DE60118919T2 - Verfahren zur herstellung einer zelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zelle Download PDF

Info

Publication number
DE60118919T2
DE60118919T2 DE60118919T DE60118919T DE60118919T2 DE 60118919 T2 DE60118919 T2 DE 60118919T2 DE 60118919 T DE60118919 T DE 60118919T DE 60118919 T DE60118919 T DE 60118919T DE 60118919 T2 DE60118919 T2 DE 60118919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cell
separator
anode
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118919D1 (de
Inventor
Matthew Martin Nr. Warrington AIREY
Harry Leigh BRIDGE
David Gerrard Warrington LEYLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexeon Ltd
Original Assignee
ABSL Power Solutions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABSL Power Solutions Ltd filed Critical ABSL Power Solutions Ltd
Publication of DE60118919D1 publication Critical patent/DE60118919D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118919T2 publication Critical patent/DE60118919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0583Construction or manufacture of accumulators with folded construction elements except wound ones, i.e. folded positive or negative electrodes or separators, e.g. with "Z"-shaped electrodes or separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0459Cells or batteries with folded separator between plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zelle, z.B. einer Lithium-Ionenzelle, in der eine Vielzahl von Anoden- und Kathodenplatten zusammengestapelt ist.
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, Zellen mit Lithiummetallanoden und Kathoden aus einem Material, in das Lithiumionen zwischengeschaltet oder eingeführt werden können, herzustellen. Eine weite Vielfalt von Zwischenschaltungs-Materialien gibt es, die als Kathodenmaterialien bekannt sind, wie beispielsweise Lithium-Kobalt-Oxid und Lithium-Mangan-Oxid, und solche Materialien können mit festem Elektrolytmaterial gemischt werden, um eine zusammengesetzte Kathode zu bilden. Solche Zellen können einen Separator verwerden, wie Filterpapier oder Polypropylen, gesättigt mit einer Lösung aus einem Lithiumsalz in einer organischen Flüssigkeit, wie beispielsweise Propylenkarbonat. Alternativ kann ein fester Elektrolyt auf Polymerbasis verwendet werden, beispielsweise ein Komplex aus einem Lithiumsalz mit Poly-(Äthylenoxid). Im Fall von sekundären oder wiederaufladbaren Lithiumzellen ist die Verwendung von Lithiummetallanoden unbefriedigend, da Probleme aufgrund von Dendritwachstum entstehen, aber die Verwendung eines Einlagerungsmaterials in der Anode, wie beispielsweise Graphit, hat die Herstellung zufriedenstellender Zellen ermöglicht. Solche Zellen können als "Lithiumionen"-Zellen oder "Schwing"-Zellen bezeichnet werden, da Lithiumionen zwischen den beiden Einlagerungsmaterialien während des Aufladens und Entladens ausgetauscht werden.
  • Auf Polyvinylidenfluorid basierende Polymer-Elektrolyte und verwandte Kopolymere sind ebenfalls vorgeschlagen worden, z.B. von Gozdz u.a. ( US 5 296 318 ), wobei ein Kopolymer aus 75 bis 92 Prozent Vinylidenfluorid und 8 bis 25 Prozent Hexafluorpropylen, verschnitten mit einem Lithiumsalz und einem kompatiblen Lösungsmittel, wie beispielsweise ein Äthylenkarbonat/Propylenkarbonat-Gemisch, aus der Lösung in einem Lösungsmittel niedrigen Schmelzpunktes, wie Tetrahydrofuran, abgegossen wird. GB 2 309 703 B (AEA Technology) beschreibt eine ähnliche Elektrolyt-Zusammensetzung, bei der das Polymer ein Polyvinylidenfluorid (PVdF)-Homopolymer ist, wobei das PVdF durch einen sehr niedrigen Schmelzflußindex gekennzeichnet ist. Es ist auch möglich, solch einen festen Polymer-Elektrolyten herzustellen, indem zunächst ein poröser Film in einer Lösung von Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel hergestellt wird und dann der Film in eine Lösung von Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel eingetaucht wird, so daß sich die Elektrolytlösung mit dem Polymerfilm kombiniert, wie in EP 0 730 316 A (Elf Atochem) beschrieben.
  • FR 2 727 572 beschreibt eine elektrochemische Zelle mit einer Vielzahl von Kathoden- und Anodenplatten, die abwechseln mit einem kontinuierlichen Separator dazwischen gestapelt sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer Vielzahl von Anodenplatten und einer Vielzahl von Kathodenplatten, von denen jede entsprechende Einfügungsmaterialien aufweist, wobei das Verfahren darin besteht, daß ein Stapel aus einzelnen separaten Kathodenplatten und einzelnen separaten Anodenplatten, die abwechselnd gestapelt sind, gebildet wird, wobei jede eine Schicht aus einem jeweiligen Ionen-Einfügungsmaterial aufweist, das an einen jeweiligen Metall-Stromkollektor gebunden ist, und eine kontinuierliche Separator/Elektrolytschicht zwischen aufeinanderfolgenden Platten eingeschichtet sind, um so eine Zickzackform zu bilden.
  • Die elektrochemische Zelle kann eine Lithium-Ionenzelle sein, wobei die Anodenplatten und Kathodenplatten entsprechende Lithiumionen-Einfügungsmaterialien aufweisen, z.B. Graphit in den Anodenplatten und Lithiumkobaltoxid in den Kathodenplatten.
  • Die Separator/Elektrolytschicht kann ein poröser inerter Separator sein, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, und in diesem Fall muß anschließend eine Elektrolytlösung dem Aufbau beigegebenen werden, um die Zelle zu bilden. Zum Beispiel würde bei einer Lithium-Ionenzellen diese Elektrolytlösung ein Lithiumsalz aufweisen, das in einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Äthylenkarbonat aufgelöst ist. Ein solcher Separator interagiert nicht mit der Elektrolytlösung. Alternativ kann die Separator/Elektrolytschicht z.B. ein poröses Blatt aus einem auf PVdF basierenden Polymer (Homopolymer, Kopolymer oder gepfropftes Polymer) sein; bei nachfolgender Zugabe einer Elektrolytlösung interagiert das Polymerblatt mit der Elektrolytlösung, um einen festen oder Gelelektrolyten zu bilden. Als weitere Alternative kann die Separator/Elektrolytschicht aus einem Polymer-Elektrolyten bestehen, der ein Polymer auf PvdF-Basis, ein Lithiumsalz und ein kompatibles organisches Lösungsmittel aufweist (ähnlich dem von Gozdz u.a. in US 5 296 318 oder von AEA Technology ( GB 2 209 703 ) beschriebenen). Wo das Separator/Elektrolyt ein poröses Blatt ist, ist es vorzugsweise mikroporös mit Poren, die vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,1 und 10 μm, bevorzugter zwischen 0,5 und 2 μm haben.
  • Eine solche mikroporöse Membran kann abgegossen werden aus einem Lösemittel/Nichtlösemittel-Gemisch oder aus einem latenten Lösungsmittel, so daß der gesamte Prozeß ohne Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit durchgeführt werden kann, was die Gefahr vermindert, daß Wasser im endgültigen Film oder in der endgültigen Membran vorhanden ist (was für die Eigenschaften einer Lithiumzelle schädlich wäre). Das Nichtlösemittel sollte sich nicht nur im Lösungsmittel auflösen, sondern es sollte mit dem Lösungsmittel in praktisch allen Proportionen mischbar sein. Der Siedepunkt des Nichtlösemittels liegt vorzugsweise höher als der des Lösemittels, vorzugsweise etwa 20° höher. Zum Beispiel könnte das Lösemittel Dimethylformamid oder Dimethylacetamid sein, wobei in diesem Fall ein geeignetes Nichtlösemittel 1-Oktanol ist, welches in jenen Lösemitteln lösbar ist und dessen Siedepunkt bei etwa 194°C liegt. Alternative Nichtlösemittel wären 1-Heptanol, 2-Oktanol, 4-Oktanol oder 3-Nonanol.
  • Bei der Herstellung einer mikroporösen Membran darf die Verdampfungsgeschwindigkeit nicht rapide sein, da eine rapide Trocknung das Bestreben hat, Makroporen zu erzeugen, und außerdem zur Bildung einer undurchlässigen Haut führen kann, die eine Verdampfung der darunter liegenden Flüssigkeit verhindert. Bei Verwendung eines latenten Lösungsmittels sollte der Trocknungsprozeß bei einer Temperatur unterhalb der Auflösungstemperatur für das latente Lösungsmittel ausgeführt werden. Folglich setzt sich das Polymer ab, und es ist anzunehmen, daß zwei Phasen stattfinden:: eine polymerreiche Phase und eine polymerarme Phase. In dem Maße wie das Lösungsmittel verdampft nimmt der Anteil der polymerreichen Phase zu, aber die übrigen Tröpfchen der polymerarmen Phase führen zur Bildung von Poren.
  • Die Erfindung wird nunmehr weiter und mehr im einzelnen nur beispielsweise und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, welche die Herstellung einer erfindungsgemäßen Zelle zeigt (nicht maßstäblich).
  • Herstellung einer porösen Membran
  • Ein Homopolymer PVdF (Solvay-Güteklasse 1015), das durch einen niedrigen Wert des Schmelzflußindex gekennzeichnet ist (etwa 0,7 g/10 Min. bei 10 kg und 230°C), wird in Dimethylformamid (DMF) bei einer Temperatur von 45°C unter Rühren aufgelöst; 15 g PVdF wurden in 85 g DMF aufgelöst. Eine kleine Menge, 9 g, 1-Oktanol wird dann tropfenweise der Polymerlösung zugegeben und während dieser Zugabe sorgfältig gemischt, um sicherzustellen, daß das Gemisch homogen ist. Die Menge an 1-Oktanol darf nicht zu groß sein, oder die Lösung wird gelieren. Das resultierende ternäre Gemisch wird dann abgezogen unter Verwendung eines Schabers über einer Rolle, und zwar auf ein Aluminiumfolie-Substrat, um eine Schicht von anfänglich 0,25 mm Dicke zu bilden, und wird dann durch einen 7 m langen Trocknungstunnel bei Temperaturen von 65°C bzw. 100°C geschickt. Es bewegt sich durch den Trocknungstunnel hindurch mit 0,5 m/Min. Innerhalb der Trocknungszonen wird der Film einer trockenen Luftströmung mit einer Geschwindigkeit von 14 m/s ausgesetzt, um jegliches Lösemittel und Nichtlösemittel zu entfernen, das verdampft. Die trockene Luft wird erhalten, indem Luft durch einen Entfeuchter geschickt wird.
  • Während der Passage des Films durch den Trocknungstunnel hindurch, was 14 Minuten in Anspruch nimmt, verdampft sowohl das Lösemittel als auch das Nichtlösemittel allmählich (obwohl beide gut unterhalb ihrer Siedepunkte sind), wobei das Lösemittel zu einem schnelleren Verdampfen tendiert. Eine weiße Polymermembran wird dadurch erhalten, und zwar mit einer Dicke von etwa 20–25 μm, und eine Analyse mit einem Rasterelektronenmikroskop zeigt, daß sie mikroporös ist. Die Poren liegen in der Größenordnung von 0,5–2,0 μm, im typischen Fall etwa 1 μm im Durchmesser.
  • Der mikroporöse Film wird anschließend in einem Vakuum getrocknet, um die Beseitigung aller Spuren sowohl des Lösemittels als auch des Nichtlösemittels sicherzustellen.
  • Herstellung der Elektroden
  • Eine Kathode wird hergesellt durch Bereitung eines Gemisches aus Spinell LiMn2O4, einem kleinen Anteil von leitfähigem Kohlenstoff und Homopolymer PVdF 1015 als Binder (wie oben erwähnt), wobei dieser aus einer Lösung in N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) abgezogen wird, welches ein Lösemittel für PVdF ist. Das Gemisch wird unter Verwendung eines Schabers auf eine Aluminiumfolie abgezogen und dann durch einen Trockner mit Temperaturzonen bei z.B. 80°C und 120°C geschickt, um die Verdampfung des gesamten NMP sicherzustellen (dessen Siedepunkt etwa bei 203°C liegt). Dieser Vorgang wird wiederholt, um eine doppelseitige Kathode mit dem Gemisch zu bilden, das an jeder Oberfläche der Folie anhaftet. Eine Beseitigung des NMP kann ferner durch nachfolgende Vakuumtrocknung sichergestellt werden. Das Anhaften des Gemisches an der Folie kann weiter durch Kalandrieren oder Niedrigdruckwalzen gefördert werden.
  • Eine Anode wird hergestellt durch Zubereitung eines Gemisches aus Mesokohlenstoff-Mikrokörnchen mit einer Partikelgröße von 10 μm, durch Wärmebehandlung bei 2800°C (MCMB 1028), mit einer kleinen Menge Graphit und Homopolymer PVdF 1015 als Binder. Dieses Gemisch wird aus einer Lösung in NMP auf eine Kupferfolie abgezogen, und zwar in ähnlicher Weise, wie mit Bezug auf die Kathode beschrieben, getrocknet und kalandriert.
  • Etliche rechteckige Anodenblätter und Kathodenblätter mit abstehenden Metallfolie-Anhängseln werden dann ausgeschnitten. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel können die Anoden 31 mm zu 48 mm sein und die Kathoden 29 mm zu 46 mm, wobei jede ein unbeschichtetes rechteckiges Anhängsel, 9 mm breit, aufweist, das an einem Ende herausragt.
  • Zellen-Zusammenbau
  • Die Figur zeigt eine Endansicht einer Zelle während der Herstellung, eine rechteckige flache Zelle wird dann zusammengesetzt, aus einem langen Streifen 10 aus poröser Membran mit 50 mm Breite, neun doppelseitigen Kathodenblättern 12 (29 mm zu 46 mm) und zehn Anodenblättern 14 (31 mm zu 48 mm), von denen acht doppelseitig sind, wobei ein Anodenblatt 14a ein Anodengemisch nur auf der Oberseite hat, und ein Anodenblatt 14b ein Anodengemisch nur auf der Unterseite hat. Ein Stapel wird auf dem einen Ende des Streifens 10 hergestellt, beginnend mit dem Anodenblatt 14a mit Anodengemisch nur auf der Oberseite, der Streifen 10 wird nach oben auf dieses Blatt 14a gefaltet, dann wird ein Kathodenblatt 12 obendrauf plaziert, dann wird der Streifen 10 auf dieses Blatt 12 gefaltet, darauf wird dann ein Anodenblatt 14 platziert und dann wird der Streifen 10 oben auf das Blatt 14 gefaltet usw. Der Streifen 10 ist somit im Zickzack um jedes nachfolgende Kathodenblatt 12 und Anodenblatt 14 gefaltet. Schließlich wird das Anodenblatt 14b oben auf den Stapel aufgesetzt, der Streifen 10 wird nach oben gefaltet und abgeschnitten. Klebebänder werden dann verwendet, um alle Komponenten des Stapels sicher zusammenzuhalten.
  • Die Anoden-Anhängsel 16 werden dann zusammengeschweißt zu einer einzelnen Ader (nicht dargestellt), und die Kathoden- Anhängsel 18 werden zu einer einzelnen Ader (nicht dargestellt) zusammengeschweißt.
  • Elektrolytlösung-Zubereitung
  • Die Elektrolytlösung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus 1-Molar-Lösung von LiPF6 in Äthylenkarbonat/Äthylen-Methyl-Karbonat-Gemisch. (Die Lithiumsalz-Konzentration beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 1,0 M, kann aber stattdessen im Bereich von 0,3 M bis 1,5 M, beispielsweise, liegen und das Salz kann unterschiedlich sein, z.B. ein Gemisch aus LiPF6 und LiBF4)
  • Zellen-Komplettierung
  • Jeder getrocknete Stapel wird dann mit der Elektrolytlösung vakuumgefüllt und bei Umgebungstemperatur für einige Stunden in Ruhe gelassen, um einziehen zu können, so daß alle Komponenten durch und durch mit der Lösung imprägniert sind. Er wird dann in einem laminierten flexiblen Gehäuse vakuumverpackt, aus dem die beiden Adern herausragen.
  • Die resultierenden Zellen habe gute elektrische Eigenschaften.
  • Es versteht sich, daß Zellen von den oben beschriebenen abweichen können und dennoch im Erfindungsbereich bleiben. Insbesondere können die Elektrodenwerkstoffe gegenüber den oben beschriebenen unterschiedlich sein; z.B. kann das Kathodenmaterial stattdessen ein Material wie LiCoO2 oder LiNiO2 oder LiNi1-x-y CoxMyO2 sein, wo M ein anderes Metall oder ein auf Vanadiumoxid basierendes Material ist. Das Anodenmaterial könnte eine Lithiumlegierung, Zinnoxid, natürliches Graphit, synthetisches Graphit oder z.B. Hartkohlenstoff sein. Auch die Anzahl von Anodenblättern und Kathodenblättern kann von der oben beschriebenen Abweichen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer Vielzahl von Anodenplatten (14) und einer Vielzahl von Kathodenplatten (12), wobei jede Platte (12, 14) eine Schicht aus einem Ionen-Einfügungsmaterial aufweist, das an einen jeweiligen Metall-Stromkollektor gebunden ist, wobei jene nicht an den Enden des Stapels befindlichen Platten solche Schichten aufweisen, die an beide Hauptflächen des Stromkollektors gebunden sind, und wobei jede Platte (12, 14) von allgemein rechteckiger Form ist mit einem vorragenden Streifen (18, 16), der mit dem Stromkollektor einstückig ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfaßt das Formen eines Stapels von einzelnen separaten Kathodenplatten (12) und einzelnen separaten Anodenplatten (14), die abwechseln mit einer kontinuierlichen Separator/Elektrolytschicht (10) gestapelt werden, die zwischen aufeinander folgenden Platten (12, 14) eingeschichtet ist, um so eine Zickzackform zu bilden, und wobei die Streifen (18, 16) aus dem Stapel herausragen, wobei der Stapel durch wiederholtes Platzieren einer der Platten (12 oder 14) auf dem Stapel gebildet wird und dann die Separator/Elektrolytschicht (19) darüber gefaltet wird und anschließend elektrische Verbindungen zwischen den Streifen (18) an allen Kathodenplatten (12) und zwischen den Streifen (16) an allen Anodenplatten (14) hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zelle eine Lithium-Ionenzelle ist und die Anodenplatten (14) und Kathodenplatten (12) entsprechende Lithiumionen-Einfügungsmaterialien aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Separator/Elektrolytschicht (10) ein poröses Blatt aus Polymermaterial ist und das Verfahren außerdem das anschließende Zufügen einer Elektrolytlösung zu der Baueinheit umfaßt, um die Zelle zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Elektrolytlösung mit dem Separator zusammenwirkt, um ein Gelelektrolyt nach Zufügung zur Zelle zu bilden.
  5. Lithium-Ionenzelle, hergestellt durch ein Verfahren nach jedem der vorangehenden Ansprüche.
DE60118919T 2000-06-30 2001-06-14 Verfahren zur herstellung einer zelle Expired - Lifetime DE60118919T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0016057.2A GB0016057D0 (en) 2000-06-30 2000-06-30 A method of assembling a cell
GB0016057 2000-06-30
PCT/GB2001/002605 WO2002003493A1 (en) 2000-06-30 2001-06-14 A method of assembling a cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118919D1 DE60118919D1 (de) 2006-05-24
DE60118919T2 true DE60118919T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=9894734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118919T Expired - Lifetime DE60118919T2 (de) 2000-06-30 2001-06-14 Verfahren zur herstellung einer zelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7150768B2 (de)
EP (1) EP1295355B1 (de)
JP (1) JP4753527B2 (de)
KR (1) KR100783305B1 (de)
AU (1) AU2001264105A1 (de)
DE (1) DE60118919T2 (de)
GB (1) GB0016057D0 (de)
TW (1) TW530433B (de)
WO (1) WO2002003493A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003301357A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-04 Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. Thin-film cathode for 3-dimensional microbattery and method for preparing such cathode
JP4436121B2 (ja) * 2003-12-10 2010-03-24 イーメックス株式会社 蓄電素子および蓄電素子の製造方法
US20060105233A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Hiroyuki Morita Battery
JP5269296B2 (ja) * 2006-05-12 2013-08-21 株式会社東芝 二次電池
JP5458464B2 (ja) * 2006-08-10 2014-04-02 日産自動車株式会社 扁平型電池
US9105930B2 (en) * 2006-12-18 2015-08-11 Prologium Holding Inc. Electricity supply system and electricity supply element thereof
JP5263813B2 (ja) * 2008-02-20 2013-08-14 大日本印刷株式会社 角形電池用極板群の製造方法及び装置
DE102009037727A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels
US20110045351A1 (en) * 2009-08-23 2011-02-24 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. High-Power Nanoscale Cathodes for Thin-Film Microbatteries
US9123954B2 (en) 2010-06-06 2015-09-01 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Three-dimensional microbattery having a porous silicon anode
EP2450995A1 (de) 2010-11-03 2012-05-09 Nxp B.V. Batterie
JP5699559B2 (ja) * 2010-11-17 2015-04-15 ソニー株式会社 非水電解質電池
US9142840B2 (en) 2011-10-21 2015-09-22 Blackberry Limited Method of reducing tabbing volume required for external connections
US10446828B2 (en) 2011-10-21 2019-10-15 Blackberry Limited Recessed tab for higher energy density and thinner batteries
KR101310734B1 (ko) 2011-12-27 2013-09-24 주식회사 엘지화학 전극 조립체 및 이를 이용한 이차 전지
KR101901370B1 (ko) * 2012-04-02 2018-09-21 에스케이이노베이션 주식회사 배터리셀
JP5558533B2 (ja) * 2012-08-28 2014-07-23 株式会社東芝 二次電池
JP2013149627A (ja) * 2013-03-27 2013-08-01 Toshiba Corp 二次電池
KR102364849B1 (ko) 2015-06-18 2022-02-18 삼성전자주식회사 금속-공기 전지
WO2017055984A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Ramot At Tel Aviv University Ltd. 3d micro-battery on 3d-printed substrate
DE102016219661A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer galvanischen Lithium-Ionen-Zelle und galvanische Lithium-Ionen-Zelle
JP6875820B2 (ja) * 2016-10-17 2021-05-26 株式会社カネカ リチウムイオン二次電池
KR20240024680A (ko) * 2022-08-17 2024-02-26 에스케이온 주식회사 이차전지용 전극 조립체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
WO2024085720A1 (ko) * 2022-10-21 2024-04-25 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 조립체 및 이를 포함하는 전기화학소자

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690599A (en) * 1971-03-11 1972-09-12 Ira Vincent Hager Aircraft docking guide
FR2195848B1 (de) * 1972-08-10 1975-03-07 Accumulateurs Fixes
JPS59163772A (ja) * 1983-03-07 1984-09-14 Yuasa Battery Co Ltd 蓄電池
US5352547A (en) * 1992-08-27 1994-10-04 Hitachi Maxell, Ltd. Organic electrolytic solution and organic electrolytic solution cell
US5296318A (en) * 1993-03-05 1994-03-22 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable lithium intercalation battery with hybrid polymeric electrolyte
JPH07335244A (ja) * 1994-06-06 1995-12-22 Sony Corp 密閉型角形電池の電極集積構造及び方法
US5498489A (en) * 1995-04-14 1996-03-12 Dasgupta; Sankar Rechargeable non-aqueous lithium battery having stacked electrochemical cells
GB2298309B (en) * 1994-11-02 1997-10-15 Sankar Dasgupta Rechargeable non-aqueous lithium battery having stacked electrochemical cells
TW342537B (en) 1995-03-03 1998-10-11 Atochem North America Elf Polymeric electrode, electrolyte, article of manufacture and composition
GB2309703B (en) 1996-01-31 1999-06-16 Aea Technology Plc Polymer electrolyte
US5746781A (en) * 1996-02-22 1998-05-05 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for preparing electrochemical cells
JPH1021963A (ja) * 1996-07-02 1998-01-23 Asahi Chem Ind Co Ltd 電池およびその製造方法
JP4010521B2 (ja) * 1997-11-28 2007-11-21 日立マクセル株式会社 積層形電池
JPH11233106A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Canon Inc アルカリ二次電池およびその製造方法
JPH11345629A (ja) * 1998-03-31 1999-12-14 Canon Inc 二次電池及びその製造方法
JP2002525823A (ja) * 1998-09-24 2002-08-13 トーマス アンド ベッツ インターナショナル,インク. 電気化学電池の改良された製造方法
KR100309604B1 (ko) * 1999-12-20 2001-11-03 홍지준 리튬 2차 전지

Also Published As

Publication number Publication date
JP4753527B2 (ja) 2011-08-24
WO2002003493A1 (en) 2002-01-10
EP1295355B1 (de) 2006-04-19
DE60118919D1 (de) 2006-05-24
TW530433B (en) 2003-05-01
US20030170533A1 (en) 2003-09-11
KR100783305B1 (ko) 2007-12-10
GB0016057D0 (en) 2000-08-23
JP2004503055A (ja) 2004-01-29
AU2001264105A1 (en) 2002-01-14
US7150768B2 (en) 2006-12-19
KR20030019467A (ko) 2003-03-06
EP1295355A1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118919T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zelle
DE60212274T2 (de) Elektrochemische vorrichtung unter verwendung von multikomponenten kompositmembranfilm
DE3890245C2 (de)
DE69637084T2 (de) Lithium-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE60103407T2 (de) Elektrode aus teilchen und mit elektrolyt für eine wiederaufladbare lithium-ionen batterie
DE60132809T2 (de) Lithium anoden für elektrochemische zellen
DE69738111T2 (de) Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
DE102015121130A1 (de) Elektrolyt und Elektrodenstruktur
DE102015121342A1 (de) Elektrolyt und negativelektrodenstruktur
DE102015101448A1 (de) Negatives Elektrodenmaterial für eine Lithiumionenbatterie
DE60028269T2 (de) Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren
EP1261048A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien für galvanische Elemente
DE19709783A1 (de) Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3608643A1 (de) Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021101871A1 (de) Lithiumphosphat-beschichtung für lithium-lanthan-zirkoniumoxid-festkörperelektrolytpulver
EP1229597A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE102018218486A1 (de) Kompositzusammensetzung, umfassend Elektrodenaktivmaterial und anorganischem Feststoffelektrolyt mit verbesserter Kontaktierung
DE69817592T2 (de) Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE60021617T2 (de) Mikroporöse membran
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE102021111703A1 (de) Referenzelektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102021111110A1 (de) Batterie, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstände, die diese batterie enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIFE BATTERIES LTD., EDINBURGH, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 57234 WILNSDO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXEON LTD., ABINGDON, OXFORDSHIRE, GB