DE69930381T2 - Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter - Google Patents

Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter Download PDF

Info

Publication number
DE69930381T2
DE69930381T2 DE69930381T DE69930381T DE69930381T2 DE 69930381 T2 DE69930381 T2 DE 69930381T2 DE 69930381 T DE69930381 T DE 69930381T DE 69930381 T DE69930381 T DE 69930381T DE 69930381 T2 DE69930381 T2 DE 69930381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
cycloalkyl
compound according
idam
mammal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930381D1 (de
Inventor
F. Hank Wynnewood Kung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Pennsylvania Penn
Original Assignee
University of Pennsylvania Penn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Pennsylvania Penn filed Critical University of Pennsylvania Penn
Application granted granted Critical
Publication of DE69930381D1 publication Critical patent/DE69930381D1/de
Publication of DE69930381T2 publication Critical patent/DE69930381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0404Lipids, e.g. triglycerides; Polycationic carriers
    • A61K51/0406Amines, polyamines, e.g. spermine, spermidine, amino acids, (bis)guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0497Organic compounds conjugates with a carrier being an organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/68Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/58Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/02Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C225/14Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C225/16Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/32Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to an acyclic carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/35Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
    • C07C323/37Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/05Isotopically modified compounds, e.g. labelled

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Ein Teil der während der Entwicklung dieser Erfindung durchgeführten Arbeit beanspruchte Finanzmittel der U.S. Regierung unter dem NIH Grant No. NS-35120. Die U.S. Regierung besitzt bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Diese Erfindung betrifft neuartige Verbindungen für ZNS-Neurotransmittersysteme, insbesondere für den Neurotransmitter Serotonin, welche benutzt werden können, um die Neurotransmitter-Wiederaufnahmesysteme im Hirn abzubilden.
  • Depression, mit ihren verwandten Zuständen, ist eine der häufigsten mentalen Störungen in den Vereinigten Staaten. Es wird geschätzt, dass etwa fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung eine depressive Episode in ihrer Lebzeit erfahren, die eine antidepressive Arzneimitteltherapie erfordert. Eine Chemikalie im menschlichen Hirn, als Serotonin bezeichnet, wurde mit Depression und mit anderen psychiatrischen Krankheiten, wie Essstörungen, Alkoholismus, Schmerz, Angst und Zwangsneurose, in Verbindung gebracht.
  • Serotonin (5-HT) ist ein für die normale Funktion des Zentralnervensystems bedeutender Neurotransmitter. Dieses Neurotransmittersystem im Hirn kontrolliert verschiedene wichtige Verhaltensweisen, wie Schlaf-Wach-Zyklus, Laune, Temperatur, Appetit etc. Weiters interagieren etliche häufig verwendete Anti-Angst Arzneimittel (Frazer, A. and J. G. Hensler, Ann. NY Acad. Sci. 600: 460–475 (1990); Gozlan, H. and M. Hamon, Anxiety: Neurobiol., Clinic and Ther. Persp. 232: 141–150 (1993)) und Antidepressiva (Frazer, A., J. Clin. Psychiatry 6: 9–25 (1997); Coryell. W., J. Clin. Psychiatry 1: 22–27 (1998); Heninger, G. R. et al., Pharmacopsychiatry 29(1): 2–11 (1996); Fuller R. W., Prog. Drug Res. 45: 167–204 (1995)) spezifisch mit der Serotonin-Neurotransmission. Pharmakologische Wirkungen der Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer; SSRI: selective serotonin reuptake inhibitors), wie Fluoxetin (Wong, D.T. and F.P.Byrnaster, Biology 363: 77–95 (1995)), Paroxetin (Holliday, S.M. and G.L. Plosker, Drugs Aging 3(3)278–299 (1993)) und Sertralin (Laune, M.C. et al., Int. J. Rad. Appl. Inst. – Part A, Applied Rad. Isot. 40(2): 147–151 (1989)) basieren auf der Blockade von präsynaptischen Transportern für Serotonin. Somit können Studien über die Radioligand-Bindung an den Serotonin-Transporter wertvolle Informationen von diesen Stellen in normalen und verschiedenen Krankheitszuständen liefern. Etliche tritiierte Liganden, einschließlich Imipramin (Raisman, R. et al., Eur. J. Pharmacol. 54: 307–308 (1979)), Citalopram (D'Amato, R. et al., Pharmacol. Exp. Ther. 242(1): 364–371 (1987)), Paroxetin (Habert, E., et al., Eur. J. Pharmacol. 118(1–2): 107–114 (1985)) und 6-Nitroquipazin (Hashimoto, K., and T. Goromaru, Biochem. Pharmacol. 41(11): 1679–1682 (1991); Hashimoto K, and T. Goromaru, Neuropharmacology 30(2): 113–117 (1991)) sind für in vitro und in vivo Studien verwendet worden. Eine verringerte Konzentration an SERT, die mit diesen tritiierten Liganden markiert sind, wurde in post mortem Hirnsektionen von Patienten mit Depressionen (Perry, E. K. et al., Br. J. Psychiat. 142: 188–192 (1983)), Alzheimerschen und Parkinsonschen Krankheiten (D'Amato, R. et al., Pharmacol. Exp. Ther. 242(1): 364–371 (1987)) sowie im Stirnhirnlappen eines Selbstmordopfers (Mann, J. J., Nature Medicine 4(1): 25–30(1998)) nachgewiesen. Die in vitro Bindungsstudien deuten darauf hin, dass die Verwendung von in vivo Bildgebungsverfahren, um die Dichte von SERT zu evaluieren, klinisch wichtig sein könnte.
  • Antidepressive Arzneimittel, wie Prozac, führen zur Inhibierung der Serotonin-Wiederaufnahme durch Bindung mit dem Serotonin Transporter (SERT)-Protein, wodurch die Bindung des Proteins mit Serotonin effektiv blockiert ist. Obwohl herausgefunden wurde, dass Prozac eine wirksame antidepressive Behandlung ist, weist es Nebenwirkungen auf, die beträchtlich sein können. Von Prozac ist bekannt, dass es an den Serotonin Transporter (SERT)-Protein bindet, jedoch können die Reaktionen der Patienten sehr unterschiedlich sein. Einige Patienten erfahren eine stärkere Bindung als Andere. Wenn ein Patient nicht auf die Prozac-Behandlung reagiert, gibt es derzeit keine Möglichkeit zum Bestimmen, warum dies der Fall ist. Der Arzt wird häufig einfach höhere Dosen des Arzneimittels verabreichen, eine Praxis, die nicht notwendigerweise zu besseren Ergebnissen führt und welche die unerwünschten Nebenwirkungen verstärken kann.
  • Die Entwicklung von selektiven Tracern für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Single Photon Emission Computed Tomographie (SPECT) haben es ermöglicht, die Neurorezeptoren oder ortsspezifische Bindungen nicht-invasiv in menschlichen Hirnen in vivo zu untersuchen. Die Entwicklung von PET oder SPECT Tracern für die in vivo Bildgebung von SERT wurde jedoch nur mit beschränktem Erfolg erreicht. Der vielversprechendste, bis heute beschriebene Radioligand für die PET Bildgebung ist [11C](+)McN5652 (Szabo, Z. et al. Synapse 20(1): 37–43 (1995); Szabo, Z. et al., J. Nucl. Med. 37(5): 125 (1996); Szabo, Z. Behav. Brain Res. 73(1): 221–224 (1995); Szabo, Z. et al., J. Cerebral Blood Flow & Metabol. 15(5): 798–805 (1995); Suehiro, M. et al., J. Nucl. Med. 34(1): 120–127 (1993); Suehiro, M. et al., Nucl. Med. Biol. 22(4): 543–545 (1995)). Die spezifische Bindung von [11C](+)McN5652 korreliert gut mit den bekannten Dichten der SERT Stellen in dem menschlichen Hirn (Szabo, Z. et al., Synapse 20(1): 37–43 (1995)). Auf der Suche nach klinisch nützlichen SPECT-Liganden für SERT wurden mehrere radioiodinierte Verbindungen evaluiert, einschließlich 4-I-Tomoxetin (Kung, M. P., et al., Life Sci. 51: 95–106 (1992)). Unter diesen Tracern, zeigte nur [123I]5-Iod-6-nitroquipazin (Biegon, A. et al., Brain Res. 619: 236–246 (1993); Mathis, C.A. et al., Brain Res. 619: 229–235 (1993); Mathis, C.A. et al., Eur. J. Pharmacol. 210(1): 103–104 (1992)) vielversprechende Eigenschaften für das Kartieren von SERT Stellen in Affenhirnen (Jagust, W.J. et al., J. Nucl. Med. 37(7): 1207–1214 (1996)). Es wurde von keiner menschlichen Studie von [123I]5-Iod-6-nitroquipazin berichtet. Die hohe nichtspezifische Bindung und der mit [123I]5-Iod-b-nitroquipazin beobachtete schnelle peripherale Metabolismus in nicht menschlichen Primaten können seine Anwendungen als ein klinisch nützliches SPECT Bildgebungsmittel für SERT in menschlichen Hirnen beschränken. Es ist früher vorgeschlagen worden, dass [123I]β-CIT(2β-Carbomethoxy-30-(4-iodphenyl)tropan), ein SPECT Bildgebungsmittel, welches zu sowohl DAT als auch SERT bindet, in der Lage sein wird, pathologische Veränderungen sowohl in dopaminergen und serotonergen Systemen klarzustellen. Es werden jedoch überlappende Aufnahmeregionen und unterschiedliche Kinetiken von [123I]β-CIT, die an DAT und SERT binden, beobachtet (Fujita, M. et al., Eur. J. Nucl. Med. 23(4): 431–436 (1996); Kuikka, J.T. et al., Eur. J. Nucl. Med. 22(4): 346–250 (1995); Tiihonen, J. et al., Eur. J. Nucl. Med. 24(10): 1253–1260 (1997)). Trotzdem wurde die Wirkung einer selektiven SSRI in menschlichem Hirn durch [123I]β-CIT/SPECT Bildgebung von SERT Stellen in Patienten mit Depressionen, die eine Behandlung mit Citalopram durchmachen, direkt in vivo gemessen (Pirker, W. et al., J. Neural. Trans. Gen. Sec. 100(3): 247–256 (1995)). Eine selektivere Reihe von Verbindungen, nor-β-CIT (N-demethyliertes Analogon von β-CIT) (Bergstrom, K. A. et al., Eur. J. Nucl. Med. 24(6): 596–601 (1997)) und verwandte Derivate, (Blough, B. E. et al., J. Med. Chem. 40(24): 3861–3864 (1997)) sind kürzlich als verbesserte SPECT Bildgebungsmittel für SERT berichtet worden. Es wird angenommen, dass [123I]nor-β-CIT ein geeigneter alternativer Tracer für die Visualisierung von SERT Stellen im menschlichen Hirn mit SPECT sein kann (Bergstrom, K. A., et al., Eur. J. Nucl. Med. 24(6): 596–601 (1997); Hiltunen, J. et al., Eur. J. Nucl. Med. 25(1): 19–23 (1998)). [123I]nor-β-CIT bindet jedoch nach wie vor mit sowohl DAT als auch SERT, und die Selektivität ist nicht ausreichend, um zwischen diesen beiden motioamline Transporterstellen zu unterscheiden. Der Bedarf für ein selektives SERT/SPECT Bildgebungsmittel ist nach wie vor nicht erfüllt. Es gibt deshalb einen starken Antrieb, um ein verbessertes Mittel mit einer besseren Selektivität für das Abbilden von SERT im Hirn zu finden.
  • Eine chlorierte Verbindung, 5-Chloro-2-((2-((dimethyl-amino)methyl)phenyl)thio)benzylalkohol (403U76) wurde als ein Inhibitor der Serotonin-Aufnahme und Norepinephrin-Aufnahme in Rattenhirn-Synaptosomen (Ki = 2,1 bzw. 55 nM) berichtet (Ferris, R. M. et al., J. Pharm. Pharmacol. 47: 775–781 (1995); Brieaddy, L. E., „Substituted diphenylsulfides as serotonin uptake inhibitors," veröffentlichte Internationale Patentanmeldung Nr. WO93/12080; Mehta, N. B., et al, "Halogen substituted diphenylsulfides," veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 402,097 A1 (1990).
  • Oya S. et al. J. Med. Chem. 1999, 42(3)333–5 beschreibt Vorarbeiten, einschließlich von Daten über SERT Bindungen und über die Bildgebung von bromierten, iodierten und radioiodierten Spezies einer spezifischen Art von Verbindung, 1,5-Halo-2-((2-((dimethylamino)methyl)-phenyl)thio)benzylalkohol. Die Verbindungen sind Benzylalkohol-Derivate, d.h. jede Verbindung muss eine an den Ring gebundene Hydroxylmethyl-Gruppe enthalten. Diese Referenz lehrt nicht spezifisch andere Arten von Verbindungen oder deutet auch nicht auf diese hin.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Verbindung ist auf Verbindungen der Formel I gerichtet:
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, wobei
    X Wasserstoff, Cl, Br, I, NO2, NR3R4 oder -L-Ch ist;
    Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8)- ist;
    A Wasserstoff, Cl, I, Br oder -L-Ch ist;
    R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch ist;
    R2 Wasserstoff oder Methyl ist:
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch sind;
    R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch ist;
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind;
    L eine kovalente Bindung oder Verbindungsgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)n- und -(CH2)n-C(O), wo n 1–5 ist, und
    Ch ein vierzähliger Ligand ist, der mit einem Metall Chelate bilden kann;
    unter dem Vorbehalt, dass eins und auch nur eins von A, X, R1, R3, R4 oder R6 -L-Ch ist;
    oder unter dem Vorbehalt, dass X oder A Br oder I ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiters auf radiomarkierte Verbindungen der Formel I gerichtet, wobei X oder A radioaktives Iod oder radioaktives Brom ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiters auf radiomarkierte Verbindungen (oder Zwischenprodukte davon) der Formel I gerichtet, wobei eins von X, R1, R3, R4, R5 oder R6 -L-Ch ist
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf Bildgebungsmittel, welche eine Verbindung nach Anspruch 1 aufweisen, gerichtet, wobei X ein radioaktives Brom oder Iod-Isotop ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf Bildgebungsmittel gerichtet, welche Verbindung nach Anspruch 1 aufweisen, wobei einer von X, R1, R3, R4, R5 oder R6 -L-Ch ist, und Ch eines der Formeln V, VI, oder VII ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren.
  • 1 zeigt eine Scatchard Analyse von [125I]IDAM welches an ein frontal-kortikales Membranhomogenisat bindet, die an mit einer salzhaltigen Kontrolle, und an mit PCA-behandelten Ratten durchgeführt wurde. Die Daten sind die Mittelwerte von 4 Kontrollen und 4 PCA-behandelten Ratten (Kontrolle: Kd = 0,25 nM ± 0,05 nM, Bmax = 272 ± 30 fmol/mg Protein PCA-Läsion: Kd = 0,050 ± 0,15 nM, Bmax = 20 ± 7 fmol/mg Protein).
  • 2 stellt die Wirksamkeiten der Verbindungen, um die spezifische Bindung von [125I]IDAM an Membranen zu inhibieren, welche aus Ratten frontalen kortikalen Homogenisaten hergestellt sind, dar. Die Mittelwerte von Dreifachbestimmungen sind in dem Diagramm von drei unabhängigen Experimenten gezeigt, wobei jedes zweifach ausgeführt wurde.
  • 3A und 3B stelle die Effekte der Vorbehandlung mit verschiedenen Verbindungen auf die spezifische Bindung von [125I]IDAM in Ratten Hirnregionen dar. Die Ratten wurden mit verschiedenen Arzneimitteln mit einer Dosis von 2 mg/kg, i.v. 5 Minuten vor der Tracer-Verabreichung vorbehandelt. Sechzig Minuten nach der Tracer-Injektion wurde die spezifische Bindung in jeder Hirnregion zwischen Salzlösung-vorbehandelten (Kontrolle) und Arzneimittel-vorbehandelten Ratten verglichen. Die Werte sind als Mittelwert ± Standardabweichung (SD) von drei Ratten in jedem Punkt *p < 0,05 dargestellt.
  • 4A bis 4F stellen die ex vivo autoradiographische Lokalisierung von [125I]IDAM Bindungsstellen in Ratten 60 Minuten nach der Injektion dar. Hohe Radioaktivitätsniveaus wurden in den Bereichen, welche hohe Dichten an Serotonin-Transporterstellen enthalten, beobachtet. Die koronalen Sektionen, die einem stereotaxtischen Atlas entsprechen, sind wie folgt: 4A: Platte 14; 4B: Platte 19; 4C: Platte 24; 4D: Platte 31; 4E: Platte 39; 4F: Platte 48. CX: Cortex; Cpu: Caudatum/Putamen; LSD: laterales Septum; OT: olfaktorisches Tuberculum; GP: Globus pallidus; ThN: Thalamuskerne; HN: Hypothalamische Kerne; CA1, CA2: Felder CA1, CA2; Ammonshorn; IP: Nucleus Interpeduncularis; SN: Substantia nigra; SC: Colliculus superiores; DR: dorsalen Raphe; MR: mediale Raphe.
  • 5 zeigt transversale, koronale und saggitale Ansichten von SPECT (obere Reihe) Bildern von einem Paviankopf. Die SPECT Bilder stellen die aufsummierten Zählungen, die 60–120 Minuten nach der Injektion von [125I]IDAM erhalten wurden, dar. Eine hohe Aktivitätskonzentration wurde in dem Mittelhirnbereich (MB: Raphekern, Substantia nigra und Hypothalamus) lokalisert, wo SERT hoch konzentriert ist.
  • 6 listet die Strukturen von verschiedenen Verbindungen auf, die gemäß den in dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren synthetisiert werden können.
  • 7 stellt einen Vergleich von MRI Bildern (Anatomie) und SPECT Bildern von [125I]IDAM (SERT Lokalisierung) dar, die in transaxialen, sagittalen und koronalen Ansichten dargestellt sind (zwischen 60–120 Minuten nach i.v. Injektion). [125I]IDAM lokalisierte mit hohen Konzentrationen im Mittelhirn (MB: Raphekern, Substantia nigra und Hypothalamus), wo die SERT Konzentration hoch ist: es zeigt keine spezifische Aufnahme im Zerebellum (Cer), einem Bereich dem SERT fehlt. Das Verhältnis von MB/CER Aufnahme bei 120 Minuten war 2,4.
  • 8A zeigt ein zusammengefasstes transversales Bild an dem Punkt des Pseudogleichgewichts (ungefähr 90–120 Minuten nach der Injektion) ungefähr auf dem Niveau des Mittelhirns. 8B zeigt die Zeit-Aktivitäts-Kurven für das Mittelhirn und Zerebellum für sowohl [123I]IDAM und [123I]ODAM (beide in dem selben Pavian).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf Verbindungen der Formel I gerichtet:
    Figure 00070001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, wobei
    X Wasserstoff, Cl, Br, I, NO2, NR3R4 oder -L-Ch ist;
    Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8)- ist;
    A Wasserstoff, Cl, I, Br oder -L-Ch ist;
    R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch ist;
    R2 Wasserstoff oder Methyl ist:
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch sind;
    R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch ist;
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind;
    L eine kovalente Bindung oder Verbindungsgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)n- und -(CH2)n-C(O)-, wo n 1–5 ist, und
    Ch ein vierzähliger Ligand ist, der mit einem Metall Chelate bilden kann;
    unter dem Vorbehalt, dass eins und auch nur eins von A, X, R1, R3, R4 oder R6 -L-Ch ist;
    oder unter dem Vorbehalt, dass X oder A Br oder I sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können die allgemeine Formel I besitzen, wobei
    X Br oder I ist;
    Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8) ist;
    A Wasserstoff ist;
    R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist;
    R2 Wasserstoff oder Methyl ist;
    R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist; und
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können die allgemeine Formel I besitzen, wobei
    X Wasserstoff, Cl, Br, I, NO2 oder NR3R4 ist;
    Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8) ist;
    A Br oder I ist;
    R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist;
    R2 Wasserstoff oder Methyl ist;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl sind;
    R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist; und
    R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiters auf radiomarkierte Verbindungen der Formel I gerichtet, wobei X oder A radioaktives Iod oder radioaktives Brom ist.
  • X kann ein radioaktives Isotop sein, das aus der Gruppe bestehend aus 123I, 131I, 125I, 77Br und 76Br ausgewählt ist.
  • A kann ein radioaktives Isotop sein, das aus der Gruppe bestehend aus 123I, 131I, 125I, 77Br und 76Br ausgewählt ist.
  • Die Verbindungen der Erfindung können die allgemeine Formel besitzen:
    Figure 00090001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, wobei X, Z und R1 und R2 wie oben für Formel 1 definiert sind.
  • Die Verbindungen der Erfindung können die allgemeine Formel besitzen:
    Figure 00090002
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei
    A Br, I oder -L-Ch ist, wobei L und Ch wie oben für die Formel I definiert sind.
    Z O, S, N(CH3), C(O), C(=CH2), oder CH2 ist, vorzugsweise O, S oder CH2; und
    R1 wie oben für die Formel I definiert ist.
    A kann 123I, 131I, 125I, 77Br und 76Br sein, oder A kann -L-Ch sein, wobei Ch Formel II oder Formel V ist, und L eine kovalente Bindung oder eine C1-2 Alkylen-Gruppe ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VIII schließen Verbindungen oder pharmazeutische akzeptable Salze davon ein, wobei
    X I oder Br ist;
    Z S, O, N(CH3), C(O), C(=CH2) oder CH2, insbesondere S ist, und
    R1 Methyl ist.
  • X kann 123I, 131I, 125I, 77Br oder 76Br, am meist bevorzugt 123I sein.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel VIII Verbindungen oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon einschließen, wobei
    X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus I, 123I, 131I und 123I;
    Z-S- ist; und
    R1 Methyl ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IX schließen Verbindungen oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon ein, wobei
    X Wasserstoff, I oder Br ist;
    Z S ist, und
    R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
  • X kann 123I, 131I, 125I, 77Br oder 76Br sein.
  • In den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann Ch aus der Gruppe ausgewählt sein, bestehend aus:
    Figure 00110001
    wobei R9 eine Sulfhydryl-Schutzgruppe ist, die Wasserstoff, Methoxmethyl, Methoxyethoxymethyl, p-Methoxybenzyl oder Benzyl sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen radiopharmazeutischen Komplex bereit, der eine Verbindung nach Anspruch 14 und radioaktives Metall aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Technetium-99m, Rhenium-186 und Rhenium-188 das daran koordinativ gebunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiters eine Technetium Chelat einer Verbindung gemäß des ersten Aspekts der Erfindung bereit, wobei Ch ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus:
  • Figure 00120001
  • In diesem Aspekt sind Verbindungen, die Ch-Liganden aufweisen, wie jene der Formeln II, III und IV, mit 99m-Pertechnetat komplexiert, wie hier beschrieben, um Metallchelate zu bilden.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Verbindungen (6), (7), (13)–(16) unten ein, sowie die Verbindungen K109, K99026, K99028 in Tabelle 1A und 1B:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    sowie Säureadditionssalze davon, wobei
    R4 wie oben definiert ist; und
    jedes I vorzugsweise 123I, 131I oder 125I ist, und jedes Br vorzugsweise 77Br oder 76Br ist.
  • Die Verbindungen (1)–(5), (8)–(12) und (17)–(20) unten und die Verbindungen die in den Tabellen 1A und 1B aufgelistet sind, mit Ausnahme von K109. K99026, und K99028, 6 und die Zielverbindungen des Schemas 9–13 sind nicht als Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, sondern nur als Beispiele, die für das Verständnis der Erfindung nützlich sind.
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    sowie Säureadditionssalze davon, wobei
    R4 wie oben definiert ist; und
    jedes I vorzugsweise 123I, 131I oder 125I ist, und jedes Br vorzugsweise 77Br oder 76Br ist.
  • Wenn die Verbindungen dieser Erfindung als Bildgebungsmittel verwendet werden sollen, dann müssen sie mit geeigneten radioaktiven Halogen-Isotopen markiert sein. Obwohl 125I-Isotope für Laboruntersuchungen nützlich sind, sind sie für die aktuelle Diagnostik aufgrund der relativ langen Halbwertszeit (60 Tage) und niederen Gamma-Emission (30–65 Kev) von 125I im Allgemeinen nicht nützlich. Das Isotop 123I hat eine Halbwertszeit von dreizehn Stunden und eine Gamma-Energie von 159 KeV, und es wird deshalb erwartet, dass das Markieren der Liganden, die für diagnostische Zwecke verwendet werden, mit diesem Isotop erfolgen würde. Andere Isotope, die verwendet werden können, schließen 131I (Halbwertszeit von 2 Stunden) ein. Geeignete Brom-Isotope schließen 77Br und 76Br ein.
  • Die radiohalogenierten Verbindungen dieser Erfindung eignen sich leicht für die Herstellung aus Materialien, welche den Anwendern in Ausrüstungssätzen bereitgestellt werden können. Ausrüstungssätze für das Herstellen von Bildgebungsmittel kann zum Beispiel eine Phiole enthalten, die eine physiologisch geeignete Lösung eines Zwischenproduktes der Formel I in einer Konzentration und bei einem pH, der für optimale komplexierende Bedingungen geeignet ist, aufweist. Der Anwender würde zu der Phiole eine angemessene Menge des Radioisotops, z. B., Na123I, ein Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid hinzufügen. Der resultierende markierte Ligand kann dann intravenös einem Patienten verabreicht werden, und die Rezeptoren im Hirn können dann durch das Messen der Gamma-Strahlung oder Photoemission davon abgebildet werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen dieser Erfindung schließen die Säureadditionssalze, die von nicht-toxischen anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, phosphorige Säure und dergleichen abgeleitet sind, ein. Ebenfalls eingeschlossen sind jene Salze, die von nicht-toxischen organischen Säuren abgeleitet sind, wie aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren, zum Beispiel Essigsäure, Phenyl-substituierte Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Alkandisäuren, aromatische Säuren, und aliphatische und aromatische Sulfonsäuren.
  • Zu Beispielen von nützlichen organischen Säuren zählen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Essigsäure, Weinsäure, Propionsäure, Fumarsäure, Isäthionsäure, Bernsteinsäure, Cylamsäure, Pivalinsäure und dergleichen, nützliche anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie HCl, HBr, HI, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen. Zu bevorzugten Säuren für das Bilden von Säureadditionsalzen zählen HCl und Essigsäure.
  • Der Ausdruck „Alkyl" wie er hierin an sich oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet wird, bezieht sich sowohl auf gerade als auch auf verzweigte Kettenradikale mit bis zu 8 Kohlenstoffen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, und Octyl.
  • In Ausführungsformen, wo eines von X R1, R3, R4, R5 oder R6 -L-Ch ist, sind die Gruppen R9 beide Wasserstoff, oder können eine beliebige von einer Vielzahl von Schutzgruppen sein, die für Schwefel erhältlich sind, einschließlich Methoxymethyl, Methoxyethoxymethyl, p-Methoxybenzyl oder Benzyl. Schwefel-Schutzgruppen sind im Detail in Greene, T. W. and Wuts, P.G.M., Protective Groups in Organic Synthesis, 2nd Edition, John Wiley and Sons, Inc. New York (1991) beschrieben. Schutzgruppe Pa kann durch geeignete Verfahren, die im Fachgebiet der organischen Synthese bekannt sind, wie Trifluoressigsäure, Quecksilber-chlorid oder Natrium in flüssigem Ammoniak, entfernt werden. Im Fall von Lewissäure labilen Gruppen, einschließlich Acetoamidomethyl und Benzamidomethyl, kann R9 intakt bleiben. In diesem Fall wird das Markieren des Liganden mit Technetium die Schutzgruppe spalten, wodurch das geschützte Diaminedithiol gleichwertig zu der ungeschützten Form wird.
  • Die Tc-99m Komplexe werden wie Folgt hergestellt. Eine kleine Menge an nicht-radiomarkierter Verbindung (1–2 mg) wird in 100 μl EtOH aufgelöst und mit 200 μl HCl (1N) und 1 ml Sn-Glucoheptonat-Lösung (enthält 8–32 μg SnCl2 und 80–320 μg Na-Glucoheptonat, pH 6,67) und 50 μl EDTA-Lösung (0,1 N) gemischt. [99mTc]Pertechnetat (100–200 μl; im Bereich von 2–20mCi)-Salzlösung wird dann hinzugefügt. Die Reaktion wird für 30 Minuten bei 100 °C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmischung wird dann mittels Dünnschichtchromatographie (TLC: thin layer chromatography) (EtOH:conc. NH3 = 9:1) auf Produktbildung und Reinheit analysiert. Die Mischung kann mit Phosphatpuffer auf pH 5,0 neutralisiert werden.
  • Das radioaktive Diagnostikmittel sollte eine ausreichende Radioaktivität und eine Radioaktivitätskonzentration aufweisen, die eine zuverlässige Diagnose gewährleistet. Falls zum Beispiel Technetium-99m das radioaktive Metall ist, kann es im Allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 50 mCi in etwa 0,5 bis 5,0 ml zu dem Zeitpunkt der Verabreichung enthalten sein. Die Menge der Verbindung der Formel I kann so sein, dass sie ausreicht eine stabile Chelatverbindung mit dem radioaktiven Metall zu bilden.
  • Die so gebildete Chelatverbindung als ein radioaktives Diagnostikmittel ist ausreichend stabil, und kann deshalb unmittelbar als solches verabreicht oder bis zu seiner Verwendung gelagert werden. Wenn gewünscht kann das radioaktive Diagnostikmittel jeglichen Zusatz enthalten, wie pH-kontrollierende Mittel (z.B., Säuren, Basen, Puffer), Stabilisatoren (z.B., Ascorbinsäure) oder Isotonisierungsmittel (z.B. Natriumchlorid).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiters Verfahren zum Herstellen eines Technetium-99m-Komplexes gemäß der vorliegenden Erfindung durch Reagieren von Technetium-99m in der Form von Pertechnetat in der Gegenwart eines Reduktionsmittels und gegebenenfalls eines geeigneten Chelators mit einer geeigneten Ch-enthaltenden Verbindung.
  • Das Reduktionsmittel dient dazu, das Tc-99m Pertechnetat, das aus einem Molybdän-Technetium-Generator in einer physiologischen Salzlösung eluiert wird zu reduzieren. Geeignete Reduktionsmittel sind, zum Beispiel, Dithionit, Formamidin-Sulfinsäure, Diaminoethandisulfinat oder geeignete metallische Reduktionsmittel wie Sn(II), Fe(II), Cu(I), Ti(III) oder Sb(III). Sn(II) hat sich als besonders nützlich erwiesen.
  • Für die oben erwähnte Komplex-bildende Reaktion, wird Technetium-99m mit einer geeigneten Verbindung der Erfindung als ein Salz oder in der Form von Technetium, welches an einen vergleichsweisen schwachen Chelator gebunden ist, reagiert. Im letzteren Fall wird der gewünschte Technetium-99m Komplex durch Ligandenaustausch gebildet.
  • Beispiele geeigneter Chelatoren für die Radionuklide sind Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, ortho-Phthalsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Salizylsäure oder Derivate dieser Säuren; Phosphor-Verbindungen wie Pyrophosphate; oder Enolate. Zitronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Glucoheptonsäure oder Derivate davon sind für diesen Zweck besonders geeignete Chelatoren, da ein Chelat von Technetium-99m mit einem von diesen Chelatoren den gewünschten Ligandenaustausch besonders leicht erfährt.
  • Das am meisten verwendete Verfahren zum Herstellen von [TcvO]+3N2S2-Komplexen basiert auf der Zinn(II)chlorid-Reduktion von [99mTc]Pertechnetat, dem gewöhnlichen Ausgangsmaterial. Das Markierungsverfahren beruht normalerweise auf einer Tc-99m-Ligandenaustauschreaktion zwischen Tc-99m (Sn)-Glucoheptonat und dem N2S2-Ligand. Die Zubereitung des Zinn(II)chlorids und das Bewahren in einer beständigen Zinn(II)-Form ist für den Erfolg der Markierungsreaktion von entscheidender Bedeutung. Um das luftempfindliche Zinn-Ion zu stabilisieren ist es in der Nuklearmedizin üblich einen lyophilisierten Satz zu verwenden, in welchem das Zinn-Ion in einer lyophilisierten Pulverform, welches mit einer überschüssigen Menge an Glucoheptonat unter einem inerten Gas wie Stickstoff oder Argon gemischt ist, vorhanden ist. Die Zubereitung der lyophilisierten Zinnchlorid/Natriumglucoheptonat-Sätzen stellt sicher, dass die Markierungsreaktion reproduzierbar und vorhersehbar ist. Die N2S2-Liganden sind üblicherweise luftempfindlich (Thiole werden leicht durch Luft oxidiert) und es gibt nachfolgende Reaktionen, die zu einem Abbau des Liganden führen. Das am besten geeignete und vorhersehbare Verfahren, um die Liganden zu konservieren, ist lyophilisierte Sätze zu erzeugen, die 100–500 μg des Liganden unter Argon oder Stickstoff enthalten.
  • Da die radiopharmazeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung leicht und einfach zubereitet werden kann, kann die Zubereitung leicht durch den Anwender durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch einen Satz, der Folgendes aufweist:
    • (1) eine nicht-radiomarkierte Verbindung der Erfindung, wobei die Verbindung gegebenenfalls in einem trockenen Zustand befindet, und gegebenenfalls einen inerten, pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder Hilfsstoffe dazu hinzugefügt aufweist; und
    • (2) ein Reduktionsmittel und gegebenenfalls einen Chelator; wobei die Bestandteile (1) und (2) gegebenenfalls kombiniert werden können; und wobei weiters Anleitungen für die Verwendung mit einer Verschreibung für das Ausführen des oben erwähnten Verfahrens durch Reagieren der Bestandteile (1) und (2) mit Technetium-99m in der Form einer Pertechnetat-Lösung gegebenenfalls beigeschlossen sein kann.
  • Geeignete Reduktionsmittel und Chelatoren für den obigen Satz sind oben aufgelistet. Die Pertechnetat-Lösung kann von einem Anwender von einem Molybdän-Technetium-Generator erhalten werden. Solche Generatoren sind in einer Vielzahl von Institutionen, die radiodiagnostische Prozeduren durchführen, erhältlich. Wie oben erwähnt, können die Bestandteile (1) und (2) kombiniert werden, unter Voraussetzung, dass sie kompatibel sind. Ein solcher Einzelkomponentensatz, in welchem die kombinierten Bestandteile bevorzugt lyophilisiert sind, ist vorzüglich geeignet, um auf eine einfache Art mit der Pertechnetat-Lösung durch den Anwender reagiert zu werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Szintigraphieverfahren bereit, welches aufweist:
    • i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine radiopharmazeutische Verbindung nach Anspruch 4 und ein(en) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und
    • ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Szintigraphieverfahren bereit, welches aufweist:
    • i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine radiopharmazeutische Verbindung nach Anspruch 6 und einen) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und
    • ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Szintigraphieverfahren bereit, welches aufweist:
    • i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine Technetium-Verbindung nach Anspruch 16 und einen) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und
    • ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Szintigraphieverfahren bereit, welches aufweist:
    • i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine radiopharmazeutische Verbindung nach Anspruch 13 und einen) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und
    • ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  • Verfahren zum Herstellen
  • Diphenylsulfid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von Verfahren, die zu jenen in Ferris, R. M. et al., J. Pharma. Pharmacol. 47: 775–781 (1995); Brieaddy, L.E., „Substituted diphenylsulfides as serotonin uptake inhibitors," veröffentlichte Internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/12080 (1993); und Mehta, N. B. et al., „Halogen substituted diphenylsulfides", veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 402.097 A1 (1990) beschriebenen analog sind, synthetisiert werden.
  • Zusätzlich können die Verbindungen der Erfindung durch die folgenden Verfahren, die in den Schemas am Ende der detaillierten Beschreibung dargestellt sind, gebildet werden. Die Schemas 1–4, 7–13 sind nicht als Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt, sondern als Beispiele die für das Verständnis der Erfindung nützlich sind.
  • Schema 1 stellt ein Synthese-Verfahren für das Bilden von IDAM dar.
  • Schema 2 stellt ein Synthese-Verfahren zum Bilden von Verbindungen dar, wobei Y-CH2 ist, OR5 und R5 verschiedene niedere Alkyl-Gruppen sind.
  • Schema 3 stellt ein Synthese-Verfahren zum Bilden von Verbindungen dar, wobei R1 verschiedene niedere Alkyl-Gruppen sein kann.
  • Schema 4 stellt ein Synthese-Verfahren zum Bilden von Verbindungen dar, wobei Z Sauerstoff ist, wie ODAM.
  • Schemas 5 und 6 stellen Synthesewege für das Herstellen von Verbindungen der Erfindung dar, wobei Y-NR3R4 ist.
  • Schema 7 stellt ein Syntheseweg für das Herstellen von Verbindungen dar, wobei Y L-Ch ist, wobei L eine Bindung ist und Ch die Formel II ist.
  • Schema 8 stellt Syntheseschritte für das Herstellen von Verbindung mit verschiedenen Gruppen an der R1-Position dar.
  • Schemas 9, 10 und 11 stellen ein Syntheseverfahren für das Herstellen von Verbindungen dar, wobei Z-CH2- ist, A Iod ist, und Y Wasserstoff, Dimethylaminomethyl oder Hydroxymethyl, wie CARDAM1, CARDAM2 und CARDAM5X ist.
  • Schema 12 stellt ein Syntheseverfahren für das Herstellen von Verbindungen dar, wobei Z NH ist und eines von A oder X Iod ist.
  • Schema 13 stellt ein Syntheseverfahren für das Herstellen von Verbindungen dar, wobei X – L-Ch ist, wobei L eine Bindung und Ch die Formel II oder V ist.
  • Experimentell: Protonen NMR-Spektra wurden auf einem Brukker 200-Spetkrometer ausgeführt. Die chemischen Verschiebungen (δ) sind Tieffeld-verschoben vom Tetramethylsilan-Standard in ppm angegeben; CDCl3 oder CD3OD wurden als Lösungsmittel benutzt. Die Massenspektra wurden am Department of Chemistry, University of Pennsylvania durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • 5-Iod-2-[[2-2[(Dimethylamino)methyl]phenyl]thio]benzyl-Alkohol (IDAM) und (5-Brom-2-[[2-2[(Dimethylamino)methyl]phenyl]thio]benzylalkohol)
  • Die Synthese von 5-Iod-2-[[2-2[(Dimethylamino)methyl]phenyl]thio]benzylalkohol (IDAM) und seiner Brom-Derivate (5-Brom-2-[[2-2[(Dimethylamino)methyl]phenyl]thio]benzyl-alkohol) wurde durch die in Schema 1 umrissene Reaktionssequenz, das auf Seite 49 dieser Anmeldung gezeigt ist, erhalten. Die direkte Kopplung von 2,5 Dibrombenzoesäure (Frazer, A., J. Clin. Psychiatry, 6: 9–25 (1997)) oder 2,5-Diiodobenzoesäure (Mathis, C. A., et al., J. Nucl. Med. 33: 890 (1992)) mit 2-Thio-N,N-dimethylbenzamid (Wong, D. T. et al., Adv. Exp. Med. & Biol., 363: 77–95 (1995)) wurde in N,N-Dimethylacetamid (DMAC) mit Natriummethoxid durchgeführt, um die gewünschten Verbindungen in guter Ausbeute zu erhalten (59 bzw. 44 % für 23 bzw. 28). Eine gute Kopplungs-Ausbeute wurde nur dann erreicht, wenn 2-Thio-N,N-dimethylbenzamid frisch zubereitet wurde. Dies kann aufgrund der Tatsache sein, dass das freie Thiol von 22 bei einem längeren Stehen bei Raumtemperatur nicht stabil ist. Die Brom-Verbindung wurde in das entsprechende tri-n-Butylzinn-Derivat (Maryanoff, E.M. et al., J. Med. Chem. 33: 2793–2797 (1990)) durch eine Tetrakis(triphenylphophine)palladium(0)-katalysierte Reaktion mit guter Ausbeute (66%) umgewandelt. Das Zinn-Derivat wurde erfolgreich in IDAM mit einer exzellenten Ausbeute (97%) umgewandelt, oder alternativ, wurde 2-((4-Iod-2-carboxyphenyl)thio)-N,N-dimethylbenzamid (Mathis, C.A. et al., Eur. J. Pharmacol. 210: 103–104 (1992)) zu IDAM mit einer Ausbeute von 66% reduziert.
  • Beispiel 2
  • Radioiodierung von 5-Iod-2-[[2-2[(Dimethylamino)methyl]phenyl]thio]benzylalkohol
  • Die Radioiodierung wurde durch eine Iodo-Destannylierungsreaktion durchgeführt (Maryanoff, E.M. et al., J. Med. Chem. 33: 2793–2797 (1990)). IDAM wurde mit Bistributylzinn und Pd(PPh3)4 behandelt (siehe Beispiel 4, Schritt (1)). Das stannylierte Zwischenprodukt wurde mit radioaktivem Natriumiodid (I-125 oder I-123) in der Gegenwart von Wasserstoffperoxid reagiert. Das endgültige [125I oder 123I]IDAM wurde unter Verwendung des HPLC Verfahrens gereinigt (Reinheit > 99%, Rt = 11,38 Minuten, PRP-1 Säule, eluiert mit 1 ml/min, mit einer 80:20 Mischung aus Acetonitril und 3,3-Dimethylglutarsäure-Puffer, pH 7,4),
  • Der radioiodierte Ligand, [125I] oder [123I]IDAM (26, Schema 1), wurde erfolgreich aus dem entsprechenden Tributylzinn-Derviat durch eine Iodo-Destannylierungsreaktion zubereitet, welches in einem trägerfreien Tracer resultiert. (spezifische Aktivität ist mit Na125I; oder Na123I vergleichbar). Die radiochemische Identität des radioiodierten Liganden wurde durch Co-Injektion der nicht-radioaktiven Verbindung, IDAM, welches eine identische Retentionszeit von 7 Minuten in den HPLC-Profilen zeigt, verifiziert. Es ist gezeigt worden, dass [125I]IDAM in 50 % Ethanol bis zu zwei Monate nach der Radioiodierung stabil ist (> 95% radiochemische Reinheit, bestimmt durch HPLC). [123I]IDAM zeigte eine exzellente in vitro Stabilität mit keinem beobachteten Abbau bei längerem Stehen (>20 Stunden) bei 0–4°C in Salzlösung.
  • Beispiel 3
  • 5-Iod-2-(2-Dimethylaminomethylphenoxy)benzylalkohol
  • Methyl, 5-Nitro-2-(2-methylphenoxy)-benzoesäure (34). Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-Nitrobenzoesäure 31 (4,04 g, 20 mmol) in Nitrobenzen (20 ml) wurde K2CO3 (4,14 g, 3eq gefolgt von Cu (0,2 g) und CuI (0,2 g) bei 70–80 °C hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 80 °C für 10 Minuten gerührt. O-Cresol (4,32 g, 2eq) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde über Nacht bei 155 °C gerührt. NaOH-Lösung (1M, 30 mL) wurde hinzugefügt, nachdem die Mischung abgekühlt war und der dunkle Schlamm wurde mit Ether extrahiert, um Nitrobenzen zu entfernen. Die wässrige Phase wurde filtriert und mit HCl angesäuert. Die resultierende Mischung wurde mit einem gemischten Lösungsmittel (CH2Cl2:MeOH = 9:1) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert, und konzentriert, um einen Teer (4,6 g) zu erhalten. Zu der oben erhaltenen Teer-Lösung in MeOH (100 ml) wurde konzentrierte H2SO4 (2ml) tropfenweise bei Raumtemperatur hinzugefügt und die Mischung wurde unter Rückfluss über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Eiswasser wurde hinzugefügt. Die Mischung wurde mit einer KOH-Lösung basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und konzentriert, um das Rohprodukt zu erhalten, welches durch Chromatographie (Flash 40) (EtOAc:Hex = 1:10) gereinigt wurde, um 720 mg des Produktes und 2,5 g der Mischung (Produkt und Nebenprodukte) zu erhalten.1H NMR (CDCl3, 6): 2,19 (s, 3H, ArCH2), 3,96 (s, 3H, COOCH3), 6,73 (d, 1H, J = 9,2 Hz, ArH), 7,00 (d,d, 1H, J = 7,4, 1,8 Hz, ArH), 7,15–7,34 (m, 3H, ArH), 8,23 (d,d, 1H, J = 7,5, 1,8 Hz, ArH), 8,79 (d, 1H, J = 2,8 Hz, ArH).
  • Methyl, 5-Nitro-2-(2-bromomethylphenoxy)-benzoesäure (35). Zu einer Lösung des Ausgangsmaterials 34 (720 mg, 2,5 mmol) in CCl4 (20 ml) wurde NBS (491 mg, leq und AIBN (40 mg, 0,24 mmol) hinzugefügt. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gerührt. Die kalte Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt, um ein Öl zu erhalten, welches durch Chromatographie (Flash 40) (EtOAc:Hex = 1:10) gereinigt wurde, um 130 mg des Produktes und 710 mg der Mischung (Produkt und Nebenprodukte) zu erhalten. 1H NMR (CDCl3, δ): 3,94 (s, 3H, COOCH3), 4,56 (s, 2H, NCH2), 6,95 (d, 2H, 7 = 9,1 Hz, ArH), 7,24 (t,d, 1H, J = 7,4, 1,1 Hz, ArH), 7,36 (t, d, 1H, 3 = 7,6, 1,7 Hz, ArH), 7,52 (d, d, 1H, J = 7,4, 1,7 Hz, ArH), 8,25 (d,d, 1H, J = 9,2, 2,8 Hz, ArH), 8,81 (d, 1H, J = 2,8, 1,1 Hz, ArH).
  • Methyl, 5-Nitro-2-(2-dimethylaminomethylphenoxy)-Benzoesäure (36). Zu einer Lösung des Ausgangsmaterials 35 (300 mg, 0,82 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurde Diemthylamin (5 ml, 2M in THF) und Triethylamin (1 ml) tropfenweise bei Raumtemperatur hinzugefügt. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie (PTLC) (CH2Cl2:MeOH = 9:1) gereinigt, um 148 mg Produkt zu erhalten. 1H NMR (CDCl3, δ): 2,15 (s, 6H, NCH3), 3,39 (s, 2H, NCH2), 3,92 (s, 3H, COOCH3), 6,73 (d, 1H, J = 9,2 Hz, ArH), 6,97 (d, 1H, J = 7,5 Hz, ArH), 7,24 (t, d, 1H, J = 7,0, 1,1 Hz, ArH), 7,30 (t, d, 1H, J = 7,3, 1,7 Hz, ArH), 7,52 (d, 1H, J = 7,5 Hz, ArH), 8,16 (d,d,d, 1H, J = 9,2, 2,8, 1,1 Hz, ArH) 8,75 (d,d 1H, J = 2,8, 1,0 Hz, ArH), HRMS berechnet (C17H18N2O5): M/Z 331,1294 (M+ + 1); Gefunden: M/Z 331,1301 (M+ + 1).
  • Methyl, 5-Amino-2-(2-dimethylaminomethylphenoxy)-Benzoesäure (37). Eine Mischung des Ausgangsmaterials 36 (225 mg, 0,68 mmol) und Pd/C (50 mg) in gemischtem Lösungsmittel (30 ml, MeOH:EtOAc = 1:19) wurde bei etwa 3,4 bar (50 psi) und Raumtemperatur für 2 Stunden hydriert. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde konzentriert, um das Rohprodukt zu ergeben, welches mittels PTLC (CH2Cl2:MeOH = 9:1) gereinigt wurde, um 220 mg des Produktes zu ergeben. 1H NMR (CDCl3, δ): 2,67 (s, 6H, NCH3), 3,70 (s, 2H, COOCH3), 4,15 (s, 2H, NCH2), 6,59 (d, 1H, J = 8,1 Hz, ArH), 6,84 (d, 2H, J = 1,6 Hz, ArH), 7,04 (t, 1H, J = 7,4 Hz, ArH), 7,17 (d, d, 1H, J = 7,7, 1,6 Hz, ArH), 7,24 (t, 1H, J = 1,1 Hz, ArH), 7,64 (d,d, 1H, J = 7,4, 1,5 Hz, ArH), HRMS berechnet (C17H20N2O3): M/Z 301,1552 (M+ + 1); Gefunden: M/Z 301,1549 (M+ + 1).
  • 5-Amino-2-(2-dimethylaminomethylphenoxy)-Benzylalkohol (38). Zu einer Suspension von LAH (240 mg, 6,3 mmol) in THF (20 ml) wurde tropfenweise eine Lösung des Ausgangsmaterials 37 (410 mg, 1,4 mmol) bei Raumtemperatur hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. 0,2 mL Wasser, 0,2 ml NaOH-Lösung (1M) und 0,6 ml Wasser wurde tropfenweise nacheinander hinzugefügt um die Lösung abzuschrecken. Die Mischung wurde filtriert und mit gemischtem Lösungsmittel (CH2Cl2:MeOH = 9:1) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand mittels PTLC (CH2Cl2:MeOH:NH4OH = 9:1:0,1) gereinigt, um 280 mg des Produktes zu ergeben. 1H NMR (CD3OD, δ): 2,26 (s, 6H, NCH3), 3,58 (s, 2H, NCH2), 4,33 (s, 2H, HOCH2), 6,58 (d,d, 1H, J = 8,1, 1,0 Hz, ArH), 6,67 (d,d, 1H, J = 8,5, 2,6 Hz, ArH), 6,74 (d, 1H, J = 8,4 Hz, ArH), 6,82 (d, 1H, J = 2,5 Hz, ArH), 6,96 (t,d, 1H, J = 7,4, 1,2 Hz, ArH), 7,14 (t,d, 1H, J = 8,0, 1,8 Hz, ArH), 7,29 (d,d, 1H, J = 7,4, 1,7 Hz, ArH), HRMS berechnet (C16H2 0N2O2): M/Z 273,1603 (M+ + 1); Gefunden: M/Z 273,1603 (M+ + 1).
  • 5-Iodo-2-(2-dimethylaminomethylphenoxy)-Benzylalkohol (39). Zu einer Mischung des Ausgangsmaterials 38 (250 mg, 0,92 mmol), Eis (3,6 g) und konzentrierte HCl (2,4 ml) wurde eine Lösung von NaNO2 9360 mg) in Wasser (4,5 ml) tropfenweise bei 0 °C in einem Eisbad hinzugefügt. Die Mischung wurde bei 0 °C für 30 Minuten gerührt. Die resultierende Mischung wurde einer Lösung von KI (2,1 g) in Wasser (15 ml) tropfenweise bei 0 °C hinzugefügt und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung basisch gemacht und mit einem gemischten Lösungsmittel (CH2Cl2:MeOH = 9:1) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und konzentriert, um das Rohprodukt zu ergeben, welches durch PTLC (CH2Cl2:MeOH = 9:1) gereinigt wurde, um 108 mg des Produktes zu erhalten. 1H NMR (CDCl3, δ): 2,25 (s, 6H, NCH3), 3,49 (s, 2H, NCH2), 4,29 (s, 2H, HOCH2), 6,67 (d, 1 H, J = 8,0 Hz, ArH), 6,77 (d, 1 H, J = 8,2 Hz, ArH), 7,02 (t, 1H, J = 7,5 Hz, ArH), 7,19 (d,d, 1H, J = 7,9, 1,2 Hz, ArH), 7,24 (d, 1H, J = 7,2 Hz, ArH), 7,59 (d,d, 1H, J = 8,4, 1,7 Hz, ArH), 7,63 (s, 1H, ArH), HRMS berechnet (C1 6H1 8INO2): M/Z 384,0461 (M+ + 1); Gefunden: M/Z 384,0472 (M+ + 1).
  • Beispiel 4
  • Radioiodierung von ODAM
  • 5-Tributylstannyl-2-(2-dimethylaminomethylphenoxy)-benzylalkohol (40). Eine Mischung des Ausgangsmaterials 39 (30 mg, 0,08 mmol), Bistributylzinn (0,2 ml) und Pd(PPh3)4 (10 mg) in gemischtem Lösungsmittel (2 ml, Et3N:Dioxan = 1:1) wurde bei 90 °C über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde durch PTLC (CH2Cl2:MeOH = 9:1) gereinigt, um 12 mg des Produktes zu erhalten. 1H NMR (CDCl3, δ): 0,85–1,69 (m, 27H, SnBu3), 2,25 (s, 6H, NCH3), 3,50 (s, 2H, NCH2), 4,35 (s, 2H, HOCH2), 6,69 (d, 1H, J = 8,1 Hz, ArH, 6,96 (d, 1H, J = 7,8 Hz, ArH) , 7,00 (d, 1H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,17 (d,d, 1H, J = 7,7, 1,8 Hz, ArH), 7,22 (d,d, 1H, J = 7,2, 1,5 Hz, ArH), 7,37 (s, 1H, ArH), 7,39 (d,d, 1H, J = 7,5, 1,2 Hz ArH), HRMS berechnet (C28H45NO2Sn): M/Z 548,2550 (M+ + 1); Gefunden: M/Z 548,2548 (M+ + 1).
  • 5-[123-Iodo oder 125-Iodo]-2-(2-dimethylaminomethylphenoxy)-benzylalkohol. Die Radioiodierung wurde durch Iodo-Destannylierung durchgeführt. ODAM wurde mit radioaktivem Natriumiodid (I-125 oder I-123) in der Gegenwart von Wasserstoffperoxid reagiert, und durch HPLC gereinigt.
  • Beispiel 5
  • Biologische Aktivität von Verbindungen der Erfindung
  • Allgemeines:
  • Männliche Spague-Dawley-Ratten, mit einem Gewicht von 225–275 g, wurden in dieser Studie verwendet. Trägerfreies [125I]/[123I] NaI (0,1 N NaOH-Lösung) wurde von Nordion (Ottawa, Kanada) bzw. DuPont NEN Research Products (Boston, MA) gekauft. [125I]IPT wurde gemäß früher berichteten Verfahren (Kung, M.P. et al., Synapse 20(4): 316–324 (1995)) hergestellt. Paroxetin wurde großzügigerweise von Di. C. Mathis von der University of Pittsburgh bereitgestellt. (+)McN5652 wurde freundlicherweise durch Research Biochemicals Int., durch ein Synthese-Programm, welches durch NIMH unterstützt wurde, bereitgestellt. Nisoxetine wurde in unserem Laboratorium gemäß einem früher berichteten Verfahren (Srebnik, M. et al., J. Med. Chem. 53: 2916–2920 (1998)) hergestellt. Serotonin, Metylphenidat und Racloprid wurden von Research Biochemicals Int. (Natick, MA) gekauft. Desipramin und p-Chloramphetamin (PCA) wurden von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) gekauft. Alle anderen verwendeten Chemikalien waren vom p.a. Reinheitsgrad.
  • Verfahren
  • In Vitro Bindung
  • Zelllinien
  • Drei Monoamin-Transporter, die jeweils in einer üblichen parentalen Zelllinie, LLC-PK (bezeichnet als LLC-DAT, LLC-NET, und LLC-SERT) exprimiert wurden, wurden freundlicherweise von Dr. G. Rudnick von der Yale University bereitgestellt. Die Zellen wurden ausplattiert und bis zur Konfluenz als eine Einzelschicht, wie beschrieben (Gu, H. et al., J. Biol. Chem. 269 (10): 7124–7130 (1994)), gezüchtet. Die Membran-Homogenisate wurden wie für die Bindungsuntersuchung mit [125I]IPT hergestellt. Die Inhibition der Verbindungen auf [125I]IPT, welches an LLC-DAT, LLC-NET und LLC-SERT binden, wurde in dem Untersuchungspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4, 120 mM NaCl und 0,1 % BSA), welcher 0,2–0,4 nM [125I]T, wie früher beschrieben (Hou, C, et al., Society for Neuroscience Program 28th Annual Meeting, Los Angeles, CA [abstract 241.21]:112 (1998)) enthält, durchgeführt. Unter diesen Bedingungen zeigte IPT K-Werte von 1,2, 19,3 bzw. 1,2 nM für DAT, NET bzw. SERT.
  • Native Gewebe
  • Der frontale Kortex von Rattenhirn wurde zerschnitten und in 30 Puffervolumina (50 mM Tris-HCl, pH 7,4, 120 mM NaCl und 5 mM KCl enthaltend) homogenisiert. Die Homogenisate wurden bei 20.000 g für 20 Minuten zentrifugiert. Die resultierenden Pellets wurden dann resuspendiert und erneut zentrifugiert. Die endgültigen Pellets wurden in dem gleichen Puffer suspendiert und für die in vitro Bindungsuntersuchungen verwendet.
  • Die Bindungsuntersuchungen wurden in Glassröhrchen (12 × 75 mm) mit einem Endvolumen von 0,5 ml durchgeführt. In Sättigungsexperimenten, wurden Aliquote (100 μl entsprechen 20–30 μg Protein) der Membransuspension mit Puffer (wie oben), der 0,05–2,0 nM [125I]IDAM enthält, gemischt.
  • Kompetitionsexperimente wurden unter Verwendung von 0,2 nM [125I]IDAM und 8–10 Konzentration (1010–10–5M) des konkurrierenden Arzneimittels durchgeführt. Verschiedene Inhibitioren wurden mit dem Puffer seriell verdünnt, der 0,1 % BSA enthält, um die Klebrigkeit und die Verluste aufgrund der Verdünnung zu bewältigen. Die nichtspezifische Bindung wurde mit 1 μM Paroxetin definiert. Die Inkubation wurde für 60 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt und dann durch Trennung der gebundenen von den freien Radioliganden durch Filtration durch einen Glasfaserfiter beendet (Schleicher & Schuell No 25, Keene, NH), welcher mit 1 % Polyethylenimin voreingeweicht wurde. Die Filter wurden dann dreimal mit 3 ml eiskaltem 20 nM Tris-Puffer gewaschen und in einem Gammazähler (Packard 5000) mit einem Wirkungsgrad von 70 % gezählt. Um die Wirkungen von Na+ zu untersuchen, wurden die Homogenisate in einem Natrium-freien 50 mM Tris-HCl/5 mM KCl-Puffer hergestellt. Es wurden endgültige Na+ Konzentrationen von 0, 2, 5, 10, 20, 37,5, 75, 150, und 300 mM benutzt und die selben Untersuchungen wie oben durchgeführt. Die Proteinbestimmungen wurden mit dem Lowry-Verfahren (Lowry, O. H., et al., J. Biol. Chem. 193: 265–275 (1951)) unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard durchgeführt. Die Ergebnisse der Sättigungs- und Kompetitionsexperimente wurden der nichtlinearen Regressionsanalyse mittels EBDA (Munson, P. J. and D. Rodbard, Anal. Biochem. 107(1): 220–239 (1980)) unterzogen, durch welche die Kd, Bmax und IC50 Werte erhalten wurden.
  • p-Chloramphetamin (PCA) Läsionsstudien
  • Ein Neurotoxin, p-Chloramphetamin (PCA), wurde verwendet, um die serotonergen Nervenenden von Ratten, wie früher beschrieben (Sanders-Bush, E. and V. J. Massari, Fed. Proc. 36: 2149–2153 (1977)) zu schädigen. Zehn Ratten wurden in zwei Gruppen geteilt, und ihnen wurde jeweils täglich PCA (8 mg/kg, i.p) oder Salzlösung für 3 aufeinanderfolgende Tage injiziert. Die Tiere wurden 5 Tage nach der letzten Injektion getötet und frontal-kortikale Membran-Homogenisate wurden hergestellt. Die Differenz in den Bindungsstellen (Bmax) und Affinitäten (Kd) für [125I]IDAM wurden zwischen den Kontrol- und PCA-geschädigten Ratten gemessen.
  • Statistik
  • Die Wirkungen der Arzneimittel auf die Radioaktivität in den verschiedenen Regionen des ZNS wurde unter Verwendung des Varianzanalysen-Verfahrens untersucht. Die IDAM-Bindung in Arzneimittel-behandelten Ratten wurde mit Kontrolltieren in verschiedenen Hirnregionen unter Verwendung des einseitigen t-Tests verglichen. Das Signifikanzniveau wurde als p < 0,05, nach der Bonferroni Korrektur für multiple Vergleiche definiert.
  • Bioverteilung in Ratten
  • Drei oder vier Ratten pro Gruppe wurden für die Bioverteilungsstudien verwendet. Während unter Ether Anästhesie wurde 0,2 ml Salzlösung, welche 10 μCi radioaktiven Tracer enthält in die Oberschenkelvene injiziert. Die Ratten wurden zu der angegeben Zeit durch kardiale Exzision getötet, während sie unter Ether Anästhesie waren. Die Organe von Interesse wurden entfernt und abgewogen, und die Radioaktivität wurde unter Verwendung eines Packard automatischen Gammazählers (Modell 5000) gezählt. Die prozentuelle Dosis pro Organ wurde durch Vergleich der Gewebezählungen zu Zählungen von 1 % der ursprünglichen Dosis (100mal verdünnte Aliquote des injizierten Materials), welche zu der gleichen Zeit gemessen wurde, berechnet.
  • Regionale Hirnverteilung in Ratten wurde nach einer i.v. Injektion des radioaktiven Tracers gemessen. Die Proben von unterschiedlichen Hirnregionen (Cortex (CX), Striatum (ST), Hippocampus (HP), Zerebellum (CB) und Hypothalamus (HY)] wurden zerschnitten, abgewogen und gezählt. Die prozentuelle Dosis/g jeder Probe wurde durch Vergleich der Probenzählungen mit den Zählungen der oben beschriebenen, verdünnten ursprünglichen Dosis berechnet. Das Verhältnis der spezifischen Bindung (SB) in jeder Region wurde durch Dividieren der Differenz von jeder Region vom Zerebellum (prozentuelle Dosis/g) durch die des Zerebullums [Region-CB/CB] erhalten. Die keine Serotonin-Transporter enthaltende Zerebellum-Region wurde als eine Hintergrundregion verwendet.
  • In vivo kompetitive Bindung der verschiedenen Aufnahme von [125I]IDAM wurde durch Vorbehandeln der Tiere jeweils mit Paroxetin, (+)McN5652, Desipramin, Nisoxetin, Methylphenidat, Racloprid und IDAM (2 mg/kg, jeweils, i.v. 5 Minuten vor der Injektion von [125I]IDAM) untersucht. Die Experimente wurden unter Verwendung von Gruppen von 3–4 Tieren pro Studie durchgeführt. Ähnliche regionale Hirnverteilungen wurden 60 Minuten nach der [125I]IDAM Injektion, wie oben beschrieben, bestimmt. Die Reduktion der regionalen spezifischen Bindung in den Arzneimittel-vorbehandelten Ratten wurde mit den Kontrolltieren, welche mit Salzlösung vorbehandelt wurden, verglichen. Metaboliten-Analyse von Hirngeweben sechzig Minuten nach einer i.v. Injektion von 200–300 μCi von [125I]IDAM in zwei männliche Ratten wurden die Bereiche, die den Hypothalamus-Regionen entsprechen, zerschnitten. Die Gewebe wurden dann in 1,5 ml 50mM Tris-Puffer (pH 7,4) homogenisiert und die Homogenisate wurden mit Ethylacetat (3 × 1,5 ml) in der Gegenwart von nicht-radioaktivem IDAM (100 μg) extrahiert. Die extrahierten Ethylacetat-Schichten wurden beinahe bis zur Trockenheit evaporiert und die Reinheit von [125I]IDAM in den kondensierten Extrakten wurde durch HPLC (PRP-1 Säule, Lösungsmittel: CH3CN/DMGA:90/10; Flussrate: 1 ml/min) analysiert. Kontrollproben wurden durchgeführt, indem 5–10 μCi von [125I]IDAM Hypothalamus-Geweben hinzugefügt wurde, gefolgt von denselben Prozeduren, wie für die Versuchsproben verwendet wurden, um die Extraktionswirksamkeit zu bestimmen.
  • Ex vivo Autoradiographie von [125I]IDAM in Rattenhirnen
  • Ratten unter Ether-Anästhesie wurde intravenös 0,4 ml einer 500 μCi [125I]IDAM enthaltenden Salzlösung injiziert. 60 Minuten nach der i.v. Injektion, wurden die Tiere durch kardiale Exzision, während unter Ether-Anästhesie, getötet. Die Hirne wurden schnell entfernt, in einem Einbettungsmedium (Tissue Tek, Miles Laboratory, Elkhart, IN) platziert und mit Trockeneispulver gefroren. Nach dem Erreichen eines Gleichgewichtes bei –20°C, wurden aufeinanderfolgende 20 μm koronale Sektionen auf einem Kyrostat Mikrotom (Hacker Instruments, Fairfield, NJ) geschnitten, durch Auftauen auf einen mikroskopischen Objektträger fixiert, und bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Die Objektträger, die die Hirnsektion aufweisen, wurden zusammen mit 20 μm dicken 125I Standards (Amersham Corp., Arlington, Ill) einem DuPont Röntgenfilm für 72 Stunden in 9 Autoradiographiekassetten ausgesetzt. Die Mikroskala-Standards wurden mit Gewebepüree-Standards für die Wertumwandlung in nCi/mg Protein kalibriert. Der ausgesetzte Film wurde durch einen Kodak automatischen Filmbearbeiter entwickelt. Die optischen Dichten wurden mit einem von NIH entwickelten Bildanalysensystem (Image 1.61) bestimmt. Die Blockierungsstudien wurden durch Vorbehandeln der Ratten mit Paroxetin oder Nisoxetin (2 mg/kg, i.v. 5 Minuten vor der Tracer-Injektion) durchgeführt. Die Hirnsektionen der vorbehandelten Ratten wurden durch dasselbe Verfahren, wie oben für die normalen unbehandelten Ratten beschrieben ist, verarbeitet.
  • Ergebnisse
  • Selektivität für Monoamin-Transporter (DAT, SERT und NET)
  • Die Bindungsselektivität für drei Monoamin-Transporter von IDAM, ODAM, anderen Verbindungen der Erfindung und frührer beschriebenen Verbindungen wurden verglichen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1A und 1B, unten berichtet. Diese Transporter, die jeweils in einer gebräuchlichen parentalen Zelllinie, LLC-PK1, exprimiert wurden, wurden für die Evaluierung verwendet.
  • Tabelle 1A Inhibierungskonstanten (Ki) der Verbindungen der Erfindung
    Figure 00350001
    • Verbindungen 403U76, IDAM, ODAM, R(+)McN5652, K68, K102, K104, IPT, K110, K119 und K120 sind nicht als Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, sondern nur als Beispiele, die für das Verständnis der Erfindung nützlich sind.
  • Tabelle 1B Inhibierungskonstanten (Ki) der Verbindungen der Erfindung Selektivität von IDAM-Derivaten für Monoamin-Transporter: DAT, NET und SERT, die in LLC-PK1 Zellen exprimiert werden
    Figure 00360001
    • Verbindungen K99025, K99032, K99033, K 99034, K99035, K99036, K99037, K99038 und K99039 sind nicht als Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, sondern nur als Beispiele, die für das Verständnis der Erfindung nützlich sind.
  • Die in vitro Bindungsuntersuchungen wurden mit Puffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4, 120 mM NaCl, 1 % BSA) und [125I]IDAM als der Ligand durchgeführt. Membranzubereitungen der spezifischen Transporter: Dopamin-Transporter (DAT), Norepinephrin-Transporter (NET) bzw. Serotonin-Transporter (SERT), in LLC-PK1-Zellen exprimiert, wurden verwendet.
  • *Werte wurden als IC50 für Inhibierung auf die Substrataufnahme ausgedrückt, welche von Ferris, R.M. et al. „Pharmacological propertiers of 403U76, a new chemical class of 5-hydroxytryptamine- and nonradrenaline-reuptake inhibitor." J. Pharm. Pharmacol. 47: 775–781 (1995) entnommen wurden.
  • In einer Kompetitionsbindungsuntersuchung unter Verwendung von [125I]IPT als der Radioligand für alle drei Monoamin-Transporter (Kung, M. P. et al., Synapse 20(4): 316–324 (1995); Hou, C, et al., Society for Neuroscience Program 28th Annual Meeting, Los Angeles, CA [abstract 241.21]:112 (1998)), IDAM, sowie bromierte Derivate, zeigten eine hohe Affinität (Ki-Werte kleiner als 0,1 nM) für SERT. Hohe Ki-Werte (> 10 μM) deuten auf ein Fehlen der Bindung dieser Verbindungen an DAT hin. Die Substitution von Br mit I scheint die Bindungsaffinität zu NET (Ki = 35,4 nM für das bromierte Derivate und 234nM für IDAM) zu reduzieren. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass IDAM dem früher berichteten chlorierten Derivat (403U76) überlegen ist (Ferris, R.M. et al., J. Pharm. Pharmacol. 47: 775–781 (1995) (Die in Tabelle 1 gezeigte Selektivität, wurde als die Inhibierung auf die Substrataufnahme) ausgedrückt. (+)McN5652, der selektive PET Tracer für SERT, wurde unter ähnlichen Untersuchungsbedingungen evaluiert. Eine selektive Bindung wurde für diese Verbindungen mit Ki-Werten von < 0,01, 11,3 bzw. 112 nM für SERT, NET, bzw. DAT beobachtet. Im Vergleich zu (+)McN5652, zeigte IDAM ein vergleichbares und sogar besseres Selektivitätsprofil (weniger markante NET Bindung) für SERT.
  • In Vitro [125I]IDAM Bindungsstudien
  • Ähnlich zu anderen SERT Liganden, benötigte die [125I]IDAM Bindung an Ratten frontal-kortikale Membran-Homogenisate die Gegenwart von Natrium-Ionen (Na+). Es gab einen schnellen Anstieg der spezifischen Bindung mit einer erhöhten Natiumkonzentration bis zu 100 mM, über dieser Konzentration gab es einen graduellen Anstieg (etwa 10%) bis zu einer Konzentration von 200 mM. Deshalb wurden für die nachfolgenden Untersuchungen unter Verwendung eines 50 mM Tris-HCl Puffers, welcher 5 mM KCl und 120 mM NaCl enthält, durchgeführt.
  • Die spezifische Bindung von [125I]IDAM an SERT wurde mittels Ratten frontal-kortikalen Membran-Homogenisaten untersucht. Die nicht-spezifische Bindung wurde mittels 1 μM Paroxetin definiert. Unter diesen Bedingungen war die spezifische Bindung gesättigt und von hoher Affinität. Scatchard-Transformation der Bindungsdaten ergab eine lineare graphische Darstellung, die auf eine einseitige Bindung hinweist (1). Die Mittelwerte von 3 Experimenten ergaben einen Kd-Wert von 0,25 ± 0,05 nM und einen Bmax Wert von 272 ± 30 fmol/mg Protein. Die Anzahl der Bindungsstellen, die mit [125I]IDAM erhalten wurde, ist mit den Werten, die für andere, ähnliche SERT Liganden berichtet wurden, vergleichbar (Kung, M.P. et al., Life Sci. 51: 95–106 (1992); Mathis, C. A., et al., Eur. J. Pharmacol. 210(1): 103–104 (1992)).
  • Die systematische Behandlung von Ratten mit p-Chloramphetamin (PCA) ist bekannt, dass sie die endogen Serotonin-Konzentrationen um 90 % reduziert und eine gleichzeitige Reduktion von Serotonin-Neuronen im Hirn verursacht (Kohler, C. et al., Ann. NY Acad. Sci. 305: 645–663 (1978)). Die frontale Cortexgewebe-Zubereitung von Ratten, die mit PCA behandelt wurde, wurde für Bindungsstudien von [125I]IDAM-Bindung verwendet. Läsionen von serotonergen Neuronen wurden durch systemische Injektion von PCA induziert, die eine profunde Wirkung auf die Bindung zu den kortikalen Membran-Homogenisaten erzeugten, die von den geschädigten Tieren hergestellt wurden (1). Wie erwartet gab es eine dramatische Reduktion der spezifischen Bindung: der beobachtete Bmax verringerte sich von 272 ± 30 fmol/mg Protein auf 20 ± 7 fmol/mg Protein, mit keiner signifikanten Änderung der Bindungsaffinität (Kd).
  • In Vitro Kompetititonsstudien
  • Eine Vielzahl von Arzneimitteln wurden in Kompetitionsbindungsuntersuchungen mit [125I]IDAM verwendet, um die pharmakologischen Profile von [125I]IDAM in Ratten frontal-kortikalen Homogenisaten zu charakterisieren. Paroxetin und (+)McN5652, zwei bekannte SERT-Liganden, konkurrieren effektiv mit [125I]IDAM-Bindung, wobei sie einen Ki-Wert von weniger als 0,1 nM zeigen (2). Das nicht-radioaktive IDAM zeigte ebenfalls eine hohe Wirksamkeit in der Inhibierung mit einem nierderen Ki-Wert (Ki = 0,08 nM). Arzneimittel, wie Nisoxetin und Desipramin, bekannte selektive MET Inhibitioren, zeigten eine mäßige Affinität, um für die [125I]IDAM Bindung (Ki = 20,2 bzw. 54,9 nM für Nisoxetin bzw. Desipramin) zu konkurrieren. Wohingegen, der endogene Neurotransmitter 5-HT einen Ki-Wert von 437 nM ergab. Racloprid (ein selektiver Dopamin D2/D3 Ligand) und Methylphenidat (ein selektiver DAT Ligand) waren in der Inhibierung der [125I]IDAM-Bindung (Ki = 669 bzw > 1000 nM) viel weniger aktiv.
  • In Vivo [125I]IDAM Bindung
  • Die Bioverteilung von [125I]IDAM in verschiedenen Organen und Hirnregionen nach der i.v. Injektion ist in Tabelle 2, unten, gezeigt. Die anfängliche Hirnaufnahme 2 Minuten nach der Injektion war hoch (2,44 % Dosis), was auf einen effektiven Durchgang des Tracers durch die intakte Blut-Hirn-Barriere hinweist. Die optimale Lipophilizität dieses Liganden wurde durch seinen Verteilungskoeffizienten (PC = 473) zwischen n-Octanol und Phosphatpuffer, pH 7,4 reflektiert. Die gesamte Radioaktivität von den Hauptorganen, die 2 Minuten nach der Injektion gemessen wurde, war relativ gering (weniger als 60 % der gesamten injizierten Dosis). Die schnelle Klärung (clearance) von [125I]IDAM von den Raten deutet darauf hin, dass die Verbindung schnell metabolisiert und in den Urin ausgeschieden werden kann. Zu späteren Zeitpunkten wurde die Radioaktivität vom Hirn mit 0,50 bzw. 0,17% Dosis bei 60 bzw. 120 Minuten ausgewaschen. Der größte Teil der Radioaktivität war 4 Stunden nach der Injektion vom Hirn ausgewaschen.
  • Die Radioaktivitätsniveaus in allen Hirnregionen waren nach 2 Minuten am höchsten und sanken dann über die 4-stündige Periode. Die Auswaschrate war in CB, in welchem keine SERT Bindungsstellen lokalisiert wurden, im Vergleich zu anderen Hirnregionen (d.h. ST, HP, CX und HY, in welchen verschieden Niveaus an SERT konzentriert sind) höher. 30 Minuten nach der Injektion, zeigten Regionen, die serotonerge Innervationen enthalten, d. h. ST, HP, CX und HY, eine höhere Konzentration an Radioaktivität als CB. Das Verhältnis der spezifischen Aufnahme in die Hypothalamus Region ([HY-CB/CB]) erhöhte sich fortlaufend für 2 Stunden nach der Injektion (Tabelle 2). Die regionalen Aktivitäten erschienen jedoch zwischen 60 Minuten und 120 Minuten nach der Injektion schnell abzufallen. Basierend auf dieser Beobachtung wurden die Arzneimittel-Expositions-Experimente 60 Minuten nach der i.v. Injektion durchgeführt.
  • Um die Stabilität von [125I]IDAM in Rattenhirnen nach einer i.v. Injektion zu untersuchen, wurde die mit der Hypothalamus-Region assoziierte Radioaktivität 60 Minuten nach der Injektion untersucht. Es wurde gefunden, das nur unmetabolisiertes [125I]IDAM (> 95 %) wiedergewonnen wurde. Keine signifikant-nachweisbaren Metaboliten im Hirn bekräftigen die positiven Charakteristika der Tracer.
  • Figure 00400001
  • Pharmakologische Spezifität der in vivo [125I]IDAM Bindung
  • Die Wirkungen der Vorbehandlung von Ratten mit verschiedenen Verbindungen auf die regionale Hirnverteilung von [125I]IDAM wurde untersucht, um die in vivo pharmakologische Spezifität zu beurteilen. Die spezifische Bindung von [125I]IDAM in allen Hirnregionen, außer HP, war durch die Vorbehandlung mit Paroxetin, (+)McN5652 und IDAM dramatisch reduziert (p < 0,05). Diese Ergebnisse deuten auf eine wirksame in vivo Kompetititonsbindung dieser Verbindung mit [125I]IDAM für SERT hin. Die Größenordnung der Blockierung in verschiedenen Regionen war: HY > CX > ST > HP (3). Es gab ein hohes Niveau an nicht-spezifischer Bindung in der HP-Region, die nicht durch spezifische SERT Liganden blockiert werden konnte. Verbindungen wie Methylphenidat (selektiv für DAT) und Racloprid (selektiv für Dopamin D2/D3 Rezeptoren) zeigten keine Wirkung auf die spezifische Aufnahme. Nisoxetin und Desipramin, zwei selektive Liganden für NET, zeigten keine signifikante Inhibierung der [125I]IDAM-Bindung zu der Hirnregion, was auf eine fehlende Bindung zu diesen Tracern zu NET Stellen hinweist. Die hoch-selektive an vivo Bindung von SERT, die mit [125I]IDAM beobachtet wurde, ist eine äußerst wünschenswerte Eigenschaft für ein potentielles SERT Bildgebungsmittel.
  • Ex vivo Autoradiographie
  • 60 Minuten nach der Injektion von [125I]IDAM zeigten Autoradiogramme von Rattenhirnsektionen eine intensive Markierung in mehreren Regionen (Paxiriog, G. and C. Watson „The Rat Brain In Stereotaxic Coordinates," New York Academic Press, (1986)), d.h. olfaktorisches Tuberkulum, laterale Septalkerne, hypothalamische und thalamische Kerne, Globus pallidus, Zentralgrau, Collicullus Superior, Substantia nigra, Nucleus interpeduncularis, dorsale und median Raphe und Locus, Coerulus (4), Bereiche die bekannt sind, dass sie eine hohe Dichte an SERT Stellen besitzen (Cortes, R. et al, Neuroscience, 27: 473–496 (1988)). Eine niedere aber nachweisbare Markierung wurde im Cortex frontalis, Caudate/Putamen, ventrales Pallidum, und Hippocampus gefunden, Bereiche, die eine signifikant niedere Menge an SERT Stellen enthalten. Die mit [125I]IDAM beobachtete regionale Verteilung stimmt mit jener für andere SERT Liganden berichteten überein (Biegon, A., et al., Brain Res. 619, 236–246 (1993); Kovachich, G. B. et al., Brain Res. 454: 78–88 (1988); De Souza, E. B. and B. L. Kuyatt, Synapse 1: 488–496 (1987)), was darauf hindeutet, dass die in vivo nicht-spezifische Bindung von [125I]IDAM nicht signifikant ist. In mit einer hohen Dosis an Paroxetin (2 mg/kg, i.v.), einem selektiven SERT Ligand, vorbehandelten Ratten waren die Autoradiogramme im Vergleich zu übereinstimmenden Sektionen von Kontrollratten signifikant reduziert. Der Prozentsatz der spezifischen Bindung variierte von mehr als 95 % im Nucleus interpeduncularis, medianen Raphe und dorsomedialen Hypothalamus zu weniger als 30 % in hippocampalen Regionen und mehreren kortikalen Regionen. Eine in HP beobachtete nicht-spezifische Bindung (nicht durch Paroxetin blockierbar) (von mehr als 70 %), die durch ex vivo Autodiagramm beobachtet wurde, korreliert gut mit den Ergebnissen, die unter Verwendung der zerschnittenen Hirnregionen erhalten wurden, (3). Die Autoradiogramme von Hirnsektionen von Nisoxetin-vorbehandelten Ratten deuten darauf hin, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied für die Markierung von [125I]IDAM zwischen Kontroll- und Nisoxetin-vorbehandelten Ratten gibt. Die Ergebnisse bestätigen weiters die selektive Bindung von [125I]IDAM zu SERT Stellen ohne gleichzeitige Markierung für NET Stellen.
  • Beispiel 5
  • Biologische Aktivität von ODAM (Phenoxetin)
  • Eine anfängliche Bioverteilungsstudie in Ratten (i.v. Injektion), wie in Beispiel 4 durchgeführt, zeigte eine schnelle Hirnaufnahme und Auswaschung (2,03, 1,49, 0,79, 0,27 bzw. 0,07 % Dosis/Organ bei 2, 30, 60, 120 bzw. 240 Minuten). Noch wichtiger ist, dass die Hypothalamus-Region, in welcher die Serotonin Neuronen lokalisiert sind, eine hohe spezifische Aufnahme zeigte (Tabelle 3). Hypothalamus/Zerebellum-Verhältnisse dieser zwei Regionen, die auf dem Prozentsatz Dosis pro Gramm (% Dosis/g) basieren, zeigten Werte von 1,22, 1,86, 1,86, 1,63 bzw. 1,34 bei 2, 30, 60, 120 bzw. 240 Minuten nach der i.v. Injektion. Die regionale Hirnlokalisierung ist jedoch nicht so eindeutig als jene von IDAM.
  • Tabelle 3 Bioverteilung in Ratten nach einer i.v. Injektion von [125I]ODAM (%Dosis/Organ, Durchschnitt von 3 Ratten ± Standardabweichung)
    Figure 00430001
  • Regionale Hirnverteilung (Verhältnis/CB)
    Figure 00430002
    • PC: 305, 1-Octanol/0,1 M KH2PO4 Puffer, pH 7,4
  • Anfängliche Bindungsstudien unter Verwendung von frontalen Cortex Membran-Homogenisaten vom Rattenhirn (siehe Beispiel 4) und [125I]IDAM als Ligand zeigte, dass das ODAM eine sehr gute Bindungsaffinität für SERT (Ki = 2,88 ± 0,88 nM) zeigte.
  • Unter Verwendung der Membranzubereitungen, die spezifische Monoamin-Transporter: DAT, NET bzw. SERT, die in LLC-PKT-Zellen1 exprimiert wurden, enthalten, wurde die Inhibierungskonstante von IDAM und ODAM bestimmt und sind in Tabelle 4 aufgelistet. Es erscheint, dass IDAM wirksamer und selektiver zu SERT ist. Die in vivo Bioverteilungsdaten in Ratten und die SPECT Bildgebungsstudie deuten darauf hin, dass ODAM eine höher Hirnaufnahme und eine langsamere Klärung von den Zielbereichen zeigte.
  • Tabelle 4 ist ein Vergleich der Inhibierungskonstanten (Ki) von IDAM und ODAM unter Verwendung der in vitro Bindungsuntersuchung und Membranzubereitungen, die spezifische Monoamin-Transporter: DAT, NET bzw. SERT, die in LLC-PKT-Zellen1 exprimiert wurden, enthalten.
  • Tabelle 4 Vergleich der Inhibierungskonstanten (Ki) von IDAM und ODAM
    Figure 00440001
  • Beispiel 6
  • SPECT Bildgebung in Pavianen
  • Der Erwerb von SPECT Bildern wurde durch eine Dreikopf-Gamma-Kamera, die mit Ultrahochauflösungs-Fan-Beam-Kollimatoren (Picker Prism 3000) ausgestattet ist, erreicht. Die Akquisitionsparameter wiesen einen Rotationsradius von 14 cm, ein 15 % Energiefenster, welches auf 159 KeV zentriert ist, 120 Projektionswinkel über 360 Grad, und eine 128 × 128 Matrix mit einer Pixelweite von 2, 11 mm in der Projektionsdomäne auf. Die Datenaufnahme begann unmittelbar nach der i.v. Injektion von 555 MBq (15 mCi) von [123I]IDAM. Achtundvierzig 5 Minuten Scans wurden über ein Gesamtzeit von 240 Minuten durchgeführt.
  • Die Projektionsbilder wurden durch gefilterte Rückprojektion rekonstruiert. Dann wurde ein 3D, Tiefpass Butterworthfilter eingesetzt. Chang's Verfahren 1. Ordnung wurde für eine einheitliche Abschwächungskorrektur verwendet. Die summierten Daten zwischen 60–120 Minuten nach der Injektion von [123I]IDAM wurden verwendet, um die transversalen, koronalen und saggitalen Ansichten der SPECT Bilder des Paviankopfes bereitzustellen.
  • Die SPECT Bildgebungsstudie von [123I]IDAM im Hirn eines Pavians mittels SPECT, 60–120 Minuten nach der Injektion, zeigte einen exzellenten Kontrast in dem Mittelhirnbereich (Raphekern, Substantia nigra, Hypothalamus), wo eine hohe Dichte an SERT konzentriert ist (5). Die Co-Erfassung mit MRI wurde für die Identifikation der anatomischen Struktur verwendet und resultierte in der erwateten Lokalisierung dieses Tracers. Die mit [125I]IDAM beobachteten Bilder zeigten ein sehr gute Korrelation mit den Bildern, die mit dem PET Bildgebungsmittel [11C](+)McN5652 erhalten wurden.
  • Die SPECT Bilder der [123I]ODAM Bindung an Serotonin Transporter in ein Paviankopf und die Zeit-Aktivitäts-Kurven wurden in einer ähnlichen Weise erhalten (8A). Die SPECT Bilder, die ungefähr 90–120 min nach der Injektion auf der Ebene des Mittelhirns erhalten wurden, waren sehr ähnlich zu jenen die mit [123I]IDAM erhalten wurden.
  • Die Zeit-Aktivitätskurven für das Mittelhirn und Zerebellum für sowohl [123I]IDAM und [123I]ODAM (beide in dem selben Pavian) wurden verglichen (8B). Die Zählungen sind für die injizierte Dosis korrigiert worden, so dass sie die ungefähre Menge der relativen Hirnaufnahme zwischen den zwei Tracern darstellen sollte. [123I]ODAM scheint eine höhere Hirnaufnahme zu haben, und eine langsamere Kinetik als [123I]IDAM, was möglicherweise den langsameren Metabolismus widerspiegelt, der für den neueren Tracer erwartet wird. Verglichen mit [123I]IDAM ist die gesamte integrierte Hinaufnahme (Fläche unter der Zeit-Aktivitätskurven, extrapoliert zu t = ∞) 46 % höher im Zerebellum und 58 % höher in dem Mittelhirn für [123I]ODAM. Die Kinetik für die Aufnahme und Retention von ODAM im Hirn zeigt unterschiedliche Raten im Vergleich zu jenen von [123I]IDAM.
  • 8A zeigt ein summiertes transversales Bild an dem Punkt des Pseudogleichgewichts (ungefähr 90–120 Minuten nach der Injektion) ungefähr auf dem Niveau des Mittelhirns.
  • 8B zeigt die Zeit-Aktivitäts-Kurven für das Mittelhirn und Zerebellum für sowohl [123I]IDAM und [123I]ODAM (beide in dem selben Pavian).
  • Diskussion der in vitro und in vivo Ergebnisse
  • Eine neuartige radioiodierte Verbindung, [125I]IDAM, zum Abbilden von SERT im Hirn wurde erfolgreich evaluiert. Anfängliche Studien der Bindungsselektivität von IDAM für drei Monoamin-Transporter (SERT, DAT, und NET) wurde in LLC-PK1-Zellen (die jeweils einen der drei Monoamin-Transporter exprimieren) durchgeführt (Gu, H. et al. J. Biol. Chem. 269(10): 7124–7130 (1994)). IDAM zeigte eine exzellente Bindung an SERT Stellen (Ki = 0,097 nM) und zeigte eine bessere Selektivität für SERT (mehr als 1000fach), als im Vergleich zu den entsprechenden chlorierten und bromierten Derivaten (Tabelle 1). Die niedere Affinität von IDAM für NET (Ki = 234 nM) macht es äußerst wünschenswert als ein selektives SPECT Bildgebungsmittel für SERT. Die von IDAM demonstrierte Selektivität für SERT ist ähnlich oder sogar besser als die von (+)McN5652. Die einzigartige Charakteristik plus eine optimale Lipophilizität, die von diesem Tracer gezeigt wird (Verteilungskoeffizient = 473; 1-Octanol/pH 7 Puffer), machen diesen Tracer einen geeigneten Kandidaten für einen SERT Tracer für die SPECT Bildgebung.
  • Die Bindungsaffinität von diesem Ligand wurde in einem nativen Gewebehomogenisat-System gemessen, indem Ratten frontal-kortikale Membrane verwendet wurden, zu welchen eine hohen Bindungsaffinität von [125I]IDAM (Kd = 0,2 nM) beobachtet wurde. Zusätzliche zeigte [125I]IDAM eine niedere nicht-spezifische Bindung (< 5% bei Kd-Wert) im Vergleich zu einem anderen radioiodierten Ligand, 4-I-Tomoxetin, (>25% bei Wert; Kd = 0,04 nM) (Kung, M. P. et al., Life Sci. 51: 95–106 (1992)). Mehrere konkrete Hinweise deuten darauf hin, dass die spezifische [125I]IDAM Bindung an Ratten kortikale Membranen in der Tat mit SERT in Zusammenhang steht. Erstens war die [125I]IDAM Bindung zu Ratten kortikalen Membranen wirksam und vollständig durch bekannte SERT Liganden, wie Paroxetin und (+)McN5652 mit Ki-Werten im unteren nanomolekularen Bereich, inhibiert. Arzneimittel die die anderen zwei Monoamin Transporter markieren, wie Nisoxetin oder Desipramin (NET selektiv) und Methylphenidat (DAT selektiv) waren viel weniger wirksam beim Inhibihieren der [125I]IDAM Bindung an die kortikale Membranzubereitung (2). Zweites führte die Zerstörung von serotonergen Neuronen durch PCA zu einem 90% Verlust der [125I]IDAM Bindung zu Ratten kortikalen Membranen (1), was zeigt, dass der Ligand spezifisch an die serotonergen Neuronen gebunden ist, auf welchen die SERT Bindungsstellen lokalisiert sind.
  • In den in vivo Bioverteilungsstudien, wurde eine hohe Radioaktivität-Akkumulation im Rattenhirn nach einer i.v. Verabreichung von [125I]IDAM beobachtet (2,44 % der injizierten Dosis 2 Minuten nach der Injektion), was auf seine exzellente Fähigkeit die Blut-Hirn-Barriere zu durchdringen, hindeutet. Der Grund dafür ist wahrscheinlich die von diesem Tracer gezeigte optimale Lipophilizität (Verteilungskoeffizient = 473). Eine signifikante Menge des injizierten [125I]IDAM kann zu den Zielstellen im Hirn geliefert werden, was die erste Anforderung als ein geeignetes Bildgebungsmittel erfüllt. 60 Minuten nach der Injektion von [125I]IDAM korreliert die regionale Verteilung der Radioaktivität im Hirn gut mit der serotonergen Innervation überall im Rattenhirn. Da die Zerebellum-Region nur eine minimale Serotonin-Innervation erhält (Hrdina, P.D. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 252(1): 410–418 (1990)), reflektiert die mit dem Zerebullum assoziierte niedere Radioaktivität die niedere nicht-spezifische in vivo Bindung von [125I]IDAM. Die Werte der spezifischen regionalen Bindung (SB), die als Verhältnisse [(Region-CB)/CB] ausgedrückt sind, waren exzellent (siehe Tabelle 2). Diese Verhältnisse, die mit [125I]IDAM in der Hypothalamus Region erhalten wurden, scheinen geringfügig kleiner zu sein, als jene die für [11C](+)McN5652 (3,6 bei 90 Minuten) oder [123I)5-I-6-NO2-Quipazin (4,0 bei 2 bis 6 Stunden) berichtet wurden (Biegon, A. et al., Brain Res. 619: 236–246 (1993)). Der Grund für das niedere Verhältnis (1,75 bei 60 min) könnte in Einschränkungen in der Präzision beim Zuschneiden von kleinen und einzelnen Bereichen im Rattenhirn, die angreichte SERT enthalten, liegen. Die Verhältnisse, die von unterschiedlichen Laboratorien berichtet wurden, sind stark vom Bediener abhängig. Es ist trotzdem demonstriert worden, dass die spezifische Lokalisierung von [125I]IDAM in Hirnregionen mit der serotonergen terminalen Verteilung gut korreliert. Die Natur der spezifischen regionalen Bindung von [125I]IDAM, hauptsächlich in der Hypothalamus Region, wurde weiters durch Kompetititionsstudien validiert. Geradezu alle der selektive Bindungen (SB), wie durch das (HY-CB/CB) Verhältnis angedeutet ist, werden durch eine Vorbehandlung mit spezifischen SERT Liganden, d.h. Paroxetin oder (+)McN5652, (3) blockiert, was darauf hinweist, dass [125I]IDAM mit diesen Blockern um die selben SERT Stellen konkurriert. Wie erwartet hatte die Vorbehandlung mit Mitteln, die keine SERT Affinität zeigen, keine Auswirkung auf die regionale Verteilung von [125I]IDAM im Rattenhirn. Die in vivo pharmakologische Spezifizität von [125I]IDAM für SERT im Rattenhirn ist in der vorliegenden Studie gut dargestellt.
  • Es wurde gefunden, dass die Kinetik der in vivo [125I]IDAM Bindung zu SERT Stellen im Rattenhirn relativ schnell ist, wobei sie sich dem optimalen Verhältnis (Ziel vs. Nicht-Ziel) in nur 30 Min. nach der Injektion annähert. Eine schnelle Klärung von den Hirnregionen wurde mit einer Halbwertszeit von weniger als 60 Minuten beobachtet. In der vorliegenden Studie mit Ratten wurde ein mässiges Peakverhältnis [SB = 1,75 von (HY-CB)/CB] beobachtet. Trotz des schnellen peripheralen Metabolismus, der Klärung und des mäßigem Ziel vs. Nicht-Ziel Verhältnis, die mit [123I]IDAM in Ratten beobachtet wurden, resultierten die vorläufigen Bildgebungsstudien mit [123I]IDAM/SPECT in Pavianen in einem exzellenten Kontrast und reflektierten die bekannten Verteilungsmuster von SERT im Hirn von Pavianen deutlich (5).
  • Schließlich ist radioiodiertes IDAM ein selektiver in vivo und in vitro Ligand für SERT. Dieser neuartige Tracer, der eine hohe Affinität, exzellente Selektivität und ein gutes Hirn-Eindringvermögen demonstrierte, weist ausgezeichnete Charakteristika für die SPECT Bildgebung von SERT im Hirn auf.
  • Schema 1
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Schema 4
    Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Schema 8
    Figure 00550001
  • Schema 9
    Figure 00550002
  • Schema 10
    Figure 00560001
  • Schema 11
    Figure 00560002
  • Schema 12
    Figure 00570001
  • Schema 13
    Figure 00580001

Claims (21)

  1. Verbindung nach Formel I:
    Figure 00590001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, wobei X Wasserstoff, Cl, Br, I, NO2, NR3R4 oder -L-Ch ist; Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8)- ist; A Wasserstoff, Cl, I, Br oder -L-Ch ist; R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch ist; R2 Wasserstoff oder Methyl ist: R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch sind; R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Naphthylmethyl oder -L-Ch ist; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind; L eine kovalente Bindung oder Verbindungsgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)n und -(CH2)n-C(O)-, wo n 1–5 ist, und Ch ein vierzähliger Ligand ist, der mit einem Metall Chelate bilden kann; unter dem Vorbehalt, dass eins und auch nur eins von A, X, R1, R3, R4 oder R6 -L-Ch ist; oder unter dem Vorbehalt, dass eins von X oder A oder beide Br oder I sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Br oder I ist; Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8) ist; A Wasserstoff ist; R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist; R2 Wasserstoff oder Methyl ist; R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist; und R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff, Cl, Br, I, NO2 oder NR3R4 ist; Z S, O, NR6, CR7R8, C(O) oder -C(=CR7R8)- ist; A Br oder I ist; R1 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist; R2 Wasserstoff oder Methyl ist; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl sind; R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-5-Alkylcarbonyl, (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Naphthylmethyl ist; und R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Chlor sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, bei welcher X ein radioaktives Isotop ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 123I, 131I, 125I, 77Br und 76Br.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X 123I ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass A ein radioaktives Isotop ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 123I, 131I, 125I, 77Br und 76Br.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X123I ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, das die allgemeine Formel besitzt:
    Figure 00610001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, wobei X, Z und R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, bei welcher X I oder Br ist; Z S, O, N(CH3), C(O), C(=CH2) oder CH2, insbesondere S ist, und R1 Methyl ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, bei welcher X 123I, 131I, 125I, 77Br oder 76Br ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 8, bei welcher X Wasserstoff, I oder Br ist; Z S ist, und R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 8, bei welcher X 123I, 131I, 125I, 77Br oder 76Br ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 8, die die Formel VIII besitzt, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 123I, 131I und 125I; Z -S- ist; und R1 Methyl ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher Ch ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00620001
    wobei R9 Wasserstoff oder eine Sulfhydryl-Schutzgruppe ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, bei welcher R9 Wasserstoff, Methoxymethyl, Methoxyethoxymethyl, p-Methoxybenzyl oder Benzyl ist.
  16. Technetiumchelat einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ch ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00630001
  17. Radiopharmazeutischer Komplex, der eine Verbindung nach Anspruch 14 und radioaktives Metall aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Technetium-99m, Rhenium-186 und Rhenium-188 und daran koordinativ gebunden ist.
  18. Szintigraphieverfahren, welches aufweist: i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine radiopharmazeutische Verbindung nach Anspruch 4 und ein(en) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  19. Szintigraphieverfahren, welches aufweist: i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine radiopharmazeutische Verbindung nach Anspruch 6 und ein(en) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  20. Szintigraphieverfahren, welches aufweist: i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine Technetium-Verbindung nach Anspruch 16 und ein(en) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
  21. Szintigraphieverfahren, welches aufweist: i) Verabreichung einer wirksamen Menge einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung an ein Säugetier, wobei die Zusammensetzung eine radiopharmazeutische Verbindung nach Anspruch 13 und ein(en) pharmazeutisch akzeptablen/es Träger oder Verdünnungsmittel aufweist, und ii) Szintigraphische Bilderzeugung von dem Säugetier nachdem der Zusammensetzung ausreichend Zeit gegeben wurde, um sich im Gewebe des Säugetiers zu lokalisieren.
DE69930381T 1999-04-30 1999-04-30 Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter Expired - Fee Related DE69930381T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/009344 WO2000066537A1 (en) 1999-04-30 1999-04-30 Spect imaging agents for serotonin transporters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930381D1 DE69930381D1 (de) 2006-05-11
DE69930381T2 true DE69930381T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=22272656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930381T Expired - Fee Related DE69930381T2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1175388B1 (de)
JP (1) JP2002543173A (de)
AU (1) AU780725B2 (de)
CA (1) CA2372481A1 (de)
DE (1) DE69930381T2 (de)
ES (1) ES2264259T3 (de)
WO (1) WO2000066537A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102250A1 (en) * 1999-10-22 2002-12-27 Glaxo Group Limited $g(in vivo) imaging
US7041851B2 (en) * 2002-03-14 2006-05-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluorinated phenyl thiophenyl derivatives and their use for imaging serotonin transporters
AU2003234584A1 (en) * 2002-05-17 2003-12-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Carbon-11 and fluorine-18 labeled radioligands for positron emission tomography (pet) imaging for the brain serotonin transporters
PT1626720E (pt) 2003-04-04 2008-11-10 Lundbeck & Co As H Derivados de 4-(2-fenilsulfanil-fenil)-piperidina como inibidores da recaptação da serotonina
TWI347183B (en) 2003-12-23 2011-08-21 Lundbeck & Co As H 2-(1h-indolylsulfanyl)-benzyl amine derivatives
PL1701940T3 (pl) 2003-12-23 2008-11-28 H Lundbeck As Pochodne 2-(1H-indolilosulfanylo)benzyloaminy jako SSRI
AR052308A1 (es) 2004-07-16 2007-03-14 Lundbeck & Co As H Derivados de 2-(1h-indolilsulfanil)-arilamina y una composicion farmaceutica que contiene al compuesto
AR054393A1 (es) 2005-06-17 2007-06-20 Lundbeck & Co As H Derivados de benzo(b)furano y benzo(b)tiofeno, composiciones farmaceuticas que los contienen y su uso en la fabricacion de un medicamento para el tratamiento de enfermedades mediadas por la inhibicion de la reabsorcion de neurotransmisores de amina biogenicos.
US7629473B2 (en) 2005-06-17 2009-12-08 H. Lundbeck A/S 2-(1H-indolylsulfanyl)-aryl amine derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071636A (en) * 1987-12-29 1991-12-10 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Chelating compounds and their use
GB8912971D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Wellcome Found Halogen substituted diphenylsulfides
US5783171A (en) * 1989-06-16 1998-07-21 Neorx Corporation Radionuclide metal N2 S2 chelates substituted with glucose and biotin moieties
US5320825A (en) * 1991-05-01 1994-06-14 Trustees Of The University Of Pennsylvania Serotonin reuptake inhibitors for S.P.E.C.T. imaging
DE4128183C1 (en) * 1991-08-24 1993-01-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De New technetium complexes and corresp. complexing agents - useful for measurement of cerebral perfusion, diagnosis of Alzheimer's disease or epilepsy and localisation of tumours
GB9126311D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Wellcome Found Substituted diphenylsulfides
US5688485A (en) * 1992-12-31 1997-11-18 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Radiolabelled complexes of ester-substituted diaminethiols

Also Published As

Publication number Publication date
ES2264259T3 (es) 2006-12-16
EP1175388B1 (de) 2006-03-15
EP1175388A1 (de) 2002-01-30
AU780725B2 (en) 2005-04-14
JP2002543173A (ja) 2002-12-17
DE69930381D1 (de) 2006-05-11
WO2000066537A1 (en) 2000-11-09
EP1175388A4 (de) 2003-06-18
AU3671299A (en) 2000-11-17
CA2372481A1 (en) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217090T2 (de) Amyloid plaque aggregationshemmer und diagnostische bilderzeugungsmittel
US7408079B2 (en) Imaging agents and methods of imaging NAALADase or PSMA
DE69633461T2 (de) Dopamin und serotonin transport-ligande und bilderzeugungsmitteln
DK2012833T3 (en) RADIOACTIVALLY LABELED DIHYDROTETRABENAZINE DERIVATIVES AND USE THEREOF AS IMAGING AGENTS
Kung et al. Characterization of [123 I] IDAM as a novel single-photon emission tomography tracer for serotonin transporters
Goswami et al. Fluoroalkyl derivatives of dihydrotetrabenazine as positron emission tomography imaging agents targeting vesicular monoamine transporters
WO2020083853A1 (de) Markierungsvorläufer mit quadratsäure-kopplung
DE3032781A1 (de) Verfahren zur selektiven ablagerung einer radiopharmazeutischen verbindung in einem zielgewebe oder -organ und verbindungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE69930381T2 (de) Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter
US5480631A (en) Radioiodinated benzamines and method of their use as radioimaging
Huang et al. A new positron emission tomography imaging agent for the serotonin transporter: synthesis, pharmacological characterization, and kinetic analysis of [11C] 2-[2-(dimethylaminomethyl) phenylthio]-5-fluoromethylphenylamine ([11C] AFM)
DE2947500C2 (de) Radiojodierte &amp;omega; -Phenylfettsäuren, ihre Herstellung und deren Verwendung zur szintigraphischen Untersuchung des Herzmuskels und der Leber
Lundkvist et al. Characterization of bromine-76-labelled 5-bromo-6-nitroquipazine for PET studies of the serotonin transporter
McConathy et al. Synthesis and biological evaluation of [11C] talopram and [11C] talsupram: candidate PET ligands for the norepinephrine transporter
DE60223729T2 (de) Verbindungen zur diagnose und überwachung von erkrankungen in zusammenhang mit der bildung von amyloidfibrillen
DE69728069T2 (de) Herstellung von ferrocenylphenyltropan-analogen, und deren umwandlung zu technetium-markierten neurosonden zum erfassen von monoamin-wiederaufnahmestellen
US6921840B1 (en) SPECT imaging agents for serotonin transporters
Bando et al. Synthesis and evaluation of radiolabeled piperazine derivatives of vesamicol as SPECT agents for cholinergic neurons
DE19519508C2 (de) Radiohalogenierte Verbindungen und deren Verwendung zur Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere Melanomen
AU2013262578A1 (en) Fluorinated derivatives of 4-aminopyridine
DE19632052C2 (de) Benzamidderivate und deren Verwendung zur Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere Melanomen
Quinlivan et al. Synthesis and evaluation of iodine-123 labelled tricyclic tropanes as radioligands for the serotonin transporter
Efange et al. Pargyline‐Sensitive selective accumulation of a radiolabeled MPTP analog in the primate cerebral cortex and basal ganglia
Chang Dopamine D2 Receptor Radiopharmaceutical: I-123-Epidepride Toxicology and Preclinical SPECT Image
Schönbächler Evaluation of three cocaine analogues as PET tracers for the dopamine transport and synthetic approaches to F-18-DFMO

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee