DE60132809T2 - Lithium anoden für elektrochemische zellen - Google Patents

Lithium anoden für elektrochemische zellen Download PDF

Info

Publication number
DE60132809T2
DE60132809T2 DE60132809T DE60132809T DE60132809T2 DE 60132809 T2 DE60132809 T2 DE 60132809T2 DE 60132809 T DE60132809 T DE 60132809T DE 60132809 T DE60132809 T DE 60132809T DE 60132809 T2 DE60132809 T2 DE 60132809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
layer
lithium
protective layer
crosslinked polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132809D1 (de
Inventor
Yuriy V. Tucson MIKHAYLIK
Christopher J. Tucson SHEEHAN
Terje A. Tucson SKOTHEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sion Power Corp
Original Assignee
Sion Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sion Power Corp filed Critical Sion Power Corp
Publication of DE60132809D1 publication Critical patent/DE60132809D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132809T2 publication Critical patent/DE60132809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0407Methods of deposition of the material by coating on an electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Lithium-Anoden für den Einsatz in elektrochemischen Zellen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Anode zum Einsatz in einer elektrochemischen Zelle, bestehend aus einer anodenaktiven Schicht aus Lithiummetall und einem Anodensubstrat aus einer Polymerfilmschicht und einer vernetzten Polymerschutzschicht, die mit der anodenaktiven Schicht in Kontakt steht. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung solcher Anoden und von elektrochemischen Zellen, die diese Anoden enthalten.
  • HINTERGRUND
  • In dieser Anmeldung wird durchgehend auf verschiedene Veröffentlichungen, Patente und veröffentlichte Patentanmeldungen durch eindeutige Quellenangabe verwiesen. Die Darlegungen der Veröffentlichungen, Patente und veröffentlichten Patentanmeldungen, auf die in dieser Anmeldung verwiesen wird, werden hinzugezogen, um ausführlicher den Kenntnisstand zu beschreiben, auf den sich diese Erfindung bezieht.
  • In den letzten Jahren bestand ein erhebliches Interesse an der Entwicklung von Batterien hoher Energiedichte mit Lithium enthaltenden Anoden. Lithiummetall ist wegen seines äußerst geringen Gewichts und seiner hohen Energiedichte als Anode elektrochemischer Zellen von besonderem Reiz im Vergleich zu solchen Anoden, zum Beispiel Graphit-Anoden mit interkaliertem Lithium, bei denen das vorhandene nicht-elektroaktive Material das Gewicht und das Volumen der Anode übersteigt und dadurch die Energiedichte der Zellen verringert und zu anderen elektrochemischen Systemen mit, zum Bespiel, Nickel- oder Kadmiumelektroden. Lithiummetall-Anoden, oder solche, die hauptsächlich aus Lithiummetall bestehen, bieten eine Möglichkeit, Zellen herzustellen, die geringeres Gewicht und eine höhere Energiedichte aufweisen, als etwa Lithium-Ionen, Nickel-Metallhydrid- oder Nickel-Kadmium-Zellen. Solche Eigenschaften sind in hohem Maße wünschenswert bei Batterien für tragbare elektronische Geräte, wie etwa Handys und Laptop-Computer, wo ein niedriges Gewicht von entscheidender Bedeutung ist.
  • Aus mehreren Gründen ist es von zusätzlichem Vorteil, diese Eigenschaften mit Dünnfilmkonstruktion zu integrieren. Zum Beispiel ermöglicht die sich aus einer Dünnfilmkonstruktion einer Zelle ergebende große Oberfläche die Durchleitung eines hohen Gesamtstroms bei moderater Stromdichte, wodurch die Leistungsfähigkeit der Zelle drastisch erhöht und zugleich die Aufladezeit verringert wird. Geringe Stromdichten sind für Lithium-Elektroden von besonderer Bedeutung, da eine Beschichtung (Wiederaufladung) mit Lithium bei hohen Strömen zu einer rauen Ausformung des Lithiums mit einer hohen Oberfläche führen kann, wodurch die Leistung herabgesetzt wird und ein Sicherheitsrisiko entstehen könnte.
  • Um eine hohe Energiedichte zu erreichen, ist es wichtig, das Volumen und das Gewicht der nicht-elektroaktiven Komponenten in einer Batterie zu minimieren, zum Beispiel Komponenten, wie das Substrat für das elektroaktive Material. Organische Polymere sind von geringem Gewicht und können leicht zu dünnen Filmen mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften verarbeitet werden, wie etwa Biegsamkeit, Stärke und leichte Verarbeitbarkeit bei moderaten Temperaturen.
  • Wie die meisten organischen Materialien reagieren jedoch die meisten organischen Polymere mit Lithiummetall, einschließlich solcher polymerischen Materialien wie Polyester, die wünschenswerte physikalische Eigenschaften als Dünnfilm-Substrate in Batterien haben. Im U.S. Pat. No. 5,360,684 , Duval et al., wird eine isolierende Bande beschrieben, die einen Lithium-Film von einem metallischen Kathodenstromabnehmer in einer elektrochemischen Zelle trennt. Polymere als isolierende Banden sind zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen oder Materialien wie Polyester, Teflon®, Polyamid mit einer dünnen Oberflächenbeschichtung aus Polyethylen oder Polypropylen.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten polymerischen Materialien, die von geringem Gewicht sind, so dünn wie möglich sind, über Biegsamkeit verfügen und sich bei der Verwendung als Substrat in elektrochemischen Dünnfilm-Zellen und Batterien als weniger reaktiv gegenüber Lithiummetall und anderen Komponenten erweisen.
  • In US 5,478,676 (Turi et al.) wird ein Stromabnehmer beschrieben, der aus einer Metallunterlage besteht, die mit mindestens einer Grundierungsschicht aus einem vernetzten polymerischen Material und einer leitfähigen Füllsubstanz beschichtet ist. Die Funktion der leitfähigen Grundierungsschicht besteht darin, den Kontakt und die Haftung der Elektrodenschicht auf einer Unterlage zu verbessern. Die metallische Unterlage kann ein metallisierter Kunststofffilm sein. In diesem Fall wird allerdings die Grundierung auf die metallisierte Seite der metallisierten Plastikfolie aufgetragen. Die verschiedenen Schichten können durch Gießen, Laminieren, Umkehrwalzenbeschichtung oder Aufrakeln „aufgetragen" werden.
  • In US 4,615,961 (Park et al.) wird ein Lithiummetall (zur Verwendung als Anode) beschrieben, das durch ein im Wesentlichen nicht porenhaltiges, relativ flüssigkeitsundurchlässiges, biegsames, schützendes (polymerisches) Material geschützt wird, dessen Zusammensetzung in Verbindung mit dem Lithiummetall abgeändert werden kann, um das Schutzmaterial relativ flüssigkeitsdurchlässig zu gestalten. Das heißt, das Schutzmaterial kann in situ (und ohne es von dem Lithiummetall zu entfernen) in einen relativ flüssigkeitsdurchlässigen (porenhaltigen) Zustand übergeführt werden. Das schützende (polymerische) Material kann durch Drucklaminierung, Extrusion oder ein Gießverfahren (Solvent Casting) aufgebracht werden, und es kann vernetzt sein.
  • In US 5,066,554 (Hope et al.) werden Lithium-Anoden (z. B. Lithiummetallfolien) beschrieben, die durch Auftragen eines Kunststofffilms auf die ungeschützte Oberfläche unter Verwendung einer Klebebeschichtung geschützt werden. Der aufgetragene Film schützt das Lithium vor Feuer und Feuchtigkeit und wirkt elektrisch isolierend. Der Kunststofffilm kann zum Beispiel Polypropylen oder Polyester, zum Beispiel Kapton® sein. Der Klebstoff kann zum Beispiel ein Epoxid, Acryl oder Gummi basierter Klebstoff sein.
  • In US 5,395,644 (Affinito et al.) werden Verfahren zur Bildung von festen Polymerschichten unter Vakuum beschrieben. Die bei der Herstellung von Polymeren übliche Gerätschaft, die allgemein bei atmosphärischem Druck eingesetzt wird, wird unter Vakuum gesetzt, und das monomerische Material wird vor dem Einspritzen in das Vakuum entgast. Laminierte Strukturen können durch Verwendung einer einzelnen Vakuumkammer zubereitet werden. Eine Polymer/Metall-Laminatstruktur kann hergestellt werden, indem unter Vakuum das Metall auf eine ausgehärtete feste Polymerschicht aufgetragen wird (z. B. durch Elektronenstrahlverdampfung). Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Batterie beschrieben, mit der Schrittfolge: 1. (Optionales) Auftragen eines isolierenden Monomermaterials und Aushärtung zur Bildung einer isolierenden Polymerschicht; 2. (Optionales) Auftragen eines Kathoden-Stromabnehmer-Metalls; 3. Auftragen einer monomerischen Kathode und Aushärtung zur Bildung einer polymerischen Kathode; 4. Auftragen eines monomerischen Elektrolyten und Aushärtung zur Bildung eines polymerischen Elektrolyten; 5. Auftragen von Lithiummetall zur Bildung einer Lithiummetall-Anode; 6. (Optionales) Auftragen eines Anoden-Stromabnehmer-Metalls; und 7. (Optionales) Auftragen eines isolierenden Monomermaterials und Aushärtung zur Bildung einer isolierenden Polymerschicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anode einer elektrochemischen Zelle, wobei die besagte Anode durch die folgenden Schritte gebildet wird.
    • (a) Auftragen einer polymerisierbaren Schicht aus einem oder mehreren Monomeren auf eine Polymerfilm-Schicht; wobei für die besagte Polymerfilm-Schicht zur Wahl stehen: Polyester-Filme, Polycarbonatfilme, Nylon-Filme, und Polyimid-Filme.
    • (b) Polymerisierung der besagten polymerisierbaren Schicht aus Schritt (a), um eine vernetzte Polymerschutzschicht zu bilden; und
    • (c) Auftragen einer anodenaktiven Schicht aus Lithiummetall auf die besagte vernetzte Polymerschutzschicht
    wobei die besagte vernetzte Polymerschicht auf der Seite mit der besagten anodenaktiven Schicht in Kontakt steht, die der Oberfläche, welche mit der besagten Polymerfilm-Schicht in Kontakt steht, gegenüber liegt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anode für eine elektrochemische Zelle, wobei die besagte Anode sich zusammensetzt aus:
    • (a) einem polymerischen Anodensubstrat, bestehend aus (i) einer Polymerfilm-Schicht, wobei für die besagte Polymerfilm-Schicht zur Wahl stehen: Polyester-Filme, Polycarbonat-Filme, Nylon-Filme, Polyimid-Filme, und (ii) einer vernetzten Polymerschutzschicht, die durch Polymerisierung von einem oder mehreren Monomeren gebildet wurde, wobei als Monomere zur Wahl stehen: Alkylacrylate, Glycolacrylate, Polyglycolacrylate und Polyacrylat-Polyole; und
    • (b) eine anodenaktive Schicht aus einem auf der besagten vernetzten Polymerschutzschicht aufgebrachten Lithiummetall, wobei die besagte vernetzte Polymerschutzschicht auf der Seite mit der besagten anodenaktiven Schicht in Kontakt steht, die der Oberfläche, welche mit der besagten Polymerfilm-Schicht in Kontakt steht, gegenüber liegt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, bestehend aus:
    • (a) einer Kathode aus einem kathodenaktiven Material;
    • (b) einer Anode, wie hierin beschrieben; und
    • (c) einem nicht-wässrigen Elektrolyten, der zwischen besagter Anode und besagter Kathode eingefügt wird.
  • In einer Ausführungsform wird das besagte Lithiummetall durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung aufgetragen.
  • In einer Ausführungsform ist besagter Polymerfilm ein Polyester-Film, wobei zur Wahl stehen: Polyethylenterephtalat, Polyethylennaphtalat, 1–4 Cyclohexandimethylen-Terephtalat, Polyethylen-Isophtalat.
  • In einer Ausführungsform der Verfahren steht für besagte ein oder mehrere Monomere als Monomer zur Auswahl: Alkylacrylate, Glycolacrylate, Polyglycolacrylate und Polyacrylat-Polyole.
  • In einer Ausführungsform steht für besagte ein oder mehrere Monomere als Monomer zur Auswahl: 1,6-Hexandioldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat.
  • In einer Ausführungsform steht für das Auftragen der besagten polymerisierbaren Schicht aus Schritt (a) eines der folgenden Verfahren zur Auswahl: Entspannungsverdampfung und Aufschleudern.
  • In einer Ausführungsform stehen zur Auslösung des besagten Polymerisationsschritts (b) die folgenden Energiequellen zur Auswahl: Wärme, ultraviolettes Licht, sichtbares Licht, Infrarotstrahlung und Elektronenbestrahlung.
  • In einer Ausführungsform folgt auf Schritt (b) und vor Schritt (c) ein zusätzlicher Schritt: Die Aufbringung einer metallischen Stromabnehmer-Schicht auf die Seite der besagten vernetzten Polymerschutzschicht, welche der besagten Polymerfilm-Schicht gegenüber liegt.
  • In einer Ausführungsform besteht der besagte metallische Stromabnehmer aus einem der Metalle Kupfer oder Nickel.
  • In einer Ausführungsform folgt auf Schritt (c) ein zusätzlicher Schritt: Die Beschichtung mit einer einzelionenleitfähigen Schutzschicht auf die Seite der besagten anodenaktiven Schicht aus Lithium, die der besagten schützenden vernetzten Polymerschicht gegenüber liegt.
  • In einer Ausführungsform liegt die Dicke der besagten Polymerfilm-Schicht bei 2 bis 25 μm.
  • In einer Ausführungsform liegt die Dicke der besagten Polymerfilm-Schicht bei 2 bis 10 μm.
  • In einer Ausführungsform liegt die Dicke der besagten vernetzten Polymerschutzschicht bei 0,01 bis 4 μm.
  • In einer Ausführungsform liegt die Dicke der besagten vernetzten Polymerschutzschicht bei 0,1 bis 2 μm.
  • In einer Ausführungsform liegt die Dicke der besagten anodenaktiven Schicht aus Lithiummetall bei 5 bis 50 μm.
  • In einer Ausführungsform umfasst die besagte Anode weiterhin: Eine metallische Stromabnehmer-Schicht zwischen der besagten vernetzten Polymerschutzschicht und der besagten anodenaktiven Schicht aus Lithium.
  • In einer Ausführungsform besteht der besagte metallische Stromabnehmer aus einem der Metalle Kupfer oder Nickel.
  • In einer Ausführungsform umfasst die besagte Anode weiterhin: Eine einzelionenleitfähige Schutzschicht, die mit der besagten anodenaktiven Schicht aus Lithium auf der Seite in Kontakt steht, die dem besagten polymerischen Substrat der Anode gegenüber liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer Anode, bestehend aus: (a) einer Polymerfilm-Schicht 10, (b) einer vernetzten Polymerschutzschicht 20 und (c) einer anodenaktiven Schicht aus Lithium 30.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den hier beschriebenen Anoden wird eine vernetzte Polymerschicht zwischen einer anodenaktiven Schicht aus Lithium und einer Polymerfilm-Schicht des polymerischen Anodensubstrats eingefügt. Solche Anoden sind in Gebrauch, um eine höhere Stabilität gegenüber Lithiumkorrosion im Vergleich zu konventionellen Anoden zu bieten, bei denen Lithium in direktem Kontakt mit der Polymerfilm-Schicht steht.
  • Hier wird eine Anode für eine elektrochemische Zelle beschrieben, wobei die Anode sich zusammensetzt aus: (a) einer anodenaktiven Schicht aus Lithium und (b) einem polymerischen Anodensubstrat, wobei das polymerische Anodensubstrat aus einer Polymerfilm-Schicht und einer vernetzten Polymerschutzschicht besteht, wobei die vernetzte Polymerschutzschicht auf der Seite mit der anodenaktiven Schicht aus Lithium in Kontakt steht, die der Oberfläche, welche mit der Polymerfilm-Schicht in Kontakt steht, gegenüber liegt.
  • Das polymerische Anodensubstrat besteht aus einer Polymerfilm-Schicht und einer vernetzten Polymerschutzschicht. Mit Verweis auf 1 befindet sich die vernetzte Polymerschutzschicht 20 eingefügt zwischen der anodenaktiven Schicht aus Lithium 30 und der Polymerfilm-Schicht 10, so dass die vernetzte Polymerschutzschicht auf der Seite mit der anodenaktiven Schicht in Kontakt steht, die der Oberfläche der vernetzten Polymerschutzschicht, welche mit der Polymerfilm-Schicht des Substrats in Kontakt steht, gegenüber liegt.
  • Als Polymerfilm-Schichten für das polymerische Anodensubstrat stehen zur Auswahl: Polyesterfilme, wie zum Beispiel Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylennaphtalat (PEN), 1–4 Cyclohexandimethylen-Terephtalat, Polyethylen-Isophtalat und Polybutylenterephtalat sowie deren Copolyester, Polycarbonatfilme, Nylonfilme und Polyimidfilme. Bevorzugte Polymerfilmschichten sind Polyesterfilme. Besonders bevorzugte Polymerfilme sind PET- und PEN-Filme.
  • Die Dicke der Polymerfilm-Schichten des polymerischen Anodensubstrats kann von etwa 1 bis 100 μm variieren. Die Wahl der Dicke hängt von den Parametern der Gestaltung der Zelle ab, zum Beispiel der Gesamtdicke der Zelle, der Dicke der anodenaktiven Schicht aus Lithium und der Dicke der Kathodenelektrode. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der Polymerfilm-Schicht bei 1 bis 50 μm. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der Polymerfilm-Schicht bei 2 bis 25 μm. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke der Polymerfilm-Schicht bei 2 bis 10 μm.
  • In einer Ausführungsform wird die vernetzte Polymerschutzschicht auf die Polymerfilm-Schicht des polymerischen Anodensubstrats aufgebracht. Abhängig von der Gestaltung der Anode und Konfiguration der Zelle, kann die vernetzte Polymerschutzschicht entweder eine einzelne Seite oder beide Seiten der Polymerfilm-Schicht des polymerischen Anodensubstrats bedecken. Die vernetzte Polymerschutzschicht kann aus jedem einer Vielfalt von Materialien bestehen, die sich gegenüber einer Reaktion mit Lithium resistent verhalten, und die als gleichmäßiger, durchgehender dünner Film auf dem Substrat aufgetragen und polymerisiert werden können. Beispiele von geeigneten Materialien sind Polymere, die so gebildet werden, wie es zum Beispiel in den U.S. Patenten Nos. 4,842,893 , Yializis et al. und 5,395,644 , Affinito beschrieben wird. Yializis et al. beschreiben ein Verfahren zur Bildung eines Polymerfilms, bei dem ein aushärtbares Monomermaterial unter Vakuum in Dampfform auf ein bewegliches Substrat aufgetragen wird, das in Wärme leitendem Kontakt auf einer rotierenden Walze aufgebracht ist, deren Temperatur unterhalb des Siedepunkts des dampfförmigen Monomermaterials gehalten wird. Der monomerische Dampf kondensiert auf der Oberfläche des Substrats. Geeignete monomerische Materialien haben ein relativ geringes Molekulargewicht, zwischen 150 und 1000, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 300. Diese Hochdampfdruck-Monomere, mit einem Dampfdruck von etwa 10–2 Torr (1,33 N/m2) bei Normaltemperatur und -druck, können bei relativ niedrigen Temperaturen entspannungsverdampft werden und werden daher durch den Erhitzungsvorgang nicht zersetzt. Nach der Aushärtung mittels einer Strahlungsquelle bieten die Filme eine durchgehende Beschichtung, selbst als sehr dünne Filme. Dieses Verfahren, das häufig als Polymer-Mehrschicht-Verfahren (polymer multilayer process, PML) bezeichnet wird, kann mit einer Vielfalt von Monomeren eingesetzt werden, einschließlich monofunktionaler und polyfunktionaler Acrylate, wie zum Beispiel die in den U.S. Patenten Nos. 4,515,931 und 4,533,710 , Olsen et al.; 4,842,893 , Yializis et al. und 4,586,111 , Cichanowski, beschriebenen.
  • Zu bevorzugen für die vernetzten Polymerschutzschichten des Verfahrens laut Anspruch 1 sind Polymermaterialien, die durch die Vernetzungspolymerisierung von Monomeren einschließlich Alkylacrylate, Glycoldiacrylate, Polyglycoldiacrylate, Polyacrylat-Polyole, ethoxylierte Polyacrylat-Polyole, propoxylierte Polyacrylat-Polyole, Polyglycolvinylether und Polyglycoldivinylether geformt sind. Geeignete Alkylacrylate sind Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Allylmethacrylat. Geeignete Glycoldiacrylate sind 1,4-Butandioldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat und Neopentylglycoldiacrylat. Geeignete Polyglycoldiacrylate sind Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylate und Polypropylenglycolacrylate. Geeignete Polyacrylat-Polyole sind Trimethylolpropantriacrylate, Pentaerythritoltetraacrylate und Pentaerythritoltriacrylate. Als bevorzugte Acrylatmonomere stehen eines oder mehrere aus der folgenden Gruppe zur Auswahl, bestehend aus 1,6-Hexandioldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat.
  • Die Dicke der vernetzten Polymerschutzschicht, die auf die Polymerfilm-Schicht aufgetragen wird, kann pro Seite von 0,01 μm bis 6 μm variieren. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der vernetzten Polymerschutzschicht im Bereich von 0,01 μm bis 4 μm. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der vernetzten Polymerschutzschicht im Bereich von 0,1 μm bis 2 μm. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der vernetzten Polymerschutzschicht im Bereich von 0,01 μm bis 0,5 μm.
  • Die Stabilität einer Anode bestehend aus einer anodenaktiven Schicht aus Lithium und einem polymerischen Anodensubstrat, wobei das polymerische Anodensubstrat eine vernetzte Polymerschutzschicht umfasst, die zwischen der anodenaktiven Schicht und der Polymerfilm-Schicht des Anodensubstrats angeordnet ist, ist erheblich erhöht gegenüber Anoden ohne die vernetzte Polymerschutzschicht. Zum Beispiel ist der Anodenfilm in Beispiel 8, bei dem Lithium auf die Oberfläche der vernetzten Polymerschutzschicht des Anodensubstrats, bestehend aus einem PET-Polymerfilm, der mit einer vernetzten Polymerschutzschicht aus 1,6-Hexandioldiacrylat überzogen ist, aufgetragen wird, stabil. Im Gegensatz dazu zerfällt der PET-Anodenfilm rasch, wenn auf der Oberfläche desselben PET-Films die im Vergleichsbeispiel 1 beschriebene vernetzte Polymerschutzschicht fehlt. Ein Vergleich der Filme aus Beispiel 11, in dem das Anodensubstrat für die Lithiumschicht ein beschichteter PE-Film mit einer Schutzschicht aus vernetztem Tripropylenglycoldiacrylat-Polymer ist, mit den Filmen des vergleichenden Beispiels 2 ohne die vernetzte Polymerschutzschicht, zeigt die Stabilität des beschichteten Anodensubstrats, wohingegen der unbeschichtete Polymerfilm schwarz wird und sich wellt.
  • Wenngleich nicht die Absicht besteht, sich auf eine Theorie festzulegen, wird angenommen, dass eine vernetzte Polymerschutzschicht auf dem Polymerfilm des Anodensubstrats eine Reaktion des zwischen dem Polymerfilm, zum Beispiel ein Polyesterfilm, und dem Lithium der anodenaktiven Schicht verhindert. Zum Beispiel kann es sein, dass die Bestandteile des Polymerfilms des Anodensubstrats, wie zum Beispiel Weichmacher, sich gegenüber Lithiummetall reaktiv verhalten, und dass die vernetzte Polymerschutzschicht aufgrund ihrer vernetzten Beschaffenheit eine Diffusion der Weichmacher in die anodenaktive Lithium-Schicht und damit in der Folge eine Reaktion zwischen dem Lithium und den Weichmachern verhindert. Eine Reaktion des Lithiummetalls mit den Polymerfilm-Substraten oder Bestandteilen der Polymerfilm-Substrate, wie zum Beispiel Weichmacher, können zu einer Verschlechterung der kritischen Eigenschaften führen, die für Anodensubstratfilme zur Herstellung von Anoden und elektrochemischen Zellen mit solchen Anoden erforderlich sind, wie zum Beispiel mechanische Stärke, Biegsamkeit und Haftfähigkeit. Die hier beschriebenen Verfahren betreffen auch eine Vielfalt von Anwendungen bei nicht-elektrochemischen Zellen zur Aufbringung reaktiver Materialien, wie zum Beispiel Lithium, auf Polyester und andere Polymerfilm-Schichten, wo eine vernetzte Polymerschutzschicht, wie sie hier beschrieben wird, unerwünschte Reaktionen zwischen den aufgetragenen Materialien und der Polymerfilm-Schicht verhindert oder vermindert.
  • In einer Ausführungsform kann das polymerische Anodensubstrat außerdem einen metallischen Stromabnehmer umfassen, der in Kontakt steht mit der Oberfläche der vernetzten Polymerschutzschicht, wobei der metallische Stromabnehmer 40 zwischen der vernetzten Polymerschutzschicht 20 und der anodenaktiven Schicht aus Lithium 30 angeordnet ist, wie in 2 veranschaulicht. Zu den Beispielen für geeignete Metalle für Stromabnehmerschichten gehören Kupfer, Nickel, Inconel und Edelstahl. Bevorzugte Metalle für Stromabnehmerschichten sind Kupfer, Nickel und Inconel.
  • Die anodenaktive Schicht besteht aus Lithium in der Form eines dünnen Lithiumfilms, der auf das polymerische Anodensubstrat aufgetragen wird. Sofern es für die elektrochemischen Eigenschaften der Zelle wünschenswert ist, kann das Lithium in Form einer Lithiumlegierung, wie zum Beispiel einer Lithium-Zinn-Legierung oder einer Lithium-Aluminium-Legierung, sein.
  • Die Dicke der anodenaktiven Schicht kann von 2 bis 200 μm variieren. Die Wahl der Dicke hängt ab von den Parametern zur Gestaltung der Zelle, wie zum Beispiel die gewünschte überschüssige Menge an Lithium, Lebensdauer und der Dicke der Kathodenelektrode. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der anodenaktiven Schicht im Bereich von 2 bis 100 μm. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der anodenaktiven Schicht im Bereich von 5 bis 50 μm. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der anodenaktiven Schicht im Bereich von 5 bis 25 μm. In einer Ausführungsform liegt die Dicke der anodenaktiven Schicht im Bereich von 10 bis 25 μm.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anode außerdem eine einzelionenleitfähige Schutzschicht in Kontakt mit der anodenaktiven Schicht aus Lithium auf der Seite, die dem polymerische Anodensubstrat gegenüber liegt. Zu den Beispielen für einzelionenleitfähige Schichten gehören, ohne andere auszuschließen, anorganische, organische und gemischte organisch-anorganische polymerische Materialien. Einzelionenleitfähige Schichten haben die Fähigkeit, ausschließlich Kationen zu transportieren, wie etwa Lithium-Ionen und können aus Polymeren bestehen, wie zum Beispiel in U.S. Patent No. 5,731,104 , Ventura et al., offengelegt wurde. In einer Ausführungsform besteht die einzelionenleitfähige Schicht aus einem einzelionenleitfähigen Glas, das für Lithium-Ionen leitend ist. Unter den geeigneten Gläsern sind solche, die dadurch gekennzeichnet werden können, dass sie einen „Modifikator"-Anteil und einen „Netzwerk"-Anteil haben, wie in Fachkreisen bekannt ist. Der Modifikator ist typischer Weise ein Metalloxid des leitfähigen Metallions in dem Glas. Der Netzbildner ist typischer Weise ein Metall-Chalkogenid, wie zum Beispiel ein Metalloxid oder -sulfid.
  • Zu den geeigneten einzelionenleitfähigen Schichten gehören glasartige Schichten, die aus einem glasartigem Material bestehen, für das die folgenden Gruppe zur Auswahl steht: Lithiumsilikate, Lithiumborate, Lithiumaluminate, Lithiumphosphate, Lithium-Phosphor-Oxinitride, Lithium-Siliziumsulfide, Lithium-Germaniumsulfide, Lithium-Lantanoxide, Lithium-Titanoxide, Lithium-Borsulfide, Lithium-Aluminiumsulfide und Lithium-Phosphorsulfide sowie Kombinationen davon. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die einzelionenleitfähige Schicht ein Lithium-Phosphor-Oxinitrid. Elektrolytfilme aus Lithium-Phosphor-Oxynitriden werden zum Beispiel in U.S. Patent No. 5,569,520 , Bates, offengelegt. Eine Dünnschicht aus Lithium-Phosphor-Oxynitrid, die zwischen einer Lithium-Anode und einem Elektrolyt angeordnet ist, wird zum Beispiel in U.S. Patent No. 5,314,765 , Bates, offengelegt. Die Auswahl der einzelionenleitfähigen Schicht hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich der Eigenschaften des Elektrolyten und der Kathode, die in der Zelle verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Anode außerdem eine polymerische Schutzschicht umfassen, die auf der Seite mit der anodenaktiven Schicht aus Lithium in Kontakt steht, die dem polymerischen Anodensubstrat gegenüber liegt. Für geeignete Polymere steht eine Gruppe zur Wahl, bestehend aus elektrisch leitenden Polymeren, Ionen leitenden Polymeren, sulfonierten Polymeren und Kohlenwasserstoff-Polymeren.
  • Verfahren zur Herstellung von Anoden
  • Die polymerisierbare Schicht aus einem oder mehreren Monomeren kann durch eine beliebige in Fachkreisen bekannte Methode aufgetragen werden, wie zum Beispiel Entspannungsverdampfung, Aufschleudern, Extrusionsbeschichtung und Walzenbeschichtung. In einer Ausführungsform wird die polymerisierbare Schicht durch ein Verfahren aufgetragen, welches aus einer Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus Aufschleudern und Entspannungsverdampfung. Das vor allem vorzuziehende Verfahren zum Auftragen von polymerisierbaren Schichten ist das Entspannungsverdampfungsverfahren, wie es zum Beispiel in U.S. Patent No. 4,954,371 , Yializis, beschrieben wird. Die Polymerisierung der aufgetragenen Schicht kann durch ein beliebiges in Fachkreisen bekanntes Verfahren zur Polymerisierung von Monomeren erfolgen. In einer Ausführungsform wird der Polymerisierungsschritt ausgelöst durch eine Energiequelle, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus Wärme, ultraviolettem Licht, sichtbarem Licht, Infrarotstrahlung und Elektronenbestrahlung. Das Aufbringen der polymerisierbaren Schicht aus einem oder mehreren Monomeren und die Polymerisierung der polymerisierbaren Schicht zur Bildung einer vernetzten Polymerschutzschicht kann in einem durchgehenden Prozess erfolgen, wie er zum Beispiel in U.S. Patent No. 4,842,893 , Yializis et al., beschrieben wird.
  • Die anodenaktive Schicht kann durch eine beliebige in der Fachwelt bekannte Methode aufgetragen werden, wie zum Beispiel physikalische oder chemische Gasphasenabscheidungsverfahren, Extrusion und galvanische Beschichtung. Beispiele für geeignete physikalische oder chemische Gasphasenabscheidungsverfahren sind thermisches Verdampfen (einschließlich Widerstands-, Induktions-, Strahlungs- und Elektronenstrahlerwärmung), Sputtern (einschließlich Dioden-, DC-Magnetron-, HF-, HF-Magnetron, Impuls-, Dual-Magnetron-, AC-(Wechselstrom-), MF- und reaktives), chemische Gasphasenabscheidung, plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, laserunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, Ionenbeschichtung, Lichtbogen, Dampfstrahlabscheidung und Laserablation.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Schichten unter Vakuum oder in einer keimfreien Atmosphäre, um Nebenreaktionen in den aufgetragenen Schichten zu minimieren, die Unreinheiten in die Schichten einbringen oder welche die Morphologie der Schichten beeinträchtigen könnten.
  • Die bevorzugten Methoden für das Aufbringen der anodenaktiven Schicht aus Lithium sind auszuwählen aus einer Gruppe bestehend aus: Thermisches Verdampfen, Sputtern, Dampfstrahlabscheidung, Laserablation und Extrusion. In einer Ausführungsform wird die anodenaktive Schicht aus Lithium durch thermisches Verdampfen aufgetragen.
  • Elektrochemische Zellen
  • Ebenfalls beschrieben werden hier elektrochemische Zellen, die sich wie folgt zusammensetzen: (a) Eine Kathode, bestehend aus einem kathodenaktiven Material; (b) eine Anode, so wie hier beschrieben und (c) ein nicht-wässriger Elektrolyt, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
  • Geeignete kathodenaktive Materialien zum Einsatz in der Kathode der elektrochemischen Zelle sind: Elektroaktive Übergangsmetall-Chalkogenide, elektroaktive leitfähige Polymere und elektroaktive schwefelhaltige Materialien sowie Kombinationen davon. So wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Chalkogenide" auf Verbindungen, die eines oder mehrere der Elemente Sauerstoff, Schwefel oder Selen enthalten. Beispiele für geeignete Übergangsmetall-Chalkogenide sind elektroaktive Oxide, Sulfide und Selenide von Übergangsmetallen wählbar aus einer Gruppe bestehend aus Mn, V, Cr, Ti, Fe, Co, Ni, Cu, Y, Zr, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Hf, Ta, W, Re, Os und Ir. In einer Ausführungsform wird das Übergangsmetall-Chalkogenid aus einer Gruppe ausgewählt, bestehend aus den elektroaktiven Oxiden von Nickel, Mangan, Kobalt und Vanadium und den elektroaktiven Sulfiden von Eisen. In einer Ausführungsform umfasst das kathodenaktive Material ein elektroaktives leitfähiges Polymer. Beispiele für geeignete elektroaktive leitfähige Polymere sind elektroaktive und elektronisch leitfähige Polymere, wählbar aus der Gruppe bestehend aus Polypyrrole, Polyanilline, Polyphenyle, Polythiophene und Polyacetylene. Bevorzugte leitfähige Polymere sind Polypyrrole, Polyanilline und Polyacetylene.
  • In einer Ausführungsform umfasst das kathodenaktive Material ein elektroaktives schwefelhaltiges Material. Der Begriff „elektroaktives schwefelhaltiges Material", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf kathodenaktives Material, welches das Element Schwefel in irgendeiner Form enthält, wobei die elektrochemische Aktivität die Spaltung oder Bildung von kovalenten Schwefel-Schwefel-Bindungen einbezieht. Zu den geeigneten elektroaktiven schwefelhaltigen Materialien gehören elementarer Schwefel und organische Materialien, die Schwefelatome und Kohlenstoffatome enthalten, und die polymerisch sein können oder nicht. Zu den geeigneten organischen Materialien gehören solche, die des weiteren Heteroatome, leitfähige Polymersegmente, Verbundstoffe und leitfähige Polymere enthalten.
  • In einer Ausführungsform besteht das elektroaktive schwefelhaltige Material aus elementarem Schwefel. In einer Ausführungsform besteht das elektroaktive schwefelhaltige Material aus einer Mischung aus elementarem Schwefel und einem schwefelhaltigen Polymer.
  • In einer Ausführungsform enthält das elektroaktive schwefelhaltige Material in seiner oxidierten Form eine Polysulfid-Komponente, Sm, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus kovalenten -Sm-Teilen, ionischen -Sm-Teilen und ionischen Sm 2-Teilen, wobei m eine Ganzzahl größer oder gleich 3 ist. In einer Ausführungsform ist m der Polysulfid-Komponente, Sm, des schwefelhaltigen Polymers, eine Ganzzahl größer oder gleich 6. In einer Ausführungsform ist m der Polysulfid-Komponente, Sm, des schwefelhaltigen Polymers, eine Ganzzahl größer oder gleich 8. In einer Ausführungsform ist das schwefelhaltige Material ein schwefelhaltiges Polymer. In einer Ausführungsform hat das schwefelhaltige Polymer eine Polymer-Hauptkette, und die Polysulfid-Komponente, Sm ist kovalent durch eine oder beide ihrer endständigen Schwefelatome als eine Seitengruppe an die Polymer-Hauptkette gebunden. In einer Ausführungsform hat das schwefelhaltige Polymer eine Polymer-Hauptkette, und die Polysulfid-Komponente, Sm ist durch kovalente Bindung ihrer endständigen Schwefelatome in die Polymer-Hauptkette eingebunden.
  • In einer Ausführungsform enthält das elektroaktive schwefelhaltige Material mehr als 50% Gewichtsanteile Schwefel. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das elektroaktive schwefelhaltige Material mehr als 75% Gewichtsanteile Schwefel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das elektroaktive schwefelhaltige Material mehr als 90% Gewichtsanteile Schwefel.
  • Für die Art des elektroaktiven schwefelhaltigen Materials besteht eine große Variationsbreite, wie sie in der Fachwelt bezüglich elektroaktiver schwefelhaltiger Materialien bekannt ist. Zu den Beispielen für geeignete elektroaktive schwefelhaltige Materialien gehören jene, die in den U.S. Pat. Nos. 5,601,947 und 5,690,702 , Skotheim et al.; U.S. Pat. Nos. 5,529,860 und 6,117,590 , Skotheim et al. sowie U.S. Pat. No. 6,201,100 , Gorkovenko et al. beschrieben werden. Andere geeignete elektroaktive schwefelhaltige Materialien, die Polysulfid-Bindungen enthalten, werden in U.S. Pat. No. 5,441,831 , Skotheim et al.; U.S. Pat. No. 4,664,991 , Perichaud et al. und in U.S. Pat. Nos. 5,723,230 , 5,783,330 , 5,792,575 und 5,882,819 , Naoi et al. beschrieben. Noch weitere Beispiele für elektroaktive schwefelhaltige Materialien sind solche, die Disulfid-Gruppen enthalten, wie sie zum Beispiel in U.S. Pat. No. 4,739,018 , Armand et al. U.S. Pat. Nos. 4,833,048 und 4,917,974 , beide DeJonghe et al.; U.S. Pat. Nos. 5,162,175 und 5,516,598 , beide Visco et al. und U.S. Pat. No. 5,324,599 , Oyama et al, beschrieben sind.
  • Die Kathoden der Zellen können weiterhin einen oder mehrere leitfähige Füllstoffe umfassen, um für eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit zu sorgen. Zu den Beispielen für leitfähige Füllstoffe gehören solche, die aus einer Gruppe auswählbar sind, bestehend aus: leitfähige Kohlenstoffe, Graphite, aktivierte Kohlenstofffasern, nicht aktivierte Kohlenstoff-Nanofasern, Metallflocken, Metallpulver, Metallfasern, Kohlenstoffgewebe, Metallvliese und elektrisch leitende Polymere. Die Menge an leitfähigem Füllmaterial ist, sofern vorhanden, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 30% Gewichtsanteil. Die Kathoden können außerdem weitere Zusätze enthalten, einschließlich Metalloxide, Tonerde, Silika und Übergangsmetall-Chalkogenide.
  • Die Kathoden der Zellen können auch ein Bindemittel enthalten. Die Auswahl an Bindematerialien kann in weitem Maße variieren, sofern es gegenüber den anderen Materialien in der Kathode inert ist. Brauchbare Binder sind solche, gewöhnlich polymerische Materialien, die eine einfache Verarbeitung von Batterie-ElektrodenVerbundstoffen ermöglichen, und diese sind den Fachleuten für die Herstellung von Elektroden im Allgemeinen bekannt. Zu den Beispielen für brauchbare Bindemittel gehören jene, die aus einer Gruppe auswählbar sind, bestehend aus Polytetrafluorethylen (Teflon®), Polyvinylflouride (PVF2 oder PVDF), Ethylenpropylendien (EPDM), Gummi, Polyethylenoxide (PEO), UV-aushärtende Acrylate, UV-aushärtende Methacrylate sowie in der Wärme aushärtende Divinylether und dergleichen. Die Menge an Bindematerial ist, sofern vorhanden, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 30% Gewichtsanteil.
  • Die Kathoden der Zellen können des weiteren einen Stromabnehmer umfassen, wie es in Fachkreisen bekannt ist. Stromabnehmer sind brauchbar bei der effizienten Abnahme des elektrischen Stroms, der durch die Kathode erzeugt wird und für die Bereitstellung einer wirksamen Oberfläche zur Befestigung der elektrischen Kontakte, die zu den äußeren Stromkreisen führen, und ebenso in ihrer Funktion als Auflage für die Kathode. Zu den Beispielen für brauchbare Stromabnehmer gehören jene, die aus einer Gruppe auswählbar sind, bestehend aus: Metallisierte Kunststofffilme, Metallfolien, Metallgitter, Streckmetallgitter, Metallvlies, Metallwolle, Woven-Kohlenstofffasergewebe, Woven-Kohlenstoffvlies, Non-woven-Kohlenstoffvlies und Kohlenstofffilz.
  • Die Kathoden der Zellen können nach den in Fachkreisen bekannten Methoden hergestellt werden. Ein bekanntes Verfahren besteht zum Beispiel aus den Schritten: (a) Dispergieren oder Suspensieren des elektroaktiven schwefelhaltigen Materials in einem flüssigen Medium, wie hier beschrieben: (b) optionales Hinzufügen zur Mischung aus Schritt (a): leitfähiges Füllmaterial, Bindemittel oder andere Zusätze für die Kathode: (c) Mischen der Zusammensetzung aus Schritt (b), um das elektroaktive schwefelhaltige Material zu dispergieren; (d) Auftragen der Zusammensetzung aus Schritt (c) auf ein geeignetes Substrat und (e) Entfernen eines Teils der oder der gesamten Flüssigkeit von der Zusammensetzung aus Schritt (d), um die Kathode bereitzustellen.
  • Zu den Beispielen für ein geeignetes flüssiges Medium zur Herstellung der Kathoden der Zellen gehören wässrige Flüssigkeiten, nicht-wässrige Flüssigkeiten und Mischungen davon. Besonders vorzuziehende Flüssigkeiten sind nicht-wässrige Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Propanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Aceton, Toluol, Xylol, Acetonitril und Cyclohexan.
  • Das Mischen der verschiedenen Komponenten kann durch eine Vielfalt von in der Fachwelt bekannten Methoden erfolgen, solange die gewünschte Lösung oder Dispersion der Komponenten erhalten wird. Zu den geeigneten Mischverfahren gehören Schütteln, Mahlen, Ultraschall-Behandlung, Kugelmühlenvermahlung, Nassvermahlung, Prallmahlung.
  • Die angesetzten Dispersionen können auf die Substrate durch ein beliebiges in Fachkreisen bekanntes Beschichtungsverfahren aufgetragen und dann nach in Fachkreisen bekannten Verfahren getrocknet werden, um die festen Kathoden der Zellen zu bilden. Zu den geeigneten Handbeschichtungstechniken gehört die Verwendung einer drahtumwickelten Streichrolle oder Fülbeschichtungsrolle. Zu den geeigneten maschinellen Beschichtungsverfahren gehören Walzenbeschichtung, Gravurbeschichtung, Schlitzextrusionsbeschichtung, Lackgießverfahren, Perlbeschichtung. Die Entfernung eines Teils oder der gesamten Flüssigkeit kann durch eine Vielfalt der in Fachkreisen bekannten Methoden erfolgen. Zu den geeigneten Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeit aus der Mischung gehören Heißluftkonvektion, Infrarotbestrahlung, Gasbeströmung, Vakuum, Druckverminderung und einfaches Trocknen an der Luft.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Zellkathoden kann weiterhin eine Erhitzung des elektroaktiven schwefelhaltigen Materials über seine Schmelzpunkt hinaus einbeziehen, woraufhin das geschmolzene elektroaktive schwefelhaltige Material wieder aushärtet und die kathodenaktive Schicht bildet, wobei schwefelhaltiges Material mit höherer volumetrischer Dichte anders verteilt wird, als vor dem Schmelzvorgang, wie es zum Beispiel in U.S. Pat. No. 6,302,928 , Xu et al. beschrieben wird.
  • Die in elektrochemischen oder Batteriezellen verwendeten Elektrolyten wirken als Medium für die Speicherung und den Transport der Ionen, und in dem speziellen Fall von festen Elektrolyten und Gel-Elektrolyten können diese Materialien zusätzlich als Trennschicht zwischen der Anode und der Kathode fungieren. Jedes flüssige, feste oder gelförmige Material, das fähig ist, Ionen zu speichern oder zu transportieren, kann verwendet werden, sofern das Material elektrochemisch und chemisch nicht reaktiv ist gegenüber der Anode und der Kathode und das Material den Transport von Lithium-Ionen zwischen Anode und Kathode begünstigt. Der Elektrolyt muss außerdem elektrisch nicht-leitend sein, um einen Kurzschluss zwischen Anode und Kathode zu vermeiden.
  • Typischer Weise besteht der Elektrolyt aus einem oder mehreren ionischen Elektrolyt-Salzen, um für eine ionische Leitfähigkeit zu sorgen, und einem oder mehreren nicht-wässrigen flüssigen Elektrolytlösungen, polymerische Gelmaterialien oder Polymermaterialien. Zu den geeigneten nicht-wässrigen Elektrolyten gehören organische Elektrolyte aus einem oder mehreren Materialien, die gewählt werden können aus einer Gruppe bestehend aus: Flüssige Elektrolyte, polymerische gelförmige Elektrolyte und feste polymerische Elektrolyte. Beispiele für nicht-wässrige Elektrolyte für Lithium-Batterien werden von Dominey in Lithium Batteries, New Materials, Developments and Perspectives, Kapitel 4, Seiten 137–165, Elsevier, Amsterdam (1994) beschrieben. Beispiele für polymerische gelförmige Elektrolyten werden von Alamgir et al. in Lithium Batteries, New Materials, Developments and Perspectives, Kapitel 3, Seiten 93–136, Elsevier, Amsterdam (1994) beschrieben.
  • Zu den Beispielen für brauchbare nicht wässrige flüssige Elektrolytlösungen gehören nicht-wässrige organische Lösungen, wie zum Beispiel N-Methylacetamid, Acetonitril, Acetale, Ketale, Ester, Carbonate, Sulfone, Sulfite, Sulfolane, aliphatische Ether, cyclische Ether, Glyme, Polyether, Phosphatester, Siloxane, Dioloxane, N-Alkylpyrrolidone des zuvor Genannten, und die substituierten Formen und Mischungen davon. Fluorierte Derivate des zuvor Genannten sind ebenfalls brauchbar als flüssige Elektrolytlösungen.
  • Flüssige Elektrolytlösungen sind ebenfalls brauchbar als Weichmacher für polymerische gelförmige Elektrolyte. Zu den Beispielen für brauchbare polymerische gelförmige Elektrolyte gehören solche, die aus einem oder mehreren Polymeren bestehen, auswählbar aus einer Gruppe, bestehend aus: Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyacrylnitrile, Polysiloxane, Polyimide, Polyphosphazene, Polyether, sulfonierte Polyimide, perfluorierte Membranen (NAFIONTM-Harze), Polydivinylpolyethylenglycole, Polyethylenglycoldiacrylate, Polyethylenglycoldimethacrylate, Derivate der Genannten, Copolymere der Genannten, vernetzte Formen und Netzstrukturen der Genannten und Mischungen der Genannten sowie optional ein oder mehrere Weichmacher.
  • Zu den Beispielen für brauchbare feste polymerische Elektrolyte gehören solche die aus einem oder mehreren Polymeren bestehen, auswählbar aus einer Gruppe, bestehend aus: Polyether, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyimide, Polyphosphazene, Polyacrylnitrile, Polysiloxane, Derivate der Genannten, Copolymere der Genannten, vernetzte Formen der Genannten und Mischungen der Genannten.
  • Zusätzlich zu den Lösungsmitteln, Geliermitteln und Polymeren, wie sie in Fachkreisen für die Bildung von nicht-wässrigen Elektrolyten bekannt sind, umfassen die nicht-wässrigen Elektrolyte weiterhin ein oder mehrere ionische Elektrolytsalze, die ebenfalls in Fachkreisen bekannt sind, um die ionische Leitfähigkeit zu erhöhen.
  • Zu den Beispielen für ionische Elektrolytsalze zur Verwendung in den Elektrolyten der Zellen gehören LiSCN, LiBr, Lil, LiClO4, LiAsF6, LiSO3CF3, LiSO3CH3, LiBF4, LiB(Ph)4, LiPF6, LiC(SO2CF3)3, LiN(SO2)CF3)2 und dergleichen. Andere brauchbare Elektrolytsalze sind Lithiumpolysulfide (Li2Sx) und Lithiumsalze von organischen ionischen Polysulfiden (LiSxR)n, wobei x eine Ganzzahl von 1 bis 20, n eine Ganzzahl von 1 bis 3 und R eine organische Gruppe ist sowie solche, die in U.S. Pat. No. 5,538,812 , Lee et al. offengelegt wurden. Zu bevorzugende elektrolytische Salze sind LiSCN, LiBr, Lil, LiAsF6, LiSO3CF3, LiBF4, LiC(SO2CF3)3, LiN(SO2)CF3)2, (LiSxR)n und (Li2Sx), wobei x eine Ganzzahl von 1 bis 20, n eine Ganzzahl von 1 bis 3 und R eine organische Gruppe ist.
  • Die elektrochemische Zelle kann des weiteren eine Trennschicht enthalten, die zwischen der Kathode und der Anode eingefügt ist. Typischer Weise ist das Trennmaterial ein festes nicht leitendes oder isolierendes Material, das die Anode und die Kathode von einander trennt oder isoliert, um einen Kurzschluss zu verhüten, und die den Transport der Ionen zwischen Anode und Kathode zulässt.
  • Die Poren des Trennmaterials können teilweise oder vollständig mit dem Elektrolyt gefüllt sein. Die Trenner können als porenhaltige eigenständige Filme geliefert werden, die während der Herstellung der Zellen zwischen die Anoden und die Kathoden eingefügt werden. Alternativ kann ein porenhaltiges Trennmaterial direkt auf die Oberfläche von einer der Elektroden aufgebracht werden, wie es zum Beispiel in U.S. Pat. No. 6,153,337 , Carlson et al. und in U.S. Pat. No. 5,194,341 , Bagley et al. beschrieben wird
  • In Fachkreisen ist eine Vielfalt von Trennmaterialien bekannt. Zu den Beispielen für brauchbare feste porenhaltige Trennmaterialien gehören Polyolefine, wie zum Beispiel Polyethylene und Polypropylene, Glasfaser-Filterpapiere und keramische Materialien. Weitere Beispiele für geeignete Trennschichten und Trennmaterialien sind solche, die aus einer mikroporenhaltigen Xerogelschicht bestehen, zum Beispiel eine mikroporenhaltige Pseudo-Böhmitschicht, die entweder als eigenständige Filme geliefert werden können, oder als direkte Beschichtung von einer der Elektroden, wie es in den U.S. Pat. Nos. 6,153,337 , und 6,306,545 , Carlson et al. beschrieben wird.
  • In einer Ausführungsform ist der feste porenhaltige Trenner ein porenhaltiges Polyolefin-Trennmaterial. In einer Ausführungsform besteht der feste porenhaltige Trenner aus einer mikroporenhaltigen Xerogel-Schicht. In einer Ausführungsform besteht der feste porenhaltige Trenner aus einer mikroporenhaltigen Pseudo-Böhmitschicht.
  • Batteriezellen können in Vielfalt von Größen und Konfigurationen hergestellt werden, wie sie in Fachkreisen bekannt sind. Zu diesen Konfigurationen zur Batteriegestaltung gehören flach, prismatisch, walzenförmig, w-förmig, gestapelt und dergleichen.
  • Die elektrochemische Zellen, welche die hier beschriebenen Anoden umfassen, können entweder primäre oder sekundäre Batterien oder Zellen sein.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen, die der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dienen, werden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 1,6-Hexandioldiacrylat (erhältlich durch Sartomer Company, Exton, PA), worin 5 Gewichtsprozent des Photoinitiators ESCURE KTO-46 (ein Handelsname für eine von Sartomer Company, Exton, PA erhältliche Initiatormischung) gelöst worden war, wurde unter einer Argon-Atmosphäre mittels Aufschleudern auf eine 5 Zoll (12,5 cm) durchmessende Scheibe eines 23 μm dicken Polyesterfilms (PET) aufgetragen. Durch Bestrahlung mit UV-Licht wurden die Monomere in eine vernetzte Polymerschicht mit einer Dicke von weniger als 1 μm umgewandelt.
  • Beispiel 2
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde eine vernetzte Polymerschicht der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 mit einer Dicke von 1–2 μm auf einem 23 μm dicken PET-Film erhalten.
  • Beispiel 3
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde Trimethylolpropantriacrylat (erhältlich durch Sartomer Company, Exton, PA), worin 5 Gewichtsprozent des Photoinitiators ESCURE KTO-46 gelöst worden war, mittels Aufschleudern auf eine 5 Zoll (12,5 cm) durchmessende Scheibe eines 23 μm dicken Polyesterfilms (PET) aufgetragen und durch UV-Bestrahlung in eine vernetzte Polymerschicht mit einer Dicke von 1 μm umgewandelt.
  • Beispiel 4
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 3 wurde eine vernetzte Polymerschicht gemäß Beispiel 3 mit einer Dicke von 8 μm auf einem 23 μm dicken PET-Film erhalten.
  • Beispiel 5
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde Di-Trimethylolpropantetraacrylat (erhältlich durch Sartomer Company, Exton, PA), worin 5 Gewichtsprozent des Photoinitiators ESCURE KTO-46 gelöst worden war, mittels Aufschleudern auf eine 5 Zoll (12,5 cm) durchmessende Scheibe eines 23 μm dicken Polyesterfilms (PET) aufgetragen und durch UV-Bestrahlung in eine vernetzte Polymerschicht mit einer Dicke von etwa 2–3 μm umgewandelt.
  • Beispiel 6
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde SR 9041 Pentaacrylat (erhältlich durch Sartomer Company, Exton, PA), worin 5 Gewichtsprozent des Photoinitiators ESCURE KTO-46 gelöst worden war, wurde mittels Aufschleudern auf eine 5 Zoll (12,5 cm) durchmessende Scheibe eines 23 μm dicken Polyesterfilms (PET) aufgetragen und durch UV-Bestrahlung in eine vernetzte Polymerschicht mit einer Dicke von etwa 3 μm umgewandelt.
  • Beispiel 7
  • Ein 6 μm dicker PET-Film wurde in einem Vakuum-Entspannungsverdampfungsprozess mit Tripropylenglycoldiacrylat (erhältlich durch Sartomer Company, Exton, PA) beschichtet, das durch Elektronenbestrahlung vernetzt wurde und eine vernetzte Polymerschicht mit einer Dicke von 0,8 μm bildete.
  • Beispiel 8
  • Der vernetzte Polymerfilm aus Beispiel 1 wurde auf die Walze eines Vakuumbeschichtungssystems (vacuum web coating) gebracht. Die Kammer wurde bis auf 10–6 Torr (1,33 × 10–4 N/m2) evakuiert. Lithium wurde auf die Oberfläche der vernetzten Polymerschicht des Substrats durch Elektronenstrahlverdampfung bei drehender Walze aufgetragen und bildete eine 10 μm dicke Lithiumschicht auf der mit dem vernetzten Polymer beschichteten Oberfläche des Substrats. Das Erscheinungsbild des Lithiumfilms, das auf das mit der vernetzten Polymerschutzschicht überzogene PET-Substrat aufgetragen wurde, war durch den Polymerfilm betrachtet hell und zeigte keine widrige Reaktion.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 8 wurde ein 10 μm dicker Lithiumfilm auf das 23 μm dicke unbeschichtete PET-Film-Substrat aus Beispiel 1 aufgetragen. Der Film entwickelte eine schwarze Verfärbung und wellte sich in weniger als einer Minute.
  • Beispiele 9–14 und Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Nach dem Verfahren aus Beispiel 8 wurden Lithiumfilme auf Polyesterfilme mit oder ohne vernetzten Polymerschutzfilm aufgetragen und das Verhalten des Materials beobachtet, wie in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Aufgetragene Lithiumfilme
    Beispiel Substrat Beobachtung
    Beispiel 9 Beschichtetes PET aus Bsp. 2 Stabil
    Beispiel 10 Beschichtetes PET aus Bsp. 3 Stabil
    Beispiel 11 Beschichtetes PET aus Bsp. 4 Stabil
    Beispiel 12 Beschichtetes PET aus Bsp. 5 Stabil
    Beispiel 13 Beschichtetes PET aus Bsp. 6 Stabil
    Beispiel 14 Beschichtetes PET aus Bsp. 7 Stabil
    Vergleichsbeispiel 2 Unbeschichtetes PET aus B. 7 Wird schwarz und wellt sich
    Vergleichsbeispiel 3 Unbeschichteter 6 μm PET-Film Massive Zersetzung
  • Dieweil die Erfindung detailliert und mit Verweis auf spezielle und allgemeine Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen daran gemacht werden können, ohne von dem Geltungsbereich abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Anode einer elektrochemischen Zelle, worin die Anode durch folgende Schritte hergestellt wird: (a) Abscheidung einer polymerisierbaren Schicht aus einem oder mehreren Monomeren auf eine Polymerfilmschicht, worin die Polymerfilmschicht aus folgenden ausgewählt ist: Polyesterfilmen, Polycarbonatfilmen, Nylonfilmen und Polyimidfilmen; (b) Polymerisieren der polymerisierbaren Schicht aus Schritt (a) zur Bildung einer vernetzten Polymerschutzschicht; und (c) Abscheidung einer anodenaktiven, Lithiummetall umfassenden Schicht über der vernetzten Polymerschutzschicht; worin die vernetzte Polymerschutzschicht mit der anodenaktiven Schicht auf der Seite in Kontakt steht, die der Fläche gegenüberliegt, die mit der Polymerfilmschicht in Kontakt steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Lithiummetall unter Einsatz von physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Polymerfilmschicht ein aus folgenden ausgewählter Polyesterfilm ist: Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, 1,4-Cyclohexandimethylenterephthalat und Polyethylenisophthalat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das eine Monomer oder die mehreren Monomere ein aus folgenden ausgewähltes Monomer umfassen: Alkylacrylate, Glykolacrylate, Polyglykolacrylate und Polyolpolyacrylate.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das eine Monomer oder die mehreren Monomere ein aus folgenden ausgewähltes Monomer umfassen. 1,6-Hexandioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die polymerisierbare Schicht aus Schritt (a) durch ein aus folgenden ausgewähltes Verfahren abgeschieden wird: Schnellverdampfung und Rotationsbeschichtung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Polymerisierungsschritt (b) durch eine aus folgenden ausgewählte Energiequelle initiiert wird: Hitze, ultraviolettes Licht, sichtbares Licht, Infrarotstrahlung und Elektronenstrahlen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin nach Schritt (b) und vor Schritt (c) ein folgender zusätzlicher Schritt erfolgt: Abscheidung einer Metall-Stromabnehmerschicht auf der vernetzten Polymerschutzschicht auf der Seite, die der Polymerfilmschicht gegenüber liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Metall-Stromabnehmerschicht ein aus folgenden ausgewähltes Metall umfasst: Kupfer und Nickel.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin nach Schritt (c) folgender zusätzlicher Schritt erfolgt: (d) Abscheidung einer einzelionenleitfähigen Schutzschicht auf der anodenaktiven, lithiumhältigen Schicht auf der Seite, die der vernetzten Polymerschutzschicht gegenüber liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der Polymerfilm 2 bis 25 μm dick ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der Polymerfilm 2 bis 10 μm dick ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die vernetzte Polymerschutzschicht 0,01 bis 4 μm dick ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die vernetzte Polymerschutzschicht 0,1 bis 2 μm dick ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin die anodenaktive, Lithiummetall umfassende Schicht 5 bis 50 μm dick ist.
  16. Anode für eine elektrochemische Zelle, worin die Anode Folgendes umfasst: (a) ein Polymeranodensubstrat, umfassend: (i) eine Polymerfilmschicht, worin die Polymerfilmschicht aus folgenden ausgewählt ist: Polyesterfilmen, Polycarbonatfilmen, Nylonfilmen und Polyimidfilmen; sowie (ii) eine vernetzte Polymerschutzschicht, die durch die Polymerisierung eines Monomers oder mehrerer Monomere erhalten wird, die ein aus folgenden ausgewähltes Monomer umfassen: Alkylacrylate, Glykolacrylate, Polyglykolacrylate und Polyolpolyacrylate; sowie (b) eine anodenaktive Schicht, die abgeschiedenes Lithiummetall auf der vernetzten Polymerschutzschicht umfasst; worin die vernetzte Polymerschutzschicht mit der anodenaktiven Schicht auf der Seite in Kontakt steht, die der Fläche gegenüberliegt, die mit der Polymerfilmschicht in Kontakt steht.
  17. Anode nach Anspruch 16, worin die Polymerfilmschicht ein aus folgenden ausgewählter Polyesterfilm ist: Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, 1,4-Cyclohexandimethylenterephthalat und Polyethylenisophthalat.
  18. Anode nach Anspruch 16 oder 17, worin die vernetzte Polymerschutzschicht durch die Polymerisierung eines Monomers oder mehrerer Monomere gebildet wird, die ein aus folgenden ausgewähltes Monomer umfassen: 1,6-Hexandioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat.
  19. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 18, worin die Polymerfilmschicht 2 bis 25 μm dick ist.
  20. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 18, worin die Polymerfilmschicht 2 bis 10 μm dick ist.
  21. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 20, worin die vernetzte Polymerschutzschicht 0,01 bis 4 μm dick ist.
  22. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 20, worin die vernetzte Polymerschutzschicht 0,1 bis 2 μm dick ist.
  23. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 22, worin die anodenaktive, Lithiummetall umfassende Schicht 5 bis 50 μm dick ist.
  24. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 23, worin die Anode außerdem Folgendes umfasst: eine Metall-Stromabnehmerschicht, die zwischen der vernetzten Polymerschutzschicht und der anodenaktiven, lithiumhältigen Schicht angeordnet ist.
  25. Anode nach Anspruch 24, worin die Metall-Stromabnehmerschicht ein aus folgenden ausgewähltes Metall umfasst: Kupfer und Nickel.
  26. Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 25, worin die Anode außerdem Folgendes umfasst: eine einzelionenleitfähige Schutzschicht, die mit der anodenaktiven, lithiumhältigen Schicht auf der Seite in Kontakt steht, die dem Polymeranodensubstrat gegenüber liegt.
  27. Elektrochemische Zelle, umfassend: (a) eine Kathode, die ein kathodenaktives Material umfasst; (b) eine Anode nach einem der Ansprüche 16 bis 26; und (c) einen nicht-wässrigen Elektrolyten, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
DE60132809T 2000-12-21 2001-12-18 Lithium anoden für elektrochemische zellen Expired - Lifetime DE60132809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25810500P 2000-12-21 2000-12-21
US258105P 2000-12-21
PCT/US2001/049170 WO2002050933A2 (en) 2000-12-21 2001-12-18 Lithium anodes for electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132809D1 DE60132809D1 (de) 2008-03-27
DE60132809T2 true DE60132809T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=22979112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132809T Expired - Lifetime DE60132809T2 (de) 2000-12-21 2001-12-18 Lithium anoden für elektrochemische zellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6706449B2 (de)
EP (1) EP1344265B1 (de)
JP (1) JP4080335B2 (de)
KR (1) KR100863603B1 (de)
CN (1) CN1279633C (de)
AU (1) AU2002241654A1 (de)
DE (1) DE60132809T2 (de)
WO (1) WO2002050933A2 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761744B1 (en) 1999-07-16 2004-07-13 Quallion Llc Lithium thin film lamination technology on electrode to increase battery capacity
JP4413460B2 (ja) * 2001-12-03 2010-02-10 三星エスディアイ株式会社 リチウム二次電池及びリチウム二次電池の製造方法
US9391325B2 (en) * 2002-03-01 2016-07-12 Panasonic Corporation Positive electrode active material, production method thereof and non-aqueous electrolyte secondary battery
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US9793523B2 (en) 2002-08-09 2017-10-17 Sapurast Research Llc Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8445137B1 (en) 2002-11-27 2013-05-21 Quallion Llc Primary battery having sloped voltage decay
US20080057386A1 (en) 2002-10-15 2008-03-06 Polyplus Battery Company Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells
US7390591B2 (en) * 2002-10-15 2008-06-24 Polyplus Battery Company Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells
US7645543B2 (en) 2002-10-15 2010-01-12 Polyplus Battery Company Active metal/aqueous electrochemical cells and systems
US7033698B2 (en) * 2002-11-08 2006-04-25 The Gillette Company Flexible cathodes
KR100497249B1 (ko) * 2003-04-28 2005-06-23 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 이차 전지
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
US6830963B1 (en) * 2003-10-09 2004-12-14 Micron Technology, Inc. Fully depleted silicon-on-insulator CMOS logic
KR100542198B1 (ko) 2003-10-23 2006-01-11 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머 이차 전지
KR100953544B1 (ko) 2004-01-02 2010-04-21 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 금속 합금계 음극, 이의 제조 방법 및이를 포함한 전지
US10629947B2 (en) * 2008-08-05 2020-04-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell
US7282295B2 (en) 2004-02-06 2007-10-16 Polyplus Battery Company Protected active metal electrode and battery cell structures with non-aqueous interlayer architecture
US9368775B2 (en) 2004-02-06 2016-06-14 Polyplus Battery Company Protected lithium electrodes having porous ceramic separators, including an integrated structure of porous and dense Li ion conducting garnet solid electrolyte layers
US20060024579A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Vladimir Kolosnitsyn Battery electrode structure and method for manufacture thereof
KR100723389B1 (ko) 2005-12-21 2007-05-30 삼성에스디아이 주식회사 폴리머 전해질막 및 이를 채용한 연료전지
JP5466364B2 (ja) * 2004-12-02 2014-04-09 オクシス・エナジー・リミテッド リチウム・硫黄電池用電解質及びこれを使用するリチウム・硫黄電池
DE602005017512D1 (de) 2004-12-08 2009-12-17 Symmorphix Inc Abscheidung von licoo2
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
EP1839353B1 (de) * 2005-01-18 2018-06-27 Oxis Energy Limited Verbesserungen bezüglich elektrolytzusammensetzungen für batterien mit schwefel oder schwefelverbindungen
WO2006100464A2 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Oxis Energy Limited Lithium sulphide battery and method of producing the same
US8017795B2 (en) * 2005-04-21 2011-09-13 Ndsu Research Foundation Radiation curable polymer films having improved laser ablation properties and radiation curable sensitizers therefor
JP2007059264A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Hitachi Ltd 電気化学デバイス
CN101517814B (zh) * 2006-09-25 2012-01-18 株式会社Lg化学 非水性电解质以及包含该电解质的电化学装置
JP2010505044A (ja) 2006-09-29 2010-02-18 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド フレキシブル基板のマスキングおよびフレキシブル基板上にバッテリ層を堆積させるための材料拘束
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
US20080318128A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Sion Power Corporation Lithium alloy/sulfur batteries
KR20150128817A (ko) 2007-12-21 2015-11-18 사푸라스트 리써치 엘엘씨 전해질 막을 위한 표적을 스퍼터링하는 방법
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
WO2009089417A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
US20090246530A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Imra America, Inc. Method For Fabricating Thin Films
JP5595377B2 (ja) 2008-04-02 2014-09-24 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド エネルギー取入れに関連したエネルギー貯蔵デバイスに対する受動的過不足電圧の制御および保護
WO2010005686A2 (en) 2008-06-16 2010-01-14 Polyplus Battery Company Aqueous lithium/air battery cells
JP2012500610A (ja) 2008-08-11 2012-01-05 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 電磁エネルギー獲得ための統合コレクタ表面を有するエネルギーデバイスおよびその方法
JP5650646B2 (ja) 2008-09-12 2015-01-07 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 電磁エネルギーを介したデータ通信のための一体型伝導性表面を有するエネルギーデバイスおよび電磁エネルギーを介したデータ通信のための方法
US8508193B2 (en) 2008-10-08 2013-08-13 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
US9368772B1 (en) 2009-06-15 2016-06-14 Sakti3, Inc. Packaging and termination structure for a solid state battery
JP5492998B2 (ja) 2009-09-01 2014-05-14 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 薄膜バッテリを組み込んだプリント回路基板
US8632915B2 (en) 2010-04-26 2014-01-21 Battelle Memorial Institute Nanocomposite protective coatings for battery anodes
JP2013528912A (ja) 2010-06-07 2013-07-11 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 再充電可能高密度電気化学素子
WO2012131972A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 株式会社日立製作所 非水電解質電池
DE102011075051A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Kathodenmaterial für Alkali-Schwefel-Zelle
JP6228915B2 (ja) 2011-06-17 2017-11-08 シオン・パワー・コーポレーション 電極用プレーティング技術
WO2013028574A2 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Polyplus Battery Company Aqueous lithium air batteries
CN103947027B (zh) 2011-10-13 2016-12-21 赛昂能源有限公司 电极结构及其制造方法
US9660265B2 (en) 2011-11-15 2017-05-23 Polyplus Battery Company Lithium sulfur batteries and electrolytes and sulfur cathodes thereof
KR101368323B1 (ko) * 2011-12-16 2014-02-28 지에스에너지 주식회사 기판 표면처리를 통하여 전지 성능이 향상된 박막전지 및 그 제조 방법
EP2629352A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Oxis Energy Limited Verstärkte Metallfolienelektrode
US8932771B2 (en) 2012-05-03 2015-01-13 Polyplus Battery Company Cathode architectures for alkali metal / oxygen batteries
ES2546609T3 (es) 2013-03-25 2015-09-25 Oxis Energy Limited Un método para cargar una celda de litio-azufre
ES2671399T3 (es) 2013-03-25 2018-06-06 Oxis Energy Limited Un método para cargar una celda de litio-azufre
EP2784850A1 (de) 2013-03-25 2014-10-01 Oxis Energy Limited Verfahren zum Zyklisieren einer Lithium-Schwefel-Zelle
US9905860B2 (en) 2013-06-28 2018-02-27 Polyplus Battery Company Water activated battery system having enhanced start-up behavior
GB2517228B (en) 2013-08-15 2016-03-02 Oxis Energy Ltd Laminate cell
US9466834B2 (en) 2013-08-23 2016-10-11 Ut-Battelle, Llc Lithium-conducting sulfur compound cathode for lithium-sulfur batteries
DE102013219606A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrodenmaterial mit Lithium-Argyrodit
CA2932977A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Oxis Energy Limited Electrolyte for a lithium-sulphur cell
CA2950513C (en) 2014-05-30 2023-04-04 Oxis Energy Limited Lithium-sulphur cell comprising dinitrile solvent
DE102014215268A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Superhydrophobe, nanostrukturierte Schutzschicht für wiederaufladbare Lithium-Batteriezellen mit metallischer Lithium-Anode
US10573933B2 (en) 2015-05-15 2020-02-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Lithium metal battery
KR102390373B1 (ko) 2015-05-21 2022-04-25 삼성전자주식회사 리튬공기전지 및 그 제조방법
KR101990609B1 (ko) * 2015-09-24 2019-06-18 주식회사 엘지화학 리튬 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
EP3264500B1 (de) 2015-12-17 2023-07-12 LG Energy Solution, Ltd. Lithiumsekundärbatterieanode und lithiumsekundärbatterie damit
US10847799B2 (en) 2016-04-29 2020-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Negative electrode for lithium metal battery and lithium metal battery comprising the same
US10741846B2 (en) * 2016-05-09 2020-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Negative electrode for lithium metal battery and lithium metal battery comprising the same
KR102093965B1 (ko) * 2016-11-21 2020-03-26 주식회사 엘지화학 리튬-황 전지
KR101951637B1 (ko) * 2017-04-07 2019-02-26 일진머티리얼즈 주식회사 이차전지용 음극, 이의 제조방법 및 이를 사용하여 제조된 리튬이차전지
US11342563B2 (en) * 2017-05-16 2022-05-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Three-dimensional soft electrode for lithium metal batteries
KR102420592B1 (ko) * 2017-05-18 2022-07-13 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 음극의 제조방법
US20190088978A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Dyson Technology Limited Continuous manufacturing of stacked electrochemical device with polymer interlayer
WO2019083273A2 (ko) * 2017-10-25 2019-05-02 주식회사 엘지화학 비틀림 현상이 개선된 이차전지용 단면 전극 및 이의 제조방법
CN112292775A (zh) 2018-06-21 2021-01-29 应用材料公司 实现锂的稳定性的扩散阻挡膜
CN109912237B (zh) * 2019-04-09 2021-08-03 太原理工大学 基于阳离子导电玻璃的表面原位金属化方法
CN110085804A (zh) * 2019-05-16 2019-08-02 珠海冠宇电池有限公司 一种超轻质复合负极及含有该负极的锂离子电池
CN110993958A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 珠海冠宇电池有限公司 一种集流体及其制备方法和应用
GB202115792D0 (en) * 2021-11-03 2021-12-15 Dupont Teijin Films Us Lp Metallised films
CN114976014B (zh) * 2022-06-23 2023-04-28 中国第一汽车股份有限公司 一种原纤化网状电极、固态电解质膜、储能装置及车辆

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157818B1 (de) 1983-09-20 1989-02-08 Societe Nationale Elf Aquitaine Polyschwefelkohlenstoff-derivate, herstellung und verwendung in der elektrochemie
DE3484011D1 (de) * 1983-11-02 1991-02-28 Scimat Ltd Geschuetzte metallische komponenten.
GB8329209D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Raychem Ltd Protected electrical components
US4533710A (en) 1983-12-19 1985-08-06 General Electric Company 1,2-Alkanediol diacrylate monomers and polymers thereof useful as capacitor dielectrics
US4515931A (en) 1983-12-19 1985-05-07 General Electric Company Polyfunctional acrylate monomers and polymers thereof useful as capacitor dielectrics
US4842893A (en) 1983-12-19 1989-06-27 Spectrum Control, Inc. High speed process for coating substrates
US4586111A (en) 1984-08-01 1986-04-29 Sfe Technologies Capacitor with dielectric comprising a polymer of polyacrylate polyether pre-polymer
FR2570882B1 (fr) 1984-09-21 1986-12-05 Comp Generale Electricite Matiere active positive a base d'un polymere conducteur electronique pour generateur electrochimique
US4954371A (en) 1986-06-23 1990-09-04 Spectrum Control, Inc. Flash evaporation of monomer fluids
US4833048A (en) 1988-03-31 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metal-sulfur type cell having improved positive electrode
JP2635713B2 (ja) * 1988-09-12 1997-07-30 ハイドローケベック シート基板上に支持された薄膜電極の製造方法
US4917974A (en) 1989-04-14 1990-04-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Lithium/organosulfur redox cell having protective solid electrolyte barrier formed on anode and method of making same
US5162175A (en) 1989-10-13 1992-11-10 Visco Steven J Cell for making secondary batteries
US5066554A (en) 1990-03-26 1991-11-19 Hope Henry F Fire and moisture proof anode construction for alkaline metal or alkaline earth metal batteries
US5324599A (en) 1991-01-29 1994-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reversible electrode material
CA2051614C (fr) * 1991-09-17 1996-01-23 Michel Gauthier Collecteurs de courant pour generateurs electrochimiques securitaires, procedes de preparation et generateurs obtenus
US5194341A (en) 1991-12-03 1993-03-16 Bell Communications Research, Inc. Silica electrolyte element for secondary lithium battery
US5260095A (en) * 1992-08-21 1993-11-09 Battelle Memorial Institute Vacuum deposition and curing of liquid monomers
US5441831A (en) 1992-12-17 1995-08-15 Associated Universities, Inc. Cells having cathodes containing polycarbon disulfide materials
AU676293B2 (en) * 1993-06-24 1997-03-06 Wilson Greatbatch Ltd. Electrode covering for electrochemical cells
US5314765A (en) 1993-10-14 1994-05-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Protective lithium ion conducting ceramic coating for lithium metal anodes and associate method
US5360684A (en) 1993-10-25 1994-11-01 Hydro-Quebec Electrochemical cell for polymer electrolyte-lithium batteries (ACEP)
US5569520A (en) 1994-01-12 1996-10-29 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Rechargeable lithium battery for use in applications requiring a low to high power output
US5538812A (en) 1994-02-04 1996-07-23 Moltech Corporation Electrolyte materials containing highly dissociated metal ion salts
US5961672A (en) * 1994-02-16 1999-10-05 Moltech Corporation Stabilized anode for lithium-polymer batteries
US5648187A (en) * 1994-02-16 1997-07-15 Moltech Corporation Stabilized anode for lithium-polymer batteries
US5516598A (en) 1994-07-28 1996-05-14 Polyplus Battery Company, Inc. Secondary cell using organosulfur/metal charge transfer materials as positive electrode
US5478676A (en) * 1994-08-02 1995-12-26 Rexam Graphics Current collector having a conductive primer layer
CA2210126A1 (en) 1995-01-13 1996-07-18 Sri International Organic liquid electrolyte plasticizer
US5723230A (en) 1995-02-27 1998-03-03 Yazaki Corporation Oligosulfide type electrode material and secondary battery containing such electrode material
AU5882896A (en) 1995-06-07 1996-12-30 Moltech Corporation Electroactive high storage capacity polyacetylene-co-polysul fur materials and electrolytic cells containing same
US5529860A (en) 1995-06-07 1996-06-25 Moltech Corporation Electroactive high storage capacity polyacetylene-co-polysulfur materials and electrolytic cells containing same
US5601947A (en) 1995-06-07 1997-02-11 Moltech Corporation Electroactive high storage capacity polycarbon-sulfide materials and electrolytic cells containing same
US5792575A (en) 1995-09-11 1998-08-11 Yazaki Corporation Lithium sulfur secondary battery and elecrode material for a non-aqueous battery
JP3555097B2 (ja) 1995-09-28 2004-08-18 矢崎総業株式会社 電極材料及び二次電池
JP3525403B2 (ja) 1995-09-28 2004-05-10 矢崎総業株式会社 電極材料及び二次電池
JPH09120818A (ja) * 1995-10-26 1997-05-06 Sony Corp 非水電解液二次電池
JP3584666B2 (ja) * 1996-03-21 2004-11-04 昭和電工株式会社 高分子固体電解質フィルムの積層方法
US6153337A (en) 1997-12-19 2000-11-28 Moltech Corporation Separators for electrochemical cells
US6201100B1 (en) 1997-12-19 2001-03-13 Moltech Corporation Electroactive, energy-storing, highly crosslinked, polysulfide-containing organic polymers and methods for making same
US6402795B1 (en) * 1998-02-18 2002-06-11 Polyplus Battery Company, Inc. Plating metal negative electrodes under protective coatings
JP2000080138A (ja) * 1998-09-03 2000-03-21 Nippon Kayaku Co Ltd 高分子固体電解質用樹脂組成物、高分子固体電解質及びポリマー電池
US6302928B1 (en) 1998-12-17 2001-10-16 Moltech Corporation Electrochemical cells with high volumetric density of electroactive sulfur-containing materials in cathode active layers
US6277514B1 (en) * 1998-12-17 2001-08-21 Moltech Corporation Protective coating for separators for electrochemical cells
US6190426B1 (en) * 1998-12-17 2001-02-20 Moltech Corporation Methods of preparing prismatic cells
US6194098B1 (en) * 1998-12-17 2001-02-27 Moltech Corporation Protective coating for separators for electrochemical cells
US6413285B1 (en) * 1999-11-01 2002-07-02 Polyplus Battery Company Layered arrangements of lithium electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004527068A (ja) 2004-09-02
JP4080335B2 (ja) 2008-04-23
EP1344265B1 (de) 2008-02-13
DE60132809D1 (de) 2008-03-27
WO2002050933A3 (en) 2003-04-17
EP1344265A2 (de) 2003-09-17
KR20030066746A (ko) 2003-08-09
CN1279633C (zh) 2006-10-11
US20020187398A1 (en) 2002-12-12
WO2002050933A2 (en) 2002-06-27
US6706449B2 (en) 2004-03-16
CN1489795A (zh) 2004-04-14
AU2002241654A1 (en) 2002-07-01
KR100863603B1 (ko) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132809T2 (de) Lithium anoden für elektrochemische zellen
DE60006150T2 (de) Lithiumanoden für elektrochemische zellen
DE60205380T2 (de) Lithiumanoden für elektrochemische zellen
KR101690515B1 (ko) 개선된 굴곡강도를 가지는 전극 조립체, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 전기 화학 전지
KR101592355B1 (ko) 플렉시블 집전체를 이용한 이차전지 및 플렉시블 집전체의 제조방법
DE69906814T2 (de) Elektrochemische zellen mit hoher dichte von elektroaktiven schwefel-enthaltenden materialien in kathodisch aktiven schichten
KR101628901B1 (ko) 플렉시블 전극, 그의 제조 방법 및 그를 이용한 이차 전지
KR102170434B1 (ko) 이종 겔 고분자 전해질을 포함하는 전기화학 소자
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
EP1307934A2 (de) Elektrode aus teilchen und mit elektrolyt für eine wiederaufladbare lithium-ionen batterie
KR20010102230A (ko) 전기 전도성이고 자립성인 미공성 중합체 시트
WO1998020566A1 (en) Film forming method for lithium ion rechargeable batteries
JP2002507048A (ja) 電流コレクタをコーティングするための装置および方法
US6080511A (en) Composite polymer electrolytes for alkali metal electrochemical devices which contain a glass fiber net
KR20200099822A (ko) 전기화학 소자 및 이의 제조방법
KR20200099891A (ko) 전기화학 소자 및 이의 제조방법
KR20020064864A (ko) 전극 포일 제조방법
US6326105B1 (en) Composite polymer electrolytes for alkali metal electrochemical devices which contain a non-woven glass fiber net
KR100462668B1 (ko) 폴리머 전지
EP3942623A1 (de) Mehrschichtige elektrolyt-anordnung für lithiumbatterien
EP1261046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separator/ Elektrodenverbundes für galvanische Elemente
DE102008008483B4 (de) Festpolymerelektrolyt-Werkstoff, Festpolymerelektrolyt-Folie und Verfahren für ihre Herstellung sowie elektrochemische Batterievorrichtung mit einer solchen Folie
KR100313103B1 (ko) 세퍼레이터, 그를 채용하는 2차 전지 및 상기 전지의 제조방법
KR101742652B1 (ko) 분리막 및 이를 포함하는 전기 화학 전지
KR20240015998A (ko) 유연한 전고체 전지용 고체전해질막, 이를 포함하는 전고체 전지 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition