DE3631635A1 - Wiederabloesbares klebblatt oder -band - Google Patents

Wiederabloesbares klebblatt oder -band

Info

Publication number
DE3631635A1
DE3631635A1 DE19863631635 DE3631635A DE3631635A1 DE 3631635 A1 DE3631635 A1 DE 3631635A1 DE 19863631635 DE19863631635 DE 19863631635 DE 3631635 A DE3631635 A DE 3631635A DE 3631635 A1 DE3631635 A1 DE 3631635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive sheet
adhesive
tape according
meth
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631635
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631635C2 (de
Inventor
Kiyoshi Ono
Yasuo Sakurai
Yoshio Kishimoto
Hiroyasu Miyasaka
Yasuaki Kitazaki
Tetsuaki Matsuda
Junichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichiban Co Ltd
Original Assignee
Nichiban Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28277985A external-priority patent/JPS62143988A/ja
Priority claimed from JP29068885A external-priority patent/JPS62149779A/ja
Application filed by Nichiban Co Ltd filed Critical Nichiban Co Ltd
Publication of DE3631635A1 publication Critical patent/DE3631635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631635C2 publication Critical patent/DE3631635C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein wiederablösbares Klebblatt oder Klebband mit ausgezeichneter Wiederablösbarkeit, besonders ein wiederablösbares Klebblatt oder -band, welches eine ausgezeichnete Wiederablösbarkeit selbst nach häufig wiederholtem Ankleben an und Wiederablösen von einem angeklebten Gegenstand oder Teil (hiernach kurz: Haftteil) zeigt, und keine feinen Kleberteilchen auf der Oberfläche des Haftteils, also der Haftfläche, hinterläßt.
Wiederablösbare Klebblätter oder -bänder, welche feine Kleberteilchen als Bestandteile verwenden, sind bekannt. Solche üblichen wiederablösbaren Klebbänder zeigen jedoch den Nachteil, daß feine Teilchen, welche Klebstoffbestandteile sind, auf einem Haftteil verbleiben, wenn das Klebband am Haftteil angeklebt und wieder davon abgelöst wird. Dieses Problem ist besonders zu bemerken, wenn der Haftteil ein Diazo-Kopie-papier ist.
Bekannt ist auch ein wiederablösbares Klebband, bei dem zur Behebung der oben beschriebenen Schwierigkeit ein Bindemittel in einer Menge von etwa 1/2 bis 1/5 des Gewichts der feinen Kleberteilchen verwendet wird, um die feinen Teilchen mit einem Träger zu verbinden (siehe z. B. DE-Patent Nr. 24 17 312 - entsprechend USA-Patent Nr. 38 57 731 - und die japanischen nicht geprüften veröffentlichten Gebrauchsmusteranmeldungen Nr. 60 661/1979 und 42 881/1980).
Jedoch selbst bei Verwendung eines Bindemittels wie oben beschrieben, ist die Haftung oder Befestigung der feinen Teilchen auf einem Träger immer noch ungenügend, und bei einem plötzlichen Wiederablösen tritt immer noch die Schwierigkeit auf, daß feine Teilchen auf einem Haftteil zurückbleiben.
Es wurde daher bereits ein Verfahren vorgeschlagen, wobei ein druckempfindlicher Klebstoff (hiernach als ein Klebstoff bezeichnet), wie ein Klebstoff vom Typ Acrylemulsion usw., als Bindemittel verwendet wird, um feine Teilchen sicherer an ein Substrat anzukleben oder damit zu verbinden (siehe USA-Patent Nr. 38 57 731).
Bei diesem Verfahren zeigte sich jedoch eine neue Schwierigkeit darin, daß die feinen Teilchen nur ungenügend mit einem Substrat verbunden sind und außerdem nicht nur die feinen Teilchen, sondern auch der als Bindemittel verwendete Klebstoff auf einem Haftteil zurückbleiben. Außerdem besteht bei diesem Verfahren die Gefahr, daß sogenanntes "Rupfen" (picking) auftritt.
Es ist auch bekannt, feine Kleberteilchen von etwa Halbkugelform an einer Primer-Harzschicht anzubringen, die auf einem Substrat ohne Verwendung irgendeines Bindemittels vorgesehen ist (siehe japanische geprüfte veröffentlichte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 57 394/1982).
Bei diesem bekannten Gegenstand sind jedoch die feinen Teilchen begrenzt auf solche mit etwa Halbkugelform, und es ist außerdem wesentlich, daß diese feinen Teilchen an einem Substrat (Träger) in der Weise angebracht werden, daß ihre gewölbte Oberfläche stets außen liegt, d. h. der Träger und die feinen Teilchen werden so miteinander in Berührung gebracht, daß zwischen ihnen eine größere Berührungsfläche ist.
Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angegebene Schwierigkeit zu beheben, daß feine Teilchen auf einem Haftteil zurückbleiben, wenn das Klebblatt oder -band häufig wiederholt am Haftteil angeklebt und davon wieder abgelöst wird.
Zur Lösung der Aufgabe haben die Erfinder ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt und gefunden, daß bei Verwendung einer Primer-Harzschicht, welche sich spezifisch mit den feinen Kleberteilchen verbinden kann, ein Träger und die feinen Kleberteilchen sicherer miteinander verbunden werden können, selbst wenn kein Bindemittel verwendet wird und die Berührungsfläche zwischen ihnen außerordentlich klein ist. Das steht im Gegensatz zu den üblichen wiederablösbaren Klebblättern oder -bändern, die feine Teilchen verwenden, bei denen aber die feinen Teilchen mit einem Träger durch Verwendung eines Bindemittels verbunden sind, oder indem man eine größere Kontaktfläche zwischen einer Primer-Harzschicht und den feinen Teilchen schafft (siehe z. B. das oben angegebene japanische geprüfte veröffentlichte Gebrauchsmuster Nr. 57 394/1982).
Die Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen und das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt oder -band weist feine Kleberteilchen auf, die auf wenigstens einer Seite eines Trägers durch eine Primer-Harzschicht angebracht sind, welche wenigstens einen Stoff aus der folgenden Gruppe: Poly- (vinylidenchlorid)harz, Poly(vinylacetat)harz mit einem Polymerisationsgrad von 400 oder darüber, Polyamidharz mit einem Schmelzpunkt von höchstens 80°C, Poly(vinylchlorid-vinylacetat)- Typ-Harz, ein phenol-modifiziertes Epoxyharz und maleat- modifizierter Naturkautschuk enthält.
Die einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Klebblatts oder -bands bildende Primer-Harzschicht besteht aus einem Primer-Harz, das wenigstens einen Stoff aus der folgenden Gruppe enthält: Poly(vinylidenchlorid)harz, Poly(vinylacetat) harz mit einem Polymerisationsgrad von 400 oder darüber, Polyamidharz mit einem Schmelzpunkt von höchstens 80°C, Poly(vinylchlorid-vinylacetat)-Typ-Harz, phenol-modifiziertes Epoxyharz und maleat-modifizierter Naturkautschuk.
Jedes dieser Harze verbindet sich mit den feinen Kleberteilchen fest durch eine spezifische gegenseitige Wechselwirkung, und von diesen Harzen wird das Poly(vinylidenchlorid)- harz besonders bevorzugt.
In einer der bevorzugten Ausführungsformen enthält die Primer-Harzschicht ein Harz vom Poly(vinylchlorid-vinylacetat)- Typ in Kombination mit einem anorganischen Pigment, und besonders bevorzugt besteht die Primer-Harzschicht aus 35 bis 15 Gewichtsprozent Poly(vinylchlorid-vinylacetat)-Typ-Harz und 65 bis 85 Gewichtsprozent des anorganischen Pigments.
Als Poly(vinylchlorid-vinylacetat)-Typ-Harz, das eine Komponente des Primer-Harzes sein kann, sei vorzugsweise erwähnt ein solches mit einer Glasübergangstemperatur von 50°C oder darüber und einem Polymerisationsgrad von 100 oder mehr, besonders bevorzugt 300 oder mehr. Dieses Harz kann ein Copolymer sein, das 85 bis 98 Gewichtsprozent Vinylchlorid und 15 bis 2 Gewichtsprozent Vinylacetat und gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent Poly(vinylalkohol) enthält.
Als anorganisches Pigment seien erwähnt Zinkoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Ton, basisches Bleicarbonat, Magnesiumoxid und dergleichen. Diese anorganischen Pigmente können für sich oder in Kombination von zwei oder mehr Pigmenten verwendet werden.
Das Rezepturverhältnis des Poly(vinylchlorid-vinylacetat)- Typ-Harzes zum anorganischen Pigment im Primer-Harz beträgt vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent/85 bis 65 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gewichtsprozent/80 bis 70 Gewichtsprozent. Wenn der Rezepturanteil des Harzes unter 15 Gewichtsprozent liegt, besteht, die Möglichkeit, daß das Pigment teilweise nicht mit dem Harz gemischt wird und ein Teil der Schicht nur aus dem Pigment besteht. Es kann so kein homogenes Primer-Harz erhalten werden, und auch seine Haftungskraft wird drastisch herabgesetzt, und die feinen Kleberteilchen auf der Primer-Harzschicht werden möglicherweise beim Kratzen oder Biegen derselben abgelöst. Wenn andererseits der Rezepturanteil des Harzes 35 Gewichtsprozent übersteigt, wird die Haftung oder Verankerung der feinen Kleberteilchen beeinträchtigt, so daß sie sich ablösen.
Erfindungsgemäß können zum Primer-Harz, falls gewünscht, ein Mittel zum Wasserfestmachen, ein Stabilisator, ein Mittel zur Verbesserung der Trennschichtwirkung, ein Antiblockiermittel, Farbstoffe usw. zugesetzt werden, soweit die Eigenschaften des Primer-Harzes nicht beeinträchtigt werden.
Auch können dem Primer-Harz verschiedene Arten eines anorganischen oder organischen Füllerpigments oder Farbpigments zugesetzt werden, falls gewünscht, soweit die Wirkung des Primer-Harzes dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Die Primer-Harzschicht kann gebildet werden, indem man das Primer-Harz zu einem organischen Lösungsmittel zusetzt, anschließend knetet, mischt und auflöst und die erhaltene Lösung auf wenigstens eine Seite eines Trägers (Substrats) aufbringt.
Als organisches Lösungsmittel kann erfindungsgemäß verwendet werden ein Alkohol, wie Methyl- oder Butylalkohol und dergleichen; ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen; ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff, wie n-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan, Leichtbenzin, Toluol, Xylol und dergleichen; ein Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat und dergleichen, und diese Lösungsmittel können auch in Kombination mit einem oder mehreren verwendet werden.
Das Primer-Harz kann nach seiner Zugabe zu einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung einer Kugelmühle, einer Sandmühle, eines Dreiwalzenmischers oder dergleichen geknetet, gemischt oder in einem Lösungsmittel gelöst werden.
Zur Verstärkung der Knetwirkung wird vorzugsweise die Konzentration der gesamten festen Bestandteile in der Primer- Harzlösung auf 30 Gewichtsprozent, wenn eine Kugelmühle oder Sandmühle verwendet wird, und auf 30 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt, wenn ein Dreiwalzenmischer verwendet wird. Das erhaltene Primer-Harz hat vorzugsweise eine Standardviskosität von 1 bis 1000 mPa · s (cP) bei 20°C, Konzentration der gesamten festen Komponenten: 30 Gewichtsprozent. Die so erhaltene Primer-Harzlösung wird dann auf wenigstens eine Seite eines Trägers aufgebracht, um eine Primer- Harzschicht zu bilden.
Als erfindungsgemäß verwendbarer Träger seien neben einem faserigen Träger, wie Papier, Vliesstoff usw. z. B. ein glatter Film oder Blatt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonat, regenerierter Cellulose (Zellglas), Polyvinylidenfluorid oder ein daraus zusammengesetzer Träger erwähnt.
Das Aufbringen des Primer-Harzes auf den Träger kann beispielsweise mit einer Gravur-Streichmaschine, einer drahtumwickelten Streichstange, einer Walzenauftragmaschine, einer Schlitzdüsenauftragmaschine oder dergleichen erfolgen.
Die Primer-Harzschicht hat nach dem Aufbringen vorzugsweise eine Dicke von etwa 1 bis 10 µm und besonders bevorzugt 1 bis 5 µm.
Nach der Bildung der Primer-Harzschicht wie oben beschrieben wird sie 20 bis 300 Sekunden bei einer Temperatur von 50 bis 120°C getrocknet. Auf diese Primer-Harzschicht werden feine Kleberteilchen, welche Poly(meth)acrylesterharz enthalten, aufgebracht und damit verbunden.
Die erfindungsgemäßen feinen Kleberteilchen sind ein Copolymer, das als Hauptbestandteil einen (Meth)acrylester enthält und können hergestellt werden unter Verwendung eines (Meth)Acrylesters oder eines (Meth)Acrylesters und eines eine funktionelle Gruppe enthaltenden Vinyltyp-Monomers, entsprechend bekannten Verfahren, beispielsweise dem in USA-Patent Nr. 36 91 140 beschriebenen Suspensionspolymerisationsverfahren.
Als Acrylester oder Methacrylester (Kurzfassung: (Meth)- Acrylester), welche feste, bei Raumtemperatur klebrige Teilchen liefern, können vorzugsweise solche verwendet werden, die ein Polymer mit typischerweise einer Glasübergangstemperatur nicht über 10°C, besonders bevorzugt nicht über 0°C bilden Die angegebenen (Meth)Acrylester können gewöhnlich einen (Meth)Acrylester mit einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit zwei bis zwölf Kohlenstoffatomen umfassen, wie beispielsweise Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, sec-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, Isononyl (meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Stearyl- (meth)acrylat und dergleichen, und diese Ester können jeweils in Kombination mit einem oder mehreren anderen verwendet werden.
Wenn die oben beschriebenen derartigen feinen Teilchen als ein Klebstoff verwendet werden, können, um die Kohäsionskraft der feinen Teilchen zu steigern, nämlich um zu verhindern, daß der Klebstoff auf dem Haftteil bei der Wiederablösung davon infolge der Erscheinung des sogenannten "Fadenziehens" (stringiness) zurückbleibt, außerdem Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen in einer Menge von 50 Gewichtsprozent oder weniger bezogen auf das Gewicht des Alkyl(meth)acrylestermonomers zugesetzt werden.
Das eine funktionelle Gruppe enthaltende Monomer vom Vinyltyp, das mit einem (Meth)Acrylester copolymerisiert wird, kann ein Monomer sein, das in seinem Molekül eine Carboxyl-, Hydroxy-, Amino-, Glycidyl-, Methylol-, Formyl-, Mercapto-Gruppe usw. oder ein Säureanhydrid aufweist. Als derartiges Monomer vom Vinyltyp seien erwähnt beispielsweise (Meth)Acrylsäure, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl (meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, N-Methylol- (meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid, (Meth)Acrylamid, Maleinsäureanhydrid usw.
Die feinen Teilchen haben vorzugsweise eine durchschnittliche Korngröße von 1 bis 150 µm, besonders bevorzugt 5 bis 100 µm. Die Form der Teilchen ist nicht besonders begrenzt, jedoch sollte sie vorzugsweise kugelförmig sein, um den Effekt der Wiederablösbarkeit zu steigern.
Das Aufbringen der feinen Teilchen auf die Primer- Harzschicht kann erfolgen, indem man die feinen Teilchen in einem organischen Lösungsmittel, wie n-Hexan, n-Heptan, Toluol, Xylol, Ethylacetat, Butylacetat, 1,1,1-Trichlorethan usw. dispergiert und die erhaltene Dispersion nach einem üblichen Beschichtungsverfahren mittels einer Streichmaschine mit Rakel, eines Umkehrwalzenbeschichters, einer Gravur- Streichmaschine oder einer Siebdruckmaschine oder nach einem Sprühverfahren aufbringt.
In diesem Fall sollte die Menge der Dispersion feiner Teilchen 0,1 bis 100 g/m2, vorzugsweise 0,1 bis 30 g/m2, insbesondere bevorzugt 1 bis 10 g/m2 bezogen jeweils auf das Gewicht derselben nach dem Trocknen betragen.
So werden die feinen Kleberteilchen auf die Primer- Harzschicht aufgebracht und damit verbunden und dann bei 60 bis 120°C während 30 bis 300 Sekunden getrocknet, um das erfindungsgemäße druckempfindliche wiederablösbare Klebblatt oder -band zu erhalten, das hiernach als wiederablösbares Klebblatt oder -band bezeichnet ist.
Wie oben beschrieben, sind im erfindungsgemäßen wiederablösbaren Klebblatt oder -band die auf einem Träger angebrachte Primer-Harzschicht und feine Kleberteilchen ohne Verwendung eines Bindemittels sicher miteinander verbunden, wodurch eine ausgezeichnete Haftwirkung an einem Haftteil beibehalten wird. Gleichzeitig hat das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt oder -band eine solche ausgezeichnete Wiederablösbarkeit, daß selbst nach häufiger Wiederholung des Anklebens und Wiederablösens oder auch bei einem abrupten Wiederablösen keine feinen Kleberteilchen auf einem Haftteil zurückbleiben.
So tritt keine Verunreinigung der Oberfläche eines Haftteils auf, selbst wenn ein Haftteil aus einem durchsichtigen Material, wie Kunststoff oder dergleichen besteht, und es wird auch kein sogenanntes "Rupfen" (picking) beobachtet, welches möglicherweise auftritt, wenn ein Haftteil (anzuklebender Gegenstand) Papier, wie ein Diazo-Kopie-papier oder dergleichen, ist.
Außerdem ergeben sich bei der Herstellung des erfindungsgemäßen wiederablösbaren Klebblatts oder -bands eine Verkürzung der Produktionszeit und Verringerung der Produktionskosten, da kein Bindemittel verwendet wird.
Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgenden Beispiele.
Beispiel 1 Herstellung der Primer-Harzlösung
Die folgenden Bestandteile werden unter Verwendung einer Sandmühle homogen dispergiert, um eine Primer-Harzlösung zu erhalten.
Poly(vinylidenchlorid)harz150 g Toluol430 g Ethylacetat420 g
Herstellung der feinen Kleberteilchen
In einen 1,5-l-Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Gaseinleitungsrohr für Stickstoff ausgerüstet war, wurden 370 g entionisiertes Wasser, 108 g Isononylacrylat, 4 g Acrylsäure, 2 g Natrium-Dodecylbenzol-Polyoxyethylen-Sulfonat und 0,37 g Benzylperoxid gegeben. Dann wurde unter Rühren während 30 Minuten durch das Gaseinlaßrohr Stickstoff eingeleitet, um die Luft im System durch Stickstoff zu ersetzen. Anschließend wurde unter weiterer Einleitung von Stickstoff und Rühren die Mischung 20 Stunden auf 66°C erwärmt, um eine Dispersion zu erhalten, die ein Suspensionspolymer enthielt.
Nachdem man das erhaltene Suspensionspolymer aus der Dispersion abgetrennt hatte, wurden etwa 500 ml Methanol zugesetzt, um das Polymer zu coagulieren, das dann mit Isopropanol gewaschen und anschließend in n-Hexan dispergiert wurde, um eine kugelförmige feine Kleberteilchen enthaltende Dispersion (Feststoffgehalt: etwa 8 Gewichtsprozent) zu erhalten.
Herstellung eines wiederablösbaren Klebblatts
Die oben hergestellte Primer-Harzlösung wurde mit einem Applikator auf eine Seite eines Papiers mit einer Größe von 21 × 43 cm in einer Menge von etwa 3 g/m2 aufgebracht, und es wurde dann eine Minute bei 100°C getrocknet, um eine Primer-Harzschicht zu bilden.
Danach wurde die oben hergestellte, feine Kleberteilchen enthaltende Dispersion auf diese Primer-Harzschicht nach einem Siebbeschichtungsverfahren aufgebracht, so daß die Dicke der Schicht etwa 10 µm betrug. Die so gebildete Primer-Harzschicht wurde eine Minute bei 100°C getrocknet, um das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt zu bilden.
Das so erhaltene wiederablösbare Klebblatt wurde auf einen Objektträger aus Glas geklebt, von der Rückseite des Probeblatts mit den Fingern zehnmal fest angerieben und dann abrupt vom Objektträger abgezogen, wo keine feinen Teilchen zurückblieben. Die Oberfläche des Objektträgers war überhaupt nicht verunreinigt und unterschied sich nicht von der eines nicht der Prüfung unterworfenen Objektträgers.
Die gleiche Untersuchung wurde durchgeführt unter Verwendung eines Diazo-Kopie-papiers, und es zeigte sich, daß keine feinen Teilchen auf der Oberfläche des Diazo- Kopie-papiers zurückblieben und nur ein kleiner Teil der Oberflächenschicht des Diazo-Kopie-papiers geringfügig abgelöst wurde.
Beispiel 2 Herstellung der Primer-Harzlösung
Die folgenden Bestandteile wurden unter Verwendung einer Sandmühle homogen dispergiert, um eine Primer-Harzlösung zu erhalten.
Polyamidharz V′ Nr. 940 (Hersteller: Nippon Henkel Co. Ltd.)200 g Toluol400 g Isopropanol400 g Calciumcarbonat250 g
Herstellung des wiederablösbaren Klebblatts
Die Primer-Harzlösung wurde mit einem Applikator auf eine Seite eines holzfreien Papiers mit einer Größe von 21 × 43 cm in einer Menge von etwa 5 g/m2 aufgetragen und anschließend eine Minute bei 100°C getrocknet, um eine Primer-Harzschicht zu bilden.
Anschließend wurde die in Beispiel 1 erhaltene, die feinen Kleberteilchen enthaltende Dispersion auf die erhaltene Primer-Harzschicht aufgebracht und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrocknet, um das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt zu erhalten.
Dieses wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 geprüft.
Als Ergebnis zeigte sich, daß keine feinen Teilchen auf einem Objektträger zurückblieben. Im Fall der Verwendung von Diazo-Kopie-papier als Haftteil wurde ein kleiner Teil von dessen Oberflächenschicht geringfügig abgelöst, wenn das wiederablösbare Klebblatt abrupt abgezogen wurde, jedoch verblieben keine feinen Teilchen auf dem Diazo-Kopie- papier.
Beispiel 3 Herstellung der Primer-Harzlösung
Die folgenden Bestandteile wurden unter Verwendung einer Sandmühle homogen dispergiert, um eine Primer-Harzlösung zu erhalten.
Poly(vinylacetat)harz (Polymerisationsgrad 500)100 g Toluol150 g Ethylacetat150 g Titandioxid (Anatas-Typ)120 g
Herstellung des wiederablösbaren Klebblatts
Die Primer-Harzlösung wurde mit einem Applikator auf einer Seite des holzfreien Papiers mit einer Größe von 15 × 43 cm in einer Menge von etwa 5 g/m2 aufgetragen und anschließend eine Minute bei 100°C getrocknet, um eine Primer- Harzschicht zu bilden.
Anschließend wurde die in Beispiel 1 erhaltene, feine Kleberteilchen enthaltende Dispersion auf die oben erhaltene Primer-Harzschicht aufgebracht und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrocknet, um das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt zu erhalten.
Unter Verwendung desselben wurde die gleiche Prüfung wie in Beispiel 1 in gleicher Weise durchgeführt.
Als Ergebnis zeigte sich, daß keine feinen Teilchen auf einem Objektträger zurückblieben. Bei Verwendung des Diazo-Kopie-papiers als Haftteil wurde ein kleiner Teil von dessen Oberflächenschicht geringfügig abgelöst, wenn das Klebblatt plötzlich abgezogen wurde, jedoch verblieben auf dem Diazo-Kopie-papier keine feinen Teilchen.
Beispiel 4 Herstellung der Primer-Harzlösung
Die folgenden Bestandteile wurden unter Verwendung einer Sandmühle homogen dispergiert, um eine Primer-Harzlösung zu erhalten.
phenol-modifiziertes Epoxyharz200 g Toluol400 g Ethylacetat400 g Titandioxid (Anatas-Typ)240 g
Herstellung des wiederablösbaren Klebblatts
Die Primer-Harzlösung wurde mit einem Applikator auf eine Seite von regeneriertem Papier (Recycling-Papier) mit einer Größe von 15 × 43 cm in einer Menge von etwa 5 g/m2 aufgebracht und anschließend eine Minute bei 100°C getrocknet, um eine Primer-Harzschicht zu bilden.
Anschließend wurde die in Beispiel 1 erhaltene, feine Kleberteilchen enthaltende Dispersion auf die erhaltene Primer-Harzschicht aufgebracht und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 getrocknet, um das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt zu erhalten.
Dieses wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geprüft.
Als Ergebnis zeigt sich, daß keine feinen Teilchen auf einem Objektträger zurückblieben. Im Fall der Verwendung von Diazo-Kopie-papier wurde ein kleiner Teil der Oberfläche desselben geringfügig abgelöst, wenn das Klebblatt abrupt abgezogen wurde, jedoch verblieben keine feinen Teilchen auf dem Diazo-Kopie-papier.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurden das gleiche Suspensionspolymer, wie es bei der Herstellung der feinen Teilchen in Beispiel 1 erhalten wurde, und als Bindemittel ein Klebstoff vom Emulsionstyp, der 95,5 Gewichtsprozent Isooctylacrylat und 4,5 Gewichtsprozent Acrylsäure enthielt, so gemischt, daß das Verhältnis der jeweiligen Feststoffgewichte 3 : 1 betrug. Zu der erhaltenen Mischung wurden 500 ml Methanol gegeben, um das Polymer zu coagulieren, welches dann mit Isopropanol gewaschen und anschließend in n-Hexan dispergiert wurde, um eine Klebstoffdispersion zu erhalten.
Die erhaltene Klebstoffdispersion wurde auf einen gleichen Träger wie in Beispiel 1 aufgebracht und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrocknet, um zum Vergleich ein wiederablösbares Klebblatt zu erhalten.
Unter Verwendung desselben wurde die gleiche Prüfung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Als Ergebnis zeigte sich, daß sowohl das Bindemittel als auch die feinen Teilchen auf einem Glas-Objektträger zurückblieben, wenn das wiederablösbare Klebblatt abrupt abgezogen wurde. Im Fall der Verwendung von Diazo-Kopie-papier wurde ein erheblicher Teil von dessen Oberflächenschicht abgezogen, und es blieben sowohl das Bindemittel als auch die Kleberteilchen auf dem Diazo-Kopie-papier zurück, wenn das wiederablösbare Klebblatt abrupt abgezogen wurde.
Beispiel 5 Herstellung des wiederablösbaren Klebblatts
In 70 Gewichtsteilen Ethylacetat wurden 6 Gewichtsteile eines Poly(vinylchlorid-vinylacetat)-Typ-Harzes gelöst, das 91 Gewichtsteile Vinylchlorid, 3 Gewichtsteile Vinylacetat und 6 Gewichtsteile Polyvinylalkohol enthielt (Hersteller: Denkikagaku Industries Co.; Handelsbezeichnung: Denka-Vinyl Nr. 1000 GKT). Nach Zugabe von 24 Gewichtsteilen Zinkoxid wurde die erhaltene Mischung in einer Sandmühle 10 Minuten gerührt und dann auf eine Seite von holzfreiem Papier mit einem Basisgewicht von 70 g/m2 mit Hilfe einer Gravur-Streichmaschine aufgetragen, so daß die Dicke der Schicht 1 µm betrug. Weiter wurden auf dem so behandelten Papier mit Hilfe einer Siebdruckmaschine feine Kleberteilchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 50 µm, die durch Suspensionspolymerisation wie in Beispiel 1 hergestellt waren, so aufgetragen, daß deren Menge nach dem Trocknen 10 g/m2 betrug.
Von dem so erhaltenen wiederablösbaren Klebblatt wurde eine Stück mit einer Breite von 25 mm abgeschnitten und durch Hin- und Her-Bewegung einer Walze von 5 kg Gewicht auf ein Diazo-Kopie-papier angedrückt und angeklebt. Nach einer Stunde wurde das Blatt in einer Richtung von 180° zu seiner Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/min abgezogen, wobei sich zeigte, daß kein "Rupfen" (picking) des Papiers eintrat und kein Klebstoffrückstand auf dem Papier verblieb. Die Messung der Adhäsionskraft dieses wiederablösbaren Klebblatts ergab 250 g/25 mm.
Beispiel 6 Herstellung des wiederablösbaren Klebblatts
In 70 g eines Lösungsmittelgemisches aus Toluol und Essigsäure (Verhältnis 1 : 1) wurden 9 g einer Poly(vinylchlorid- vinylacetat)-Typ-Harzes (Handelsbezeichnung: Denka-lac Nr. 21, Hersteller: Denkikagaku Industries Co.) gelöst. Dann wurden 21 g Titandioxid (Rutil-Typ) zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde in einer Kugelmühle 12 Stunden gemischt und pulverisiert. Sodann wurde sie mittels einer drahtumwickelten Streichstange auf einen 25 µm dicken Polyesterfilm so aufgebracht, daß die Schichtdicke 1 µm betrug. Weiter wurden feine Kleberteilchen ähnlich denen in Beispiel 1 mittels einer Rakel-Streichmaschine darauf aufgebracht, so daß deren Gewicht nach dem Trocknen 8 g/m2 betrug, um das erfindungsgemäße wiederablösbare Klebblatt zu erhalten.
Mit diesem wurde die gleiche Adhäsionsprüfung wie in Beispiel 5 in gleicher Weise durchgeführt.
Als Ergebnis zeigte sich am Diazo-Kopie-papier kein "Rupfen" des Papiers und auch kein Klebstoffrückstand auf demselben. Die Messung der Adhäsionskraft ergab 220 g/25 mm.
Beispiel 7
Eine 10-prozentige Ethylacetatlösung eines Poly(vinylchlorid- vinylacetat)-Typ-Harzes (Handelsbezeichnung: Denka- lac Nr. 1000 GKT; Hersteller: Denkikagaku Industries Co.) wurde mittels einer drahtumwickelten Streichstange auf holzfreies Papier mit einem Grundgewicht von 70 g/m2 aufgetragen, so daß die Dicke der Schicht 1,5 µm betrug. Weiter wurden die in Beispiel 1 verwendeten feinen Kleberteilchen mittels einer Siebdruckmaschine darauf aufgebracht, so daß die Auftragmenge nach dem Trocknen 10 g/m2 betrug, um ein wiederablösbares Klebblatt zum Vergleich zu erhalten.
Mit dem so erhaltenen wiederablösbaren Klebblatt wurde die Haftungsprüfung in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt, und es wurde gefunden, daß auf der Oberfläche des Diazo-Kopie-papiers feine Kleberteilchen nach dem Abziehen des Klebblattes zurückblieben. Die Messung der Adhäsionskraft ergab 150 g/25 mm.

Claims (15)

1. Wiederablösbares Klebblatt oder -band, welches auf wenigstens einer Seite eines Trägers feine Kleberteilchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberteilchen an den Träger durch eine Primer-Harzschicht gebunden sind, die wenigstens einen Stoff aus der Gruppe Poly(vinylidenchlorid) harze, Poly(vinylacetat)harze mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 400, Polyamidharze mit einem Schmelzpunkt von höchstens 80°C, Poly(vinylchlorid-vinylacetat)harze, Phenolmodifizierte Epoxyharze und mit Maleat modifizierter Naturkautschuk enthält.
2. Klebblatt oder -band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primer-Harzschicht ein Poly(vinylchlorid- vinylacetat)harz in Kombination mit einem anorganischen Pigment enthält.
3. Klebblatt oder -band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primer-Harzschicht aus 35 bis 15 Gewichtsprozent eines Poly(vinylchlorid-vinylacetat)harzes und 65 bis 85 Gewichtsprozent eines anorganischen Pigments besteht.
4. Klebblatt oder -band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(vinylchlorid-vinylacetat)harz 85 bis 98 Gewichtsprozent Vinylchlorid und 15 bis 2 Gewichtsprozent Vinylacetat enthält.
5. Klebblatt oder -band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly(vinylchlorid-vinylacetat)harz außerdem Poly(vinylalkohol) in einer Menge bis zu 10 Gewichtsprozent enthält.
6. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe Zinkoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Ton, basisches Bleicarbonat und Magnesiumoxid.
7. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Kleberteilchen aus einem Copolymer bestehen, das einen Acrylester oder Methacrylester als Hauptbestandteil enthält.
8. Klebblatt oder -band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylester ausgewählt ist aus der Gruppe n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isooctylacrylat und Isononylacrylat, und der Methacrylester ausgewählt ist aus der Gruppe n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isooctylmethacrylat und Isononylmethacrylat.
9. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Kleberteilchen aus einem Copolymer bestehen, das 90 bis 100 Gewichtsprozent eines Acrylesters oder Methacrylesters und 0 bis 10 Gewichtsprozent eines Monomers vom Vinyltyp mit einer funktionellen Gruppe enthält.
10. Klebblatt oder -band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine funktionelle Gruppe enthaltende Monomer vom Vinyltyp ausgewählt ist aus der Gruppe (Meth)- Acrylsäure, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)- acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid, (Meth)Acrylamid oder Maleinsäureanhydrid.
11. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Kleberteilchen eine Korngröße im Bereich zwischen 1 und 150 µm haben.
12. Klebblatt oder -band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Kleberteilchen eine Korngröße im Bereich zwischen 5 und 100 µm haben.
13. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Kleberteilchen eine Glasübergangstemperatur von 10°C oder darunter haben.
14. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Kleberteilchen kugelförmig sind.
15. Klebblatt oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Papier ist
DE19863631635 1985-12-18 1986-09-17 Wiederabloesbares klebblatt oder -band Granted DE3631635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28277985A JPS62143988A (ja) 1985-12-18 1985-12-18 再剥離性粘着体
JP29068885A JPS62149779A (ja) 1985-12-25 1985-12-25 再剥離性粘着体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631635A1 true DE3631635A1 (de) 1987-06-19
DE3631635C2 DE3631635C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=26554767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631635 Granted DE3631635A1 (de) 1985-12-18 1986-09-17 Wiederabloesbares klebblatt oder -band

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4822670A (de)
DE (1) DE3631635A1 (de)
FR (1) FR2591609B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464687A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Metafol Metall-Kunststoff GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozess- oder Schutzfolien und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206070A (en) * 1991-03-25 1993-04-27 Specialty Tapes Division Of Rsw Inc. Zone coated adhesive material for protecting and securing electronic/electrical cables
DE4305081C2 (de) * 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
US5571617A (en) * 1993-04-23 1996-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive comprising tacky surface active microspheres
BR9408052A (pt) * 1993-11-16 1996-12-24 Minnesota Mining & Mfg Botão-de-laço auto-adesivo pré-formado para a aplicação em um objeto
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
EP1234682B1 (de) 1994-08-17 2006-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
US6551654B1 (en) * 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5676787A (en) * 1995-06-07 1997-10-14 Borden Decorative Products, Inc. Method for making repositionable wall covering and intermediate for same
GB2353219B (en) * 1999-08-16 2004-02-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Easy to remove adhesive sheets
US7794832B2 (en) * 2006-05-18 2010-09-14 Neenah Paper, Inc. Self-releasing lint tape
US10752767B2 (en) * 2010-01-21 2020-08-25 3M Innovative Properties Company Barrier and priming compositions
EP4227376A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Klebefolie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105542B (de) * 1960-08-26 1961-04-27 Colora G M B H Grundierschicht zur Haftverbesserung von druckempfindlichen Haftklebern auf hydrophilen und hydrophoben Traegern von Klebefolien, -baendern u. dgl.
FR1592397A (de) * 1968-11-20 1970-05-11
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300972A (de) * 1962-11-28 1900-01-01
US3691140A (en) * 1970-03-09 1972-09-12 Spencer Ferguson Silver Acrylate copolymer microspheres
US3857731A (en) * 1973-04-06 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Acrylate microsphere-surfaced sheet material
JPS6051013B2 (ja) * 1977-10-24 1985-11-12 松下電器産業株式会社 流体流偏向装置
US4112177A (en) * 1978-01-23 1978-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Porous adhesive tape
US4223067A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foam-like pressure-sensitive adhesive tape
JPS5542881A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Canon Inc Shielding mean for liquid injection device
JPS5757394A (en) * 1980-09-25 1982-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Misdistance measuring device for missile
US4563388A (en) * 1983-03-28 1986-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyolefin substrate coated with acrylic-type normally tacky and pressure-sensitive adhesive and a method of making same
JPH0414434Y2 (de) * 1985-04-08 1992-03-31

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105542B (de) * 1960-08-26 1961-04-27 Colora G M B H Grundierschicht zur Haftverbesserung von druckempfindlichen Haftklebern auf hydrophilen und hydrophoben Traegern von Klebefolien, -baendern u. dgl.
FR1592397A (de) * 1968-11-20 1970-05-11
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Referat 2957 in chem.Zentralbl. 1964/H.2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464687A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Metafol Metall-Kunststoff GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozess- oder Schutzfolien und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken
DE10315458B4 (de) * 2003-04-04 2010-11-04 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozeß- oder Schutzfolien, dadurch erhältliche haftklebende Ezeugnisse und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631635C2 (de) 1991-05-16
US4822670A (en) 1989-04-18
FR2591609A1 (fr) 1987-06-19
FR2591609B1 (fr) 1992-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
EP0543184B1 (de) Transferklebeband
DE3537433C2 (de)
DE2751644C2 (de)
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE3544882C2 (de)
DE3631635C2 (de)
DE69929698T2 (de) Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
WO1997042036A1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband
DE2000166B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copoly merisats
EP0860489A2 (de) Repulpierbares Klebeband
DE1594246A1 (de) Sich nicht wellendes gummiertes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
DE69918390T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69912362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drucksensitiven Klebmittelfilmes
DE3544868C2 (de)
DE2809422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten
DE2620541C3 (de) Bemal- bzw. bestreichbares Plattenmaterial aus Styrolpolymerisat mit einer Schicht aus einem hydrophoben Kunstharz, einem hydrophilen Polymerisat und einem fein pulverisierten anorganischen Füllstoff
DE3808706C1 (en) Reversibly adhering (double-sided) pressure-sensitive self-adhesive composition and its use for the production of adhesive tapes
EP4202004A1 (de) Haftklebemasse für die verklebung von druckplatten
DE954392C (de) Mischung zur Sensibilisierung von Diazotypiematerial
DD260708A1 (de) Verfahren zur vermeidung des wegschlagens von haftklebstoffdispersionen auf stark saugfaehigen traegermaterialien
WO1992001758A1 (de) Wasserbasierte korrekturflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee