DE60122949T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Leerlauf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Leerlauf Download PDF

Info

Publication number
DE60122949T2
DE60122949T2 DE60122949T DE60122949T DE60122949T2 DE 60122949 T2 DE60122949 T2 DE 60122949T2 DE 60122949 T DE60122949 T DE 60122949T DE 60122949 T DE60122949 T DE 60122949T DE 60122949 T2 DE60122949 T2 DE 60122949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction term
internal combustion
combustion engine
integration correction
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122949D1 (de
Inventor
Yoshiyasu Ito
Yuji Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE60122949D1 publication Critical patent/DE60122949D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122949T2 publication Critical patent/DE60122949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/008Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, das die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine steuert, indem eine Kraftstoffzuführmenge unter Verwendung eines Integrations-Korrekturterms bzw. Integrations-Korrekturausdrucks korrigiert wird, und auf ein Gerät dazu.
  • Stand der Technik
  • Bei einem System zum Steuern der Leerlaufdrehzahl durch Anpassen einer Kraftstoffzuführmenge, beispielsweise einem System zum Steuern der Leerlaufdrehzahl einer Dieselkraftmaschine, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 11-93747 offenbart ist, wird eine Kraftstoffbasismenge aus der Drehzahl einer Brennkraftmaschine auf Grundlage eines Reglermusters eingestellt. Bei dieser Kraftstoffbasismenge wird ein Integrations-Korrekturterm auf Grundlage einer tatsächlichen Drehzahlabweichung bzgl. einer Solldrehzahl berechnet. Auf diese Art und Weise wird an der Leerlaufdrehzahl eine Rückkopplungssteuerung durchgeführt. Dann werden zum Aufnehmen einer Änderung einer durch eine Temperaturänderung der Brennkraftmaschine und einer externen Last verursachten Reibung zum Zeitpunkt des Leerlaufs verschiedene Arten von prospektiven Korrekturen in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlwassers, der Art der externen Last, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung bzw. Hilfskraftlenkung und dem EIN-/AUS-Zustand durchgeführt. Eine solche prospektive Korrektur macht es möglich, die Leerlaufdrehzahl auf stabile Weise zu steuern.
  • Selbst mit einer solchen prospektiven Korrektur tritt unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eine der frühen Stufe der Inbetriebnahme innewohnenden gewisse Reibung auf, die unter Berücksichtigung der Reibung allein, die dem Niveau deren Temperatur entspricht, nicht ermittelt werden kann. Dementsprechend wird, falls die Kraftstoffbasismenge einfach auf der Basis einer Berechnung des prospektiven Korrekturterms auf Grundlage der Reibung, die auf Grundlage der Temperatur der Brennkraftmaschine abgeschätzt wird, korrigiert wird, die Kraftstoffzuführmenge während dem Leerlauf unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine unzureichend, wodurch ein Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine verstärkt wird.
  • Im Allgemeinen wird ein solcher Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine durch Erhöhen der Kraftstoffzuführmenge in dem vorstehend erwähnten Integrations-Korrekturterm korrigiert, sodass die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Solldrehzahl rückkehren kann. Dieser Integrations-Korrekturterm neigt jedoch dazu, extrem zuzunehmen, beispielsweise wenn eine Last, etwa ein halb eingekuppelter Zustand während dem Leerlauf, sehr lange dauert. Falls die Kupplung ausgerückt wird, nachdem der Integrations-Korrekturterm auf diese Art übermäßig zugenommen hat, können ein prospektiver Korrekturterm infolge des Kupplungseingriffs und der übermäßige Integrations-Korrekturterm zusammenwirken, sodass ein steiler Anstieg der Drehzahl der Brennkraftmaschine verursacht wird. Um dagegen anzugehen, wird im Allgemeinen beim Berechnen des Integrations-Korrekturterms ein Überwachungsprozess ausgeführt, um zu verhindern, dass der Integrations-Korrekturterm übermäßig wird.
  • Falls jedoch ein Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms infolge eines Überwachungswerts nach unten eingeengt wird, um einen steilen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, wie dies vorstehend erwähnt ist, kann es sein, dass der Integrations-Korrekturterm nicht in der Lage ist, sich zu einem solchen Ausmaß zu ändern, dass er eine große Reibung kompensiert, die zu einer frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist, sodass ein Abfall in der Drehzahl ein Abwürgen der Kraftmaschine verursacht, wodurch ein stabiler Leerlauf verhindert wird. Dementsprechend besteht eine Möglichkeit, dass der Steuerbereich für den Integrations-Korrekturterm nicht nach unten eingeengt werden kann, wodurch sich eine unzureichende Verhinderung eines durch einen halb eingekuppelten Zustand usw. verursachten steilen Anstiegs der Drehzahl der Brennkraftmaschine ergibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge und ein Gerät dafür zu schaffen, die einen Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine verhindern können, indem sie eine Reibung kompensieren, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine verursacht wird, und die zudem einen steilen Anstieg der Drehzahlreibung verhindern können, die bei einem Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung einer Leerlaufdrehzahl existiert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl einer Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl während deren Leerlauf ein Integrations-Korrekturterm Integrations-Korrekturausdruck berechnet und dieser wird dann zum Korrigieren der Kraftstoffzuführmenge verwendet, wodurch die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Durch dieses Verfahren wird zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eine prospektive Korrektur an einer Reibung durchgeführt, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existiert.
  • Somit führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verfahren eine solche prospektive Korrektur einer Kraftmaschinenzuführmenge so durch, dass sie der Reibung entspricht, die insbesondere zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existiert. Es ist somit möglich, die tatsächliche Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Solldrehzahl zu bringen, bevor sich der Wert einer Abweichung der tatsächlichen Drehzahl bzgl. der Solldrehzahl der Brennkraftmaschine in dem Integrations-Korrekturterm stark aufsummiert bzw. akkumuliert hat.
  • Auf eine solche Weise kann verhindert werden, dass der Wert des Integrations-Korrekturterms zunimmt, wodurch ein Bereich zum Beschränken des Integrations-Korrekturterms durch Verwendung des Überwachungsprozesses nach untern eingeengt wird. Es ist somit möglich, eine Reibung zu kompensieren, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existiert, um dadurch einen Abfall in deren Drehzahl zu verhindern und zudem einen steilen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, der durch den Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung einer Leerlaufdrehzahl verursacht wird.
  • Es ist anzumerken, dass das Konzept der frühen Stufe der Inbetriebnahme, auf das sich hier bezogen wird, sowohl die Zeit der Inbetriebnahme als auch die Zeit unmittelbar nach der Inbetriebnahme betrifft. Dies trifft auch für die frühe Stufe der Inbetriebnahme zu, wie dies nachstehend dargelegt wird.
  • In einem bevorzugten Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge wird die prospektive Korrektur tatsächlich ausgeführt, indem der Wert des zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellten prospektiven Korrekturterms allmählich verringert wird. Durch diese prospektive Korrektur, die ein allmähliches Verringern des prospektiven Korrekturtermwerts involviert, der zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt wurde, wird eine Reibung, die zu der frühen Stufe deren Inbetriebnahme existiert, kompensiert und dann wird verhindert, dass ein Stoß auftritt, wenn diese prospektive Korrektur gestoppt ist, wodurch ein Glätten des Umschaltens zu der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl ermöglicht wird.
  • In einem anderen bevorzugten Verfahren zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge ist vor der allmählichen Verringerung des prospektiven Korrekturterms eine Zeitspanne vorgesehen, über die der Wert dieses prospektiven Korrekturterms gehalten wird. Durch dieses Vorsehen der Zeitspanne, über die der prospektive Korrekturterm gehalten wird, ist es möglich, eine Zunahme dieses Werts zum Zeitpunkt des oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, sogar ohne extremes Vergrößern eines Anfangswerts des prospektiven Korrekturterms wirksam zu unterdrücken.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge wird der Wert des prospektiven Korrekturterms entsprechend der nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine oder nachdem ihre Drehung gestartet wurde verstrichenen Zeit allmählich verringert. Als eine Technik zum allmählichen Reduzieren des Werts des prospektiven Korrekturterms kann dies in Übereinstimmung mit der Zeit durchgeführt werden, die verstrichen ist, nachdem die Brennkraftmaschine in Betrieb genommen wurde oder ihre Drehung gestartet wurde. Da die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erzeugte Reibung allmählich verschwindet, wenn die Brennkraftmaschine mit dem Laufen bzw. dem Betrieb fortfährt, kann der Wert des prospektiven Korrekturterms mit dem Verstreichen der Zeit verringert werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Auftreten eines Stoßes zu verhindern, wenn die vorliegende prospektive Korrektur gestoppt ist, wodurch das Umschalten zu der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge wird der Wert des prospektiven Korrekturterms in Übereinstimmung mit den aufsummierten bzw. akkumulierten Umdrehungen der Brennkraftmaschine nach dem Starten der Drehung oder der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine allmählich verringert. Wenn die Brennkraftmaschine läuft, verschwindet die zu der frühen Stufe der Initiierung der Brennkraftmaschine erzeugte Reibung allmählich, sodass der Wert des prospektiven Korrekturterms auf Grundlage der Anzahl der beim Laufen der Brennkraftmaschine aufsummierten Umdrehungen reduziert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das Auftreten eines Stoßes zu verhindern, wenn die gegenwärtige prospektive Steuerung gestoppt wird, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Bei einem zusätzlichen Verfahren zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge nimmt der prospektive Korrekturterm mit dem Ansteigen der Temperatur der Brennkraftmaschine allmählich ab. Die Temperatur der Brennkraftmaschine steigt allmählich an, wenn die Brennkraftmaschine nach deren Inbetriebnahme mit dem Laufen fortfährt. Ein solches Muster eines Temperaturanstiegs ist ähnlich zu einem Reibungsverringerungsmuster zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, während sich ein Temperaturfaktor auf die Größe der Reibung bezieht, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist. Es ist daher möglich, den Wert des prospektiven Korrekturterms auf Grundlage eines Temperaturanstiegs der Brennkraftmaschine auf geeignete Art zu reduzieren. Auf eine solchen Art ist es möglich, das Auftreten eines Stoßes beim Stoppen der gegenwärtigen prospektiven Korrektur zu verhindern, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Ferner wird bevorzugterweise die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine als deren vorstehend erwähnte Temperatur verwendet. In diesem Fall kann auf Grundlage eines Temperaturanstiegs des Kühlwassers der Brennkraftmaschine der Wert des prospektive Korrekturterms auf geeignete Art reduziert werden. Auf eine solche Art ist es möglich, das Auftreten eines Stoßes beim Stoppen der gegenwärtigen prospektiven Korrektur zu verhindern, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Es ist anzumerken, dass als die Kraftmaschinentemperatur anstelle der Kühlwassertemperatur eine Temperatur eines Kraftmaschinenschmieröls verwendet werden kann, die mit der Reibung in engem Bezug steht. In diesem Fall kann der Wert des prospektiven Korrekturterms ebenso auf geeignete Weise auf Grundlage eines Temperaturanstiegs des Schmieröls reduziert werden.
  • Um die Kraftmaschine nach ihrem Abwürgen wieder zu starten, wird der prospektive Korrekturterm bevorzugterweise auf einen Wert zum Zeitpunkt des Kraftmaschinenabwürgens eingestellt, um dadurch mit dem Reduzieren des Werts des prospektiven Korrekturausdrucks von diesem Wert startend zu beginnen. Nach dem Abwürgen der Kraftmaschine wird die Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugt wurde und die durch die Drehung der Kraftmaschine bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Abwürgen der Kraftmaschine abgenommen hat, kaum wiederhergestellt. Um die Kraftmaschine nach dem Abwürgen wiederzustarten, muss der prospektive Korrekturterm von dem Wert zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine genommen werden, sodass seine Verringerung von diesem Wert starten kann. Auf diese Weise ist es möglich, den prospektiven Korrekturterm auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Der prospektive Korrekturterm wird bevorzugterweise in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung des Getriebes umgeschaltet. Da sich die Größe der Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist, mit der Schaltposition des Getriebes ändert, muss die Größe des prospektiven Korrekturterms in Übereinstimmung mit der Schaltposition des Getriebes umgeschaltet werden. Auf eine solche Weise ist es möglich, den prospektiven Korrekturterm auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Der prospektive Korrekturterm kann zudem in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last umgeschaltet werden. Da die Größe der Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist, sich mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last ändert, muss die Größe des prospektiven Korrekturterms in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der externen Last umgeschaltet werden. Auf eine solche Weise ist es möglich, den prospektiven Korrekturterm auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Der prospektive Korrekturterm kann zudem in Übereinstimmung mit einer Art der externen Last umgeschaltet werden. Da sich die Größe der Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist, mit der Art der externen Last, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung, ändert, muss die Größe des prospektiven Korrekturterms in Übereinstimmung mit der Art der externen Last umgeschaltet werden. Auf eine solche Weise ist es möglich, den prospektiven Korrekturterm auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Bei einem Verfahren zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge eines weiteren Ausführungsbeispiels wird ein Integrations-Korrekturterm auf der Grundlage einer Abweichung der tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl während dem Leerlauf der Brennkraftmaschine berechnet, sodass daraufhin der Überwachungsprozess auf diesen Integrations-Korrekturterm unter Verwendung von Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten ausgeführt wird, und zudem wird der Integrations-Korrekturterm nach dem Ausführen des Überwachungsprozesses daran zum Korrigieren der Kraftstoffzuführmenge verwendet, wodurch die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Gemäß diesem Verfahren ist zu dem Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine ein Steuerungsbereich des Integrations-Korrekturterms bzw. Integrations-Korrekturausdrucks zwischen den Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten weiter als der zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens bzw. des herkömmlichen Betriebs eingestellt.
  • Der Steuerungsbereich des Integrations-Korrekturterms in dem Überwachungsprozess ist insbesondere zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine weiter als jener zum Zeitpunkt des herkömmlichen Laufens eingestellt. Zumindest zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine ist es daher möglich, dass der Wert der Abweichung der tatsächlichen Drehzahl bezüglich der Solldrehzahl der Brennkraftmaschine ermöglicht, in dem Integrations-Korrekturterm stark aufsummiert wird. Daher kann lediglich zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine die Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist, durch den Integrations-Korrekturterm kompensiert werden, wodurch ein Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine verhindert wird.
  • Ferner wird beim nachfolgenden Steuern der Leerlaufdrehzahl der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf einen Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zurückgestellt, sodass die Größe des Integrations-Korrekturterms daran gehindert wird, übermäßig zu werden, wodurch ein steiler Anstieg der Drehzahl beim Steuern der Leerlaufdrehzahl verhindert wird.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird bei dem Überwachungsprozess der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms, der zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt wird, allmählich auf einen Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens nach unten eingeengt. Der Steuerbereich des Integrations- Korrekturterms, der zum Zeitpunkt der und/oder nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt ist, wird somit allmählich in diesem Überwachungsprozess nach unten eingeengt. Es ist daher möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms zu kompensieren und dann den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Ferner ist es vorzuziehen, eine Zeitspanne vorzusehen, über die eine Weite des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs vor dem allmählichen Einengen des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms gehalten wird. Durch dieses Vorsehen der Zeitspanne, über die die Weite des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs gehalten ist, ist es möglich, einen Zeitgrenzwert zum Zeitpunkt der oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einen zeitlichen Spielraum bereitzustellen, in dem der Wert des Integrations-Korrekturterms ausreichend ansteigen kann, ohne den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms extrem aufzuweiten. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms effizient zu kompensieren.
  • Ferner kann der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zudem mit der seit der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, oder seitdem deren Drehung gestartet wurde, verstrichenen Zeit allmählich nach unten eingeengt werden. Als eine Technik zum allmählichen Reduzieren des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms kann dies in Übereinstimmung mit der Zeit durchgeführt werden, die verstrichen ist, seitdem die Brennkraftmaschine in Betrieb genommen wurde oder deren Drehung gestartet wurde. Wenn die Brennkraftmaschine damit fortfährt zu laufen, verschwindet die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugte Reibung allmählich, sodass der Wert des Integrations-Korrekturterms allmählich abnimmt. Es ist daher möglich, den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf Grundlage der verstrichenen Zeit auf geeignete Weise nach unten einzuengen. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Es ist vorzuziehen, den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms in Übereinstimmung mit der aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine nach deren Inbetriebnahme oder nachdem deren Drehung gestartet wurde, allmählich einzuengen. Als eine Technik zum allmählichen Einengen des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms kann dies in Übereinstimmung mit der aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine, nachdem sie in Betrieb genommen wurde oder deren Drehung gestartet wurde, durchgeführt werden. Wenn die Brennkraftmaschine läuft, verschwindet die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erzeugte Reibung allmählich und daher wird der Wert des Integrations-Korrekturterms allmählich kleiner. Daher kann durch Aufsummieren der Umdrehungen der Brennkraftmaschine und auf Grundlage der aufsummierten Anzahl der Umdrehungen deren Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf geeignete Weise nach unten eingeengt werden. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Es ist vorzuziehen, den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms in Übereinstimmung mit einem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine allmählich einzuengen. Wenn die Brennkraftmaschine nach deren Inbetriebnahme mit dem Laufen fortfährt, steigt ihre Temperatur allmählich an. Ein solches Temperaturanstiegsmuster ist ähnlich zu einem Reibungsverringerungsmuster zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, während sich ein Temperaturfaktor auf die Größe der Reibung bezieht, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist. Daher ist es möglich, den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf Grundlage eines Temperaturanstiegs der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise nach unten einzuengen. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine wird bevorzugterweise als deren vorstehend erwähnte Temperatur verwendet. In diesem Fall kann der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf geeignete Weise auf Grundlage eines Temperaturanstiegs des Kühlwassers der Brennkraftmaschine nach unten eingeengt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Um die Kraftmaschine wieder zu starten, nachdem sie abgewürgt wurde, wird der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich bevorzugterweise auf einen Wert zum Zeitpunkt des Abwürgens der Brennkraftmaschine eingestellt, um dadurch einen Prozess zum nach unten Einengen dieses Bereichs zu starten. Nach dem Abwürgen der Kraftmaschine wird die Reibung wiederhergestellt, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugt wurde und durch die Drehung der Brennkraftmaschine bis zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Abwürgen der Kraftmaschine abgenommen hat. Um die Kraftmaschine nach ihrem Abwürgen wieder zu starten, wird daher ein Wert des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zu dem Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine verwendet, sodass der vorstehend erwähnte Prozess zum nach unten Einengen des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs von diesem Wert starten kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Bevorzugterweise wird der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung des Getriebes umgeschaltet. Da sich die Größe der Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhanden ist, mit der Schaltstellung des Getriebes ändert, ist der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit der Schaltstellung des Getriebes umzuschalten. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Bevorzugterweise wird der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last umgeschaltet. Da sich die Größe der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierenden Reibung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer solchen externen Last, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung, ändert, ist der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der externen Last umzuschalten. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Bevorzugterweise wird der Steuerbereich des prospektive Korrekturterms in Übereinstimmung mit einer Art der externen Last umgeschaltet. Da sich die Größe der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandenen Reibung mit der Art der externen Last, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung ändert, ist der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Überreinstimmung mit der Art der externen Last umzuschalten. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Bevorzugterweise wird der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich mit Bezug auf einen gelernten Wert des Integrations-Korrekturterms eingestellt. Auf diese Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm, der dazu neigt, die Zentrierung um den gelernten Wert zu ändern, auf geeignete Weise zu überwachen. Es ist somit möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Es ist zulässig, dass der gelernte Wert des Integrations-Korrekturterms berechnet wird, wenn der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf einen Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zurückgestellt wird. In einer Situation, in der der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich weiter als der zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt ist, ändert sich der Integrations-Korrekturterm stark, sodass es nicht geeignet ist, den gelernten Wert des Integrations-Korrekturterms zu berechnen, da es wahrscheinlich ist, dass ein Fehler erzeugt wird. Wenn der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf den Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zurückgekehrt ist, ist es daher zulässig, dass der gelernte Wert des Integrations-Korrekturterms berechnet wird, um dadurch das Auftreten eines Fehlers in dem gelernten Wert zu unterdrücken, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl weiter stabilisiert wird.
  • Gemäß einem Verfahren zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel werden ein Prozess des Ausführens einer prospektiven Korrektur entsprechend einer zu einer frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandenen Reibung sowie ein Prozess des Einstellens eines Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine ausgeführt. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung zu kompensieren, um dadurch noch beträchtlicher den Effekt des Verhinderns eines Abfalls der Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie eines starken Anstiegs der Drehzahl, die dem Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl zuzuschreiben ist, zu verbessern.
  • Der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen den Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten ist wünschenswerterweise weiter als der zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt, während der prospektive Korrekturterm im Wesentlichen vorhanden ist. Indem das Einstellen des prospektiven Korrekturterms und des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs so gemacht wird, dass sie einander entsprechen, ist es möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandene Reibung effizient zu kompensieren und noch effizienter einen steilen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, die dem nachfolgenden Wert des Integrations-Korrekturterms zuzuschreiben ist.
  • Wünschenswerterweise wird der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen den Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten zusammenwirkend mit der Abnahme des Werts des prospektiven Korrekturterms allmählich auf einen Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens nach unten eingeengt. Durch dieses Zusammenwirken des prospektiven Korrekturterms und des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs ist es möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandene Reibung effizient zu kompensieren sowie einen steilen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, die dem nachfolgenden Wert des Integrations-Korrekturterms zuzuschreiben ist.
  • Die Brennkraftmaschine ist bevorzugterweise eine Dieselkraftmaschine. In diesem Fall ist es bei der Dieselkraftmaschine möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme vorhandene Reibung zu kompensieren, um dadurch einen Abfall der Drehzahl ebenso wie einen steilen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, die dem Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl zuzuschreiben sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Gerät zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge vor. Dieses Steuergerät hat eine erste Berechnungseinrichtung (eine Integrations-Korrekturterm-Berechnungseinrichtung) zum Berechnen eines Integrations-Korrekturterms auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl einer Brennkraftmaschine bezüglich einer Solldrehzahl davon zum Zeitpunkt des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines prospektiven Korrekturterms, der der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandenen Reibung entspricht, und eine zweite Berechnungseinrichtung (Kraftstoffzuführmengen-Berechnungseinrichtung) zum Berechnen der Kraftstoffzuführmenge durch Korrigieren einer Kraftstoffbasismenge unter Verwendung der Korrekturterme, die den durch die Integrations-Korrekturterm-Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm und den durch die Einstelleinrichtung eingestellten prospektiven Korrekturterm aufweisen.
  • Die zweite Berechnungseinrichtung berechnet die Kraftstoffzuführmenge durch Korrigieren der Kraftstoffbasismenge unter Verwendung der Korrekturterme, die den durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm und den durch die Einstelleinrichtung eingestellten prospektiven Korrekturterm aufweisen. Von diesen Termen ist der prospektive Korrekturterm als ein Korrekturterm eingestellt, der der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierenden Reibung entspricht. Es ist somit möglich, eine tatsächliche Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Solldrehzahl zu bringen, bevor der Wert der Abweichung der tatsächlichen Drehzahl bezüglich der Solldrehzahl der Brennkraftmaschine in dem Integrations-Korrekturterm stark aufsummiert ist.
  • Daher kann verhindert werden, dass der Integrations-Korrekturterm zunimmt, wodurch ein Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms durch Verwendung des Überwachungsprozesses nach unten eingeengt wird. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung zu kompensieren und dadurch einen Abfall in deren Drehzahl zu vermeiden sowie einen steilen Anstieg in der Drehzahl zu vermeiden, die dem Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung einer Leerlaufdrehzahl zuzuschreiben ist/sind.
  • In einem bevorzugten Gerät zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge reduziert die Einstelleinrichtung einen Wert des zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellten prospektiven Korrekturterms allmählich. Die Einstelleinrichtung kann somit den Wert des zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellten Wert des prospektiven Korrekturterms allmählich reduzieren, um die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung zu kompensieren und dann einen Stoß zu vermeiden, der eintritt, wenn die gegenwärtige prospektive Korrektur gestoppt wird, wodurch das Umschalten zu der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Gerät zum Steuern der Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge ist vor dem allmählichen Reduzieren des prospektiven Korrekturterms eine Zeitspanne vorgesehen, über die der Wert des prospektiven Korrekturterms gehalten ist. In diesem Fall ist es möglich, eine Zunahme des Werts des Integrations-Korrekturterms zum Zeitpunkt des oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine sogar ohne ein übermäßiges Vergrößern eines Anfangswerts des prospektiven Korrekturterms effizient zu unterdrücken.
  • Ferner kann die Einstelleinrichtung einen Prozess zum allmählichen Reduzieren des Werts des prospektiven Korrekturterms mit dem Verstreichen der Zeit nach dem Starten des Laufens der Brennkraftmaschine oder deren Inbetriebnahme ausführen. Die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandene Reibung verschwindet allmählich, wenn die Brennkraftmaschine mit dem Laufen fortfährt, sodass die Einstelleinrichtung den Wert des prospektiven Korrekturterms auf Grundlage des Verstreichens der Zeit auf geeignete Weise reduzieren kann. Es ist daher möglich einen Stoß zu verhindern, der dann auftritt, wenn die Einstelleinrichtung den Wert des prospektiven Korrekturterms reduziert, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die Einstelleinrichtung kann den Wert des prospektiven Korrekturterms in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine, nachdem sie mit dem Laufen angefangen hat oder in Betrieb genommen wurde, allmählich reduzieren. In diesem Fall verschwindet die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorhandene Reibung allmählich mit dem Laufen der Brennkraftmaschine, sodass die Einstelleinrichtung den Wert des prospektiven Korrekturterms auf geeignete Weise reduzieren kann, wenn dies auf Grundlage der aufsummierten Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine geschieht. Es ist somit möglich, das Eintreten eines Stoßes zu verhindern, wenn die Einstelleinrichtung den Wert des prospektiven Korrekturterms reduziert, wodurch das Umschalten zu der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Bei dem bevorzugten Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät reduziert die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm allmählich in Übereinstimmung mit einem Anstieg der Temperatur der Brennkraftmaschine. Wenn die Brennkraftmaschine nach der Inbetriebnahme mit dem Laufen fortfährt, steigt deren Temperatur allmählich. Ein solches Muster des Temperaturanstiegs ist ähnlich zu einem Reibungsverringerungsmuster zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, wobei sich ein Temperaturfaktor auf die Größe der Reibung bezieht, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existiert. Es ist daher möglich, den Wert des prospektiven Korrekturterms auf Grundlage eines Temperaturanstiegs der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise zu reduzieren. Auf eine solche Weise ist es möglich, das Auftreten eines Stoßes zu verhindern, wenn der Wert des prospektiven Korrekturterms durch die Einstelleinrichtung reduziert wird, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die Einstelleinrichtung kann eine Temperatur eines Kühlwassers der Brennkraftmaschine als deren Temperatur verwenden. Es ist daher möglich, den Wert des prospektiven Korrekturterms auf Grundlage eines Temperaturanstiegs des Kühlwassers der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise zu reduzieren. Auf eine solche Weise ist es möglich, das Eintreten eines Stoßes zu verhindern, wenn der Wert des prospektiven Korrekturterms durch die Einstelleinrichtung reduziert wird, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Wenn bei einem bevorzugten Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät eine Kraftmaschine nach dem Abwürgen der Kraftmaschine wieder gestartet wird, stellt die Einstelleinrichtung die prospektiven Korrekturterme auf Werte zu dem Zeitpunkt ein, zu dem die Kraftmaschine abgewürgt wurde und startet das Reduzieren bzw. Verringern von diesen Werten. In einem Fall, in dem die Kraftmaschine abgewürgt wurde, wird eine verringerte Reibung, die durch die Drehung einer Brennkraftmaschine bis unmittelbar vor deren Abwürgen erzeugt wurde, in einer frühen Startstufe der Kraftmaschine wiederhergestellt. Daher nimmt die Einstelleinrichtung beim Wiederstarten der Kraftmaschine nach dem Abwürgen die Werte der prospektiven Korrekturterme zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine an und die vorstehend beschriebene Reduktion wird von diesen Werten gestartet. Als ein Ergebnis kann die Einstelleinrichtung die prospektiven Korrekturterme auf geeignete Weise einstellen und eine Leerlauf-Kraftmaschinendrehzahl-Steuerung der Brennkraftmaschine kann weiter stabilisiert werden.
  • Da die Größe der Reibung zu einer frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine durch Schaltstellungen eines Getriebes geändert wird, kann die Einstelleinrichtung zudem so aufgebaut sein, dass die Größe der prospektiven Korrekturterme durch die Schaltstellungen des Getriebes umgeschaltet werden. Als ein Ergebnis kann die Einstelleinrichtung die prospektiven Korrekturterme auf geeignete Weise einstellen und eine Leerlaufdrehzahl-Steuerung der Brennkraftmaschine kann weiter stabilisiert werden.
  • Da die Größe der Reibung zu einer frühen Inbetriebnahmestufe einer Brennkraftmaschine durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer externen Last, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung, geändert wird, kann die Einstelleinrichtung zudem in einer solchen Weise aufgebaut sein, dass sie die Größe des prospektiven Korrekturterms durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von externen Lasten umschaltet. Als ein Ergebnis kann die Einstelleinrichtung die prospektiven Korrekturterme auf geeignete Weise einstellen und eine Leerlauf-Kraftmaschinendrehzahl-Steuerung der Brennkraftmaschine kann weiter stabilisiert werden.
  • Da die Größe der Reibung zu einer frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine durch die Arten der externen Lasten, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung, geändert wird, kann die Einstelleinrichtung zudem so aufgebaut sein, dass die Größen der prospektiven Korrekturterme durch die Arten der externen Lasten umgeschaltet werden. Als ein Ergebnis kann die Einstelleinrichtung die prospektiven Korrekturterme auf geeignete Weise einstellen und eine Leerlauf-Kraftmaschinendrehzahl-Steuerung der Brennkraftmaschine kann weiter stabilisiert werden.
  • Das Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät des bevorzugten Ausführungsbeispiels hat eine erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Integrations-Korrekturterms auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl davon zum Zeitpunkt des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, um dadurch den Überwachungsprozess an dem Integrations-Korrekturterm unter Verwendung von Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten auszuführen sowie einen Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen den Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine weiter als den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens einzustellen, und es hat eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Kraftstoffzuführmenge durch Korrigieren einer Kraftstoffbasismenge unter Verwendung von Korrekturtermen, die den durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm aufweisen.
  • Somit stellt die erste Berechnungseinrichtung den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine weiter als den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens bzw. Fahrens ein. Zumindest zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine darf daher der Wert der Abweichung der tatsächlichen Drehzahl bezüglich der Solldrehzahl der Brennkraftmaschine in dem Integrations-Korrekturterm stark aufsummiert werden. Daher kann lediglich zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung durch den durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm kompensiert werden, wodurch ein Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine verhindert wird.
  • Ferner kann beim nachfolgenden Steuern der Leerlaufdrehzahl die erste Berechnungseinrichtung verhindern, dass der Wert des Integrations-Korrekturterms übermäßig wird, um eine Weite des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch ein steiler Anstieg der Drehzahl beim Steuern der Leerlaufdrehzahl verhindert wird.
  • In dem Überwachungsprozess kann die erste Berechnungseinrichtung den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms, der zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine auf den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt ist, allmählich nach unten einengen. Dann kann die erste Berechnungseinrichtung die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms zufrieden stellend kompensieren und kann dann den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherstellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann vor dem allmählichen nach unten Einengen des Integrations-Korrekturterms eine Zeitspanne aufweisen, über die die Weite des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms gehalten ist. Dann ist es möglich, zum Zeitpunkt des oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einen zeitlichen Spielraum zu geben, in dem dem Wert des Integrations-Korrekturterms ermöglicht ist, zufriedenstellend anzusteigen, ohne den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms übermäßig aufzuweiten. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms effizient zu kompensieren.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Prozess zum allmählichen nach unten Einengen des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms in Übereinstimmung mit der Zeit ausführen, die verstrichen ist, nachdem die Brennkraftmaschine in Betrieb genommen wurde, oder nachdem deren Laufen gestartet wurde. Wenn die Brennkraftmaschine mit dem Laufen fortfährt, verschwindet die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erzeugte Reibung allmählich, sodass der Wert des Integrations-Korrekturterms ebenso allmählich reduziert wird. Daher kann die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf Grundlage des Verstreichens der Zeit auf geeignete Weise nach unten einengen. Es ist daher möglich, dass die erste Berechnungseinrichtung einen Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherstellt, wodurch das Umschalten zu dem nachfolgenden Steuern der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Prozess zum allmählichen nach unten Einengen des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine nach deren Inbetriebnahme oder nachdem deren Drehung gestartet wurde, ausführen. Wenn die Brennkraftmaschine mit dem Laufen fortfährt, verschwindet die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erzeugte Reibung allmählich, sodass der Wert des Integrations-Korrekturterms allmählich reduziert wird. Daher kann die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf Grundlage der aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise nach unten einengen. Es ist daher möglich, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherstellt, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms in Übereinstimmung mit einem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine allmählich nach unten einengen. Wenn die Brennkraftmaschine nach deren Inbetriebnahme mit dem Laufen fortfährt, steigt ihre Temperatur allmählich an. Ein solches Temperaturanstiegsmuster ist ähnlich zu einem Reibungsverringerungsmuster zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, wobei sich ein Temperaturfaktor auf die Größe der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierenden Reibung bezieht. Daher kann die erste Berechnungseinrichtung den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf Grundlage eines Temperaturanstiegs der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise nach unten einengen. Auf diese Weise wird es der ersten Berechnungseinrichtung ermöglicht, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine als die der Brennkraftmaschine verwenden. Die erste Berechnungseinrichtung kann daher den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf Grundlage des Temperaturanstiegs des Kühlwassers der Brennkraftmaschine auf geeignete Weise nach unten einengen. Es ist der ersten Berechnungseinrichtung daher ermöglicht, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens wiederherzustellen, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Wenn die Kraftmaschine wiedergestartet wird, nachdem sie abgewürgt wurde, kann die erste Berechnungseinrichtung den Steuerbereich auf einen Wert zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine als den Integrations-Korrekturterm einstellen, um dann einen Prozess eines allmählich nach unten Einengens des Steuerbereichs von diesem Wert zu starten. Nach dem Abwürgen der Kraftmaschine wird die Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugt wurde, und die durch die Drehung der Brennkraftmaschine bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Abwürgen der Kraftmaschine abgenommen hat, kaum wiederhergestellt. Um die Kraftmaschine wieder zu starten, nachdem sie abgewürgt wurde, verwendet die erste Berechnungseinrichtung daher den Wert des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zum Zeitpunkt des vorstehend beschriebenen Abwürgens der Kraftmaschine, sodass die Verringerung des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs von diesem Wert starten kann. Auf eine solche Weise ist es der ersten Berechnungseinrichtung ermöglicht, den prospektiven Korrekturterm auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung des Getriebes umschalten. Da die Größe der Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existiert, sich mit der Schaltstellung des Getriebes ändert, muss die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit der Schaltstellung des Getriebes umschalten. Auf eine solche Weise ist es der ersten Berechnungseinrichtung ermöglicht, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last umschalten. Da sich die Größe der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierenden Reibung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der externen Last ändert, muss die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der externen Last umschalten. Auf eine solche Weise ist es der ersten Berechnungseinrichtung ermöglicht, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zudem in Übereinstimmung mit der Art der externen Last umschalten. Da sich die Größe der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierenden Reibung mit der Art der externen Last, etwa einer Klimaanlage oder einer Servolenkung, ändert, muss die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit der Art der externen Last umschalten. Auf eine solche Weise ist es der ersten Berechnungseinrichtung ermöglicht, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich unter Verwendung eines gelernten Werts des Integrations-Korrekturterms als eine Referenz einstellen. In diesem Fall ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm auf geeignete Weise zu überwachen, dessen Wert dazu neigt, sich um den gelernten Wert herum zentriert zu ändern. Auf eine solche Weise ist es der ersten Berechnungseinrichtung ermöglicht, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
  • Ein bevorzugtes Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät kann mit einer Integrations-Korrekturterm-Lerneinrichtung versehen sein, die einen gelernten Wert des Integrations-Korrekturterms berechnet, wenn der durch die erste Berechnungseinrichtung eingestellte Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf einen Bereichswert zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zurückgekehrt ist.
  • Da der Wert des Integrations-Korrekturterms in einer solchen Situation stark schwankt, in der der Wert des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs weiter als jener zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt ist, ist es für die Integrations-Korrekturterm-Lerneinrichtung nicht geeignet, einen gelernten Wert des Integrations-Korrekturterms zu berechnen, da er dafür verantwortlich ist, einen Fehler zu erzeugen. Somit muss die Integrations-Korrekturterm-Lerneinrichtung eine Berechnung des gelernten Werts des Integrations-Korrekturterms durchführen, wenn der durch die erste Berechnungseinrichtung eingestellte Integrations-Korrekturterm auf einen Steuerbereichswert zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens rückgekehrt ist. Es ist somit möglich, die Fehlererzeugung des gelernten Werts zu unterdrücken, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl weiter stabilisiert wird.
  • Das Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät eines weiteren Ausführungsbeispiels weist eine Einstelleinrichtung auf, um einen Wert des prospektiven Korrekturterms, der der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierenden Reibung entspricht, zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einzustellen, und es hat eine erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Werts des Integrations-Korrekturterms auf Grundlage einer Abweichung der tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Bezug auf deren Solldrehzahl zum Zeitpunkt des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, um dadurch den Überwachungsprozess des Integrations-Korrekturterms unter Verwendung von Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten auszuführen und zudem den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen die Untergrenz- und Obergrenzüberwachungswerte zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine weiter als den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens einzustellen. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung zu kompensieren, um dadurch den Effekt zu verbessern, dass ein Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie ein starker Anstieg der Drehzahl, die dem Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl zuzuschreiben sind, effektiv verhindert werden.
  • Die erste Berechnungseinrichtung kann den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen den Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten weiter als jenen zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens einstellen, während der prospektive Korrekturterm im Wesentlichen vorhanden ist. In diesem Fall macht die erste Berechnungseinrichtung eine Aufweitung des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs, der einem Einstellzustand des prospektiven Korrekturterms entspricht. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung noch effektiver zu kompensieren und einen steilen Anstieg der Drehzahl, der dem nachfolgenden Wert des Integrations-Korrekturterms zuzuschreiben ist, noch effektiver zu verhindern.
  • Bevorzugterweise engt die erste Berechnungseinrichtung den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen den Obergrenz- und Untergrenzüberwachungswerten auf einen Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens allmählich nach unten ein, gemäß dem Zusammenwirken mit einer Abnahme des Werts des prospektiven Korrekturterms. In diesem Fall arbeitet die erste Berechnungseinrichtung in Zusammenwirkung des prospektiven Korrekturterms und des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zusammen. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung noch effizienter zu kompensieren und zudem einen steilen Anstieg der Drehzahl, der dem nachfolgenden Wert des Integrations-Korrekturterms zuzuschreiben ist, zu verhindern.
  • Bevorzugterweise wird das Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät auf eine Dieselkraftmaschine angewendet. In diesem Fall ist es in der Dieselkraftmaschine möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme existierende Reibung zu kompensieren, um dadurch einen Abfall der Drehzahl sowie einen steilen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, die dem Integrations-Korrekturterm in der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl zuzuschreiben sind.
  • Ein Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, wobei ein Integrations- Korrekturterm auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Bezug auf eine Solldrehzahl der Brennkraftmaschine berechnet wird, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf ist, und wobei der Integrations-Korrekturterm dazu verwendet wird, eine Kraftstoffzuführmenge zu korrigieren, wodurch die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Durchführen einer prospektiven Korrektur, die der zu einer frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine existierenden Reibung entspricht, an der Kraftstoffzuführmenge, zu einer frühen Stufe der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine.
  • Das Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die prospektive Korrektur durch allmähliches Reduzieren eines prospektiven Korrekturterms durchgeführt wird, der zu der frühen Stufe der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass vor der allmählichen Reduktion des prospektiven Korrekturterms eine Zeitspanne vorgesehen ist, über die ein Wert des prospektiven Korrekturterms gehalten wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der prospektive Korrekturterm in Übereinstimmung mit der Zeit allmählich reduziert wird, die verstrichen ist, nachdem die Kraftmaschine gestartet wurde oder in Betrieb genommen wurde.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der prospektive Korrekturterm in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet oder in Betrieb genommen wurde, allmählich reduziert wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der prospektive Korrekturterm in Übereinstimmung mit einem Anstieg der Temperatur der Brennkraftmaschine allmählich reduziert wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine eine Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine ist.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zeitpunkt des Wiederstartens nach einem Abwürgen einer Kraftmaschine der prospektive Korrekturterm auf den Wert zum Zeitpunkt des Abwürgens der Brennkraftmaschine eingestellt wird, um von diesem Wert die Reduzierung zu starten.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der prospektive Korrekturterm in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung eines Getriebes umgeschaltet wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der prospektive Korrekturterm in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last umgeschaltet wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der prospektive Korrekturterm in Übereinstimmung mit einer Art einer externen Last umgeschaltet wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, wobei ein Integrations-Korrekturterm auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl einer Brennkraftmaschine bezüglich einer Solldrehzahl der Brennkraftmaschine berechnet wird, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befindet, wobei an dem Integrations-Korrekturterm unter Verwendung eines oberen Grenzüberwachungswerts und eines unteren Grenzüberwachungswerts ein Überwachungsprozess ausgeführt wird, und wobei unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms eine Kraftstoffzuführmenge korrigiert wird, nachdem der Überwachungsprozess ausgeführt wurde, wodurch eine Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Einstellen eines Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert weiter als den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zu einer frühen Stufe der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überwachungsprozess ein Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms, der zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt wurde, allmählich auf den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens nach unten eingeengt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem allmählichen nach unten Einengen des Integrations-Korrektur-Steuerbereichs eine Zeitspanne vorgesehen ist, über die eine Weite des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs gehalten wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit der Zeit allmählich nach unten eingeengt wird, die verstrichen ist, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet wurde oder in Betrieb genommen wurde.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet oder in Betriebgenommen wurde, allmählich nach unten eingeengt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine allmählich nach unten eingeengt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine eine Temperatur eines Kühlwassers der Brennkraftmaschine ist.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zeitpunkt eines Wiederstarts nach einem Abwürgen der Kraftmaschine der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf einen Bereich zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine eingestellt wird, um den Prozess des allmählichen nach unten Einengens von diesem Bereich zu starten.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung eines Getriebes umgeschaltet bzw. gewechselt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last gewechselt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer Art der externen Last gewechselt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich unter Verwendung eines gelernten Werts des Integrations-Korrekturterms als Referenzposition eingestellt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des gelernten Werts des Integrations-Korrekturterms zugelassen wird, wenn der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf den Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zurückkehrt.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, wobei ein Integrations-Korrekturterm auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl der Brennkraftmaschine berechnet wird, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befindet, wobei an dem Integrations-Korrekturterm unter Verwendung eines oberen Grenzüberwachungswerts und eines unteren Grenzüberwachungswerts ein Überwachungsprozess ausgeführt wird, und wobei eine Kraftstoffzuführmenge unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms korrigiert wird, nachdem der Überwachungsprozess ausgeführt wurde, wodurch eine Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Ausüben von zwei Prozessen zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, wobei einer der beiden Prozesse ein Prozess zum Durchführen einer prospektiven Korrektur an der Kraftstoffzuführmenge ist, die der zu einer frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine existierenden Reibung entspricht, und wobei der andere der beiden Prozesse ein Prozess zum Einstellen des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert weiter als den Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens ist, die beide ausgeführt werden.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert weiter als der Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt wird, während der prospektive Korrekturterm im Wesentlichen vorhanden ist.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert in Zusammenwirkung mit der Reduktion des prospektiven Korrekturterms allmählich in Richtung des Bereichs zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens nach unten eingeengt wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine als eine Dieselbrennkraftmaschine aufgebaut ist.
  • Ein Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gerät die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine steuert, indem es Folgendes aufweist:
    eine erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Integrations-Korrekturterms auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl einer Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines prospektiven Korrekturterms, der der zu einer frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine existierenden Reibung entspricht, zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine; und
    eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Kraftstoffzuführmenge durch Korrigieren einer Kraftstoffbasismenge unter Verwendung von Korrekturtermen, die den durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm und den durch die Einstelleinrichtung eingestellten prospektiven Korrekturterm aufweisen.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm, der zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt wurde, allmählich reduziert.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Zeitspanne vor der allmählichen Reduktion des prospektiven Korrekturterms vorsieht, über die ein Wert des prospektiven Korrekturterms gehalten wird.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm in Übereinstimmung mit der Zeit allmählich reduziert, die verstrichen ist, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet oder in Betrieb genommen wurde.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine allmählich reduziert, nachdem die Kraftmaschine gestartet oder in Betrieb genommen wurde.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm in Übereinstimmung mit einem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine allmählich reduziert.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Temperatur eines Kühlwassers der Brennkraftmaschine als die Temperatur der Brennkraftmaschine verwendet.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Kraftmaschine nach einem Abwürgen der Kraftmaschine wieder gestartet wird, die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm auf einen Wert des Abwürgens der Kraftmaschine einstellt, um das Reduzieren von diesem Wert zu starten.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung eines Getriebes umschaltet bzw. wechselt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last wechselt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den prospektiven Korrekturterm in Übereinstimmung mit einer Art einer externen Last wechselt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gerät die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine dadurch steuert, dass sie Folgendes aufweist:
    eine erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Integrations-Korrekturterms auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, um einen Überwachungsprozess an dem Integrations-Korrekturterm unter Verwendung eines oberen Grenzüberwachungswerts und eines unteren Grenzüberwachungswerts auszuführen, und um zudem zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einen Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert auf einen Steuerbereich einzustellen, der weiter als der Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens ist; und
    eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Kraftstoffzuführmenge durch Korrigieren einer Kraftstoffbasismenge unter Verwendung eines Korrekturterms, der den durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm aufweist.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung in dem Überwachungsprozess einen Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms allmählich nach unten einengt, wobei der Bereich zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine auf den Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt wird.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung eine Zeitspanne vor dem allmählichen nach unten Einengen des Integrations-Korrekturterms aufweist, über die eine Weite des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs gehalten wird.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit der Zeit allmählich nach unten einengt, die seit dem Starten oder der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine verstrichen ist.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine seit dem Starten oder der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine allmählich nach unten einengt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine allmählich nach unten einengt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine als die Temperatur der Brennkraftmaschine verwendet.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Kraftmaschine wieder gestartet wird, nachdem sie abgewürgt wurde, die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf den Bereich zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine einstellt, um den Prozess des allmählichen nach unten Einengens von diesem Bereich zu starten.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer Schaltposition eines Getriebes umschaltet bzw. wechselt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein einer externen Last wechselt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich in Übereinstimmung mit einer Art der externen Last wechselt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich unter Verwendung eines gelernten Werts des Integrations-Korrekturterms als eine Referenz einstellt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, gekennzeichnet durch eine Integrations-Korrekturterm-Lerneinrichtung zum Ausführen der Berechnung eines gelernten Werts des Integrations-Korrekturterms, wenn der durch die erste Berechnungseinrichtung eingestellte Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf den Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens zurückkehrt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine steuert, indem es Folgendes aufweist:
    eine erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Integrations-Korrekturterms auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl der Brennkraftmaschine bzgl. einer Solldrehzahl der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, um einen Überwachungsprozess an dem Integrations-Korrekturterm unter Verwendung eines oberen Grenzüberwachungswerts und eines unteren Grenzüberwachungswerts auszuführen, und um zudem zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einen Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert auf einen Bereich einzustellen, der weiter als der Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens ist;
    eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des prospektiven Korrekturterms, der der zu einer frühen Anlassstufe der Brennkraftmaschine existierenden Reibung entspricht, zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine; und
    eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Kraftstoffzuführmenge durch Korrigieren einer Kraftstoffbasismenge unter Verwendung eines Korrekturterms, der den durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Integrations-Korrekturterm und den in der Einstelleinrichtung eingestellten prospektiven Korrekturterm aufweist.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert weiter als der Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt ist, während der prospektive Korrekturterm im Wesentlichen vorhanden ist.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungseinrichtung in Zusammenwirkung mit der Reduzierung des prospektiven Korrekturterms durch die Einstelleinrichtung den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert und dem unteren Grenzüberwachungswert allmählich nach unten auf den Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens einengt.
  • Leerlauf-Kraftstoffzuführmengen-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine als eine Dieselkraftmaschine konfiguriert ist.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der prospektiven Korrektur, die der zu der frühen Anlassstufe der Brennkraftmaschine erzeugten Reibung entspricht, eine kalte Korrektur an der Kraftstoffzuführmenge durchgeführt wird, um einen Grad eines Einflusses der sich aus einer Temperatur der Brennkraftmaschine ergebenden Reibung auf die Kraftstoffeinspritzmenge widerzuspiegeln.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der prospektiven Korrektur, die der zu der frühen Anlassstufe der Brennkraftmaschine erzeugten Reibung entspricht, an einer Kraftstoffeinspritzmenge eine Elektrolastkorrektur durchgeführt wird, um an der Kraftstoffeinspritzmenge einen Grad einer Energiemenge widerzuspiegeln, die in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der prospektiven Korrektur, die dem zu der frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine erzeugten Reibung entspricht, an einer Kraftstoffeinspritzmenge eine Korrektur durchgeführt wird, um an der Kraftstoffeinspritzmenge eine Last einer Klimaanlage eines Fahrzeugs widerzuspiegeln.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der prospektiven Korrektur, die der zu der frühen Inbetriebnahmestufe der Brennkraftmaschine erzeugten Reibung entspricht, eine Korrektur an der Kraftstoffeinspritzmenge durchgeführt wird, um an der Kraftstoffeinspritzmenge die Last einer Servolenkung eines Fahrzeugs widerzuspiegeln.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen kalten Korrekturterm einstellt, um einen Grad eines Einflusses einer Reibung infolge einer Temperatur der Brennkraftmaschine an einer Kraftstoffeinspritzmenge widerzuspiegeln, und den kalten Korrekturterm auf den prospektiven Korrekturterm aufaddiert.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Elektrolastkorrekturterm einstellt, um einen Grad einer in einem Fahrzeug verwendeten Energiemenge an einer Kraftstoffeinspritzmenge widerzuspiegeln, und den Elektrolastkorrekturterm auf den prospektiven Korrekturterm aufaddiert.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Korrekturterm einstellt, der die Last einer Klimaanlage eines Fahrzeugs an der Kraftstoffeinspritzmenge widerspiegelt, und den Korrekturterm auf den prospektiven Korrekturterm aufaddiert.
  • Verfahren zum Steuern einer Leerlauf-Kraftstoffzuführmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Korrekturterm einstellt, der eine Servolenkung eines Fahrzeugs an einer Kraftstoffeinspritzmenge widerspiegelt, und den Korrekturterm auf den prospektiven Korrekturterm aufaddiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das eine Dieselkraftmaschine der Drucksammelbauweise sowie ein Steuersystem dazu gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Steuerprozesses einer Kraftstoffeinspritzmenge, der durch eine ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 3 ist ein Kennfeld-Konfigurationsdiagramm, das zum Berechnen von Regeleinspritzmengen tQGOV1 und tQGOV2 auf Grundlage einer Kraftmaschinendrehzahl NE und eines Beschleunigerpedal-Niederdrückgrads ACCP verwendet wird, die in einem Steuerprozess der Kraftstoffeinspritzmenge verwendet werden;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines ISC-Steuerprozesses, der durch die ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Berechnungsprozesses eines gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Überwachungsprozesses eines Integrations-Korrekturterms QII gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Berechnungsprozesses eines ISC-prospektiven Korrekturterms gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 ist ein Kennfeld-Konfigurationsdiagramm, das in einem Berechnungsprozess eines prospektiven Korrekturterms einer frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS und eines ISC-prospektiven Korrekturterms verwendet wird;
  • 9 ist ein Kennfeld-Konfigurationsdiagramm, das in einem Berechnungsprozess des ISC-prospektiven Korrekturterms verwendet wird;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Berechnungsprozesses des prospektiven Terms QIPAS zu der frühen Anlassstufe, der durch die ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm eines Nach-Anlass-Zählprozesses eines Zeitzählers Ts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 12 ist ein Zeitgebungsschaubild, das ein Beispiel des Prozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 13 ist ein Zeitgebungsschaubild, das ein anderes Beispiel des Prozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm eines Überwachungswert-Einstellprozesses, der durch die ECU gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm eines Berechnungsprozesses eines gelernten Integrations-Korrekturtermwerts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 16 ist ein Zeitgebungsschaubild, das ein Beispiel des Prozesses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 17 ist ein Zeitgebungsschaubild, das ein anderes Beispiel des Prozesses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das eine Dieselkraftmaschine der Drucksammelbauweise (Dieselkraftmaschine der Common-Rail-Bauweise) 1 sowie deren Steuersystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Die vorliegende Dieselkraftmaschine 1 ist eine an einem Fahrzeug zu dessen Antrieb montierte Brennkraftmaschine.
  • Die Dieselkraftmaschine 1 ist mit einer Vielzahl von Zylindern #1, #2, #3 und #4 (in diesem Ausführungsbeispiel werden vier Zylinder verwendet, jedoch ist lediglich ein Zylinder gezeigt) versehen, wobei eine Brennkammer eines jeden der Zylinder #1 bis #4 mit einem Injektor 2 versehen ist. Die Zeitgebung zum und die Menge des Einspritzens eines Kraftstoffs zu jedem der Zylinder #1 bis #4 der Dieselkraftmaschine 1 von dem Injektor 2 werden durch An-/Ausschalten eines elektromagnetischen Ventils 3 zum Steuern der Einspritzung gesteuert.
  • Der Injektor 2 ist an einer Common-Rail 4 angeschlossen, die als ein Drucksammelrohr gemeinsam für alle Zylinder in einer solchen Konfiguration dient, dass dann, wenn das elektromagnetische Einspritzsteuerventil 3 geöffnet ist, der Kraftstoff in der Common-Rail 4 von dem Injektor 2 in die Brennkammern der Zylinder #1 bis #4 eingespritzt wird. Die Common-Rail 4 sammelt in sich einen relativ hohen Druck an, der einem Kraftstoffeinspritzdruck entspricht. Um diesen Sammeldruck zu erreichen, ist die Common-Rail 4 über ein Zuführrohr 5 an eine Auslassöffnung 6a einer Zuführpumpe 6 angeschlossen. Außerdem ist in dem Zuführrohr 5 ein Rückschlagventil 7 vorgesehen. Das Vorhandensein des Rückschlagventils 7 ermöglicht dem Kraftstoff, von der Zuführpumpe 6 zu der Common-Rail 4 zugeführt zu werden, und hindert es daran, von der Common-Rail 4 zu der Zuführpumpe 6 zurückzufließen.
  • Die Zuführpumpe 6 ist über eine Saugöffnung 6b an einen Kraftstofftank 8 angeschlossen und zwischen der Saugöffnung 6b und dem Kraftstofftank 8 ist ein Filter 9 vorgesehen. Die Zuführpumpe 6 saugt den Kraftstoff von dem Kraftstofftank 8 durch den Filter 9 an. Außerdem lässt die Zuführpumpe 6 zur gleichen Zeit einen Tauchkolben unter Verwendung eines nicht gezeigten Nockens in Synchronisation mit der Drehung der Dieselkraftmaschine 1 hin und her bewegen, um dadurch den Kraftstoffdruck auf ein gewünschtes Niveau zu erhöhen, wodurch der Hochdruckkraftstoff zu der Common-Rail 4 zugeführt wird.
  • Ferner ist in der Nähe der Auslassöffnung 6a der Zuführpumpe 6 ein Drucksteuerventil 10 vorgesehen. Das Drucksteuerventil 10 ist vorgesehen, um den Druck (d. h. den Einspritzdruck) des von der Auslassöffnung 6a zu der Common-Rail 4 ausgelassenen Kraftstoffs zu steuern. Wenn das Drucksteuerventil 10 offen ist, wird ein nicht von der Auslassöffnung 6a ausgelassener überschüssiger Kraftstoff durch eine in der Zuführpumpe 6 vorgesehene Rückführöffnung 6c über ein Rückführrohr 11 in den Kraftstofftank 8 rückgeführt.
  • An der Brennkraftmaschine der Dieselkraftmaschine 1 sind sowohl ein Einlassdurchlass 13 als auch ein Auslassdurchlass 14 angeschlossen. Die Brennkammer der Dieselkraftmaschine 1 hat darin eine Glühkerze 18 angeordnet. Die Glühkerze 18 wird rotheiß, wenn durch ein Glührelais 18a unmittelbar vor der Inbetriebnahme der Dieselkraftmaschine 1 ein Strom hindurchströmt, wobei ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs auf diese Glühkerze 18 aufgebracht wird, wodurch das Zünden und Verbrennen des Kraftstoffs in dem vorliegenden Inbetriebnahmeunterstützungsgerät gefördert wird.
  • Die Dieselkraftmaschine 1 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel mit den folgenden unterschiedlichen Arten von Sensoren usw. versehen, um den Laufzustand bzw. Betriebszustand der Dieselkraftmaschine 1 zu erfassen. Das heißt, in der Nähe eines Beschleunigerpedals 19 ist ein Beschleunigungssensor 20 vorgesehen, um einen Beschleunigerpedal-Niederdrückgrad ACCP zu erfassen. Außerdem ist der Einlassdurchlass 13 mit einem Einlassluftmengensensor 22 versehen, um eine Ansaugluftmenge GN einer durch den Einlassdurchlass 13 strömenden Luft zu erfassen. Ein Zylinderblock der Dieselkraftmaschine 1 ist mit einem Wassertemperatursensor 24 versehen, um die Temperatur (Kühlwassertemperatur THW) des Kraftmaschinenkühlwassers zu erfassen.
  • Ferner ist das Rückführrohr 11 mit dem Kraftstofftemperatursensor 26 versehen, um die Temperatur eines Kraftstoffs zu erfassen. Außerdem ist die Common-Rail 4 mit einem Kraftstoffdrucksensor 27 versehen, um einen Druck (Einspritzdruck PC) des Kraftstoffs in der Common-Rail 4 zu erfassen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist in der Nähe eines an einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle der Dieselkraftmaschine 1 vorgesehenen Pulsgebers (nicht gezeigt) ein NE-Sensor (Kraftmaschinendrehzahlsensor) 28 vorgesehen. Ferner wird die Drehung der Kurbelwelle durch einen Zahnriemen usw. auf eine (nicht gezeigte) Nockenwelle übertragen, die dazu dient, ein Einlassventil 31 und ein Auslassventil 32 zu öffnen/zu schließen. Die Nockenwelle ist so entworfen, dass sie sich mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle dreht. In der Nähe eines an der Nockenwelle vorgesehenen (nicht gezeigten) Pulsgebers ist ein G-Sensor (Beschleunigungssensor) 29 vorgesehen. Bei der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels werden die von diesen Sensoren 28 und 29 ausgegebenen jeweiligen Impulssignale dazu verwendet, die Kraftmaschinendrehzahl NE, den Kurbelwinkel CA und den oberen Totpunkt (TDC) eines jeden Zylinders #1 bis #4 zu berechnen.
  • Ferner ist eine nicht gezeigte Ausgangswelle eines Getriebes mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 versehen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD auf Grundlage einer Drehzahl der Ausgabewelle zu erfassen.
  • Ferner sind ein Klimaanlagenschalter 34 zum An-/Ausschalten einer durch die Ausgabekraft der Dieselkraftmaschine 1 drehangetriebenen Klimaanlage, ein Servolenkungsschalter 36, der anzeigt, ob eine Servolenkung, die unter Verwendung eines Arbeitsöldrucks angetrieben wird, der von einer hydraulischen Pumpe übertragen wird, die durch die Ausgangskraft der Dieselkraftmaschine 1 drehangetrieben wird, ein Lichtmaschinen-Energieerzeugungsmengen-Steuerschaltkreis 38, der an einer Lichtmaschine vorgesehen ist, um die erzeugte Energie der Lichtmaschine zu regeln, ein Neutralschalter 40, der anzeigt, dass ein Schaltbereich eines Automatikgetriebes auf neutral gestellt ist, ein Leerlaufnachführschalter 42, der ein-/auszuschalten ist, wenn von einem gewöhnlichen Leerlaufzustand zu einem nachgeführten Leerlaufzustand manuell umgeschaltet wird oder umgekehrt, ein Startschalter 43 zum Erfassen des Betriebszustands eines Starters usw. vorgesehen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Steuereinheit (ECU) 44 vorgesehen, um verschiedene Arten von Steuerungen an der Dieselkraftmaschine 1 durchzuführen, wobei die ECU 44 einen Prozess zum Steuern der Dieselkraftmaschine 1, etwa eine Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge, ausführt. Die ECU 44 ist mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), der verschiedene Arten von Programmen oder später beschriebenen Kennfeldern und Daten speichert, einem Schreib-Lese-Speicher (RAM), der ein Betriebsergebnis der CPU temporär speichert, einem Sicherungs-RAM, der die Betriebsergebnisse und die vorher gespeicherten Daten sichert und einem Zeitzähler sowie einer Eingangsschnittstelle und einer Ausgangsschnittstelle versehen. Diese Bauteile sind alle miteinander über einen Bus verbunden.
  • Der vorstehend erwähnte Beschleunigungssensor 20, der Einlassluftmengensensor 22, der Wassertemperatursensor 24, der Kraftstofftemperatursensor 26, der Kraftstoffdrucksensor 27 und der Lichtmaschinen-Erzeugungsenergie-Steuerschaltkreis 38 sind über einen Dämpfer, einen Multiplexer und einen A/D-Wandler (von denen keiner gezeigt ist) jeweils an der Eingangsschnittstelle angeschlossen. Ferner sind der NE-Sensor 28, der G-Sensor 29 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 über einen (nicht gezeigten) Wellenformgestaltungs-Schaltkreis an der Eingangsschnittstelle angeschlossen. Außerdem sind der Klimaanlagenschalter 34, der Servolenkungsschalter 36, der Neutralschalter 40, der Leerlaufnachführschalter 42 und der Starterschalter 43 direkt an der Eingangsschnittstelle angeschlossen. Die CPU empfängt Signale von den vorstehend erwähnten Sensoren durch die Eingangsschnittstelle.
  • Ferner sind das elektromagnetische Ventil 3, das Drucksteuerventil 10 und das Glührelais 18a über deren (nicht gezeigten) jeweiligen Treiberschaltungen an der Ausgangsschnittstelle angeschlossen. Die CPU führt eine Steuerung aus und führt Operationen auf Grundlage eines Werts durch, der durch die Schnittstelle empfangen wurde, um dadurch das elektromagnetische Ventil 3, das Drucksteuerventil 10 und das Glührelais 18a auf geeignete Weise durch die Ausgabeschnittstelle zu steuern.
  • Im Folgenden wird der durch die ECU 44 ausgeführte Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerprozess auf Grundlage des Ablaufdiagramms von 2 beschrieben. Die vorliegende Routine wird durch Unterbrechung für jeden Einspritzprozess ausgeführt, d. h., für alle 180 Grad Kurbelwinkel, da die Dieselkraftmaschine 1 eine vierzylindrige Kraftmaschine ist. Es ist anzumerken, dass jeder Prozessinhalt und die entsprechenden Schritte durch „S---„ gekennzeichnet sind.
  • Wenn der Steuerprozess der Kraftstoffeinspritzmenge startet, liest der Prozess zunächst den Betriebszustand der Dieselkraftmaschine 1, d. h., in diesem Fall die Kraftmaschinendrehzahl NE, die von einem von dem NE-Sensor 28 gesendeten Signal erhalten wird, den Beschleunigerpedal-Niederdrückbetrag ACCP, der von einem von dem Beschleunigersensor 20 gesendeten Signal erhalten wird, den Integrations-Korrekturterm QII, den ISC-prospektiven Lastkorrekturterm QIPB und den ISC-prospektiven Drehzahlkorrekturterm QIPMT, die durch den später beschriebenen ISC-(Leerlaufdrehzahlsteuer-)Prozess berechnet werden, in einen in dem RAM der ECU 44 vorgesehenen Arbeitsbereich (S110) ein.
  • Als Nächstes werden aus einem Kennfeld von 3 die Leerlaufreglereinspritzmenge tQGOV1 und die Fahrreglereinspritzmenge tQGOV2 berechnet, wobei deren Beziehungen bezüglich der Kraftmaschinendrehzahl NE und des Beschleunigerpedal-Niederdrückbetrags ACCP eingestellt werden (S120). Es ist anzumerken, dass, wie aus 3 ersichtlich ist, die Leerlaufreglereinspritzmenge tQGOV1, die in einer gestrichelten Linie in 3 angegeben ist, eine Einspritzmenge in einem niedrigen Drehzahlbereich der Kraftmaschine anzeigt, d. h., wenn sich ein Automobil hauptsächlich in dem Leerlaufdrehzustand befindet. Die Fahrreglereinspritzmenge tQGOV2, die durch eine durchgezogene Linie in 3 angegeben ist, zeigt eine Einspritzmenge in einem hohen Drehzahlbereich der Kraftmaschine an, d. h., wenn sich das Automobil hauptsächlich in dem Fahrzustand befindet.
  • Als Nächstes wird eine Summe aus der Leerlaufreglereinspritzmenge tQGOV1, dem Integrations-Korrekturterm QII, dem ISC-prospektiven Lastkorrekturterm QIPB und dem prospektiven Drehzahlkorrekturterm QIPNT mit einer Summe aus der Fahrreglereinspritzmenge tQGOV2 und dem ISC-prospektiven Lastkorrekturterm QIPB verglichen, um den größeren von den beiden als die Reglereinspritzmenge QGOV zu wählen (S130). Wie aus 3 ersichtlich ist, neigt daher in dem niedrigen Drehzahlbereich der Kraftmaschine 1, d. h., wenn sich die Kraftmaschine 1 hauptsächlich in dem Leerlaufdrehzustand befindet, die Summe aus der Leerlaufleiteinspritzmenge tQGOV1, der Integrationskorrekturmenge QII, dem ISC-prospektiven Lastkorrekturterm QIPB und dem ISC- prospektiven Drehzahlkorrekturterm QIPNT dazu, als die Reglereinspritzmenge QGOV ausgewählt zu werden. Andererseits neigt in dem hohen Drehzahlbereich der Kraftmaschine 1, d. h., wenn das Automobil hauptsächlich fährt, die Summe aus der Fahrreglereinspritzmenge tQGOV2 und dem ISC-prospektiven Lastkorrekturterm QIPB dazu, als die vorstehend erwähnte Reglereinspritzmenge QGOV ausgewählt zu werden.
  • Als Nächstes wird eine maximale Einspritzmenge QFULL (S140) berechnet. Es ist anzumerken, dass sich die maximale Einspritzmenge QFULL auf eine obere Grenze einer Kraftstoffeinspritzmenge bezieht, die zu der Brennkammer zuzuführen ist, und einen Grenzwert bereitstellt, um einen schnellen Anstieg der Menge von von der Brennkammer ausgelassenem Rauch, einem übermäßigen Drehmoment, usw. zu verhindern.
  • Als Nächstes wird aus der maximalen Einspritzmenge QFULL und der Reglereinspritzmenge QGOV die kleinere als die endgültige Einspritzmenge QFIN gewählt (S150). Dann wird ein Einspritzmengen-Instruktionswert (ein Wert in Zeit ausgedrückt) TSP, der der endgültigen Einspritzmenge QFIN entspricht (S160), berechnet und der Einspritzmengen-Instruktionswert wird ausgegeben (S170), wodurch die gegenwärtige Routine temporär beendet wird. Wenn der Einspritzmengen-Instruktionswert TSP so ausgegeben wird, wird der Antrieb des elektromagnetischen Ventils 3 des Injektors 2 gesteuert, wodurch der Kraftstoff eingespritzt wird.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ISC-(Leerlaufdrehzahlsteuer-)Routine. Diese Routine wird durch Unterbrechung für jeden Einspritzprozess ausgeübt, wenn sich die Kraftmaschine im Leerlauf befindet.
  • Wenn die gegenwärtige Routine startet, werden der aus dem Signal des Beschleunigersensors 20 erhaltene Beschleunigerpedal-Niederdrückgrad ACCP, die aus dem Signal des Wassertemperatursensors 24 erhaltene Kühlwassertemperatur THW, die aus dem Signal des NE-Sensors 28 erhaltene Kraftmaschinendrehzahl NE, die von dem Signal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30 erhaltene Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, der von dem Lenkkraftverstärkungsschalter 36 erhaltene AN-/AUS-Zustand, das von dem Lichtmaschinen-Energieerzeugungsmengen-Steuerschaltkreis 38 erhaltene Lichtmaschinen-Einschaltverhältnis DU usw. in den Arbeitsbereich, der in dem RAM der ECU 44 vorgesehen ist, eingelesen (S210).
  • Dann wird entschieden, ob sich die Kraftmaschine gegenwärtig im Leerlauf befindet (S220). Wenn beispielsweise alle solchen Bedingungen, dass der Beschleunigerpedal-Niederdrückgrad ACCP nicht mehr als ein vorbestimmter Öffnungsgrad eines nahezu voll verschlossenen Zustands ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD = 0 km/h ist, erfüllt sind, wird entschieden, dass sich die Kraftmaschine in dem Leerlaufzustand befindet.
  • Wenn der Nicht-Leerlaufzustand erfasst ist („NEIN" in S220), wird die vorliegende Routine temporär abgebrochen. Falls der Leerlaufzustand erfasst ist („JA" in S220), dann wird eine geeignete Soll-Leerlaufdrehzahl NETRG eingestellt (S230), die dem AN-/AUS-Zustand der Klimaanlage, dem AN-/AUS-Zustand der Servolenkung, die in der Lichtmaschineneinschaltdauer DU erscheinenden elektrischen Last und der Kühlwassertemperatur THW entspricht. Dieses Einstellen wird auf Grundlage des Kennfelds und der Daten durchgeführt, die in dem ROM der ECU 44 gespeichert sind. Insbesondere wenn sich die Klimaanlage und die Servolenkung in dem AN-Zustand befinden, die elektrische Last hoch ist und die Kühlwassertemperatur THW niedrig ist, wird das Einstellen so durchgeführt, dass sich die Soll-Leerlaufdrehzahl NETRG bei einem höheren Wert befindet.
  • Als Nächstes wird die Abweichung NEDL der tatsächlichen Kraftmaschinendrehzahl NE bezüglich der Soll-Leerlaufdrehzahl NETRG durch nachstehende Gleichung 1 berechnet (S240): NEDL QIXM(i – 1)
    wobei sich QIXM(i – 1) auf einen gelernten Integrations-Korrekturtermwert QIXM bezieht, der in der vorangehenden Steuerungszeitspanne für jede der Einstellbedingungen zum Zeitpunkt des Leerlaufs, etwa dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein oder der Art der externen Last einschließlich der Klimaanlage oder des AN-/AUS-Zustands des Leerlaufnachführschalters 42 erhalten wurde. Es ist anzumerken, dass die vorstehend erwähnte Gleichung 3 nicht erfüllt ist, wenn sich der Leerlaufzustand in der gegenwärtigen Steuerungsperiode von dem der vorangehenden Steuerungsperiode infolge des Umschaltens einer externen Last usw. unterscheidet.
  • Falls beide Gleichungen 2 und 3 erfüllt sind („JA" in S271), wird der gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM(i) in der gegenwärtigen Steuerungszeitspanne durch die folgende Gleichung 4 berechnet (S272). QIXM(i) ← QIXM(i – 1) + IQIIMDL, wobei der erhöhte und nachgeführte Wert IQIIMDL eine Konstante für das allmähliche Erhöhen des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM(i – 1) der vorangehenden Steuerungszeitspanne bereitstellt.
  • Falls zumindest eine der Gleichungen 2 und 3 nicht erfüllt ist („NEIN" in S271), wird bestimmt (S273), dass die Verringerungs-/Nachführbedingungen des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM erfüllt sind. Die Verringerungs-/Nachführbedingungen sind erfüllt, wenn die folgenden Gleichungen 5 und 6 wahr sind. NE ≥ NETRG „[Gleichung 5]" QII(i) < QIXM(i – 1) „[Gleichung 6]"
  • Es ist anzumerken, dass die Gleichung 6 nicht wahr ist, falls sich der Leerlaufzustand in der vorangehenden Steuerungszeitspanne des Leerlaufzustands von dem der gegenwärtigen Steuerungsperiode des Leerlaufzustands infolge des Umschaltens der externen Last usw. unterscheidet.
  • Falls beide Gleichungen 5 und 6 wahr sind („JA" in S273), wird der gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM(i) in der gegenwärtigen Steuerungsperiode durch die folgende Gleichung 7 berechnet (S274): QIXM(i) QIXM(i) + QIIGMX
  • Die Gleichung 8 zeigt an, dass der Integrations-Korrekturterm QII(i), der wie vorstehend beschrieben berechnet wurde, oberhalb des oberen Grenzwerts des Steuerbereichs des Integrations-Korrekturterms liegt. Falls die Gleichung 8 erfüllt ist („JA" in S291), wird die obere Grenze des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs in dem Integrations-Korrekturterm QII(i) eingestellt, wie dies durch die folgende Gleichung 9 angezeigt ist (S292). QII(i) ← QIXM(i) + QIIGMX
  • Dann wird der Überwachungsprozess (6) des vorliegenden Integrations-Korrekturterms QII angeregt.
  • Falls die Gleichung 8 nicht erfüllt ist („NEIN" in S291), wird andererseits bestimmt, dass der Integrations-Korrekturterm QII(i) in der gegenwärtigen Zeitspanne eine Beziehung der nachfolgenden Gleichung 10 erfüllt (S293). QII(i) < QIXM(i) – QIIGMN „[Gleichung 10]"
  • Die Gleichung 10 zeigt an, dass der wie vorstehend beschrieben berechnete Integrations-Korrekturterm QII(i) unter der unteren Grenze des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs liegt. Falls die Gleichung 10 erfüllt ist („JA" in S293), wird der untere Grenzwert des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs für den Integrations-Korrekturterm QII(i) in dieser Zeitspanne eingestellt, wie dies durch die nachfolgende Gleichung 11 angezeigt ist (S294). QII(i) CQIPOF („JA" in S620), wobei der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS durch die folgende Gleichung 12 berechnet wird (S640). QIPAS ← QIPASB – (Ts – CQIPOF) × QIPASDL.
  • In dieser Gleichung gibt die Abnahmeweite QIPASDL den Wert einer Rate an, bei der der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS mit dem Verstreichen der Zeit in dem autonomen Fahrzustand verringert wird.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob der prospektive Korrekturterm zur frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS negativ eingestellt ist (S650). Falls QIPAS ≥ 0 („NEIN" in S560) ist, dann wird der Berechnungsprozess des prospektiven Korrekturterms zur frühen Anlassstufe QIPAS temporär ausgeführt.
  • Andererseits wird, falls QIPAS < 0 („JA" in S650) ist, der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS auf „0" eingestellt (S650) und der Berechnungsprozess des prospektiven Korrekturterms der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS wird zeitweise ausgeführt. Danach wird, solange die Energie der ECU 44 eingeschaltet ist, der prospektive Korrekturterm zur frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS bei 0 (Null) gehalten.
  • Das heißt, nachdem die Kraftmaschine 1 angelassen wurde, verbleibt der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS für eine Weile in einem konstanten Zustand und wird dann allmählich durch den Prozess in Schritt 640 verringert, sodass er am Ende im Wesentlichen verschwindet.
  • Im Folgenden wird der Zählprozess des Zeitzählers Ts beschrieben. Ein Ablaufdiagramm des Zählprozesses des Zeitzählers Ts ist in 11 gezeigt. Dieser Zählprozess des Zeitzählers Ts wird wiederholtermaßen nicht nur zum Zeitpunkt des Leerlaufs sondern auch zu jeder vorbestimmten kurzen Zeitspanne durch Unterbrechung wiederholtermaßen ausgeführt.
  • Wenn die vorliegende Routine gestartet wird, wird zunächst geprüft, ob es der erste Prozess nach dem Einschalten der Energie der ECU 44 ist (S710). Wenn es der erste Prozess („JA" in S710) ist, wird der Zeitzähler Ts auf „0" rückgestellt (S720). Im anderen Fall („NEIN" in S710) wird der Wert des Zeitzählers Ts bei dem gegenwärtigen Wert beibehalten.
  • In dem Fall, in dem man sich nach dem Schritt S720 befindet oder in Schritt S710 „NEIN" entschieden wurde, wird bestimmt, dass die Kraftmaschine 1 autonom bzw. selbstständig läuft (S730).
  • Falls sie nicht selbstständig läuft („Nein" in Schritt S730), d. h., wenn die Kraftmaschine gestoppt ist, oder selbst wenn sie mal gelaufen ist, sich der Starterschalter 43 im Ein-Zustand befindet, oder sie abgewürgt wurde, dann wird die gegenwärtige Routine zeitweise abgebrochen.
  • Falls die Kraftmaschine 1 selbstständig läuft („JA" in Schritt S730), führt der Zeitzähler Ts das Zählen durch, wie dies durch die nachstehende Gleichung 13 angezeigt ist (S740). Ts TMX („JA" in S750), der obere Grenzwert des Zeitzählers Ts wird gesetzt (S760). Dann wird die vorliegende Routine zeitweilig unterbrochen.
  • Daher führt der Zeitzähler Ts das Zählen aus, wenn die Kraftmaschine 1 autonom bzw. selbstständig läuft, und falls der obere Grenzwert TMX erreicht wird, wird der Wert bei dem Wert von TMX konstant gehalten. Ferner wird, falls die Kraftmaschine 1 in dem selbstständigen Betriebszustand infolge eines Kraftmaschinenabwürgens usw. zeitweilig gestoppt ist („NEIN" in S730), der Wert des Zeitzählers Ts bei einem Wert zum Zeitpunkt des Kraftmaschinenabwürgens gehalten. Falls sie wieder gestartet wird und den selbstständigen Betrieb startet, dann startet der Zeitzähler Ts mit dem Durchführen des Zählens von dem Wert, der nach dem Kraftmaschinenabwürgen gehalten wurde.
  • Ein Beispiel des Prozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in dem Zeitgebungsschaubild von 12 gegeben.
  • Der Starter wird zum Zeitpunkt t1 betrieben, um einen Start des Betriebs der Kraftmaschine 1 zu verursachen. Dann ist die Kraftmaschine 1 in Betrieb genommen, um den Starter auszuschalten (Zeitpunkt t2). Dann startet die Kraftmaschine 1 mit dem selbstständigen Betrieb (Zeitpunkt t2 oder später). Zum Zeitpunkt t2 startet der Zeitzähler Ts mit dem Durchführen des Zählens. Bis der Wert des Zeitzählers Ts die prospektive Korrekturterm-Haltezeit der frühen Inbetriebnahmestufe CQIPOF überschreitet, wird der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS jedoch bei einem Wert von QIPASB gehalten, der nach der Inbetriebnahme bereits eingestellt war.
  • Dann, wenn der Wert des Zeitzählers Ts die prospektive Korrekturterm-Haltezeit der frühen Inbetriebnahmestufe CQIPOF überschreitet (Zeitpunkt t3), verringert sich der Wert des prospektiven Korrekturterms der frühen Anlassstufe QIPAS allmählich und schließlich auf „0", sodass er dadurch im Wesentlichen verschwindet (Zeitpunkt t4).
  • Auf eine solche Weise wird die Last infolge der starken Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 1 auftritt, durch den prospektiven Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS kompensiert, sodass der Integrations-Korrekturterm QII nicht stark zunehmen wird, wie dies durch eine durchgezogene Linie angezeigt ist. Falls der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS nicht bereitgestellt ist, ändert sich der Integrations-Korrekturterm QII stark, wie dies durch eine strichpunktierte Linie angezeigt ist. Dies macht es unmöglich, den oberen Grenzüberwachungswert QIIGMX auf ein niedriges Niveau einzustellen, wie es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • 13 zeigt ein Zeitgebungsschaubild in dem Fall, in dem die Kraftmaschine nach der Inbetriebnahme abgewürgt wurde. Der Starter wird zum Zeitpunkt t11 eingeschaltet und zum Zeitpunkt t12 von dem EIN-Zustand zu dem AUS-Zustand umgeschaltet. Dementsprechend startet der Zeitzähler Ts mit dem Durchführen des Zählens (Zeitpunkt t12 oder später), wie in dem Fall von 12 vorstehend beschrieben ist, wenn die Haltezeit CQIPOF des prospektiven Korrekturterms der frühen Inbetriebnahmestufe verstrichen ist, der prospektive Korrekturterm der frühen Anlassstufe QIPAS startet mit der Verringerung des Werts (Zeitpunkt t13 oder später).
  • Falls die Kraftmaschine jedoch zum Zeitpunkt t14 abgewürgt wird, stoppt der Zeitzähler Ts das Zählen, das davon begleitet wird, dass der prospektive Korrekturterm der frühen Anlassstufe QIPRS das Dekrementieren des Werts stoppt (Zeitpunkt t14 oder später). Gleichzeitig werden der Zeitzähler Ts und der prospektive Korrekturterm der frühen Anlassstufe QIPAS bei ihren jeweiligen gegenwärtigen Werten beibehalten.
  • Dann, wenn die Kraftmaschine 1 den selbstständigen Betrieb infolge des nachfolgenden Umschaltens von dem EIN-Zustand auf dmn AUS-Zustand des Starters startet (Zeitpunkt t15 bis Zeitpunkt t16), startet der Zeitzähler Ts das Durchführen des Zählens wieder von dem Wert, der zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine gehalten wurde, was davon begleitet wird, dass der prospektive Korrekturterm der frühen Anlassstufe QIPAS ebenso damit startet, den Wert von dem zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine gehaltenen Wert zu verringern (Zeitpunkt t16 oder später).
  • In dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel entsprechen die Schritte S240 bis S260 des ISC-Prozesses (4) dem Prozess als die Integrations-Korrekturterm-Berechnungseinrichtung, der Berechnungsprozess (10) des prospektiven Korrekturterms der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS und der Zählprozess (11) des Zeitzählers Ts entsprechen dem Prozess als Einstellrichtung des prospektiven Korrekturterms zur frühen Inbetriebnahmestufe, und Schritte S120 und S130 des Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerprozesses (2) entsprechen dem Prozess als der Kraftstoffzuführmengen-Berechnungseinrichtung.
  • Das vorstehend erwähnte erste Ausführungsbeispiel bringt die folgenden Wirkungen.
    • (1) Wie vorstehend erwähnt ist, ist in dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS vorgesehen, um an der Kraftstoffeinspritzmenge eine solche prospektive Korrektur durchzuführen, die der Reibung entspricht, die zu der frühen Inbetriebnahmestufe der Kraftmaschine 1 vorhanden ist. Dementsprechend ist es möglich, die Kraftmaschinedrehzahl NE in die Nähe einer Soll-Leerlaufdrehzahl NETRG zu bringen, bevor sich eine Abweichung einer tatsächlichen Kraftmaschinendrehzahl NE mit Bezug auf eine Soll-Leerlaufdrehzahl NETRG in dem Integrations-Korrekturterm QII stark aufsummiert wird.
  • Auf eine solche Weise kann verhindert werden, dass der Wert des Integrations-Korrekturterms QII groß wird, wodurch der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich unter Verwendung des Überwachungsprozesses nach unten eingeengt wird. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann insbesondere der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX reduziert werden.
  • Dementsprechend ist es möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung zu kompensieren, um dadurch einen Abfall der Kraftmaschinedrehzahl NE zu verhindern und zudem effektiv zu verhindern, dass der Wert des Integrations-Korrekturterms QII infolge eines halb eingekuppelten Zustands übermäßig wird. Es ist somit möglich, einen steilen Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl beim Steuern der Leerlaufdrehzahl zu verhindern.
    • (2) Der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS wird zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme eingestellt, für eine gewisse Zeitspanne konstant gehalten, und wird dann allmählich verringert. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird er mit dem Verstreichen der Zeit verringert.
  • Wenn die Kraftmaschine mit dem Laufen fortfährt, verschwindet die zu der frühen Inbetriebnahmestufe der Kraftmaschine vorhandene Reibung allmählich. Durch Reduzieren des prospektiven Korrekturterms der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS auf Grundlage des Verstreichens der Zeit kann daher eine wesentliche Korrektur unter Verwendung des prospektiven Korrekturterms der frühen Anlassstufe QIPAS ohne einen Stoß gestoppt werden, wodurch das Umschalten zu der nachfolgenden Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet werden kann.
  • Ferner verbleibt der Wert des prospektiven Korrekturterms der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS unverändert, bis die Haltezeit CQIPOF des prospektiven Korrekturterms der frühen Inbetriebnahmestufe verstrichen ist, sodass effektiv verhindert werden kann, dass der Wert des Integrations-Korrekturterms QII groß wird, nachdem die Kraftmaschine 1 in Betrieb genommen wurde, selbst ohne dass ein extrem großer Anfangswert des prospektiven Korrekturterms der frühen Anlassstufe QIPAS eingestellt wird.
    • (3) Falls die Kraftmaschine abgewürgt ist, wird die Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugt wurde und durch die Drehung der Kraftmaschine 1 bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Abwürgen der Kraftmaschine verringert wurde, kaum wiederhergestellt. Um die Kraftmaschine nach dem Abwürgen wieder zu starten, wird daher der prospektive Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS auf den Wert zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine eingestellt, sodass der Prozess von diesem Wert starten kann. Auf eine solche Weise ist es möglich, den prospektiven Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS auf geeignete Weise einzustellen, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl weiter stabilisiert wird.
    • (4) Die Größe der Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existiert, ändert sich mit einer Schaltstellung des Getriebes und der Temperatur der Kraftmaschine. Daher wird der Referenzwert QIPASB, der der Anfangswert des prospektiven Korrekturterms der frühen Anlassstufe QIPAS ist, in Übereinstimmung mit der Schaltstellung des Getriebes und der Temperatur des Kühlwassers THW umgeschaltet. Auf eine solche Weise ist es möglich, den prospektiven Korrekturterm der frühen Anlassstufe QIPAS auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung an der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
    • (5) In dem Überwachungsprozess (6) des Integrations-Korrekturterms QII wird der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich unter Verwendung des oberen Grenzüberwachungswerts QIIGMX und des unteren Grenzüberwachungswerts QIIGMN mit Bezug auf den gelernten Integrations-Korrekturtermwert QIXM als Referenz eingestellt. Somit macht es dies möglich, den Integrations-Korrekturterm QII, der dazu neigt, um den gelernten Integrations-Korrekturtermwert QIXM zentriert zu schwanken, auf geeignete Weise zu überwachen. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung an der Leerlaufdrehzahl weiter stabilisiert wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Anders als bei dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel für den in 10 gezeigten prospektiven Korrekturterm der frühen Inbetriebnahmestufe QIPAS keine Berechnung durchgeführt. Daher summiert der Prozess in Schritt 510 des ISC-prospektiven Korrekturterm-Berechnungsprozesses (7) den kalten Korrekturterm QIPBCL, den Elektrolast-Korrekturterm QIPBDF, den Klimaanlagen-Korrekturterm QIPBAC und den Lenkkraftunterstützungs-Korrekturterm QIPBPS auf, sodass sich der Lastkorrekturterm QIPB ergibt.
  • Ferner wird Schritt 280 des ISC-Prozesses (4) nicht ausgeführt und stattdessen wird der Überwachungswert-Einstellprozess, wie er in 14 gezeigt ist, unabhängig ausgeführt. Ferner unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel darin, dass es anstelle des Berechnungsprozesses (5) des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM den Berechnungsprozess des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM ausführt, wie er in 15 gezeigt ist. Die weiteren Komponenten sind die gleichen wie jene des vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiels, solange nichts anderes beschrieben ist.
  • Der Überwachungswert-Einstellprozess (14) wird folgendermaßen beschrieben. Die vorliegende Routine wird für jede konstante kurze Zeitspanne wiederholtermaßen ausgeführt.
  • Zunächst wird bestimmt, ob der Wert des Zeitzählers Ts die Überwachungs-Haltezeit der frühen Anlassstufe CQIGOF passiert hat (S810). Als diese Überwachungs-Haltezeit der frühen Anlassstufe CQIGOF wird ein Wert gesetzt, der beispielsweise 1 bis 10 Sekunden oder so entspricht.
  • Falls Ts ≤ CQIGOF ist („NEIN" in S810), dann wird der Anfangs-Obergrenzüberwachungswert QIIGMXS als der Obergrenzüberwachungswert QIIGMX eingestellt (S820). Der Anfangs-Obergrenzüberwachungswert QIIGMXS wird im Vorfeld auf einen solchen Wert eingestellt, dass der Integrations-Korrekturterm QII eine solche Reibung aufnehmen kann, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Kraftmaschine existiert.
  • Als Nächstes wird als der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN ein anfänglicher unterer Grenzüberwachungswert QIIGMNS eingestellt (S830). Der anfängliche untere Grenzüberwachungswert QIIGMNS wird im Vorfeld auf einen solchen Wert eingestellt, dass die Kraftmaschine nicht durch eine übermäßige Verringerung des Werts des Integrations-Korrekturterms QII infolge irgendeines Grunds zu der anfänglichen Stufe der Inbetriebnahme der Kraftmaschine abgewürgt werden kann.
  • Dann wird die vorliegende Routine zeitweilig abgebrochen. Solange Ts ≤ CQIGOF ist („NEIN" in S810), wird daher eine Beziehung des Obergrenzüberwachungswerts QIIGMX = QIIGMXS gehalten (S820), während zur gleichen Zeit eine Beziehung des oberen Grenzüberwachungswerts QIIGMN = QIIGMNS gehalten wird (S830).
  • Wenn der Zeitzähler Ts damit fortfährt, das Zählen durchzuführen, um eine Beziehung von Ts > CQIGOF bereitzustellen („JA" in S810), dann wird der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX durch die folgende Gleichung 14 berechnet (S840). QIIGMX ← QIIGMXS – (Ts – CQIGOF) × QIGMXDL.
  • In dieser Gleichung gibt die Abnahmeweite QIGMXDL einen Einstellwert einer Rate, bei der der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX in Übereinstimmung mit dem selbstständigen Laufzustand verringert wird.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob der somit berechnete obere Grenzüberwachungswert QIIGMX kleiner als der obere Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMXB ist (S850). Falls QIIGMX < QIIGMXB ist („JA" in S850), wird ein Wert des oberen Grenzüberwachungswerts zur herkömmlichen Zeit QIIGMXB als der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX eingestellt (S860). Falls QIIGMX ≥ QIIGMXB ist („NEIN" in S850), wird andererseits der in Schritt S840 berechnete Wert als der Wert des oberen Grenzüberwachungswerts QIIGMX beibehalten.
  • Nach dem Passieren des Schritts S860 oder der „NEIN"-Entscheidung in Schritt S850 wird der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN durch die folgende Gleichung 15 berechnet (S870). QIIGMN ← QIIGMNS – (Ts – CQIGOF) × QIGMNDL.
  • In dieser Gleichung gibt die Abnahmeweite QIGMNDL einen Einstellwert einer Rate, bei der der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN in Übereinstimmung mit der Zeit des selbstständigen Laufens verringert wird.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob der so berechnete untere Grenzüberwachungswert QIIGMN kleiner als ein unterer Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB ist (S880). Falls QIIGMN < QIIGMNB ist („JA" in S880), wird ein Wert des unteren Grenzüberwachungswerts zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB als der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN eingestellt (S890). Falls QIIGMN ≥ QIIGMNB ist („NEIN" in S880), wird andererseits ein in Schritt S870 berechneter Wert als der Wert des unteren Grenzüberwachungswerts QIIGMN beibehalten.
  • Nach dem Passieren des Schritts S880 oder einer „NEIN"-Entscheidung in Schritt S880 wird die vorliegende Routine zeitweilig abgebrochen.
  • Im Folgenden wird der Berechnungsprozess (15) des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM beschrieben. Es ist anzumerken, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Prozess der Schritte S911 bis S915 der gleiche wie jener der Schritte S271 bis S275 des Berechnungsprozesses (5) des gelernten Integrations- Korrekturtermwerts QIXM des vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiels ist.
  • Nach dem Starten der vorliegenden Routine wird zunächst bestimmt, ob der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX den oberen Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMXB erreicht hat und zur gleichen Zeit wird bestimmt, ob der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN den unteren Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB erreicht hat (S910). Falls QIIGMX ungleich QIGMXB ist und/oder QIIGMN ungleich QIIGMNB ist („NEIN" in S910), wird der gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM unverändert beibehalten, indem der gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM(i – 1) der vorangehenden Steuerungszeitspanne als der gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM(i) in der gegenwärtigen Steuerungszeitspanne eingestellt wird (S915). Es ist anzumerken, dass die vorangehende Steuerungszeitspanne und die gegenwärtige Steuerungszeitspanne infolge des Umschaltens der externen Last in unterschiedlichen Leerlaufzuständen liegen, wobei der letzte gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM in dem gleichen Leerlaufzustand wie jener der gegenwärtigen Steuerungszeitspanne als der gelernte Integrations-Korrekturtermwert QIXM(i) in der gegenwärtigen Steuerungszeitspanne eingestellt wird.
  • Falls QIIGMX = QIIGMXB und QIIGMN = QIIGMNB („JA" in S910), wird andererseits der Prozess in Schritt S911 gestartet, der von den Berechnungsprozessen (S911 bis S915) des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM gefolgt wird, um den gelernten Integrations-Korrekturtermwert QIXM auf einen geeigneten Wert zu ändern, wie dies vorstehend in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels erwähnt ist.
  • Ein Beispiel des Prozesses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in einem Zeitgebungsschaubild von 16 gezeigt.
  • Der Starter wird zum Zeitpunkt t21 betätigt, um zu veranlassen, dass die Kraftmaschine 1 mit dem Laufen startet. Dann wird die Kraftmaschine 1 in Betrieb genommen, um den Starter auszuschalten (Zeitpunkt t22). Dann startet die Kraftmaschine 1 das selbstständige Laufen (startend von Zeitpunkt t22). Zum Zeitpunkt t22 startet der Zeitzähler Ts mit dem Durchführen das Zählens. Bis der Wert des Zeitzählers Ts die Überwachungs-Haltezeit der frühen Inbetriebnahmestufe CQIGOF passiert, wird jedoch der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX bei einem Wert des anfänglichen oberen Grenzüberwachungswerts QIIGMXS beibehalten, der bereits nach der Inbetriebnahme eingestellt wurde, und der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN wird bei einem Wert des anfänglichen unteren Grenzüberwachungswerts QIIGMNS gehalten, der bereits nach der Inbetriebnahme eingestellt wurde.
  • Dann, wenn der Wert des Zeitzählers Ts die Überwachungs-Haltezeit der frühen Inbetriebnahmestufe CQIGOF passiert hat (Zeitpunkt t23), nehmen der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX und der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN allmählich ab, sodass sie schließlich gleich wie der obere Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNXB (Zeitpunkt t25) bzw. wie der untere Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB (Zeitpunkt t24) werden.
  • Um eine solche mögliche signifikante Zunahme des Werts des Integrations-Korrekturterms QII aufzunehmen, der erforderlich ist, um die Last der starken Reibung zu kompensieren, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 auftritt, wird der Überwachungswert, insbesondere der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX zum Zeitpunkt des und unmittelbar nach der Inbetriebnahme zeitweise groß eingestellt. Dementsprechend ist es möglich, die Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme auftritt, ausgedrückt als Kraftstoffeinspritzmenge zufrieden stellend zu kompensieren.
  • Dann werden, um mit einem Abfall in der Reibung zum Zeitpunkt der frühen Stufe der Inbetriebnahme mitzugehen, sowohl der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX als auch der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN reduziert, sodass sie schließlich zu dem oberen Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMXB bzw. zu dem unteren Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB werden. Daher fährt weder der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX noch der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN damit fort, im Wert groß zu sein.
  • 17 zeigt einen Fall, in dem die Kraftmaschine abgewürgt wurde, nachdem sie angelassen wurde. Der Starter wird zum Zeitpunkt t31 eingeschaltet und zum Zeitpunkt t32 ausgeschaltet, um, wie unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist, den Zeitzähler Ts dazu zu bringen, mit dem Durchführen des Zählens zu starten (Zeitpunkt t32 oder später), wodurch ein Verringern des oberen Grenzüberwachungswerts QIIGMX und des unteren Grenzüberwachungswerts QIIGMN gestartet wird, nachdem die Überwachungs-Haltezeit zur frühen Anlassstufe CQIGOF verstrichen ist (Zeitpunkt t33 oder später).
  • Falls die Kraftmaschine jedoch zum Zeitpunkt t34 abgewürgt wird, wird der Zeitzähler Ts im Zählen gestoppt, was davon begleitet wird, dass das Dekrementieren des oberen Grenzüberwachungswerts QIIGMX und des unteren Grenzüberwachungswerts QIIGMN ebenso gestoppt wird (Zeitpunkt t34 oder später). Zu diesem Zeitpunkt werden der Zeitzähler Ts und die oberen Grenz- und unteren Grenzüberwachungswerte QIIGMX und QIIGMN bei ihren jeweiligen gegenwärtigen Werten gehalten.
  • Dann, wenn die Kraftmaschine 1 infolge des darauffolgenden Umschaltens von dem EIN-Zustand auf den AUS-Zustand des Starters mit dem selbstständigen Betrieb startet (Zeitpunkt t35 bis Zeitpunkt t36), startet der Zeitzähler Ts wieder, um das Zählen von dem zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine gehaltenen Werts durchzuführen, was davon begleitet wird, dass damit begonnen wird, dass der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX und der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN ebenso von den jeweiligen Werten, die zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine gehalten werden, wieder startend dekrementiert werden (Zeitpunkt t36 oder später). Schließlich gleicht der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX dem oberen Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMXB (Zeitpunkt t38) und der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN gleicht dem unteren Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB (Zeitpunkt t37).
  • In dem vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen die Schritte S240 bis S270 und S290 des ISC-Prozesses (4), dem Überwachungswert-Einstellprozess (14) und der Zählprozess (11) des Zeitzählers Ts entspricht dem Prozess als die Integrations-Korrekturterm-Berechnungseinrichtung, die Schritte S120 und S130 des Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerprozesses (2) entsprechen dem Prozess als der Kraftstoffzuführmengen-Berechnungseinrichtung und der Berechnungsprozess (15) des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM entspricht dem Prozess als der gelernten Integrations-Korrektureinrichtung.
  • Das vorstehend erwähnte zweite Ausführungsbeispiel bringt die folgenden Wirkungen.
    • (1) Zum Zeitpunkt des und unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 wird der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms, d. h., ein Abstand zwischen dem oberen Grenzüberwachungswert QIIGMX und dem unteren Grenzüberwachungswert QIIGMN, weiter als der zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt. Insbesondere wird der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX groß eingestellt. Dementsprechend wird es zum Zeitpunkt des oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 1 möglich, dass der Wert einer Abweichung einer tatsächlichen Kraftmaschinendrehzahl NE bzgl. einer Soll-Leerlaufdrehzahl NETRG in dem Integrations-Korrekturterm QII stark aufsummiert wird. Lediglich zum Zeitpunkt des und unmittelbar nach der Inbetriebnahme kann daher die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Kraftmaschine existierende Reibung durch den Integrations-Korrekturterm QII kompensiert werden, wodurch ein Abfall der Drehzahl der Kraftmaschine NE verhindert wird.
  • Ferner wird beim darauffolgenden Steuern der Leerlaufdrehzahl der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms auf einen Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens rückgestellt, sodass die Größe des Integrations-Korrekturterms QII daran gehindert wird, übermäßig zu werden, wodurch ein steiler Anstieg der Drehzahl beim Steuern der Leerlaufdrehzahl verhindert wird.
    • (2) Der Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms wird allmählich nach unten eingeengt, indem der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX und der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN mit dem Verstreichen der Zeit, nachdem deren Werte für eine Weile gehalten wurden, wie sie sind, allmählich reduziert werden. Insbesondere wird der Wert des Integrations-Korrekturterms QII allmählich verringert, da die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erzeugte Reibung allmählich verschwindet, wenn die Kraftmaschine 1 mit dem Betrieb fortfährt. Durch allmähliches nach unten Einengen des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs mit dem Verstreichen der Zeit kann daher ein Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Betriebs wiederhergestellt werden, wodurch das Umschalten auf die nachfolgende Steuerung der Leerlaufdrehzahl geglättet wird.
  • Ferner ist es durch Vorsehen einer Zeitspanne, über die eine Weite des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zu der frühen Stufe gehalten wird, möglich, zum Zeitpunkt des oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einen zeitlichen Spielraum bereitzustellen, in dem der Wert des Integrations-Korrekturterms QII ausreichend zunehmen kann, ohne den Steuerbereich des Integrations-Korrekturterms übermäßig aufzuweiten. Es ist somit möglich, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine existierende Reibung unter Verwendung des Integrations-Korrekturterms QII effektiv zu kompensieren.
    • (3) In einer Situation, in der der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich weiter als jene zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Laufens eingestellt ist, ändert sich der Integrations-Korrekturterm QII stark. Daher ist es nicht geeignet, den gelernten Integrations-Korrekturtermwert QIXM zu berechnen, da er dafür verantwortlich ist, einen Fehler hervorzurufen. Daher wird, falls der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich dabei ist, auf den Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Betriebs zurückzukehren, die Berechnung des gelernten Werts des Integrations-Korrekturtermwerts QIXM verhindert, und wenn der Bereich zum Zeitpunkt des gewöhnlichen Betriebs wiederhergestellt ist, wird die Berechnung des gelernten Integrations-Korrekturtermwerts QIXM zugelassen. Auf eine solche Weise ist es möglich, das Auftreten eines Fehlers in dem gelernten Integrations-Korrekturtermwert QIXM effektiv zu unterdrücken, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl weiter stabilisiert wird.
    • (4) Nach dem Abwürgen der Kraftmaschine wird die Reibung, die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugt wurde und infolge der Drehung der Kraftmaschine 1 bis zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Abwürgen der Kraftmaschine verringert wurde, kaum wiederhergestellt, sodass der Integrations-Korrekturterm QII ebenso bei einem großen Wert beibehalten werden muss. Um die Kraftmaschine wieder zu starten, nachdem sie abgewürgt wurde, muss daher der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf eine Weite zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine eingestellt werden, sodass der Prozess in diesem Zustand starten kann. Auf eine solche Weise ist es möglich, den Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise einzustellen, wodurch eine Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine weiter stabilisiert wird.
    • (5) Wie in dem Fall des vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiels kann der Integrations-Korrekturterm-Steuerbereich auf geeignete Weise eingestellt werden, wodurch die Steuerung der Leerlaufdrehzahl weiter stabilisiert wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Das vorstehend erwähnte erste und zweite Ausführungsbeispiel können in ihrem Aufbau kombiniert werden. Das heißt, der Berechnungsprozess des prospektiven Korrekturterms zur frühen Anlassstufe QIPAS (10) des vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiels ist in einer Konfiguration des vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsbeispiels auszuführen, sodass der prospektive Korrekturterm zur frühen Anlassstufe QIPAS berechnet werden kann und auf den Lastkorrekturterm QIPB addiert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt werden in dem Überwachungswert-Einstellprozess beispielsweise die gleichen Werte für die Überwachungs-Haltezeit zur frühen Anlassstufe CQIGOF und für die prospektive Korrekturterm-Haltezeit zur frühen Anlassstufe CQIPOF verwendet (14). Ferner werden die Abnahmeweite QIPASDL in der vorstehend erwähnten Gleichung 12, die Abnahmeweite QIGMXDL in der vorstehend erwähnten Gleichung 14 und die Abnahmeweite QIGMNDL in der vorstehend erwähnten Gleichung 15 so eingestellt, dass die Zeitgebung, bei der der prospektive Korrekturterm zur frühen Anlassstufe QIPAS zu „0" wird, die Zeitgebung, zu der der obere Grenzüberwachungswert QIIGMX zu dem oberen Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMXB wird, und die Zeitgebung, zu der der untere Grenzüberwachungswert QIIGMN zu dem unteren Grenzüberwachungswert zur gewöhnlichen Zeit QIIGMNB wird, ungefähr gleichzeitig auftreten.
  • Bei einer solchen Konfiguration sind eine Ausdehnung der Anwendung des prospektiven Korrekturterms zur frühen Anlassstufe QIPAS und eine Aufweitung des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme bereitgestellt, sodass daraufhin der prospektive Korrekturterm zur frühen Anlassstufe QIPAS bezogen auf die Verringerung des Integrations-Korrekturterm-Steuerbereichs verschwindet. Dies macht es möglich, in dem Integrations-Korrekturterm QII die zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme erzeugte Reibung selbst dann ausreichend zu kompensieren, wenn sie nicht durch den Wert des prospektiven Korrekturterms zur frühen Anlassstufe QIPAS zum Zeitpunkt des oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme ausreichend kompensiert wurde. Es ist daher möglich, die Steuerung an der Leerlaufdrehzahl weiter zu stabilisieren.
  • Obwohl der prospektive Korrekturterm der frühen Anlassstufe QIPAS des vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiels und die Überwachungswerte QIIGMX und QIIGMN des vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsbeispiels in Überreinstimmung mit dem Wert des Zeitzählers Ts eingestellt wurden, können sie gemäß der aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschinedrehzahl NE eingestellt werden. Dies liegt daran, dass sich die Reibung zu der frühen Inbetriebnahmestufe allmählich abschwächt, wenn die Kraftmaschine nach der oder auf die Inbetriebnahme hin läuft. Ferner können der prospektive Korrekturterm zur frühen Anlassstufe QIPAS und die Überwachungswerte QIIGMX und QIIGMN in Übereinstimmung mit einem Anstieg der Kühlwassertemperatur THW eingestellt werden. Die Kühlwassertemperatur THW steigt allmählich an, wenn die Kraftmaschine mit dem Laufen fortfährt, nachdem sie angelassen wurde. Dies liegt daran, dass ein solches Temperaturanstiegsmuster ähnlich zu einem Abnahmemuster der zu der frühen Stufe der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erzeugten Reibung ist, und zudem ein solcher Temperaturfaktor in der Größe der zu der frühen Anlassstufe der Kraftmaschine erzeugten Reibung involviert ist.
  • Obwohl in den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen der Zeitzähler Ts gestartet wurde, um das Zählen zu einer Zeitgebung durchzuführen, zu der die Kraftmaschine 1 vollständig gestartet wurde, sodass sie nach dem Umschalten von dem EIN-Zustand auf den AUS-Zustand des Starters selbstständig läuft, kann der Zeitzähler Ts so angepasst sein, dass er mit dem Durchführen des Zählens zu einer Zeitgebung startet, zu der das Laufen bzw. der Betrieb der Kraftmaschine 1 durch den Starter gestartet wurde. Daher kann der Zeitzähler Ts dazu angepasst sein, das Zählen durchzuführen, wenn die Drehzahl eine Referenzdrehzahl überschreitet, selbst wenn sich der Starter in dem EIN-Zustand befindet.
  • Obwohl in dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel der Bezugswert QIPASB des prospektiven Korrekturterms zur frühen Anlassstufe in Übereinstimmung mit der Schaltstellung des Automatikgetriebes und der Kühlwassertemperatur THW eingestellt wurde, kann er andererseits beispielsweise gemäß der Art oder dem Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein der externen Last, etwa der Klimaanlage oder der Servolenkung, eingestellt werden.
  • Obwohl in dem vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel als der anfängliche obere Grenzüberwachungswert QIIGMXS und der anfängliche untere Grenzüberwachungswert QIIGMNS ein fester Wert verwendet wurde, können sie gemäß der Schaltstellung des Automatikgetriebes oder der Kühlwassertemperatur THW oder der Art oder des Vorhandenseins/Nicht-Vorhandenseins der externen Last, etwa der Klimaanlage oder der Lenkkraftverstärkung, eingestellt werden.
  • Ein Integrations-Korrekturterm wird auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl bzgl. einer Solldrehzahl einer Brennkraftmaschine berechnet, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befindet, und wird dazu verwendet, eine Kraftstoffzuführmenge zu korrigieren, wodurch eine Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine wird eine prospektive Korrektur in Übereinstimmung mit der zu der frühen Anlassstufe der Brennkraftmaschine existierenden Reibung an der Kraftstoffzuführmenge durchgeführt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Steuern einer Leerlauf kraftstoffzuführmenge, wobei auf Grundlage einer Abweichung einer tatsächlichen Drehzahl einer Brennkraftmaschine bezüglich einer Solldrehzahl der Brennkraftmaschine beim Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine ein Integrationskorrekturausdruck berechnet wird, wobei unter Verwendung eines oberen Überwachungsgrenzwerts und eines unteren Überwachungsgrenzwerts ein Überwachungsprozess an dem Integrationskorrekturausdruck ausgeführt wird, und wobei nach dem Ausüben des Überwachungsprozesses eine Kraftstoffzuführmenge unter Verwendung des Integrationskorrekturausdrucks korrigiert wird, wodurch eine Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Einstellen eines Steuerbereichs des Integrationskorrekturausdrucks zwischen dem oberen Überwachungsgrenzwert und dem unteren Überwachungsgrenzwert, so dass er weiter als der Steuerbereich zum Zeitpunkt des herkömmlichen Betriebs zu einer frühen Stufe der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine ist.
  2. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Überwachungsprozess ein Steuerbereich des Integrationskorrekturausdrucks, der zum Zeitpunkt der und/oder unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine eingestellt wird, allmählich an den Steuerbereich zum Zeitpunkt des herkömmlichen Betriebs eingeengt wird.
  3. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem allmählichen Einengen des Integrationskorrekturausdrucksteuerbereichs eine Zeitspanne vorgesehen ist, über die eine Weite des Integrationskorrekturausdrucksteuerbereichs beibehalten wird.
  4. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich in Übereinstimmung mit der Zeit allmählich eingeengt wird, die verstrichen ist, nachdem die Brennkraftmaschine angelassen oder in Betrieb genommen wurde.
  5. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich in Übereinstimmung mit einer aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine allmählich eingeengt wird, nachdem die Brennkraftmaschine angelassen oder in Betrieb genommen wurde.
  6. Verfahren zum Steuern einer Leerlauf kraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich in Übereinstimmung mit einem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine allmählich eingeengt wird.
  7. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine eine Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine ist.
  8. Verfahren zum Steuern einer Leerlauf kraftstoffzuführmenge gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zeitpunkt des Widerstartens nach einem Abwürgen der Kraftmaschine der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich auf einen Bereich zum Zeitpunkt des Abwürgens der Kraftmaschine eingestellt wird, so dass der Prozess des allmählichen Einengens von diesem Bereich startet.
  9. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich in Übereinstimmung mit einer Schaltstellung eines Getriebes gewechselt wird.
  10. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein einer externen Last gewechselt wird.
  11. Verfahren zum Steuern einer Leerlauf kraftstoffzuführmenge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich in Übereinstimmung mit einer Art der externen Last gewechselt wird.
  12. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich unter Verwendung eines gelernten Werts des Integrationskorrekturausdrucks als eine Referenzposition eingestellt wird.
  13. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufkraftstoffzuführmenge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des gelernten Werts des Integrationskorrekturausdrucks zugelassen wird, wenn der Integrationskorrekturausdrucksteuerbereich auf den Bereich zum Zeitpunkt des herkömmlichen Betriebs zurückkehrt.
DE60122949T 2001-03-15 2001-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Leerlauf Expired - Lifetime DE60122949T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001074577 2001-03-15
JP2001074577A JP2002276438A (ja) 2001-03-15 2001-03-15 アイドル燃料供給量制御方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122949D1 DE60122949D1 (de) 2006-10-19
DE60122949T2 true DE60122949T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=18931816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122949T Expired - Lifetime DE60122949T2 (de) 2001-03-15 2001-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Leerlauf

Country Status (8)

Country Link
EP (3) EP1369570B1 (de)
JP (1) JP2002276438A (de)
CZ (1) CZ302163B6 (de)
DE (1) DE60122949T2 (de)
ES (3) ES2273295T3 (de)
HU (1) HU229844B1 (de)
PL (1) PL206426B1 (de)
WO (1) WO2002077431A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4045957B2 (ja) * 2003-01-16 2008-02-13 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
DE102004035804B3 (de) * 2004-07-23 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US8333174B2 (en) * 2007-09-21 2012-12-18 Husqvarna Ab Idle speed control for a handheld power tool
JP5185174B2 (ja) * 2009-03-26 2013-04-17 ヤンマー株式会社 エンジン回転数制御装置
RU2513529C1 (ru) * 2012-10-01 2014-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Способ управления работой дизеля на режимах малых подач и минимально устойчивых оборотов под нагрузкой и холостого хода и устройство для его осуществления
JP5578336B2 (ja) * 2012-12-11 2014-08-27 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN104298151B (zh) * 2014-09-26 2018-01-02 成都乐创自动化技术股份有限公司 速度控制算法及脉冲控制算法
SE541113C2 (en) * 2016-06-22 2019-04-09 Scania Cv Ab Method and system for controlling fuel injection in connection to engine start procedure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827844A (ja) * 1981-08-13 1983-02-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給量制御方法及びその装置
JPS59122761A (ja) * 1982-12-29 1984-07-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸入空気量制御装置
JPH0733797B2 (ja) * 1983-05-06 1995-04-12 トヨタ自動車株式会社 アイドル回転数制御方法
JPS614843A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Hitachi Ltd デイ−ゼル機関の定回転数制御法
JPH02104939A (ja) * 1988-10-12 1990-04-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数制御装置
JP3265496B2 (ja) 1996-03-28 2002-03-11 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の吸入空気流量調整装置
JPH1193747A (ja) 1997-09-17 1999-04-06 Toyota Motor Corp 内燃機関におけるアイドル回転数制御装置
JP2002030962A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369570B1 (de) 2017-05-31
HUP0302250A3 (en) 2006-02-28
ES2273295T3 (es) 2007-05-01
PL360119A1 (en) 2004-09-06
DE60122949D1 (de) 2006-10-19
CZ302163B6 (cs) 2010-11-24
CZ20023720A3 (cs) 2003-03-12
WO2002077431A1 (fr) 2002-10-03
ES2634837T3 (es) 2017-09-29
ES2528138T3 (es) 2015-02-04
EP1369570A1 (de) 2003-12-10
EP1555414A1 (de) 2005-07-20
EP1555414B1 (de) 2006-09-06
EP1715164B1 (de) 2014-12-03
HUP0302250A2 (hu) 2005-12-28
EP1715164A1 (de) 2006-10-25
JP2002276438A (ja) 2002-09-25
PL206426B1 (pl) 2010-08-31
EP1369570A4 (de) 2004-11-03
HU229844B1 (en) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059571B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffdrucks eines Motors und Verfahren dafür
DE102005054212B4 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602005003760T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Motormomentregelung, insbesondere beim Herunterschalten
DE69827552T2 (de) Brennstoffdrucksteuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102011102520B4 (de) Steuersysteme für die wahlweise Zylinderabschaltung
DE10256993A1 (de) Steuergerät für einen Motor
DE102011001511B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
DE3903580C2 (de) System zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE10153558A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Steuern der Leerlaufdrehzahl
DE102011102516B4 (de) Motordrehzahlsteuersysteme
DE102017109335A1 (de) Systeme und verfahren zur maschinenkühlmittelsystemdiagnose
WO2009092466A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine mit start-stopp-funktion
DE19907753A1 (de) Motorausgangsleistungssteuereinheit
DE102004037129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
DE102005000741B4 (de) Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE102004037167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112011104635T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE60122949T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Leerlauf
DE102005050596B4 (de) Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor
DE10318591B4 (de) Ventilzeitpunktbestimmungs-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE102006000238A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Kraftstoffzufuhrsystem
DE10244753A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition