DE69922407T2 - Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten - Google Patents

Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69922407T2
DE69922407T2 DE69922407T DE69922407T DE69922407T2 DE 69922407 T2 DE69922407 T2 DE 69922407T2 DE 69922407 T DE69922407 T DE 69922407T DE 69922407 T DE69922407 T DE 69922407T DE 69922407 T2 DE69922407 T2 DE 69922407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
methacrylate
copolymerizable monomer
adhesive
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922407D1 (de
Inventor
Johan De Jonge
M. Rodney WESTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bostik Inc
Original Assignee
Ato Findley Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ato Findley Inc filed Critical Ato Findley Inc
Publication of DE69922407D1 publication Critical patent/DE69922407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922407T2 publication Critical patent/DE69922407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • 1. HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • 1.1 TECHNISCHES GEBIET
  • Haftklebstoffe sind Klebstoffe, die in trockenem Zustand bei Raumtemperatur permanent kleben und durch einfachen Kontakt unter leichtem manuellem Druck fest auf verschiedenen Oberflächen haften können.
  • Haftklebstoffe sind im allgemeinen durch die folgenden drei Eigenschaften gekennzeichnet: Klebkraft, Schälfestigkeit und Scherfestigkeit. Die erste Eigenschaft reflektiert die Fähigkeit des Klebstoffs, schnell zu kleben; die zweite definiert die Fähigkeit, einer Abschälung zu widerstehen; und die dritte charakterisiert die Fähigkeit des Klebstoffs, bei Einwirkung von Scherkräften seine Ausgangsposition beizubehalten.
  • Auf dem Gebiet des technischen Klebens ist es im allgemeinen notwendig, den Klebstoff speziell auf die zu verbindenden Materialien und deren Verwendungszwecke abzustellen. Dazu wird je nach dem gewünschten Ziel eine geeignete Balance der oben aufgeführten Eigenschaften (Klebkraft, Schälfestigkeit und Scherfestigkeit) eingestellt.
  • 1.2 STAND DER TECHNIK
  • Acrylpolymere bilden eine besonders vorteilhafte Klasse von Verbindungen für die Herstellung von Haftklebstoffen. Sie sind transparent und farblos, vergilben nicht unter dem Einfluß von Sonnenstrahlung und haben eine gute Oxidationsbeständigkeit. Außerdem haben einige dieser Polymere intrinsische Klebeigenschaften, die den meisten anderen Polymeren im allgemeinen überlegen sind.
  • Haftklebstoffe auf Basis von Acrylpolymeren, nämlich Polyacrylaten und Polymethacrylaten, finden auf dem Gebiet der Etikettierung umfangreiche Anwendung, insbesondere zur Herstellung von selbstklebenden Etiketten und Bändern. Poly(meth)acrylate werden im allgemeinen in Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in Form einer wäßrigen Emulsion aufgebracht.
  • Seit einigen Jahren hat sich das Interesse in zunehmendem Maße auf wäßrige Emulsionen gerichtet, die bestimmte Vorteile aufweisen:
    • – sie sind nicht brennbar;
    • – sie enthalten kein Lösungsmittel, das in die Atmosphäre entweichen kann;
    • – ihre Klebrigkeit kann durch Einführung eines Klebrigmachers verstärkt werden;
    • – sie haben einen hohen Feststoffgehalt (im allgemeinen über 50 Gew.-%) und eine gute Alterungsbeständigkeit und sind sehr leicht anzuwenden.
  • Diese Emulsionen werden durch Emulsionspolymerisation von (Meth)acrylmonomeren in Wasser erhalten, die im allgemeinen mit einem Klebrigmacher, wie einem Naturharz oder einem erdölstämmigen Harz, oder einem Elastomer kombiniert werden.
  • Die letztgenannten Verbindungen können durch vorheriges Lösen in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, anschließende Zugabe von Wasser zur Bildung einer Emulsion und Entfernung des Lösungsmittels eingearbeitet werden. Nachteilig ist bei dieser Vorgehensweise jedoch, daß eine nicht unbedeutende Restmenge von Lösungsmittel in der fertigen Emulsion verbleibt.
  • Bei der gängigsten Einarbeitung löst man den Klebrigmacher oder das Elastomer vor der Durchführung der Polymerisationsreaktion in den Acrylmonomeren. Über eine derartige Vorgehensweise wird in zahlreichen Druckschriften berichtet:
    So wird beispielsweise in US-B-5,3u15,055 und WO 90/15111 ein Haftklebstoff erhalten, für den die Schälkraft durch Lösen eines klebrigmachenden Harzes mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 5000 und einem Aromatengehalt von mindestens 10 Gew.-% in Acrylmonomeren erhöht wird.
  • In JP-A-08-231937 ermöglicht die Einarbeitung von 5 bis 30 Gewichtsteilen eines klebrigmachenden Harzes und eines polymerisierbaren anionischen Emulgators in 100 Gewichtsteile Acrylmonomere die Herstellung eines Selbstklebers, der auf Polytetrafluorethylen (PTFE) haftet.
  • In JP-A-54-023641 wird zur Herstellung eines Dauerklebstoffs, der auf verschiedenen Substraten haften kann, eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht in einem Gemisch von Acrylmonomeren, copolymerisierbaren Monomeren und einem Emulgator gelöst. Bei der Verbindung mit hohem Molekulargewicht handelt es sich um ein klebrigmachendes Harz oder ein Elastomer.
  • In JP-A-58-185668 gibt man ein Terpen-Phenol oder Terpen-Alkylphenol-Harz kontinuierlich zu einer Mischung von Acrylmonomeren und copolymerisierbaren Monomeren, gegebenenfalls in Gegenwart eines Emulgators, wobei man ein wäßrige Emulsion erhält, die insbesondere eine gute Wasserbeständigkeit aufweist.
  • Schließlich wird in US 4,939,130 die Herstellung von Haftklebstoffen, die auf Polyolefinen haften können, beschrieben. Bei dem zweistufigen Verfahren polymerisiert man ein ethylenisch ungesättigtes Monomer in Gegenwart eines klebrigmachenden Harzes, wobei man eine Emulsion erhält, in der die Teilchen aus einem Harzkern und einer Polyacrylat-Außenschicht bestehen, und unterwirft die Emulsion einer Polymerisation in Gegenwart eines ethylenisch ungesättigten Monomers. Die erhaltene Emulsion besteht aus Teilchen mit Mehrschichtstruktur.
  • Die ausgeprägte Klebrigkeit der gerade erwähnten Klebstoffemulsionen erweist sich als gravierender Nachteil für Anwendungen mit Etikettierung. Diese Klebstoffe können als Dauerselbstklebstoffe bezeichnet werden, d.h. es ist schwer, sie zu entfernen, ohne daß ein Teil des Klebstoffs, ja sogar des Etiketts oder des Bands, auf dem Substrat, auf dem sie befestigt worden sind, zurückbleibt.
  • Daneben wird in der US-PS 5,563,205 ein wiederablösbares Emulsions-Acryl-Haftklebstoff-Polymer mit guter Wasserbeständigkeit beschrieben, das i.) einen größeren Teil an Alkylacrylat-Monomeren, ii.) eine kleine Menge polarer Monomere, iii.) eine kleine Menge eines internen Vernetzers und iv.) eine kleine Menge eines externen Vernetzers enthält.
  • 2. KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wiederablösbare Haftklebstoffe. Im einzelnen betrifft die Erfindung wäßrige Klebstoffe des Acrylemulsionstyps, die eine hervorragende Haftung auf Substraten verschiedener Art aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wiederablösbare Haftklebstoffe auf der Basis von Polyacrylaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel:
    Figure 00050001
    worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für einen linearen oder verzweigten C1-C8-Alkylrest und vorzugsweise C2-C6-Alkylrest stehen und R9 für H oder einen Acylrest COR5, worin R5 einen linearen oder verzweigten C1-C3-Alkylrest darstellt, steht, enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Klebstoffe. Diese Klebstoffe werden insbesondere auf dem Gebiet der Etikettierung verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren Klebeetiketten und Klebebänder, die die Klebstoffe enthalten.
  • 3. BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Haftklebstoffe, die die Überwindung der oben aufgeführten Nachteile ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind druckempfindlich und wiederablösbar, d.h. sie können leicht manuell vom Substrat entfernt werden, ohne daß darauf wesentliche Spuren zurückbleiben, und können gegebenenfalls wieder auf das gleiche Substrat oder ein anderes Substrat aufgebracht werden.
  • Im einzelnen handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Klebstoffen um wäßrige Poly(meth)acrylatemulsionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel:
    Figure 00060001
    worin:
    R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für einen linearen oder verzweigten C1-C8-Alkylrest und vorzugsweise C2-C6-Alkylrest stehen und
    R4 für H oder einen Acylrest COR5, worin R5 einen linearen oder verzweigten C1-C3-Alkylrest darstellt, steht,
    enthalten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind Triethylcitrat (TEC), Triethylacetylcitrat (TEAC), Tri-n-butylcitrat (TBC), Tri-n-butylacetylcitrat (TBAC), Tri-n-hexylacetylcitrat (THAC) und Tri-n-hexyl-n-butyrylcitrat (THBC) und noch besser Tri-n-butylacetylcitrat (TBAC).
  • Der Gehalt an Verbindung der Formel (I) kann bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die kombinierten Monomere, aus denen die Poly(meth)acrylate aufgebaut sind, betragen. Er variiert vorzugsweise zwischen 2 und 18% und noch besser zwischen 4,5 und 11%.
  • Erfindungsgemäß verwendbar sind diejenigen Poly(meth)-acrylate, die durch wäßrige Emulsionspolymerisation einer Mischung von Acrylmonomeren, die mindestens ein Alkyl(meth)acrylat, mindestens ein polares copolymerisierbares Monomer und mindestens ein mehrfach ungesättigtes copolymerisierbares Monomer enthält, erhältlich sind.
  • Das Alkyl(meth)acrylat wird aus Acrylaten und Methacrylaten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ausgewählt. Als Beispiele seien Butylacrylat, Butylmethacrylat, Heptylacrylat, Heptylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isobutylacrylat und Isobutylmethacrylat genannt. Besonders bevorzugt sind 2-Ethylhexylacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat.
  • Das polare copolymerisierbare Monomer wird aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Dicarbonsäuren mit ethylenischer Ungesättigtheit, wie Itaconsäure, Maleinsäure oder Crotonsäure, Acrylamid und Methacrylamid ausgewählt. Bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure.
  • Das mehrfach ungesättigte copolymerisierbare Monomer wird aus Verbindungen mit mindestens zwei ethylenischen Ungesättigtheiten ausgewählt, wie Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Polypropylenglykoldiacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat, Poly(ethylen)(propylen)glykoldiacrylat, Poly(ethylen)-(propylen)glykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat. Bevorzugt sind Trimethylolpropantriacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat.
  • Die Mischung der oben aufgeführten Monomere enthält im allgemeinen:
    • – 85 bis 98 Gew.-% Alkyl(meth)acrylat
    • – 1 bis 5 Gew.-% polares copolymerisierbares Monomer
    • – 1 bis 10 Gew.-% mehrfach ungesättigtes copolymerisierbares Monomer.
  • Die Monomerenmischung enthält vorzugsweise:
    • – 90 bis 95 Gew.-% Alkyl(meth)acrylat
    • – 2 bis 4 Gew.-% polares copolymerisierbares Monomer
    • – 3 bis 6 Gew.-% mehrfach ungesättigtes copolymerisierbares Monomer.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können nach dem Verfahren hergestellt werden, bei dem man die Verbindung der Formel (I) in der Mischung von Acrylmonomeren löst und nach der Emulsionspolymerisationsmethode polymerisiert. Die Polymerisation wird in Gegenwart einer so großen Menge Wasser durchgeführt, daß die Reaktion zufriedenstellend abläuft, beispielsweise so, daß man einen Monomerengehalt zwischen 50 und 70 Gew.-% erhält.
  • Die Polymerisation wird in Gegenwart eines Emulgators durchgeführt, der im allgemeinen aus anionischen Emulgatoren, nichtionischen Emulgatoren und Mischungen dieser Emulgatoren ausgewählt wird.
  • Beispiele für geeignete anionische Emulgatoren sind alkalische Fettsäuresalze, alkalische Alkylsulfate, alkalische Alkylsulfonate, alkalische Alkylarylsulfonate, alkalische Alkylsulfosuccinate, alkalische Alkylphosphate und alkalische Alkylphosphonate.
  • Beispiele für geeignete nichtionische Emulgatoren sind Polykondensate von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit verschiedenen hydroxylierten organischen Verbindungen, wie aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen und Fettsäuren.
  • Bei Verwendung einer Mischung von Emulgatoren verwendet man vorteilhafterweise einen relativ hydrophoben Emulgator und einen relativ hydrophilen Emulgator. Ein relativ hydrophober Emulgator hat einen Trübungspunkt in 1%iger wäßriger Lösung von weniger als 88°C, und ein relativ hydrophiler Emulgator hat einen Trübungspunkt in 1%iger wäßriger Lösung von mindestens 88°C.
  • Der Emulgatorgehalt macht im allgemeinen 1 bis 10 Gew.% der kombinierten Acrylmomonere und vorzugsweise 1 bis 8% aus.
  • Bei der Polymerisation kann man den Emulgator zur Stabilisierung mit Schutzkolloiden kombinieren. Beispielhaft erwähnt seien Cellulosederivate, wie Methylcellulosen, Hydroxyethylcellulosen, Hydroxypropylcellulosen und Acetylcellulosen, Poly(vinylalkohol)e und Polyvinylpyrrolidone.
  • Die Menge dieser Schutzkolloide hängt von der gewünschten Viskosität und der gewünschten Stabilisierung ab. Im allgemeinen genügt eine Menge von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die kombinierten Monomere.
  • Die Katalysatoren, die für die Polymerisation verwendet werden können, umfassen organische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid, anorganische Peroxide, wie Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat, und kombinierte Redoxkatalysatoren, die diese Oxidations- und Reduktionsmittel enthalten, wie Natrium- oder Zinkformaldehydsulfoxylat, Eisen(II)-Salze, Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumthiosulfat und Ascorbinsäure.
  • Der Katalysator kann ab dem Beginn der Polymerisation, beispielsweise zu der wäßrigen emulgierenden Lösung, oder allmählich während der Polymerisation ein- oder mehrmals zugegeben werden.
  • Der Katalysatorgehalt liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomere, und vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Gew.-%.
  • Während der Polymerisation hält man den pH-Wert im allgemeinen bei einem Wert zwischen 2 und 7 und vorzugsweise zwischen 3 und 5. Der pH-Wert kann mit Hilfe von kleinen Säure- oder Basemengen eingestellt werden. Man kann auch dem Fachmann bekannte Puffersubstanzen zugeben. Als Beispiele seien Natriumhydrogencarbonat oder Dinatriumphosphat genannt.
  • Nach Abschluß der Polymerisation wird der erfindungsgemäße Klebstoff gewonnen und liegt in Form einer wäßrigen Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt zwischen 50 und 74% vor. Das in dem Klebstoff enthaltene Poly(meth)acrylat hat eine Übergangstemperatur zwischen –70 und 0°C und vorzugsweise zwischen –65 und –55°C.
  • Die erfindungsgemäßen wiederablösbaren Klebstoffe können zusätzlich dem Fachmann bekannte Additive enthalten, beispielsweise:
    • – Säuren oder Basen, die durch Änderung des pH-Werts eine gute Verträglichkeit mit anderen Emulsionen und/oder Additiven ermöglichen. Beispielhaft erwähnt seien wäßrige Ammoniaklösungen oder Natriumhydroxid,
    • – Koaleszenzmittel, die das Filmbildungsvermögen verbessern,
    • – Füllstoffe, wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat oder Zinkoxid, und/oder Pigmente,
    • – Weichmacher, die die Rheologie und die Eigenschaften des Klebstoffs modifizieren. Beispielhaft erwähnt seien monomere Phthalate, wie Dioctylphthalat, Di-n-butylphthalat oder Diisodecylphthalat, Dibenzoate, Polyadipate, Poly(propylenglykol)alkylphenylether und chlorierte Paraffine,
    • – herkömmliche klebrigmachende Harze, wie gegebenenfalls modifizierte Naturharze und erdölstämmige Kohlenwasserstoffharze,
    • – Schaumdämpfungsmittel, wie schwere Alkohole und Derivate davon,
    • – und Bakterizide und/oder Fungizide, wie Formaldehyd und Derivate davon, Benzimidazole, Isothiazolone und Chloracetamide.
  • Die Etiketten und Bänder, auf die die erfindungsgemäßen Klebstoffe aufgetragen werden, haben eine geringe 180°-Schälfestigkeit (1 bis 10 N/25 mm gemäß der nachstehend in den Beispielen beschriebenen FINAT-Norm) und behalten ihre Wiederablösbarkeit im zeitlichen Verlauf, insbesondere über einen Zeitraum von 10 bis 12 Wochen bei Raumtemperatur. Außerdem erweist es sich, daß sie ohne Klebstoffäden oder Ablagerungen auf dem Substrat abgezogen werden. Die Etiketten und Bänder behalten nach dem Abziehen ihre Festigkeit und können gegebenenfalls wieder haftend auf das gleiche Substrat oder ein anderes Substrat aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • In den Beispielen kommen die folgenden analytischen Methoden zur Anwendung:
    • – die Viskosität der Emulsion in mPa·s wird bei 23°C gemäß ASTM-Norm D 2196 auf einem Brookfield-Viskosimeter (Modell RVT) gemessen,
    • – die Größe der Teilchen der Emulsion in nm wird mit Hilfe eines Mastersizer-S-Analysegeräts bestimmt,
    • – der Feststoffgehalt in Gew.-% ist gemäß ASTM-Norm D 2369-95 definiert,
    • – die 180°-Schälkraft wird gemäß der in FINAT Technical Handbook, 4. Auflage, S. 4-5, 1995, FINAT, Herausgeber Laan Copes Van Cattenburch, Den Haag, Testmethode 1, gemessen. Die Schälkraft wird in N/25 mm ausgedrückt.
  • 3.1 Beispiel 1
  • Dieses Beispiel illustriert die Synthese von Emulsionen von Acrylcopolymeren. Die in den Reaktor eingetragenen Bestandteile sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt (die Mengen sind in Gew.-% angegeben). Bei der Herstellung der Proben 1, 2 oder 3 werden zur Herstellung von Copolymeren mit variabler Flexibilität verschiedene Mengen der Verbindung Citroflex® verwendet.
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
  • Es wird ein 2-Liter-Vierhalskolben mit Rührer, Kühler und Einrichtung zum Eintragen der Voremulsion verwendet, der vorher 15 Minuten unter einem Stickstoffstrom gehalten wird.
  • Die Vorlage (A) wird unter Rühren in den Reaktor eingetragen und 20 Minuten unter einem Stickstoffstrom gehalten, wonach die Temperatur auf 50°C erhöht wird.
  • Die Voremulsion (B) wird in einem separaten Rundkolben hergestellt und 20 Minuten unter einem Stickstoffstrom gehalten. Wenn die Reaktortemperatur stabil ist (50°C), werden 0,5 Gew.-% der Katalysatorlösung (C) eingetragen, wonach 10 Minuten polymerisieren gelassen wird. Dann wird die Temperatur auf 70°C erhöht und der Rest der Voremulsion (B) und der Rest der Katalysatorlösung (C) kontinuierlich und stetig über einen Zeitraum von 2,5 Stunden eingetragen.
  • Nach Zugabe der Voremulsion (B) und der Katalysatorlösung (C) läßt man noch 1 Stunde bei 80°C nachreagieren. Während der gesamten Synthese wird gerührt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der pH-Wert der erhaltenen Emulsion mit wäßriger Ammoniaklösung auf einen Wert zwischen 5 und 6 eingestellt.
  • Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Emulsionen sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • TABELLE 2
    Figure 00130001
  • Beurteilung der Klebeigenschaften
  • Die Emulsion wird mit einem Meyer-Stab auf Silikonpapier aufgetragen, wonach das kombinierte Produkt im Ofen 5 Minuten bei 100°C getrocknet wird. Der trockene Klebstoff wird auf das zur Herstellung von Klebeetiketten vorgesehene Papier aufgebracht und durch Druck transferiert. Das Gewicht des Klebstoffs pro Flächeneinheit liegt in der Größenordnung von 20 bis 25 g/m2. Das kombinierte Produkt wird unter einer relativen Feuchte von 50% 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen und auf verschiedene Substrate aufgebracht.
  • Die Werte für die 180°-Schälkraft nach 20 Minuten und 24 Stunden Klebung sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • TABELLE 3
    Figure 00140001
  • Die Werte für die 180°-Schälkraft der auf verschiedene Substrate aufgebrachten Emulsionen nach 20 Stunden Alterung bei 70°C und 1 Stunde Exposition in einer Kammer bei 23°C ± 2°C und 50% ± 2% relativer Feuchte sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • 3.2 Beispiele 2 bis 5 (ZUM VERGLEICH)
  • Die Synthese wird unter den Bedingungen von Beispiel 1, Probe 2, durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß Citroflex® A4 durch 4,4 Gew.-% der folgenden Verbindung ersetzt wird:
    • – Dibutylphthalat: Beispiel 2
    • – Benzoflex® 50 (Mischung von Diethylenglykoldibenzoat und Dipropylenglykoldibenzoat von Velsicol): Beispiel 3
    • – Dioctyladipat: Beispiel 4
    • – Dibenzylether: Beispiel 5.
  • Die Werte für die 180°-Schälkraft der so erhaltenen, auf verschiedene Substrate aufgebrachten Emulsionen nach 20 Stunden Alterung bei 70°C und 1 Stunde Exposition in einer Kammer bei 23°C ± 2°C und 50% ± 2% relativer Feuchte sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Figure 00160001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines eine wäßrige Poly(meth)acrylatemulsion umfassenden Haftklebstoffs, bei dem man: – mindestens eine Verbindung der Formel:
    Figure 00170001
    worin: R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für einen linearen oder verzweigten C1-C8-Alkylrest stehen und R4 für H oder einen Acylrest COR5, worin R5 einen linearen oder verzweigten C1-C3-Alkylrest darstellt, steht, – in einer Mischung von Acrylmonomeren, die mindestens ein Alkyl(meth)acrylat, mindestens ein polares copolymerisierbares Monomer und mindestens ein mehrfach ungesättigtes copolymerisierbares Monomer enthält, löst und – die Monomere polymerisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung: – 85 bis 98 Gew.-% Alkyl(meth)acrylat – 1 bis 5 Gew.-% polares copolymerisierbares Monomer – 1 bis 10 Gew.-% mehrfach ungesättigtes copolymerisierbares Monomer enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das Alkyl(meth)acrylat aus der Gruppe bestehend aus Butylacrylat, Butylmethacrylat, Heptylacrylat, Heptylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isobutylacrylat und Isobutylmethacrylat auswählt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das polare copolymerisierbare Monomer aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Dicarbonsäuren mit ethylenischer Ungesättigtheit, Acrylamid und Methacrylamid auswählt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das mehrfach ungesättigte copolymerisierbare Monomer aus der Gruppe bestehend aus Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Polypropylenglykoldiacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat, Poly(ethylen)(propylen)glykoldiacrylat, Poly(ethylen)(propylen)glykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat auswählt.
  6. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhältlicher Haftklebstoff.
  7. Klebeetikett, enthaltend einen Klebstoff nach Anspruch 6.
  8. Klebeband, enthaltend einen Klebstoff nach Anspruch 6.
DE69922407T 1998-07-24 1999-07-21 Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten Expired - Fee Related DE69922407T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/122,395 US6284837B1 (en) 1998-07-24 1998-07-24 Pressure-sensitive removable adhesives based on polyacrylates, preparation process and articles containing them
US122395 1998-07-24
PCT/US1999/016483 WO2000005299A1 (en) 1998-07-24 1999-07-21 Pressure-sensitive removable adhesives based on polyacrylates, preparation process and articles containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922407D1 DE69922407D1 (de) 2005-01-05
DE69922407T2 true DE69922407T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22402469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922407T Expired - Fee Related DE69922407T2 (de) 1998-07-24 1999-07-21 Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6284837B1 (de)
EP (1) EP1137704B1 (de)
CN (1) CN1319116A (de)
AT (1) ATE283891T1 (de)
AU (1) AU752873B2 (de)
BR (1) BR9912412A (de)
DE (1) DE69922407T2 (de)
WO (1) WO2000005299A1 (de)
ZA (1) ZA200100648B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256515A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-29 Tesa Ag Antistatisches Haftklebeband
CN100383206C (zh) * 2004-08-23 2008-04-23 四维企业股份有限公司 胶带用离型涂层组成物
EP4038139A4 (de) * 2019-09-30 2023-11-15 Shurtape Technologies, LLC Klebstoff und verfahren zur verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423641A (en) 1977-07-25 1979-02-22 Sony Corp Water-dispersed adhesive composition
SE420101B (sv) * 1978-03-03 1981-09-14 Hoechst Perstorp Ab Forfarande for framstellning av ett bindemedel for heftlim baserat pa en sampolymer av akrylestrar och eteniskt omettande syror
JPH0230351B2 (ja) 1982-04-23 1990-07-05 Hoechst Gosei Kk Taisuiseinosuguretakyojugotaiemarujongatasetsuchakuzainoseiho
US4939190A (en) 1987-05-25 1990-07-03 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Aqueous emulsion-type pressure sensitive adhesives
WO1990015111A1 (en) 1989-06-02 1990-12-13 Exxon Chemical Patents Inc. Internal resin-tackified acrylic polymer
DE3924393A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Roehm Gmbh Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel
US5420195A (en) * 1992-01-10 1995-05-30 Avery Dennison Corporation Water resistant, removable acrylic emulsion pressure sensitive adhesive
US5315055A (en) 1992-12-30 1994-05-24 Ohio University Method of cracking polymeric materials catalyzed by copper
US5550181A (en) * 1994-03-07 1996-08-27 Avery Dennison Corporation Repulpable splicing tape
US5532300A (en) * 1994-08-12 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-borne, water redispersible, laminating adhesives for nonwoven applications
JPH08231937A (ja) 1995-02-24 1996-09-10 Sekisui Chem Co Ltd アクリル系エマルジョン型粘着剤の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200100648B (en) 2001-10-30
AU752873B2 (en) 2002-10-03
AU5118299A (en) 2000-02-14
DE69922407D1 (de) 2005-01-05
WO2000005299A1 (en) 2000-02-03
EP1137704A4 (de) 2002-11-04
EP1137704A1 (de) 2001-10-04
ATE283891T1 (de) 2004-12-15
EP1137704B1 (de) 2004-12-01
CN1319116A (zh) 2001-10-24
BR9912412A (pt) 2001-11-13
US6284837B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737546T2 (de) Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren
EP0952199B1 (de) Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
EP2274349B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für haftklebstoffe
DE10229733A1 (de) Haftklebstoffe für Träger aus Weich-PVC
DE60123073T2 (de) Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen
EP1828339B1 (de) Vernetzbarer haftklebstoff für wiederablösbare weich-pvc-träger
DE19632203A1 (de) Haftklebstoffe mit geringen Mengen Styrol
EP2496655A1 (de) Haftklebstoffpolymer aus n-butylacrylat, ethylacrylat, vinylacetat und säuremonomer
DE10218570A1 (de) Acrylatcopolymere und daraus erhältliche Haftklebemassen zum Verkleben von niederenergetischen Oberflächen
EP1169403B1 (de) Haftklebstoffe
EP0917546A1 (de) Haftklebstoffe auf basis mehrstufig aufgebauter polymerisate
DE102005004925A1 (de) Haftklebstoffe für bedruckbare Papieretiketten
DE69922407T2 (de) Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten
EP1180530A2 (de) Silanhaltige Polymerdispersionen für Fliesenklebstoffe
EP0051169B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsäureester-Dispersionen und ihre Verwendung
DE10010983A1 (de) Wiederabziehbare Schutzfolie
DE10102961A1 (de) Verwendung von Phosphatgruppen enthaltenden Polymerdispersionen als Klebstoff
EP0952161B3 (de) Verwendung von wässrigen polymerdispersionen
DE10126266A1 (de) Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation
EP0105134B1 (de) Haftkleber auf Basis ethylenisch ungesättigter Verbindungen
WO2003072654A2 (de) Wässrige dispersion, enthaltend polyethylen
WO2006136574A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionspolymerisaten für haftklebstoffe
DE10102841A1 (de) Klebebänder für Verpackungen
DE10311584A1 (de) Verdicker für wässrige Klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee