DE60119445T2 - Druckempfindliches cohäsives material - Google Patents

Druckempfindliches cohäsives material Download PDF

Info

Publication number
DE60119445T2
DE60119445T2 DE60119445T DE60119445T DE60119445T2 DE 60119445 T2 DE60119445 T2 DE 60119445T2 DE 60119445 T DE60119445 T DE 60119445T DE 60119445 T DE60119445 T DE 60119445T DE 60119445 T2 DE60119445 T2 DE 60119445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
natural rubber
latex
sensitive adhesive
cohesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119445D1 (de
Inventor
Milind Grand Island VAIDYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOORE CORP Ltd
MOORE CORP Ltd STAMFORD
Original Assignee
MOORE CORP Ltd
MOORE CORP Ltd STAMFORD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOORE CORP Ltd, MOORE CORP Ltd STAMFORD filed Critical MOORE CORP Ltd
Publication of DE60119445D1 publication Critical patent/DE60119445D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119445T2 publication Critical patent/DE60119445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F253/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to natural rubbers or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/006Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to block copolymers containing at least one sequence of polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/04Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die US Patentschriften 4,918,128, 5,190,818 und 5,427,861 beschreiben druckempfindliche Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel, die in ihrer Anwendung revolutionär sind, wenn sie in Verbindung mit Briefumschlägen oder ähnlichen Dokumenten oder Geschäftsformularen benutzt werden. Diese patentierten Adhäsionsmittel haben die praktische Einführung in der Briefumschlag-Industrie ermöglicht, wo sie schnell und wirksam erzeugt und abgedichtet werden können, ohne die Nachteile, die herkömmlichen Klebern eigen sind, die durch Wärme oder Feuchtigkeit aktiviert werden.
  • Die Adhäsionsmittel der oben erwähnten Patente sind zwar extrem wirksam und dennoch ist es erwünscht in der Lage zu sein ein Adhäsionsmittel zu erzeugen, das noch bessere Eigenschaften besitzt. Obgleich die Adhäsionsmittel (Kleber) der oben erwähnten Patente nicht klebrig sind, nachdem sie auf das Papier aufgebracht wurden und nicht anhaften bzw. abdichten, solange kein hoher Druck angewandt wird (dies verhindert, dass das Adhäsionsmittel während des Druckes im Drucker anhaftet, wodurch die Verarbeitung in Folge von Papierstau oder dergleichen beeinträchtigt würde), so kann dennoch die Klebewirkung durch Verschmutzung der Druckoberfläche behindert werden, und in herkömmlichen Druckern (insbesondere Laserdruckern) werden Adhäsionsmittel mit Silicon-Schmiermitteln benutzt.
  • Der erfindungsgemäße Kleber hat bei Benutzung in Verbindung mit Geschäftspapieren oder dergleichen dieselben vorteilhaften Eigenschaften wie die Kleber in den vorerwähnten Patenten und er besitzt außerdem eine verbesserte Funktionalität, wenn er durch Siliconschmiermittel verunreinigt wird.
  • Ebenso wie die bevorzugten Ausführungsbeispiele in den oben erwähnten Patenten, enthält das Kohäsionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung einen natürlichen Gummipfropfbestandteil, ein geeignetes Acrylatmonomer oder Monomere wie zum Beispiel Methylmethacrylat oder Cyclohexylmethacrylat oder Benzylmethacrylat oder Isobornylmethacrylat oder Trimethylcyclohexylmethacrylat oder Isobornylacrylat) und fein verteilte harte Partikel, beispielsweise Siliciumdioxid. Wenn Cyclohexylmethacrylat benutzt wird, dann ist dies im typischen Fall in einer Menge von ungefähr 0,5–1,5 Gew.-% vorhanden, und zweckmäßiger in einer Menge von ungefähr 1 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des modifizierten Latex. Methylmethacrylat und Polymethylmethacrylat sind, falls vorhanden, in einer Menge von etwa 10 bis 18 Gew.-% und vorzugsweise mit einer Menge von 15 Gew.-% enthalten.
  • Das Kohäsionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem Stärke, Acrylsäure und/oder 4-Acetoxystyrol und wahlweise Ethylhexylacrylat enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel entsprechend dem Anspruch 1 vorgesehen.
  • Im Fall von 4-Acetoxystyrol als Comonomer im Pfropf/Block des Gummis hat der gepfropfte Gummi eine innewohnende Antioxidanz, infolge der Hydrolyse der Acetoxygruppe, die die kohäsive Antioxidanz-Eigenschaft verleiht und seine Haltbarkeit als Überzugskleber unterstützt, indem er als freie Radikalen-Absorber wirkt.
  • Das druckempfindliche Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel gemäß der Erfindung ist in typischer Weise auf einem Stück aus Papier aufgetragen. Da das Material gemäß der Erfindung am besten als Kohäsionsmittel wirkt, wird es im typischen Fall auf zwei Teilen eines Papierstücks aufgetragen, wobei die Kohäsionsabschnitte in Berührung miteinander kommen, sobald das Papier gefaltet wird (zum Beispiel beim Falten eines Briefumschlags) oder es wird ein gleiches Blatt in Berührung hiermit gebracht und durch Druck miteinander versiegelt (beispielsweise im Durchlauf durch eine herkömmliche Druckversiegelungseinrichtung, beispielsweise eine "Speedisealer®"-Einrichtung, die verfügbar ist von Moore, USA, Lake Forest, Illinois), so dass die Papierfaser bei einem Versuch die Teile auseinanderzuziehen gerissen wird.
  • Die folgende Diskussion bezieht sich auf Gewichtsprozente, wenn nichts anderes angegeben ist. Vorzugsweise umfasst das Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel wenigstens 1% Ethylhexylacrylat und wenigstens 1% Stärke, zum Beispiel 10–30% Stärke (insbesondere 20% Stärke) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 5 bis 25 Mikron. Das harte partikuläre Material umfasst vorzugsweise Siliciumdioxidgel, z.B. etwa 10–30% (so ungefähr 20%), und das Siliciumdioxidgel hat eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 0,2–20 Mikron (zum Beispiel 0,3–0,4 Mikron), oder ein aufgedampftes Siliciumdioxid (zum Beispiel 0,1 bis 0,3 Mikron). Außerdem kann wenigstens 5% carboxyliertes Styrolbutadienlatex oder carboxyliertes Polychlorprenlatex oder Vinylpyridinstyrolbutadienlatex oder ein vorvernetztes natürliches Gummilatex oder ein Styrolacrylatacrylnitrillatex, oder ein Klebrigmacher oder eine Kombination hiervon vorhanden sein.
  • Das Acrylmonomer besteht vorzugsweise aus Methylmethacrylat von zum Beispiel ungefähr 5–30% oder 0,5–8% 4-Acetoxystyrol, Cyclohexylmethacrylat, Benzolmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat oder Isobornylmethacrylat. Die Acrylsäure ist im typischen Fall mit 0,5–4% vorhanden und das 4-Acetoxystyrol zwischen etwa 1–3%. Das modifizierte natürliche Gummilatex ist vorzugsweise ein elektrosterical stabilisiertes natürliches Gummi Pfropf- und Blockterpolymer.
  • Im allgemeinen wird das Acrylatmonomer ausgewählt aus Cyclohexylmethylmethacrylat, Methylmethacrylat und Mischungen der beiden. Trimethylcyclohexylmethylmethacrylat, Methylmethacrylat und Mischungen hiervon können ebenfalls benutzt werden. In beiden Fällen kann der natürliche Gummi elektrostatical stabilisierter Latex eines natürlichen Gummi Pfropf- und Blockterpolymers sein.
  • In dieser Beschreibung wird der Ausdruck "elektrosterical" dort benutzt, wo ionisierbare/hydrolysierbare Gruppen auf natürlichen Gummi, zum Beispiel Acrylsäure oder 4-Acetoxystyrol, aufgepfropft sind. Diese ionisierbaren Gruppen prägen einen negative Ladung auf die Latexpartikel auf, die die Emulsion stabilisiert. Der Ausdruck "elektrostatical" wird benutzt, wenn nicht ionisierbare/hydrolisierbare Gruppen auf den natürlichen Gummi aufgepfropft werden, und demgemäß die einzige Ladung auf den Latexpartikeln von einer elektrischen Doppelschicht herrührt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Kohäsionsmittel hergestellt werden durch Synthese eines modifizierten natürlichen Gummilatex durch Reaktion von 1,4-cis-Polyisopren (natürlicher Gummi), mit zwei oder mehr Acrylatmonomeren, gefolgt durch weitere Reaktionen und Verarbeitungen. Im typischen Fall wird die Modifikation durchgeführt unter Benutzung von Cyclohexylmethacrylat (CHMA) (etwa 1 bis 5 Gew.-%) und/oder Methylmethacrylat (MMA) (etwa 10–18 Gew.-%).
  • Zum Zweck der Diskussion wird die Synthese von modifiziertem natürlichem Gummilatex Pfropf/Block-Terpolymer mit CHMA/MMA im folgenden beschrieben. Es ist jedoch klar, dass die Erfindung nicht auf modifizierte natürliche Gummilatexe beschränkt ist, die jene zwei Acrylatmonomere benutzen. Beispiele anderer Acrylate, die benutzt werden können, sind Benzylmethacrylat und/oder Isobornylmethacrylat und/oder Trimethylcyclohexylmethacrylat und/oder Isobornylacrylat.
  • Ein Pfropf/Block-Terpolymer aus natürlichem Gummilatex mit CHMA/MMA kann synthetisiert werden, indem eine geimpfte Emulsionspolymerisation von natürlichem Gummilatex (beispielsweise 100 Gewichtsteile) mit CHMA (zum Beispiel etwa 5 Gewichtsteile) hergestellt wird, indem eine Pfropfpolymerisation durch ein Redoxpaar in einer Stickstoffatmosphäre in einem Reaktionsgefäß bei 35°C initialisiert wird. Nachdem CHMA beginnt zu polymerisieren und beginnt verbraucht zu werden, wird MMA (etwa 11 Gewichtsteile) der Reaktionsmischung zugesetzt, indem eine Reaktion mit einem Redoxpaar-Initiatorsystem eingeleitet wird. Das MMA polymerisiert zusammen mit wachsenden Polymer-CHMA-Ketten, wodurch partielle Blöcke von Poly-CHMA Poly-MMA, auf 1,4-cis-Polyisopren aufgepfropft, erzeugt werden.
  • Dies resultiert zu einer modifizierten natürlichen Gummilatex-Molekulararchitektur, die ein Pfropf/Block-Terpolymerlatex ist. Es wird während der Synthese des modifizierten natürlichen Gummilatex etwas Polymethylmethacrylat (PMMA) erzeugt, weil die Tensidkonzentration weit über der kritischen Micelle-Konzentration (cmc) liegt, die die Erzeugung von etwas Emulsionspolymerisat MMA in den Micellen begünstigt. Dies liegt bei etwa 0,2%–0,5 Gew.-% Emulsion per polymerisiertem PMMA in dem modifizierten natürlichen Gummikolloid. Die Reaktion von MMA und/oder CHMA ist, so wird angenommen, begleitet von einigen chemischen Vernetzungen zur Bildung eines Pfropf/Blockterpolymers von 1,4-cis-Polyisopren (natürlicher Gummi) mit CHMA und PMMA.
  • Der modifizierte natürliche Gummilatex wird dann vermischt mit einem Styrolbutylacrylatlatex, im typischen Fall mit Acrygen 41135 Latex, der eine schmale Partikelgrößen-Verteilung hat (durchschnittliche Partikelgröße 400 nm), eine Oberflächenspannung von 49 dyne/cm und eine Brookfield Viskosität (#2 @ 6 rpm) mit 1500 cps. Acrygen 41135 Latex besitzt eine ausgezeichnete mechanische Stabilität, eine Zugfestigkeit von 510 psi und eine Dehnung von 700% und ist kompatibel mit dem modifizierten natürlichen Gummilatex, funktioniert als Binder, besitzt eine mechanische Stabilität und wirkt als kolloidales Stabilitätsverbesserungsmittel. Es wird angenommen, dass eine chemische Vernetzung zwischen Acrygen 41135 und dem modifizierten natürlichen Gummilatex nicht auftritt.
  • Eine sulfatierte fettige Säure, im typischen Fall Modical S, wird dann der Mischung als mechanischer und chemischer Stabilitätsverbesserer zugesetzt. Dann wird die Mischung durchgemischt um einen kolloidalen stabilen kohäsiven Ansatz zu schaffen.
  • Das in dem Kohäsionsmittel vorhandene Styrol rührt von dem Acrygen 41135 Latex her und dies ist ein alternierender Copolymerlatex aus Styrol und Butylacrylat, mit einer engen Partikelgrößenverteilung. Styrol ist kein Teil des modifizierten natürlichen Gummilatex, der als Ausgangsmaterial benutzt wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der erfindungsgemäße Kleber wie folgt synthetisiert werden:
    Ein modifizierter Latex (ein Pfropf/Blockterpolymer aus 1,4-cis-Polyisopren) (natürlicher Gummi – wie oben beschrieben synthetisiert) wird mit Acrygen 41135 Latex (Omnova Solutions) in einem Mischer gemischt. Modical S (Henkel Corporation), eine sulfatierte fettige Säure, wird als mechanischer und chemischer Stabilitätsverbesserer dem Ansatz zugesetzt, worauf alle diese Komponenten vermischt werden, um eine kolloidal stabile Mischung zu bilden. Eine Siliziumdioxidhydrogel-Aufschlämmung, im typischen Fall Syloid W-300 (Grace-Davison Corporation) wird der kolloidalen Mischung zugesetzt und verrührt. Syloid W-300 hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 5 μm und ein Porenvolumen von 1,2 cc/gm. Das Siliziumdioxidhydrogel modifiziert auch den Modul der Kleberzusammensetzung und unterstützt die Absorption des Siliconschmiermittels.
  • Ein nicht-ionisches Acetylendioltensid mit einem mittleren HLB (hydrophilic lypophilic Ausgleichs-)Bereich = +13, im typischen Fall Surfynol GA (Air Products and Chemicals), wird der kolloidalen Mischung zugesetzt und dann wird die Mischung gerührt. Das Surfynol GA wirkt als Pigmentverteiler und unterstützt die kolloidale Stabilität des Ansatzes.
  • Ein auf Silicon basierender Entschäumer, beispielsweise SN-381 (San Nopco) wird der Mischung zugesetzt und dann wird die Mischung gerührt. Dem folgt ein Zusatz eines Natriumpolyacrylat-Verdickers mit einem sehr hohen pseudoplastischen Index, im typischen Fall Alcogum 296W (Alco Chemical), und die Mischung wird gerührt bis das Verdickungsmittel dispergiert ist. Eine Ammoniaklösung aus gelbem Farbstoff, im typischen Fall FDC No. 5 (B. F. Goodrich – ein Trinatriumsalz aus 4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-[4-sulfophenylazo]-1 1H-Pyrrazol-3-carboxylsäure) wird zugesetzt und die Mischung wird gerührt.
  • Ein antimikrobisches Mittel, im typischen Fall Dowisil 75, aktiver Ingredient 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triazaadamantanchlorid (Dow Chemical) wird dann dem Ansatz zugesetzt und die Mischung wird verrührt, worauf ein Antioxidanz, im typischen Fall Tinox # 22MB – 2,2'-Methylen bis(4-Methyl-6-tert-butyl-phenol (Technical Solutions Inc.) in wäßriger Dispersion, der kolloidalen Mischung zugesetzt wird und dann wird die Mischung verrührt. Dieses Antioxidanzmittel steuert die hohe mechanische Scherverschlechterung der Polymerketten des modifizierten natürlichen Gummilatex (Pfropf/Blockterpolymer aus 1,4-cis-Polyisopren (natürlicher Gummi) mit CHMA und PMMA), was geschieht, wenn die Zusammensetzung einer hohen Scherbeanspruchung in der Überzugspresse ausgesetzt wird. Das Antioxidanzmittel unterstützt auch die Verhinderung der Vernetzung des modifizierten natürlichen Gummilatex.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung eines Geschäftsformulars in Form eines Umschlags. Dieses Verfahren umfasst: a) Auftragen des Kohäsionsmittels in einem kooperierenden Muster auf einem Papierbogen, so dass wenn der Bogen gefaltet und/oder mit einem ähnlich beschichteten Bogen in Berührung gebracht wird, die Muster miteinander in Verbindung kommen. Das Kohäsionsmittel besteht aus einem druckempfindlichen Kleber mit den folgenden Bestandteilen: 100 Gewichtsteilen natürlicher Gummi, etwa 5–35 Gew.-% von Gummiacrylatmonomer, etwa 0–8% (vorzugsweise etwa 0,5–8 Gew.-%) Gummiacrylsäure und/oder etwa 1–10 Gew.-% 4-Acetoxystyrol; nicht mehr als ungefähr 20 Gew.-% von Gummiethylhexylacrylat; 1–– 50 Gew.-% von Gummi eines fein verteilten, harten, teilchenförmigen Materials, im wesentlichen ohne Thermoplastizität; nicht mehr als etwa 50 Gew.-% des Gummis in Stärke; und nicht mehr als 40 Gew.-% des Gummis carboxyliertes Styrolbutadienlatex, Styrolacrylatacrylnitrillatex oder carboxyliertes Polychlorprenlatex oder Vinylpyridinstyrolbutadienlatex oder vorvernetztes natürliches Gummilatex oder einem Klebrigmacher oder Kombinationen hiervon. Wenn der Film auf der Oberfläche von Papier gebildet wird, besteht ein kompatibler Effekt zwischen dem Acrygen 41135 des Styrolacrylatlatex, was die Änderung der Oberflächencharakteristik des Films unterstützt. Acrygen 41135 hat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 15°C.
  • Das Verfahren kann die folgenden weiteren Schritte aufweisen: (b) Falten des Papiers, um die Muster aus Kohäsionsmittel miteinander in Berührung zu bringen und (c) Aufbringen eines Versiegelungsdrucks von wenigstens 175,13 N/cm (100 lbs/laufender Zoll) (beispielsweise etwa 350,26 N/cm (200 lbs/laufender Zoll) auf die Muster, um die Kohäsionsmittel miteinander zu versiegeln, so dass beim Versuch die Teile auseinanderzuziehen, die Papierfaser zerreißt.
  • Durch die Erfindung wird ein druckempfindliches Kohäsionsmittel/Adhäsionsmittel geschaffen, das ausgezeichnete adhäsive Klebeeigenschaften und kohäsive Klebeeigenschaften besitzt, und gegen Wärme, gegen Blockierung und Abrasion widerstandsfähig ist, nicht klebrig ist, und gute Kriecheigenschaften besitzt, und im wesentlichen die Adhäsionseigenschaft/Kohäsionseigenschaft nicht verliert, wenn es erwärmt wird und auf Polysiloxan basierendem Schmiermittel ausgesetzt wird. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen.
  • Einzelbeschreibung der Erfindung
  • Die allgemeine Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, wird im folgenden anhand spezieller Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 1,5 Gew.-% Acrylsäure und etwa 28,5 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Ethylhexylacrylat, wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) vermischt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,2 μm bis 0,6 μm aufwies, und zwar in einer Menge von etwa 20 Gew.-% zusammen mit einer Stärke, mit einem spezifischen Bereich von etwa 10 μm durchschnittliche Partikeldurchmessergröße, in einer Menge von etwa 14,5 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 1 bezeichnet und die in diesem Beispiel bereitete Zusammensetzung wird als Kohäsionsmittel I bezeichnet.
  • Beispiel 2:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer, mit etwa 3 Gew.-% Acrylsäure und etwa 28 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Ethylhexylacrylat, wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,4 μm, in einer Menge von etwa 20 Gew.-% und einer Stärke, mit einem spezifischen Bereich von etwa 10 μm durchschnittliche Partikeldurchmessergröße, in einer Menge von etwa 14,5 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel 2 wird als Latex 2 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel II bezeichnet.
  • Beispiel 3
  • Die Kohäsionsmittel von Beispiel 1 und Beispiel 2, nämlich Kohäsionsmittel I und II, wurden auf 20 Pfund Papier, unter Benutzung einer Nr. 4 Meyer-Stange, aufgetragen.
  • Beispiel 4
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 1,5 Gew.-% Acrylsäure und etwa 23 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Ethylhexylacrylat wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 4 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel IV bezeichnet.
  • Beispiel 5:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 1,5 Gew.-% Acrylsäure und etwa 20 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Ethylhexylacrylat wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3 μm–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 5 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel V bezeichnet.
  • Beispiel 6:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 1,5 Gew.-% Acrylsäure und etwa 16 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Ethylhexylacrylat wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3 μm–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 6 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel VI bezeichnet.
  • Beispiel 7:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi-Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 2,5 Gew.-% Acrylsäure und etwa 15 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Ethylhexylacrylat wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3 μm–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 7 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel VII bezeichnet.
  • Beispiel 8:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi- Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 3 Gew.-% 4-Acetoxystyrol und etwa 15 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3 μm–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der 4-Acetoxystyrol-Gummi hat eine eingebaute Antioxidanz in der Polymerkette, die hilft das Polymer gegen Oxidation zu schützen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 8 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel VIII bezeichnet.
  • Beispiel 9:
  • Ein elektrosterical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi- Pfropf-/und Blockterpolymer mit etwa 1,5 Gew.-% 4-Acetoxystyrol und etwa 15 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid (Siliziumdioxidgel) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3 μm–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrosterical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der 4-Acetoxystyrol-Gummi hat eine eingebaute Antioxidanz in der Polymerkette, die hilft das Polymer gegen Oxidation zu schützen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 9 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel IX bezeichnet.
  • Beispiel 10:
  • Ein kommerziell verfügbares Kohäsionsmittel (TN-124) wird als Kohäsionsmittel 10 bezeichnet.
  • Beispiel 11:
  • Das kommerziell verfügbare Kohäsionsmittel (TN-124F) wird als Kohäsionsmittel 11 bezeichnet.
  • Beispiel 12:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit 4 Gew.-% Cyclohexylmethacrylat und etwa 12 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit verdampftem/oder ausgefälltem Siliziumdioxid/oder Siliziumdioxidgel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,3–0,4 μm in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummi vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 12 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XII bezeichnet.
  • Beispiel 13:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit 5 Gew.-% Cyclohexylmethacrylat und etwa 11 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit Siliziumdioxidhydrogel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 4–5 μm in einer Menge von etwa 42 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummilatex vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 13 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XIII bezeichnet.
  • Beispiel 14:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/und Blockterpolymer mit 5 Gew.-% Cyclohexylmethacrylat und etwa 11 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit Siliziumdioxidgel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 4–5 μm und Porenvolumen 1,2 cc/g in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummilatex vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 14 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XIV bezeichnet.
  • Beispiel 15:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf/Blockterpolymer mit 5 Gew.-% Trimethylcyclohexylmethacrylat und etwa 11 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit Siliziumdioxidhydrogel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 4–5 μm in einer Menge von etwa 42 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummilatex vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 15 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XV bezeichnet.
  • Beispiel 16:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf/Blockterpolymer mit 2 Gew.-% Cyclohexylmethacrylat und etwa 12 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit Siliziumdioxidhydrogel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 4–5 μm in einer Menge von etwa 42 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummilatex vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 16 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XVI bezeichnet.
  • Beispiel 17:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf-/Blockterpolymer mit 5 Gew.-% Trimethylcyclohexylmethacrylat und etwa 11 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit Siliziumdioxidgel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 4–5 μm und einem Porenvolumen 1,2 cc/g in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummilatex vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 17 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XVII bezeichnet.
  • Beispiel 18:
  • Ein elektrostatical-stabilisierter Latex aus natürlichem Gummi Pfropf/Blockterpolymer mit 2 Gew.-% Cyclohexylmethacrylat und etwa 12 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 Gew.-% Acrylsäure wurde mit Siliziumdioxidgel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 4–5 μm und einem Porenvolumen 1,2 cc/g in einer Menge von etwa 20 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile modifiziertem elektrostatical stabilisiertem natürlichem Gummilatex vermischt, um ein druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel zu schaffen. Der Terpolymerlatex in diesem Beispiel wird als Latex 18 bezeichnet und die bereitete Zusammensetzung dieses Beispiels wird als Kohäsionsmittel XVIII bezeichnet.
  • Beispiel 19: Zusammensetzung der Kohäsionsmittel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, XII–XVIII
    Figure 00160001
  • Anwendung und Prüfung
  • Die resultierenden Zusammensetzungen, Kohäsionsmittel I, II, IV, V, VI, VII, VIII, IX, XII–XVIII, wurden auf ein 24 Pfund Papier durch eine Auftragsvorrichtung (Nr. 4 Meyer-Stange) aufgetragen, um einen Film zu bilden, und es erfolgte eine Trocknung in einem Ofen, um einen dünnen Film von ungefähr 7–9 μm Dicke bei einem 24 Pfund Papier zu erzeugen (jeweils 12 Proben).
  • Zwei der Proben wurden mit einem PS-4 Speedisealer® versiegelt, der von Moore North America, Inc., Lake Forest, Illinois verfügbar ist, wobei ein Druck von 200 PLI ausgeübt wurde, ohne einer bilderzeugenden Umgebung ausgesetzt zu sein. Zwei Minuten nach Versiegelung der Proben wurden die Proben abgeschält. Alle Proben wurden ordnungsgemäß abgedichtet und zeigten einen Faserriß und es wurde auch beobachtet, dass die getrockneten Proben überhaupt nicht klebrig waren.
  • Von den übrigen 10 Proben wurden 5 Proben durch einen Xerox 4050 Laserdrucker geschickt und 5 Proben wurden durch einen Xerox 4635 Drucker geschickt, um den Kohäsionsmittelfilm zu erhitzen und Siliconschmiermitteln auszusetzen. Nach 2-minütigem Abwarten wurden alle 10 Proben mit einem PS-4 Speedisealer® mit einem Druck von 200 PLI versiegelt. Zwei Minuten nach Versiegelung der Proben wurden die Proben abgeschält, um die Dichtungsqualität zu überprüfen, und es wurde auch beobachtet, dass die getrockneten Proben überhaupt nicht klebrig waren. Auch nach Durchlauf der Xerox 4050 und der Xerox 4635 Drucker zeigten die Proben kein Anzeichen einer Blockierung oder Staubildung in den Xerox-Druckern.
  • Zusammen mit den oben erwähnten Proben wurden zum Vergleich 12 Proben jeweils mit TN-124 und TN-124F (kommerziell verfügbar) vorbereitet, indem sie mit einer Nr. 4 Meyer-Stange überzogen wurden und eine Trocknung in einem Ofen erfolgte, um einen dünnen Film von etwa 7–9 μm Dicke für ein 24 Pfund Papier zu bilden. Zwei Minuten nach Versiegelung der Proben wurden die Proben abgeschält, um die Dichtungsqualität zu überprüfen, und es wurde auch beobachtet, dass die getrockneten Proben überhaupt nicht klebrig waren.
  • Sämtliche Testdaten sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Zusammensetzung der Kohäsionsmittel XIII, XV und XVI
    Figure 00200001
  • Zusammensetzung der Kohäsionsmittel XIV, XVII und XVIII
    Figure 00200002
  • Bei der Benutzung kann der carboxylierte Styrolbutadienlatex von Ameripol-Synpol und/oder der carboxylierte Polychlorprenlatex von Butachlor XL 415 von Enichem Elastomers America und/oder der Vinylpyridinstyrolbutadienlatex von Pliocord Vp-5622 von Goodyear und/oder Styrolacrylatacrylatlatex von OMNOVA Inc. sein. Die Einzelheiten der Acrylsäure, von Ethylhexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, 4-Acetoxystyrol, der Bereich von Prozentsätzen der verschiedenen Komponenten und der Durchschnitts-Partikeldurchmesser für die Stärke und die fein verteilten harten Partikel, die im wesentlichen keine thermische Plastizität besitzen (vorzugsweise Siliziumdioxidgel), sind wie oben unter Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung dargestellt. Andere Modifikationen sind möglich, einschließlich Überzügen auf anderen Typen von Papier neben 20 Pfund und 24 Pfund und 28 Pfund und Briefumschlägen aller möglichen Arten können benutzt werden, einschließlich V-Faltungen, Z-Faltungen und C-Faltungen, wie dies üblich ist, oder Papierblätter, die Seite auf Seite angeordnet sind. Andere Typen von Dichtungseinrichtungen sowie herkömmliche Falteinrichtungen können in der Praxis des Verfahrens der Erfindung benutzt werden, und in der Erzeugung von Geschäftsformularen gemäß der Erfindung. Es können auch andere Typen von Produkten außer Briefumschlägen und Geschäftsformularen hergestellt werden. Die Dokumente und Blätter von Papier können vorher bedruckt sein, bevor sie einem Laserdrucker oder einem anderen Drucker zugeführt werden, und der Laserdrucker kann verschiedene variable und/oder nicht-variable Indices aufdrucken, indem ein Toner aufgebracht wird.
  • Die Erfindung umfasst speziell alle nahen Bereiche innerhalb eines breiten Bereiches. Beispielsweise bedeutet 1–10% somit 2–9%, 1,9–3%, 6–9,5% und alle anderen schmaleren Bereiche innerhalb des breiten Bereichs.
  • Es ist ersichtlich, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein äußerst vorteilhaftes druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel für Umschlagartikel, Geschäftsformulare und/oder Papiere geschaffen wird, die hiermit überzogen sind, und die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung von umschlagartigen Geschäftsformularen. Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf Maßnahmen beschrieben, die gegenwärtig als am zweckmäßigsten anzusehen sind, und es wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele angegeben. Es können zahlreiche Abwandlungen getroffen werden, ohne den Rahmen der Ansprüche zu verlassen, die die breiteste Interpretation und alle äquivalenten Produkte und Formulare umfassen sollen.

Claims (23)

  1. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel, das Folgendes umfasst: einen modifizierten Kautschuklatex, der synthetisiert wird durch Reagieren von 100 Gewichtsteilen Naturkautschuk mit wenigstens einem Acrylatmonomer in einem Gewichtsanteil von 5 bis 35% des Naturkautschuks, wobei das genannte Acrylatmonomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat und Methylmethacrylat; ein fein verteiltes, hartes, partikuläres Material mit im Wesentlichen keiner Thermoplastizität in einem Gewichtsanteil von 1 bis 50% des Naturkautschuks; Stärke in einem Gewichtsanteil von nicht mehr als 50% des Naturkautschuks; carboxylierten Styrol-Butadien-Latex oder carboxylierten Polychloroprenlatex oder Vinylpyridin-Styrol-Butadien-Latex oder Styrol-Acrylat-Acrylonitril-Latex oder zuvor vernetzten Naturkautschuklatex oder einen Klebrigmacher oder Kombinationen davon in einem Gewichtsanteil von nicht mehr als 40% des Naturkautschuks; und gekennzeichnet ist durch Ethylhexylacrylat in einem Gewichtsanteil von nicht mehr als 20% des Naturkautschuks; und Acrylsäure in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 8% des Naturkautschuks und/oder 4-Acetoxystyrol in einem Gewichtsanteil von 1 bis 10% des Naturkautschuk.
  2. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Acrylatmonomer Methylmethacrylat in einem Gewichtsanteil von 12% des Naturkautschuks ist.
  3. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Acrylatmonomer Methylmethacrylat in einem Gewichtsanteil von 15 bis 35% des Naturkautschuks umfasst und die genannte Acrylsäure in einem Gewichtsanteil von 1,5 bis 4% des Naturkautschuks vorliegt.
  4. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Acrylatmonomer Methylmethacrylat in einem Gewichtsanteil von 5 bis 30% des Naturkautschuks umfasst und die genannte Acrylsäure in einem Gewichtsanteil von 1,5 bis 4% des Naturkautschuks vorliegt.
  5. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Acrylsäure in einem Gewichtsanteil von 0,5% bis 4% des Naturkautschuks vorliegt.
  6. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte 4-Acetoxystyrol in einem Gewichtsanteil von 1% bis 3% des Naturkautschuks vorliegt.
  7. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte fein verteilte, harte, partikuläre Material Silikagel oder abgerauchte Silica ist.
  8. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte fein verteilte, harte, partikuläre Material Silikagel in einem Gewichtsanteil von 10 bis 30% des Naturkautschuks umfasst und eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 20 Mikron hat.
  9. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte fein verteilte, harte, partikuläre Material Silikagel in einem Gewichtsanteil von 10 bis 30% des Naturkautschuks umfasst und eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 bis 0,4 Mikron hat.
  10. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte carboxylierte Styrol-Butadien-Latex oder carboxylierte Polychloroprenlatex oder Vinylpyridin-Styrol-Butadien-Latex oder Styrol-Acrylat-Acrylonitril-Latex oder zuvor vernetzte Naturkautschuklatex oder ein Klebrigmacher oder Kombinationen davon in einem Gewichtsanteil von 5 bis 40% des Naturkautschuks vorliegen.
  11. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte modifizierte Kautschuklatex ein elektrosterisch stabilisierter Latex von Naturkautschuk-Pfropf- und Blockterpolymer ist.
  12. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass 4-Acetoxystyrol als Comonomer in der Pfropfung verwendet wird.
  13. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stärke in einem Gewichtsanteil von 1 bis 50% des Naturkautschuks vorliegt.
  14. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Ethylhexylacrylat in einem Gewichtsanteil von 1 bis 20% des Naturkautschuks vorliegt.
  15. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stärke in einem Gewichtsanteil von 10 bis 30% des Naturkautschuks vorliegt.
  16. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stärke eine durchschnittliche Partikelgröße von 5 bis 25 Mikron hat.
  17. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte modifizierte Kautschuklatex unter Verwendung von zwei oder mehr Acrylatmonomeren synthetisiert wird.
  18. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Acrylatmonomere Cyclohexylmethacrylat in einem Gewichtsanteil von 1 bis 5% des Naturkautschuks und Methylmethacrylat in einem Gewichtsanteil von 10 bis 18% des Naturkautschuks umfassen.
  19. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, das auf ein Stück Papier aufgetragen wird.
  20. Druckempfindliches Adhäsionsmittel/Kohäsionsmittel nach Anspruch 19, das auf zwei Abschnitte eines Stücks Papier aufgetragen wird, wobei die infolge einer Faltung des Papiers genannten Kohäsionsmittelabschnitte miteinander in Kontakt kommen und unter Druck miteinander versiegelt werden, so dass beim Versuch, sie auseinander zu ziehen, die Papierfaser reißt.
  21. Verfahren zur Herstellung eines postwurfsendungsartigen Geschäftsformulars, umfassend den folgenden Schritt: (a) Auftragen des Kohäsionsmittels in einem kooperierenden Muster auf einen Papierbogen, so dass, wenn der Bogen gefaltet oder mit einem ähnlich beschichteten Bogen in Kontakt gebracht wird, die Muster miteinander in Kontakt kommen, wobei das Kohäsionsmittel ein druckempfindliches Kohäsionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18 umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner die folgenden Schritte umfasst: (b) Falten des Papiers, um die Muster aus Kohäsionsmittel miteinander in Kontakt zu bringen, und (c) Aufbringen eines Versiegelungsdrucks von wenigstens 175,13 N/cm (100 lbs/laufender Zoll) auf die Muster, um die Kohäsionsmittel miteinander zu versiegeln, so dass es beim Versuch, sie auseinander zu ziehen, zu einem Faserriss kommt.
  23. Postwurfsendungsartiges Geschäftsformular, das gemäß dem Verfahren aus Anspruch 21 oder 22 hergestellt wird.
DE60119445T 2000-02-22 2001-02-22 Druckempfindliches cohäsives material Expired - Fee Related DE60119445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507932 2000-02-22
US09/507,932 US6383653B1 (en) 2000-02-22 2000-02-22 Pressure sensitive cohesive
PCT/US2001/005457 WO2001062866A1 (en) 2000-02-22 2001-02-22 Pressure sensitive cohesive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119445D1 DE60119445D1 (de) 2006-06-14
DE60119445T2 true DE60119445T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=24020706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119445T Expired - Fee Related DE60119445T2 (de) 2000-02-22 2001-02-22 Druckempfindliches cohäsives material

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6383653B1 (de)
EP (1) EP1175468B1 (de)
JP (1) JP2003524058A (de)
CN (1) CN1204219C (de)
AT (1) ATE325853T1 (de)
AU (1) AU772135B2 (de)
BR (1) BR0104589A (de)
CA (1) CA2369443C (de)
DE (1) DE60119445T2 (de)
NZ (1) NZ514854A (de)
WO (1) WO2001062866A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4852202B2 (ja) * 2001-06-29 2012-01-11 トッパン・フォームズ株式会社 感圧接着剤組成物およびこれを用いた情報担持用シート
US20040146682A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 David Emmert Decal form with sub-surface window
US6884468B1 (en) 2003-10-27 2005-04-26 Basf Ag Method of making a paper coating using a blend of a vinyl aromatic-acrylic polymer dispersion with a vinyl aromatic-diene polymer dispersion
US20070077418A1 (en) * 2003-12-12 2007-04-05 Aizo Sakurai Pressure sensitive adhesive composition and article
US7235294B2 (en) * 2004-02-17 2007-06-26 Bostik, Inc. Cohesive coating for snack food packaging
US7255920B2 (en) * 2004-07-29 2007-08-14 3M Innovative Properties Company (Meth)acrylate block copolymer pressure sensitive adhesives
EP1824940B1 (de) * 2004-12-13 2014-03-26 3M Innovative Properties Company Haftkleberzusammensetzung
RU2009117267A (ru) * 2006-10-19 2010-11-27 Вм. Ригли, Дж. Компани (Us) Многоразовая упаковка для кондитерских изделий
DE102006049524A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Dispersionen gefällter Kieselsäuren und Silikate zur Steigerung der Frühfestigkeit in zementartigen Zubereitungen
US7825188B2 (en) * 2006-12-19 2010-11-02 Designer Molecules, Inc. Thermoplastic elastomer with acyloxyphenyl hard block segment
KR100775440B1 (ko) * 2006-12-20 2007-11-12 동우신테크 주식회사 리세드로네이트 나트륨 헤미펜타히드레이트의 제조방법
KR100948778B1 (ko) * 2007-01-23 2010-03-24 주식회사 엘지화학 광학 보상된 아크릴계 점착제 조성물, 이를 포함하는편광판 및 액정표시소자
WO2008124797A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-16 Designer Molecules, Inc. Curatives for epoxy compositions
US8431655B2 (en) * 2007-04-09 2013-04-30 Designer Molecules, Inc. Curatives for epoxy compositions
US20100056671A1 (en) * 2007-04-12 2010-03-04 Designer Molecules, Inc. Polyfunctional epoxy oligomers
US8980388B2 (en) * 2008-01-18 2015-03-17 Xerox Corporation Use of silane promoter to modify pressure sensitive adhesive for use in pressure seal mailers printed on IGEN3
US8288591B2 (en) * 2008-11-20 2012-10-16 Designer Molecules, Inc. Curing agents for epoxy resins
US20110181032A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Convertible Solutions, Llc Lay-flat book block having lay-flat pre-converted print stock and method of making the same
CN102127191B (zh) * 2010-12-24 2012-09-05 江苏富淼科技股份有限公司 用于表面施胶的接枝共聚物的制备方法
EP3169742B1 (de) 2014-07-15 2020-04-29 Basf Se Druckempfindliche klebstoffe
EP3029076A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Arkema France Druckempfindliche Zusammensetzungen auf Basis einer kautschukmodifizierten wässrigen Polymerdispersion
BR112017023116A2 (pt) * 2015-04-30 2018-07-10 Coloplast As composição adesiva, métodos para preparar uma composição adesiva curável por umidade e para fixar liberável ou adesivamente um dispositivo médico a uma superfície da pele, e, produto embalado
CN105219322A (zh) * 2015-11-14 2016-01-06 际华三五一五皮革皮鞋有限公司 新型环保注压鞋用水性粘合剂及其制备方法
CN106398583A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 无锡万能胶粘剂有限公司 一种能防虫的万能胶
CN114854365B (zh) 2017-12-14 2023-10-24 艾利丹尼森公司 具有宽的阻尼温度和频率范围的压敏粘合剂
CN109913141A (zh) * 2019-01-21 2019-06-21 苏州义铠轩电子科技有限公司 制程用可重工热失粘胶带及其制备方法
US20220403217A1 (en) * 2021-04-13 2022-12-22 The Regents Of The University Of Michigan Preparation of pressure sensitive adhesives from post-consumer superabsorbent polymers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107109A (en) * 1977-03-22 1978-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive compositions and polymers made therefrom
US4644026A (en) 1985-07-18 1987-02-17 Dennison Manufacturing Company Readhering and removable adhesive
JPH0686585B2 (ja) 1986-01-20 1994-11-02 三井東圧化学株式会社 難燃性接着剤
JP2847366B2 (ja) 1987-12-25 1999-01-20 トッパン・フォームズ株式会社 感圧接着用プリント用シート
JP2685229B2 (ja) * 1988-06-25 1997-12-03 シャープ株式会社 感光体
CA1341126C (en) 1988-06-28 2000-10-24 Albert I. Everaerts Pressure-sensitive adhesive
JP2916190B2 (ja) 1990-01-25 1999-07-05 三井化学株式会社 合成ゴムラテックス系接着剤の製造方法
US5190818A (en) 1990-04-20 1993-03-02 Toppan Moore Co., Ltd. Adhesive composition for temporary adhesive bonding of paper sheets
US5229206A (en) 1990-05-17 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive composition
US5143972A (en) 1990-05-17 1992-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive composition
JPH0569687A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Toppan Moore Co Ltd 剥離可能な感圧接着剤組成物及びこの感圧接着剤組成物を塗布した情報担体用シート
US5424122A (en) 1991-12-09 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonionic, Ph-neutral pressure sensitive adhesive
JP2728329B2 (ja) * 1992-01-09 1998-03-18 門井 弘 コールドシール剤組成物
JP3677685B2 (ja) * 1992-03-31 2005-08-03 トッパン・フォームズ株式会社 情報担体用シート
US5314944A (en) 1992-10-01 1994-05-24 Moore Business Forms Pressure sensitive adhesive
JP3220279B2 (ja) 1993-05-11 2001-10-22 社団法人マリノフォーラム二十一 海底耕うん装置及び海底耕うん方法
US5427851A (en) * 1994-02-16 1995-06-27 The Standard Register Company Pressure sensitive adhesive and adhesive coated product
US5427128A (en) 1994-04-29 1995-06-27 The Mart Corporation Parts washer temperature/pressure equalization system
JPH101654A (ja) * 1996-06-19 1998-01-06 Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd 再剥離型感圧接着剤
JPH11198593A (ja) * 1997-12-15 1999-07-27 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 熱転写マーク用アプリケーションフィルム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE325853T1 (de) 2006-06-15
US20020006990A1 (en) 2002-01-17
CA2369443A1 (en) 2001-08-30
EP1175468A1 (de) 2002-01-30
DE60119445D1 (de) 2006-06-14
CN1362984A (zh) 2002-08-07
CN1204219C (zh) 2005-06-01
NZ514854A (en) 2003-11-28
EP1175468B1 (de) 2006-05-10
WO2001062866A1 (en) 2001-08-30
US6602944B2 (en) 2003-08-05
US20010023738A1 (en) 2001-09-27
CA2369443C (en) 2010-12-21
US6383653B1 (en) 2002-05-07
JP2003524058A (ja) 2003-08-12
AU772135B2 (en) 2004-04-08
BR0104589A (pt) 2002-01-08
AU3856201A (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119445T2 (de) Druckempfindliches cohäsives material
DE69532861T2 (de) Kaltsiegelbare beschichtungen
DE2751644C2 (de)
EP0014347B1 (de) Beschichtungsmaterial für die Rückseiten von zu verklebenden Papieren
EP1576017B1 (de) Transparente acrylathaftklebemasse mit einem füllstoff
DE69929698T2 (de) Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand
DE60123073T2 (de) Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen
EP2619239B1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstklebenden artikeln
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
EP2143773B1 (de) Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19903979C2 (de) Pfropfpolymerisat auf Stärkebasis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Druckfarben über Überdrucklacken
EP2445943B1 (de) Kaltgesiegelte, wiederverschliessbare verpackung und zusammensetzung zu deren herstellung
EP2978818B1 (de) Verwendung einer polymerdispersion zum kaltsiegeln
DE69830123T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem etikettierten formteil
DE4306822A1 (de) Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen als Glanzfolienkaschierklebstoffe
DE3631635A1 (de) Wiederabloesbares klebblatt oder -band
DE102008032570A1 (de) Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020203408A1 (de) Haftklebstoffzusammensetzung in Form einer sekundären wässrigen Polymerdispersion, umfassend Polymere mit kationischen und anionischen Gruppen
WO2011003864A1 (de) Kaltsiegelbare, durch emulsionspolymerisation in gegenwart von ethylen/(meth)acrylsäure copolymer hergestellte polymerdispersion
DE69918390T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen
DE69912362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drucksensitiven Klebmittelfilmes
DE69931668T2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff und Oberflächenschutz
DE69922407T2 (de) Druckempfindliche entfernbare klabstoffe auf der basis von polyacrylaten, verfahren zur herstellung und gegenstände die diese enthalten
MXPA01010667A (en) Pressure sensitive cohesive
DE102004061116A1 (de) Haftklebemasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee