DE60116365T2 - Radiopharmazeutika für die diagnose von alzheimer - Google Patents

Radiopharmazeutika für die diagnose von alzheimer Download PDF

Info

Publication number
DE60116365T2
DE60116365T2 DE60116365T DE60116365T DE60116365T2 DE 60116365 T2 DE60116365 T2 DE 60116365T2 DE 60116365 T DE60116365 T DE 60116365T DE 60116365 T DE60116365 T DE 60116365T DE 60116365 T2 DE60116365 T2 DE 60116365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
fluoro
phenyl
chloro
piperazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116365D1 (de
Inventor
Christoph-Stephan Hilger
Bernd Johannsen
Jörg Steinbach
Peter Mäding
Meredith Halks-Miller
Richard Horuk
Harald Dinter
Raju Mohan
E. Joseph HESSELGESSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60116365D1 publication Critical patent/DE60116365D1/de
Publication of DE60116365T2 publication Critical patent/DE60116365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • A61K51/0459Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having six-membered rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, e.g. piperazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • C07B59/002Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/05Isotopically modified compounds, e.g. labelled

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige, zur Diagnose von Morbus Alzheimer geeignete Radiopharmazeutika.
  • Bei Morbus Alzheimer handelt es sich um eine schwere neurodegenerative Erkrankung, an der zur Zeit etwa 4 Millionen Amerikaner leiden. Da die Bevölkerung zunehmend älter wird, könnte diese Zahl bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts auf 14 Millionen steigen, falls keine Heilung oder Vorbeugung gefunden wird. Gegenwärtig gibt es keinen empfindlichen und spezifischen Test zur frühen Diagnose dieser Krankheit bei Lebendpersonen. Morbus Alzheimer wird zur Zeit auf Grundlage der klinischen Beobachtung eines Rückgangs der kognitiven Fähigkeiten, gekoppelt mit der systematischen Eliminierung anderer möglicher Ursachen für derartige Symptome, diagnostiziert. Die Bestätigung der klinischen Diagnose eines „wahrscheinlichen Morbus Alzheimer" kann nur über eine Untersuchung des Hirns nach dem Tode erfolgen. Das Gehirn eines Patienten mit Morbus Alzheimer ist durch das Auftreten zweier unterschiedlicher abnormer proteinhaltiger Ablagerungen in für das Lernen und das Gedächtnis verantwortlichen Bereichen des Gehirns (z.B. Großhirnrinde und Hippocampus) gekennzeichnet. Bei diesen Ablagerungen handelt es sich um extrazelluläre Amyloidplaques, die für Morbus Alzheimer charakteristisch sind, sowie um intrazelluläre NFTs (Neurofibrillary Tangles), die sich ebenso bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen finden lassen. Amyloidpeptide weisen typischerweise eine Länge von etwa 40 oder 42 Aminosäuren auf („Aβ1–40„ bzw. „Aß1–42") und entstehen aus der abnormalen Prozessierung eines größeren membranassoziierten Proteins unbekannter Funktion, dem Amyloid-Vorläuferprotein (Amyloid Precurser Protein, „APP"). Man nimmt an, daß oligomere Aggregate dieser Peptide neurotoxisch sind, was letztendlich zu synaptischem Abbau und neuronalem Verlust führt. Die Menge an Amyloidablagerung korreliert ungefähr mit der Schwere der Symptome zur Zeit des Todes.
  • In der Vergangenheit wurden mehrere Versuche zur Konstruktion von Radiopharmazeutika, die als diagnostische Mittel für eine vor dem Tod erfolgende Diagnose von Morbus Alzheimer verwendet werden können, unternommen.
  • Von Bornebroek et al. konnte gezeigt werden, daß sich das mit 123I markierte amyloidassoziierte Proteinserum-Amyloidkomponente P (SAP) auf niedrigem Niveau in der Großhirnrinde, möglicherweise in Gefäßwänden, von Patienten mit zerebraler Amyloidose anreicherte (Bornebroek, M., et al. Nucl. Med. Commun. (1996), Bd. 17, S. 929–933).
  • Von Saito et al. wurde eine vektorvermittelte Zuführung von 125I-markierten Aβ1–40 durch die Blut-Hirn-Schranke vorgeschlagen. Dabei wird berichtet, daß das iodierte Aβ1–40 Aβ-Amyloidplaque in Gewebsschnitten bindet (Saito, Y., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1995, Bd. 92, S. 10227–10231).
  • Aus dem US-Patent Nr. 5,231,000 sind Antikörper mit einer Spezifität für im Gehirn von Patienten mit Morbus Alzheimer gefundenes Amyloidpolypeptid A4 bekannt. Eine Methode zur Zuführung dieser Antikörper über die Blut-Hirn-Schranke wurde jedoch nicht beschrieben.
  • Von Zhen et al. wurden Modifikationen des unter dem Namen „Congo RedTM" bekannten amyloidbindenden Farbstoffs sowie Komplexe dieser modifizierten Moleküle mit Technetium und Rhenium beschrieben. Bei den Komplexen mit radioaktiven Ionen handelt es sich angeblich um potentielle Agentien zur bildlichen Darstellung von Morbus Alzheimer (Zhen et al., J. Med. Chem. (1999), Bd. 42, S. 2805–2815). Das Potential dieser Komplexe für das Passieren der Blut-Hirn- Schranke ist jedoch beschränkt.
  • Von einer Gruppe an der Universität von Pennsylvania in den USA (Skovronsky, M. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 2000, Bd. 97, S. 7609–7614) wurde ein fluoreszenzmarkiertes Derivat von Congo Red entwickelt, das hirnpermeabel ist und unspezifisch an Amyloidmaterialien (d.h. Peptide in β-Faltblatt-Konformation) bindet. Diese Verbindung müßte radioaktiv markiert werden und danach vor dem klinischen Testen vorklinische Screening-Tests hinsichtlich Pharamkokinetik und Toxizität durchlaufen.
  • Von Klunk et al. wurden Experimente mit einem Derivat von Congo RedTM, Chrysamine G (CG) berichtet. Dabei wird erwähnt, das CG in vitro synthetisches β-Amyloid gut bindet und in normalen Mäusen die Blut-Hirn-Schranke passiert (Klunk et al., Neurobiol. Aging (1994), Bd. 15, Nr. 6, S. 691–698).
  • Von Bergström et al. wurde eine mit Iod-123 markierte Verbindung als potentieller Radioligand zur Sichtbarmachung muscariner Acetylcholinrezeptoren M1 und M2 bei Morbus Alzheimer vorgestellt (Bergström et al., Eur. J. Nucl. Med. (1999), Bd. 26, S. 1482–1485).
  • Kürzlich wurde entdeckt, daß bestimmte spezifische Chemokinrezeptoren in den Gehirnen von Patienten mit Morbus Alzheimer hochreguliert sind (Horuk, R. et al., J. Immunol. (1997), Bd. 158, S. 2882–2890); Xia et al., J. Neuro Virol. (1999), Bd. 5, S. 32–41). Darüber hinaus konnte kürzlich gezeigt werden, daß der Chemokinrezeptor CCR1 in den Gehirnen von Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Alzheimer hochreguliert ist und in normal gealterten Gehirnen fehlt (Halks-Miller et al., CCR1 Immunoreactivity in Alzheimer's Disease Brains, Society for Neuroscience Meeting Abstract, Nr. 787.6, Band 24, 1998). Antagonisten gegen den CCR1-Rezeptor sowie deren Verwendung als entzündungshemmende Mittel sind in der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 98/56771 beschrieben.
  • Keiner der oben beschriebenen Vorschläge führte zu einer klinischen Entwicklung eines Agens zur bildlichen Darstellung für die frühe Diagnose von Morbus Alzheimer. Dementsprechend besteht nach wie vor ein klinischer Bedarf für ein diagnostisches Mittel, das für eine zuverlässige und frühe Diagnose von Morbus Alzheimer eingesetzt werden könnte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Radiopharmazeutika, die an den CCR1-Rezeptor binden und dazu in der Lage sind, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, und sich daher für die Diagnose von Morbus Alzheimer, vorzugsweise in einem frühen Stadium der Erkrankung eignen.
  • Demgemäß richtet sich in einem Aspekt die Erfindung auf Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00040001
    wobei:
    X1 und X2 jeweils unabhängig für Halogen,
    R1 und R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und
    R3 für Wasserstoff, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Monoaralkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkenylcarbonylamino, Halogenalkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkoxyalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylalkylcarbonylamino, Glycinamido, Monoalkylglycinamido, Arylcarbonyl glycinamido, Aminocarbonylglycinamido, (Aminocarbonyl)(alkyl)glycinamido, (Alkoxyalkylcarbonyl) glycinamido, Ureido, Monoalkylureido, Monoarylureido, Monoaralkylureido oder Alaninamido steht;
    und wobei X1 oder X2 ausgewählt ist aus der Gruppe 123I, 125I, 128I, 131I, 75BR, 76BR, 80BR und 18F; oder wobei es sich bei einem der Kohlenstoffatome in der Verbindung um 11C handelt,
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Diagnose von Morbus Alzheimer beim Menschen, wobei man einer eine solche Diagnose benötigenden Person eine Verbindung der Formel (I), wie oben und hier beschrieben, verabreicht und die durch die Verabreichung der Verbindung an die Person gebildete Radioaktivität entweder unter Verwendung einer Gamma-Kamera oder mittels Positron-Emissionstomographie (PET) mißt.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Radiopharmazeutikums für die Diagnose von Morbus Alzheimer beim Menschen.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist die Expression von CCR1 in Morbus-Alzheimer-Hirngewebe gezeigt.
  • In 2 ist die CCR1-Antikörperspezifität in Morbus-Alzheimer-Hirngewebe gezeigt.
  • In 3 sind Gewebsschnitte mit CCR1-Aß1–40-Doppelmarkierung gezeigt.
  • In 4 sind für CCR1 und Aß1–42-doppeltmarkierte neuritische Plaques gezeigt.
  • In 5 ist eine diffuse Aß1–42-Anfärbung in Morbus-Alzheimer-Gehirn gezeigt.
  • Bei 6 handelt es sich um einen Graphen, der die Beziehung zwischen CCR1 und Aß1–40 anhand des CDR-Werts zeigt.
  • Bei 7 handelt es sich um einen Graphen, der die Beziehung zwischen CCR1 und Aß1–42 anhand des CDR-Werts zeigt.
  • Bei 8 handelt es sich um einen Graphen, der die zeitabhängige Abnahme der Gesamtradioaktivität im Gehirn demonstriert.
  • Bei 9 handelt es sich um einen Graphen, der die in Gehirn und Plasma injizierte Dosis in Prozent zeigt.
  • Bei 10 handelt es sich um Graphen, die die CCR1-Expression bei anderen neurodegenerativen Krankheiten zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen
  • Soweit nicht anders angegeben, besitzen die nachfolgenden Begriffe, wie sie in der Beschreibung und den anhängigen Ansprüchen verwendet werden, die im folgenden angegebene Bedeutung:
    • „Alkyl" bezieht sich auf einen geradkettigen oder verzweigtkettigen einwertigen oder zweiwertigen Rest, der lediglich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, nicht ungesättigt ist und ein bis acht Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl (iso-Propyl), n-Butyl, n-Pentyl, 1,1-Dimethylethyl (t-Butyl), n-Heptyl und dergleichen.
    • „Alkylcarbonylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-Ra, in der Ra für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise Acetylamino, Ethylcarbonylamino, n-Propylcarbonylamino und dergleichen.
    • „Alkenyl" bezieht sich auf einen geradkettigen oder verweigtkettigen einwertigen oder zweiwertigen Rest, der lediglich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, mindestens eine Doppelbindung enthält und zwei bis acht Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise Ethenyl, prop-1-Enyl, but-1-Enyl, pent-1-Enyl, penta-1,4-Dienyl und dergleichen.
    • „Alkenylcarbonylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-Rc, worin Rc für einen wie oben definierten Alkenylrest steht, beispielsweise Ethenylcarbonylamino, prop-2-Enylcarbonylamino, but-2-Enylcarbonylamino und dergleichen.
    • „Alkoxy" bezieht sich auf einen Rest der Formel -ORa, worin Ra für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy (iso-Propoxy), n-Butoxy, n-Pentoxy, 1,1-Dimethylethoxy (t-Butoxy) und dergleichen.
    • „Alkoxycarbonylalkylcarbonylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-Ra-C(O)ORa, worin Ra jeweils unabhängig für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise Ethoxycarbonylmethylcarbonylamino, Methoxycarbonylmethylcarbonylamino, (2-Ethoxycarbonylethyl)carbonylamino, (2-Methoxycarbonylethyl)carbonylamino und dergleichen.
    • „(Alkoxyalkylcarbonyl)glycinamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-CH2-N(H)-C(O)-Ra-O-Ra, worin Ra jeweils unabhängig für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise (Methoxyacetyl)glycinamido, (Ethoxyacetyl)glycinamido und dergleichen.
    • „Amino" bezieht sich auf den Rest -NH2.
    • „Aminocarbonylglycinamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-CH2-N(H)-C(O)-NH2.
    • „(Aminocarbonyl)(alkyl)glycinamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-CH2-N(Ra)-C(O)-NH2, worin Ra für einen wie oben definierten Alkylrest steht.
    • „Aryl" bezieht sich auf einen Phenyl- oder Naphthylrest. Soweit in der Beschreibung nicht anders spezifisch angegeben soll der Begriff „Aryl" oder die Vorsilbe „Ar-" (wie z.B. in „Aralkyl") Arylreste umfassen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Nitro, Amino, Monoalkylamino und Dialkylamino, wie hier definiert, substituiert sind.
    • „Arylcarbonylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-Rb, worin Rb für einen wie oben definierten Arylrest steht, beispielsweise (4-Methoxyphenyl)carbonylamino, (4-Fluorphenyl)carbonylamino, (4-Chlorphenyl)carbonylamino und dergleichen.
    • „Arylcarbonylglycinamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-CH2-N(H)-C(O)-Rb, worin Rb für einen wie oben definierten Arylrest steht, beispielsweise Phenylcarbonylglycinamido, (4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)carbonylglycinamido, (4-Fluorphenyl)carbonylglycinamido und dergleichen.
    • „Aralkyl" bezieht sich auf einen Rest der Formel -RaRb, worin Ra für einen wie oben definierten Alkylrest und Rb für einen wie oben definierten Arylrest steht, beispielsweise Benzyl und dergleichen.
    • „Alkoxyalkylcarbonylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-Ra-O-Ra, worin Ra jeweils für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise Methoxymethylcarbonylamino, Ethoxyethylcarbonylamino, Methoxyethylcarbonylamino und dergleichen.
    • „Alaninamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-C(CH3)H-NH2.
    • „Benzyl" bezieht sich auf einen Rest der Formel -CH2-Rh, worin Rh für einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Nitro, Amino, Monoalkylamino und Dialkylamino, substituierten Phenylrest steht.
    • „Dialkylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(Ra)Ra, worin Ra jeweils unabhängig für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise Dimethylamino, Methylethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Ethylpropylamino und dergleichen.
    • „Glycinamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-CH2-NH2.
    • „Halogen" bezieht sich auf Brom, Chlor, Iod oder Fluor.
    • „Halogenalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest, wie oben definiert, der mit einem oder mehreren Halogenresten, wie oben definiert, substituiert ist, beispielsweise Trifluormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, 2-Trifluorethyl, 1-Fluormethyl-2-fluorethyl, 3-Brom-2-fluorpropyl, 1-Brommethyl-2-bromethyl und dergleichen.
    • „Halogenalkylcarbonylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-Rf, worin Rf für einen wie oben definierten Halogenalkylrest steht, beispielsweise Trifluormethylcarbonylamino, Trifluormethylcarbonylamino, 2-Bromethylcarbonylamino und dergleichen.
    • „Monoalkylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)Ra, worin Ra für einen wie oben definierten Alkylrest steht, beispielsweise Methylamino, Ethylamino, Propylamino und dergleichen.
    • „Monoaralkylamino" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)Rd, worin Rd für einen wie oben definierten Aralkylrest steht, beispielsweise Benzylamino, (3,4,5-Trimethoxybenzyl)amino, (4-Chlorbenzyl)amino und dergleichen.
    • „Monoalkylglycinamido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-CH2-N(H)Ra, worin Ra für einen wie oben definierten Alkylrest steht.
    • „Monoalkylureido" bezieht sich auf einen Rest der Formel-N(H)-C(O)-N(H)-C(O)-N(H)Ra oder auf einen Rest der Formel -N(Ra)-C(O)-NH2, worin Ra für eine wie oben definierten Alkylrest steht.
    • „Monoarylureido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-N(H)Rb oder einen Rest der Formel -N(Rb)-C(O)-NH2, worin Rb für einen wie oben definierten Arylrest steht.
    • „Monoaralkylureido" bezieht sich auf einen Rest der Formel-N(H)-C(O)-N(H)-C(O)-N(H)Rd oder einen Rest der Formel -N(Rd)-C(O)-NH2, worin Rd für einen wie oben definierten Aralkylrest steht.
    • „Gegebenenfalls" bedeutet, daß die anschließend beschriebene Folge von Umständen stattfinden oder nicht stattfinden kann und daß in der Beschreibung Fälle, in denen das Ereignis oder der Umstand stattfindet, sowie Fälle, in denen es bzw. er nicht stattfindet, vorkommen. So versteht man beispielsweise unter „gegebenenfalls substituiertes Aryl", daß der Arylrest substituiert oder nicht substituiert sein kann und daß die Beschreibung sowohl substituierte Arylreste als auch Arylreste ohne Substitution umfaßt.
    • „Pharmazeutisch unbedenkliches Salz" umfaßt sowohl Säure- als auch Basenadditionssalze.
    • „Pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz" bezieht sich auf solche Salze, bei denen die biologische Wirksamkeit sowie Eigenschaften der freien Basen, die weder biologisch noch sonstwie unerwünscht sind, erhalten bleiben und die mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen, sowie organischen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Prentztraubensäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergleichen, gebildet werden. Besonders bevorzugte Salze von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Monochloridsalze sowie die Dichloridsalze.
    • „Pharmazeutisch unbedenkliches Basenadditionssalz" bezieht sich auf solche Salze, bei denen die biologische Wirksamkeit sowie Eigenschaften der freien Säure, die weder biologisch noch sonstwie unerwünscht sind, erhalten bleiben. Diese Salze werden durch Addition einer anorganischen Base oder einer organischen Base an die freie Säure hergestellt. Zu den von anorganischen Basen abgeleiteten Salzen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Zink-, Aluminiumsalze und dergleichen. Zu den bevorzugten anorganischen Salzen gehören die Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Zu den von organischen Basen abgeleiteten Salzen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischen Aminen sowie basischen Ionenaustauschharzen, wie z.B. Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethlyamin, Tripropylamin, Ethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, Trimethamin, Dicyclohexylamin, Lysin, Arginin, Histidin, Caffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucososamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, Polyaminharze und dergleichen. Zu den besonders bevorzugten organischen Basen gehören Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Trimethylamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Caffein.
    • „Ureido" bezieht sich auf einen Rest der Formel -N(H)-C(O)-NH2.
  • Es versteht sich von den obigen Definitionen und Beispielen her, daß bei Resten, die eine substituierte Alkylgruppe enthalten, eine Substitution daran an einem beliebigen Kohlenstoffatom der Alkylgruppe stattfinden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze können in ihrer Struktur asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze können daher als Einzelenantiomeren, Diastereoisomeren, Razemate sowie Gemische aus Enantiomeren und Diastereomeren existieren. Dabei sollen alle derartigen Einzelenantiomeren, Diastereoisomeren, Razemate und Gemische davon im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Die absolute Konfiguration bestimmter Kohlenstoffatome innerhalb der Verbindungen wird, falls bekannt, durch den entsprechenden absoluten Deskriptor, R oder S, angezeigt.
  • Nutzen und Verabreichung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie hier beschrieben sind, sind Antagonisten zu dem Chemokinrezeptor, mit dem Namen CCR1 und sind in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren. Die Verbindungen eignen sich daher als in-vivo-Diagnostika zur bildlichen Darstellung von Morbus Alzheimer. Der Radioaktivitätsnachweis erfolgt gemäß im Fachgebiet allgemein bekannten Vorgehensweisen, entweder unter Verwendung einer Gamma-Kamera oder mittels Positron-Emissionstomographie (PET).
  • Vorzugsweise wird die freie Base oder eine pharmazeutisch unbedenkliche Salzform, beispielsweise ein Monochlorid- oder Dichloridsalz, einer erfindungsgemäßen Verbindung in einer galenischen Formulierung als Diagnostikum verwendet. Die die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende galenische Formulierung enthält gegebenenfalls im Fachgebiet bekannte Adjuvantien, beispielsweise Puffer, Natriumchlorid, Milchsäure, Tenside usw. Es besteht die Möglichkeit einer Sterilisierung der galenischen Formulierung, indem diese vor der Verwendung unter sterilen Bedingungen filtriert wird.
  • Die radioaktive Dosis sollte im Bereich von 1 bis 100 mCi, vorzugsweise 5 bis 30 mCi und am meisten bevorzugt 5 bis 20 mCi, pro Anwendung liegen.
  • Testen
  • Die Eignung der Verbindungen als Agentien zur bildlichen Darstellung von Morbus Alzheimer läßt sich anhand von Versuchsvorschriften, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, demonstrieren. So läßt sich beispielsweise die Hochregulierung von CCR1-Rezeptoren in Gehirnen mit Morbus Alzheimer in Experimenten mit immunhistochemischer Anfärbung bei einer Autopsie entnommenem Hirngewebe von Patienten mit Morbus Alzheimer demonstrieren, wie nachfolgend in den Beispielen ausführlich beschrieben. Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bindung an den CCR1-Rezeptor sowie ihre Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, können ebenso in bekannten in-vitro- und in-vivo-Tests beurteilt werden, wie in den Beispielen unten beschrieben. Insbesondere wird in Beispiel 10 eine große Studie beschrieben, die unternommen wurde, um das Ausmaß der CCR1-Expression in unterschiedlichen Stadien des Morbus Alzheimer zu untersuchen. Hirngewebe aus 50 Autopsiefällen zeigte eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der klinischen Schwere (Demenz) des Morbus Alzheimer und der Expression von CCR1 in dystrophen Neuriten. Eine Expression von CCR1 in plaqueähnlichen Strukturen in den Gehirnen klinisch normaler Individuen ist selten. Ebenso wird in den Gehirnen von Individuen mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen keine CCR1-Expression gefunden, außer wenn gleichzeitig eine Morbus-Alzheimer-Pathologie vorliegt (vor allem Aß1–42 in Plaques).
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Unter den verschiedenen erfindungsgemäßen Aspekten sind bestimmte Verbindungen der Formel (I) bevorzugt. Insbesondere sind Verbindung der Formel (I) bevorzugt, wobei X1 für ein Chlor in 4-Stellung des Phenylrings und X2 für ein 18F-Atom in 4-Stellung des Phenylrings steht. Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen zur Verwendung als Diagnostika bei der Position-Emissionstomographie (PET).
  • Noch stärker bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), wobei R3 sich in 2-Stellung des Phenylrings befindet und R1 für ein Methyl in 2-Stellung des Piperazinylrings sowie R2 für ein Methyl in 5-Stellung des Piperazinylrings steht. Gleichermaßen bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), wobei R3 sich in 2-Stellung des Phenylrings befindet und R1 für ein Methyl in 2-Stellung des Piperazinylrings sowie R2 für Wasserstoff steht.
  • Weiter bevorzugt sind diese bevorzugten Verbindungen in ihrer Mono- oder Dichloridsalzform.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) am meisten bevorzugt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    1-(5-Chlor-2-{2[(2R)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    N'-(Mercaptoeth-1-yl)-N'-(5-mercapto-3-aza-2-oxopent-1-yl)-N-{5-chlor-2-[2-[4-(4-fluorbenzyl)-2-(2R)-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy]phen-1-yl}glycylglycinamid, technetium-99m-Komplex;
    1-(2-{2-[(2R)-4-(4-Fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}5-iod-123I-phenyl)harnstoff;
    N'-(2-Mercaptoeth-1-yl)-N'-(5-mercapto-3-aza-2-oxopent-1-yl)-N-{5-chlor-2-[2-[4-(4-fluorbenzyl)-2-(2R)-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy]phen-1-yl}glycinamid, technetium-99m-Komplex;
    N-(2-Mercaptoeth-1-yl)-N'-(5-mercapto-3-azapent-1-yl)-N-{5-chlor-2-[2-[4-(4-fluorbenzyl)-2-(2R)-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy]phen-1-yl}glycinamid, technetium-99m-Komplex;
    2-(2-Amino-4-chlorphenoxy)-1-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-(2-Amino-4-chlorphenoxy)-1-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-(2-Amino-4-chlorphenoxy)-1-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-(2-Amino-4-chlorphenoxy)-1-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-[4-Chlor-2-(diethlyamino)phenoxy]-1-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-[4-Chlor-2-diethlyamino)phenoxy]-1-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-[4-Chlor-2-(diethlyamino)phenoxy]-1-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-[4-Chlor-2-(diethlyamino)phenoxy]-1-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5- dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(2,4-dichlorphenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-[(2SR, 5RS)-4-(4-Fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-(2-iospentylamino-4-chlorphenoxy)ethan-1-on;
    1-[(2RS, 5RS)-4-(4-Fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-(2-isopentylamino-4-chlorphenoxy)ethan-1-on;
    1-[(2SR, 5SR)-4-(4-Fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-(2-isopentylamino-4-chlorphenoxy)ethan-1-on;
    1-[(2RS, 5SR)-4-(4-Fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-(2-isopentylamino-4-chlorphenoxy)ethan-1-on;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-methylpropanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[ 2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-methylpropanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-methylpropanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-methylpropanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxy)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxy)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxy)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxy)acetamid;
    (E)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-butenamid;
    (E)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-butenamid;
    (E)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-butenamid;
    (E)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-butenamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäuremethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäuremethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäuremethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäuremethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäureethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäureethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäureethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)bernsteinsäureethylester;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)propanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)propanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)propanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)propanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-fluor benzamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-fluorbenzamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-fluorbenzamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS,5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-fluorbenzamid;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(p-tolyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(p-tolyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR,5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(p-tolyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS,5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(p-tolyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-ethylharnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-ethylharnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-ethylharnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-ethylharnstoff;
    1-Benzyl-3-(5-chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-Benzyl-3-(5-chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2- oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-Benzyl-3-(5-chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-Benzyl-3- (5-chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(4-nitrophenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(4-nitrophenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-(2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(4-nitrophenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-3-(4-nitrophenyl)harnstoff;
    2-(2-Benzylamino-4-chlorphenoxy)-1-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-(2-Benzylamino-4-chlorphenoxy)-1-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-(2-Benzylamino-4-chlorphenoxy)-1-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    2-(2-Benzylamino-4-chlorphenoxy)-1-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]ethan-1-on;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    1-(5-Chlor-2-{2-[(2S)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methylamino)acetamid;
    2-Brom-N-(5-Chlor-2-{(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    2-Brom-N-(5-Chlor-2-{(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    2-Brom-N-(5-Chlor-2-{(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    2-Brom-N-(5-Chlor-2-{(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(ureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(ureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(ureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(ureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(1-methylureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(1-methylureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(1-methylureido)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(1-methylureido)acetamid;
    (2RS)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2SR)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2RS)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2SR)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2RS)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2SR)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2RS)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    (2SR)-N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-aminopropanamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2,4-difluorbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2,4-difluorbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2,4-difluorbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2,4-difluorbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxyacetylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxyacetylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxyacetylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(methoxyacetylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2-iodbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5RS)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2-iodbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2SR, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2-iodbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2RS, 5SR)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2,5-dimethylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)-2-(2-iodbenzoylamino)acetamid;
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid; und
    N-(5-Chlor-2-{2-[(2S)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid;
    ebenso wie deren Mono- und Dichloridsalze.
  • Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • A. Darstellung von Verbindungen der Formel (I)
  • Im allgemeinen werden die radioaktiven Agentien zur bildlichen Darstellung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung dargestellt, indem man radioaktive 4-Halogenbenzylderivate mit Piperazinderivaten umsetzt. Bevorzugt sind 18F-markierte 4-Fluorbenzylderivate für die PET-Abbildungstechnik. Ein allgemeines Verfahren zur Darstellung von 4-Fluor-18F-benzylhalogeniden ist in Iwata et al., Applied Radiation and Isotopes (2000), Bd. 52, S. 87–92 beschrieben.
  • Die 18F-markierten 4-Fluorbenzylderivate werden durch Umsetzen einer Benzaldehydverbindung der Formel (a) mit 18F-Ionen unter Erhalt einer Benzaldehydverbindung der Formel (b)
    Figure 00240001
    dargestellt; wobei LG für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Brom, Chlor, Iod, Nitro oder N(R)3 +X (worin R für Alkyl und X für ein Halogenion, wie z.B. Br, Cl oder I, ein Ion einer Alkansäure, wie z.B. ein Acetation (CH3C(O)O), oder ein Ion einer Alkylsulfonsäure oder Halogensulfonsäure wie z.B. Triflat (CF3SO3 ) steht), steht. Bei LG handelt es sich vorzugsweise um Triflat. Ausgehend von der Verbindung der Formel (b) sind bei der Darstellung der Verbindungen der Formel (I) mehrere Synthesewege möglich.
  • In einem ersten Syntheseweg wird eine Verbindung der Formel (b) mit NaBH4 unter Erhalt einer Verbindung der Formel (c) reduziert:
    Figure 00250001
  • Danach wird die Verbindung der Formel (c) mit HI, P2I4 oder Ph3PBr2 unter Erhalt einer iod- oder bromsubstituierten Verbindung der Formel (d) bzw. (e) umgesetzt:
    Figure 00250002
  • Die Verbindungen der Formeln (d) und (e) lassen sich mit einer radiochemischen Ausbeute von 50 bis 60% erhalten. Die radiochemische Reinheit beträgt mehr als 95%. Die spezifische Aktivität der Verbindungen liegt bei 5 mCi pro 1 nmol.
  • Eine Verbindung der Formel (d) oder (e) läßt sich mit einem Piperazinderivat (f) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (g) (einer Verbindung der Formel (I)) umsetzen:
    Figure 00260001
  • Verbindungen der Formel (f) können gemäß dem Durchschnittsfachmann bekannten Verfahren dargestellt werden, was ausführlich in der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 98/56771 beschrieben ist.
  • In einem zweiten Syntheseweg wird eine Verbindung der Formel (b) direkt mit einer Verbindung der Formel (f) unter Verwendung eines Reduktionsmittels, beispielsweise Ameisensäure, Ammoniumformiat, NaBH4 oder NaBH3CN, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (g) (einer Verbindung der Formel (I)) umgesetzt:
    Figure 00270001
  • Beispiel 1
  • Darstellung von 1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff
    Figure 00270002
    • A. Eine Lösung von (R)-(-)-2-Methlypiperazin (10 g, 100 mmol) in 250 ml Methylenchlorid wurde mit DIEA (19,10 ml, 110 mmol) versetzt. Die Lösung wurde auf –10°C abgekühlt. Das BOC-Anhydrid wurde in 250 ml Methylenchlorid gelöst, und diese Lösung wurde dann über einen Zeitraum von 1 Stunde zu der gekühlten Piperazinlösung gegeben. Man ließ den Ansatz über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur aufwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Abtrennung der Feststoffe filtriert und das Filtrat mit 500 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde mittels Flash-Säulenchromatographie gereinigt, so daß 11,0 g der Verbindung der Formel (a) erhalten wurden.
    • B. Die Verbindung der Formel (a) (11,0 g, 55 mmol) und DIEA (10,5 ml, 60,4 mmol) wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf –10°C abgekühlt. Zu der Lösung wurde dann unter Beibehalten der Temperatur bei –10°C Chloracetylchlorid (4,37 ml, 55 mmol) zugetropft. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde mittels Flash-Säulenchromatographie gereinigt, so daß 14,8 g der Verbindung der Formel (b) erhalten wurden.
    • C. Zu einer Lösung der Verbindung der Formel (b) (14,8 g, 53,5 mmol) und der Verbindung der Formel (e) (9,98 g, 53, 5 mmol) in 75 ml DMSO wurde Kaliumcarbonat (18,48 g, 133,7 mmol) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei 50°C erhitzt. Das Gemisch wurde auf 30°C abgekühlt und in 700 ml Wasser gegossen. Das Wasser wurde dreimal mit 200 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigesterextrakte wurden vereinigt und mit 200 ml 1 N KOH und danach mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Schaum eingedampft. Der Schaum wurde mittels Flash-Säulenchromatographie gereinigt, so daß 19,6 g der Verbindung der Formel (c) erhalten wurden.
    • D. Die Verbindung der Formel (c) (7,68 g, 18 mmol) wurde in 40 ml Essigester gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt, und anschließend wurde wasserfreies HCl-Gas 5 Minuten lang unter Blasenbildung durch die Lösung geleitet. Man ließ das Gemisch 1 Stunde bei Umgebungstemperatur stehen, wobei das Produkt ausfiel. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, auf dem Filter mit frischem Essigester gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, so daß 5,9 g 1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff der Verbindung der Formel (d) als weißer Feststoff erhalten wurden; NMR (2 Rotomere); (400 MHz, DMSO) 9,7 (m, 0,5H), 9,2 (m, 0,5H), 8,16 (s, 1H), 8,13 (s, 0,5H), 6,8 (s, 2H), 4,9 (m, 2H), 4, 4 (m, 5H), 3,8 (bs, 0,5H), 3,4 (bs, 0,5H), 3,2 (m, 2,5H), 3,0 (m, 2H), 1,2–1,4 (m, 3H) ppm.
  • Beispiel 2
  • Darstellung der Verbindung der Formel (e)
    Figure 00290001
  • Eine Lösung von 2-Amino-4-chlorphenol (10 g, 69,7 mmol) in 100 ml wasserfreiem THF wurde bei Umgebungstemperatur mit Trimethylsilylisocyanat (18,8 ml, 139,4 mmol) auf einmal versetzt. Die Lösung wurde auf 60°C erhitzt und 22 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wonach Wasser (1,3 ml, 76,7 mmol) zugegeben wurde. Nach 30 Minuten wurde die Lösung auf Umgebungstemperatur gekühlt und zu einem braunen Öl eingeengt. Dieses Öl wurde in Essigester gelöst, mit Aktivkohle versetzt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde zu einem rosafarbenen Farbstoff eingeengt, der aus Toluoll/Methanol 10:1 kristallisiert wurde, so daß 5,4 g der Verbindung der Formel (e) als gelbbraunes Pulver erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • Darstellung von 1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxo-ethoxy}phenyl)harnstoff
    • A. Hydrogenfluorid-18F wurde in einem Cyclotron durch Bombardierung von H2O-18O mit Protonen dargestellt. Das erhaltene Hydrogenfluorid-18F wurde an eine Anionenaustauschpatrone adsorbiert. Das Hydrogenfluorid-18F wurde mit einer Lösung von Kryptofix 222 (15 mg, 40 μmol) und K2CO3 (2,77 mg, 20 μmol) in wäßrigem Acetonitril (1,5 ml, 66%) eluiert. Die radioaktiven Fraktionen wurden im Stickstoffgasstrom bis zur Trockne eingedampft. Dieses Verfahren wurde dreimal mit trockenem Acetonitril (1 ml) wiederholt. Nach Zugabe einer Lösung von 4-Trimethylammonium-benzaldehydtriflat (2 mg, 6,4 μmol) in trockenem DMF (250 μl) wurde das erhaltene Reaktionsgemisch 5 Minuten auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde mit einer Lösung von 1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)harnstoff, einer Verbindung der Formel (d), (3 mg, 8, 3 μmol) in 50 μl Essigsäure sowie einer Lösung von Natriumcyanoborhydrid (4 mg, 63,7 μmol) in 100 μl trockenem DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten auf 120°C erhitzt. Nach Zugabe von 5 ml Wasser wurde das Gemisch über eine Polystyrolpatrone filtriert. Das adsorbierte Produkt wurde mit 2 ml Wasser gewaschen, so daß die Titelverbindung 1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluor-18F-benzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxo-ethoxy}phenyl)harnstoff erhalten wurde, die mit 1,5 ml Acetonitril eluiert und über HPLC gereinigt wurde.
    • B. In ähnlicher Weise werden weitere Verbindungen der Formel (I), die ein 18F-Atom enthalten, dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Darstellung von N-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid
    Figure 00310001
    • A. Eine Lösung von (R)-(–)-2-Methylpiperazin (2,0 g, 20 mmol) in 20 ml CH2Cl2 wurde mit DIEA (5,2 g, 40 mmol) und 4-Fluorbenzylchlorid (2,39 ml, 20 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (3 × 20 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, danach über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo eingeengt, so daß die Verbindung der Formel (f) (2,2 g) in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurde.
    • B. Eine Lösung der Verbindung der Formel (f) (2,2 g, 10 mmol) in 50 ml CH2Cl2 wurde mit Chloracetylchlorid (0,84 ml, 10 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, wonach mit Triethlyamin (3 ml, 21 mmol) versetzt wurde. Nach 30 Minuten wurde das Gemisch mit Wasser (3 × 20 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, danach über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab die Verbindung der Formel (g) (2,5 g).
    • C. Eine Lösung der Verbindung der Formel (g) (2,4 g, 8,4 mmol) in 50 ml DMF wurde mit K2CO3 (2,5 g, 17 mmol), NaI (0,2 g) und 4-Chlor-2-nitrophenol (1,3 g, 8,4 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 70–80°C erhitzt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch in vacuo eingeengt, danach in Essigester (150 ml) aufgenommen und mit Wasser (3 × 100 ml) und danach mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab die Verbindung der Formel (h) (3,1 g).
    • D. Eine Lösung der Verbindung der Formel (h) (1,1 g, 2,6 mmol) in 10 ml Ethanol wurde mit einer Lösung von Zinn (II)-Chlorid-Dihydrat (3,0 g, 13 mmol) in 5 ml Ethanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 75°C erhitzt. Nach 1 Stunde wurde der Ansatz in vacuo eingeengt, danach in Essigester (100 ml) aufgenommen, mit 1 N NaOH-Lösung in Wasser (3 × 100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über NaSSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab die Verbindung der Formel (i) (0,75 g).
    • E. Eine Lösung der Verbindung der Formel (i) (0,7 g, 1,78 mmol) in 10 ml DMF wurde mit BOC-Gly-OSU (0,58 g, 2,13 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 50–60°C erhitzt. Nach 24 Stunden wurde das Gemisch in vacuo eingeengt, danach in Essigester (150 ml) aufgenommen und mit Wasser (3 × 100 ml) und anschließend Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab die Verbindung der Formel (j) (0,7 g).
    • F. Eine Lösung der Verbindung der Formel (j) (0,6 g, 1,1 mmol) in 10 ml CH2Cl2 wurde mit TFA (5 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur erwärmt. Nach 1 Stunde und vollständiger Umsetzung wurde der Ansatz in vacuo eingeengt, danach in Essigester (100 ml) aufgenommen, mit 1 N NaOH-Lösung in Wasser (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab N-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}phenyl)glycinamid, die Verbindung der Formel (k), (0,45 g) in Form eines weißen Feststoffs; NMR (CDCl3) 10,2 (s, 1), 8,5 (s, 1), 7,3 (m, 2) 7,0 (m, 3), 6,8 (d, 1), 4,7 (m, 2), 3,4–3,6 (m, 5), 3, 0 (m, 1), 2, 8 (m, 1), 2,6 (d, 1), 2,2 (m, 1), 2,0 (m, 2), 1,2–1,4 (m, 3) ppm.
  • Beispiel 6
  • Darstellung von 1-(2-{2-[(2R)-4-(4-Fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}-5-iodphenyl)harnstoff
    Figure 00340001
    • A. Eine Lösung von HNO3 (0,7 ml, 70%) in 5 ml Essigsäure wurde über einen Zeitraum von 10 Minuten zu einer Lösung von p-Iodphenol (2,2 g, 10 mmol) in 18 ml Essigsäure zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Eiswasser verdünnt. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit 100 ml Wasser gewaschen. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab 1,2 g 2-Nitro-4-iodphenol.
    • B. Eine Lösung der Verbindung der Formel (g) (0,3 g, 1,05 mmol) (wie hier dargestellt) in 10 ml DMF wurde mit K2CO3 (0,45 g, 3,2 mmol), NaI (0,01 g) und 2-Nitro-4-iodphenol (0,28 g, 1,05 mmol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 70–80°C erhitzt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch in vacuo eingeengt, danach in Essigester (150 ml) aufgenommen und mit Wasser (3 × 100 ml) und danach mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab 0,28 g der Verbindung der Formel (I).
    • C. Eine Lösung der Verbindung der Formel (I) (0,28 g, 0,55 mmol) in 5 ml Ethanol wurde mit einer Lösung von Zinn (II)-Chlorid-Dihydrat (0,616 g, 2,73 mmol) in 5 ml Ethanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 75°C erhitzt. Nach 1 Stunde wurde der Ansatz in vacuo eingeengt, danach in Essigester (100 ml) aufgenommen, mit 1 N NaOH-Lösung in Wasser (3 × 100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab die Verbindung der Formel (m) (0,25 g).
    • D. Eine Lösung der Verbindung der Formel (m) (0,25 g, 0,52 mmol) in 3 ml AcOH wurde mit Wasser (6 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, und danach wurde eine Lösung von KOCN (0,085 g, 1,0 mmol) in 1 ml Wasser zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, danach 5 Minuten bei 55°C erhitzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in vacuo eingeengt, danach in CH2Cl2 (50 ml) aufgenommen, mit 2 N NaOH-Lösung in Wasser (2 × 100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie ergab die Verbindung der Formel (n) (0,16 g) in Form eines weißen Feststoffs; NMR (CDCl3) 9,0 (s, 1), 8,6 (s, 1), 7,3 (m, 2), 7, 0 (t, 3), 6,6 (d, 1), 4, 9 (s, 2), 4,7 (m, 2), 4,4 (m, 1), 3,4–3,6 (m, 3), 3,0 (m, 1), 2, 8 (m, 1), 2, 6 (d, 1), 2,2 (m, 1), 2,0 (m, 1), 1,2–1,4 (m, 3) ppm.
  • Beispiel 7
  • Darstellung von 1-(2-{2-[(2R)-4-(4-Fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}-5-iod-123I-phenyl)harnstoff
    • A. Eine Lösung der Verbindung der Formel (n) (1 mg), wie oben dargestellt, und 10 μg Kupfer-(II)-Sulfat in 300 μl DMF wurde mit 1 mCi Natrium-Iod [123I]-Lösung versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf 100°C erhitzt. Nach Zugabe von 1 ml halbgesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung wurde das Produkt mit 2 ml CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde in einem Stickstoffgasstrom zur Trockne eingedampft. Das gewünschte Produkt, 1-(2-{2-[(2R)-4-(4-Fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxoethoxy}-5-iod-123I-phenyl)harnstoff, wurde unter Verwendung einer RP-Patrone [Elutionsmittel: EtOH/Wasser (2:1)] gereinigt.
    • B. Weitere Verbindungen der Formel (I) werden auf eine ähnliche Weise wie oben beschrieben dargestellt.
  • Beispiel 10
  • Immunhistochemische Lokalisierung von CCR1 in menschlichen Gehirnen
  • Materialien und Methoden
  • Zur immunhistochemischen Anfärbung des Chemokinrezeptors CCR1 in Gehirnen mit Morbus Alzheimer und Kontrollgehirnen wurde eine erste Gruppe von Gewebsproben aus Gehirnen, die bei einer innerhalb von 12 Stunden nach Eintritt des Todes durchgeführten Autopsie erhalten worden waren, verwendet. Für alle immunhistochemischen und histochemischen Anfärbungen wurden in Paraffin eingebettete 5 μm dicke ungefärbte Schnitte aus dem frontalen Kortex und dem Hippocampus verwendet.
  • Objektträger wurden in Xylol entparaffinisiert und auf phosphatgepufferte Kochsalzlösung mit 0,005% Triton- X100 (PBS-T) hydratisiert. Für die Lichtmikroskopie (mit DAB als Chromogen) wurde die endogene Peroxidaseaktivität blockiert, indem die Objektträger 30 Minuten mit 0,01% H2O2 in Methanol inkubiert wurden. Nichtspezifische Bindung wurde durch 30-minütiges Blockieren in 10% normalem Ziegenserum (Normal Goat Serum, NGS) in PBS verringert. Die primären Antikörper [Kaninchen-Anti-CCR1, (N-terminales Peptid); Maus-Anti-Neurofilament; Maus-Anti-GFAP; Maus-Anti-Tau (AT8); Maus-Anti-CD68 (Klon KP1); Maus-Anti-β-Amyloid (Boehringer Mannheim, Nr. 1 381 431); Kaninchen-Anti-CCR8, (N-terminales Peptid)] wurden in PBS-T verdünnt und die Objektträger wurden über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Die Anfärbung wurde unter Verwendung eines Biogenex-ABCTM-Kits vervollständigt. Bei allen Waschschritten wurde PBS-T verwendet. Nach Beendigung der DAB-Reaktion wurden die Objektträger leicht mit Gill's Hematoxylin gegengefärbt, dehydratisiert und mit Deckgläsern mit Permount versehen. Vor dem Aufbringen der Deckgläschen wurden einige Objektträger noch einmal mit Antikörpern gegen Aβ-Peptid gefärbt, wobei dieselben Verfahren eingesetzt wurden, außer daß es sich bei dem Chromogen um True BlueTM handelte. Für Immunfluoreszenzuntersuchungen mit Doppelmarkierung wurden die Objektträger entparaffinisiert, mit 10% NGS blockiert und mit einem Cocktail aus beiden primären Antikörpern über Nacht inkubiert. Die Objektträger wurden mit PBS-T gewaschen und danach mit einem Cocktail von sekundären Ziege-Antikörpern in einer Verdünnung von jeweils 1:50 inkubiert. Um eine Verwechslung mit endogener (gelbgrüner) Gewebsfluoreszenz zu vermeiden, wurden die sekundären Antikörper entweder an Cy3 (ϵmax = 565 nm; Ziege-Anti-Maus, Amersham) oder Cy5 (ϵmax = 700 nm; Ziege-Anti-Hase, Amersham) konjugiert. Die Objektträger wurden unter einem konfokalen Mikroskop mit Krypton-Argon-Laser (Modell 2010, Molecular Dynamics, Sunnyvale, CA, USA) betrachtet.
  • Anschließend wurde eine zweite Gruppe von Hirngeweben, die aus 10 Fällen aus kognitiv normalen älteren Patienten sowie 40 Fällen aus Patienten mit Morbus Alzheimer, die hinsichtlich ihres CDR-Werts (Clinical Dementia Rating) beurteilt worden waren, bestand, erhalten und auf die immunhistochemische Expression von CCR1 hin bewertet. Die Proben wurden für CCR1 und andere Marker wie oben beschrieben angefärbt, mit Ausnahme, daß für Aß1–42 (einen Marker für diffuse, frühe Amyloidablagerungen ebenso wie für reifere neuritische Plaques) spezifische monoklonale Antikörper (Klon Nr. 6D5) von Dr. Ursula Moenning erhalten wurden. Diese Antikörper wurden mit Vector RedTM (Vector Labs) sichtbar gemacht. Von Dr. Moenning wurden ebenso für Aβ1–40, einen Marker für im Spätstadium der Krankheit gefundene Plaques, spezifische monoklonale Antikörper (Klon Nr. 13E9) zur Verfügung gestellt, wobei dieser Marker mit True BlueTM sichtbar gemacht wurde.
  • Ergebnisse
  • In beiden Gruppen von Gehirnen zeigten Zonen mit Morbus-Alzheimer-Pathologie ein charakteristisches Färbemuster. CCR1-Immunreaktivität wurde in Assoziation mit neuritischen (d.h. senilen) Plaques sowohl in der Hippocampusformation als auch in der Großhirnrinde gefunden. Die immungefärbten Strukturen waren rund bis ovoid und normalerweise nicht mit Zellkörperchen assoziiert. Sie variierten hinsichtlich ihrer Größe und schienen mit einem gepunkteten granulösen Material gefüllt zu sein. Es stellte sich heraus, daß diese Strukturen um die Amyloidablagerungen in senilen Plaques herum „Corona"-Strukturen bildeten, sich jedoch von Aβ selbst unterschieden (14). Die obere Abbildung in 1 zeigt einen neuritischen Plaque mit einer Corona aus CCR1-positiven Fortsätzen. Neuronale Zellkörperchen einiger CA1- und CA3-Neuronen in Morbus-Alzheimer-Fällen wurden manchmal mit CCR1-Antikörpern angefärbt. Dieses Ergebnis wird in der unteren Abbildung in 1 veranschaulicht. Diese Anfärbung unterschied sich von den NFT (Neurofibriallary Tangles) oder granuvakulären Körperchen, obwohl sie üblicherweise in den Somata von Neuronen mit diesen degenerativen Veränderungen vorhanden war.
  • Durch eine Vorinkubation der Antikörper mit einem 16-mer-Polypeptid aus dem extrazellulären (N-terminalen) Bereich des CCR1-Rezeptorproteins wurde die gesamte Gewebsanfärbung vollständig blockiert, wie in 2 veranschaulicht. Insbesondere zeigt die obere Abbildung in 2 einen Mangel an Anfärbung in Morbus-Alzheimer-Gehirn mit CCR1-Antikörpern, die mit dem Polypeptid vorinkubiert wurden, während die untere Abbildung in 2 in einem mit nichtinkubierten Antikörpern angefärbten gleichartigen Schnitt viele CCR1-positive Strukturen zeigt.
  • Doppelmarkierungsuntersuchungen zeigten, daß fast alle CCR1-positiven Strukturen mit Aß1–42 enthaltenden neuritischen Plaques assoziiert waren, wie in 4 gezeigt. Aß1–42 in diffusen Plaques (5) war typischerweise weder mit CCR1 noch mit irgendwelchen signifikanten zellulären Antworten assoziiert. Bei fortgeschritteneren Fällen von Morbus Alzheimer waren weitaus mehr Aβ1–40-positive Plaques zu sehen. Dabei waren einige dieser Plaques, jedoch nicht alle mit der CCR1-Anfärbung assoziiert, wie in 3 gezeigt. In einigen Fällen waren CCR1-positive Plaques gänzlich ohne Aβ1–40-Anfärbung.
  • In schweren Morbus-Alzheimer-Fällen, bei denen ein signifikanter Verlust von Neuronen sowie Gliose beobachtet wurden, waren reaktive Astrozyten im Subiculum und entorhinalen Kortex ebenso CCR1 positiv. In weniger schweren Fällen waren CCR1-positive reaktive Astrozyten selten.
  • Konfokale Mikroskopie von doppelt markierten Schnitten zeigte, daß die CCR1-Immunoreaktivität mit neurofilament-positiven Fortsätzen colokalisierte. Weder der Makrophagen/Mikroglial-Marker CD68 noch der AT8-Antikörper gegen abnormales phosphoryliertes Tau-Protein waren mit einer CCR1-Anfärbung assoziiert. Wie von den lichtmikroskopischen Untersuchungen her erwartet colokalisierte die CCR1-Immunoreaktivität mit GFAP in Zonen mit Astrogliose.
  • In Hirngefäßen vorhandene Leukozyten waren sowohl in Morbus-Alzheimer- als auch Kontrollhirngeweben stark CCR1-positiv und dienten als positive interne Kontrollen für die Färbemethoden. In 5 ist die CCR1-positive Anfärbung zweier intravaskulärer Zellen (Pfeile) zu beachten. Einiges CCR1-positives Material ist auch bei der Sternchenmarkierung zu sehen, doch sind diffuse Plaques im allgemeinen nicht mit CCR1 assoziiert.
  • Unter Verwendung von Hippocampusgewebe aus der zweiten Studie (in der Patienten anhand des CDR-Werts in bekannte klinische Kategorien gruppiert wurden) wurde eine quantitative Bewertung der Anzahl CCR1-positiver plaqueähnlicher Strukturen im Hippocampus durchgeführt. Histologische Bewertungen individueller Schnitte wurden unter Blindbedingungen im Hinblick auf den klinischen (CDR-) Status durchgeführt. Die Volumenanalysen wurden mit unvoreingenommenen computerisierten Methoden ausgeführt.
  • In 3 wird die histologische Verwandtschaft zwischen CCR1-positiven dystrophen Neuriten (braune Anfärbung) und einem Aβ1–40 enthaltenden neuritischen Plaque (blaue Anfärbung) demonstriert. Zu beachten ist hier, daß in 3 die CCR1-positiven Fortsätze sich vom Amyloid unterscheiden. Aß1–40 enthaltende Plaques waren eigenständig und ließen sich ebenso wie die Cluster aus CCR1-positiven Neuriten leicht zählen. Objektträger mit Hippocampus wurden hinsichtlich der Anzahl CCR1-positiver Coronastrukturen, der Anzahl Aß1–40-positiver Plaques sowie der Anzahl an beide Marker enthaltenden Plaques bewertet. Die Strukturen wurden nach Bereich (z.B. CA3, CA1 und Subiculum) in der gesamten Hippocampusformation, einschließlich dem entorhinalen Kortex, gezählt und danach aufsummiert. Bei den Werten handelt es sich um relative Schätzungen der Anzahl an Strukturen am Hippocampus, wie durch 5 μm dicke Querschnitte der Hippocampusformation dargestellt. 6 zeigt die Beziehung zwischen CCR1 und Aß1–40 anhand des CDR-Werts.
  • Für die Quantifizierung der Menge an Aß1–42 wurde eine andere Technik benötigt, da Aß1–42 häufiger vorkam und „diffuse" Plaques bildete, die sich nicht leicht zählen ließen (siehe 5). Für diese Objektträger wurde eine computergestützte Methode (C.A.S.T.-Stereologiesystem) verwendet, um die durch Aß1–42 besetzte Zone des entorhinalen Kortex zu schätzen. Diese Zone wurde als Prozentanteil der gesamten Kortexzone auf dem Objektträger ausgedrückt. Die von neuritischen und diffusen Plaques besetzten Zonen wurden jeweils separat gezählt. Durch den computergesteuerten Mikroskoptisch wurde eine willkürliche (unvoreingenommene) Bewertung der Gewebsschnitte sichergestellt. Der Volumenprozentwert des von (sowohl diffusem als auch neuritischem) Aß1–42 besetzten entorhinalen Kortex wird mit der Anzahl an CCR1-positiven Plaques in einem gleichartigen Schnitt des entorhinalen Kortex in 7 verglichen.
  • 6 zeigt, daß die durchschnittliche Anzahl an CCR1-positiven dystrophen Neuriten im Hippocampus in Abhängigkeit vom CDR-Wert bei Morbus Alzheimer ansteigt. Dabei nimmt die Anzahl an positiven Strukturen in der frühen Phase von Morbus Alzheimer (CDR 0,5) auf einen Wert oberhalb des Niveaus der Kontrolle (CDR 0) zu. Obwohl die Unterschiede zwischen der Kontrolle und den Morbus-Alzheimer-Gruppen bis hin zur Gruppe CDR 2 keine statistische Signifikanz aufwiesen, unterstützen diese Expressionsmuster die Schlußfolgerung, daß CCR1 in dystrophen neuronalen Fortsätzen selbst in sehr frühen Stadien von Morbus Alzheimer hochreguliert ist. Zu beachten ist hier, daß die Anzahl an Aß1–40-Plaques bis zu einem späten Zeitpunkt der Krankheit nicht ansteigt. Die Expression von CCR1 in Hirngewebe kann somit als ein relativ früher Indikator von Morbus Alzheimer betrachtet werden.
  • Die Korrelation zwischen der Anzahl an CCR1-positiven Plaques im entorhinalen Kortex sowie der Menge an Aß1–42 ist in 7 gezeigt. Im allgemeinen steigen die CCR1-Niveaus im entorhinalen Kortex mit zunehmendem Krankheitszustand an; die getestete Zone ist jedoch wesentlich kleiner als die in 6 getestete Zone. Zu beachten ist jedoch, daß die Aß1–42-Niveaus zu einem frühen Zeitpunkt der Krankheit ansteigen.
  • Beispiel 11
  • Beurteilung der Verfügbarkeit im Gehirn unter Verwendung eines 14C-markierten Tracers
  • Es wurde ein 14C-Analogon von 1-(5-Chlor-2-{2-[(2R)-4-(4-fluorbenzyl)-2-methylpiperazin-1-yl]-2-oxo-ethoxy}phenyl)harnstoff hergestellt und für pharmakokinetische Untersuchungen der Verfügbarkeit im Gehirn verwendet. Mäuse wurden mit dem Analogon in einer Konzentration von 36 mg/kg mit 334000 dpm pro Dosis i.v. über kanülierte Halsvenen injiziert. Die Mäuse wurden (in Vierergruppen) 1, 15, 30, 120 und 1440 Minuten nach Injektion durch CO2-Inhalation getötet und anschließend zur Entnahme von Vollblut intrakardial punktiert. Anschließend wurde der Brustkorb geöffnet, und die Mäuse wurden fünf Minuten mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung durch das Herz hindurch perfundiert, um Reste des radioaktiven Arzneistoffs aus dem Blutkompartiment zu entfernen. Anschließend wurden die Gehirne entnommen, gewogen und hinsichtlich der Menge an Radioaktivität in zwei voneinander getrennten Teilen der Großhirnrinde getestet. Die Radioaktivitätsniveaus pro mg Gewebe in den beiden Proben wurden gemittelt, und die Daten wurden auf das Gesamthirngewicht normiert, wie in 8 dargestellt. Die Balken repräsentieren den Standardfehler (n = 4 Mäuse pro Zeitpunkt). Der Graph in 8 zeigt insbesondere, daß die Gesamtzahl der Zerfälle pro Minute (DPM) für das 14C-Analog im ganzen Mäusegehirn zwei Stunden nach der Injektion auf vernachlässigbare Niveaus abgesunken ist. Berechnungen zeigen, daß zum Zeitpunkt 1 Minute im Durchschnitt etwa 3% der injizierten Dosis im ganzen Mäusegehirn (Durchschnittsgewicht: 450 g) gefunden werden.
  • Aus dem den Mäusen entnommenen Vollblut präparierte Plasmaproben wurden ebenso auf ihren radioaktiven Gehalt analysiert. Die Menge an Radioaktivität in gleichen Volumen von Gehirn und Plasma wurde im zeitlichen Verlauf als Prozentanteil der injizierten Dosis verglichen, wie in 9 dargestellt. Der gefundene Prozentanteil der injizierten Dosis (i.d.) pro ml Plasma nimmt ebenfalls mit der Zeit ab, wobei nach zwei Stunden vernachlässigbare Niveaus erreicht werden. Für den Vergleich mit Niveaus im Gehirn wurde die Gesamtzahl der DPM pro Gehirn auf ein Gramm Hirngewicht normiert und als Prozentanteil der i.d. pro Gramm Hirngewebe ausgedrückt. Dabei ist zu beachten, daß Mäusegehirne im Durchschnitt etwa 450 mg wiegen, so daß der tatsächliche Wert durch im Graphen gezeigten i.d.-Wert in 1 g Mäusegehirn um etwa das doppelte überschätzt wird. Es ist klar ersichtlich, daß die Niveaus des Analogons im Gehirn zusammen mit den Plasmaniveaus fallen. Obwohl das Analog lipophil ist, scheint normales Mäusegehirn kein Speicherort für den CCR1-Antagonisten zu sein.
  • Beispiel 12
  • CCR1-Expression bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen
  • Material und Methoden
  • Histologische Proben von Hirngewebe wurden bei einer Autopsie von insgesamt 29 Fällen von sieben unterschiedlichen neurodegenerativen Erkrankungen (außer reinem Morbus Alzheimer) erhalten und auf ihren CCR1-Gehalt untersucht. Objektträger wurden mit Antikörpern gegen CCR1, wie in Beispiel 10 oben beschrieben, immungefärbt und unter Blindbedingungen im Hinblick auf die jeweilige neurodegenerative Erkrankung getestet. Anschließend wurden gleichartige Schnitte mit Antikörpern gegen CCR1 (DAB als Chromogen) und Aß1–42 (Vektor RedTM als Chromogen) doppeltmarkiert. Die untersuchten Krankheiten sind nachfolgend aufgeführt:
    Morbus Parkinson (PD) 6 Fälle
    Parkinsons'che Demenz von Guam 3 Fälle
    Kongophile Angiopathie 4 Fälle
    Multi-Infarkt-Demenz (MID) 4 Fälle
    DLBD (Diffuse Lewy Body Dementia) 4 Fälle
    Morbus Pick 4 Fälle
    PSP (Progressiv Supranuclear Palsy) 4 Fälle
  • Die angefärbten Objektträger wurden hinsichtlich ihres CCR1- und Aß1–42-Gehalts unter Verwendung einer histologischen Skala von 0 bis 4 eingestuft, wobei 0 fehlende Anfärbung bedeutet, 0,5 eine seltene Expression anzeigt und die Stufen 1 bis 4 steigende Expressionsniveaus anzeigen, wobei 4 stark vorkommend bedeutet.
  • Ergebnisse
  • Alle sechs Fälle von Morbus Parkinson sowie alle drei Fälle der Parkinsonschen Demenz von Guam waren CCR1-negativ. CCR1-positive plaqueähnliche Strukturen, ähnlich denen bei Morbus Alzheimer gefundenen, wurden in allen 4 Fällen der kongophilen Angiopathie, in 3 der 4 Fälle von DLBD, in 2 der 4 Fälle von PSP und jeweils in 1 der 4 Fälle von sowohl MID als auch Morbus Pick beobachtet.
  • Doppelmarkierungsstudien bestätigten die Annahme, daß diese CCR1-positiven plaqueähnlichen Strukturen mit Aß1–42 assoziiert waren, wie in den reinen Fällen von Morbus Alzheimer festgestellt wurde (Beispiel 10). 10 zeigt die Ergebnisse der pathologischen Bewertungen in graphischer Form für alle Krankheiten außer Morbus Parkinson (bei dem sich für CCR1 im Gehirn ein negatives Ergebnis ergab). Grundsätzlich wurde keine CCR1-Expression in Hirngewebeproben gefunden, außer wenn Aß1–42-positive neuritische Plaques ebenso vorhanden waren.
  • Nachdem der Code entschlüsselt war, stellte sich heraus, daß der eine, die Expression von CCR1 zeigende Fall von Morbus Pick ebenso die Diagnose für Morbus Alzheimer trug. Die beiden PSP-Fälle mit CCR1 wurden ebenfalls gleichzeitig mit Morbus Alzheimer diagnostiziert. Bei der kongophilen Angiopathie und DLBD handelt es sich um Krankheiten, die mit der Morbus-Alzheimer-Pathologie eng assoziiert sind. Daher ist es nicht überraschend, daß diese Krankheiten ebenfalls hohe Niveaus der CCR1-Expression in Verbindung mit Aß1–42 aufweisen sollten. Bei älteren Menschen kommt es häufig vor, daß die Morbus-Alzheimer-Pathologie andere Krankheitsprozesse überlagert. Dies stellte sich in einem der vier MID-Fälle heraus. Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß es sich bei CCR1 um einen Marker handelt, der eng mit der Morbus-Alzheimer-Pathologie (insbesondere mit Aß1–42-positiven neuritischen Plaques) ungeachtet anderer gleichzeitiger pathologischer Prozesse, die im Gehirn vorhanden sein können, assoziiert ist. Als solches ist er wahrscheinlich hochspezifisch für die Morbus-Alzheimer-Pathologie und kann daher als diagnostischer Ersatzmarker für den Krankheitsverlauf geeignet sein.

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00470001
    wobei: X1 und X2 jeweils unabhängig für Halogen, R1 und R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und R3 für Wasserstoff, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Monoaralkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkenylcarbonylamino, Halogenalkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkoxyalkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylalkylcarbonylamino, glycinamido, Monoalkylglycinamido, Arylcarbonylglycinamido, Aminocarbonylglycinamido, (Aminocarbonyl)(alkyl)glycinamido, (Alkoxyalkylcarbonyl) glycinamido, Ureido, Monoalkylureido, Monoarylureido, Monoaralkylureido oder Alaninamido steht; und wobei X1 oder X2 ausgewählt ist aus der Gruppe 123I, 125I, 128I, 131I, 75BR, 76BR, 80BR und 18F; oder wobei es sich bei einem der Kohlenstoffatome in der Verbindung um 11C handelt, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 für Methyl in 2-Stellung des Piperazinylrests und R2 für Methyl in 5-Stellung des Piperazinylrests steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 für Methyl in 2-Stellung des Piperazinylrests und R2 für Wasserstoff steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X1 für Chlor in 4-Stellung des Phenylrests steht und es sich bei X2 um ein 18F-Atom in 4-Stellung des Phenylrests handelt.
  5. Monochloridsalz einer Verbindung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4.
  6. Dichloridsalz einer Verbindung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4.
  7. Verfahren zur Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis Anspruch 6 zur Herstellung eines Radiopharmazeutikums zur Diagnose von Morbus Alzheimer beim Menschen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei man eine Verbindung der Formel (f):
    Figure 00480001
    wobei R1, R2, R3 und X1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (b):
    Figure 00480002
    in Gegenwart eines Reduktionsmittels umsetzt.
DE60116365T 2000-11-06 2001-11-01 Radiopharmazeutika für die diagnose von alzheimer Expired - Lifetime DE60116365T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24629900P 2000-11-06 2000-11-06
US246299P 2000-11-06
PCT/EP2001/012607 WO2002036581A1 (en) 2000-11-06 2001-11-01 Radiopharmaceuticals for diagnosing alzheimer's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116365D1 DE60116365D1 (de) 2006-02-02
DE60116365T2 true DE60116365T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=22930075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116365T Expired - Lifetime DE60116365T2 (de) 2000-11-06 2001-11-01 Radiopharmazeutika für die diagnose von alzheimer

Country Status (29)

Country Link
US (2) US6676926B2 (de)
EP (1) EP1332138B1 (de)
JP (1) JP4234425B2 (de)
KR (1) KR20030045167A (de)
CN (1) CN1473158A (de)
AR (1) AR035366A1 (de)
AT (1) ATE314354T1 (de)
AU (2) AU1403402A (de)
BG (1) BG107762A (de)
BR (1) BR0115150A (de)
CA (1) CA2424598A1 (de)
DE (1) DE60116365T2 (de)
EA (1) EA006199B1 (de)
EE (1) EE200300216A (de)
HR (1) HRP20030459A2 (de)
HU (1) HUP0301710A3 (de)
IL (1) IL155191A0 (de)
JO (1) JO2207B1 (de)
MX (1) MXPA03003759A (de)
NO (1) NO20032007L (de)
NZ (1) NZ525303A (de)
PE (1) PE20020531A1 (de)
PL (1) PL361631A1 (de)
SK (1) SK287495B6 (de)
TW (1) TWI238820B (de)
UY (1) UY27003A1 (de)
WO (1) WO2002036581A1 (de)
YU (1) YU33203A (de)
ZA (1) ZA200304409B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UY27003A1 (es) * 2000-11-06 2002-07-31 Schering Ag Productos radiofarmacéuticos para el diagnóstico de la enfermedad de alzheimer
WO2003035627A1 (en) 2001-10-22 2003-05-01 Pfizer Products Inc. Piperazine derivatives with ccr1 receptor antagonist activity
US7482366B2 (en) 2001-12-21 2009-01-27 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Modulators of LXR
EP1465869B1 (de) 2001-12-21 2013-05-15 Exelixis Patent Company LLC Modulatoren von lxr
DK1620373T3 (da) * 2003-05-07 2008-07-28 Bayer Schering Pharma Ag Apparat og fremgangsmåde til nucleofil fluorering
US8257680B1 (en) 2004-02-24 2012-09-04 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
US9017724B2 (en) 2004-02-24 2015-04-28 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
AU2005216949B2 (en) * 2004-02-24 2011-09-22 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
GB0409236D0 (en) * 2004-04-26 2004-05-26 Novartis Ag Organic compounds
US7833513B2 (en) 2004-12-03 2010-11-16 Rhode Island Hospital Treatment of Alzheimer's Disease
KR100778888B1 (ko) * 2005-11-29 2007-11-28 재단법인서울대학교산학협력재단 베타아밀로이드 펩타이드 플라크의 영상화를 위한벤질리덴아닐린 계열의 유도체 및 그의 방사성 동위원소표지화합물
ES2399147T3 (es) 2006-09-08 2013-03-26 Rhode Island Hospital Tratamiento, prevención y reversión de una enfermedad hepática alcohólica
JP2010502719A (ja) 2006-09-08 2010-01-28 ロード アイランド ホスピタル アルコール誘発性脳疾患の治療、予防および回復
GB0625523D0 (en) 2006-12-21 2007-01-31 Ge Healthcare Ltd In vivo imaging agents
JP5562036B2 (ja) * 2006-12-21 2014-07-30 ハマースミス・イメイネット・リミテッド 放射性標識方法
EP2211911A4 (de) * 2007-10-31 2012-11-14 Alseres Pharmaceuticals Inc Verfahren zur diagnose und überwachung der behandlung von lewy-körperchen-demenz durch beurteilung des dopamin-transporter-spiegels
CN104974024B (zh) 2008-03-21 2017-11-14 综合医院公司 检测和治疗阿尔茨海默病和相关疾病的化合物和组合物
EP2161256A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Atomic Energy Council - Institute of Nuclear Energy Research Verbindung mit Carboxylat-Ester und bifunktionalen N2S2-Liganden-Gruppen und Herstellungsverfahren davon
EP2163541A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Piperazin-Derivate zur Bindung und Abbildung von Amyloidplaques und deren Verwendung
WO2011041470A2 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Mallinckrodt Inc. Sustained-release opiate and opiate derivative compositions
TW201201846A (en) * 2010-02-08 2012-01-16 Bayer Schering Pharma Ag Iodo precursor for a PET imaging agent of amyloid plaques
WO2011110511A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Spect imaging agents of amyloid plaques
WO2012159107A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Rhode Island Hospital Inhibition of renal fibrosis
EP3088898B1 (de) 2013-12-27 2024-02-07 National University Corporation Tokyo Medical and Dental University Verfahren zur diagnose von morbus alzheimer und frontotemporaler lobärer degeneration, diagnosemittel, therapeutisches mittel und screening-verfahren für die besagten mittel
SI3340796T1 (sl) 2015-08-28 2022-02-28 Chdi Foundation, Inc. Sonde za slikanje proteina huntingtina

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016239A1 (en) * 1991-03-13 1992-10-01 The Regents Of The University Of Minnesota Radiopharmaceutical agents for the detection of alzheimer's disease
EP0524146A1 (de) 1991-07-19 1993-01-20 Ciba-Geigy Ag Aminosubstituierte Piperazinderivate
GB9413772D0 (en) 1994-07-08 1994-08-24 Wyeth John & Brother Ltd 5-HT1A ligands
WO1997040010A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Emory University Halogenated naphthyl methoxy piperidines for mapping serotonin transporter sites
CA2259927A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Leukosite, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
FR2758328B1 (fr) 1997-01-15 1999-04-02 Pf Medicament Nouvelles amines aromatiques derivees d'amines cycliques utiles comme medicaments
US6207665B1 (en) * 1997-06-12 2001-03-27 Schering Aktiengesellschaft Piperazine derivatives and their use as anti-inflammatory agents
AUPP278498A0 (en) * 1998-04-03 1998-04-30 Australian Nuclear Science & Technology Organisation Peripheral benzodiazepine receptor binding agents
US6288083B1 (en) 1998-09-04 2001-09-11 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
AUPP818099A0 (en) 1999-01-14 1999-02-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New n-containing heterocyclic compounds
CN1344266A (zh) 1999-03-26 2002-04-10 阿斯特拉曾尼卡有限公司 新的化合物
UY27003A1 (es) * 2000-11-06 2002-07-31 Schering Ag Productos radiofarmacéuticos para el diagnóstico de la enfermedad de alzheimer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030045167A (ko) 2003-06-09
HRP20030459A2 (en) 2005-04-30
JP2004513123A (ja) 2004-04-30
US6676926B2 (en) 2004-01-13
AU1403402A (en) 2002-05-15
EP1332138A1 (de) 2003-08-06
EP1332138B1 (de) 2005-12-28
US6872381B1 (en) 2005-03-29
HUP0301710A3 (en) 2007-03-28
DE60116365D1 (de) 2006-02-02
EE200300216A (et) 2003-08-15
EA006199B1 (ru) 2005-10-27
SK5472003A3 (en) 2003-10-07
AU2002214034B2 (en) 2006-01-05
UY27003A1 (es) 2002-07-31
ATE314354T1 (de) 2006-01-15
CA2424598A1 (en) 2002-05-10
EA200300507A1 (ru) 2003-12-25
AR035366A1 (es) 2004-05-12
TWI238820B (en) 2005-09-01
JP4234425B2 (ja) 2009-03-04
MXPA03003759A (es) 2003-07-28
HUP0301710A2 (hu) 2003-11-28
BG107762A (en) 2004-03-31
NO20032007L (no) 2003-07-02
ZA200304409B (en) 2004-09-06
YU33203A (sh) 2006-05-25
PL361631A1 (en) 2004-10-04
US20020131932A1 (en) 2002-09-19
IL155191A0 (en) 2003-11-23
PE20020531A1 (es) 2002-06-15
NO20032007D0 (no) 2003-05-05
NZ525303A (en) 2004-10-29
CN1473158A (zh) 2004-02-04
BR0115150A (pt) 2003-12-30
JO2207B1 (en) 2004-10-07
WO2002036581A1 (en) 2002-05-10
SK287495B6 (sk) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116365T2 (de) Radiopharmazeutika für die diagnose von alzheimer
DE69913520T2 (de) Tetrahydronaphtalene verbindungen und deren verwendung zur behandlung von neurodegenerativen krankheiten
DE60217090T2 (de) Amyloid plaque aggregationshemmer und diagnostische bilderzeugungsmittel
DE69729115T2 (de) Verbindungen mit analgetischer wirkung
AU2002214034A1 (en) Radiopharmaceuticals for diagnosing alzheimer's disease
DE69633461T2 (de) Dopamin und serotonin transport-ligande und bilderzeugungsmitteln
DE69936335T2 (de) Verwendung von morpholinol zur behandlung von sexuellen funktionsstörungen
DE102005028845A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69828508T2 (de) Tropananloga und methoden zur hemmung des transportes von monoaminen
DE69833797T2 (de) Substituierte 2-benzylamino-2-phenyl-acetamid-verbindungen
EP2163552A1 (de) Indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel
DE3149010A1 (de) (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
DE69919349T2 (de) Piperidinyl- und n-amidinopiperidinyl-derivate
DE69920224T2 (de) Harnstoffderivate zur Schmerzbekämpfung
DE60317333T2 (de) Tetracyklische arylsulfonylindole mit affinität zum serotonin rezeptor
DE69930381T2 (de) Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter
DE69812599T2 (de) Imino-aza-anthracyclonderivate zur behandlung von amyloidosis
DE60309324T2 (de) Tetracyclische arylcarbonyl indole mit serotoninrezeptoraffinität als arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE60115569T2 (de) Phenoxazinanaloge zur Behandlung von Amyloidose
DE2638850A1 (de) Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CA2911307A1 (en) Use of fluorinated derivatives of 4-aminopyridine in therapeutics and medical imaging
EP0542216A1 (de) Diaminomercapto (thio)ether als Komplexbildner für in der Nuklearmedizin einsetzbare Nuklide, Verfahren zur Herstellung der Komplexe, sowie Markierungskits, enthaltend diese Komplexe
US20030166721A1 (en) Choline derivative for the treatment of alzheimer's disease
KR20110076993A (ko) 피페리딘 유도체 및 피페라진 유도체 그리고 중추 신경 장해를 수반하는 질환의 치료약
WO1995022544A2 (de) Substituierte 1,3,8-triaza-spiro(4,5)-decan-4-on-derivate als vorstufen zur herstellung von pharmazeutika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE