DE60120415T2 - Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen - Google Patents

Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen Download PDF

Info

Publication number
DE60120415T2
DE60120415T2 DE60120415T DE60120415T DE60120415T2 DE 60120415 T2 DE60120415 T2 DE 60120415T2 DE 60120415 T DE60120415 T DE 60120415T DE 60120415 T DE60120415 T DE 60120415T DE 60120415 T2 DE60120415 T2 DE 60120415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
pha
organism
produced
hydroxyalkanoate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120415D1 (de
Inventor
A. Frank Cambridge SKRALY
Martha Haverhill SHOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yield10 Bioscience Inc
Original Assignee
Metabolix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabolix Inc filed Critical Metabolix Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60120415D1 publication Critical patent/DE60120415D1/de
Publication of DE60120415T2 publication Critical patent/DE60120415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft generell das Gebiet der Produktion von Polyhydroxyalkanoaten (PHAs) durch Genmanipulieren von Bakterien.
  • Die Synthese von PHA-Polymeren, die das Monomer 4-Hydroxybutyrat (4HB) enthalten, wie Poly(3-hydroxybutyrat-co-4-hydroxybutyrat) (PHB4HB) (Doi, 1995, Macromol. Symp. 98: 585-99), oder von 4-Hydroxyvalerat- und 4-Hydroxyhexanoat-haltigen PHA-Polyestern ist beschrieben worden, zum Beispiel von Valentin et al., 1992, Appl. Microbiol. Biotechnol. 36: 507-14, und Valentin et al., 1994, Appl. Microbiol. Biotechnol. 40: 710-16. Die Erzeugung von PHB4HB, zum Beispiel, wurde durch das Verfüttern von Glucose und 4HB oder einem Substrat, das in 4-Hydroxybutyrat überführt wird, an Ralstonia eutropha (Kunioka et al., 1988, Polym. Commun. 22: 174, Doi et al., 1990, Int. J. Biol. Macromol. 12: 106, Nakamura et al., 1992, Macromolecules 25: 423), Alkaligenes latus (Hiramitsu et al., 1993, Biotechnol. Lett. 15: 461), Pseudomonas acidovorans (Kimura et al., Biotechnol. Lett. 14: 445) und Comomonas acidovorans (Saito & Doi, 1994, Int. J. Biol. Macromol. 16: 18) erreicht. Zu Substraten, die in 4HB überführt werden, gehören 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecandiol und Gamma-Butyrolacton. Die PHB4HB-Copolymere können mit einer Vielzahl an Monomerzusammensetzungen erzeugt werden, die unterschiedliche Polymereigenschaften bereitstellen. Im einzelnen nimmt, wenn die Menge des 4HB über 15 Gew.-% ansteigt, die Schmelztemperatur (Tm) auf unter 130°C ab, und die Dehnung beim Reißen steigt auf über 400 % an (Saito et al. 1996, Polym. Int. 39: 169).
  • Es wäre jedoch äußerst vorteilhaft, kosteneffektivere Wege zur Herstellung von 4HB-haltigen PNAs durch biologische Systeme zu entwickeln. Für die ökonomische Produktion von PHA sind verschiedene Faktoren kritisch, zu denen die Kosten für das Substrat, die Fermentationszeit und die Effizienz der Weiterverarbeitung gehören. Eine generelle Eigenschaft der PHA-erzeugenden Wildtyp-Bakterien ist, dass ihre Wachstumsgeschwindigkeit niedrig ist, sie oft schwer aufzubrechen sind und ihre Zugänglichkeit für eine Genmanipulation beschränkt ist. Deshalb wäre es erwünscht, transgene Organismen zu entwickeln, die eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der PHA-Produktion bereitstellen.
  • Die Produktion des Copolymers PHB4HB in rekombinanten E. coli ist beschrieben worden (z.B. PCT WO 00/01118S von Huisman et al., PCT WO 98/39453 von Hein et al.). Eine Anzahl neuartiger, biologisch hergestellter 4HB-Polymere, die in rekombinanten E. coli erzeugt wurden, ist von Skraly und Peoples beschrieben worden (z.B. PCT WO 99/61624). In diesen Studien zeigte nur die Huisman-Literaturstelle die Inkorporation kleiner Mengen des 4HB-Comonomers aus 1,4-Butandiol. Es wäre äußerst vorteilhaft, genmanipulierte Systeme zu entwickeln, die zur Produktion einer Anzahl von 4HB-Copolymeren und von Poly-4HB-Homopolymeren unter Verwendung von 1,4-Butandiol als Quelle für das 4HB-Monomer fähig sind.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte rekombinante Systeme und Verfahren zur Produktion von PHAs, wie von PHAs, die das 4HB-Monomer enthalten, unter Einsatz verschiedener einfacher Zucker und Alkohole als Substrate bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es werden rekombinante Verfahren bereitgestellt, durch die zusätzliche Gene in E. coli, die so genmanipuliert wurden, dass sie PHA bilden, eingeführt werden, so dass die verbesserten Stämme PHA-Homopolymere und -Copolymere direkt aus Diolen bilden.
  • Genauer gesagt stellt die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyalkanoaten bereit, das umfasst das Bereitstellen eines genmanipulierten, nicht-menschlichen Organismus, der die Enzyme Dioloxidoreduktase, Aldehyddehydrogenase, PHA-Synthase und entweder Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase exprimiert, wobei wenigstens ein Gen, das für eines der genannten Enzyme codiert, in den genannten Organismus eingeführt wird, das Bereitstellen von Diolen, die durch vom Organismus exprimierte Enzyme in Hydroxyalkanoatmonomere überführt werden können, und das Kultivieren des Organismus unter Bedingungen, unter denen die Hydroxyalkanoatmonomere unter Bildung von Polyhydroxyalkanoaten polymerisiert werden. Der Organismus kann auch so genmanipuliert werden, dass er die β-Ketothiolase und/oder die Acetoacetyl-CoA-Reduktase exprimiert. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Gewinnens des Polyhydroxyalkanoats umfassen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen werden PHAs, die 4-Hydroxybutyrat (4HB)-Monomere enthalten, direkt aus 1,4-Butandiol erzeugt; PHAs, die 5-Hydroxyvalerat (5HV) enthalten, werden aus 1,5-Pentandiol erzeugt; PHAs, die 6-Hydroxyhexanoat (6HH) enthalten, werden aus 1,6-Hexandiol erzeugt, PHAs, die 3-Hydroxypropionat (3HP) enthalten, werden aus 1,3-Propandiol (auch Propylenglycol genannt) erzeugt; PHAs, die 2-Hydroxypropionat (2HP, Lactat) enthalten, werden aus 1,2-Propandiol (Propylenglycol) erzeugt; PHAs, die 2-Hydroxyethanoat (2HE, Glycolat) enthalten, werden aus 1,2-Ethandiol (Ethylenglycol) erzeugt.
  • Wenigstens eines der Gene, dass für diese Enzymaktivitäten codiert, wird eingeführt, und zusätzlich kann die Expression dieser Gene in PHA-Produzenten vom Wildtyp amplifiziert werden, um die Erzeugung von PHA-Homopolymeren und -Copolymeren direkt aus Diol-Ausgangsmaterialien zu verbessern. Die PHA-Polymere können leicht gewonnen werden, und sie sind industriell als Polymere oder als Ausgangsmaterialien für verschiedene chemische Zwischenprodukte nützlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Verbesserung eines biologischen Systems zur Erzeugung von Polyhydroxyalkanoaten mit einem nicht-menschlichen Organismus bereit, der so genmanipuliert ist, dass er die Enzyme Dioloxidoreduktase, Aldehyddehydrogenase, PHA-Synthase und Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase exprimiert, wobei wenigstens ein Gen, das für eines der genannten Enzyme codiert, in den genannten Organismus eingeführt wird, und wobei der Organismus Diole in Hydroxyalkanoatmonomere überführen kann, die unter Bildung von Polyhydroxyalkanoaten polymerisiert werden, wobei das Verfahren umfasst das Selektieren von Mutanten mit erhöhten Enzymaktivitäten durch
    • i) das Einführen von Mutationen in einen spezifischen Wirt, und
    • ii) das Screenen von Pools der erzeugten Mutanten auf eine erhöhte Fähigkeit zur Synthese von PHA aus einem ausgewählten Diol oder Diolen.
  • Der Organismus kann auch so genmanipuliert werden, dass er die β-Ketothiolase und/oder die Acetoacetyl-CoA-Reduktase exprimiert. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Gewinnens des Polyhydroxyalkanoats umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht den Weg vom 1,4-Butandiol zum 4-Hydroxybutylyl-CoA, der in einer Ausführungsform eingesetzt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es werden Verfahren bereitgestellt, durch die zusätzliche Gene in Mikroorganismen eingeführt werden, die so genmanipuliert wurden, dass sie PHA bilden, so dass die verbesserten Stämme PHA-Homopolymere und Copolymere direkt aus einfachen Alkohol- und Zuckersubstraten bilden. Diese Prozesse basieren auf rekombinanten Bakterien, z.B. Escherichia coli, als Produktionsorganismen und auf Genen der PHA-Biosynthese aus PHA-erzeugenden Mikroben wie Ralstonia eutropha oder Alcaligenes latus, auch wenn heutzutage viele andere Quellen für PHA-Gene bekannt sind (Madison & Huisman, 1999, Microbiol. & Molecular Biology Reviews 63: 21-53). Rekombinante E. coli haben viele Vorteile gegenüber PHA-erzeugenden Organismen vom Wildtyp, einschließlich der Einfachheit der Genmanipulation, der Verfügbarkeit der vollständigen Genomsequenz, einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit, einer Flexibilität bezüglich des Wachstumssubstrats und einer leichten Lysierbarkeit.
  • Organismus der genmanipuliert werden soll
  • Bei einer Ausführungsform werden die Gene für den gesamten in der 1 dargestellten Weg in den Produktionsorganismus eingeführt. Es kann ein Organismus, der natürlicherweise keine PHAs bildet, wie E. coli, verwendet werden. Es sind verschiedene Systeme zur Produktion von PHB mit rekombinanten E. coli beschrieben worden (Madison & Huisman, 1999, Microbiology & Molecular Biology Reviews 63:21-53). Die für eine Dioloxidoreduktase und eine Aldehyddehydrogenase codierenden Gene werden in diesen Wirt eingeführt. Im Falle von 1,4-Butandiol überführt die Dioloxidoreduktase das Substrat in 4-Hydroxybutyraldehyd, das dann durch die Aldehyddehydrogenase in 4-Hydroxybutyrat überführt wird. Im Falle von 1,3-Propandiol überführt die Dioloxidoreduktase das Substrat in 3-Hydroxypropionaldehyd, das dann durch die Aldehyddehydrogenase in 3-Hydroxypropionat überführt wird. Andere Diole können auf analoge Weise behandelt werden. In einigen Fällen kann es zu einer Inkorporation einer Hydroxysäure, die um zwei Kohlenstoffe kürzer als das Diol-Ausgangsmaterial ist, in PHA kommen. Das beruht auf dem endogenen Katabolismus, der dem des Beta-Oxidationswegs des Fettsäurekatabolismus ähnelt. Zum Beispiel können 4HB-Einheiten, oder sowohl 4HB- als auch 6HB-Einheiten, im Polymer als Ergebnis des Verfütterns von 1,6-Hexandiol erzeugt werden. Gegebenenfalls kann eine exogene Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase mit eingeschlossen werden, um die Aktivierung der Hydroxysäure mit Coenzym A zu erleichtern. Das aktivierte Monomer kann dann über die Aktivität einer geeigneten, im Produktionswirt vorhandenen PHA-Synthase in PHA inkorporiert werden. Die Enzymaktivitäten stellen im Produktionswirt ein System für die Synthese eines Polymers bereit, das einen oder mehrere Monomertyp(en), in Abhängigkeit von den Diol-Ausgangsmaterialien, enthält.
  • Es ist oft sehr nützlich, Copolymere zu synthetisieren, die Monomere wie die oben erwähnten und 3HB enthalten. In diesem Falle enthält der Produktionswirt auch das β-Ketothiolase- und das Acetoacetyl-CoA-Reduktase-Gen, deren Produkte Acetyl-CoA in 3HB-CoA überführen. Acetyl-CoA kann vom Diol oder von einer anderen Kohlenstoffquelle, wie einem Zucker, stammen. Sowohl 3HB-CoA als auch Hydroxyacyl-CoAs, wie die oben erwähnten, können von verschiedenen PHA-Synthasen, wie der, die vom rekombinanten Wirt exprimiert wird, akzeptiert werden, und deshalb werden Copolymere von PHB vom rekombinanten Wirt synthetisiert. Das Diol kann, was auch immer die gewünschte PHA-Zusammensetzung ist, den Zellen entweder während des Wachstums oder nach einer separaten Wachstumsphase, entweder allein oder in Kombination mit wenigstens einem anderen Ausgangsmaterial, wie einem Zucker, verfüttert werden, und PHA wird in den Zellen akkumuliert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein rekombinanter Organismus, der natürlicherweise wenigstens einen Teil des in der 1 gezeigten Wegs enthält, eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform kann eine oder können mehrere der oben diskutierten Aktivitäten (Dioloxidoreduktase, Aldehyddehydrogenase, Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase, β-Ketothiolase, PHA-Synthase und Acetoacetyl-CoA-Reduktase) aus der endogenen Maschinerie des Wirts stammen, auch wenn wenigstens ein Gen, das für eines der Enzyme Dioloxidoreduktase, Aldehyddehydrogenase, PHA-Synthase und entweder Acyl-CoA-Synthetase oder Acyl-CoA-Transferase codiert, in den genannten Wirt eingeführt ist. Zum Beispiel könnten nur die Dioloxidoreduktase und die Aldehyddehydrogenase in R. eutropha, einem natürlicherweise PHA-erzeugenden Organismus, exprimiert werden, um seine Fähigkeit, 1,4-Butandiol in 4HB zu überführen, zu unterstützen, und man könnte sich auf die natürliche Fähigkeit des Wirts zur Durchführung der übrigen erforderlichen Metabolismusschritte verlassen. Viele natürlicherweise PHA-erzeugende Organismen sind Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt (Braunegg et al., 1998, J. Biotechnology 65: 127-61). Wenn der Wirt nicht zur PHA-Produktion fähig ist, kann eine PHA-Synthase oder der gesamte Weg der PHB-Biosynthese und gegebenenfalls eine exogene Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase zur Ermöglichung der PHA-Produktion in diesen Organismus eingeführt werden. Die dafür erforderlichen Techniken sind in diesem Gebiet gut bekannt (zum Beispiel Dennis et al., 1998, J. Biotechnology 64: 177-86). Auch hier kann das Diol den Zellen entweder während des Wachstums oder nach einer separaten Wachstumsphase, entweder allein oder in Kombination mit wenigstens einem anderen Ausgangsmaterial, wie einem Zucker, verfüttert werden, und das PHA wird in den Zellen akkumuliert.
  • Die Implementierung der Produktion von PHAs aus Diol-Ausgangsmaterialien ist nicht, wie es in den Beispielen beschrieben wird, auf Bakterien beschränkt. Die gleichen Gene können in nicht-menschliche eukaryotische Zellen, zu denen, ohne jedoch auf sie beschränkt zu sein, Hefezellen und kultivierte Pflanzenzellen gehören, eingeführt werden.
  • Gene für die Verwertung von Substraten
  • Gene und Techniken, die zur Entwicklung rekombinanter PHA-Erzeuger für den Einsatz, wie er hier beschrieben wird, geeignet sind, sind Fachleuten auf diesem Gebiet generell bekannt (Madison & Huisman, 1999, Microbiology und Molecular Biology Reviews 63: 21-53, PCT WO 99/14313). Da alle der für die Implementierung der Produktion von PHAs aus Ausgangsmaterialien wie Diolen und Zuckern erforderlichen Gene kloniert wurden und in einer für eine Genmanipulation geeigneten Form erhältlich sind, kann jede beliebige Kombination plasmidgetragener und integrierter Gene eingesetzt werden, und die Implementierung dieses Wegs ist deshalb nicht auf die hier umrissenen Schemata beschränkt. Viele verschiedene Implementierungen werden Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sein.
  • Die 1,3-Propandioloxidoreduktase (EC 1.1.1.202) findet sich in verschiedenen Bakterienspecies. Oft wird sie unter anaeroben Bedingungen durch Glycerol induziert (Forage & Foster, 1982, J. Bacteriol. 149: 413-419). Dieses Enzym katalysiert die reversible Bildung von 3-Hydroxypropionaldehyd und anderer Hydroxyaldehyde aus dem entsprechenden Diol. Es wird angenommen, dass das Enzym physiologisch in erster Linie bei der Diolbildung eingesetzt wird, wenn der Aldehyd als ein Elektronenakzeptor auf Kosten von NADH benötigt wird (Johnson & Lin, J. Bacteriol. 169: 2050-54). Organismen, die die 1,3-Propandioloxidoreduktase enthalten, sind typischerweise fähig, Glycerol in 1,3-Propandiol zu überführen, auch wenn ähnliche Aktivitäten in anderen Organismen gefunden werden. Zu Bakterienspecies, die für die Fähigkeit zur Überführung von Glycerol in 1,3-Propandiol bekannt sind, gehören Klebsiella pneumoniae (Streekstra et al., 1987, Arch. Microbiol. 147: 268-75), Klebsiella oxytoca (Homann et al., 1990, Appl. Microbiol. Biotechnol. 33:121-26), Klebsiella planticola (gleiche Literaturstelle) und Citrobacter freundii (Boenigk et al., 1993, Appl. Microbiol. Biotechnol. 38: 453-57), auch wenn viele andere Beispiele allgemein bekannt sind.
  • Aldehyddehydrogenasen sind in biologischen Systemen extrem weit verbreitet. Das Überprüfen der Genomdatenbank von E. coli auf Homologien zeigt, dass allein dieser Organismus wenigstens sieben mutmaßliche Enzyme dieses Typs enthält. Sie sind so zahlreich und unterschiedlich, dass sogar Versuche, sie alle zu klassifizieren, kompliziert sind (z.B. Vasiliou et al., 1999, Pharmacogenetics 9:421-34), Eine Diskussion all der Typen und physiologischen Rollen dieser Enzyme würde den Rahmen dieser Diskussion sprengen. Die Wahl einer für den Einsatz im metabolischen Engineering geeigneten Aldehyddehydrogenase sollte nach einer Evaluation der Substratspezifität der verschiedenen Kandidaten erfolgen. Enzymtests wie die, die von Baldomá & Aguilar (1987, J. Biol. Chem. 262: 13991-6) beschrieben wurden, sind für derartige Diagnosen nützlich.
  • Acyl-CoA-Transferasen (EC 2.8.3.x) und Acyl-CoA-Synthetasen (EC 6.2.1.x) katalysieren beide die Bildung von Thioestern aus organischen Säuren mit Coenzym A. Acyl-CoA-Transferasen, wie OrfZ (auch HbcT genannt) (Söhling und Gottschalk, 1996, J. Bacteriol. 178: 871-80), übertragen die CoA-Einheit eines Donors wie Acetyl-CoA auf eine freie organische Säure, wie eine Fettsäure. Acyl-CoA-Synthetasen, wie AlkK (van Beilen et al., 1992, Mol. Microbiol. 6: 3121-36), ligieren eine freie organische Säure und freies Coenzym A, wobei sie die Energie für die Reaktion aus ATP gewinnen und AMP und Pyrophosphat als Nebenprodukte entstehen.
  • Verbesserungen von Enzymen des Wegs
  • Es kann vorteilhaft sein, die spezifische Aktivität oder die Substratspezifität der Enzyme in dem hier beschriebenen Weg vom Diol zum PHA zu verbessern. Zum Beispiel kann es sein, dass ein bestimmtes Diol in einem bestimmten Organismus nicht mit annehmbarer Geschwindigkeit in PHA überführt wird. Verbesserungen dieser Art beinhalten im Allgemeinen eine Mutagenese und ein Screenen; die DNA-Sequenz(en), die verbessert werden soll(en), werden einer oder mehreren Mutageneserunde(n) unterzogen, woran sich eine Testung auf erhaltene Verbesserungen anschließt.
  • Die Mutagenese kann über einen beliebigen der Vielzahl von Wegen, die Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, erfolgen (z.B. eine fehlerhafte PCR oder eine Kassettenmutagenese, eine Passage durch Mutatorstämme von Bakterien, eine Behandlung mit chemischen Mutagenen), wie sie beschrieben wurden von Cadwell et al., 1992, PCR Methods and Applications 2: 28-33, Erickson et al., 1993, Appl. Environ. Microbiol. 59: 3858-62, Hermes et al., 1990, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 696-700, Ho et al., 1989, Gene 77: 51-59, Kellog et al., 1981, Science 214: 1133-35, Reidhaar-Olson et al., 1988, Science 241: 53-57, Stemmer, 1994, Nature 370: 389-91 und Stemmer, 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 10747-51.
  • Das Screenen auf einen verbesserten Weg vom Diol zum PHA beinhaltet das Kultivieren einer wie oben beschrieben erzeugten Mutantenpopulation auf eine Weise, dass bezüglich einer Eigenschaft hinsichtlich des Wegs verbesserte Zellen leicht selektiert werden können. Eine Ausführungsform ist die Selektion auf ein verbessertes Wachstum mit dem interessierenden Diol. Ein Organismus, der bezüglich der Aufnahme oder der Verwertung eines bestimmten Diols defizient ist, wird mit dem Diol als einziger Kohlenstoffquelle nicht gut wachsen. Ein flüssiges Medium oder Agarplatten, die das Diol als einzige Kohlenstoffquelle zusammen mit allen anderen Nährstoffen, die für das Wachstum des betreffenden Organismus erforderlich sind, enthält bzw. enthalten, kann bzw. können mit einem Pool von Mutanten angeimpft werden, und Zellen, die imstande sind zu wachsen, können leicht isoliert werden. Eine weitere Ausführungsform ist die Selektion von Zellen, die imstande sind, ein Polymer zu bilden, wenn sie in Gegenwart des Diols kultiviert werden. Wenn ein Organismus nicht imstande ist, das Diol mit signifikanter Geschwindigkeit in einen Monomervorläufer zu überführen, der anschließend polymerisiert werden kann, führt das Ausplattieren des Organismus auf Agar, der das Diol als einzige Kohlenstoffquelle enthält (neben Kohlenstoff, der in möglicherweise vorhandenen, zugegebenen komplexen Zusätzen, wie Hefeextrakt, enthaften ist), zu Zellen mit einem geringen oder keinem Gehalt an PHA. Das Kultivieren eines Pools von Mutanten auf einer derartigen Platte kann Stämme identifizieren, die die Fähigkeit zur Überführung des Diols in polymerisierbare Zwischenprodukte gewonnen haben. Diese Zellen erscheinen stärker opak und weißer als die Zellen, die kein PHA erzeugen. Alternativ kann eine andere Kohlenstoffquelle, wie Glucose, zugegeben werden, wenn die Zellen, die gescreent werden sollen, aus dieser Kohlenstoffquelle kein Polymer synthetisieren können. Platten können auch dazu dienen, Stämme zu eliminieren, die unter den vorliegenden Bedingungen nicht wachsen können. Zum Beispiel wird eine Zelle, die über eine Mutagenese die Fähigkeit zur Bildung von PHA aus Diol gewonnen hat, die aber eine für die Industrie wichtige Eigenschaft wie die Fähigkeit, auf einem minimalen Glucosemedium zu wachsen, verloren hat, nicht auf Platten wachsen, die das Diol und Glucose enthalten, insbesondere wenn sie auf dem Diol als einzige Kohlenstoffquelle nicht wachsen kann. Nur diejenigen Zellen, die PHA aus Diol bilden können und auf minimalem Glucosemedium wachsen können, werden in diesem Fall als opake Kolonien erscheinen. Das PHA kann in Zellen, insbesondere auf Platten, mittels Verfahren sichtbar gemacht werden, die empfindlicher als das visuelle Screenen unbehandelter Kolonien sind, wie durch Färben mit Nilrot (wie z.B. bei Spiekermann et al., 1999, Arch. Microbiol. 171: 73-80). Verfahren wie die obigen können über mehrere Runden wiederholt werden, um den Weg vom Diol zum PHA weiter zu optimieren. Die Screeningverfahren werden durch die obigen Aspekte der Diskussion veranschaulicht, sind aber nicht auf diese beschränkt, und weitere nützliche Screeningverfahren sind Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt.
  • Regulation der Expression
  • Bei jeder beliebigen der zuvor erwähnten Ausführungsformen ist es möglich, die Zusammensetzung des erzeugten Polymers durch das Steuern der Expression der Dioloxidoreduktase und der Aldehyddehydrogenase oder durch das Steuern der Verfügbarkeit des Diols zu steuern. Je höher die Aktivitäten der Dioloxidoreduktase und der Aldehyddehydrogenase sind, desto mehr aktiviertes Monomer wird als Ergebnis dieser Aktivitäten entstehen, und zwar bis zu einem Punkt, an dem ein weiterer Faktor, wie die Verfügbarkeit des Substrats oder eine Enzymaktivität stromabwärts davon, limitierend wird. Verfahren zur Modulation der Genexpression (und somit der Enzymaktivität) in verschiedenen Organismen sind Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt. Die Geschwindigkeit der Zugabe des Diols zu den kultivierten Zellen kann über verschiedene Techniken gesteuert werden, die Fachleuten auf dem Gebiet der Fermentation und Zellkultur gut bekannt sind.
  • Im Falle einiger Mikroorganismen können einige oder alle Gene in das Wirtschromosom integriert werden, und einige oder alle können auf einem Plasmid bereitgestellt werden. In einigen Fällen können kompatible Plasmidsysteme eingesetzt werden, wobei zum Beispiel verschiedene Schritte des Wegs von einem Plasmid codiert werden und die anderen Schritte durch ein zweites Plasmid codiert werden. Es kann auch eine Kombination der beiden Ansätze eingesetzt werden.
  • Substrate
  • Wie oben diskutiert wurde gehören zu Substraten, die zur Herstellung von PHAs im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Systemen eingesetzt werden können, Alkohole, vorzugsweise Diole. Beispiele für geeignete Diole sind 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Ethandiol und 1,2-Propandiol.
  • Diese Diole sind für viele Mikroorganismen nicht toxisch, in vielen Fälle sogar in hohen Konzentrationen. Sie können im Vergleich zu organischen Säuren, die häufig in niedrigen Konzentrationen für viele Mikroorganismen toxisch sind, bessere Ausgangsmaterialien für die Fermentation sein. Viele Diole sind leicht erhältlich und relativ kostengünstig. Zum Beispiel lag die weltweite Nachfrage nach 1,4-Butandiol 1995 bei ungefähr 1 Milliarde Pfund, und es wird sehr häufig bei der Produktion synthetischer Polymere eingesetzt (Morgan, Chemistry & Industry, 3. März 1997, S. 166-8).
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele noch klarer werden.
  • Beispiel 1: Enzymtest der AldH von Escherichia coli
  • Auf der Basis seiner Homologie mit anderen Aldehyddehydrogenasen wurde das aldH-Gen mittels PCR aus dem Genom von E. coli kloniert. Das Plasmid pMS33 enthält aldH unter der Kontrolle des trc-Promotors. E. coli DN5α wurde mit pMS33 oder, als Negativkontrolle, pFS14 transformiert. Das Plasmid pFS14 enthält das 4hbD (4HB-Dehydrogenase)-Gen von Clostridium kluyveri, wie es von Söhling und Gottschalk (1996, J. Bacteriol. 178: 871-80) beschrieben wurde.
  • DH5α/pMS33 und DH5α/pFS14 ließ man bei 37°C unter Schütteln in Luria-Bertani-Bouillon (LB, Difco, Detroit, Michigan) bis zu einer optischen Dichte (600 nm) von 0,5 wachsen, und anschließend wurden sie mit 1 mM Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) induziert. Die Inkubation wurde 3 Stunden fortgesetzt, und anschließend wurden die Zellen durch Zentrifugieren (2000 g, 10 min) vom Medium abgetrennt, mit 0,1 M Tris (pH 8,0) gewaschen, erneut zentrifugiert und in einem Volumen von 0,1 M Tris (pH 8,0), das ungefähr der Größe des Zellpellets entsprach, resuspendiert. Jede Probe wurde mit einer Mikrospitze in 3-mL-Aliquots auf Eis 2 min sonifiziert (XL-Sonicator, Heat Systems-Ultrasonics Inc., Farmingdale, New York), mit einem Zyklus mit 70 % und einer Pause von einer Sekunde. Das Lysat wurde in einer Mikrozentrifuge bei 14 000 g für 10 min zentrifugiert, und der Überstand wurde gesammelt und „Zellrohextrakt" genannt.
  • Die Enzymtests wurden in einem Gesamtvolumen von 1 mL, das 100 mM Natriumglycin (pH 9,5), 1 mM 3-Hydroxypropionaldehyd (3HPA), 1 mM NAD+ oder NADP+ und 6 mM Dithiothreitol (DTT) und ein Volumen des Zellrohextrakt mit 20-100 μg Gesamtprotein enthielt, durchgeführt. Vor der Zugabe von 3HPA, die die Reaktion startete, wurde eine Basislinie etabliert. Die mit dem DH5α/pFS14-Extrakt erhaltene Aktivität lag bei 0,00 U/mg, wenn NAD+ eingesetzt wurde, und bei 0,03 U/mg, wenn NADP+ eingesetzt wurde. Die mit dem DH5α/pMS33-Extrakt erhaltene Aktivität lag bei 1,89 U/mg, wenn NAD+ eingesetzt wurde, und bei 0,32 U/mg, wenn NADP+ eingesetzt wurde. Somit gewinnen Zellen, die das AldH-Protein von E. coli exprimieren, die Fähigkeit, 3HPA mit entweder NAD+ oder NADP+ als Cofaktor in 3-Hydroxypropionsäure zu überführen.
  • Konstruktion von pFS14
  • Das 4hbD-Gen wurde mittels PCR unter Verwendung des Plasmids pCK3 (Söhling & Gottschalk, J. Bacteriol. 178:871-80) als Matrize kloniert. Es wurden die folgenden Oligonucleotidprimer eingesetzt:
    5'-CTCTGAATTCAAGGAGGAAAAAATATGAAGTTATTAAAATTGGC-3' (SEQ ID NO: 1)
    (4hbD 5' EcoRI)
    5'-TTTCTCTGAGCTCGGGATATTTAATGATTGTAGG-3' (SEQ ID NO: 2)
    (4hbD 3' SacI)
  • Das resultierende PCR-Produkt wurde mit EcoRI und SacI verdaut und in das mit den gleichen Enzymen verdaute Plasmid pTrcN ligiert. pTrcN ist ein Derivat von pTrc99a (Pharmacia, Uppsala, Schweden). Die Modifikation, die pTrcN von diesem unterscheidet, ist die Entfernung der NcoI-Restriktionsstelle durch einen Verdau mit NcoI, eine Behandlung mit T4-DNA-Polymerase und eine Selbstligation.
  • Konstruktion von pMS33
  • Auf der Basis seiner Homologie mit anderen Aldehyddehydrogenasen wurde das aldH-Gen mittels PCR aus dem Genom von E. coli unter Verwendung der folgenden Oligonucleotidprimer kloniert:
    5'-GGTGGTACCTTAAGAGGAGGTTTTTATGAATTTTCATCACCTGGCTT-3' (SEQ ID NO: 3)
    (aldH 5' Acc651)
    5'-GGTGCGGCCGCTCAGGCCTCCAGGCTTATCCA-3' (SEQ ID NO: 4)
    (aldH 3' NotI)
  • Das resultierende PCR-Produkt wurde mit Acc651 und Natl verdaut und in das mit den gleichen Enzymen verdaute pSE380 (Invitrogen, Carlsbad, Kalifornien) ligiert, wodurch pMS33 erzeugt wurde.
  • Beispiel 2: Wachstum von E. coli mit 1,4-Butandiol als einzige Kohlenstoffquelle
  • Der E.-coli-Stamm LS5218 (bezogen vom Yale E. coli Genetic Stock Center, New Haven, Connecticut, als Stamm CGSC 6966) wurde mit einem von zwei Plasmiden, pFS76 oder pFS77, transformiert. pFS76 enthält das 4HB-Dehydrogenase (gbd)-Gen von Ralstonia eutropha, wie es bei Valentin et al. (1995, Eur. J. Biochem. 222: 43-60) beschrieben ist. Das Plasmid pFS77 enthält das gbd-Gen sowie das Aldehyddehydrogenase (aldH)-Gen von E. coli und das 1,3-Propandioloxidoreduktase (dhaT)-Gen von Klebsiella pneumoniae, wobei die Gene in Form eines einzigen Operons angeordnet sind. Beide Plasmide enthalten den trc-Promotor für die Transkription der Gene.
  • LS5218/pFS76 und LS5218/pFS77 wurden auf Platten mit Minimalmedium ausgestrichen, die entweder 5 g/L 4HB (4-Hydroxybutyrat, als Natriumsalz) oder 5 g/L 1,4-Butandiol enthielten. Das Medium der Platten enthielt auch pro Liter: 15 g Agar, 1 mmol MgSO4, 10 mg Thiamin, 25,5 mmol Na2HPO4, 33,3 mmol K2HPO4, 27,2 mmol KH2PO4, 2,78 mg FeSO4·7H2O, 1,98 mg MnCl2·4H2O, 2,81 mg CoSO4·7H2O, 0,17 mg CuCl2·2H2O, 1,67 mg CaCl2·2H2O, 0,29 mg ZnSO4·7H2O, 100 μg Ampicillin und 0,1 mmol IPTG. Die Platten wurden über Nacht bei 37°C inkubiert. Beide Stämme wuchsen auf der Platte mit 4HB, aber nur LS5218/pFS77 wuchs auf der Platte mit 1,4-Butandiol. Somit wurde gezeigt, dass der aus dem gbd-, dem aldH- und dem dhaT-Gen bestehende Weg für das Wachstum von E. coli LS5218 mit 1,4-Butandiol als einzige Kohlenstoffquelle ausreicht.
  • Konstruktion von pFS76
  • Das gbd-Gen wurde mittels PCR aus dem Genom von R. eutropha H16 (bezogen von der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, als Stamm ATCC 17699) unter Verwendung der folgenden Oligonucleotidprimer amplifiziert:
    5'-CCTGAATTCAGGAGGTTTTTATGGCGTTTATCTACTATCTGACCCAC-3' (SEQ ID NO: 5)
    (gbd 5' EcoRI)
    5'-CCTGAGCTCCTACCTGCAAGTGCTCGCCGCTC-3' (SEQ ID NO: 6)
    (gbd 3' SacI)
  • Das resultierende PCR-Produkt wurde mit EcoRI und SacI verdaut und in das mit den gleichen Enzymen verdaute pSE380 (Invitrogen, Carlsbad, Kalifornien) ligiert, wodurch pFS76 erhalten wurde.
  • Konstruktion von pFS77
  • Die aldH-dhaT-Region wurde aus pMS59 durch einen Verdau mit NheI und HindIII entfernt. Das Plasmid pFS76 wurde mit SpeI und HindIII verdaut. NheI und SpeI bilden kompatible klebrige Enden. Das aldH-dhaT-Fragment von pMS59 und das große Fragment von pFS76 wurden zusammenligiert, wodurch pFS77 erhalten wurde, das das gbd-, das aldH- und das dhaT-Gen, alle unter der Kontrolle des trc-Promotors, enthielt.
  • Beispiel 3: Erzeugung von Poly(4HB) aus 1,4-Butandiol
  • Der Escherichia-coli-Stamm LS5218 (CGSC 6966) wurde mit einem der beiden Plasmide pFS30 und pMS60 transformiert. pFS30 enthält das PHA-Synthase (phaC)-Gen von Ralstonia eutropha und das 4HB-CoA-Transferase (hbcT)-Gen von Clostridium kluyveri, beide unter der Kontrolle des trc-Promotors. pMS60 enthält das aldH- und das dhaT-Gen zusammen mit den beiden Genen von pFS30, alle unter der Kontrolle des trc-Promotors. Das Ziel des Experiments war es zu bestimmen, ob die Zufügung des aldH- und des dhaT-Gens günstig für die Umwandlung von 1,4-Butandiol in 4HB im PHA-Polymer sein würde.
  • Man ließ jeden Stamm in mit 100 μg/mL Ampicillin supplementiertem LB-Bouillon über Nacht bei 37°C unter Schütteln mit 250 Upm wachsen. Die Zellen wurden dann durch Zentrifugieren (2000 g, 10 min) vom Medium abgetrennt und in 100 mL eines Mediums resuspendiert, das pro Liter enthielt: 2,5 g LB-Pulver, 50 mmol Kaliumphosphat, pH 7,0, 2 g Glucose, 5 g 1,4-Butandiol, 100 μg Ampicillin und 0,1 mmol IPTG. Diese Inkubationen wurden bei 30°C unter Schütteln mit 250 Upm 25 Stunden durchgeführt. Die Zellen von einem Viertel des Kolbenvolumens wurden wie oben zentrifugiert, mit Wasser gewaschen, erneut zentrifugiert und lyophilisiert. Ungefähr 20 mg lyophilisierte Zellmasse aus jedem Kolben wurde 3 Stunden bei 110°C einer gleichzeitigen Extraktion und Butanolyse in 2 mL einer Mischung, die (in Volumeneinheiten) 90 % 1-Butanol und 10 % konzentrierte Salzsäure enthielt, mit 2 mg/mL als internem Standard zugesetzter Benzoesäure, unterzogen. Die wasserlöslichen Komponenten der resultierenden Mischung wurden durch Extraktion mit 3 mL Wasser entfernt. Die organische Phase (1 μL in einem Splitverhältnis von 1:50 bei einer Gesamtflussgeschwindigkeit von 2 mL/min) wurde auf einer SPB-1-GC-Kapillarsäule aus verschmolzenem Siliciumdioxid (30 m, 0,32 mm ID, 0,25 um Film; Supelco, Bellefonte, Pennsylvania) mit dem folgenden Temperaturprofil analysiert: 2 min bei 80°C, mit 10°C pro min auf 250°C, 2 min bei 250°C. Der für die Testung bezüglich des Vorliegens von 4-Hydroxybutyrateinheiten im Polymer eingesetzte Standard war Gamma-Butyrolacton (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin).
  • Der Stamm LS5218/pFS30 erreichte eine optische Dichte (600 nm) von 3,9 und hatte Poly-4HB in einem Anteil von 3,3 % des Trockengewichts der Zellen akkumuliert, während der Stamm LS5218/pMS60 eine optische Dichte (600 nm) von 6,5 erreichte und Poly-4HB in einem Anteil von 12,3 % des Trockengewichts der Zellen akkumuliert hatte. Somit reicht die Expression des aldH- und des dhaT-Gens aus, die Fähigkeit von E. coli LS5218 zur Synthese von Poly-4HB aus 1,4-Butandiol zu erhöhen.
  • Konstruktion von pFS16
  • Das Plasmid pFS16 wurde durch das Ligieren des PCR-Produkts von orfZ (auch hbcT genannt) von Clostridium kluyveri an pTrcN konstruiert. Das orfZ-Gen wurde mittels PCR vom Plasmid pCK3 (Söhling und Gottschalk, 1996, J. Bacteriol. 178: 871-80) unter Verwendung der folgenden Oligonucleotidprimer amplifiziert:
    5'-TCCCCTAGGATTCAGGAGGTTTTTATGGAGTGGGAAGAGATATATAAAG-3'
    (SEQ ID NO: 7)
    (orfZ 5' AvrII)
    5'-CCTTAAGTCGACAAATTCTAAAATCTCTTTTTAAATTC-3' (SEQ ID NO: 8)
    (orfZ 3' SalI)
  • Das resultierende PCR-Produkt wurde mit AvrII und SalI verdaut und in das mit XbaI (das mit AvrII kompatibel ist) und SalI verdaute pTrcN ligiert, wodurch pFS16 erzeugt wurde.
  • Konstruktion von pFS30
  • Das Plasmid pFS3 wurde von pFS16 durch das Zufügen des PHA-Synthase (phaC)-Gens von Ralstonia eutropha abgeleitet. Das Plasmid pAeT414 wurde mit XmaI und StuI verdaut, so dass der Promotor von R. eutropha und das phaC-Strukturgen auf einem Fragment vorlagen. pFS16 wurde mit BamHI geschnitten, zur Erzeugung stumpfer Enden mit T4-DNA-Polymerase behandelt und dann mit XmaI verdaut. Die beiden so erhaltenen DNA-Fragmente wurden zusammenligiert, wodurch pFS30 erzeugt wurde.
  • Konstruktion von pMS59
  • Das aldH-Gen wurde aus pMS33 durch einen Verdau mit SpeI und BglII entfernt. Das Plasmid pTC42 (Skraly et al., 1998, Appl. Environ. Microbiol. 64: 98-105), das das dhaT-Gen von Klebsiella pneumoniae unter der Kontrolle des trc-Promotor enthält, wurde mit NheI und BglII verdaut. SpeI und NheI bilden kompatible klebrige Enden. Das aldH-haltige Fragment von pMS33 und das große Fragment von pTC42 wurden zusammenligiert, wodurch pMS59 erzeugt wurde.
  • Konstruktion von pMS60
  • Die aldH-dhaT-Region wurde aus pMS59 durch einen Verdau mit SpeI, gefolgt von einer Behandlung mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I und einem sich anschließenden Verdau mit MfeI isoliert. Dieses Fragment hatte ein stumpfes Ende und ein klebriges Ende, das mit von EcoRI erzeugten klebrigen Enden kompatibel war. pFS30 wurde mit XmaI verdaut, gefolgt von einer Behandlung mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I und einem sich anschließenden Verdau mit EcoRI. Das große Fragment von pFS30 und das aldH-dhaT-haltige Fragment von pMS59 wurden zusammenligiert, wodurch pMS60 erzeugt wurde.
  • Beispiel 4: Synthese von Poly(3HB-co-4HB) aus Glucose und 1,4-Butandiol
  • Der E.-coli-Stamm MBX1493 ist ein Poly(3HB-co-4HB) erzeugender Stamm mit dem in das Chromosom integrierten orfZ-Gen (auch hbcT genannt) von C. kluyveri (Söhling & Gottschalk, 1996, J. Bacteriol. 178: 871-80). Er stammte vom Stamm MBX1335 ab, einem PHB-erzeugenden Stamm mit den in sein Chromosom integrierten Genen phaA, phaB und phaC. MBX1335 wurde selbst durch eine Transduktion des phaA-, phaB- und phaC-Gens mit dem Bakteriophagen P1 in den Stamm LS5218 von MBX820 abgeleitet (siehe PCT WO 00/011188 von Metabolix).
  • Der Stamm MBX1493 wurde in separaten Schritten mit vier Plasmiden transformiert: pTrcN, pTC42, pMS33 und pMS59. Diese Plasmide enthaften, unter der Kontrolle des trc-Promotors, die folgenden Gene: keines, nur dhaT, nur aldH bzw. sowohl aldH als auch dhaT. Alle diese Stämme ließ man in 3 mL mit 100 μg/mL Ampicillin supplementiertem LB bei 37°C unter Schütteln über Nacht wachsen. Ein Volumen von 1 mL von jeder dieser Kulturen wurde zum Animpfen von 50 mL eines Mediums eingesetzt, das pro Liter enthielt: 1 mmol MgSO4, 10 mg Thiamin, 25,5 mmol Na2HPO4, 33,3 mmol K2HPO4, 27,2 mmol KH2PO4, 2,78 mg FeSO4·7H2O, 1,98 mg MnCl2·4H2O, 2,81 mg CoSO4·7H2O, 0,17 mg CuCl2·2H2O, 1,67 mg CaCl2·2H2O, 0,29 mg ZnSO4·7H2O, 10 g Glucose, 5 g 4-Hydroxybutyrat oder 10 g 1,4-Butandiol, 100 μg Ampicillin, 25 μg Chloramphenicol und 0,01 mmol IPTG. Diese Kulturen wurden bei 30°C unter Schütteln mit 250 Upm 88 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren (2000 g, 10 min) von diesem Medium abgetrennt, und sie wurden lyophilisiert und mittels GC bezüglich des PHA-Gehalts und der PHA-Zusammensetzung analysiert. Die Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung der von diesen Stämmen erzeugten Polymere und die letztendlichen optischen Dichten (600 nm) der Kulturen.
  • Wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, bilden alle Stämme bei einer Fütterung mit 4HB ein Copolymer mit einem signifikanten prozentualen 4HB-Anteil. Wenn jedoch 1,4-Butandiol verfüttert wird, erzielten nur die pMS59-haltigen Zellen, das heißt die Zellen, die sowohl aldH als auch dhaT exprimieren, eine signifikante Inkorporation von 4HB in das Polymer. Somit wurde gezeigt, dass der aldH-dhaT-Weg die Umwandlung von 1,4-Butandiol in 4HB ermöglicht und nicht signifikant mit der Gesundheit der Zellen oder der nachfolgenden Inkorporation von 4HB in ein PHA interferiert. Tabelle 1: Überführung von 1,4-Butandiol in 4HB
    Figure 00140001
    • a Prozent des gesamten Trockengewichts der Zellen
    • b Prozent des gesamten Polymergewichts
  • Beispiel 5: Erzeugung von Poly(3HP) aus 1,3-Propandiol
  • Der Escherichia-coli-Stamm LS5218 (CGSC 6966) wurde mit einem der beiden Plasmide pFS30 und pMS60 transformiert. Das Ziel des Experiments war es zu bestimmen, ob die Zufügung des aldH- und des dhaT-Gens günstig für die Umwandlung von 1,3-Propandiol in 3HP sein würde.
  • Man ließ jeden Stamm in mit 100 μg/mL Ampicillin supplementiertem LB-Bouillon über Nacht bei 37°C unter Schütteln mit 250 Upm wachsen. Die Zellen wurden dann durch Zentrifugieren (2000 g, 10 min) vom Medium abgetrennt und in 50 mL eines Mediums resuspendiert, das pro Liter enthielt: 2,5 g LB-Pulver, 50 mmol Kaliumphosphat, pH 7,0, 5 g Glucose, 0 oder 10 g 1,3-Propandiol, 100 μg Ampicillin und 0,1 mmol IPTG. Diese Inkubationen wurden bei 30°C unter Schütteln mit 250 Upm 25 Stunden durchgeführt. Die Zellen wurden wie oben beschrieben durch Zentrifugieren vom Medium abgetrennt, mit Wasser gewaschen, erneut zentrifugiert, lyophilisiert und mittels GC bezüglich des PHA-Gehalts und der PHA-Zusammensetzung analysiert. Der zur Testung des Vorliegens von 3-Hydroxypropionateinheiten im Polymer eingesetzte Standard war Beta-Propiolacton (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin).
  • In den Kolben ohne zugesetztes 1,3-Propandiol wurde keine PHP-Bildung gefunden; die Stämme LS5218/pFS30 und LS5218/pMS60 erreichten optische Dichten (600 nm) von 4,6 bzw. 8,2. In den Kolben mit zugesetztem 1,3-Propandiol erreichte der Stamm LS5218/pFS30 eine optische Dichte (600 nm) von 5,2, und er akkumulierte kein Poly-3HP in nachweisbaren Mengen, während der Stamm LS5218/pMS60 eine optische Dichte (600 nm) von 6,6 erreichte und Poly-3HP in einer Menge von 5,0 % des Trockengewichts der Zellen akkumuliert hatte. Somit reicht die Expression des aldH- und des dhaT-Gens aus, die Fähigkeit von E. coli LS5218 zur Synthese von Poly-3HP aus 1,3-Propandiol zu steigern.
  • Beispiel 6: Synthese von Poly(3HB-co-3HP) aus Glucose und 1,3-Propandiol
  • Der Stamm MBX1493 wurde in separaten Schritten mit vier Plasmiden transformiert: pTrcN, pTC42, pMS33 und pMS59. Alle diese Stämme ließ man in 100 mL mit 100 μg/mL Ampicillin supplementiertem LB bei 37°C unter Schütteln über Nacht wachsen. Die Zellen wurden aus den Kolben gegossen, und die verbleibende Flüssigkeit wurde aufgehoben. Zu jedem Kolben wurden dann 80 mL eines Mediums gegeben, das pro Liter enthielt: 6,25 g LB-Pulver, 1 mmol MgSO4, 10 mg Thiamin, 25,5 mmol Na2HPO4, 33,3 mmol K2HPO4, 27,2 mmol KH2PO4, 2,78 mg FeSO4·7H2O, 1,98 mg MnCl2·4H2O, 2,81 mg CoSO4·7H2O, 0,17 mg CuCl2·2H2O, 1,67 mg CaCl2·2H2O, 0,29 mg ZnSO4·7H2O, 10 g Glucose, 100 μg Ampicillin, 25 μg Chloramphenicol und 0,01 mmol IPTG. Diese Kulturen wurden bei 37°C unter Schütteln mit 250 Upm 7 Stunden inkubiert. Zu jedem Kolben wurden dann 20 mL des oben angegebenen Mediums gegeben, außer dass in diesem Medium der LB-Anteil auf 12,5 g/L erhöht war, die Glucose auf 100 g/L erhöht war, das IPTG auf 0,25 mM erhöht war und 1,3-Propandiol in einer Konzentration von 50 g/L zugefügt war. Somit lagen die letztendlich bei dieser Stufe vorliegenden Konzentrationen bei 2,5 g/L LB, 20 g/L Glucose, 10 g/L 1,3-Propandiol und 0,05 mM IPTG. Diese Kolben wurden unter Schütteln mit 250 Upm bei 30°C 24 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden dann durch Zentrifugieren (2000 g, 10 min) von diesem Medium abgetrennt, und sie wurden lyophilisiert und mittels GC bezüglich des PHA-Gehalts und der PHA-Zusammensetzung analysiert. Die Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung der von diesen Stämmen erzeugten Polymere und die letztendlichen optischen Dichten (600 nm) der Kulturen.
  • In Abwesenheit von 1,3-Propandiol synthetisierten alle Stämme lediglich PHB. Wenn 1,3-Propandiol gefüttert wurde, erreichten nur die pMS59-haltigen Zellen, das heißt die Zellen, die sowohl aldH als auch dhaT exprimierten, ein signifikantes Ausmaß der Inkorporation von 3HP in das Polymer. Die Zellen, die pMS33 enthalten, oder aldH allein, erzielten auch eine Inkorporation von 3HP, aber nur in geringem Ausmaß. Somit wurde für den aldH-dhaT-Weg gezeigt, dass er die Überführung von 1,3-Propandiol in 3HP ermöglicht. Die Zellen, die das dhaT-Gen enthalten (pTC42 und pMS59), erzeugten weniger Gesamtpolymer, wenn 1,3-Propandiol vorhanden war, und das liegt höchstwahrscheinlich an der Toxizität von 3-Hydroxypropionaldehyd. Die Erhöhung des Verhältnisses der aldH- zur dhaT-Expression und/oder das Verringern der Konzentration des 1,3-Propandiols sollte dieses Phänomen unterdrücken. Tabelle 3: Inkorporation von 3HP in PHA durch MBX1493 mit verschiedenen Plasmiden
    Figure 00160001
    • a Prozent des gesamten Trockengewichts der Zellen
    • b Prozent des gesamten Polymergewichts
  • Beispiel 7: Einsatz der Acyl-CoA-Synthetase für die Synthese von Poly(4HB) aus 1,4-Butandiol
  • Der Stamm MBX1668, der die Gene aldH und dhaT in sein Chromosom integriert enthält, und zwar in Form eines Operons mit dem Tetracyclinresistenzmarker von Tn10, wurde mit einem der beiden Plasmide pFS73 und pMS92 transformiert. Das Plasmid pFS73 ist das gleiche wie das in vorherigen Beispielen beschriebene pFS30, außer dass der Ampicillinresistenzmarker durch den Kanamycinresistenzmarker von pACYC177 (GenBank Accession No. X06402) ersetzt ist. Das Plasmid pMS92 leitet sich von pFS73 ab, wobei das ortZ-Gen durch das alkK-Gen von Pseudomonas oleovorans ersetzt ist (van Beilen et al., 1992, Mol. Microbiol. 6: 3121-36). Man ließ jeden dieser Stämme in 3 mL LB, das mit 50 μg/mL Kanamycin und 10 μg/mL Tetracyclin supplementiert war, unter Schütteln bei 37°C über Nacht wachsen. Ein Milliliter von jeder Kultur wurde als Inokulum zu einer rechteckigen Flasche von 200 mL gegeben. Jede Flasche enthielt 50 mL eines Medium, das pro Liter enthielt: 0,1 g Casaminosäuren, 5 mmol MgSO4, 10 mg Thiamin, 25,5 mmol Na2HPO4, 33,3 mmol K2HPO4, 27,2 mmol KH2PO4, 2,78 mg FeSO4·7H2O, 1,98 mg MnCl2·4H2O, 2,81 mg CoSO4·7H2O, 0,17 mg CuCl2·2H2O, 1,67 mg CaCl2·2H2O, 0,29 mg ZnSO4·7H2O, 10 g Glucose, 10 g 1,4-Butandiol, 50 μg Kanamycin und 10 μg Tetracyclin. Diese Kulturen wurden bei 30°C unter Schütteln mit 250 Upm 48 Stunden inkubierf. Die Zellen wurden dann durch Zentrifugieren (2000 g, 10 min) von diesem Medium abgetrennt, und sie wurden lyophilisiert und mittels GC bezüglich des PHA-Gehalts und der PHA-Zusammensetzung analysiert. Der Stamm MBX1668, der pFS73 beherbergte, enthielt 5,8 % des Trockengewichts an Poly(4HB), während MBX1668, der pMS92 beherbergte, 27,7 % des Trockengewichts an Poly(4HB) enthielt. Somit ist das alkK-Gen bei der Synthese von PHAs aus Diolen ein annehmbarer, und in diesem Falle besserer, Ersatz für das orfZ-Gen.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Polyhydroxyalkanoaten, das umfasst das Bereitstellen eines genetisch manipulierten, nicht-menschlichen Organismus, der die Enzyme Dioloxidoreduktase, Aldehyddehydrogenase, PHA-Synthase und entweder Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase exprimiert, wobei wenigstens ein Gen, das für eines der genannten Enzyme codiert, in den genannten Organismus eingeführt wird, das Bereitstellen von Diolen, die durch vom Organismus exprimierte Enzyme in Hydroxyalkanoatmonomere überführt werden können, und das Kultivieren des Organismus unter Bedingungen, unter denen die Hydroxyalkanoatmonomere unter Bildung von Polyhydroxyalkanoaten polymerisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diol 1,6-Hexandiol ist und das Hydroxyalkanoatmonomer 6-Hydroxyhexanoat ist, das Diol 1,5-Pentandiol ist und das Hydroxyalkanoatmonomer 5-Hydroxyvalerat ist, das Diol 1,4-Butandiol ist und das Hydroxyalkanoatmonomer 4-Hydroxybutyrat ist, das Diol 1,3-Propandiol ist und das Hydroxyalkanoatmonomer 3-Hydroxypropionat ist, das Diol 1,2-Ethandiol ist und das Hydroxyalkanoatmonomer 2-Hydroxyethanoat ist oder das Diol 1,2-Propandiol ist und das Hydroxyalkanoatmonomer 2-Hydroxypropionat ist.
  3. Verfahren zur Verbesserung eines biologischen Systems zur Erzeugung von Polyhydroxyalkanoaten, das umfasst den Schritt des Bereitstellens eines nicht-menschlichen Organismus, der genetisch so manipuliert ist, dass er die Enzyme Dioloxidoreduktase, Aldehyddehydrogenase, PHA-Synthase und Acyl-CoA-Transferase oder Acyl-CoA-Synthetase exprimiert, wobei wenigstens ein Gen, das für eines der genannten Enzyme codiert, in den genannten Organismus eingeführt wird, und wobei der Organismus Diole in Hydroxyalkanoatmonomere überführen kann, die unter Bildung von Polyhydroxyalkanoaten polymerisiert werden, wobei das Verfahren außerdem umfasst das Selektieren von Mutanten mit erhöhten Enzymaktivitäten durch i) Einführen von Mutationen in einen spezifischen Wirt, und ii) Screenen von Pools der erzeugten Mutanten auf eine erhöhte Fähigkeit zur Synthese von PHA aus einem ausgewählten Diol oder Diolen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei der Organismus auch genetisch so manipuliert ist, dass er β-Ketothiolase und/oder Acetoacetyl-CoA-Reduktase exprimiert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, das außerdem den Schritt des Gewinnens des Polyhydroxyalkanoats umfasst.
DE60120415T 2000-07-21 2001-07-20 Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen Expired - Lifetime DE60120415T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21999500P 2000-07-21 2000-07-21
US219995P 2000-07-21
PCT/US2001/022834 WO2002008428A2 (en) 2000-07-21 2001-07-20 Production of polyhydroxyalkanoates from polyols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120415D1 DE60120415D1 (de) 2006-07-20
DE60120415T2 true DE60120415T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=22821601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120415T Expired - Lifetime DE60120415T2 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20020164729A1 (de)
EP (1) EP1305439B1 (de)
JP (1) JP4860094B2 (de)
KR (1) KR20040014389A (de)
AT (1) ATE329048T1 (de)
AU (2) AU2001275996B2 (de)
DE (1) DE60120415T2 (de)
WO (1) WO2002008428A2 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165624B1 (en) * 1998-05-15 2007-01-23 Grinnell Corporation Early suppression fast response fire protection sprinkler
US7318833B2 (en) 2001-12-19 2008-01-15 Nmt Medical, Inc. PFO closure device with flexible thrombogenic joint and improved dislodgement resistance
EP1467661A4 (de) 2001-12-19 2008-11-05 Nmt Medical Inc Septumverschlusseinrichtung und zugehörige verfahren
JP2005521447A (ja) 2002-03-25 2005-07-21 エヌエムティー メディカル インコーポレイテッド 卵円孔開存(pfo)の閉鎖クリップ
ES2741964T3 (es) * 2002-05-10 2020-02-12 Tepha Inc Polímero bioabsorbible que contiene monómeros de 2-hidroxiácido
WO2003103476A2 (en) 2002-06-05 2003-12-18 Nmt Medical, Inc. Patent foramen ovale (pfo) closure device with radial and circumferential support
US20040002958A1 (en) 2002-06-26 2004-01-01 Praveen Seshadri System and method for providing notification(s)
EP1581619B1 (de) * 2002-09-12 2011-04-13 Metabolix, Inc. Produktion von polyhydroxyalkanoat mittels coenzym-a-abhängiger aldehyd-dehydrogenase-wege
AU2003284976A1 (en) 2002-10-25 2004-05-13 Nmt Medical, Inc. Expandable sheath tubing
CA2503666A1 (en) 2002-12-09 2004-06-24 Nmt Medical, Inc. Septal closure devices
US7476521B2 (en) 2003-01-22 2009-01-13 Showa Denko K.K. Method for acyltransferase reaction using acyl coenzyme A
US7056439B2 (en) * 2003-05-06 2006-06-06 Tate & Lyle Ingredidents Americas, Inc. Process for producing 1, 3-propanediol
US9861346B2 (en) 2003-07-14 2018-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals
EP1651116B1 (de) 2003-07-14 2013-06-26 W.L. Gore & Associates, Inc. Röhrenförmige verschlussvorrichtung für patentes foramen ovale (pfo) mit riegelsystem
US8480706B2 (en) 2003-07-14 2013-07-09 W.L. Gore & Associates, Inc. Tubular patent foramen ovale (PFO) closure device with catch system
DE602004017750D1 (de) 2003-08-19 2008-12-24 Nmt Medical Inc Expandierbarer Schleusenschlauch
US20050273119A1 (en) 2003-12-09 2005-12-08 Nmt Medical, Inc. Double spiral patent foramen ovale closure clamp
WO2005092203A1 (en) 2004-03-03 2005-10-06 Nmt Medical, Inc. Delivery/recovery system for septal occluder
US20050267524A1 (en) 2004-04-09 2005-12-01 Nmt Medical, Inc. Split ends closure device
US8361110B2 (en) 2004-04-26 2013-01-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart-shaped PFO closure device
EP1748076B1 (de) * 2004-04-27 2014-03-05 Mitsui Chemicals, Inc. Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäure
US7842053B2 (en) 2004-05-06 2010-11-30 Nmt Medical, Inc. Double coil occluder
US8308760B2 (en) 2004-05-06 2012-11-13 W.L. Gore & Associates, Inc. Delivery systems and methods for PFO closure device with two anchors
WO2005110240A1 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Nmt Medical, Inc. Catching mechanisms for tubular septal occluder
DE102004030385B4 (de) * 2004-06-23 2008-02-07 Sächsisches Institut für Angewandte Biotechnologie e.V. (SIAB) Verfahren zur Herstellung von Poly(3D-Hydroxybuttersäure-co-4-Hydroxybuttersäure) (P3HB/4HB) definierter molarer Zusammensetzung mit Delftia acidovorans P4A
EP1827247B8 (de) 2004-09-24 2020-05-06 W.L. Gore & Associates, Inc. Doppeltes sicherungssystem für eine okklusionsvorrichtung zur abgabe/wiedergewinnung einer okklusionsvorrichtung
WO2006102213A1 (en) 2005-03-18 2006-09-28 Nmt Medical, Inc. Catch member for pfo occluder
US20070167981A1 (en) 2005-12-22 2007-07-19 Nmt Medical, Inc. Catch members for occluder devices
WO2007115125A2 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Nmt Medical, Inc. Deformable flap catch mechanism for occluder device
US8551135B2 (en) 2006-03-31 2013-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Screw catch mechanism for PFO occluder and method of use
US8870913B2 (en) 2006-03-31 2014-10-28 W.L. Gore & Associates, Inc. Catch system with locking cap for patent foramen ovale (PFO) occluder
KR100957773B1 (ko) 2006-11-23 2010-05-12 주식회사 엘지화학 신규 3­하이드록시프로피오네이트­락테이트 공중합체 및 그제조방법
AU2007322529B2 (en) * 2006-11-21 2013-07-04 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Copolymer containing 3-hydroxyalkanoate unit and lactate unit, and its manufacturing method
AU2007322528B2 (en) * 2006-11-21 2011-10-13 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Copolymer comprising 4-hydroxybutyrate unit and lactate unit and its manufacturing method
JP2010515465A (ja) * 2007-01-12 2010-05-13 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ コロラド,ア ボディー コーポレート 微生物によって生成される有機化学物質の生成に対する耐性を高めるための組成物および方法
EP2137315B1 (de) 2007-03-16 2014-09-03 Genomatica, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur biosynthese von 1,4-butandiol und seinen vorstufen
US9005242B2 (en) 2007-04-05 2015-04-14 W.L. Gore & Associates, Inc. Septal closure device with centering mechanism
US9138562B2 (en) 2007-04-18 2015-09-22 W.L. Gore & Associates, Inc. Flexible catheter system
US7947483B2 (en) * 2007-08-10 2011-05-24 Genomatica, Inc. Methods and organisms for the growth-coupled production of 1,4-butanediol
WO2009045719A2 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 President And Fellows Of Harvard College Polymeric bioplastics
US8048624B1 (en) 2007-12-04 2011-11-01 Opx Biotechnologies, Inc. Compositions and methods for 3-hydroxypropionate bio-production from biomass
US20130165967A1 (en) 2008-03-07 2013-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
WO2010006076A2 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Opx Biotechnologies Inc. Methods, compositions and systems for biosynthetic bio production of 1,4-butanediol
EP2310518A1 (de) * 2008-07-11 2011-04-20 Metabolic Explorer Verfahren zur polymerisierung von glycolsäure mit mikroorganismen
WO2010030711A2 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Genomatica, Inc. Microorganisms for the production of 1,4-butanediol
TW201042103A (en) 2008-12-23 2010-12-01 Metabolix Inc Production of non-woven materials from polyhydroxyalkanoate
BRPI1016046A2 (pt) 2009-04-06 2016-05-10 Metabolix Inc método para aperfeiçoar o processamento de filmes e a moldagem por injeção de polímeros de polihidroxialcanoato
MY195387A (en) 2009-06-04 2023-01-18 Genomatica Inc Microorganisms for the Production of 1,4-Butanediol and Related Methods
CN102459138A (zh) 2009-06-04 2012-05-16 基因组股份公司 分离发酵液成分的方法
US20120029556A1 (en) 2009-06-22 2012-02-02 Masters Steven J Sealing device and delivery system
US8956389B2 (en) 2009-06-22 2015-02-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
CA2766298A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Metabolix, Inc. Pha compositions comprising pbs and pbsa and methods for their production
MX2012003604A (es) 2009-09-27 2012-09-12 Opx Biotechnologies Inc Metodo para producir acido 3-hidroxipropionico y otros productos.
US8809027B1 (en) 2009-09-27 2014-08-19 Opx Biotechnologies, Inc. Genetically modified organisms for increased microbial production of 3-hydroxypropionic acid involving an oxaloacetate alpha-decarboxylase
JP2013507145A (ja) * 2009-10-13 2013-03-04 ゲノマチカ, インク. 1,4−ブタンジオール、4−ヒドロキシブタナール、4−ヒドロキシブチリル−CoA、プトレシン及び関連化合物の生成のための微生物体並びに関連する方法
US8530210B2 (en) 2009-11-25 2013-09-10 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the coproduction 1,4-butanediol and gamma-butyrolactone
WO2011068952A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Entrigue Surgical, Inc. Devices for tongue stabilization
US20110201090A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Gevo, Inc. Yeast microorganisms with reduced by-product accumulation for improved production of fuels, chemicals, and amino acids
US8048661B2 (en) 2010-02-23 2011-11-01 Genomatica, Inc. Microbial organisms comprising exogenous nucleic acids encoding reductive TCA pathway enzymes
US8445244B2 (en) 2010-02-23 2013-05-21 Genomatica, Inc. Methods for increasing product yields
US9078634B2 (en) 2011-01-27 2015-07-14 Cryosa, Llc Apparatus and methods for treatment of obstructive sleep apnea utilizing cryolysis of adipose tissues
EP2697063A1 (de) 2011-04-13 2014-02-19 Metabolix, Inc. Biologisch abbaubare koextrudierte mehrschichtige filme
US9663791B2 (en) * 2011-04-29 2017-05-30 Cj Research Center Llc Green process for producing polyhydroxyalkanoates and chemicals using a renewable feedstock
EP2702091B1 (de) 2011-04-29 2019-02-13 CJ CheilJedang Corporation Verfahren zur latexherstellung durch schmelzemulgierung
US9770232B2 (en) 2011-08-12 2017-09-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US11932845B2 (en) 2012-06-04 2024-03-19 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for production of 4-hydroxybutyrate, 1,4-butanediol and related compounds
EP3424990B1 (de) 2012-06-05 2021-05-05 CJ CheilJedang Corporation Biologisch abbaubare polymermischungen
US20140051136A1 (en) 2012-08-10 2014-02-20 Opx Biotechnologies, Inc. Micoorganisms and Methods for the Production of Fatty Acids and Fatty Acid Derived Products
WO2014028943A1 (en) 2012-08-17 2014-02-20 Metabolix, Inc. Biobased rubber modifiers for polymer blends
US10828019B2 (en) 2013-01-18 2020-11-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US10047383B2 (en) 2013-03-15 2018-08-14 Cargill, Incorporated Bioproduction of chemicals
EP2976141A4 (de) 2013-03-15 2016-10-05 Cargill Inc Blitzverdampfung für produktionsreinigung und rückgewinnung
EP3004225A1 (de) 2013-05-30 2016-04-13 Metabolix, Inc. Rezyklatmischungen
US10337038B2 (en) 2013-07-19 2019-07-02 Cargill, Incorporated Microorganisms and methods for the production of fatty acids and fatty acid derived products
US11408013B2 (en) 2013-07-19 2022-08-09 Cargill, Incorporated Microorganisms and methods for the production of fatty acids and fatty acid derived products
US9808230B2 (en) 2014-06-06 2017-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
EP2993228B1 (de) 2014-09-02 2019-10-09 Cargill, Incorporated Herstellung von fettsäureestern
WO2016053741A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Cryosa, Llc Apparatus and methods for treatment of obstructive sleep apnea utilizing cryolysis of adipose tissues
EP3377579A1 (de) 2015-11-17 2018-09-26 CJ Cheiljedang Corporation Polymermischungen mit regulierbarer biologischer abbaubarkeitsrate
JP2020506702A (ja) 2017-02-02 2020-03-05 カーギル インコーポレイテッド C6−c10脂肪酸誘導体を生成する遺伝子組み換え細胞
EP3679152A4 (de) 2017-09-07 2021-06-09 The Governing Council of the University of Toronto Herstellung von glykolat aus ethylenglykol und zugehöriges mikrobielles engineering
KR102519456B1 (ko) 2018-03-15 2023-04-06 주식회사 엘지화학 미생물을 이용한 폴리(3-하이드록시프로피오네이트-b-락테이트) 블록공중합체

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642111A1 (de) * 1965-04-20 1971-12-30 Ethicon Inc Chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US3579549A (en) * 1967-09-29 1971-05-18 Nat Starch Chem Corp Acyl derivatives of the condensation polymers of alpha-hydroxy-propionic acid with beta-hydroxybutyric acid and/or beta-hydroxypropionic acid
CS277545B6 (cs) * 1991-05-15 1993-03-17 Farmaceuticka Fakulta Uk Způsob přípravy oligoesterů hydroxykyselin
JPH0616790A (ja) * 1991-08-13 1994-01-25 Toyobo Co Ltd 脂肪族ポリエステルおよびその製造方法
JP3408557B2 (ja) * 1992-06-11 2003-05-19 三井化学株式会社 車輌搭載用灯具とその製造方法
US5294469A (en) * 1992-06-17 1994-03-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Industrial woven fabric and composite sheet comprising same
JPH06304253A (ja) * 1993-04-23 1994-11-01 Mitsui Toatsu Chem Inc 注射筒
JPH08226016A (ja) * 1995-02-20 1996-09-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリ乳酸繊維及びその製造方法
AU2324097A (en) 1997-03-03 1998-09-22 Monsanto Company Methods for the biosynthesis of polyesters
US6156852A (en) 1997-04-21 2000-12-05 Monsanto Company Hydroxy-terminated polyhydroxyalkanoates
EP1015565B1 (de) 1997-09-19 2006-04-12 Metabolix, Inc. Biologische systeme zur herstellung von polyhydroxyalkanoate polymeren die 4-hydroxysäure enthalten
EP2267133B1 (de) * 1998-05-22 2017-07-12 CJ Research Center LLC Verfahren zur herstellung von poly(3-hydroxyproprionat)
US6329183B1 (en) * 1998-08-04 2001-12-11 Metabolix, Inc. Polyhydroxyalkanoate production from polyols
JP4623829B2 (ja) * 1998-08-18 2011-02-02 メタボリックス,インコーポレイテッド トランスジェニック微生物のポリヒドロキシアルカノエート産生

Also Published As

Publication number Publication date
AU7599601A (en) 2002-02-05
US8741624B2 (en) 2014-06-03
ATE329048T1 (de) 2006-06-15
WO2002008428A2 (en) 2002-01-31
JP4860094B2 (ja) 2012-01-25
WO2002008428A3 (en) 2003-01-09
US20020164729A1 (en) 2002-11-07
EP1305439A2 (de) 2003-05-02
EP1305439B1 (de) 2006-06-07
DE60120415D1 (de) 2006-07-20
KR20040014389A (ko) 2004-02-14
US20100021919A1 (en) 2010-01-28
JP2004512825A (ja) 2004-04-30
AU2001275996B2 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120415T2 (de) Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen
AU2001275996A1 (en) Production of polyhydroxyalkanoates from polyols
DE69930276T2 (de) Transgene polyhydroxyalkanoat produzierende mikroben
DE69938105T2 (de) Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen
JP6223386B2 (ja) ポリ(5hv)および5炭素化合物を製造するための環境に優しい方法および組成物
DE69728096T2 (de) Polyester-Synthase Gen und Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE69838768T2 (de) Biologische Systeme zur Herstellung von Polyhydroxyalkanoat-Polymeren die 4-Hy droxysäure enthalten
DE60315028T2 (de) Verfahren und materialien zur produktion von d-milchsäure in hefe
EP2295536B1 (de) Mikroorganismus mit fähigkeit zur produktion von verbessertem polyhydroxyalkansäureester und verfahren zur herstellung von polyhydroxyalkansäureester damit
JP6085023B2 (ja) 新規なd−乳酸生産菌株およびその使用
EP2505656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure unter Verwendung eines Malon-Semialdehyd-reduzierenden Pfades
JP5892507B2 (ja) 3−ヒドロキシ酪酸又はその塩の産生方法。
DE102007047206B4 (de) Biotechnologische Fixierung von Kohlenstoffdioxid
Heinrich et al. From waste to plastic: synthesis of poly (3-hydroxypropionate) in Shimwellia blattae
DE60021537T2 (de) Methode zur herstellung von polyhydroxyalkanoaten in rekombinanten organismen
JP2008086238A (ja) ポリヒドロキシアルカノエートの製造方法
WO2024083888A2 (en) Bio-recycling of polyesters into pha
DE102007048625B4 (de) Biotechnologische Herstellung von Crotonsäure
KR102331270B1 (ko) 폴리하이드록시알카노에이트를 생산하는 형질전환 미생물
JP2005102625A (ja) D−乳酸製造法
JP2009225775A (ja) ポリヒドロキシアルカン酸の製造方法
DE69924830T2 (de) Gene von alcaligenes latus, die mit der biosynthese von polyhydroxyalkanoaten assoziiert sind.
CN112410233B (zh) 重组型假丝酵母菌菌株及其制备方法与用途
KR20230173870A (ko) 에탄올 및 글리세롤을 폴리하이드록시알카노에이트로 전환하기 위한 재조합 슈도모나스 푸티다 바이오촉매의 개발
KR970007863B1 (ko) 재조합 미생물을 이용한 폴리-베타-하이드록시부탄산의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition