DE2000166B2 - Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copoly merisats - Google Patents

Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copoly merisats

Info

Publication number
DE2000166B2
DE2000166B2 DE2000166A DE2000166A DE2000166B2 DE 2000166 B2 DE2000166 B2 DE 2000166B2 DE 2000166 A DE2000166 A DE 2000166A DE 2000166 A DE2000166 A DE 2000166A DE 2000166 B2 DE2000166 B2 DE 2000166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
adhesive
copolymer
adhesives
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000166A1 (de
DE2000166C3 (de
Inventor
Irwin J. Plainfield Davis
Julius South Plainfield Sirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE2000166A1 publication Critical patent/DE2000166A1/de
Publication of DE2000166B2 publication Critical patent/DE2000166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000166C3 publication Critical patent/DE2000166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/36Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/931Pressure sensitive adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Eine haftvermittelnde Zwischenschicht ist oft bei
Vinylfilmunterlagen erforderlich, wo druckempfind-35 liehe Klebstoffe verwendet werden, welche sich nicht
Bekanntermaßen umfassen druckempfindliche Kleb- auf der Basis von Acrylatester-Copolymeren aufbauen, stoffe Massen aus einer Vielfalt an Substanzen wie um die letzteren Klebstoffe wirksam mit der Vinylfilm-Gummis und Harzen sowohl natürlicher als auch unterlage zu verbinden. Wie jedoch oben dargelegt, synthetischer Herkunft. Auf eine geeignete, feste Un- konnten bisher Klebstoffe auf Acrylbasis nur zur Beterlage aufgezogen haben diese Klebstoffmassen die 40 reitung von Verklebungsprodukten verwendet werden, Eigenschaft, bei Raumtemperatur anhaltend klebrig zu welche für dauerhafte Aufbringung auf ein Substrat besein und sind daher fähig, auf Oberflächen durch Auf- absichtigt waren.
bringen von Handdruck zu haften. Klebstoffe dieser Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfindlicher
Art können auf verschiedene Unterlagen aufgebracht Klebstoff, bestehend aus einem carboxylierten Acryl-
werden, beispielsweise auf Papier, Tuch und Kunst- 45 säureester-Copolymensat in einem organischen Lö-
stoffilme, und die sich ergebenden überzogenen Unter- sungsmittel mit einem Gehalt an (1) 0,5 bis 10%, be-
lagen können dann zu Bändern und Schildern bzw. zogen auf das Gewicht des Copolymerisats, eines
Etiketten verarbeitet werden, welche auf dem Gebiet carboxylgruppenhaltigen Monomeren, (2) mindestens
des Verpackens für viele Anwendungen wie Markieren, einem mit diesem Monomeren polymerisierbaren
Abdichten, Verstärken und Verkitten besonders 50 Comonomeren aus der Gruppe der Alkylester, der
brauchbar sind. Acrylsäure und Methacrylsäure mit maximal 12 Koh-
Ein druckempfindlicher Klebstoff muß gute Klebrig- lenstoffatomen in der Alkylgruppe und gegebenenfalls
keitseigenschaften und eine gute Dauerklebrigkeit bc- (3) mindestens einem polymerisierbaren Comonomeren
sitzen, d. h., der Klebstoff muß an unterschiedlichen aus der Gruppe der Vinylester, Vinyläther, Vinylhalo-
Substraten wie beispielsweise Glas, Metall, angestri- 55 genide, Vinylidenhalogenide, Nitrile von äthylenisch
chene Oberflächen u. dgl. fest haften. ungesättigten Monocarbonsäuren und Anhydride von
Erfindungsgemäß sollen nun neue, verbesserte, äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, wobei das
druckempfindliche Klebstoffmassen bereitet werden, Copolymerisat einen Plastizitätswert nach Williams
welche ausgezeichnete Eigenschaften der Klebrigkeit von 1,50 bis 5,50 besitzt und gegebenenfalls üblichen
und der Dauerklebrigkeit, der Haftungsstärke und 60 Zusätzen, gekennzeichnet durch einen Zusatz von 1
-Stabilität zeigen, welche bei druckempfindlichen bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Copolymerisats,
Schildern, Abziehbildern, Bändern u. dgl. brauchbar eines primären höheren Alkylamins mit mindestens
sind und welche auch das erwünschte Merkmal be- 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
sitzen, von der Unterlage wieder leicht entfernbar zu Während bisher druckempfindliche Klebstoffe auf
sein. Ein weiteres Erfindungsziel ist die Verwendung 65 Acrylbasis, welche auf Vinylfilmunterlagen verwendet
dieser Klebstoffmassen zur Bereitung druckempfind- werden, nur dazu verwendet werden konnten, um
licher Schilder, Abziehbilder, Bänder u. dgl. auf Vinyl- Produkte herzustellen, welche für dauerhafte Aufbrin-
basis ohne die Aufbringung einer haftvermittelnden gung auf ein Substrat vorgesehen sind, ist es nunmehr
möglich, diese Klebstoffe zur Herstellung von Prodi*- Eigenschaft wird unter Verwendung eines Plastometers
ten zu gebraucnen welche von dem Substrat, auf wel- nach Williams gemessen
ches sie aufgebracht worden sind, leicht entfernt wer- Bei der Bestimmuns der Plastizitätswerte nach
den können. Es wird angenommen, daß das Amin mit Williams wird ein FUm des Copolymeren mit einer
den Carboxylgruppen des Klebstoffcopolymeren auf 5 Trockendicke von 0,051 bis 0,076 mm auf ein her-
Acrylatesterbasis reagiert und es dadurch daran ge- kömmliches Ablöseblatt gegossen. Der trockene Film
hindert wird, in die Vinylfalmunterlage zu wandern. wird vom Ablöseblatt abgeschält und zu einer festen,
Das Amin ist so m der Klebstoffmasse »fixiert«. zylindrischen Einheit mit"etwa 14,3 mm Breite, 2 cm
Aus der franzosischen Patentschrift 1 533 520 sind Länge und einem Gewicht von genau 1,8 g aeformt. bereits Selbstklebemassen bekannt, die in einem io Die Einheit wird dann 15 Minuten bei einer Temperaorganischen Losungsmittel gelost, Copolymere aus tür von 380C konditioniert, wonach man sie zwischen carboxylgruppennaltigen Monomeren und z. B. Alkyl- die beiden parallelen Druckrollen des Plastometers acrylat, Vinylacetat usw. sowie eine stickstoffhaltige einsetzt, welches ebenfalls bei einer Temperatur von Verbindung enthalten 3%*c genaiten wird D.;e obere Druckrolle, welche mit
Bei den bekannten Klebstoffen stellen die stickstoff- 15 einem Gewicht von 5 ks beaufschlaat ist und mit einem haltigen Verbindungen Monomere dar, welche einen Mikrometer in Verbindung steht, wird auf die Einheit Bestandteile des Copolymeren bilden, während der er- heruntergesenkt und in dieser Stellung 15 Minuten befindungsgemäße Klebstoff die primären höheren Alkyi- lassen. Die sich in Millimetern ersiebenden Mikrometeramine als Zusatzstoffe enthält. Außerdem unterschei- Ablesungen zeisen die Beständigkeit gegen plastisches den sich die in der französischen Patentschrift 1 533 520 20 Fließen auf dem Teil der auszuwertenden Polymerprobeschriebenen Isocyanate sowohl hinsichtlich ihrer ben an. Hohe Plastizitätswerte zeigen größere Bestän-Struktur als auch ihrer Eigenschaften und ihres vorge- digkeit gegen Fließen an und bezeichnen daher ein sehenen Zwecks von den in den erfindungsgemäßen festeres Polymeres, wohingegen niedrige Plastizitäts-Klebstoffen eingesetzten Alkylaminen. werte einen"aerineeren Fließwiderstand bedeuten und
Auch in der britischen Patentschrift 868 157 werden 25 daher ein weicheres Polymeres anzeigen.
Klebstoffmassen beschrieben, die die erfindungsgemäß Was die carboxylhaltigen Copolymeren auf Acryl-
eingesetzten Copolymerisate enthalten, doch enthalten basis betrifft, welche in den erfindungsgemaßen Kleb-
diese bekannten Massen keine höheren Alkylamine wie Stoffmassen verwendet werden können, so zählen zu
die erfindungsgemaßen Klebstoffe, und die Erfindung diesen die Copolymeren eines oder mehrerer Acrylat-
wird auch durch diese Druckschrift nicht nahegelegt. 30 estermonomerer aus der Gruppe der Alkylester von
Es ist auch nicht naheliegend, durch Abstumpfen der Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei diese Alkylpolaren Gruppe die Haftung zu verringern, um wiedei - gruppen maximal etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, abziehbare Klebstoffe zu erhalten, da es zur Erzielung Zu solchen Estern zählen: Methylacrylat, Äthylacrylat, dieses Zweckes viel einfacher und insbesondere viel Propylacrylat, Butylacrylat, Pentybcrylat, Hexylbilliger wäre, von einem Copolymeren auszugehen, das 35 acrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, Nonylacrylat, Deweniger Carboxylgruppen enthält. cylacrylat, Undecylacrylat und Dodecylacrylat sowie
Auch sind für die erfindungsgemaßen Zwecke nicht die entsprechenden Methacrylatester,
alle Amine geeignet. Tatsächlich sind nur primäre Mit den oben aufgeführten Acrylat- und Methacry-
höhere Alkylamine mit mindestens 14 Kohlenstoffato- latestern können wahlweise eines oder mehrere Vinyl-
men in der Alkylgruppe geeignet, wahrer ' man an- 40 comonomere copolymerisiert sein, wobei diese Vinyl-
nehmen könnte, daß zur Abstumpfung der polaren comonomere sein können: Vinylester wie Vinylacetat;
Gruppen sämtliche Amine gleich gut wirksam seien. Vinyläther wie Vinyl-Äthyl-Äther: Vinylhalogenide wie
Tatsächlich scheinen aber die langen Kohlenstoff- Vinylchlorid; Vinylidenhalogenide wie Vinylidenketten der erfindungsgemäß verwendeten Amine chlorid· Nitrile von äthylenisch ungesättigten Monoeine schmierende Wirkung auszuüben, so daß der 45 carbonsäuren wie Acrylnitril und Anhydride von Effekt der in den erfindungsgemäßen Klebstoffen vcr- äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren wie Maleinwendeten Alkylamine über eine reine Salzbildung der säureanhydrid.
Carbonsäuregruppen mit den Aminen hinausgeht. Außerdem müssen die erfindungsgemäß verwendeten
Carboxylierte Acrylester-Copolymere sind Copoly- Copolymeren Teile enthalten, welche sich von mindemere, welche etwa 0,5 bis 10 % an sauren Comonome- 50 stens einem sauren Comonomeren ableiten wie beiren, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, spielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, enthalten, wobei diese Copolymeren zumindest ein Itaconsäure, sowie die C^C-Alkyl-Halbester der polymerisierbar^ Comonomeres aus der Gruppe der Maleinsäure und der Fumarsäure wie beispielsweise Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methyl-Hydrogen-Maleat und Butyl-Hydrogen-Fumamaximaletwa 12 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe 55 rat, sowie andere saure Monomere, welche sich einheitenthalten, und gegebenenfalls eines oder mehrere poly- lieh mit dem Comonomeren bzw. mit den Comonomemerisierbare Comonomere aus der Gruppe der Vinyl- ren, welche der Praktiker wünscht, copolymerisieren. ester, Vinyläther, Vinylhalogenide, Vinylidenhaloge- Sofern das ausgewählte Copolymere etwa 0,5 bis nide, Nitrile von äthylenisch ungesättigten Monocar- 10 Gewichtsprozent eines der oben aufgeführten sauren bonsäuren und Anhydride von äthylenisch ungesättig- 60 Comonomeren enthält, und einen Plastizitätswert nach ten Dicarbonsäuren in der Weise, daß das sich erge- Williams im Bereich von etwa 1,50 bis 5,50 bebende Copolymere einen Plastizitätswert nach sitzt, ist ein solches Copolymeres zur Verwendung bei Williams im Bereich von etwa 1,50 bis 5,50 der Herstellung der erfindungsgemaßen Klebeprodukte aufweist. befriedigend, und zwar unabhängig von der besonderen
Die Plastizität kann als die Eigenschaft eines poly- 65 Konzentration des benötigten Alkylacrylat- bzw.
meren Materials definiert werden, welche es befähigt, -methacrylaf.ester-Comonomeren und des wahlweisen
bei Anwendung einer Kraft auf dieses Material dauer- Vinyl-Comonomeren.
haft und fortlaufend deformiert zu werden. Diese Man kann die Herstellung der oben beschriebenen
Copolymeren durchführen, indem man die bekannten primären höheren Alky!amine in den erfindungsge-Arbeitsweisen der mit freien Radikalen in Gang mäßen Massen vorgezogen. Bei der Durchführung r.er gesetzten Polymerisation anwendet. Da die er- Erfindung werden die oben beschriebenen, anwendfndungsgemäßen Klebstoffe gewöhnlich in der baren Amine bzw. deren Gemische mit den carboxy-Form einer Lösung in einem organischen Lö- 5 lierten Copolymeren auf Acrylbasis m Konzentrationen «ungsmittel verwendet werden, können die Copoly- von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf »eren direkt in Form solcher Lösungen bereitet das Gewicht an Copolymerfeststoffen, vermischt Der werden, indem man ein Gemisch, welches die ge- Copolymerfeststoffgebalt der erfindungsgemäßen Klebwünschten Mengenanteile der ausgewählten Mono- Stoffmassen, wenn diese gebrauchsfertig sind, ist im meren, einschließlich des sauren Comonomeren ent- ίο allgemeinen durch den Zusatz eines oder mehrerer gekält, zusammen mit dem geeigneten organischen Lö- eigneter Lösungsmittel auf einen Gehalt von etwa iungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, Äthyl- 20 bis etwa 45 Gewichtsprozent eingestellt,
teetat, Athylformiat, Methyläthylketon, Heptan, Cy- Wenn gewünscht, kann man den erfindungsgemäßen
dohexan, Toluol u. dgl. sowie Gemischen dieser Lo- Klebstoffen herkömmliche Zusätze einverleiben, um •ungsmittel, in Anwesenheit eines Freiradikalinitiators 15 die Eigenschaften der Klebstoffe zu modifizieren, wie Azo-bis-Isobutyronitril oder Benzoylperoxyd er- Zu diesen Zusätzen können zählen: Weichmacher wie kitzt. Das Erhitzen der letzteren Monomerlösung wird Dioctylphthalat oder Harze wie hydrierte Methylester für eine Zeitdauer von etwa 1 bis 2 Stunden bei Rück- von Naturharz und Diäthyienglykolester von Naturlußtemperatur des Systems vollzogen, wonach man harz, Füllstoffe oder Pigmente wie Talkum und Ton gewöhnlich weiteres Lösungsmittel in der Weise hinzu- 20 und Antioxydationsmittel wie sterisch gehinderte Phesetzt, daß der Gehalt der sich ergebenden Lösung an nole.
Copolymerharz-Feststoffen innerhalb des gewünschten Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kleb-
Bereiches von etwa 25 bis 45 Gewichtsprozent ge- stoffe zur Bereitung entfernbarer Etikette, Abziehbiihalten werden kann. Die Polymerisation wird dann der, Bänder u. dgl. können die Lösungen auf irgendvollendet, indem man das Reaktionsgeniisch für weitere 25 eine übliche Weise aufgebracht werden. So können diese 5 bis 8 Stunden bei seiner Rückflußtemperatur erhitzt. modifizierten Copolymerlacke auf eine ausgewählte Wenn gewünscht, können die Schritte der Polymerisa- Filmunteriage aufgesprüht werden, oder man kann sie tion variiert werden, indem man die in der einschlägi- aufbringen durch Anwendung eines mechanischen gen Literatur beschriebenen Modifizierungen an- Überzugsverfahrens,
wendet. 30 Ferner kann man den Klebstoff durch Übertragen
Gewöhnlich werden die Copolymeren zur Verwen- des Klebstoffes von einem Ablöseblatt auf die ausgedung in den erfindungsgemäßen Klebstoffen bereitet, wählte Unterlage aufbringen. Die Klebstoffe werden indem man mit einem oder mehreren geeigneten Lö- in einer Menge aufgebracht, welche eine Trockensungsmitteln so verdünnt, daß sich ein Harzfeststoff- filmdicke im Bereich von etwa 0,013 bis 0,076 mm ergehalt im Bereich von etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent 35 geben. Die Mengen, mit welchen diese Klebstoffe auferg'bt. Zu geeigneten Verdünnungsmitteln zählen alle gebracht werden, variieren selbstverständlich gemäß der obenerwähnten Lösungsmittel, welche bei der Be- dem verwendeten, speziellen Copolymeren, der ausgereitung der Copolymeren Verwendung finden können, wählten Unterlage und dem speziellen, beabsichtigten obgleich die Verwendung von Toluol bevorzugt ist. Endprodukt.
Das Minimum der Eigenviskosität der verdünnten Co- 4° Wenn auch die erfindungsgemäßen Klebstoffmassen polymeren, bestimmt in Aceton bei 250C, sollte nicht zur Verwendung mit Vinylfilmunterlagen besonders geniedriger sein als etwa 0,6. eignet sind, so können auch andersgeartete Unterla-
Was die höheren Alkylamine betrifft, welche er- gen eingesetzt werden. Zu Beispielen anderer Unterfindungsgemäß zu verwenden sind und welche den lagen zählen die Filme, welche sich von synthetischen oben beschriebenen carboxylhaltigen Copolymeren 45 Harzen ableiten wie Polyäthylen, Polypropylen, PoIyauf Acrylbasis zuzusetzen sind, so sind diese primäre vinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen-Amine, wozu beispielsweise Myristyl-, Cetyl- und terephthalat, Polystyrol und Kautschuk-hydrochlorid, Stearylamin zählen können. Mindestens etwa 14 Koh- wie auch Unterlagen, welche sich von Papier, Pappe, lenstoffatome werden im Alkylteil des Amines benötigt, Tuch, Glasfaser, geschäumten Kunststoffen,Zellophan wenn das Amin zur Verwendung in den erfindungsge- 50 Metallfolien u. dgl. herleiten.
mäßen Klebstoffen geeignet sein soll. Handelsübliche Nach einer geeigneten Zeitspanne, welche das Über-
Talgamine wie primäres hydriertes Talgamin können tragen von einem Ablöseblatt gestattet, sind die sich ebenfalls in den erfindungsgemäßen Klebstoffen ver- ergebenden, mit Klebstoff überzogenen Produkte gewendet werden. Handelsübliche Taigamine basieren brauchsfertig und zeigen ausgezeichnete, druckempauf Gemischen, welche lanfckettige Säuren im wesent- 55 findliche Klebeeigenschaftcn, welche durch Alte· η unlichen in den folgenden Mengenanteilen aufweisen: beeinträchtigt b'eiben. Außerdem findet man, daß diese
...... - „ „, Produkte in allen Fällen leicht entfernbar von den
Mynstinsaure 2,0% festen Substraten sind.
raimmnsaure J2,5 ^ In den Beispielon beziehen sich alle Teilangaben auf
Ölsäure"11"6 4830^ 6° daS Gewicht> wenn nichts anderes vermerkt ist.
Linolensäure 2,7 % B e i s ρ i e 1 1
Es wurde gefunden, daß sekundäre höhere Alkyl- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer
amine in der erfindungsgemäßen Klebstoffmassen Klebstoffmasse, welche für diese Erfindung typisch ist.
im allgemeinen nicht so wirksam sind wie die entspre- 65 Ein Reaktionsgefäß, welches mit einem Thermo-
chenden primären Amine. Obgleich solche sekundären meter, einem Rührer und einem Kühler versehen ist,
höheren Alkylainine nicht vollständig unwirksam sind, wird mit 50 Teilen 2-Äthylhexyl-Acrylat, 50 Teilen
wird daher die Verwendung der oben beschriebenen Vinylacetat, 2 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen Methylen-
chlorid, 35 Teilen Äthylacetat und 0,06 Teilen Azo-bis-Isobutyronitril beschickt. Man erhitzt das Gemisch unter Rühren, bis Rückfluß erreicht wird. Das Erhitzen setzt man bei Rückflußtemperatur 2 Stunden fort, woraufhin 23 Teile Toluol und weitere 0,14 Teile Azo-bis-Isobutyronitril hinzugesetzt werden. Das Polymerisationsgemisch wird, dann weiterhin eine zusätzliche Zeitspanne von 6 Stunden unter Rückfluß gehalten. An diesem Punkt ist die Polymerisation vollständig, und das Reaktionsgemisch wird auf etwa 22 0C abgekühlt.
Die sich ergebende Copolymerlösung ist klar und leicht gelb. Der Plastizitätswert nach Williams beträgt 2,20. Die Gesamtmenge an Copolymerharzfeststoffen beläuft sich auf 50%. Die Lösung wird dann so mit Toluol verdünnt, daß sie einen Gehalt an 40 Gewichtsprozent Harzfeststoffen hat. Die Eigenviskosität, gemesseninAcetonbei25°C, beträgt 1,0. Zur gekühlten Copolymerlösung werden 6 Teile primären, hydrierten Talgamins hinzugemischt, und das sich ergebende Ge-
misch wird V2 Stunde lang leicht gerührt. Die so hergestellte KlebstofTmasse bringt man nach der Übertragungsmethode von Ablöseblättern auf plastifizierten Polyvinylchloridfilin auf. Bei der Prüfung zeigen Proben, welche diese Masse benutzen, ausgezeichnete Haftungseigenschaften und werden darüber hinaus von dem Substrat, auf das sie aufgebracht worden sind, leicht entfernt.
ίο Β ei s pie I 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung weiterer Klebstoffproben, welche für diese Erfindung typisch sind.
Der oben im Beispiel 1 beschriebene Polymerisationsgang wird mit einer Anzahl an Variationen sowohl bezüglich der verwendeten Monomeren als auch bezüglich ihrer Comonomerverhältnisse wiederholt. Die folgende Tabelle beschreibt alle so erzeugten Copolymeren.
Tabelle I
Rezeptur (Teile)
DIEIF
Vinylacetat [ 28 ! 53 25
Vinylchlorid ; j ί 25 !
Acrylnitril j ! : j
Butylacrylat j j
2-Äthylhexylacrylat ' 70 ' 45 ' 50
Hexyl-methacrylat ! | ! j
Laurylacrylat | j
Acrylsäure i 2 I 2 2 ]
Methacrylsäure ! ' I
Stearylamin (Trocken- | i
basis) · 6 I 4 ! 1 j
50
10
40
46 !
46
i 4
3 ! 10
40 30 40
54 60
5
3
1 10
2 2
In allen Fällen wurde gefunden, daß die sich ergebenden Copolymerlösungen klar, leicht gelb sind, während die Filme aus diesen Copolymeren einen Plastizitätswert nach W i 11 i a m s im Bereich von 1,80 bis 3,5 besitzen. Die sich ergebenden Lösungen werden so mit Toluol verdünnt, daß ihr Harzgehalt auf einen Wert von etwa 40 Gewichtsprozent eingestellt ist, worauf man Stearylamin in den oben angegebenen Konzentrationen zu jeder Probe hinzusetzt. Die sich ergebenden Massen werden jeweils von Ablöseblättern nach der Übertragungsmethode auf plastifizierten Polyvinylchloridfilm aufgebracht Jede Probe zeigt ausgezeichnete Haftungseigenschaften, und es wird gefunden, daß die Proben von dem Substrat, auf das sie aufgebracht worden sind, leicht entfernbar sind.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die verbesserten Eigenschaften, welche den erfindungsgemäßen Klebstoff-Copolymermassen als Ergebnis der Anwesenheit eines primären, höheren Alkylamins, welches in diesem Falle ein hydriertes Talgamin ist, verliehen werden.
Die in diesem Beispiel angewandten Polymerisationsrezepturen und Polymerisationsgänge sind den oben in Beispiel 1 dargelegten identisch, jedoch mit den Ausnahmen, daß die Konzentration an hydriertem Talgamin, wie in der folgenden Tabelle angezeigt, variiert wird und. die Copolymerkompoaente der Rezepturen 7 bis 12 keine Acrylsäure enthält.
45 Rezeptur Nr. Tabelle II Amin
1 Copolymeres Gewichtsteile
Toluol
0,0
50 2 62,0 25 0,5
3 62,0 25 1,0
4 62,0 25 1,5
5 62,0 25 2,0
6 62,0 25 2,5
55 7 62,0 25 0,0
8 62,0 25 0,5
9 62,0 25 1.0
10 62,0 25 1,5
11 62,0 25 2,0
60 12 62,0 25 2,5
62,0 25
Die oben beschriebenen Rezepturen, von denen eine jede einen Harzfeststoffgehalt von 40 Gewichtsprozent besitzt, werden auf ein mit Silikon überzogenes Ablösepapier gegossen, und zwar mit einer Dicke, welche ausreichend ist, um einen Klebstoffilm mit einer Trockendicke von 0,025 mm zu erzeugen. Dieser Klebstoffilm
wird in einem bei 1210C gehaltenen Ofen getrocknet und dann auf einen flexiblen, plastifizierten Polyvinylchloridfilm übertragen, welcher eine Dicke von 0,10 mm besitzt. Nach einer Alterungszeit von einigen Tagen werden Streifen der Ausmaße 2,5 · 15,2 cm von jedem der so übertragenen Filme auf Tafeln aus rostfreiem Stahl aufgebracht. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur werden die Schälfestigkeiten gernessen. Es wird dabei die Kraft gemessen, weiche erforderlich ist, um die Klebstoffilm-Testprobe unter einem Winkel von 180° von einer Tafel aus rostfreiem Stahl mit einer Zuggeschwindigkeit von 30 cm je Minute abzuziehen. So wird die Kraft, welche erforderlich ist, um das Abziehen zu bewirken, als »180°-Schälfestigkeit« aufgezeichnet. Weitere Proben jeder der vorstehend beschriebenen Rezepturen werden ohne Entfernen der Ablöseblattunterlage in einen bei 600C gehaltenen Ofen gebracht. Nach einer Alterungszeit von einer Woche wird die Ablöseblattunterlage vom Polyvinylchloridfilm entfernt und die Schälfestigkeiten der ofengealterten Proben nochmals gemessen. Die nachstehende Tabelle III stellt die dadurch erhaltenen Daten
usammen.
Tabelle III
Rezeptur Nr. 180°-Schälfestigkeit
anfangs
(g/mm)
nach 1 Woche bei
6O=C
1 35,7 43,0
2 12,5 7,2
3 12,5 5,4
4 12,5 3,6
5 12,5 1,8
6 12,5 1,8
7 51,1 50,0
8 21,4 44,7
9 19,7 35,7
10 6,9 26,8
11 6,9 17,9
12 5,4 17,9
Tabelle IV
180°-Schälfestigkeit (g/mm) nach 62 Stunden
Rezeptur Nr. auf Stahltafel
anfangs 84,0
1 35,7 41,1
2 12,5 26,8
3 12,5 17,9
4 12,5 15,6
5 12,5 14,0
6 12,5
Die obigen Daten zeigen, daß das Altern unter den scharfen Bedingungen von 600C für 72 Stunden zu einer wesentlichen Erhöhung der Haftung bei der P.ezeptur Nr. 1 führt, welche kein Amin enthält, wohingegen gefunden wurde, daß der Zusatz steigender Aminkonzentrationen eine solche Haftungserhöhung proportional inhibiert. Eine übermäßige Erhöhung der Haftung bei Produkten wie entfernbaren Schildern, Abziehbildern, Bändern u. dgl. ist eine nicht eras wünschte Eigenschaft, da dann das Entfernen verhindert wird und das Substrat möglicherweise beschädigen würde.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die in den Eigenschaften der erfindungsgemäßen Klebstoffmassen erzeugte Auswirkung, wenn die Klebstoffmassen unter Verwendung verschiedener Amine bereitet werden.
Die in diesem Beispiel angewandten Polymerisationsrezepte und Polymerisationsgänge sind mit denjenigen des obigen Beispiels 1 identisch mit der Ausnahme, daß das besondere verwendete Amin variiert wird, wie dies in nachstehender Tabelle V angegeben
ist.
Tabelle V
Die obigen Daten zeigen klar, daß der Zusatz an Amin die Anfangshaftung in den Klebstoffmassen, sowohl auf Basis des carboxylierten als auch auf Basis des nicht carboxylierten Copolymeren, wesentlich herabsetzt. Jedoch bei den gealterten Proben wird eine Erhöhung der Haftung bei den nicht carboxylierten Copolymerproben vermerkt, wohingegen eine erwünschte Herabminderung der Haftung sich bei den carboxylierten Copolymerproben noch zeigt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die Auswirkungen des Alterns auf Proben, welche mit variierenden Mengen hydrierten Talgamins bereitet wurden.
Die in diesem Beispiel angewandten Polymerisationsrezepte und Polymerisationsgänge sind denjenigen der Rezepturen Nr. 1 bis 6 des obigen Beispiels 3 gleich. Sowohl die anfänglichen 180°-Schälfestigkeiten als auch die Schäifestigkeiten nach 72stündiger Alterung der Proben auf Tafeln aus rostfreiem Stahl in einem Ofen bei 600C werden erhalten, wie dies in Beispiel 3 beschrieben ist. Die nachstehende Tabelle IV stellt die erhaltenen Daten zusammen.
!Rezeptur
Nr.
1
2
5
6
7
8
Gewichtsteile
Copolymeres
62,0
62,0
62,0
62,0
62,0
62,0
62,0
62,0
Toluol
25
25
25
25
25
25
25
25
Amin
0,0
1,0 primäres hydriertes
Talgamin
1,0 primäres Stearyl-
amin
1,0 sekundäres dihy-
driertes Talgamin
1,0 primäres Oleylamin 1,0 primäres Lauryl-
amin
1,0 primäres 2-Äthyl-
hexylamin
1,0 primäres Butylamin
Die oben beschriebenen Massen, von denen eine
jede einen Harzfeststoffgehalt von 40 Gewichtsprozent
aufweist, weiden durch Übertragung auf plastifizierten
Polyvinylchloridfilm aufgebracht. Es werden sowohl
die anfänglichen 180 "-Schälfestigkeiten als auch die
Schälfestigkeiten nach lwöchiger Alterung auf Ablösepapier in einem bei 600C gehaltenen Ofen bestimmt, wie dies oben in Beispiel 3 beschrieben ist. Die nachstehende Tabelle VI stellt die so erhaltenen Daten
zusammen.
Tabelle VI
180°-Schälfestigkeit (g/mm) nach 1. Woche
Rezeptur Nr. bei 6O0C
anfangs 43,0
1 35,7 7,2
2 12,5 21,4
3 17,9 4,5
4 30,3 17,9
5 28,6 14,3
6 31,3 8,9
7 35,7 5,4
8 50,0
Die obigen Daten zeigen, daß die Masse, welche das primäre hydrierte Talgamin und das primäre Stearylamin enthält, eine wünschenswerte Verminderung der anfänglichen Schälfestigkeit hervorbringt, ohne beim Altern irgendeine Erhöhung der Haftung zu zeigen, im Vergleich zu den Kontrollwerten der Rezeptur Nr. 1, in welcher kein Amin anwesend ist. Das Verhalten der Masse, welche Oleylamin enthält, wurde als befriedigend befunden. Die übrigen Massen, welche Amine
ίο enthalten, die nicht die geforderte Anzahl an Kohlenstoffatomen besitzen, zeigen beim Altern keine Erhöhung der Haftung, doch sind deren anfängliche Schälfestigkeiten nicht bedeutend herabgesetzt, und in einem Falle ist sie gesteigert.
Zusammenfassend ist ersichtlich, daß das Zusetzen primärer, höherer Alkylaaiine zu Lösungen aus carboxylierten Acrylaiester-Copolymeren zu druckempfindlichen Klebstoffmassen führt, welche zur Herstellung entfernbarer, druckempfindlicher Etiketten, Abziehbilder, Bänder u. dgl. auf Vinylbasis besonders geeignet sind.

Claims (2)

Q/. Zwischenschicht auf die Vinylfilmunterlage vor der Auf Patentansprüche: tragung der Klebstoff schicht. Andere Ziele und Vorteil« der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
1. Druckempfindlicher Klebstoff, bestehend aus Schreibung.
einem carboxylierten Acrylsäureester-Copolymeri- 5 Vinylverbindungen, beispielsweise Filme aus Poly sat in einem organischen Lösungsmittel mit einem vinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymeren, weicht
Gehalt an (1) 0,5 bis 10%, bezogen auf das Ge- als Unterlagen für Schilder, Abziehbilder, Bänder usw wicht des Copolymerisats, eines carboxylgruppen- zum Gebrauch bei der Herstellung dauerhafter
haltigen Monomeren, (2) mindestens einem mit stampffester Produkte verwendet werden, benutzen ofi
diesem Monomeren polymerisierbaren Comono- io druckempfindliche Klebstoffmassen auf der Basii
nieren aus der Gruppe der Alkylester, der Acryl- von Copolymeren der Acrylester. Beispielsweise be
säure und Methacrylsäure mit maximal 12 Koh- schreibt die kanadische Patentschrift 809 262 die Berei-
lenstoffatomen in der Alkylgruppe und gegebenen- tung von Klebstoffmassen auf der Basis von Copoly·
falls (3) mindestens einem poiymerisierbaren Co- meren von Octylacrylat, Äthylacrylat, Vinylacetat und
monomeren aus der Gruppe der Vinylester, Vinyl- 15 Maleinsäureanhydrid, wobei die Copolymeren durch
äther, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Ni- mit freien Radikalen in Gang gesetzte Polymerisations-
trile von äthylenisch ungesättigten Monocarbon- verfahren hergestellt wurden.
säuren und Anhydride von äthylenisch ungesättig- Es ist bekannt, daß druckempfindliche Klebstoffe
ten Dicarbonsäuren, wobei das Copolymerisat einen auf der Basis von Acrylatesler-Copolymeren starke
Plastizitätswert nach Williams von 1,50 bis zo Verbindungen mit Vinylfilmunterlageu und mit ver-
5,50 besitzt und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, schiedenen anderen festen Substraten wie Glas, Metall,
gekennzeichnet durch einen Zusatz von Papier usw. liefern. Die letztere Eigenschaft macht da-
1 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Copoly- durch diese Klebstoffe besonders geeignet zur Verwen-
mericats, eines primären höheren Alkylamins mit dung bei der Herstellung von Produkten, welche für
mindestens 14 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- 25 dauerhafte Aufbringung auf ein Substrat vorgesehen
gruppe. sind. Ferner bietet die Verwendung von Klebstoffen
2. Klebstoff nach Anspruch 1. dadurch gekenn- auf Acrylbasis mit Vinyliilmunterlagen Vorteile der zeichnet, daß das primäre höhere Alkylamin aus Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit insofern, als der Gruppe Oleylamin, Stearylamin und hydriertes die Klebstoffe in der Lage sind, durch Übertragung von Talgamin ausgewählt ist. 30 Ablöseblättern direkt auf Vinylfilmunterlagen aufgebracht zu werden ohne die vorherige Auftragung einer haftvermittelnden Zwischenschicht auf den Vinylfilm.
DE2000166A 1969-01-06 1970-01-03 Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats Expired DE2000166C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78939369A 1969-01-06 1969-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000166A1 DE2000166A1 (de) 1970-07-23
DE2000166B2 true DE2000166B2 (de) 1974-08-22
DE2000166C3 DE2000166C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=25147516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000166A Expired DE2000166C3 (de) 1969-01-06 1970-01-03 Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3535295A (de)
DE (1) DE2000166C3 (de)
FR (1) FR2027815A1 (de)
GB (1) GB1244689A (de)
NL (1) NL139541B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333984B2 (de) * 1972-12-21 1978-09-18
US3975570A (en) * 1972-12-21 1976-08-17 Teijin Limited Adhesive tapes having a pressure sensitive adhesive composition containing hydroxyethyl cellulose
US3924728A (en) * 1974-02-04 1975-12-09 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure-adhesive correction materials and method for producing same
EP0035399B1 (de) * 1980-03-05 1985-02-20 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Für die Anwendung auf der Haut geeignete Klebstoffe
SE455894B (sv) * 1984-06-18 1988-08-15 Ericsson Telefon Ab L M Skarvskydd for att skydda ferdiga skarvar mellan optiska fibrer
US5071415A (en) * 1986-01-06 1991-12-10 Kendall Company Adhesive means for releasably fastening disposable diapers or other articles of apparel
US5156911A (en) * 1989-05-11 1992-10-20 Landec Labs Inc. Skin-activated temperature-sensitive adhesive assemblies
ATE142557T1 (de) * 1989-05-11 1996-09-15 Landec Corp Von der temperatur aktivierte bindemitteleinheiten
US5665822A (en) * 1991-10-07 1997-09-09 Landec Corporation Thermoplastic Elastomers
US5882799A (en) * 1996-12-16 1999-03-16 Vernay Laboratories, Inc. Polymeric coupling agents for the adhesion of macromolecular materials and metal substrates
WO2018080834A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Crosslinkable composition including a (meth)acrylic polymer and methods of making a crosslinked composition
US11241902B1 (en) 2020-09-17 2022-02-08 Temptime Corporation Environmental history monitor with positional displacement and security features
US11951761B2 (en) 2020-09-17 2024-04-09 Temptime Corporation Environmental history monitor with security features

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127534C (de) * 1962-07-05 1900-01-01
NL133096C (de) * 1965-01-18 1900-01-01
US3400094A (en) * 1965-12-22 1968-09-03 Grace W R & Co Gasket-forming compositions containing a mixture of unsaturated fatty acid amides as torque control agent
US3462284A (en) * 1966-11-16 1969-08-19 Gen Mills Inc Pressure sensitive adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000166A1 (de) 1970-07-23
US3535295A (en) 1970-10-20
GB1244689A (en) 1971-09-02
FR2027815A1 (de) 1970-10-02
NL139541B (nl) 1973-08-15
DE2000166C3 (de) 1975-04-10
NL7000084A (de) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360441C2 (de)
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
EP0625557B1 (de) Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff
DE1594069C3 (de) Klebstoff
EP0490191B1 (de) Lösungsmittelfreie Klebstoffzusammensetzung auf Basis eines wässrigen Acrylatlatex
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
DE3720883C2 (de)
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
EP0296491A1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE2000166C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats
DE1096524B (de) Druckempfindliche Klebeband-klebstoffmasse
DE2330328A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und klebeband
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE60201948T2 (de) Medizinische Klebstoffzusammensetzung und Klebeband oder -Folie enthaltend diese Zusammensetzung
DE69838537T2 (de) Mit Arzneistoffpenetrationsbeschleuniger verträglicher Haftkleber
EP3239260A1 (de) Haftklebemassen für die verklebung von flexiblen druckplatten
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE2134688C3 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten
DE2906968A1 (de) Bindemittel fuer druckempfindliche klebstoffe und verfahren zu dessen herstellung
DE2416991B2 (de)
DE2407494A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-selbstklebemassen
DE4202071A1 (de) Druckempfindlicher haftkleber
DE1645063B2 (de) Verfahren zur herstellung druckempfindlicher klebstoffe
DE1812887C3 (de) Hochfeste, druckempfindliche Klebstoffe auf der Basis von Mischpolymeren eines N-substituierten, ungesättigten Carbonsäureamids
DE1769857C3 (de) Verwendung von wenigstens einen cyansubstituierten Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure enthaltenden Mischpolymerisaten als druckempfindliche Klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee