DE60115912T2 - Sprühkappenvorrichtung mit einrichtung zum verriegeln des betätigungselements - Google Patents

Sprühkappenvorrichtung mit einrichtung zum verriegeln des betätigungselements Download PDF

Info

Publication number
DE60115912T2
DE60115912T2 DE60115912T DE60115912T DE60115912T2 DE 60115912 T2 DE60115912 T2 DE 60115912T2 DE 60115912 T DE60115912 T DE 60115912T DE 60115912 T DE60115912 T DE 60115912T DE 60115912 T2 DE60115912 T2 DE 60115912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
spray cap
cap device
lid
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115912D1 (de
Inventor
Peter Keith LAIDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incro Ltd
Original Assignee
Incro Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incro Ltd filed Critical Incro Ltd
Publication of DE60115912D1 publication Critical patent/DE60115912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115912T2 publication Critical patent/DE60115912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Sprühkappenvorrichtung der Art, welche eine Düsenanordnung und einen Düsenauslass einschließt.
  • Eine Sprühkappenvorrichtung wird üblicherweise dazu benutzt, die Oberseite von Lufterfrischer-Behältern oder anderen Behältern abzuschließen, welche Inhalte enthalten, welche aus einem Behälterauslass unter Druck abgegeben werden. Die Sprühkappenvorrichtung weist üblicherweise einen Betätigerteil auf, welcher dazu angepasst ist, in der Lage zu sein, mit dem Auslass des Behälters in Eingriff zu treten, und einen Betätiger, welcher betriebsmäßig mit dem Betätigerteil verbunden ist. Wenn der Betätiger der Sprühkappenvorrichtung von einem Benutzer betätigt wird, betätigt der Betätigerteil den Auslass des Behälters, was zulässt, dass die Inhalte des Behälters unter Druck aus dem Behälter durch die Düsenanordnung in der Sprühkappenvorrichtung durch den Düsenauslass abgegeben wird.
  • Sprühkappenvorrichtungen sind üblicherweise als zwei getrennte, aber miteinander verbundene Teile ausgebildet, welche voneinander getrennt werden können, um ein Reinigen eines Innenraumes der Düsenanordnung zuzulassen. Ein Beispiel dieser Art von Sprühkappenvorrichtung ist in der Internationalen Patentanmeldung WO 97/31841 der Anmelderin beschrieben. Die beschriebene Sprühkappenvorrichtung hat einen ersten Teil, welcher auf der Oberseite eines Aerosol-Kanisters montierbar ist und einen Einlass hat, um ein Fluid unter Druck aus dem Kanister zuzulassen. Ein zweiter Teil ist lösbar an dem ersten Teil montiert und korrespondierende Aussparungen in den beiden Teilen definieren einen Fluidkanal, welcher von dem Einlass zu dem Rand der Teile führt, wo sie einen Düsenauslass bilden. Der zweite Teil kann von dem ersten Teil getrennt werden, um die Aussparungen zum Reinigen freizulegen.
  • Probleme sind bei der Benutzung von Sprühkappen als Betätiger für Behälter entstanden, welche toxische oder andere schädliche Substanzen enthalten, da es möglich ist, die Sprühkappe durch Drücken des Betätigers zufällig zu betätigen, was eine Abgabe der Inhalte des Behälters verursacht. So kann bspw., wenn ein Kind den Behälter handhabt, eine unbeabsichtigte Abgabe stattfinden. Die Abgabe von Inhalten aus dem Behälter kann, wenn der Behälter so ausgerichtet ist, in das Gesicht einer Person erfolgen, was offensichtlich eine ernsthafte Verletzung verursachen kann. Weiterhin bedeutet die einfache Möglichkeit, eine Abgabe der Inhalte zu verursachen, wenn diese Produkte gefährlich oder toxisch sind, dass die Gesundheit einer Person ernsthaft aufs Spiel gesetzt wird.
  • Demzufolge ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Sprühkappenvorrichtung vorzusehen, bei welcher es möglich ist, die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Abgabe der Inhalte des Behälters auszuschließen.
  • Probleme sind auch aufgrund der Tatsache aufgetreten, dass beim Trennen der Teile der Vorrichtung zum Reinigen es auch möglich ist, eine unbeabsichtigte Betätigung des Betätigers zu verursachen, welche eine Abgabe von Inhalten eines Behälters in ein Gesicht einer Person verursachen kann.
  • Demzufolge ist es ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Sprühkappenvorrichtung vorzusehen, bei welcher eine Trennung zum Reinigen ohne unbeabsichtigte Abgabe von Behälterinhalten erfolgen kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist deswegen eine verbesserte Sprühkappenvorrichtung vorgesehen, welche eine Düsenanordnung mit einem Düsenauslass daran enthält, wobei die genannte Vorrichtung ein Betätigerglied einschließt, welches dazu angepasst ist, mit einem Auslass eines Containers, welcher unter Druck stehende Inhalte enthält, in Eingriff zu treten, und einen Betätiger, welcher bei Inbetriebnahme durch einen Benutzer bewirkt, dass das genannte Betätigungsglied den Behälterauslass betätigt, damit die genannten Inhalte in die genannte Düsenanordnung und von dem genannten Düsenauslass abgegeben werden, wobei die Anordnung einen Basisteil und einen Deckelteil aufweist, wobei der genannte Deckelteil lösbar mit dem genannten Basisteil verbindbar ist, und weiterhin enthaltend die genannte Düsenanordnung und das genannte Betätigerglied; dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Deckelteil aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbindbaren Teilen gebildet ist, welche einen Fluidstromkanal und den Düsenauslass zwischen sich definieren und welche zum Reinigen voneinander trennbar sind.
  • Bei dieser Anordnung ist es verständlich, dass eine Trennung von Teilen der Düsenanordnung zum Reinigen nach einer Bewegung des Betätigers weg von dem Behälterauslass eintreten kann, wodurch die Chancen eines unbeabsichtigten Entladens während des Reinigens entfällt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Die Erfindung wird jetzt nur bspw. und in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Form einer Sprühkappenvorrichtung nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht einer Kappe nach 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht der Kappe nach 1 ist;
  • 4 eine Ansicht der Kappe nach 1 von unten; und
  • 5 eine Seitenansicht einer Form der Sprühkappenvorrichtung nach der Erfindung ist.
  • Bezugnehmend nunmehr auf die Figuren ist in 1 eine Form einer Sprühkappenvorrichtung veranschaulicht, welche nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung steht.
  • Die Sprühkappenvorrichtung 10 weist einen Basisteil 11 auf, welcher an einem Boden 12 zum Eingriff mit der Oberseite eines Kanisters (nicht dargestellt) angepasst ist, welcher Inhalte unter Druck enthält, und einen Deckelteil 13, welcher an dem Basisteil 11 mittels eines nachgiebigen Scharniers 14 angebracht ist. Der Basisteil 11 und der Deckelteil 13 sind angepasst, um in lösbarem Eingriff miteinander zu ste hen. Der Basisteil 11 und der Deckelteil 13 und das Scharnier 14 können integral mit der Vorrichtung ausgebildet oder daran als separate Teile angebracht sein. Die Sprühkappenvorrichtung schließt eine Düsenanordnung 16 (siehe 2) ein, welche von einem hohlen Betätigungsglied 17 gebildet ist, welches sich nach unten von einer Oberseite der Basis 11 in das Innere der Basis und einen Fluidstromkanal 19 erstreckt, welcher in Strömungsverbindung mit dem Inneren des Betätigungsgliedes 17 steht und welches in einem Düsenauslass 20 endet. Bei dieser Ausführungsart haben der Basisteil 11 und der Deckelteil 13 zusammenwirkende Aussparungen an sich, welche in offenen Enden an einer Kante des jeweiligen Teils 11 bzw. 13 enden. Wenn die Basis 11 und der Deckel 13 lösbar im Eingriff miteinander stehen, definieren die zusammenwirkenden Aussparungen den Fluidstromkanal 19 und die offenen Enden wirken zusammen, um den Düsenauslass 20 zu bilden. Der Deckel 13 schließt eine abwärtsragende Nase 21 ein, welche für ein lösbares Zusammenwirken mit einer Lippe 22, welche an dem Basisteil 11 vorgesehen ist, angepasst ist. Alternativ kann eine vorspringende Nase 21 an der Basis 11 und die Lippe 22 an dem Deckelteil 13 vorgesehen sein. Eine obere Oberfläche des Deckels 13 schließt vorspringende Rippen 23 über wenigstens einen Teil davon ein, welche einen positiven Kontakt während einer Betätigung der Sprühkappenvorrichtung erleichtert.
  • Wenigstens die Basis 11 der Sprühkappe ist aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial, derart gebildet, dass die Seitenwände 24 (2) der Sprühkappenanordnung durch Anwenden von Druck darauf verformt werden können.
  • Im Gebrauch greift die Sprühkappenanordnung auf der Oberseite eines üblichen Aerosolbehälters an, welcher Inhalte unter Druck enthält. Nachdem der Betätiger 17 mit der Oberseite des Behälters in Eingriff getreten ist, ist dieser in dichter Nachbarschaft zu dem Auslass des Behälters angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 2 kann man ersehen, dass, wenn der Deckel 13 lösbar mit der Basis 11 in Eingriff steht, die vorspringende Nase 21 an dem Deckel unter die Lippe 22 an dem Basisteil 11 angreifen kann, wodurch der Deckel 13 in einer geschlossenen Position gehalten wird. In dieser Position ist er so angeordnet, dass das Betätigungsglied 17 in einer solchen Position angeordnet ist, dass, wenn die Oberseite des Deckels 13 von einem Benutzer niedergedrückt wird, das Betätigungsglied 17 mit dem Auslass des Kanisters in Eingriff steht, um diesen zu betätigen und zu bewirken, dass die Inhalte des Kanisters durch das Innere des Betätigungsgliedes 17, den Fluidstromkanal 19 und den Düsenauslass 20 abgegeben werden. Wenn die vorspringende Nase 21 von der unteren Lippe 22 an der Basis 11 durch Aufbringen von Druck auf die Seitenwände 24 der Basis 11 freigegeben wird, dann stellt man fest, dass die vorspringende Nase 21 derart positioniert ist, dass sie an der Oberseite der vorspringenden Lippe 22 angreift. Unter diesen Umständen wird dafür gesorgt, dass mit der Nase 21 in dieser Position das Betätigerglied 17 so positioniert wird, dass der Deckel 13 niedergedrückt ist, eine Bewegung des Deckels 13 durch Eingriff der Nase 21 an der Oberseite der Lippe 23 beschränkt ist und deswegen der Betätiger den Auslass des Behälters nicht betätigt und dadurch die Abgabe der Inhalte unter Druck in das Innere des Betätigers 17 verhindert ist. Um die Sprühkappe wieder betriebsfähig zu machen, müssen die Seitenwände der Basis 11 mit Druck beaufschlagt werden und die vorspringende Nase 21 muss wieder unter die vorspringende Lippe 22, wie in 2 gezeigt, positioniert werden.
  • Man erkennt, dass es bei dieser Anordnung möglich ist, eine ungewollte Betätigung des Behälters zu verhindern, wenn der Behälter mit der vorspringenden Nase 21 an dem Deckel 13, welcher auf der Oberseite der vorspringenden Lippe 22 der Basis ruht, versehen ist. Bei dieser Konfiguration ist die Sprühkappenvorrichtung betriebsunfähig und deswegen, wenn sie bspw. von einem Kind oder einer anderen Person aufgenommen wird, es keine unbeabsichtigte Abgabe der Inhalte des Behälters geben wird.
  • Man erkennt, dass bei der oben beschriebenen Anordnung es möglich ist, eine Sprühkappenvorrichtung vorzusehen, bei welcher eine unbeabsichtigte Abgabe ausgeschlossen ist und weiterhin, da der Vorgang, die Sprühkappe in Betriebszustand zu versetzen, ein ziemlich schwieriger ist, diese Anordnung kindersicher gemacht ist.
  • Eine Sprühkappenvorrichtung nach der Erfindung ist in 5 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung ist der Deckel 13 aus zwei getrennten oberen und unteren Deckelteilen 25, 26 gebildet, welche lösbar miteinander in Eingriff stehen und welche für Reinigungszwecke getrennt werden können.
  • Die oberen und unteren Deckelteile 25, 26 haben entsprechende Aussparungen darin, welche in offenen Enden an dem Rand des Deckelteils 13 münden, wobei, wenn die Deckelteile 25, 26 lösbar in Eingriff miteinander stehen, die jeweiligen Aussparungen zusammenarbeiten, um den Fluidstromkanal 19 zu bilden, und die offenen Enden zusammenarbeiten, um einen Düsenauslass 20 zu bilden. Die Deckelteile 25, 26 können getrennt gebildet oder miteinander verbunden sein. Weiterhin können die Deckelteile 25, 26 integral mit der Vorrichtung ausgebildet oder lösbar an dieser angebracht sein. Bei einer bevorzugten Konstruktion sind die Deckelteile 25, 26 an der Basis 11 mittels jeweiliger nachgiebiger Scharniere angebracht. Das Betätigungsglied 17 hängt von dem unteren Deckelteil 25 herab und, wenn die Deckelteile 25, 26 in Eingriff miteinander stehen, ist das hohle Innere des Betätigungsgliedes 17 in Fluidstromverbindung mit dem Fluidstromkanal 19 und dem Düsenauslass 20.
  • Bei Benutzung dieser Ausführungsform kann, was nicht wesentlich ist, die vorspringende Nase 21 an dem oberen Deckelteil 26 oder dem unteren Deckelteil 25 vorgesehen sein, und die vorspringende Lippe 22 an dem Basisteil 11, oder umgekehrt, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Alternativ kann jede andere geeignete Verriegelungsanordnung zum Verriegeln der genannten Deckelteile 25, 26 bezüglich des Basisteils 11 zum Verhindern einer Betätigung benutzt werden, je nach Wunsch und Eignung.
  • Man erkennt, dass mit dieser Anordnung das Reinigen der Düsenanordnung durch Trennen der beiden Deckelteile 25, 26 und Reinigen der Aussparungen bewirkt werden kann. Weiterhin ist, da eine Trennung der Deckelteile 25, 26, nachdem der Deckel 13 von dem Basisteil 11 wegbewegt worden ist, keine Möglichkeit einer unbeabsichtigten Betätigung des Behälters. Dies ist weiterhin durch die Tatsache vereinfacht, dass der Deckel 13 um 180° mittels des nachgiebigen Scharniers 14 geschwenkt werden kann, was bedeutet, dass ein Trennen der Deckelteile 25, 26 nach einem solchen Schwenken stattfinden kann, wodurch sichergestellt ist, dass nach einer Trennung der Deckel 25, 26 zum Reinigen eine unbeabsichtigte Betätigung nicht stattfindet. Alternativ kann der Deckel 13 wenigstens teilweise oder vollständig lösbar an der Vorrichtung angeordnet sein, wodurch eine Trennung der Deckelteile 25, 26 nach der Abnahme stattfinden kann.
  • Als weitere Alternative kann der untere Deckelteil 25 lösbar mit dem Basisteil 11 in Eingriff stehen. In diesen Fällen kann entweder die Nase 21 oder die Lippe 22 jeweils an der Basis 11 und dem oberen Deckelteil 26 vorgesehen sein, wodurch der Eingriff der Nase 21 und der Lippe 22, wenn sie sich nicht in betriebsfähigen Positionen befinden, verhindern kann, dass der Betätigerteil an dem Deckelteil 25 in Berührung mit dem Auslass des Behälters gebracht wird, wenn der Betätiger an dem oberen Deckelteil 26 betätigt wird. Dies bedeutet, dass der obere Teil 26 von dem unteren Teil 25 zum Reinigen getrennt werden kann, wenn sie sich in nicht betriebsfähigen Positionen befinden, ohne dass die Möglichkeit einer unerwünschten Abgabe der Inhalte des Behälters besteht.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung durch die Einzelheiten des obigen Ausführungsbeispiels nicht beschränkt werden sollen, welche nur als Beispiel beschrieben worden sind.

Claims (16)

  1. Sprühkappenvorrichtung (10), enthaltend eine Düsenanordnung (16) mit einem Düsenauslass (20) daran, wobei die Vorrichtung ein Betätigerglied (17), geeignet für einen Betätigungseingriff mit einem Auslass eines Behälters, aufweist, welcher Inhalte unter Druck enthält; einen Betätiger (13), welcher bei Betreiben durch einen Benutzer das genannte Betätigerglied veranlasst, die Abgabe der genannten Inhalte aus dem genannten Auslass des genannten Behälters in die genannte Düsenanordnung und durch den genannten Düsenauslass zu betätigen; wobei die genannte Vorrichtung einen Basisteil (11) und einen Deckelteil (13) aufweist, wobei der genannte Deckelteil lösbar an dem genannten Basisteil befestigbar ist und weiterhin die genannte Düsenanordnung und das genannte Betätigerglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Deckelteil aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbindbaren Teilen (25, 26) gebildet ist, welche einen Fluidstromkanal (19) und den Düsenauslass zwischen sich bestimmen und welche voneinander zum Reinigen trennbar sind.
  2. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der genannte Deckelteil (13) integral mit dem Basisteil (11) gebildet ist.
  3. Sprühkappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher der genannte Deckelteil (13) mit der genannten Basis mittels eines elastischen Scharniers (14) verbunden ist.
  4. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das elastische Scharnier das Schwenken des Basisteils und des Deckelteils relativ zueinander über wenigstens 180° ermöglicht.
  5. Sprühkappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die genannten wenigstens zwei lösbar miteinander verbindbaren Teile (25, 26) des genannten Deckelteils ein oberer Teil (26) und ein unterer Teil (25) sind.
  6. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der obere Teil (26) und der untere Teil (25) gesondert voneinander sind.
  7. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der genannte obere Teil (26) und der genannte untere Teil (25) miteinander verbunden sind.
  8. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der obere Teil (26) und der untere Teil (25) mit dem Basisteil über jeweilige elastische Scharniere verbunden sind.
  9. Sprühkappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welcher das Betätigungsglied (17) von dem unteren Deckelteil (25) herabhängt, und, wenn der genannte obere Teil (26) und der genannte untere Teil (25) lösbar ineinander greifen, der obere Teil und der untere Teil einander entsprechende Rücksprünge in sich aufweisen, welche zum Bilden des Fluidströmungskanals (19) beitragen, welcher eine Fluidstromverbindung zwischen dem Betätigungsglied und dem Düsenauslass vorsieht.
  10. Sprühkappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei welcher eine Verriegelungsanordnung (21, 22) vorgesehen ist, um den Deckelteil (13) in Relation zu dem Basisteil (11) zu verriegeln, damit die unbeabsichtigte Betätigung der Düse verhindert ist, während der obere Teil und der untere Teil zum Reinigen voneinander getrennt sind.
  11. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die genannte Verriegelung durch einen Basisteil gebildet ist, welcher eine Nase (21) aufweist, welche an einer entsprechenden Lippe (22) an dem oberen oder unteren Teil angreift.
  12. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die genannte Verriegelung durch einen oberen oder unteren Deckelteil gebildet ist, welcher eine Nase (21) aufweist, welche an einer entsprechenden Lippe (22) an dem Basisteil angreift.
  13. Sprühkappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei welcher der genannte untere Teil (25) lösbar mit dem genannten Basisteil (11) in Eingriff treten kann und der genannte obere Teil (26) von dem genannten unteren Teil (25) trennbar ist, wenn er mit der genannten Basis in Eingriff tritt, um ein Reinigen zu erleichtern.
  14. Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der genannte obere Teil (26) eine Lippe (22) aufweist, welche mit einer Nase (21) an dem genannten Basisteil (11) in Eingriff tritt, um den oberen Deckelteil relativ zu dem Basisteil zu verriegeln, so dass ein Reinigen ohne die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Betätigens der Vorrichtung ermöglicht ist.
  15. Verfahren zum Reinigen einer Sprühkappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, welches Verfahren die Schritte eines Trennens des genannten Deckelteils (13) von dem genannten Basisteil (11) und dann Trennen des genannten oberen Deckelteils (26) von dem genannten unteren Deckelteil (25) zum Reinigen aufweist.
  16. Verfahren zum Reinigen einer Sprühkappenvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, welches Verfahren den Schritt eines Trennens des genannten oberen Deckelteils (26) von dem genannten unteren Deckelteil (25) aufweist.
DE60115912T 2000-08-22 2001-08-21 Sprühkappenvorrichtung mit einrichtung zum verriegeln des betätigungselements Expired - Fee Related DE60115912T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0020619.3A GB0020619D0 (en) 2000-08-22 2000-08-22 Improved spray through cap assembly
GB0020619 2000-08-22
PCT/GB2001/003765 WO2002016226A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Spray through cap assembly with actuator locking means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115912D1 DE60115912D1 (de) 2006-01-19
DE60115912T2 true DE60115912T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9898044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115912T Expired - Fee Related DE60115912T2 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Sprühkappenvorrichtung mit einrichtung zum verriegeln des betätigungselements

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6953159B2 (de)
EP (1) EP1311442B1 (de)
JP (1) JP3816442B2 (de)
CN (1) CN1192950C (de)
AT (1) ATE312776T1 (de)
AU (2) AU2001282304B2 (de)
BR (1) BR0113339A (de)
CA (1) CA2418620A1 (de)
DE (1) DE60115912T2 (de)
GB (1) GB0020619D0 (de)
MX (1) MXPA03001599A (de)
WO (1) WO2002016226A1 (de)
ZA (1) ZA200300959B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894665A (en) * 1974-06-26 1975-07-15 Risdon Mfg Co Safety overcap for aerosol container incorporating continuous spray mechanism
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
GB9507185D0 (en) * 1995-04-06 1995-05-31 Incro Ltd Spraying apparatus and nozzle devices
DK0883557T3 (da) 1996-02-28 2001-06-18 Incro Ltd Sprøjteapparat og dyseindretninger

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200300959B (en) 2004-04-19
EP1311442A1 (de) 2003-05-21
DE60115912D1 (de) 2006-01-19
MXPA03001599A (es) 2004-12-03
EP1311442B1 (de) 2005-12-14
WO2002016226A1 (en) 2002-02-28
JP2004506577A (ja) 2004-03-04
US20030164407A1 (en) 2003-09-04
GB0020619D0 (en) 2000-10-11
US6953159B2 (en) 2005-10-11
JP3816442B2 (ja) 2006-08-30
ATE312776T1 (de) 2005-12-15
CN1447768A (zh) 2003-10-08
CN1192950C (zh) 2005-03-16
BR0113339A (pt) 2003-07-15
AU2001282304B2 (en) 2006-03-16
CA2418620A1 (en) 2002-02-28
AU8230401A (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665662B1 (de) Sprühkopf
DE60300903T2 (de) Kindersicherer Spender für flüssige Medien
DE2649915C3 (de) Handhebel -Sprühvorrichtung
DE3320966C2 (de)
DE60003257T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist
DE60202971T2 (de) Betätigungskappe für eine sprühdose
DE2948862A1 (de) Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
DE3125187A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer einen unter druck stehenden behaelter
DE4436051A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE3605419C2 (de) Dosierspender
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
EP0098373B1 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
DE102008009021A1 (de) Spender oder dergleichen Ausgabebehälter
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE60006301T2 (de) Ausgabekopf zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE2714457A1 (de) Kappe fuer einen zerstaeuber
DE2312939C3 (de) Kindersichere Schutzkappe für in der Hand zu haltende Verteiler für Aerosol o.dgl
DE60310319T2 (de) Aerosol Abgabe-Vorrichtung
DE60115912T2 (de) Sprühkappenvorrichtung mit einrichtung zum verriegeln des betätigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee