein Silikon-Makromonomer (3-methacryloxypropyl-terminiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von ungefähr 10.000 (hergestellt nach den in der US-PS 4,728,571 beschriebenen Verfahrensweisen)).
  • MA
    ist Methylacrylat.
    AA
    ist Acrylsäure.
    NVP
    ist N-Vinylpyrrolidon.
    n-vC
    ist N-Vinylcaprolactam.
    MMA
    ist Methylmethacrylat.
    MAA
    ist Methacrylsäure.
    EA
    ist Ethylacrylat.
  • Siponate DS-10 ist ein Natriumdodecylbenzolsulfonattensid, das gegenwärtig unter der Bezeichnung Rhodacal DS-10 von Rhodia, Inc., erhältlich ist.
  • Igepal CA-897 ist ein Octylphenoxypolyethoxyethanol von Rhodia, Inc.
  • SAM 211-80 ist ein polymerisierbares Alkylenpolyalkoxysulfattensid von PPG Industries.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Bei einer typischen Latexherstellung wurde zunächst das Tensid in einem Kolben in entionisiertem Wasser gelöst. Dann wurde die Tensidlösung mit den Monomeren versetzt. Dann wurde die Mischung bei 5.000 psi (351, 5 kg/cm2) in einem APV-Homogenisator (Manton-GaulinTM-Typ von Gaulin Corp.) homogenisiert. Die erhaltene Emulsion wurde dann in einen Reaktionskolben mit Stickstoffspülung, Thermometer, mechanischem Rührer und Rückflußkühler gegeben. Dann wurde die Emulsion mit einer Initiatorlösung (Initiator + Puffer + Wasser), die 3% der Gesamtwassermenge entsprach, versetzt. Die verwendete Wassermenge reichte zum Lösen des Initiators und des Puffers aus. Als Initiator wurde Kaliumpersulfat verwendet, und als Puffer wurde Natriumhydrogencarbonat verwendet. Die Initiator- und Puffermenge betrug jeweils ungefähr 0,11 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Wassermenge in der Reaktionsmischung. Dann wurden die Stickstoffspülung, das Kühlwasser für den Rückflußkühler und der mechanische Rührer (200 u/min.) angestellt, und die Mischung wurde auf 60°C erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung 60°C erreicht hatte, wurde der Stickstoff abgestellt und die Mischung unter Rühren 8 Stunden bei 60°C gehalten. Es wurde ein stabiler Latex erhalten.
  • Beispiele 2–18
  • Die Beispiele 2–18 wurden in Analogie zu Beispiel 1 hergestellt. Die Mengen der verschiedenen Komponenten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Was die Beispiele 1–18 angeht, so haben alle Formulierungen einen Feststoffgehalt von 30%. In den Formulierungen, in denen Siponate DS-10 und Igepal CA-897 als Tenside verwendet wurden, lagen sie in einer Menge von 1,5 bzw. 1,35 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Monomer, vor. In Formulierungen, in denen ein polymerisierbares Tensid (SAM 211-80) und Siponate DS-10 als Tenside verwendet wurden, beliefen sich die Mengen auf 2,5 bzw. 0,5 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Monomer.
  • Die Latices der Beispiele 1–18 wurden dann nach der folgenden Vorschrift als Trennbeschichtungen auf Wasserbasis evaluiert. Eine Portion des Latex wurde zu einer Lösung mit geringerem Feststoffgehalt verdünnt und dann mit Hilfe einer Schlitzdüse auf ein 20-Pfund-Papier (9-kg-Papier) bei 50 Fuß/Minute (15,2 m/min.) aufgetragen. Die beschichtete Bahn wurde dann durch Hinüberführen über erhitzte Walzen, die bei ungefähr 118°C gehalten wurden, getrocknet. Das Trockenschicht gewicht für das trennbeschichtete Papier betrug 0,04 g/30,5 cm2, angegeben in Tabelle 2. Das trennbeschichtete Papier wurde dann gemäß den obigen Testmethoden auf Trennung und Wiederhaftung geprüft. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel V-19
  • Vergleichsbeispiel V-19 wurde in Analogie zu Beispiel 2 hergestellt, jedoch ohne Homogenisierungsschritt. Am Ende der Polymerisation wurde beobachtet, daß sich zwei Schichten gebildet hatten. Die Oberfläche der oberen Schicht sah ölig aus. Außerdem sah eine kleine Portion der Mischung nach dem Trocknen ölig aus und fühlte sich fettig an, was darauf hindeutet, daß nichtumgesetztes Silikon vorhanden war. Tabelle 1
    Figure 00250001
    Tabelle 2
    Figure 00260001
    • * Zum Vergleich wurde die Haftung von Post-it® Note gemessen. Sie betrug 28,0 g/cm (Mittelwert aus 5 Proben)

Claims (11)

  1. Trennbeschichtung auf Wasserbasis, umfassend: (a) Latexteilchen, wobei die Latexteilchen ein Emulsionspolymerisations-Umsetzungsprodukt sind, umfassend: (1) etwa 15 bis etwa 45 Gewichtsprozent eines silikonhaltigen Monomers, wobei das silikonhaltige Monomer ausgewählt ist aus (i) mercaptofunktionellen makromolekularen Silikon-Kettenübertragungsmitteln, (ii) silikonhaltigen Makromonomeren mit einer einzigen Alkenylgruppe und (iii) einer Kombination davon; (2) etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines oder mehrerer kurzkettiger Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomere, wobei die Alkylgruppe weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, (3) 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer carbonsäurefunktioneller Monomere; und (4) 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer stickstoffhaltiger Monomere, derart, daß die Kombination der Komponenten (3) und (4) mehr als 0 Gew.-% ergibt; (b) eine wirksame Menge eines Emulgators oder eines Emulgatorgemischs; (c) Wasser und (d) gegebenenfalls ein oder mehrere Additive.
  2. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 1, bei der das silikonhaltige Monomer ein mercaptofunktionelles makromolekulares Silikon-Kettenübertragungsmittel ist.
  3. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 2, bei der das mercaptofunktionelle makromolekulare Silikon-Kettenübertragungsmittel die folgende allgemeine Formel (1) aufweist
    Figure 00280001
    worin: R1, R2 und R3 einwertige Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl und zweiwertigen verbindenden Resten ausgewählt sind; R4, R5 und R6 einwertige Einheiten sind, die unabhängig gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxyl, Wasserstoff und Fluoralkyl ausgewählt sind; z im Bereich von 1 bis etwa 16 liegt; x und y ganze Zahlen von mindestens eins sind und die Summe x + y eine ganze Zahl von 10 oder mehr ist, derart, daß y im Bereich von 0, 5 bis etwa 80% von (x + y) liegt.
  4. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 3, in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich CH3 sind, y gleich 3,5 bis 4,5% von (x + y) ist, z gleich 3 ist und das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) gleich 8000 ist.
  5. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 1, wobei das silikonhaltige Monomer Silikon-Makromonomere der allgemeinen Formel (2) enthält:
    Figure 00290001
    worin: X eine polymerisierbare Vinylgruppe ist; Y eine zweiwertiger verbindender Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, -CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2- ist; m 20 bis 2000 ist und jedes R unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Aryl und Alkoxy ausgewählt ist.
  6. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 5, wobei X aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00290002
    ausgewählt ist.
  7. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 5, wobei das Makromonomer durch die allgemeine Formel (4)
    Figure 00300001
    wobei m 100 bis 150 ist, wiedergegeben wird.
  8. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 1, wobei die kurzkettigen Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomere aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Ethylacrylat, Isobornylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  9. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 1, wobei die carbonsäurefunktionellen Monomere aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  10. Trennbeschichtung auf Wasserbasis nach Anspruch 1, wobei die stickstoffhaltigen Monomere: (a) die allgemeine Formel (5) aufweisen:
    Figure 00300002
    worin R1 H, -CH3, -CH2CH3, Cyano oder Carboxymethyl ist; und R3 und R4 unabhängig H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl alkylgruppe sind oder gemeinsam eine cyclische oder heterocyclische Einheit bilden, oder (b) die allgemeine Formel (6) aufweisen:
    Figure 00310001
    worin R1 -H, -CH3, -CH2CH3, Cyano oder Carboxymethyl ist; R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist; R3 und R4 unabhängig H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe sind oder gemeinsam eine cyclische oder heterocyclische Einheit bilden; L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, O, NH oder S ist, und x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder (c) aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylnitril, Furfuryl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  11. Beschichtetes Flächenmaterial, umfassend ein flexibles Flächengebilde und eine mindestens einen Teil einer Hauptoberfläche des flexiblen Flächengebildes bedeckende Trennbeschichtung, wobei die Trennbeschichtung umfaßt: (a) Latexteilchen, wobei die Latexteilchen ein Emulsionspolymerisations-Umsetzungsprodukt sind, umfassend: (1) etwa 15 bis etwa 45 Gewichtsprozent eines silikonhaltigen Monomers, wobei das silikonhaltige Monomer ausgewählt ist aus (i) mercaptofunktionellen makromolekularen Silikon-Kettenübertragungsmitteln, (ii) silikonhaltigen Makromonomeren mit einer einzigen Alkenylgruppe und (iii) einer Kombination davon; (2) etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines oder mehrerer kurzkettiger Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomere, wobei die Alkylgruppe weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, (3) 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer carbonsäurefunktioneller Monomere; und (4) 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oder mehrerer stickstoffhaltiger Monomere, derart, daß die Kombination der Komponenten (3) und (4) mehr als 0 Gew.-% ergibt; (b) eine wirksame Menge eines Emulgators oder eines Emulgatorgemischs; (c) Wasser und (d) gegebenenfalls ein oder mehrere Additive.
DE60123073T 2000-05-05 2001-04-02 Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen Expired - Lifetime DE60123073T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567540 2000-05-05
US09/567,540 US6420480B1 (en) 2000-05-05 2000-05-05 Waterborne silicone acrylate latex polymers for release
PCT/US2001/010731 WO2001085865A1 (en) 2000-05-05 2001-04-02 Waterborne silicone acrylate latex polymers for release

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123073D1 DE60123073D1 (de) 2006-10-26
DE60123073T2 true DE60123073T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=24267579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123073T Expired - Lifetime DE60123073T2 (de) 2000-05-05 2001-04-02 Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6420480B1 (de)
EP (1) EP1305377B1 (de)
JP (1) JP2003532780A (de)
AT (1) ATE339481T1 (de)
AU (1) AU2001249803A1 (de)
DE (1) DE60123073T2 (de)
WO (1) WO2001085865A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005028602A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Three M Innovative Properties Co 書換及び消去可能な筆記シート
US7378451B2 (en) * 2003-10-17 2008-05-27 3M Innovative Properties Co Surfactant composition having stable hydrophilic character
WO2005080460A1 (ja) * 2004-02-24 2005-09-01 Kaneka Corporation グラフト共重合体、該共重合体からなる難燃剤及び該難燃剤を配合した樹脂組成物
EP2373708B1 (de) 2008-12-17 2016-03-09 3M Innovative Properties Company Massepolymerisation von silikonhaltigen copolymeren
CN102906136B (zh) * 2010-04-28 2016-06-22 巴斯夫欧洲公司 流变改进和固型聚合物、其组合物及其制备方法
WO2012087994A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 3M Innovative Properties Company Recessed adhesive binding systems
US9663684B2 (en) * 2011-07-27 2017-05-30 3M Innovative Properties Company Hand-tearable masking tape with silicone-containing low adhesion backsize
WO2013036463A1 (en) 2011-09-07 2013-03-14 3M Innovative Properties Company Paperclip tab
CN104114659B (zh) * 2011-12-22 2016-11-09 3M创新有限公司 具有包含聚合(甲基)丙烯酸酯化有机硅的剥离层的粘合剂制品
US20150034238A1 (en) * 2012-03-20 2015-02-05 3M Innovative Properties Company Laminate body, method, and materials for temporary substrate support and support separation
CN104428330B (zh) * 2012-06-25 2016-05-18 花王株式会社 有机聚硅氧烷接枝聚合物
MX2015016406A (es) 2013-05-30 2016-04-13 Dow Global Technologies Llc Formulacion de revestimiento para madera.
US10550293B2 (en) 2013-12-10 2020-02-04 Iconex Llc Label with adhesive and silicone-free release coating
US9495888B2 (en) 2013-12-10 2016-11-15 Iconex Llc Adhesive label with water-based release coating
US9830837B2 (en) 2013-12-10 2017-11-28 Iconex Llc Label with adhesive and silicone-free release coating
KR101639999B1 (ko) * 2014-10-31 2016-07-15 (주)아팩 다관능성 실리콘 중합체를 포함하는 수성 공중합체 라텍스, 이의 제조방법, 이를 사용한 식품포장용기
EP3048150B1 (de) * 2015-01-21 2021-03-10 Iconex LLC Klebeetikett mit silikonfreier Trennbeschichtung
US10633539B2 (en) 2016-03-10 2020-04-28 Momentive Performance Materials Inc. Composition comprising organosiloxane nano latex and preparation of organosiloxane nano latex
WO2018005285A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 3M Innovative Properties Company Compound, adhesive article, and methods of making the same
WO2018117974A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Agency For Science, Technology And Research A curable coating composition and method of preparing a coating film
CN108690417A (zh) * 2017-03-29 2018-10-23 Agc株式会社 水性分散液的制造方法
US9988590B1 (en) * 2017-11-10 2018-06-05 Afton Chemical Corporation Polydialkylsiloxane poly (meth)acrylate brush polymers for lubricant additive application
CN109986725B (zh) * 2017-12-29 2021-02-05 宁波荣玛塑胶有限公司 一种脱模剂及其制造方法及使用其的滚塑工艺
CN114746521B (zh) * 2019-12-06 2023-09-29 巴斯夫欧洲公司 剥离涂料组合物
CN116670239A (zh) 2020-12-11 2023-08-29 3M创新有限公司 低温活化的防粘涂层和制备方法
CN113402681A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 中科院广州化学有限公司 一种含巯基有机硅改性苯丙乳液及其制备方法与应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203919A (en) * 1962-09-19 1965-08-31 Du Pont Acrylic/siloxane copolymer, polysiloxane composition containing same, and article coated with the composition
JPH01168971A (ja) 1987-12-23 1989-07-04 Nisshin Kagaku Kogyo Kk 繊維用弾性加工剤及び風合改良剤
JPH01239175A (ja) * 1988-03-17 1989-09-25 Nisshin Kagaku Kogyo Kk 繊維処理剤
JP2577623B2 (ja) 1988-10-31 1997-02-05 キヤノン株式会社 強誘電性液晶制御装置
ZA90339B (en) 1989-01-31 1990-12-28 Ici Australia Operations Silicone coating compositions
JPH0723179B2 (ja) 1989-07-12 1995-03-15 極東開発工業株式会社 コンテナ
US5032460A (en) 1989-08-14 1991-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making vinyl-silicone copolymers using mercapto functional silicone chain-transfer agents and release coatings made therewith
JP2799219B2 (ja) 1990-05-10 1998-09-17 日信化学工業株式会社 化粧料組成物
JP3007121B2 (ja) 1990-08-02 2000-02-07 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサン―アクリル酸エステル系共重合体エマルジョン
JPH0578681A (ja) 1991-09-17 1993-03-30 Nisshin Kagaku Kogyo Kk 滑性付与樹脂組成物
JP2913528B2 (ja) 1992-05-05 1999-06-28 昭和高分子株式会社 背面処理用離型剤
JP2666030B2 (ja) 1992-09-21 1997-10-22 昭和高分子株式会社 水性シリコーン系グラフト共重合体エマルジョンの製造方法
JP2781124B2 (ja) 1993-04-16 1998-07-30 昭和高分子株式会社 シリコーン共重合体エマルジョン
EP0653446B1 (de) * 1993-11-05 1998-12-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Härtbare Harzzusammensetzungen
WO1995029196A1 (fr) 1994-04-20 1995-11-02 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Emulsion a base aqueuse de polymere d'acrylate modifie par silicone
FR2729406B1 (fr) 1995-01-16 1997-04-18 Rhone Poulenc Chimie Utilisation a titre d'antiadherent et/ou d'hydrofugeant de polyorganosiloxanes fonctionnalises, greffes
US5516865A (en) 1995-02-03 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waterborne (meth) acrylic latex polymers for release
JPH1017840A (ja) 1996-07-05 1998-01-20 Kyodo Printing Co Ltd 感圧接着剤
US5731379A (en) 1997-01-03 1998-03-24 Dow Corning Corporation Copolymers of polyorganosiloxane, polyisobutylene, and alkyl acrylates or methacrylates
DE19736409A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Wacker Chemie Gmbh Lagerstabile, silanmodifizierte Kern-Hülle-Copolymerisate
US6313249B1 (en) * 1999-03-31 2001-11-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxane-grafted copolymeric compound

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339481T1 (de) 2006-10-15
EP1305377A1 (de) 2003-05-02
US6420480B1 (en) 2002-07-16
DE60123073D1 (de) 2006-10-26
AU2001249803A1 (en) 2001-11-20
EP1305377B1 (de) 2006-09-13
WO2001085865A1 (en) 2001-11-15
JP2003532780A (ja) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123073T2 (de) Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen
JP3638957B2 (ja) 剥離のための水性(メタ)アクリルラテックスポリマー
DE60115260T2 (de) Niedermolekulare polymerzusätze enthaltende klebstoffe
DE69737546T2 (de) Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren
DE60117287T2 (de) Vernetzte haftklebemittelzusammensetzungen sowie auf diesen basierende, für hochtemperaturanwendungen verwendbare klebende gegenstände
DE69700627T3 (de) Zusammengesetzte drucksensitive klebmittel mikrosphären
DE69929698T2 (de) Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand
DE60208966T2 (de) Verwendung einer Dispersion mit hohem Feststoffgehalt für über einen breiten Temperaturbereich anwendbare druckempfindliche Klebstoffe
DE60037331T2 (de) Trennbeschichtungsformulierung, die trennoberflächen mit niedriger adhäsion für haftklebemittel bereitstellt
EP1311555B1 (de) Acrylathaftklebemassen mit enger molekulargewichtsverteilung
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
EP0952199B1 (de) Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
EP2274349B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für haftklebstoffe
WO2004101627A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung von acrylathaftklebemassen
EP0036170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesekautschuklatices, deren Verwendung als Haftklebstoffrohstoff bei der Herstellung von Haftklebemassen sowie Haftklebemassen
DE10323048A1 (de) Haftklebstoffe, enthaltend Polyethylen
EP2697324A1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend polymere mit ureidogruppen oder ureido-analogen gruppen und mit glycidylgruppen
EP1910423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US20210363394A1 (en) Pressure sensitive compositions based on a modified rubber polymer aqueous dispersion
DE3818869A1 (de) Dispersionen von nicht-tertiaeren butyl(meth)acrylat-copolymerisaten mit glastemperaturen unter -10(grad)c
EP1169403A1 (de) Haftklebstoffe
DE60304647T2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005012813A1 (de) Vernetzbares Polymer für Kaschierklebstoffe
DE69922407T2 (de) Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten
EP0596300A1 (de) Mit Divinylether vernetzende wässrige Dispersion oder Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition