DE60122854T2 - Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System - Google Patents

Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System Download PDF

Info

Publication number
DE60122854T2
DE60122854T2 DE60122854T DE60122854T DE60122854T2 DE 60122854 T2 DE60122854 T2 DE 60122854T2 DE 60122854 T DE60122854 T DE 60122854T DE 60122854 T DE60122854 T DE 60122854T DE 60122854 T2 DE60122854 T2 DE 60122854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
array
dimensional
cuvettes
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122854D1 (de
Inventor
Manfred Kansy
Hansjörg Tschirky
Werner Schneider
Heinrich Büttgen
Tilo Callenbach
Karl Mazenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Weidman Plastics Technology AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Weidman Plastics Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG, Weidman Plastics Technology AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60122854D1 publication Critical patent/DE60122854D1/de
Publication of DE60122854T2 publication Critical patent/DE60122854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • B01L3/50255Multi-well filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0321One time use cells, e.g. integrally moulded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0357Sets of cuvettes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einstückig ausgebildetes, lineares Array von Küvetten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein zweidimensionales Array von Küvetten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System umfassend zwei oder mehrere zweidimensionale Arrays von Küvetten.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0339769 beschreibt ein lineares Array von Behältern (wells) die miteinander über zertrennbare Stege verbunden sind. Dieses Array ist aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt, das geeignet ist, um in Kombination mit einem zweiten Material verwendet zu werden, aus dem eine folienartige Schicht hergestellt ist. Diese Schicht ist geeignet, um an jedem Behälter angebracht zu werden, um eine Öffnung jeder Küvette zu bedecken.
  • Die US-Patentschrift US 4,263,256 beschreibt ein lineares Array von Küvetten, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannt ist.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0588602 beschreibt ein lineares Array von Küvetten, die jeweils über zerbrechbare Verbindungsteile miteinander verbunden sind, und einen Küvettenhalter, der ein Matrix-Array von Öffnungen aufweist, wobei jede der Öffnungen geeignet ist, um eine der Küvetten aufzunehmen. Jede der Öffnungen hat Verbindungselemente (latch) zum auswechselbaren Halten einer der Küvetten.
  • Die US-Patentbeschreibung US 4,799,599 beschreibt eine lang gestreckte Küvette mit einer oberen Kammer und einer unteren Kammer und einer Symmetrieachse. Die obere Kammer hat einen größeren Querschnitt als die untere Kammer. Die untere Kammer weist eine ringförmige Bodenwand auf, deren innere Oberfläche eine konische Oberfläche ist, die einen Winkel gegenüber der Symetrieachse der Küvette bildet.
  • Im Bereich der chemischen Analyse von Proben, der sogenannten Differentialanalyse (differential expression analyses) (sogenanntes Profiling) von Genen und Genfragmenten und im Besonderen auf dem Gebiet des Screenings von pharmazeutischen Komponenten und in der biologischen Diagnostik von derartigen Komponenten und Proben sollen große Mengen solcher Komponenten so schnell wie möglich analysiert werden. Es besteht deshalb ein Bedarf für ein System von Küvetten-Arrays, das es ermöglicht, Diffussions- oder Filtrationsprozessschritte wie auch analytische Messungen gleichzeitig oder nacheinander an einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben durchzuführen, um einen hohen Durchsatz des Screenings solcher Proben zu erzielen.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein lineares Array von Küvetten mit einer Struktur zu schaffen, die das Einsetzen von Küvetten in korrespondierende Öffnungen eines Küvettenhalters vereinfacht.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Konstruktion eines zweidimensionalen Arrays von Küvetten aus einer Vielzahl von linearen Arrays.
  • Ein drittes Ziel der Erfindung ist es, ein System von Küvetten-Arrays zu schaffen, die die Durchführung von Diffussions- oder Filtrationsprozessschritten wie auch von analytischen Messungen gleichzeitig oder nacheinander und in optimaler Weise an einer Vielzahl von Proben durchzuführen, um den gewünschten hohen Durchsatz der Screenings der Proben in optimaler Weise zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung wird das erste oben genannte Ziel mit einem linearen Küvetten-Array nach Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Arrays sind in den Ansprüchen 2 bis 5 definiert.
  • Gemäß der Erfindung wird das zweite oben genannte Ziel durch ein zweidimensionales Array von Küvetten gemäß Anspruch 6 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Arrays sind in den Ansprüchen 7 bis 14 definiert.
  • Gemäß der Erfindung wird das dritte oben genannte Ziel durch ein System nach Anspruch 15 zur gleichzeitigen Durchführung von Diffussions- oder Filtrationsprozessschritten wie auch zur gleichzeitigen oder nacheinander erfolgenden Durch führung von analytischen Messungen an einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben zu erreichen. Anspruch 16 definiert eine bevorzugte Ausführungsform dieses Systems.
  • Die Hauptvorteile der Erfindung sind, dass sie es ermöglicht, die gewünschten Prozessschritte effizient und mit einer großen Flexibilität durchzuführen, und dies zu relativ geringen Kosten. Gleichzeitig ermöglicht es die Erfindung, die mit Geräten im Stand der Technik hervorgerufenen Probleme zu überwinden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines linearen Küvetten-Arrays 11 gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt durch eine Ebene A-A des linearen Küvetten-Arrays 11 aus 1,
  • 3 eine Schnittansicht einer der Küvetten 12 eines linearen Küvettenhalters 11 aus 1,
  • 4 eine Schnittansicht einer der Küvetten 12 des linearen Küvetten-Arrays 11 aus 1, wobei die Küvette eine folienartige Schicht 61 umfasst, die an dem unteren Ende der Küvette befestigt ist,
  • 5 eine Draufsicht eines Küvettenhalters 32, der einen Teil des zweidimensionalen Küvetten-Arrays gemäß der Erfindung bildet,
  • 6 einen Schnitt durch eine Ebene B-B des Küvettenhalters 32 aus 5,
  • 7 eine Draufsicht eines zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31 gemäß der Erfindung,
  • 8 einen Schnitt durch eine Ebene C-C des zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31 aus 7,
  • 9 eine Schnittansicht von gestapelten zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31 und 41,
  • 10 eine Schnittansicht eines zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31, das auf eine Standardanalyseplatte (standard analyses multiway plate) 38 aufgesteckt ist.
  • Die 1 und 2 zeigen ein einstückig aufgebildetes lineares Array 11 von Küvetten 12, 13, 14, etc., die aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Jedes Küvetten-Arrays 11 hat die gleiche Form und Dimensionen. Benachbarte Küvetten sind durch einen Einzelsteg 15, 16 miteinander verbunden. Jeder dieser Einzelstege 15, 16 hat eine gekrümmte Form.
  • Die Symmetrieachse Y-Y jeder Küvette 12, die einen Teil des Küvetten-Arrays 11 bildet, liegt im Wesentlichen in einer und der gleichen Ebene A-A, die die Symmetrieebene des Küvetten-Arrays 11 ist. Das obere Ende einer Mittelküvette 12 des Arrays 11 ist über einen ersten Einzelsteg 15 mit einer benachbarten Küvette 13 verbunden, die auf einer Seite der Mittelküvette 12 liegt und sie ist über einen zweiten Einzelsteg 16 mit einer benachbarten Küvette 14 verbunden, die auf der entgegengesetzten Seite der Mittelküvette 12 liegt. Der erste Einzelsteg 15 und der zweite Einzelsteg 16 liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Symmetrieebene A-A.
  • Die Stege 15, 16 sind flexibel und vereinfachen deshalb das Einstecken der Küvetten in einen Küvettenhalter, beispielsweise in den Küvettenhalter 32, der nachfolgend beschrieben ist, trotz Abweichungen der Länge des Küvetten-Arrays 11, die von unterschiedlichen Schrumpfkoeffizienten der unterschiedlichen Materialien herrühren, die zur Herstellung der Küvetten-Arrays 11 durch Spritzgießen verwendet werden.
  • Jede der Küvetten 2 und 7 (die Nummern zeigen die relative Position der Küvetten des Arrays) des Küvetten-Arrays 11 haben drei radial orientierte Elemente (rip) 19, 29, die der exakten Positionierung der Küvette in eine (Öffnung des Küvettenhalters 32 dienen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Jede der Küvetten 1, 3, 6, 8 oder 1, 3 – 6, 8 (diese Zahlen zeigen die relative Position der Küvetten des Arrays) des Küvetten-Arrays 11 haben beispielsweise Verbindungselemente 21 und 22, die ein integraler Bestandteil der Küvette sind und die der lösbaren Verbindung der Küvetten mit dem nachfolgend beschriebenen Küvettenhalter 32 dienen.
  • 2 zeigt einen Schnitt einer der Küvetten, beispielsweise der Küvette 12, des Küvetten-Arrays 11. Wie in 2 gezeigt, hat die Küvette eine obere Kammer 17 und eine untere Kammer 18, die eine gemeinsame Symmetrieachse Y-Y haben, die durch die Mitte der beiden Kammern verläuft. Die obere Kammer 17 und die untere Kammer 18 haben jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Form. Der Querschnitt der oberen Kammer 17 in ihrem zentralen Bereich ist größer als der Querschnitt der unteren Kammer 18.
  • Die untere Kammer 18 hat ein unteres Ende 23. Die obere Kammer 17 hat ein oberes Ende 24 und eine ringförmige Bodenwand 25. Diese Bodenwand hat eine zentrale Rundöffnung 26, die die obere Kammer 17 mit der unteren Kammer 18 verbindet.
  • Die innere Oberfläche 27 der Bodenwand 25 ist Teil einer konischen Oberfläche, deren Querschnitt einen Winkel von 80 Grad gegenüber der Symmetrieachse Y-Y der Küvette bildet, so dass ein sprunghafter Übergang des Querschnitts zwischen der oberen Kammer 17 und der unteren Kammer 18 gegeben ist.
  • Das Küvetten-Array 11 ist durch Spritzgießen eines ausgewählten ersten Kunststoffmaterials hergestellt, das im Wesentlichen geeignet ist, um in Kombination mit einem zweiten ausgewählten Material, aus dem eine folienartige Schicht hergestellt ist, verwendet zu werden. Diese Schicht ist geeignet, um an jeder Küvette des Arrays von Küvetten schließend befestigt zu werden, um wenigstens eine Öffnung jeder Küvette zu verschließen.
  • Das Befestigen der folienartigen Schicht an jeder Küvette kann beispielsweise durch Verkleben der Schicht mit der Küvette oder durch einen Schweißprozess herbeigeführt werden. Die an jeder individuellen Küvette befestigte Folie ist nur an dieser individuellen Küvette befestigt und hat keine Verbindung zu einer anderen Küvette oder mit einer Folie, die an einer anderen Küvette angebracht ist.
  • Das Befestigen der Küvette an der Schicht muss eine mediumdichte Verbindung (Flüssigkeits- und oder gasdichte Verbindung) für die Komponenten sicherstellen.
  • Mögliche Verwendungen einer solchen folienartigen Schicht umfassen beispielsweise auch ihre Verwendung als Filter und/oder als transparenter Verschluss (beispielsweise transparent für ultraviolette Strahlung), die nicht notwendigerweise die Funktion eines Filters haben muss.
  • Wenn die folienartige Schicht als Filter verwendet wird kann der Filtrationsprozeß durch die Verwendung eines Vakuums oder eines Drucks, die auf das Medium wirken, das in jeder Küvette eines Küvetten-Arrays enthalten ist, durchgeführt werden.
  • Geeignete Materialien für eine als Filter verwendete folienartige Schicht, die eine Dicke im Bereich von 10–200 μm haben, sind beispielsweise: Polyvenylidenfluorid (PVDF), Polycarbonat (PC), Polysulfon (PSU), regenerierte Cellulose, Polytetrafluorethylen (PTFE), PET und Filterpapier.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine solche folienartige Schicht geeignet, um schließend an dem unteren Ende der Küvette befestigt zu werden. 4 zeigt eine Küvette 12 und eine folienartige Schicht 61, die schließend an der Küvette 12 befestigt ist, um die Öffnung dieser Küvette an ihrem unteren Ende 23 zu bedecken.
  • Die Spritzgießvorrichtung zur Herstellung der Küvetten-Arrays ist vorzugsweise so ausgebildet und dimensioniert, dass ein Spritzgießen von unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Schrumpfkoeffizienten mit ein und derselben Vorrichtung ausgeführt werden kann.
  • Um eine hohe Stabilität der aus einem Küvetten-Array 11 und der obengenannten folienartigen Schicht gebildeten Anordnung zu erhalten, ist das Material, aus dem die Folie hergestellt ist, so ausgewählt, dass die Eigenschaften der Schicht zur Verwendung mit dem Material, aus dem die Küvetten hergestellt sind, geeignet ist.
  • Auf der anderen Seite sind die Materialien des Küvetten-Arrays und der folienartigen Schicht so ausgewählt, dass sie besonders gut für den speziellen Prozeß geeignet sind und damit eine Optimierung des speziellen Prozesses erlauben, der mit der Anordnung aus Küvetten-Array und Folie ausgeführt wird. Diese Prozesse sind beispielsweise Filtration, Diffusion, Konzentrationsbestimmung und "microspotting".
  • Beispielsweise können aus hydrophilem Material, zum Beispiel aus Celluloseacetaten, hergestellte Küvetten mit Ultrafiltrationsmembranen zur optimierten Ausführung von Ultrafiltrationen geeignet kombiniert werden. Diffusionsprozesse durch künstliche Membranen werden vorzugsweise mit hydrophoben Filtrationsmembranen durchgeführt, die in einem Schmelz-Prozeß mit Küvettenmaterial, das die gleichen hydrophoben Eigenschaften hat, kombiniert werden können. Filtrationsprozesse erfordern hydrophile oder lipophile Eigenschaften der Küvetten und der an ihnen befestigten Filtrationsmembrane. Die Auswahl der Materialien dieser Komponenten hängt von den Eigenschaften der zu filternden Substanz ab.
  • Bei Prozessen, die Gene oder Genfragmente umfassen, werden sie durch "microspotting" auf der Folie abgelegt, die an dem unteren Ende der Küvetten des Küvetten-Arrays 11 angebracht ist.
  • Folgende Materialien sind Beispiele für Materialien, die für die Herstellung des Küvetten-Arrays 11 verwendet werden können: Celluloseacetate, Polycarbonate, Polivenylidenfluoride (PVDF), Polysulfone, Polystyrole, Polypropylene (PP). Materialien mit ähnlichen Schrumpfkoeffizienten (in Verbindung mit Spritzgießen) und Schmelzeigenschaften können ebenso für die Herstellung der Küvetten-Arrays 11 verwendet werden.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Küvettenhalter 32, der verwendet werden kann, um eine Vielzahl der oben beschriebenen Küvetten-Arrays 11 zu halten, um ein zweidimensionales Küvetten-Array 31 zu bilden. 6 zeigt einen Schnitt durch eine Ebene B-B des Küvettenhalters 32 aus 5.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Küvettenhalter 32 eine im wesentlichen rechtwinklige Form und hat 4 Zentrierrippen, die jede auf der aüßeren Oberfläche einer der Ecken des Küvettenhalters 32 angeordnet ist.
  • 7 zeigt eine Draufsicht eines zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31 entsprechend der Erfindung. 8 zeigt einen Schnitt durch eine Ebene C-C des zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31 aus 7.
  • Wie den 7 und 8 zu entnehmen ist, umfasst ein zweidimensionales Küvetten-Array 31 gemäß der Erfindung einen Küvettenhalter 32 mit einem Matrix-Array 33 von Öffnungen 34 zur Aufnahme von Küvetten 12 von wenigstens einem linearen Küvetten-Array 11 mit den oben beschriebenen Merkmalen. Jede der Küvetten 12 des Küvetten-Arrays 11 hat eine Form und Dimensionen, so dass sie bequem in eine der Öfnnungen 34 des Küvettenhalters 32 passen.
  • Der Küvettenhalter 32 ist so aufgebaut und dimensioniert, dass das zweidimensionale Array 31 in einer Zentrifuge benutzt werden kann. Wie in 8 gezeigt passt der Küvettenhalter 32 bequem in eine Halteplatte 39 einer Zentrifuge.
  • Wie in 9 gezeigt, können zwei oder mehrere zweidimensionale Küvetten-Arrays, beispielsweise die Arrays 31 und 41, von denen jedes die oben mit Bezug auf die 7 und 8 beschriebene Struktur hat, und ihre entsprechenden Küvettenhalter 32, 43 aufeinander gestapelt werden, um ein dreidimensionales Küvetten-Array zu bilden. Der Küvettenhalter 42 ist auf einer Halteplatte 43 angeordnet. Gemäß der Erfindung sind die Komponenten eines solchen Arrays so ausgebildet und dimensioniert, dass Küvetten, mit der gleichen relativen Position in ihren entsprechenden Haltern exakt übereinander, mit ihren übereinstimmenden Symmetrieachsen positioniert sind, so dass eine der Küvetten die Position der oberen Küvette 51 und die andere Küvette die Postion der unteren Küvette 52 einnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein Bereich des unteren Teils jeder oberen Küvette 51 in der oberen Kammer der korrespondierenden unteren Küvette 52 und das untere Ende der oberen Küvette 51 in einem vorgegebenen Abstand von der Bodenwand der oberen Kammer der unteren Küvette 52.
  • In die 9 sind die folgenden Volumen, die in den Küvetten vorhanden sind, durch die entsprechenden schattierten Teile repräsentiert: Ein Volumen 62 zur Aufnahme einer Probe in einer unteren Küvette, ein Volumen 63, das durch den unteren Teil der oberen Küvette in den oberen Teil der entsprechenden unteren Küvette verschoben ist, ein Volumen 64 und ein Volumen 65.
  • Wie in 10 gezeigt kann ein zweidimensionales Küvetten-Array 31, das wie oben mit Bezug auf die 7 und 8 beschrieben worden ist, auch auf eine Standardhalteplatte 38 für eine Standard-Multiwellplatte gestapelt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein System, das ein oder mehrere zweidimensionale Küvetten-Arrays 31, 41, etc. mit der oben beschriebenen Struktur umfasst, verwendet, um gleichzeitig die Diffusions-, Filtrations- oder Detektionsprozessschritte an einer Vielzahl von flüssigen Proben durchzuführen, wobei die Proben beispielsweise Gene, Genfragmente, Arzneimittel-Substanzen oder Vorstufen von Arzneimitteln sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein System ein erstes zweidimensionales Küvetten-Array 31 und ein zweites zweidimensionales Küvetten-Array 41, wobei die Küvetten-Arrays 31, 41 aufeinander gestapelt sind. Die Küvettenhalter 32, 42 und die Küvetten der zweidimensionalen Küvetten-Arrays 31, 41 sind so ausgebildet und dimensioniert, dass die Küvetten mit in der gleichen relativen Position in ihren entsprechenden Haltern exakt übereinander mit übereinstimmenden Symmetrieachsen positioniert sind, wobei eine der Küvetten die Position einer oberen Küvette 51 und die andere Küvette die Position einer unteren Küvette 52 einnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein Bereich des unteren Teils der oberen Küvette 51 in der oberen Kammer der unteren Küvette 52 und das untere Ende der oberen Küvette 51 befindet sich in einem vorgegebenen Abstand zu der Bodenwand der oberen Kammer der unteren Küvette 52. In dieser Anordnung gibt es keinen Kapillarspalt (capillary gap) zwischen Flüssigkeit, die in dem unteren Teil der oberen Küvette 51 enthalten ist, und Flüssigkeit, die in der oberen Kammer der unteren Küvette 52 enthalten ist.
  • 11
    lineares Küvetten-Array
    12
    Küvette
    13
    Küvette
    14
    Küvette
    15
    Steg
    16
    Steg
    17
    obere Kammer
    18
    untere Kammer
    19
    Element (rib)
    21
    Verbindungselement (latch)
    22
    Verbindungselement
    23
    offenes unteres Ende
    24
    offenes oberes Ende
    25
    Bodenwand
    26
    Öffnung
    27
    innere Oberfläche der Bodenwand 25
    28
    29
    Element (rib)
    31
    zweidimensionales Küvetten-Array
    32
    Küvettenhalter
    33
    Matrix-Array von Öffnungen
    34
    Öffnung (zur Aufnahme von Küvetten)
    35
    36
    37
    38
    Standardhalter für eine Standard-Multiwellplatte (multiwell plate)
    39
    Halteplatte einer Zentrifuge
    41
    zweidimensionales Küvetten-Array
    42
    Küvettenhalter
    43
    Halteplatte
    51
    obere Küvette
    52
    untere Küvette
    61
    folienartige Schicht (foil shaped layer)
    62
    Volumen, um eine Probe aufzunehmen
    63
    verschobenes Volumen
    64
    Volumen
    65
    Volumen
  • Modifikationen und alternative Ausführungsformen der Erfindung sind den Fachleuten im Hinblick auf die vorausgehende Beschreibung offensichtlich. Dementsprechend ist die Beschreibung nur zur Veranschaulichung geeignet und dient dem Zweck, den Fachleuten die beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, zu lehren.

Claims (16)

  1. Einstückig ausgebildetes, lineares Küvetten-Array aus Kunststoff, wobei jede Küvette des Arrays die gleiche Form und die gleichen Abmessungen hat und benachbarte Küvetten durch einen Einzelsteg miteinander verbunden sind, und a) jede Küvette des Arrays eine vertikale Symmetrieachse (Y-Y) hat und die Symmetrieachse (Y-Y) jeder Küvette (12), die einen Teil des Küvetten-Arrays (11) bildet, in einer Ebene (A-A) liegt, die sich entlang der Länge des Küvetten-Arrays erstreckt, b) jeder Einzelsteg (15, 16) flexibel ist und eine gekrümmte Form hat, c) das Küvetten-Array Mittelküvetten aufweist, die zwischen einer ersten Küvette an einem Ende des Küvetten-Arrays und eine zweite Küvette (14) an dem gegenüberliegenden Ende des Küvetten-Arrays angeordnet sind, und d) das obere Ende jeder Mittelküvette (12) über einen ersten Einzelsteg (15) mit einer ersten benachbarten Küvette (13) und über einen zweiten Einzelsteg mit einer zweiten benachbarten Küvette (14) verbunden ist, wobei die erste benachbarte Küvette (13) auf einer Seite der Mittelküvette (12) und die zweite benachbarte Küvette (14) auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelküvette (12) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Küvetten-Array acht Küvetten aufweist und dass bei Küvette Nummer 4 beziehungsweise 5, je nachdem, von welcher Seite des Arrays gezählt wird, der erste und zweite Einzelsteg auf der gleichen Seite der Symmetrieebene liegen und bei allen anderen Mittelküvetten der erste und zweite Einzelsteg auf entgegengesetzten Seiten der Symmetrieebene liegen.
  2. Lineares Küvetten-Array nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem ausgewählten ersten Kunststoffmaterial besteht, das geeignet ist, um in Kombination mit dem gleichen oder einem zweiten ausgewählten Material, aus dem eine folienartige Schicht hergestellt ist, verwendet zu werden, wobei die Schicht schließend an jeder Küvette des Küvetten-Arrays befestigt ist, um mindestens eine Öffnung jeder Küvette abzudecken.
  3. Lineares Küvetten-Array nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Küvette, gezählt von jeder Seite des Arrays, Elemente (19, 29) zur genauen Positionierung der Küvette in einer korrespondierenden Öffnung eines Küvettenhalters (32) aufweist.
  4. Lineares Küvetten-Array nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme der zweiten Küvette, gezählt von jeder Seite des Arrays, alle anderen Küvetten Verbindungselemente (21, 22) aufweisen, die integraler Bestandteil der Küvetten sind und zur lösbaren Verbindung jeder Küvette (12) mit dem Küvettenhalter (32) dienen.
  5. Lineares Küvetten-Array nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) jede Küvette (12) eine obere Kammer (17) und eine untere Kammer (18) mit einer gemeinsamen Symmetrieachse (Y-Y), die durch die Mitte der beiden Kammern verläuft, aufweist, wobei jede der oberen und unteren Kammern eine im wesentlichen zylindrische Farm hat und der Querschnitt der oberen Kammer (17) an ihrem zentralen Bereich größer ist als der Querschnitt der unteren Kammer (18), b) die untere Kammer (18) ein offenes unteres Ende (23) aufweist, und c) die obere Kammer (17) ein offenes oberes Ende (24) und eine ringförmige Bodenwand (25) mit einer zentralen Rundöffnung (26) aufweist, die die obere Kammer (17) mit der unteren Kammer (18) verbindet, wobei die innere Oberfläche (27) der Bodenwand (25) Teil einer konischen Oberfläche ist, deren Querschnitt einen Winkel von etwa 80° gegenüber der Symmetrieachse (Y-Y) -der Küvette (12) bildet, so dass ein sprunghafter Übergang des Querschnitts zwischen der oberen Kammer (17) und der unteren Kammer (18) gegeben ist.
  6. Zweidimensionales Küvetten-Array umfassend einen Küvettenhalter (32) mit einem Matrix-Array (33) von Öffnungen (34) zur Aufnahme von Küvetten (12) und dadurch gekennzeichnet, dass es weiter umfasst mindestens ein lineares Küvetten-Array (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Küvette (12) des mindestens einen Küvetten-Arrays (11) so geformt und dimensioniert ist, dass sie genau in eine der Öffnungen (34) des Küvettenhalters (32) passt.
  7. Zweidimensionales Küvetten-Array nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lineare Küvetten-Array ein Array nach Anspruch 5 ist.
  8. Zweidimensionales Küvetten-Array nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Küvettenhalter (32) und die Küvetten (12) des mindestens einen linearen Küvetten-Arrays (11) so ausgebildet und dimensioniert sind, dass zwei oder mehrere Küvettenhalter (32), von denen jeder mindestens ein lineares Küvetten-Array (11) trägt, derart gestapelt werden können, dass die Küvetten mit derselben relativen Position in ihren entsprechenden Haltern exakt übereinander mit übereinstimmenden Symmetrieachsen positioniert werden können, wobei eine der Küvetten die Position einer oberen Küvette (51) und die andere Küvette die Position einer unteren Küvette (52) einnimmt, wobei ein Bereich des unteren Teils der oberen küvette (51) in der oberen Kammer der unteren Küvette (52) liegt und das untere Ende der oberen Küvette (51) einen vorgegebenen Abstand von der Bodenwand der oberen Kammer der unteren Küvette (52) hat.
  9. Zweidimensionales Küvetten-Array nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine Folie (61) umfasst, die an dem unteren Ende jeder Küvette (12) befestigt ist, um die Öffnung (23) der Küvette an ihrem unteren Ende abzudecken.
  10. Zweidimensionales Küvetten-Array nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (61) ein Filter ist.
  11. Zweidimensionales Küvetten-Array nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (61) transparent ist.
  12. Zweidimensionales Küvetten-Array nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (61) Gene oder Genfragmente trägt, die durch Microspotting auf der Folie aufgebracht sind.
  13. Zweidimensionales Küvetten-Array nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Küvettenhalter (32) eine im wesentlichen rechtwinklige Form hat und vier Zentrierrippen aufweist, von denen jede auf der äußeren Oberfläche einer der Ecken des Küvettenhalters (32) angeordnet ist.
  14. Zweidimensionales Küvetten-Array nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Küvettenhalter (32) so ausgebildet und dimensioniert ist, dass das zweidimensionale Küvetten-Array (31) zur Verwendung in einer Zentrifuge geeignet ist.
  15. System zur gleichzeitigen Durchführung von Diffusions- oder Filtrationsprozessschritten an einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere zweidimensionale Küvetten-Arrays nach Anspruch 5 und nach einem der Ansprüche 6 bis 14 umfasst.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes zweidimensionales Küvetten-Array (31) und ein zweites zweidimensionales Küvetten-Array (41) umfasst, wobei die Küvetten-Arrays aufeinander gestapelt sind und wobei die Küvettenhalter (32, 42) und die Küvetten (12) der zweidimensionalen Küvetten-Arrays (31, 41) so ausgebildet und dimensioniert sind, dass die zweidimensionalen Küvetten-Arrays (31, 41) derart gestapelt werden können, dass Küvetten mit der gleichen relativen Position in ihren entsprechenden Haltern exakt übereinander mit übereinstimmenden Symmetrieachsen angeordnet sind, wobei eine der Küvetten die Position einer oberen Küvette (51) und die andere Küvette die Position einer unteren Küvette (52) einnimmt, und ein Bereich des unteren Teils der oberen Küvette (51) in der oberen Kammer der unteren Küvette (52) liegt und das untere Ende der oberen Küvette (51) einen vorgegebenen Abstand von der Bodenwand der oberen Kammer der unteren Küvette (52) hat.
DE60122854T 2001-02-20 2001-02-20 Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System Expired - Lifetime DE60122854T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810178A EP1232792B1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122854D1 DE60122854D1 (de) 2006-10-19
DE60122854T2 true DE60122854T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=8183747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122854T Expired - Lifetime DE60122854T2 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6887432B2 (de)
EP (1) EP1232792B1 (de)
JP (2) JP2002323502A (de)
DE (1) DE60122854T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135148B2 (en) 2001-06-14 2006-11-14 Millipore Corporation Access holes for a multiwell filter plate for multiwell test apparatus
WO2005028110A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Applera Corporation Microplates useful for conducting thermocycled nucleotide amplification
DE602006013899D1 (de) 2005-03-21 2010-06-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur Bestimmung von Lipophilie
EP3206011B1 (de) * 2005-07-27 2018-09-26 Sysmex Corporation Küvette
US8986781B2 (en) 2005-10-27 2015-03-24 Corning Incorporated Immobilized multi-layer artificial membrane for permeability measurements (PAMPA)
EP2283923A2 (de) 2005-11-30 2011-02-16 F. Hoffmann-La Roche AG Lineare Küvettenanordnung ohne Positionierungsmittel
US20070237683A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Maxwell Sensors, Inc. Microwell assembly having replaceable well inserts with reduced optical cross-talk
FR2901360A1 (fr) * 2006-05-16 2007-11-23 Horiba Abx Sas Soc Par Actions Dispositif de conditionnement pour analyse biologique
EP1867986A1 (de) 2006-06-13 2007-12-19 Holger Behnk Vorrichtung zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US8357538B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Automated assay and system
WO2009103416A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Eth Zurich Multiwell culture plate for three-dimensional cultures
FI120818B (fi) * 2008-05-28 2010-03-31 Thermo Fisher Scientific Oy Reaktioastia ja menetelmä sen käsittelemiseksi
JP2009298741A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Teikoku Seiyaku Co Ltd 消炎鎮痛外用剤
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
US20110218124A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Indermuhle Pierre F Assemblies for multiplex binding assays
ES2646440T3 (es) * 2011-07-07 2017-12-13 Holger Behnk Módulo de cubetas con portacubetas eléctricamente conductor
US20140112829A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Qiagen Gaithersburg, Inc. Tube strip handling and heating apparatus
US8970837B2 (en) 2013-03-14 2015-03-03 Laxco Inc. Apparatus for taking an accurate photometric measurement of a liquid
BR112015022459B1 (pt) * 2013-03-15 2021-10-19 Becton, Dickinson And Company Sistema de tubo de processamento e de bandeja transportadora
US11865544B2 (en) 2013-03-15 2024-01-09 Becton, Dickinson And Company Process tube and carrier tray
KR20160073016A (ko) * 2014-12-16 2016-06-24 삼성전자주식회사 광학분석용 구조체 및 광학분석용 구조체 제조용 잉크 조성물
CN106179782A (zh) * 2015-05-07 2016-12-07 深圳华大基因科技服务有限公司 用于离心操作的孔板及离心机机头及离心机
US10690569B2 (en) * 2016-09-30 2020-06-23 Council Of Scientific & Industrial Research Device for collecting water sample to concentrate diversified bacteria from different water depth
GB2555403B (en) * 2016-10-24 2021-03-24 Entia Ltd A Cuvette
USD1014780S1 (en) * 2022-04-15 2024-02-13 Instrumentation Laboratory Co. Cuvette

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645690A (en) * 1968-01-22 1972-02-29 Beckman Instruments Inc Automated chemical analyzer
US3785775A (en) * 1971-07-19 1974-01-15 F Mikhalsky Plant for continuous production of cellulose triacetate in a heterogeneous phase
US3785773A (en) * 1972-03-02 1974-01-15 Beckman Instruments Inc Chemical analysis tube module
US4263256A (en) * 1979-11-05 1981-04-21 Coulter Electronics, Inc. Cuvettes for automatic chemical apparatus
US4472357A (en) * 1981-11-18 1984-09-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Blood bank cuvette cassette and label therefor
US4799599A (en) * 1982-07-30 1989-01-24 Ciba Corning Diagnostics Corp. Specimen cup and cap assembly for clinical analyzer
US4566790A (en) * 1983-04-15 1986-01-28 Electro-Nucleonics, Inc. Cuvette array
US4902479A (en) * 1983-11-07 1990-02-20 Fisher Scientific Company Centrifugal analyzer rotor
US5084246A (en) * 1986-10-28 1992-01-28 Costar Corporation Multi-well test plate
US4895706A (en) * 1986-10-28 1990-01-23 Costar Corporation Multi-well filter strip and composite assemblies
US5108704A (en) * 1988-09-16 1992-04-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Microfiltration apparatus with radially spaced nozzles
US5098661A (en) * 1988-11-16 1992-03-24 Medical Laboratory Automation, Inc. Coded cuvette for use in testing apparatus
FI87278C (fi) * 1989-08-28 1992-12-10 Labsystems Oy Kyvettmatris och staellning foer denna
GB2243446B (en) * 1990-04-25 1994-05-25 Pfizer Ltd An assay tray and assembly
FI925117A0 (fi) * 1992-11-11 1992-11-11 Labsystems Oy Kyvettmatris
CA2130517C (en) * 1993-09-10 1999-10-05 Walter Fassbind Array of reaction containers for an apparatus for automatic performance of temperature cycles
US5571479A (en) * 1994-02-18 1996-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Cuvette
US5514343A (en) * 1994-06-22 1996-05-07 Nunc, As Microtitration system
BR9704709A (pt) * 1996-09-26 1998-12-29 Becton Dickinson Co Cavidade de amostra coberta para uso em ensaios de ácido nucleico e imunoensaios
DE19730445A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Stratec Elektronik Gmbh Mikrotiterplatte und Vorrichtung zur Entnahme von Mikrotiterstreifen
JPH11260931A (ja) * 1998-03-15 1999-09-24 Toshiba Microelectronics Corp 半導体集積回路装置の市場故障率推定方法、半導体集積回路装置の製造方法及びテスト用半導体集積回路装置
CH698240B1 (de) * 1998-11-17 2009-06-30 Tecan Trading Ag Verfahren zum Wägen von Proberöhren, Zuführeinrichtung sowie Arbeitsstation.
JP2003092761A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Toshiba Corp 動画再生装置、動画再生方法及び音声再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002323502A (ja) 2002-11-08
US20020155035A1 (en) 2002-10-24
EP1232792A1 (de) 2002-08-21
JP2010261968A (ja) 2010-11-18
EP1232792B1 (de) 2006-09-06
DE60122854D1 (de) 2006-10-19
US20050249640A1 (en) 2005-11-10
US6887432B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122854T2 (de) Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
DE69831956T2 (de) Mikrotiterplatte.
DE60317603T2 (de) Mikroplatte mit Schutzunterplatte
EP1110609A2 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
AT500523B1 (de) Vorrichtung zur proteinkristallisation
DE3415858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer reaktionsmischung
EP2329877A1 (de) Mikrofluidisches Element zur Analyse einer Flüssigkeitsprobe
DE202010000262U1 (de) Strömungsreaktor mit Mikrokanalsystem
EP1066112B1 (de) Miniaturisierte mikrotiterplatte für hochdurchsatz-screening
DE3618884C2 (de) Biochemische Testplattenanordnung
DE69920331T2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Analyse biologischer Flüssigkeiten
DE602004000129T2 (de) Universelle multiwell filtrationsplatte
WO2008128534A1 (de) Küvette für die optische analyse kleiner volumina
EP1165227B1 (de) Mikrosäulenreaktor
DE112018001955T5 (de) Anwendungsspezifisch ausgestaltbare Mikrofluidik-Einheit mit programmierbaren Mikrofluidik-Knoten
DE60027009T2 (de) Schwach bindende vorrichtung zur rückhaltung von flüssigkeiten und zur filterung
DE69630862T2 (de) Testkarte für Analyser
DE19857215B4 (de) Multiküvettenrotor
DE602004011647T2 (de) Schicht und Abstehrippen für die Abflussmatte einer Mehrlochtestplatte
DE19728520A1 (de) Schaltbarer dynamischer Mikromischer mit minimalem Totvolumen
EP2169383A1 (de) Körper für Durchflussküvetten und deren Verwendung
EP1309397B1 (de) Mikroreaktoranordnung zur festphasengestützten synthese sowie mikroreaktorsystem mit einzelnen mikroreaktoranordnungen
EP1397201B2 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
DE102013215210B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyseeiner Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition