DE60117131T2 - Pyridazinyl phenyl hydrazone nützlich gegen kongestives herzversagen - Google Patents

Pyridazinyl phenyl hydrazone nützlich gegen kongestives herzversagen Download PDF

Info

Publication number
DE60117131T2
DE60117131T2 DE60117131T DE60117131T DE60117131T2 DE 60117131 T2 DE60117131 T2 DE 60117131T2 DE 60117131 T DE60117131 T DE 60117131T DE 60117131 T DE60117131 T DE 60117131T DE 60117131 T2 DE60117131 T2 DE 60117131T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
phenyl
aryl
pyridazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117131D1 (de
Inventor
Jarmo Pystynen
Aino Pippuri
Anne Luiro
Pentti Nore
Reijo Bäckström
Kari LÖNNEBERG
Heimo Haikala
Jouko Levijoki
Petri Kaheinen
Juha Kaivola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Oyj filed Critical Orion Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60117131D1 publication Critical patent/DE60117131D1/de
Publication of DE60117131T2 publication Critical patent/DE60117131T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/04Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having less than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyridazinylphenylhydrazonverbindungen und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester davon. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhöhen die Calciumsensitivität kontraktiler Proteine des Herzmuskels und eignen sich daher zur Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz.
  • Kongestive Herzinsuffizienz ist durch eine abfallende Herzleistung und einen ansteigenden rechts- und linksventrikulären Fülldruck gekennzeichnet. Derartige hämodynamische Zustände können Symptome von Dyspnoe, Fatigue und Ödemen hervorrufen.
  • Die Kontraktion des Herzmuskels wird durch die Bindung von Calcium an kontraktile Proteine ausgelöst. Mehrere Phosphodiesterase-Isoenzym III (PDE III)-Inhibitoren durchlaufen derzeit klinische Versuche zur Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz. Diese Verbindungen erhöhen die Kontraktilität des Herzmuskels und rufen eine Vasodilatation hervor. Es ist jedoch bekannt, dass die Langzeitanwendung solcher Verbindungen zu einer Calciumüberladung im Herzmuskel führt und Arrhythmien auslösen kann. Daher ist es erwünscht, Medikamente zu entwickeln, die über einen Mechanismus wirken, der die Kontraktilität des Herzens erhöht, ohne dabei eine Calciumüberladung zu verursachen. Die Erhöhung der Calciumsensitivität kontraktiler Proteine würde einen solchen Mechanismus darstellen.
  • Pyridazinylphenylhydrazonverbindungen wurden bereits in der Europäischen Patentanmeldung EP 383449 beschrieben. Die Verbindungen zeigen eine calciumabhängige Bindung an kontraktile Proteine des Herzmuskels, sowie PDE III-inhibierende Aktivität. In den speziellen Beispielen ist ein 1-Acetyl-1-phenylmethylidenderivat offenbart (Bsp. 16). Obwohl das 1-Acetyl-1-phenylmethylidenderivat einen gewissen Einfluss auf die Kontraktilität des Herzens hat, erhöht es nicht die Calciumsensitivität kontraktiler Proteine.
  • Einige Pyridazinylphenylhydrazonverbindungen werden in den Europäischen Patentanmeldungen EP 223937 und EP 280224 als Zwischenprodukte genannt. Die Verbindungen werden jedoch nicht genau charakterisiert. Mertens, A. et al., J. Med. Chem., 1990, 33, 2870-2875 offenbaren Phenyl-, 4-Methoxyphenyl- und 2-Hydroxyphenylderivate von Pyridazinylphenylhydrazonverbindungen als Zwischenprodukte.
  • Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel (I) wirksam die Calciumsensitivität kontraktiler Proteine im Herzmuskel erhöhen:
    Figure 00010001
    worin R1 bis R4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl sind, oder R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden;
    R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Acylamino, Alkylamino, Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind, wobei wenigstens eines von R5 bis R9 kein Wasserstoff ist;
    wobei jeder wie oben definierte Arylrest als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe substituiert sein kann;
    und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester davon.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester davon zur Verwendung als Medikament.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel (I) bereit:
    Figure 00020001
    worin R1 bis R3 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl sind, oder R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden;
    R4 Wasserstoff, Aryl, Carboxy-C2-18-alkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl ist, oder, wenn R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, R4 auch Alkyl, Alkenyl, Arylalkyl oder Carboxymethyl sein kann;
    R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Acylamino, Alkylamino, Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind, wobei wenigstens eines von R5 bis R9 kein Wasserstoff ist;
    wobei jeder wie oben definierte Arylrest als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe substituiert sein kann;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder ein pharmazeutisch verträglicher Ester davon.
  • Zu einer Klasse bevorzugter Verbindungen und pharmazeutisch verträglicher Salze und Ester gehören die wie oben definierten Verbindungen der Formel (I), worin R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C6-10-Aryl, C7-12-Arylalkyl, C1-6-Acyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-6-Acylamino, C1-6-Alklamino, C6-10-Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C1-6-Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind. Zu einer Unterklasse dieser Klasse von Verbindungen und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon gehören Verbindungen der Formel (I), worin R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl oder Nitro sind. Zu einer Unterklasse dieser Klasse von Verbindungen und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon gehören Verbindungen der Formel (I), worin R5 Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl oder Nitro und ganz besonders bevorzugt Hydroxy oder Nitro ist.
  • In einer weiteren Klasse bevorzugter Verbindungen und pharmazeutisch verträglicher Salze sind R1 bis R3 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C6-10-Aryl, C1-6-Arylalkyl, C1-6-Carboxyalkyl, C1-6-Hydroxyalkyl oder C1-6-Halogenalkyl, oder R2 und R3 bilden einen Phenylring. Zu einer Unterklasse dieser Klasse von Verbindungen und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon gehören Verbindungen der Formel (I), worin R1 bis R3 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind.
  • In einer bevorzugten Klasse von Verbindungen ist R4 Wasserstoff, C6-10-Aryl, Carboxy-C2-6-alkyl, C1-6-Hydroxalkyl oder C1-6-Halogenalkyl.
  • Jeder Arylest in jeder dieser bevorzugten Verbindungsklassen kann als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe 1- bis 3fach, vorzugsweise 1- oder 2fach mit Fluor, Chlor Brom, Iod, Hydroxy, Nitro, Carboxy, Trifluormethyl, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Carboxyalkyl, Phenyl, Naphthyl, Halophenyl, Halonaphthyl, Benzyl, Phenethyl, Halobenzyl, Halophenethyl, Naphthylmethyl, Naphthylethyl, C4-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkyl-C4-7-cycloalkyl, Mono-C1-4-alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, C1-6-Alkanoylamino, Phenylcarbonylamino, Naphthylcarbonylamino, Cyano, Thiol oder C1-6-Alkylthio substituiert sein.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ein oder mehrere Asymmetriezentren besitzen und daher als Enantiomere oder Diastereomere vorliegen. Die Erfindung umfasst sowohl Mischungen als auch getrennte einzelne Isomere.
  • Besonders bevorzugte Einzelverbindungen der Erfindung umfassen:
    (R)-6-{4-[N'-(4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on;
    6-{4-[N'-(4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on;
    6-(4-{N'-[1-(2,5-Dihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on;
    6-(4-{N-[1-(2,4-Dihydroxy-3-methylphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl-5-methyl-4,5-dihydro-2HH-pyridazin-3-on;
    6-(4-{N'-[Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)methylen]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on;
    6-(4-{N'-[1-(2,4-Dihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4, 5-dihydro-2H-pyridazin-3-on;
    2,6-Dihydroxy-3-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]-hydrazonomethyl}benzoesäureethylester; und
    6-{4-[N'-(3-Ethyl-2,4-dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich mit der allgemein bekannten Kondensationsreaktion zwischen einer Carbonylverbindung und einem Hydrazin herstellen, wie in Schema 1 gezeigt: SCHEMA 1. Die Hydrazone
    Figure 00040001
    bedeutet und R1 bis R9 wie oben definiert sind.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Hydrazinen (III) ist die Diazotierung eines Anilins und Reduktion als Eintopfsynthese. Schema 2 zeigt diese Reaktion: SCHEMA 2. Die Hydrazine
    Figure 00040002
    worin Ar wie oben definiert ist.
  • Verbindungen der Formeln (II) und (IV) sind kommerziell erhältlich oder können mit in der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Allgemeines Verfahren 1: Falls R4 Wasserstoff ist, wird die Reaktion nach Schema 1 in der Regel so durchgeführt, dass man eine Mischung aus den Verbindungen (II) und (III) in einem geeigneten Lösemittel, beispielsweise Ethanol, 2-Propanol, Acetonitril oder Essigsäure, 1 bis 24 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Produkt (I) wird abfiltriert.
  • Allgemeines Verfahren 2: Falls R4 nicht Wasserstoff ist, wird die Reaktion nach Schema 1 in der Regel so durchgeführt, dass man eine unverdünnte Mischung der Verbindungen (II) und (III) unter Inertatmosphäre bei 140–170 °C erhitzt. Die Mischung wird anschließend mit Ethylacetat verrieben und das Produkt (I) wird abfiltriert.
  • Salze und Ester der Verbindungen können, falls möglich, mit bekannten Verfahren hergestellt werden. Physiologisch verträgliche Salze eignen sich als Wirkstoffe in Medikamenten, bevorzugt sind jedoch Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen. Physiologisch verträgliche Ester eignen sich ebenfalls als Wirkstoffe in Medikamenten. Beispiele hierfür sind Ester mit alphatischen oder aromatischen Alkoholen.
  • Der Ausdruck „Alkyl", wie er hier verwendet wird, umfasst als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe sowohl geradkettige als auch verzweigte und cyclische Kettenreste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck „Nieder-Alkyl", wie er hier verwendet wird, umfasst als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe geradkettige, verzweigte und cyclische Kettenreste mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für die Alkyl- bzw. Nieder-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Decyl und Dodecyl, einschließlich der verschiedenen verzweigtkettigen Isomere davon.
  • Der Ausdruck „Acyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe eine Alkylcarbonyl- oder Alkenylcarbonylgruppe, wobei die Alkyl- und Alkenylgruppen wie oben definiert sind.
  • Der Ausdruck „Aryl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe eine monocyclische oder bicyclische Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring. Spezielle Beispiele für Arylgruppen sind Phenyl, Naphthyl und dergleichen. „Aroyl" bezeichnet entsprechend eine Arylcarbonylgruppe.
  • Der Ausdruck „Alkoxy", wie er hier verwendet wird, umfasst als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe eine wie oben definierte Alkylgruppe, die an ein Sauerstoffatom gebunden ist. „Aryloxy" bezeichnet entsprechend eine an ein Sauerstoffatom gebundene Arylgruppe.
  • Der Ausdruck „substituiert" wie er hier in Verwindung mit verschiedenen Resten verwendet wird, bezeichnet Halogensubstituenten, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder Trifluormethyl-, Amino-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Hydroxy-, Alkylamino-, Alkanoylamino-, Arylcarbonylamino-, Nitro-, Cyano-, Thiol- oder Alkylthiosubsituenten.
  • Die „substituierten" Gruppen können 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 der oben angegebenen Substituenten enthalten.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können einem Patienten in therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht werden, die sich abhängig von Alter, Gewicht, Zustand des Patienten, Verabreichungsweg und verwendetem Phospholamban-Inhibitor in der Regel in einem Bereich von etwa 0,1 bis 500 mg pro Tag bewegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Prinzipien in Dosierungseinheiten formuliert werden. Sie können einem Patienten als solche oder in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen verabreicht werden. Die Auswahl geeigneter Zusatzstoffe für die Zusammensetzung ist für den Fachmann Routine. Es versteht sich von selbst, dass auch geeignete Träger, Lösemittel, gelbildende Zusatzstoffe, dispersionsbildende Zusatzstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, Süßstoffe, Netzmittel und andere Zusatzstoffe, die normalerweise in diesem Technologiebereich zum Einsatz kommen, verwendet werden können. Die Zusammensetzungen, welche die Wirkstoffverbindung enthalten, können enteral oder parenteral verabreicht werden, wobei der orale Weg bevorzugt wird. Der Anteil der Wirkstoffverbindung in der Zusammensetzung liegt zwischen etwa 0,5 und 100 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindung wird mit den folgenden Versuchen gezeigt.
  • Versuch 1. Calciumsensitivierende Wirkung bei gehäuteten Herzfasern
  • Verfahren
  • Das Herz eines Meerschweinchens wurde entnommen und mit eiskalter Saponin (125 mg/l)-Skinning-Lösung bestehend aus (mM): K+-Acetat 74,7, EGTA-Na2 10, MgSo4 5,4, ATP-Na2 4, MOPS 20, pH 7,0 (eingestellt mit 1 M KOH) perfundiert. Der linksventrikuläre Papillarmuskel wurde präpariert und 60 s mit 10 Watt beschallt. Der Abstand zwischen der Ultraschallsonde und dem Papillarmuskel betrug 10 mm. Die Fasern (< 200 μm Durchmesser) wurden aus der Oberfläche der beschallten Papillarmuskeln in der gleichen Lösung präpariert.
  • Die Faser wurde zwischen Platindrähten verklebt, wobei einer mit einem isometrischen Kraftwandler (Typ AE-801, SensoNor, Horten, Norwegen) und der andere mit einem Micromanipulator verbunden war. Die Faser wurde in einer aus (mM) EGTA-Na2 10, MgSO4 5,4, ATP-Na2 4, MOPS 20 bestehenden Lösung relaxiert. Durch Zugabe von KOH und K+-Acetat wurde der pH der Lösung auf 7,0 und die Ionenstärke auf 0,16 M eingestellt. Da die aufgebaute Spannung für die benötigte Versuchsdauer gut beibehalten wurde, wurde keine Kreatinkinase und kein Kreatinphosphat als ATP-bildendes System zugegeben. Die Berechnungen für Ionenstärke und freies Calcium (pCa 7,0–6,2) wurden mit einem geeigneten Programm durchgeführt. Die Fasern wurden in Relaxationslösung gedehnt, bis die Ruhespannung gerade erkennbar war. Sobald die calciuminduzierte (pCa 6,0 oder 6,2) Spannung einen stationären Zustand erreicht hatte, wurde die Testverbindung (Endkonzentrationen 0,1, 0,3, 1, 3 und 10 μM) kumulativ in 6-min-Intervallen in die Lösung gegeben. Alle Versuche wurden mit frischen Fasern bei normaler Raumtemperatur durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • Die calciumsensitivierende Wirkung der Verbindungen ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1. Maximale calciumsensitivierende Wirkung bei gehäuteten Fasern (Änderung der Kraft, % Änderung im Vergleich zur Kontrolle). Die Vergleichsverbindung ist das Beispiel 16 der EP 383449 .
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Versuch 2 Wirkung auf die Ableitungen des linksventrikulären Drucks im isolierten Herzen
  • Nach Tötung wurde das Herz eines Meerschweinchens schnell entnommen und in einem oxygenierten Perfusionspuffer gespült. Eine Kanüle wurde in die Aorta eingeführt und mit einer Binde gesichert. Retrograde Perfusion begann, sobald das Herz in eine thermostatisch geregelte Feuchtigkeitskammer des Langendorff-Apparats (Hugo Sachs Elektronik, KG) platziert worden war. Als Perfusionspuffer wurde eine modifizierte Tyrode-Lösung (37 °C) eingesetzt, die in einem thermostatisch kontrollierten Kugeloxygenator mit Carbogen (95 % O2 und 5 % CO2) äquilibriert worden war. Die Zusammensetzung der Tyrode-Lösung war (in mM): NaCl 135; MgCl2 × 6H2O 1; KCl 5; CaCl2 × 2H2O 2; NaHCO3 15; Na2HPO4 × 2 H2O 1; Glucose 10; pH 7,3–7,4. Der Perfusionspuffer wurde über eine Pumpe oben in den Oxygenator eingebracht und automatisch über dessen Regler gesteuert. Anschließend wurde der Puffer durch eine rotierende Scheibe in die Kugeln der Oxygenatorkammer geführt. Er wurde dispensiert, indem ein dünner Fluidfilm auf einer großen Oxygenatorinnenfläche in O2/CO2-Atmosphäre erzeugt wurde, was zur Sättigung des Perfusats mit Sauerstoff führte (Partialdruck 660 mm Hg bei 37 °C).
  • Die Versuche wurden unter konstanten Druckbedingungen (50 mm Hg) durchgeführt. Nach einer kurzen Vorstabilisierung (10 min) wurde ein Latexballon (Größe 4) vorsichtig durch die linke pulmonale Vene und den linken Vorhof in den linken Ventrikel eingeführt. Der Latexballon wurde mit einer an einen Druckwandler gekoppelten Edelstahlkanüle verbunden. Der Latexballon, die Kanüle und die Kammer des Druckwandlers wurden vorsichtig mit einer Mischung aus Ethylenglykol und Wasser (1:1) gefüllt, wobei jegliche Luftblasen vermieden wurden. Der isovolumetriche linksventrikuläre Druck wurde mit dem Druckwandler aufgezeichnet. Bei Versuchsbeginn wurde das Volumen des Ballons so eingestellt, dass ein diastolischer Druck von etwa 5 mm Hg erhalten wurde. Vor Versuchsstart konnte sich das Herz 30–50 min lang weiter stabilisieren. Der systolische und der enddiastolische linksventriuläre Druck wurden aufgezeichnet, um die maximalen positiven und negativen Ableitungen des linksventrikulären Drucks zu berechnen.
  • Ergebnisse
  • Die EC50-Werte (μM) verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen bei der maximalen positiven Ableitung des linksventrikulären systolischen Drucks sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00080001
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken. Die Schmelzpunkte wurden mit einer Plattenapparatur zur Schmelzpunktsbestimmung nach Reichert bestimmt und nicht korrigiert. Die NMR-Spektren wurden mit einem ARX 400-Spektrometer von Bruker mit internem TMS als Referenz (0 ppm) aufgenommen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 (Zwischenproduktverbindung)
  • (R)-6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die in J. Med. Chem. (1990), 33(10), 2870-2875 beschriebene Vorgehensweise wurde leicht abgeändert wie folgt ausgeführt. Eine Lösung aus Natriumnitrit (1,7 g) in Wasser (12,5 ml) wurde bei 0–5 °C langsam zu einer Lösung aus (R)-6-(4-Aminophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on (5 g) in 1 M Salzsäure (75 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wurde fünf Minuten lang in einem Eisbad gerührt und anschließend langsam zu einer Lösung aus Zinn(II)chloriddihydrat (17 g) in 1 M Salzsäure (150 ml) gegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 5 °C gehalten wurde. Die Lösung wurde vierzig Minuten lang auf Eis gerührt und anschließend wurde schnell eine 50%ige NaOH-Lösung (75 ml) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde so lange im Eisbad gerührt, bis die Temperatur 0 °C erreichte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit verdünntem Ammoniak gewaschen. Ausbeute: 5,0 g, 93 %.
    HPLC: enantiomerenrein
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,04 (d, 3H, CH3), 2,17 (d, 1H, J = 16 Hz), 2,60 (m, 1H), 3,29 (m, 1H), 4,04 (s, 2H, NH2), 6,77 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,09 (b, 1H, NH), 7,54 (d, 2H, J = 8 Hz), 10,66 (s, 1H, NHCO).
  • Beispiel 2
  • (R)-6-{4-[N'-(4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Lösung aus 4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenzaldehyd (1,6 g) in Ethanol (15 ml) wurde zu einer Suspension aus (R)-6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on (1,75 g) in Ethanol (20 ml) gegeben und die resultierende Mischung wurde zwei Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die resultierenden Kristalle wurden bei Raumtemperatur abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Ausbeute: 2,37 g. HPLC: Reinheit 99,4 %, optische Reinheit 99,8 %.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H, CH3), 2,18-2,22 (m, 1H), 2,64 (m, 1H), 3,34 (m, 1H), 3,84 (s, 3H, CH3O), 6,98 (d, 2H), 7,08 (d, 1H), 7,37 (d, 1H), 7,66 (d, 2H), 7,67 (s, 1H), 10,68 (s, 1H, NH), 10,77 (s, 1H, NHCO).
  • Weitere Beispiele
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren 1 (wie im vorhergehenden Beispiel angegeben) oder dem Verfahren 2 synthetisiert.
  • Allgemeines Verfahren 1:
  • Erhitzen einer Mischung aus einem Hydrazinderivat (II) und einem Benzaldehydderivat (III) in einem geeigneten Lösemittel (Ethanol, 2-Propanol, Acetonitril oder Essigsäure) für 1–24 Stunden unter Rückfluss. Abfiltrieren des Produkts.
  • Allgemeines Verfahren 2:
  • Erhitzen einer unverdünnten Mischung aus einem Hydrazinderivat (II) und einem Keton (III) auf 140–170 °C unter Inertatmosphäre. Verreiben mit Ethylacetat und Abfiltrieren des Produkts.
  • Soweit nicht anders angegeben, wurden die folgenden Verbindung gemäß dem allgemeinen Verfahren 1 synthetisiert.
  • Beispiel 3
  • 2,6-Dihydroxy-3-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazonomethyl}-benzoesäureethylester
    • Ausbeute: 73 %, Schmelzpunkt: 203–208°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,20-2,23 (m, 1H), 2,64-2,68 (m, 1H), 3,30-3,33 (m, 1H), 3,83 (s, 3H, COOCH3), 6,49 (d, 1H), 6,93 (d, 2H), 7,40 (d, 1H), 7,69 (d, 2H), 8,09 (s, 1H), 10,40 (s, 1H), 10,57 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,54 (s, 1H).
  • Beispiel 4
  • 6-{4-[N'-(2,4,5-Trihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 82 %, Schmelzpunkt: 286–290 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,18-2,22 (m, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,30-3,35 (m, 1H), 6,32 (s, 1H), 6,93-6,95 (m, 1H), 7,66 (d, 2H), 8,03 (s, 1H), 8,42 (s, 1H), 9,24 (s, 1H), 9,76 (s, 1H), 10,32 (s, 1H), 10,74 (s, 1H).
  • Beispiel 5
  • 6-{4-[N'-(2-Hydroxy-5-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 89 %, Schmelzpunkt: 299–300°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,19-2,23 (m, 1H), 2,63-2,68 (m, 1H), 3,31-3,37 (m, 1H), 7,05-7,10 (m ,3H), 7,72 (d, 2H), 8,05-8,08 (m ,1H), 8,21 (s, 1H), 8,55-8,56 (m, 1H), 10,78 (s, 1H), 10,89 (s, 1H), 11,61 (s, 1H).
  • Beispiel 6
  • 6-{4-[N'-(4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenryliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 87 %, Schmelzpunkt: 235–239 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,18-2,22 (m, 1H), 2,62-2,68 (m, 1H), 3,31-3,34 (m, 1H), 3,84 (s, 3H, CH3O), 6,98 (d, 2H), 7,08 (d, 1H), 7,37 (d, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,67 (s, 1H), 10,67 (s, 1H), 10,76 (s, 1H).
  • Beispiel 7
  • 6-{4-[N'-(2,3-Dihydroxybenryliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 69 %, Schmelzpunkt: 245–247 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,19-2,23 (m, 1H), 2,64-2,68 (m, 1H), 3,33-3,38 (m, 1H), 6,68-6,77 (m, 2H), 6,99-7,03 (m, 3H), 7,70 (d, 2H), 8,17 (s, 1H), 9,2 (b, 1H), 9,95 (s, 1H), 10,63 (s, 1H), 10,77 (s, 1H).
  • Beispiel 8
  • 6-{4-[N'-(2,5-Dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 89 %, Schmelzpunkt: 317–320 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,18-2,22 (m, 1H), 2,62-2,68 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,59-6,62 (m, 1H), 6,69-7,03 (m, 1H), 7,68 (d, 2H), 8,12 (s, 1H), 8,82 (s, 1H), 9,57 (s, 1H), 10,57 (s, 1H), 10,76 (s, 1H).
  • Beispiel 9
  • 6-{4-[N'-(3,4-Dihydroxy-2-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 70 %, Schmelzpunkt: 239–241 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,18-2,22 (m, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,33-3,38 (m, 1H), 6,94-6,98 (m, 1H), 7,06 (d, 1H), 7,64-7,66 (m, 3H, ArH, CH=N), 9,94 (b, 1H), 10,48 (b, 1H), 10,59 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 10
  • 2-{[4-(4-Methyl-6-oxo-1,4, 5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)-phenyl]-hydrazonomethyl}-benzoesäure
    • Ausbeute: 61 %, Schmelzpunkt: 250–251 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ =1,12 (d, 3H), 2,25-2,30 (m, 1H), 2,72-2,78 (m, 1H), 3,42-3,51 (m, 1H), 7,72 (d, 2H), 7,90-7,95 (m, 3H), 7,98-8,05 (m, 2H), 8,34-8,36 (m 1H), 8,61 (s, 1H), 11,03 (s, 1H).
  • Beispiel 11
  • 6-{4-[N'-(2-Trifluormethylbenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 62 %, Schmelzpunkt: 113–115 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,19-2,23 (m, 1H), 2,63-2,69 (m, 1H), 3,33-3,37 (m, 1H), 7,14 (d, 2H), 7,50-7,52 (m,1H), 7,68-7,75 (m, 4H), 8,19-8,27 (m, 2H), 10,79 (s, 1H), 11,04 (s, 1H).
  • Beispiel 12
  • Essigsäure-2-methoxy-4-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phe-nyl]-hydrazonomethyl}-3-nitrophenylester
    • Ausbeute: 65 %, Schmelzpunkt: 220–223 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,18-2,23 (m, 1H), 2,38 (s, 3H, OCOCH3), 2,62-2,67 (m, 1H), 3,33-3,38 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 7,03 (d, 2H), 7,46 (d, 1H), 7,60 (d, 1H), 7,72 (d, 2H), 7,75 (s, 1H), 10,79 (s, 1H), 10,98 (s, 1H).
  • Beispiel 13
  • 6-(4-{N'-[1-(3,5-Dihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 27 %, Schmelzpunkt: 162–166 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,17 (s, 3 H), 2,18-2,22 (m, 1H), 2,62-2,68 (m, 1H), 3,35-3,41 (m, 1H), 6,17 (s, 1H), 6,67 (s, 2H), 7,23 (d, 2H), 7,67 (d, 2H), 9,21 (s, 1H), 9,44 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 14
  • 6-(4-{N'-[1-(2,4-Dihydroxyphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propyliden]hydrazino}-phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 71 %, Schmelzpunkt: 135–140 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ= 1,07 (d, 3H), 2,19-2,23 (m, 1H), 2,64-2,67 (m, 1H), 2,77 (t , 2H), 3,15 (t, 2H), 3,31-3,33 (m, 1H), 3,69 (s, 3H, OCH3), 3,75 (s, 3H, OCH3), 6,29-6,35 (m, 2H), 6,83-6,87 (m, 2H), 6,93 (d, 1H), 7,03 (d, 2H), 7,36 (d, 1H), 7,71 (d, 2H), 9,1 (s, 1H), 9,5 (s, 1H), 10,78 (s, 1H), 12,91 (s, 1H).
  • Beispiel 15
  • 4-(4-{N'-[(2,4-Dihydroxyphenyl)phenylrriethylen]hydrazino}-phenyl)-2H-phthalazin-1-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 95 %, Schmelzpunkt: 160-170 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 6,7 (m, 2H), 7,3-7,9 (m, 13H), 8,3 (m, 1H), 10,1 (s, 1H), 10,7 (s, 1H), 12,1 (s, 1H), 12,7(s, 1H).
  • Beispiel 16
  • 4-(4-{N'-[(2,4-Dihydroxyphenyl)-(4-hydroxyphenyl)methylen]hydrazino}phenyl)-2H-phthalazin-1-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 95 %, Schmelzpunkt: 150–160 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 6,3 (m, 2H), 6,8 (m, 2 H), 7,4-7,9 (m, 10H), 8,3 (m, 1H), 10,1 (s, 1H), 10,2 (s, 1H), 10,4 (s, 1H), 12,1 (s, 1H), 12,7 (s, 1H).
  • Beispiel 17
  • 4-(4-{N'-[Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)methylen]hydrazino}phenyl)-2H-phthalazin-1-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemein Verfahren 2 hergestellt
    Ausbeute: 60 %, Schmelzpunkt: 140–146 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 6,3 (m, 4H), 7,1-8,3 (m, 10H), 10,1 (s, 1H), 10,2 (s, 2H), 11,2 (s, 2H) 12,7(s, 1H).
  • Beispiel 18
  • 4-{4-[N'-(2,4-Dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-2H-phthalazin-1-on
    • Ausbeute:50 %, Schmelzpunkt: 278–283 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 6,3 (m, 1H), 6,4 (m, 1H), 7,4-7,9 (m, 8H), 8,3 (m, 1H), 8,9 (s, 1H), 10,3 (s, 1H), 12,8 (s, 1H), 13,4 (s, 1H).
  • Beispiel 19
  • 6-{4-[N-(4-Methansulfonylbenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 54,3 %, Smp.: 130–137 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,08 (d, 3H, CH3), 2,21 (d, 1H, CH), 2,66 (d von d, 1H, CH), 3,22 (s, 3H, CH3), 3,33 (m, 1H, CH), 7,17 (d, 2H, CH), 7,71 (d, 2H, CH), 7,97 (s, 1H, CH), 10,79 (s, 1H, NH), 10,95 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 20
  • 3-{[4-(4-Methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazonomethyl}-benzonitril
    • Ausbeute: 60 %, Smp.: 220–224 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,08 (d, 3H, CH3), 2,22 (d, 1H, CH), 2,66 (d von d, 1H, CH), 3,35 (m, 1H, CH), 7,16 (d, 2H, CH), 7,59 (t, 1H, CH), 7,69 (d, 2H, CH), 7,74 (d, 1H, CH), 7,92 (s, 1H, CH), 8,01 (d, 1H, CH), 8,10 (s, 1H, CH), 10,78 (s, 1H, NH), 10,86 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 21
  • 6-{4-[N-(2,4-Dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Das Produkt wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert.
    Ausbeute: 55 %, Smp.: 303–310 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,16 (s, 3H, CH3), 6,35 (m, 2H, CH), 6,79 (s, 1H, CH), 6,97 (d, 2H, CH), 7,34 (m, 3H, CH), 8,10 (s, 1H, CH), 9,69 (s, 1H, OH), 10,33 (s, 1H, NH), 10,63 (s, 1H, OH), 12,90 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 22
  • 6-{4-[N'-(4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 71,0 %, Smp.: 264–268 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,15 (s, 3H, CH3), 3,85 (s, 3H, OCH3), 6,79 (s, 1H, CH), 7,01 (d, 2H, CH), 7,09 (d, 1H, CH), 7,33 (d, 2H, CH), 7,38 (d, 1H, CH), 7,68 (s, 1H, CH), 10,62 (s, 1H, NH), 10,65 (s, 1H, OH), 12,91 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 23
  • 6-{4-{N'-[ 1-(2,4-Dihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl}-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt. Das Produkt wurde mit Essigsäure als Katalysator unter Rückfluss in Propionitril erhitzt.
    Ausbeute: 32 %, Smp.: 299–303 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,16 (d, 3H, CH3), 2,35 (s, 3H, CH3), 6,28 (d, 1H, CH), 6,33 (d von d, 1H, CH), 6,79 (d, 1H, CH), 7,07 (d, 2H, CH), 7,38 (d, 1H, CH), 7,39 (d, 2H, CH), 9,50 (s, 1H, NH), 9,69 (s, 1H, OH), 12,92 (s, 1H, OH), 12,97 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 24
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-2,5-dimethyl-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 82 %, Smp.: 266–269 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,16 (d, 3H, CH3), 3,66 (s, 3H, CH3), 6,32 (d, 1H, CH), 6,34 (d von d, 1H, CH), 6,84 (d, 1H, CH), 6,97 (d, 2H, CH), 7,32 (d, 1H, CH), 7,36 (d, 2H, CH), 8,10 (s, 1H, CH), 9,69 (s, 1H), 10,36 (s, 1H), 10,61 (s, 1H).
  • Beispiel 25
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 82.4 %, Smp.: 304–306 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3,72 (s, 3H, CH3), 6,36 (m, 2H, CH), 6,99 (m, 3H, CH), 7,36 (d, 1H, CH), 7,76 (d, 2H, CH), 7,96 (d, 1H, CH), 8,12 (s, 1H, CH), 9,72 (s, 1H), 10,44 (s, 1H), 10,57 (s, 1H).
  • Beispiel 26
  • 6-{4-{N'-[1-(2,4-Dihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Lösung aus 6-(4-Hydrazinophenyl)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on (0,78 g) und 2,4-Dihydroxyacetophenon (0,55 g) in Acetonitril (20.0 ml) wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Bei Raumtemperatur gebildete Kristalle wurden abfiltriert. Durch Abkühlung des Filtrats über Nacht kristallisierte das Produkt aus. Es wurde abfiltriert, mit warmem Ethanol gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. Ausbeute:: 5,6 %, Smp.: 263–268 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,35 (s, 3H, CH;), 3,72 (s, 3H, CH3), 6,30 (s, 1H, CH), 6,34 (d, 1H, CH), 6,99 (d, 1H, CH), 7,09 (d, 2H, CH), 7,39 (d, 1H, CH), 7,82 (d, 2H, CH), 7,99 (d, 1H, CH), 9,58 (s, 1H, NH), 9,71 (s, 1H, OH), 12,90 (s, 1H, OH).
  • Beispiel 27
  • 6-{4-{N'-[1-(2,4-Dihydroxyphenyl)propyliden]hydrazino}phenyl}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 29 %, Smp.: 225–233 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,15 (t, 3H, CH3), 2,87 (q, 2H, CH2), 3,73 (s, 3H, CH3), 6,33 (d, 1H, CH), 6,37 (d von d, 1H, CH), 6,99 (d, 1H, CH) 7,13 (d, 2H, CH), 7,37 (d, 1H, CH), 7,82 (d, 1H, CH), 7,99 (d, 1H, CH), 9,67 (s, 1H), 9,73 (s, 1H), 12,98 (s, 1H).
  • Beispiel 28
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dihydroxy-3-ethylbenzyliden)hydrazino]phenyl}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 37 %, Smp.: 262–266 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,08 (t, 3H, CH3), 2,61 (q, 2H, CH2), 3,71 (s, 3H, CH3), 6,43 (d, 1H, CH), 6,96 (d, 2H, CH), 6,99 (d, 1H, CH), 7,01 (d, 1H, CH), 7,79 (d, 2H, CH), 7,96 (d, 1H, CH), 8,05 (s, 1H, CH), 9,67 (s, 1 H), 10,49 (s, 1H), 11,30 (s, 1H).
  • Beispiel 29
  • 4-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4-{[4-(1-methyl-6-oxo-l,6-dihydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazono}buttersäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 15.9 %, Smp.: 138–141 °C.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,51 (t, 2H, CH2), 3,06 (t, 2H, CH2), 3,72 (s, 3H, CH3), 6,30 (s, 1H, CH), 6,34 (d, 1H, CH), 7,01 (d, 1H, CH), 7,10 (d, 2H, CH), 7,32 (d, 1H, CH), 7,83 (d, 2H, CH), 7,01 (d, 1H, CH), 9,72 (s, 1H), 9,78 (s, 1H), 12,31 (s, 1H), 12,74 (s, 1H).
  • Beispiel 30 (Zwischenprodukt)
  • 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde ebenso wie 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on aus 6-(4-Aminophenyl)-5-methyl-2H-pyridazin-3-on hergestellt.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,13 (s, 3H, CH3), 4,11 (s, 2H, NH2), 6,75 (s, 1H, CH), 6,81 (d, 2H, CH), 6,95 (s, 1H, NH), 7,21 (d, 2H, CH), 12,82 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 31 (Zwischenprodukt)
  • 6-(4-Hydrazinophenyl)-2,5-dimethyl-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde ebenso wie 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on aus 6-(4-Aminophenyl)-2,5-dimethyl-2H-pyridazin-3-on hergestellt.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2,14 (d, 3H, CH3), 3,63 (s, 3H, CH3), 4,12 (s, 2H, NH2), 6,81 (d, 2H, CH), 6,82 (d, 1H, CH), 6,98 (s, 1H, NH), 7,22 (d, 2H, CH).
  • Beispiel 32 (Zwischenprodukt)
  • 6-(4-Hydrazinophenyl)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde ähnlich wie 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on aus 6-(4-Aminophenyl)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on hergestellt.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 3,69 (s, 3H, CH3), 4,18 (s, 2H, NH2), 6,83 (d, 2H, CH), 6,94 (d, 1H, CH), 7,11 (s, 1H, NH), 7,65 (d, 2H, CH), 7,93 (d, 1H, CH).
  • Beispiel 33
  • 6-(4-{N'-[1-(2,4-D ihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 74 %, Smp.: 259–261°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,63-2,68 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,28 (d, 1H), 6,34 (q, 1H), 7,03 (d, 2H), 7,37 (d, 1H), 7,71 (d, 2H), 9,57 (s, 1H), 9,70 (s, 1H), 10,78 (s, 1H), 1291 (s, 1H).
  • Beispiel 34
  • 6-(4-{N'-[Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)methylen]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Ablauf der Verfahrens 2 hergestellt.
    Ausbeute: 13 %, Smp.: 150→175 °C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,19 (d, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,16-6,19 (q, 1H), 6,03 (d, 1H), 6,37-6,39 (q, 1H), 6,47 (d, 1H), 6,55 (d, 1H), 6,84 (d, 1H), 7,02 (d, 2H), 7,66 (d, 2H), 8,93 (breit, 1H), 9,72 (breit, 3H), 10,76 (s, 1H), 12,71 (s 1H).
  • Beispiel 35
  • 6-(4-{N'-[1-(2,5-Dihydroxyphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 73 %, Smp.: 279–284°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,08 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,63-2,69 (m, 1H), 3,32-3,38 (m, 1H), 6,66-6,73 (m, 2H), 6,93 (s, 1H), 7,09 (d, 2H), 7,73 (d, 2H), 8,85 (s, 1H), 9,73 (s, 1H), 10,80 (s, 1H), 11,85 (s, 1H).
  • Beispiel 36
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-ethyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 29 %, Smp.: 270–275 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 0,87 (t, 3H), 1,38-1,54 (m, 2H), 2,36 (d, 1H), 2,56-2,62 (q, 1H), 3,12-3,38 (m, 1H), 6,32 (m, 2H), 6,93 (d, 2H), 7,33 (d, 1H), 7,67 (d, 2H), 8,08 (s, 1H), 9,68 (s, 1H), 10,34 (s, 1H), 10,55 (s, 1H), 10,71 (s, 1H).
  • Beispiel 37
  • N-[4-(1-{[4-(4-Methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazono}-ethyl)phenyl]acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 41 %, Smp.: 145–155 °C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,05 (s, 3H), 2,23 (d, 1H), 2,24 (s, 3H), 2,61-2,68 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 7,24 (d, 2H), 7,60 (d, 2H), 7,67 (d, 2H), 7,74 (d, 2H), 9,45 (s, 1H), 10,01 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 38
  • 6-(4-{N'-[1-(2,4-Dihydroxy-3-methylphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 47 %, Smp.: 244–248 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,03 (s, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,63-2,68 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,43 (d, 1H), 6,91 (d, 2H), 7,01 (d, 1H), 7,70 (d, 2H), 8,05 (s, 1H), 9,69 (s, 1H), 10,46 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,31 (s, 1H).
  • Beispiel 39
  • 6-{4-[N'-(3-Acetyl-2,4-dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 72 %, Smp.: 268–270 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,61-2,66 (m, 1H), 2,69 (s, 3H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,53 (d, 1H), 6,98 (d, 2H), 7,70 (m, 3H), 8,15 (s, 1H), 10,56 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,89 (s, 1H), 13,91 (s, 1H).
  • Beispiel 40
  • 6-{4-[N'-(3-Ethyl-2,4-dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 36 %, Smp.: 238–240 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,05-1,09 (m, 3H, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,60-2,64 (m, 3H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,42 (d, 1H), 6,90 (d, 2H), 7,00 (d, 1H), 7,71 (d, 2H), 8,04 (s, 1H), 9,65 (s, 1H), 10,46 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,31 (s, 1H).
  • Beispiel 41
  • N-(3-Hydroxy-4-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazonomethyl}phenyl)acetamid
    • Ausbeute: 39 %, Smp.: 269–275 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,03 (s, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,28-3,34 (m, 1H), 6,97-7,01 (m, 3H), 7,36 (d, 1H), 7,49 (d, 1H), 7,68 (d, 2H), 8,12 (s, 1H), 9,96 (s, 1H), 10,42 (s, 1H), 10,52 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 42
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dichlorbenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 53 %, Smp.: 252–254 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,63-2,68 (m, 1H), 3,28-3,37 (m, 1H), 7,13 (d, 2H), 7,45 (q, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,70 (d, 2H), 8,04 (d, 1H), 8,19 (s, 1H), 10,78 (s, 1H), 11,02 (s, 1H).
  • Beispiel 43
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dihydroxy-3-propylbenryliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 61 %, Smp.: 160–170 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 0,92 (t, 3H), 1,07 (d, 3H),1,48-1,53 (m, 2H), 2,21 (d, 1H), 2,55-2,58 (m, 2H), 2,62-2,68 (m, 1H), 3,30-3,35 (m, 1H), 6,42 (d, 1H), 6,91 (d, 2H), 7,00 (d, 1H), 7,70 (d, 2H), 8,04 (s, 1H), 9,25 (s, 1H), 10,45 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,29 (s, 1H).
  • Beispiel 44
  • 6-{4-[N'-(3-Butyl-2,4-dihydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 74 %, Smp.: 218 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 0,91 (t, 3H), 1,07 (d, 3H), 1,29-1,38 (m, 2H), 1,45-1,51 (m, 2H), 2,21 (d, 1H), 2,57-2,68 (m, 2H, 1H), 3,29-3,36 (m, 1H), 6,42 (d, 1H), 6,91 (d, 2H), 6,99 (d, 1H), 7,71 (d, 2H), 8,04 (s, 1H), 9,62 (s, 1H), 10,46 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,28 (s, 1H).
  • Beispiel 45 (Zwischenprodukt)
  • 6-(3-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß Beispiel 1 aus 1,5 g 6-(3-Aminophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on hergestellt (J. Med. Chem. 1974 17(3)). Das Produkt wurde (nach Zugabe von Natriumhydroxidlösung) durch Extraktion mit Tetrahydrofuran isoliert. Eine Umkristallisation aus Acetonitril ergab 1,0 g der Titelverbindung.
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,06 (d, 3H), 2,22 (d, 1H), 2,66 (dd, 1H), 3,30 (m, 1H), 3,97 (s, 2H), 6,78 (s, 1H), 6,81 (m, 1H), 6,98 (m, 1H), 7,14 (t, 1H), 7,23 (t, 1H), 10,86 (s, 1H).
  • Beispiel 46
  • 6-(3-{N-[Bis(2,4-dihydroxyphenyl)methylen]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung aus 6-(3-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on (0,38 g), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (0,51 g), Essigsäure (0,4 ml) und Acetonitril (7,0 ml) wurde 20 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Lösemittel wurden in vacuo abgezogen und das Produkt wurde über Säulenchromatographie (Silicagel; Toluol, Ethylacetat, Essigsäure 8:3:3) aufgetrennt. Eine Umkristallisation aus einer Mischung aus Ethylacetat und Dichlormethan ergab 290 mg Produkt, Smp.: 195–205 °C.
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,08 (d, 3H), 2,23 (d, 1H), 2,68 (dd, 1H), 3,31 (m, 1H), 6,17 (dd, 1H), 6,30 (d, 1H), 6,36 (dd, 1H), 6,46 (d, 1H), 6,57 (d, 1H), 6,83 (d, 1H), 7,01 (m, 1H), 7,19 (m, 1H), 7,28 (t, 1H), 7,45 (t, 1H), 10,92 (s, 1H), 8-14 (breite Singuletts, 5H).
  • Beispiel 47
  • 6-{4-[N-(2,4-Dihydroxy-5-nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on (1,10 g), 2,4-Dihy-droxy-5-nitrobenzaldehyd (0,92 g) und Essigsäure (20 ml) wurden vereinigt und die resultierende Mischung wurde 20 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt wurde abfiltriert, Ausbeute: 1,95 g, solvatisierte Kristalle mit 1 mol Essigsäure, Smp. etwa 290 °C unter Zersetzung.
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,08 (d, 3H), 1,91 (s, 3H), 2,22 (d, 1H), 2,66 (dd, 1H), 3,36 (m,1H), 6,58 (s, 1H), 7,03 (d, 2H), 7,70 (d, 2H), 8,11 (s, 1H), 8,34 (s, 1H), 10,69 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 13,04 (s, 1H), 13,58 (s, 1H), 13,95 (s, 1H).
  • Beispiel 48
  • 6-{4-{N-[4-(Dimethylamino)benryliden]hydrazino}phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H pyridazin-3-on
  • 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on (1,1 g), 4-(Dimethyl-amino)benzaldehyd (0,83 g), Essigsäure (0,60 ml) und Acetonitril (15 ml) wurden vereinigt und die resultierende Mischung wurde bis zum Sieden erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt wurde abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen, Ausbeute: 1,50 g, Smp.: 225–232 °C.
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,07 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,64 (dd, 1H), 2,94 (s, 6H), 3,34 (m, 1H), 6,73 (d, 2H), 7,04 (d, 2H), 7,49 (d, 2H), 7,65 (d, 2H), 7,81 (s, 1H), 10,24 (s, 1H), 10,73 (s, 1H).
  • Beispiel 49
  • 6-(4-{N-[1-(2,4-Dihydroxy-3-methylphenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren 2 hergestellt.
    Ausbeute: 41 %, Smp.: 268–271 °C.
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,65 (dd, 1H), 3,35 (m, 1H), 6,40 (d, 1H), 7,05 (d, 2H), 7,24 (d, 1H), 7,73 (d, 2H), 9,55 (s, 1H), 9,57 (s, 1H), 10,77 (s, 1H), 13,25 (s, 1H).
  • Beispiel 50
  • 6-{4-[N-(2,4-Dimethoxybenryliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 90 %, Smp.: 215–218 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,07 (d, 3H), 2,17 (d, 1H), 2,63 (dd, 1H), 3,31 (m, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 6,58-6,61 (m, 2H), 7,03 (d, 2H), 7,65 (d, 2H), 7,78 (d, 1H), 8,16 (s, 1H), 10,43 (s, 1H), 10,73 (s, 1H).
  • Beispiel 51
  • 6-{4-[N-(2-Hydroxy-4-methoxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 93 %, Smp.: 214–216 °C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,64 (dd, 1H), 3,34 (m, 1H), 3,75 (s, 3H), 6,46-6,51 (m, 2H), 6,96 (d, 2H), 7,47 (d, 1H), 7,68 (d, 2H), 8,12 (s, 1H), 10,48 (s, 1H), 10,66 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 52
  • 6-{4-[N'-(4-Nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 80 %, Smp.: 216–217 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,08 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,63-2,66 (m, 1H), 3,29-3,31 (m, 1H), 7,19 (d, 2H), 7,72 (d, 2H), 7,72 (d, 2H), 7,92 (s, 1H), 7,99 (s, 1H), 8,24 (d, 2H),10,80 (s, 1H), 10,10 (s, 1H).
  • Beispiel 53
  • 6-{4-[N'-(2-Methoxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 78 %, Smp.: 180–183 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,62-2,67 (m, 1H), 3,32-3,34 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 6,97-7,00 (m, 1H), 7,06 (d, 2H), 7,29-7,32 (m, 1H), 7,66 (d, 2H), 7,87 (d, 1H), 8,25 (s, 1H), 10,61 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 54
  • 6-{4-[N'-(2-Hydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 90 %, Smp.: 265–268 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,62-2,68 (m, 1H), 3,32-3,36 (m, 1H), 6,86-6,90 (m, 1H), 7,01 (d, 2H), 7,16-7,20 (m, 1H), 7,60 (d, 2H), 7,69 (d, 1H), 8,20 (s, 1H), 10,37 (s, 1H), 10,64 (s, 1H), 10,76 (s, 1H).
  • Beispiel 55
  • 6-{4-[N'-(4-Methoxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 82 %, Smp.: 172–174 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ= 1,08 (d, 3H), 2,19 (d, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,29-3,31 (m, 1H), 3,79 (s, 3H), 6,98 (d, 2H), 7,07 (d, 2H), 7,61 (d, 2H), 7,66 (s, 2H), 7,87 (s, 1H), 10,43 (s, 1H), 10,75(s, 1H).
  • Beispiel 56
  • 2,6-Dihydroxy-3-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazonomethyl}benzoesäure
    • Ausbeute: 51 %, Smp.: 215–218 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,24 (d, 1H), 6,99 (d, 2H), 7,63 (d, 2H), 7,65 (d, 1H), 8,16 (s, 1H), 10,00 (s, 1H), 10,71 (s, 1H), 10,90 (s, 1H).
  • Beispiel 57
  • 6-{4-[N'-(2-Hydroxy-3-methoxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 93 %, Smp.: 210–213 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,08 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,62-2,67 (m, 1H), 3,35-3,39 (m, 1H), 3,81 (s, 1H) 6,82 (t, 1H), 6,93 (d, 1H), 7,02 (d, 2H), 7,22 (d, 1H), 7,69 (d, 2H), 8,21 (s, 1H), 9,88 (s, 1H), 10,64 (s, 1H), 10,77 (s, 1H).
  • Beispiel 58
  • 6-{4-[N'-(2-Nitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 77 %, Smp.: 250–253 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,63-2,70 (m, 1H), 3,29-3,36 (m, 1H), 7,14 (d, 2H), 7,50-7,54 (m, 1H), 7,70 (d, 2H), 7,71-7,75 (m, 1H), 7,99 (d, 1H), 8,17 (s, 1H), 8,30 (s, 1H), 10,79 (s, 1H), 11,11 (s, 1H).
  • Beispiel 59
  • 6-{4-[N'-(2,6-Dinitrobenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 20 %, Smp.: 216–218 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,63-2,70 (m, 1H), 3,29-3,36 (m, 1H), 6,96 (d, 2H), 7,68-7,74 (m, 3H), 8,11 (s, 1H), 8,22 (d, 2H), 10,81 (s, 1H), 11,29 (s, 1H).
  • Beispiel 60
  • 4-{[4-(4-Methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazonomethyl}-benzonitril
  • Ausbeute: 85 %, Smp.: 246–248 °C.
  • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,63-2,67 (m, 1H), 3,30-3,35 (m, 1H), 7,16 (d, 2H), 7,70 (d, 2H), 7,82 (d, 2H), 7,84 (d, 2H), 7,93 (d, 2H), 10,79 (s, 1H), 10,97 (s, 1H).
  • Beispiel 61
  • 6-{4-[N'-(4-Hydroxybenryliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 86 %, Smp.: 258–261 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,19 (d, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,30-3,35 (m, 1H), 6,79 (d, 2H), 7,04 (d, 2H), 7,48 (d, 2H), 7,65 (d, 2H), 7,82 (s, 1H), 9,66 (s, 1H), 10,33 (s, 1H), 10,73 (s, 1H).
  • Beispiel 62
  • 6-{4-[N'-(3-Hydroxybenzyliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 80 %, Smp.: 267–270 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,20 (d, 1H), 2,61-2,67 (m, 1H), 3,33-3,36 (m, 1H), 6,71-6,73 (dd, 1H), 7,04-7,12 (m, 4H), 7,18-7,21 (m, 1H), 7,68 (d, 2H), 7,82 (s, 1H), 9,46 (s, 1H), 10,54 (s, 1H), 10,76 (s, 1H).
  • Beispiel 63
  • 6-{4-[N'-(4-Hydroxy-3-nitrobenryliden)hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 21 %, Smp. 230–233 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,19 (d, 1H), 2,62-2,69 (m, 1H), 3,31-3,36 (m, 1H), 7,09 (d, 2H), 7,16 (d, 1H), 7,67 (d, 2H), 7,88 (s, 1H), 7,89-7,91 (dd, 1H), 8,11 (d, 1H), 10,64 (s, 1H), 10,76 (s, 1H), 11,00 (s, 1H).
  • Beispiel 64
  • 4-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazono}buttersäure
    • Ausbeute: 26 %, Smp.: 299–302 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,19 (d, 1H), 2,49-2,51 (t, 2H), 2,64-2,67 (m, 1H), 3,03-3,05 (t, 2H), 3,28-3,31 (m, 1H), 6,29 (d, 1H), 6,33-6,35 (dd, 1H), 7,04 (d, 2H), 7,32 (d, 1H), 7,72 (d, 2H), 9,71 (s, 1H), 9,79 (s, 1H), 10,78 (s, 1H), 12,00 (s, 1H), 12,77 (s, 1H).
  • Beispiel 65
  • 6-{4-[N'-(2,4-Dinitrobenzyliden)-hydrazino]phenyl}-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 50 %, Smp.: 278–280 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,07 (d, 3H), 2,21 (d, 1H), 2,64-2,70 (m, 1H), 3,37-3,40 (m, 1H), 7,22 (d, 2H), 7,75 (d, 2H), 8,37 (s, 1H), 8,43 (d, 1H), 8,44 (d, 1H), 8,74 (d, 1H), 10,84 (s, 1H), 11,62 (s, 1H).
  • Beispiel 66
  • 5-(2,4-Dihydroxyphenyl)-5-{[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl]hydrazono}pentansäure
    • Ausbeute: 39 %, Smp. 235–240 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,04-1,08 (m, 5H), 1,72-1,74 (m, 2H), 2,22 (d, 1H), 2,64-2,67 (m, 1H), 2,80-2,82 (m, 2H), 3,30-3,36 (m, 1H), 6,29 (d, 1H), 6,32-6,35 (dd, 1H), 7,04 (d, 2H), 7,41 (d, 1H), 7,72 (d, 2H), 9,77 (s, 1H), 9,71 (s, 1H), 10,78 (s, 1H), 12,00 (s, 1H), 12,88 (s, 1H).
  • Beispiel 67
  • 6-(4-{N'-[1-(4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrophenyl)ethyliden]hydrazino}phenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
    • Ausbeute: 46 %,Smp.: 251–254 °C.
    • 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1,06 (d, 3H), 2,19 (d, 1H), 2,21 (s, 3H), 2,61-2,65 (m, 1H), 3,30-3,36 (m, 1H), 3,83 (s, 3H), 7,06 (d, 2H), 7,08 (d, 2H), 7,28 (d, 2H), 7,63 (d, 1H), 9,49 (s, 1H), 10,55 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00250001
    worin R1 bis R3 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl sind, oder R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden; R4 Wasserstoff, Aryl, Carboxy-C2-18-alkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl ist oder, wenn R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, R4 auch Alkyl, Alkenyl, Arylalkyl oder Carboxymethyl sein kann; R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Acylamino, Alkylamino, Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind, wobei wenigstens eines von R5 bis R9 kein Wasserstoff ist; wobei jeder wie oben definierte Arylrest als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe substituiert sein kann; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder ein pharmazeutisch verträglicher Ester davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C6-10-Aryl, C7-12-Arylalkyl, C1-6-Acyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-6-Acylamino, C1-6-Alkylamino, C6-10-Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C1-6-Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl oder Nitro sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R5 Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl oder Nitro ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R5 Hydroxy oder Nitro ist.
  6. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, worin R1 bis R3 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C6-10-Aryl, C7-12-Arylalkyl, C1-6-Carboxyalkyl, C1-6-Hydroxyalkyl oder C1-6-Halogenalkyl sind, oder R2 und R3 einen Phenylring bilden.
  7. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, worin R4 Wasserstoff, C6-10-Aryl, Carboxy-C2-6-alkyl, C1-6-Hydroxyalkyl oder C1-6-Halogenalkyl ist.
  8. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1–6, worin R, bis R3 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind.
  9. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00260001
    worin R1 bis R4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl sind, oder R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Acylamino, Alkylamino, Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind, wobei wenigstens eines von R5 bis R9 kein Wasserstoff ist; wobei jeder wie oben definierte Arylrest als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe substituiert sein kann; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder ein pharmazeutisch verträglicher Ester davon, zur Verwendung als Medikament.
  10. Verbindung nach Anspruch 9 wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00270001
    worin R1 bis R4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl sind, oder R2 und R3 einen Ring aus 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden; R5 bis R9 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Acylamino, Alkylamino, Aryloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Alkylsulfonyl, Sulfonamido oder Trifluormethyl sind, wobei wenigstens eines von R5 bis R9 kein Wasserstoff ist; wobei jeder wie oben definierte Arylrest als solcher oder als Teil einer anderen Gruppe substituiert sein kann; oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Esters davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Verbindung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend, als Wirkstoff, eine Verbindung nach Anspruch 9 oder 10, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE60117131T 2000-03-13 2001-03-12 Pyridazinyl phenyl hydrazone nützlich gegen kongestives herzversagen Expired - Fee Related DE60117131T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000577 2000-03-13
FI20000577A FI20000577A0 (fi) 2000-03-13 2000-03-13 Pyridatsinyylifenyylihydratsoneja
PCT/FI2001/000241 WO2001068611A1 (en) 2000-03-13 2001-03-12 Pyridazinyl phenyl hydrazones useful against congestive heart failure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117131D1 DE60117131D1 (de) 2006-04-20
DE60117131T2 true DE60117131T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=8557913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117131T Expired - Fee Related DE60117131T2 (de) 2000-03-13 2001-03-12 Pyridazinyl phenyl hydrazone nützlich gegen kongestives herzversagen

Country Status (32)

Country Link
US (1) US6699868B2 (de)
EP (1) EP1265871B1 (de)
JP (1) JP2003527375A (de)
KR (1) KR20030001379A (de)
CN (1) CN1191241C (de)
AR (1) AR027644A1 (de)
AT (1) ATE317388T1 (de)
AU (2) AU4657701A (de)
BG (1) BG65859B1 (de)
BR (1) BR0109136A (de)
CA (1) CA2403188A1 (de)
CZ (1) CZ20022997A3 (de)
DE (1) DE60117131T2 (de)
DK (1) DK1265871T3 (de)
EA (1) EA005574B1 (de)
EE (1) EE200200520A (de)
ES (1) ES2256222T3 (de)
FI (1) FI20000577A0 (de)
HK (1) HK1052008A1 (de)
HR (1) HRP20020816A2 (de)
HU (1) HUP0300177A3 (de)
IL (2) IL151492A0 (de)
MX (1) MXPA02008997A (de)
NO (1) NO324172B1 (de)
NZ (1) NZ521162A (de)
PL (1) PL357107A1 (de)
RS (1) RS50439B (de)
SI (1) SI1265871T1 (de)
SK (1) SK287163B6 (de)
UA (1) UA74571C2 (de)
WO (1) WO2001068611A1 (de)
ZA (1) ZA200206917B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0015228D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-16 Portela & Ca Sa Substituted nitrated catechols, their use in the treatment of some central and peripheral nervous system disorders
JP4561698B2 (ja) * 2002-02-19 2010-10-13 小野薬品工業株式会社 縮合ピリダジン誘導体化合物およびその化合物を有効成分として含有する薬剤
JPWO2004087641A1 (ja) * 2003-03-31 2006-06-29 第一製薬株式会社 ヒドラゾン誘導体
GB0503962D0 (en) 2005-02-25 2005-04-06 Kudos Pharm Ltd Compounds
EP2492263A1 (de) 2006-07-25 2012-08-29 Cephalon, Inc. Pyridizinon-Derivate
AU2008206903B2 (en) * 2007-01-17 2012-07-05 Orion Corporation Levosimendan for use in treating chronic valvular disease
EP2762465B1 (de) * 2011-09-27 2018-01-10 Zeon Corporation Zwischenprodukt zur herstellung einer polymerisierbaren verbindung und verfahren zu seiner herstellung
CA2898440A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Bristol-Myers Squibb Company Phthalazinones and isoquinolinones as rock inhibitors
EP3804707A4 (de) * 2018-06-08 2022-03-16 Nissan Chemical Corporation Kinasehemmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531658A1 (de) 1985-09-05 1987-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclisch substituierte indole, zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US5185332A (en) * 1989-02-11 1993-02-09 Orion-Yhtyma Oy Thiadiazines and pharmaceutical compositions thereof as well as method of use
GB8903130D0 (en) 1989-02-11 1989-03-30 Orion Yhtymae Oy Substituted pyridazinones
FI973804A (fi) * 1997-09-26 1999-03-27 Orion Yhtymae Oy Levosimendaanin oraalisia koostumuksia

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0300177A3 (en) 2003-09-29
SI1265871T1 (sl) 2006-06-30
BG65859B1 (bg) 2010-03-31
EA200200973A1 (ru) 2003-02-27
IL151492A (en) 2007-09-20
EP1265871A1 (de) 2002-12-18
CZ20022997A3 (cs) 2003-04-16
US20030158200A1 (en) 2003-08-21
UA74571C2 (en) 2006-01-16
WO2001068611A1 (en) 2001-09-20
PL357107A1 (en) 2004-07-12
DK1265871T3 (da) 2006-06-06
SK12882002A3 (sk) 2003-06-03
DE60117131D1 (de) 2006-04-20
CN1191241C (zh) 2005-03-02
US6699868B2 (en) 2004-03-02
EP1265871B1 (de) 2006-02-08
NO324172B1 (no) 2007-09-03
AU4657701A (en) 2001-09-24
KR20030001379A (ko) 2003-01-06
AU2001246577B2 (en) 2006-08-31
BR0109136A (pt) 2002-12-24
SK287163B6 (sk) 2010-02-08
YU68502A (sh) 2005-11-28
IL151492A0 (en) 2003-04-10
EE200200520A (et) 2004-04-15
NO20024247D0 (no) 2002-09-05
ATE317388T1 (de) 2006-02-15
CN1418196A (zh) 2003-05-14
JP2003527375A (ja) 2003-09-16
MXPA02008997A (es) 2003-04-25
ZA200206917B (en) 2003-07-30
RS50439B (sr) 2009-12-31
CA2403188A1 (en) 2001-09-20
BG107175A (bg) 2003-05-30
FI20000577A0 (fi) 2000-03-13
EA005574B1 (ru) 2005-04-28
HK1052008A1 (en) 2003-08-29
NZ521162A (en) 2003-11-28
HUP0300177A2 (hu) 2003-07-28
AR027644A1 (es) 2003-04-09
ES2256222T3 (es) 2006-07-16
HRP20020816A2 (en) 2004-12-31
NO20024247L (no) 2002-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008632C2 (de)
US3261859A (en) Basically substituted phenyl acetonitrile compounds
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
JPS61236778A (ja) 5−置換ピラゾロ〔4,3−d〕ピリミジン−7−オン
DE60215139T2 (de) Malonyl coa-decarboxylase inhibitoren als stoffwechselmodulatoren
DE60117131T2 (de) Pyridazinyl phenyl hydrazone nützlich gegen kongestives herzversagen
US4505921A (en) Sulfonylurea compounds and their use in treating diabetes
JPS62108814A (ja) 過酸化脂質生成抑制剤
DE4243381A1 (de)
HU211579A9 (en) 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridines, and their use in medicaments
US4512994A (en) Long-acting theophylline in medicinal form
CS239935B2 (en) Precessing of substituted ncarboxyamidealkyl-fenoxypropan amine
US6323238B1 (en) Benzopyranyl guanidine derivatives, process for preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them
EP0351720A2 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen obstruktive Funktionsstörungen der Lunge
EP1791813B1 (de) Pentafluorsulfanylphenyl-substituierte benzoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
EP0174458A1 (de) Verwendung von 4H-1,4 Benzothiazinen bei der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen der Atemwege, Entzündungen/Rheuma, thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien und Infarkten, Herzrhythmusstörungen, Arteriosklerose und Dermatosen, Arzneimittel zu diesem Zweck sowie Wirkstoffe, die in diesen Arnzeimitteln enthalten sind
DE3324727C2 (de)
DE69632078T2 (de) 3-aminopropoxyphenyl-derivate
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
IL136659A (en) New antiarrhythmic compounds and pharmaceuticals containing them
JPH02503321A (ja) 1,4‐置換‐2,3,5,6‐テトラヒドロ[1,3,6]トリアゾシノ[1,2‐a]‐ベンズイミダゾール類およびそのための中間体類
EP0687258B1 (de) Substituierte iminoacetonitrile mit myokardprotektiver wirkung
EP0496852A1 (de) Neue adenosin-derivate, deren herstellung und verwendung
JPH0222069B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee