DE60115247T2 - Kunststoffbehälterbasisstruktur - Google Patents

Kunststoffbehälterbasisstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60115247T2
DE60115247T2 DE60115247T DE60115247T DE60115247T2 DE 60115247 T2 DE60115247 T2 DE 60115247T2 DE 60115247 T DE60115247 T DE 60115247T DE 60115247 T DE60115247 T DE 60115247T DE 60115247 T2 DE60115247 T2 DE 60115247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base region
flat base
upright wall
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115247D1 (de
Inventor
W. Kerry SILVERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Pty Ltd
Original Assignee
Amcor Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amcor Pty Ltd filed Critical Amcor Pty Ltd
Publication of DE60115247D1 publication Critical patent/DE60115247D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115247T2 publication Critical patent/DE60115247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • B65D79/008Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a rigid or semi-rigid container, e.g. in bottles or jars
    • B65D79/0081Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a rigid or semi-rigid container, e.g. in bottles or jars in the bottom part thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung eines Gutes und insbesondere eines flüssigen Gutes. Spezieller betrifft diese Erfindung eine Kunststoffbehälterbasisstruktur, welche eine erhebliche Aufnahme von Vakuumdrücken durch die Basis ohne eine unerwünschte Verformung in anderen Abschnitten des Behälters ermöglicht.
  • HINTERGRUND
  • Zahlreiche Güter, welche zuvor in Glasbehältern angeboten wurden, werden nun in Behältern aus Kunststoff, spezieller aus Polyester und noch spezieller aus Polyethylenterephthalat (PET) angeboten. Die Hersteller und Befüller sowie die Verbraucher haben erkannt, dass PET-Behälter leichtgewichtig, kostengünstig, wiederverwertbar und in großen Mengen herstellbar sind.
  • Die Hersteller liefern derzeit PET-Behälter für verschiedenartige flüssige Güter, wie zum Beispiel Getränke. Häufig werden diese flüssigen Produkte, wie zum Beispiel Säfte und Isotonika, in die Behälter gefüllt, während das flüssige Produkt bei einer erhöhten Temperatur ist, typischerweise 68°C–96°C (155°F–205°F) und gewöhnlich ungefähr 85°C (185°F). Bei einer derartigen Verpackung wird die heiße Temperatur des flüssigen Gutes verwendet, um den Behälter zum Befüllungszeitpunkt zu sterilisieren. Dieser Prozess und die Behälter, welche dazu ausgestaltet sind, ihn auszuhalten, sind als Heißbefüllung bzw. Heißbefüllungs- oder wärmestabilisierte Behälter bekannt.
  • Eine Heißbefüllung funktioniert und ist ein annehmbarer Prozess bei Gütern, welche einen hohen Säuregehalt aufweisen. Gü ter mit einem nicht hohen Säuregehalt müssen jedoch auf eine unterschiedliche Weise prozessiert werden. Dennoch wünschen Hersteller und Befüller von Gütern mit nicht hohem Säuregehalt, PET-Behälter auch für diese Güter anzubieten.
  • Für Güter mit nicht hohem Säuregehalt sind eine Pasteurisierung und Retorte die bevorzugten Sterilisierungsverfahren. Sowohl eine Pasteurisierung als auch eine Retorte stellen dahingehend eine enorme Herausforderung für Hersteller von PET-Behältern dar, dass wärmestabilisierte Behälter nicht die Temperatur- und Zeitanforderungen einer Pasteurisierung und Retorte aushalten können.
  • Pasteurisierung und Retorte sind beides Verfahren zum Kochen oder Sterilisieren der Inhalte eines Behälters, nachdem er befüllt wurde. Beide Prozesse beinhalten die Erwärmung der Inhalte des Behälters auf eine spezifizierte Temperatur, gewöhnlich oberhalb von ungefähr 70°C (ungefähr 155°F), für eine spezifizierte Zeitdauer (20–60 Minuten). Eine Retorte unterscheidet sich von einer Pasteurisierung dahingehend, dass höhere Temperaturen verwendet werden, sowie in einer äußeren Anwendung von Druck auf den Behälter. Der Druck ist erforderlich, weil häufig ein heißes Wasserbad verwendet wird und der Überdruck das Wasser sowie Flüssigkeit in dem Produkt oberhalb seiner bzw. ihrer Siedepunkttemperatur in flüssiger Form hält.
  • Die vorliegende Erfindung wird einen besonderen Nutzen finden bei Heißbefüllungsanwendungen, Vakuumversiegelungsanwendungen und Anwendungen, bei welchen ein Wasserverlust durch den Behälter von Belang ist. Sie kann ebenso Nutzen finden bei Pasteurisierungs- und Retortenanwendungen.
  • PET ist ein kristallisierbares Polymer, was bedeutet, dass es in einer amorphen Form oder einer halbkristallinen Form ver fügbar ist. Die Fähigkeit eines PET-Behälters, seine Materialintegrität beizubehalten, hängt zusammen mit dem prozentualen Anteil des PET-Behälters in kristalliner Form, was auch als die „Kristallinität" des PET-Behälters bekannt ist.
  • Die Kristallinität wird beschrieben als ein Volumenanteil durch die Gleichung:
    Figure 00030001
    wobei ρ die Dichte des PET-Materials ist, ρa die Dichte von reinem amorphen PET-Material (1,333 g/cc) ist und ρc die Dichte von reinem kristallinen Material (1,455 g/cc) ist.
  • Die Kristallinität eines PET-Behälters kann durch eine mechanische Prozessierung und durch eine thermische Prozessierung erhöht werden.
  • Eine mechanische Prozessierung beinhaltet eine Ausrichtung des amorphen Materials, so dass eine Kaltverfestigung erreicht wird. Diese Prozessierung beinhaltet gewöhnlich ein Dehnen eines PET-Behälters entlang einer longitudinalen Achse und ein Weiten des PET-Behälters entlang einer Quer- oder radialen Achse. Die Kombination fördert in dem Behälter das, was als eine zweiachsige Ausrichtung bekannt ist. Hersteller von PET-Flaschen verwenden derzeit eine mechanische Prozessierung, um PET-Flaschen zu produzieren, welche in der Seitenwand des Behälters ungefähr 20% Kristallinität aufweisen.
  • Eine thermische Prozessierung beinhaltet ein Erwärmen des Materials (entweder amorph oder halbkristallin), um Kristallwachstum zu fördern. An amorphem Material führt eine thermi sche Prozessierung von PET-Material zu einer sphärolithischen Morphologie, welche die Transmission von Licht beeinträchtigt. Mit anderen Worten ist das resultierende kristalline Material opak (und allgemein unerwünscht). Nach einer mechanischen Prozessierung verwendet führt eine thermische Prozessierung jedoch zu einer höheren Kristallinität und hervorragenden Klarheit. Die thermische Prozessierung eines ausgerichteten PET-Behälters, welche als Wärmestabilisierung bekannt ist, beinhaltet typischerweise eine Blasformung einer PET-Vorform gegen eine Form, welche auf eine Temperatur von ungefähr 120°C–130°C (ungefähr 100°F–105°F) erwärmt ist, und ein Halten des geblasenen Behälters für ungefähr 3 Sekunden. Hersteller von PET-Saftflaschen, welche bei ungefähr 185°C heiß befüllt werden müssen, verwenden derzeit eine Wärmestabilisierung, um PET-Flaschen zu produzieren, welche einen Kristallinitätsbereich von 25–30% aufweisen.
  • Nachdem sie heiß befüllt wurden, werden die wärmestabilisierten Behälter mit einem Deckel versehen, und es wird ihnen ermöglicht, für ungefähr 5 Minuten bei allgemein ungefähr der Befüllungstemperatur zu bleiben. Der Behälter zusammen mit dem Produkt wird dann aktiv gekühlt, so dass der Behälter zu Kennzeichnung-, Verpackungs- und Transportvorgängen überführt werden kann. Beim Abkühlen wird das Volumen der Flüssigkeit in dem Behälter verringert. Diese Verringerung im Volumen führt zur Erzeugung eines Vakuums innerhalb des Behälters. Allgemein liegen die Vakuumdrücke innerhalb des Behälters im Bereich von 1–300 mm/Hg. Wenn sie nicht kontrolliert werden oder ihnen anderweitig Rechnung getragen wird, führen diese Vakuumdrücke zu einer Verformung des Behälters, was zu entweder einem ästhetisch nicht annehmbaren Behälter oder einem, welcher unstabil ist, führt. Typischerweise wurde Vakuumdrücken durch die Einfügung von Strukturen in der Seitenwand des Behälters Rechnung getragen. Diese Strukturen sind allgemein als Vakuum-Panels bekannt. Vakuum-Panels sind dazu ausgestaltet, sich unter den Vakuumdrücken in einer kontrollierten Weise nach innen zu verformen, um eine unerwünschte Verformung in der Seitenwand des Behälters zu eliminieren.
  • Während Vakuum-Panels es den Behältern ermöglicht haben, den strengen Bedingungen eines Heißbefüllungsvorgangs zu widerstehen, weisen sie einige Einschränkungen und Nachteile auf. Zunächst wird während einer Kennzeichnung ein Mantel- oder Manschettenetikett über die Vakuum-Panels auf den Behälter aufgebracht. Häufig ist die Erscheinung dieser Etiketten über die Seitenwand und Vakuum-Panels derart, dass das Etikett faltig und nicht glatt ist. Zusätzlich werden beim Greifen des Behälters die Vakuum-Panels unterhalb des Etiketts betastet, was dazu führt, dass das Etikett in die verschiedenen Spalten und Vertiefungen der Vakuum-Panels geschoben wird.
  • In einem veröffentlichten US-Patent mit der Nummer US5217737 sind retortierbare Behälter aus einem Kunststoffmaterial beschrieben, welche eine hohe Panel-Festigkeit aufweisen. Die Behälter beinhalten jeweils einen vertieften kreisförmigen Mittelabschnitt in ihrer unteren Wand. Darüber hinaus trägt der vertiefte Mittelabschnitt während eines Sterilisierungsprozesses Volumenänderungen in dem Behälter Rechnung. Die Behälter sind dazu in der Lage, ohne ein katastrophales Versagen einer Sterilisierungsspitzentemperatur von 121°C–130°C ausgesetzt zu werden. Die Behälter umfassen jeweils eine Seitenwand und eine untere Wand, welche als ein einziges Teil ausgebildet sind.
  • In einem veröffentlichten US-Patent mit der Nummer US6065624 ist eine blasgeformte Wasserflasche aus einem Kunststoffmaterial beschrieben. Die Flasche ist von einer runden Form, welche einen Rumpfabschnitt, ein oberes Abgabeende und eine unte re Basis aufweist, welche in einer Weise konstruiert ist, die eine verbesserte Fähigkeit bereitstellt, um einem inneren Druck zu widerstehen. Der Rumpf ist allgemein von zylindrischer Form und die untere Basis hat einen vertieften Abschnitt, welcher nach innen gekrümmt ist.
  • Es wäre daher wünschenswert, über einen Behälter zu verfügen, welcher die Vakuumdrücke aufnehmen könnte, welche aus einer Heißbefüllung resultieren, und dennoch glatte Seitenwände hat oder haben kann.
  • Im Hinblick auf das Vorangegangene ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffbehälter bereitzustellen, welcher einem Vakuumdruck hauptsächlich durch einen anderen Mechanismus als Vakuum-Panels in den Seitenwänden des Behälters Rechnung trägt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter bereitzustellen, welcher eine Basisstruktur aufweist, welche einen Vakuumdruck aufnimmt, während eine unerwünschte Verzerrung in anderen Teilen des Behälters vermieden wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kunststoffbehälter bereitzustellen, in welchem die Basisstruktur in ihrem Wandabschnitt, welcher mit einer aufrechten Schulterwand oder Erhöhung zusammenwirkt, um die Aufnahme von Vakuumdrücken innerhalb der Basisstruktur zu ermöglichen, im Querschnitt im Wesentlichen flach ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich sieht diese Erfindung einen Kunststoffbehälter vor, welcher, nachdem er heiß befüllt und auf Umgebungstemperatur abgekühlt wurde, bei jeglicher nachfolgender Handhabung die ästhetische und mechanische Integrität beibehält.
  • In Kürze beinhaltet der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter einen oberen Abschnitt, einen Rumpf oder Seitenwandabschnitt und eine Basis. Der obere Abschnitt beinhaltet eine Öffnung, welche die Mündung des Behälters definiert, einen Gewindeabschnitt (oder eine andere Struktur) als ein Mittel, um einen Verschluss in Eingriff zu bringen, und einen Halterungsring, welcher während einer Handhabung vor, während und nach der Herstellung verwendet wird. Der obere Abschnitt beinhaltet ferner eine Schulter, welche sich hinunter zu dem Seitenwandabschnitt erstreckt, welcher allgemein den größten Durchmesser des Behälters definiert.
  • Zusätzliche Leistungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden denjenigen mit Kenntnissen der Technik, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels und den angefügten Ansprüchen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Unteransicht eines Abschnitts eines Kunststoffbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Kunststoffbehälters, welche allgemein entlang der Linie 2-2 von 1 ausgeführt ist;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Kunststoffbehälters, welche allgemein entlang der Linie 3-3 von 1 ausgeführt ist; und
  • 4 ist eine Aufrissansicht des Kunststoffbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die folgende Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist von lediglich beispielhafter Art und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken.
  • Um den Vakuumkräften während der Abkühlung der Inhalte innerhalb eines wärmestabilisierten Behälters Rechnung zu tragen, wurden wie oben diskutiert Behälter mit einer Reihe von Vakuum-Panels um ihre Seitenwände herum versehen. Die Vakuum-Panels verformen sich unter dem Einfluss der Vakuumkräfte nach innen und verhindern anderswo in dem Behälter eine unerwünschte Verzerrung. Jedoch kann mit den Vakuum-Panels die Behälterseitenwand nicht glatt sein, ein darüber liegendes Etikett ist nicht glatt, und Endverbraucher können die Vakuum-Panels fühlen, wenn sie die Behälter greifen und aufheben.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, beinhaltet ein erfindungsgemäßer Kunststoffbehälter 10 einen Abschluss 12, einen Basisabschnitt 14 und einen Rumpfabschnitt 16. Der Abschluss 12 des Kunststoffbehälters 10 beinhaltet Abschnitte, welche eine Öffnung oder Mündung 18 definieren, einen Gewindebereich 20 und einen Halterungsring 21. Die Öffnung 18 ermöglicht es dem Kunststoffbehälter 10, ein Gut aufzunehmen, während der Gewindebereich 20 ein Mittel zur Anbringung eines auf ähnliche Weise mit einem Gewinde versehenen Verschlusses oder Deckels (nicht dargestellt) bereitstellt, welcher vorzugsweise für den Kunststoffbehälter 10 eine hermetische Versiegelung bietet. Der Halterungsring 21 kann verwendet werden, um die Vorform (der Vorläufer für den Behälter 10) (nicht dargestellt) durch und bei verschiedenen Herstellungsstufen zu tragen oder auszurichten. Zum Beispiel kann die Vorform durch den Halterungsring 21 getragen werden, der Halterungsring 21 kann verwendet werden, um beim Positionieren der Vorform in der Form zu helfen, oder der Halterungsring 21 kann von einem Endverbraucher verwendet werden, um den Behälter 10 zu tragen.
  • Der Basisabschnitt 14 des Kunststoffbehälters 10, welcher sich allgemein von dem Rumpfabschnitt 16 nach innen erstreckt, beinhaltet eine Zarge 24, einen Kontaktring 26 und einen nach innen vertieften Bereich 28. Der Basisabschnitt 14 dient dazu, die Unterseite des Behälters 10 zu verschließen, und zusammen mit dem Abschluss 12 und dem Rumpfabschnitt 16 das Gut zu halten.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet der Rumpfabschnitt 16, welcher sich allgemein von dem Abschluss 12 nach unten zu dem Basisabschnitt 14 erstreckt, einen Schulterbereich 22, welcher einen Übergang zwischen dem Abschluss 12 und einer Seitenwand 23 bereitstellt. Aufgrund der spezifischen Konstruktion der Basis 14 des Behälters 10 kann die Seitenwand 23 für den wärmestabilisierten Behälter 10 ohne die Einfügung von Vakuum-Panels darin und, falls erwünscht, glatt ausgebildet sein.
  • Der Kunststoffbehälter 10 der vorliegenden Erfindung ist ein blasgeformter zweiachsig ausgerichteter Behälter mit einer einheitlichen Konstruktion aus einem ein- oder mehrschichtigen Material, wie zum Beispiel einem Polyethylenterephthalat(PET)-Harz. Alternativ kann der Kunststoffbehälter 10 durch andere Verfahren und durch andere gebräuchliche Materialien ausgebildet sein. Mit einer einheitlichen Konstruktion aus PET-Materialien blasgeformte Kunststoffbehälter sind in dem tech nischen Bereich von Kunststoffbehältern bekannt und genutzt, und ihre allgemeine Herstellung bei der vorliegenden Erfindung wird von einer Person mit gewöhnlichen Fertigkeiten der Technik leicht verstanden.
  • Der Kunststoffbehälter 10 ist vorzugsweise gemäß dem oben erwähnten Prozess oder durch andere herkömmliche Wärmestabilisierungsprozesse wärmestabilisiert.
  • Um Vakuumkräften Rechung zu tragen und die Weglassung von Vakuum-Panels in dem Rumpf 16 des Behälters 10 zu ermöglichen, nimmt die Basis 14 der vorliegenden Erfindung einen neuartigen und erfinderischen Aufbau an. Allgemein ist die runde Basis 14 mit einem nach innen vertieften Bereich 28 versehen, welcher einen allgemein „flachen" Bereich aufweist, dessen projizierte Fläche wenigstens 45% und vorzugsweise größer als 55% der gesamten projizierten Fläche der Basis 14 ist. Zusätzlich bildet eine aufrechte umlaufende Wand oder Erhöhung 30 einen Übergang zwischen dem Kontaktring 26 und dem vertieften Bereich 28. Wie hierin verwendet kann der Ausdruck „flach" genau flach oder ohne jegliche Abweichung bedeuten, muss es aber nicht. Der Ausdruck „flach" wird in erster Linie dazu verwendet, um zwischen zwei oder mehr Abschnitten des vertieften Bereichs 28 zu unterscheiden.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, beinhaltet der vertiefte Bereich 28 einen flachen Basisbereich 32 und einen mittleren Basisbereich 34. Der flache Basisbereich 32 ist im Querschnitt gesehen allgemein eben und leicht nach oben in Richtung einer longitudinalen Achse 36 des Behälters 10 geneigt. Dreidimensional gesehen definiert der flache Basisbereich 32 des Behälters eine konische Fläche, welcher aufgrund des mittleren Basisbereichs 34 ein Scheitelpunkt fehlt. Im Querschnitt kann der flache Basisbereich 32 mit einer leichten Krümmung (nach innen oder nach außen, jedoch vorzugsweise nach innen) versehen sein.
  • Der mittlere Basisbereich 34 ist als ein steil gewölbter Bereich zu erkennen. Die exakte Form des mittleren Basisbereichs 34 kann abhängig von verschiedenen Entwurfskriterien stark variieren. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann der mittlere Basisbereich 34 von einer beliebigen Form sein, welche deutlich von der Form des flachen Basisbereichs 32 abweicht.
  • Wenn er anfangs ausgebildet ist, kann der flache Basisbereich 32 im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Ebene oder einer Halterungsfläche 40 sein. Bei der Befüllung wird dieser flache Basisbereich 32 unter der Temperatur und dem Gewicht des Produkts in Richtung der Halterungsfläche nachgeben oder ausweichen. Radiale Rippen 38, welche in dem mittleren Basisbereich 34 beginnen und an der Erhöhung 30 enden, können in dem vertieften Bereich 28 vorgesehen sein, um ein Nachgeben zu minimieren und eine irreversible Durchbiegung in dem Behälter 10 zu vermeiden. Beim Verschließen und Abkühlen wird der flache Basisbereich 32 infolge der Vakuumkräfte angehoben oder nach oben gezogen, wobei Volumen verdrängt wird. In dieser Position kann der flache Basisbereich 32 mehr die konische Form von 2 aufweisen. Diese konische Form kann mit einem Winkel von ungefähr 4° bis ungefähr 10° relativ zu der horizontalen Ebene oder der Halterungsfläche 40 definiert sein. Das Ausmaß oder Volumen, welches der flache Basisbereich 32 verdrängt, ist abhängig von der projizierten Fläche des flachen Basisbereichs 32. Wie hierin verwendet, bedeutet projizierte Fläche die relative Fläche bei Betrachtung entlang der longitudinalen Mittelachse 36.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die relevanten projizierten linearen Längen über die Basis 14 als A1, B2, C, B3 und A4 gekennzeichnet. Die projizierte Gesamtfläche (PSAT) der Basis 14 ist leicht definiert durch die Gleichung: PSAT = π(1/2(A1 + B2 + C + B3 + A4))2.
  • Die projizierte Fläche des Basisbereichs 32 (PSAF) ist definiert durch die Gleichung: PSAF = π(1/2(B2 + C + B3))2–PSAc.
  • Die projizierte Fläche des mittleren Basisbereichs 34 (PSAc) ist definiert durch die Gleichung: PSAc = π(1/2 C)2.
  • Im das Erfordernis zu eliminieren, in dem Rumpf 16 des Behälters 10 Vakuum-Panels vorzusehen, ist der flache Basisbereich 32 mit einer projizierten Fläche (PSAF) von wenigstens 45% und vorzugsweise mehr als 55% der gesamten projizierten Fläche (PSAT) versehen. Je größer dieser prozentuale Anteil ist, desto größer ist das Ausmaß von Vakuum, welches der Behälter 10 ohne eine unerwünschte Verformung in anderen Bereichen des Behälters 10 aufnehmen kann.
  • Die Erhöhung 30, welche den Übergang zwischen dem Kontaktring 26 und dem vertieften Bereich 28 definiert, ist eine aufrechte Wand (in der Höhe ungefähr 0,03 Zoll (0,76 mm) bis ungefähr 0,05 Zoll (1,27 mm)) und ist allgemein als parallel zu der longitudinalen Mittelachse 36 des Behälters 10 zu erkennen. Während die Erhöhung 30 nicht exakt parallel zu der longitudinalen Mittelachse 36 zu sein braucht, sollte beachtet werden, dass die Erhöhung 30 eine deutlich erkennbare Struktur zwi schen dem Kontaktring 26 und dem vertieften Bereich 28 ist. Der Kontaktring 26 ist selbst derjenige Abschnitt der Basis 14, welcher die Oberfläche 40 berührt, auf welcher der Behälter 10 gehalten wird. Als solcher kann der Kontaktring 26 eine flache Oberfläche oder eine Kontaktlinie sein, welche die Basis 14 durchgängig oder mit Unterbrechungen umläuft.
  • Indem die Erhöhung 30 bereitgestellt wird, wird der Übergang zwischen dem flachen Basisbereich 32 und dem Kontaktring 26 verstärkt. Dies erhöht in der Basis 14 die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Faltung. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, bei welchem reduzierte Vakuumkräfte angetroffen werden, kann die Erhöhung 30 weggelassen werden.
  • Während die obige Beschreibung das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet, versteht es sich, dass die Erfindung zur Modifikation, Variation und Änderung geeignet ist, ohne von dem eigentlichen Umfang und der angemessenen Bedeutung der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (17)

  1. Kunststoffbehälter (10) mit einem Basisabschnitt (14), welcher zur Vakuumaufnahme ausgestaltet ist, wobei der Behälter (10) umfasst: einen oberen Abschnitt mit einer Öffnung (18), wobei ein Rumpf (16) sich von dem oberen Abschnitt zu einer Basis (14) erstreckt, wobei die Basis (14) eine Unterseite des Behälters (10) verschließt; wobei der obere Abschnitt, der Rumpf (16) und die Basis (14) zusammenwirken, um eine Kammer zu definieren, in welche ein Produkt gefüllt werden kann; wobei die Basis (14) einen Kontaktring (26) beinhaltet, auf welchem der Behälter (10) gehalten ist, wobei die Basis (14) ferner eine aufrechte Wand (30) und einen vertieften Abschnitt (28) beinhaltet, wobei die aufrechte Wand (30) benachbart zu dem Kontaktring (26) ist und ihn allgemein umgrenzt; wobei der vertiefte Abschnitt (28) zumindest teilweise durch einen im Wesentlichen flachen Basisbereich (32) und einen mittleren Basisbereich (34) definiert ist, wobei der flache Basisbereich (32) sich von der aufrechten Wand (30) in Richtung einer longitudinalen Achse (36) des Behälters (10) erstreckt, wobei der flache Basisbereich (32) allgemein den mittleren Basisbereich (34) umgrenzt und in einem axial durch die Basis (14) durchgeführten Halbquerschnitt gesehen allgemein eben ist, wobei der flache Basisbereich (32) eine projizierte Fläche von wenigstens 45% einer gesamten projizierten Fläche des Behälters (10) definiert, wobei der flache Basisbereich (32) beweglich ist, um Vakuumkräften innerhalb des Behälters (10) Rechnung zu tragen; dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Basisbereich (34) nach innen gewölbt ist und eine wesentliche Oberflächenabweichung von dem Basisbereich (32) definiert.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) im Querschnitt allgemein eben ist.
  3. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) allgemein koaxial zu der Achse ist.
  4. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) im axialen Querschnitt gesehen allgemein parallel zu der Achse ist.
  5. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) eine Höhe von wenigstens 0,030 Zoll (0,762 mm) aufweist.
  6. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) eine Höhe von wenigstens 0,050 Zoll (1,27 mm) aufweist.
  7. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) unmittelbar benachbart zu dem Kontaktring (26) ist.
  8. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei der flache Basisbereich (32) eine projizierte Fläche von wenigstens 55% der gesamten projizierten Fläche definiert.
  9. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei der flache Basisbereich (32) eine projizierte Fläche von wenigstens 80% der gesamten projizierten Fläche definiert.
  10. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei der flache Basisbereich (32) im Umfang eine konische Oberfläche definiert.
  11. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei der flache Basisbereich (32) in einem Winkel parallel zu einer Halterungsfläche (40) für den Behälter (10) definiert ist.
  12. Behälter (10) nach Anspruch 10, wobei der flache Basisbereich (32) in einem Winkel von weniger als 10° bezüglich einer horizontalen Oberfläche (40) definiert ist.
  13. Behälter (10) nach Anspruch 10, wobei der flache Basisbereich (32) in einem Winkel von ungefähr 4° bezüglich einer horizontalen Oberfläche (40) definiert ist.
  14. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei die aufrechte Wand (30) in einem im Wesentlichen spitzen Winkel in den flachen Basisbereich (32) übergeht.
  15. Behälter (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend Mittel zum Koppeln des vertieften Abschnitts (28) an den Kontaktring (26) und Verhindern einer Verformung des Kontaktrings (26).
  16. Behälter (10) nach Anspruch 15, wobei die Mittel zum Koppeln des vertieften Abschnitts (28) an den Kontaktring (26) eine Vielzahl von radialen Rippen (38) umfassen.
  17. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei der Rumpf (16) eine im Wesentlichen glatte Seitenwand beinhaltet.
DE60115247T 2000-07-24 2001-07-23 Kunststoffbehälterbasisstruktur Expired - Lifetime DE60115247T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22032600P 2000-07-24 2000-07-24
US220326P 2000-07-24
US909136 2001-07-19
US09/909,136 US6595380B2 (en) 2000-07-24 2001-07-19 Container base structure responsive to vacuum related forces
PCT/US2001/023067 WO2002008068A1 (en) 2000-07-24 2001-07-23 Container base structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115247D1 DE60115247D1 (de) 2005-12-29
DE60115247T2 true DE60115247T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25426680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115247T Expired - Lifetime DE60115247T2 (de) 2000-07-24 2001-07-23 Kunststoffbehälterbasisstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6595380B2 (de)
EP (1) EP1305219B1 (de)
AT (1) ATE310677T1 (de)
AU (1) AU2001277955A1 (de)
DE (1) DE60115247T2 (de)
ES (1) ES2253404T3 (de)
WO (1) WO2002008068A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040173565A1 (en) * 1999-12-01 2004-09-09 Frank Semersky Pasteurizable wide-mouth container
US8584879B2 (en) 2000-08-31 2013-11-19 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US9731884B2 (en) * 2000-08-31 2017-08-15 Co2Pac Limited Method for handling a hot-filled plastic bottle having a deep-set invertible base
US10435223B2 (en) 2000-08-31 2019-10-08 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US7900425B2 (en) 2005-10-14 2011-03-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein
TWI228476B (en) 2000-08-31 2005-03-01 Co2 Pac Ltd Semi-rigid collapsible container
US8127955B2 (en) * 2000-08-31 2012-03-06 John Denner Container structure for removal of vacuum pressure
US7543713B2 (en) * 2001-04-19 2009-06-09 Graham Packaging Company L.P. Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container
WO2005012091A2 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Graham Packaging Company, L.P. Container handling system
US8381940B2 (en) 2002-09-30 2013-02-26 Co2 Pac Limited Pressure reinforced plastic container having a moveable pressure panel and related method of processing a plastic container
NZ521694A (en) 2002-09-30 2005-05-27 Co2 Pac Ltd Container structure for removal of vacuum pressure
US20030196926A1 (en) * 2001-04-19 2003-10-23 Tobias John W. Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container
US10246238B2 (en) 2000-08-31 2019-04-02 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
PL367261A1 (en) 2001-04-19 2005-02-21 Graham Packaging Company, L.P. Multi-functional base for a plastic wide-mouth, blow-molded container
US6769561B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-03 Ball Corporation Plastic bottle with champagne base
JP2003285814A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Yoshino Kogyosho Co Ltd 合成樹脂製壜体
US7017763B2 (en) * 2002-07-24 2006-03-28 Graham Packaging Company, L.P. Base having a flexible vacuum area
JP4314794B2 (ja) * 2002-08-20 2009-08-19 東洋製罐株式会社 二軸延伸ポリエステル容器の製造方法
US9969517B2 (en) 2002-09-30 2018-05-15 Co2Pac Limited Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base
AU2003285992B2 (en) * 2002-12-09 2011-03-03 Impress Australia Pty Ltd A container with a flexible bottom wall
AU2002953207A0 (en) * 2002-12-09 2003-01-02 Amcor Limited A container
US6983858B2 (en) * 2003-01-30 2006-01-10 Plastipak Packaging, Inc. Hot fillable container with flexible base portion
US9394072B2 (en) 2003-05-23 2016-07-19 Amcor Limited Hot-fill container
US7150372B2 (en) * 2003-05-23 2006-12-19 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US8276774B2 (en) 2003-05-23 2012-10-02 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US7451886B2 (en) * 2003-05-23 2008-11-18 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US6942116B2 (en) * 2003-05-23 2005-09-13 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US9751679B2 (en) 2003-05-23 2017-09-05 Amcor Limited Vacuum absorbing bases for hot-fill containers
EP1923348A1 (de) * 2003-07-30 2008-05-21 Graham Packaging Company, L.P. System zur Handhabung von Containern
US7370775B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-13 Graham Packaging Company, L.P. Pressure base for plastic container
US7287658B1 (en) * 2004-01-08 2007-10-30 Berry Plastics Corporation Container having a base with a convex dome and method of use
US7574846B2 (en) * 2004-03-11 2009-08-18 Graham Packaging Company, L.P. Process and device for conveying odd-shaped containers
WO2006000408A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 NESTLE WATERS MANAGEMENT & TECHNOLOGY (Société Anonyme) A container for liquid with a lightweight bottom
US10611544B2 (en) * 2004-07-30 2020-04-07 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US7416089B2 (en) * 2004-12-06 2008-08-26 Constar International Inc. Hot-fill type plastic container with reinforced heel
TWI375641B (en) * 2004-12-20 2012-11-01 Co2 Pac Ltd A method of processing a container and base cup structure for removal of vacuum pressure
US20060131257A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Ball Corporation Plastic container with champagne style base
US7140505B2 (en) * 2004-12-27 2006-11-28 Graham Packaging Company, L.P. Base design for pasteurization
US8017065B2 (en) 2006-04-07 2011-09-13 Graham Packaging Company L.P. System and method for forming a container having a grip region
US8075833B2 (en) 2005-04-15 2011-12-13 Graham Packaging Company L.P. Method and apparatus for manufacturing blow molded containers
US7799264B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Graham Packaging Company, L.P. Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup
JP4953674B2 (ja) * 2006-03-23 2012-06-13 北海製罐株式会社 合成樹脂製ボトル
US8747727B2 (en) 2006-04-07 2014-06-10 Graham Packaging Company L.P. Method of forming container
US9707711B2 (en) 2006-04-07 2017-07-18 Graham Packaging Company, L.P. Container having outwardly blown, invertible deep-set grips
US20080029523A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Rexam Beverage Can Co. Metal/plastic containers with reinforcing ribs and drawing and ironing
US7757874B2 (en) * 2007-01-18 2010-07-20 Ball Corporation Flex surface for hot-fillable bottle
US11731823B2 (en) 2007-02-09 2023-08-22 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US11897656B2 (en) 2007-02-09 2024-02-13 Co2Pac Limited Plastic container having a movable base
FR2919579B1 (fr) * 2007-07-30 2011-06-17 Sidel Participations Recipient comprenant un fond muni d'une membrane deformable.
DE102007054661A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Dr. Jaeniche Gmbh & Co Kg Rohrförmiger Behälter
EP2279128B1 (de) * 2008-03-27 2013-11-13 Constar International Inc. Behälterbasis mit volumenabsorptionsplatte
US8627944B2 (en) 2008-07-23 2014-01-14 Graham Packaging Company L.P. System, apparatus, and method for conveying a plurality of containers
AU2009320858B2 (en) * 2008-11-27 2013-12-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin bottle
US8636944B2 (en) * 2008-12-08 2014-01-28 Graham Packaging Company L.P. Method of making plastic container having a deep-inset base
US8047388B2 (en) * 2008-12-08 2011-11-01 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container having a deep-inset base
AU2009335113B2 (en) * 2008-12-31 2016-04-21 Plastipak Packaging, Inc. Hot-fillable plastic container with flexible base feature
US7926243B2 (en) 2009-01-06 2011-04-19 Graham Packaging Company, L.P. Method and system for handling containers
CA2766426A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Amcor Rigid Plastics Usa, Inc. Panelless hot-fill plastic bottle
US8567624B2 (en) * 2009-06-30 2013-10-29 Ocean Spray Cranberries, Inc. Lightweight, high strength bottle
EP2459456B1 (de) * 2009-07-31 2018-04-25 Amcor Group GmbH Behälter für heissfüllung
US8444002B2 (en) * 2010-02-19 2013-05-21 Graham Packaging Lc, L.P. Pressure compensating bases for polymeric containers
JP5408501B2 (ja) * 2010-08-31 2014-02-05 株式会社吉野工業所 合成樹脂製壜体
AT510506B1 (de) * 2010-09-22 2013-01-15 Red Bull Gmbh Bodenkonstruktion für eine kunststoffflasche
JP5501184B2 (ja) * 2010-09-30 2014-05-21 株式会社吉野工業所 ボトル
MX2013004273A (es) * 2010-10-18 2013-10-25 Plastipak Packaging Inc Contenedor de plastico resistente al autoclave.
KR101826117B1 (ko) * 2010-10-26 2018-02-06 가부시키가이샤 요시노 고교쇼
US8962114B2 (en) 2010-10-30 2015-02-24 Graham Packaging Company, L.P. Compression molded preform for forming invertible base hot-fill container, and systems and methods thereof
US9133006B2 (en) 2010-10-31 2015-09-15 Graham Packaging Company, L.P. Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers
US8991628B2 (en) 2010-11-12 2015-03-31 Graham Packaging Company, L.P. Hot-fill jar base
DE102010064125A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Krones Aktiengesellschaft Behälter aus einem thermoplastischen Material
TWI603893B (zh) * 2011-07-26 2017-11-01 吉野工業所股份有限公司 bottle
US9994378B2 (en) 2011-08-15 2018-06-12 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers, base configurations for plastic containers, and systems, methods, and base molds thereof
US9150320B2 (en) 2011-08-15 2015-10-06 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers having base configurations with up-stand walls having a plurality of rings, and systems, methods, and base molds thereof
JP5785823B2 (ja) 2011-08-30 2015-09-30 株式会社吉野工業所 ボトル
PE20141925A1 (es) * 2011-08-31 2014-12-05 Amcor Ltd Base de recipiente de peso ligero
MX356440B (es) * 2011-08-31 2018-05-29 Amcor Group Gmbh Recipiente termofijo y sistema de molde para el mismo.
US8919587B2 (en) 2011-10-03 2014-12-30 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container with angular vacuum panel and method of same
JP6131629B2 (ja) * 2012-02-28 2017-05-24 大日本印刷株式会社 プラスチックボトル
JP5970905B2 (ja) * 2012-03-27 2016-08-17 大日本印刷株式会社 プラスチックボトル
JP2013209118A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd ボトル
ITTV20120071A1 (it) * 2012-05-04 2013-11-05 Pet Engineering S R L Bottiglia di materiale polimerico
EP2698320B1 (de) 2012-08-16 2017-07-19 Plastipak BAWT S.à.r.l. Heiß füllbarer Kunststoffbehälter mit Senkrechtsäulen und konkav verformbaren Seitenwandplatten
EP2764967B1 (de) * 2013-02-06 2015-10-14 Sidel Participations Form zum Blasformen eines Heißfüllungsbehälters mit erhöhten Streckungsverhältnissen
US9022776B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism within blow mold hanger and related methods and bottles
USD727736S1 (en) 2013-03-15 2015-04-28 Ocean Spray Cranberries, Inc. Bottle
US20140263372A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Silgan Containers Llc Container with concentric segmented can bottom
US9254937B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism for blow mold and related methods and bottles
EP2905119A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 Appe Benelux System und Verfahren zum doppelten Blasformen eines wärmebeständigen und biaxial gedehnten Kunststoffbehälters
EP2985236B1 (de) 2014-08-12 2017-04-19 Plastipak BAWT S.à.r.l. Entlüftungsverschluss für einen Behälter und Verfahren zum Befüllen und Verschließen eines Behälters
USD804311S1 (en) * 2015-07-27 2017-12-05 Rapid Pure, Inc. Bottle base
US9988177B1 (en) 2015-08-03 2018-06-05 Rapid Pure Inc Bottle with filter and infusion base
WO2017099703A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Amcor Limited Method of applying top load force
JP2017178381A (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社吉野工業所 合成樹脂製ボトル
JP2016135692A (ja) * 2016-05-06 2016-07-28 株式会社吉野工業所 ボトルの製造方法
CA2999296A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Pressure reduction-absorbing bottle
US11912459B2 (en) * 2018-07-23 2024-02-27 Co2Pac Limited Variable displacement container base
US11970324B2 (en) 2022-06-06 2024-04-30 Envases USA, Inc. Base of a plastic container
DE102022115361A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-21 Optipack Gmbh Verpackungsbehälter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468443A (en) * 1967-10-06 1969-09-23 Apl Corp Base of plastic container for storing fluids under pressure
US4125632A (en) * 1976-11-22 1978-11-14 American Can Company Container
FR2408524A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Solvay Corps creux en matiere thermoplastique orientee
GB2034663B (en) * 1978-11-07 1983-09-01 Yoshino Kogyosho Co Ltd Synthetic resin thin-walled bottle
FR2503665A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Oreal Perfectionnement aux flacons en matiere plastique
US4381061A (en) * 1981-05-26 1983-04-26 Ball Corporation Non-paneling container
US4755404A (en) * 1986-05-30 1988-07-05 Continental Pet Technologies, Inc. Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same
US5005716A (en) * 1988-06-24 1991-04-09 Hoover Universal, Inc. Polyester container for hot fill liquids
US4993567A (en) * 1990-03-12 1991-02-19 Hoover Universal, Inc. Involute embossment base structure for hot fill PET container
US5054632A (en) * 1990-07-23 1991-10-08 Sewell Plastics, Inc. Hot fill container with enhanced label support
US5234126A (en) * 1991-01-04 1993-08-10 Abbott Laboratories Plastic container
US5217737A (en) * 1991-05-20 1993-06-08 Abbott Laboratories Plastic containers capable of surviving sterilization
US5472105A (en) * 1994-10-28 1995-12-05 Continental Pet Technologies, Inc. Hot-fillable plastic container with end grip
US5503283A (en) * 1994-11-14 1996-04-02 Graham Packaging Corporation Blow-molded container base structure
US5971184A (en) * 1997-10-28 1999-10-26 Continental Pet Technologies, Inc. Hot-fillable plastic container with grippable body
US6176382B1 (en) 1998-10-14 2001-01-23 American National Can Company Plastic container having base with annular wall and method of making the same
US6065624A (en) * 1998-10-29 2000-05-23 Plastipak Packaging, Inc. Plastic blow molded water bottle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002008068A1 (en) 2002-01-31
ATE310677T1 (de) 2005-12-15
US20020074336A1 (en) 2002-06-20
DE60115247D1 (de) 2005-12-29
ES2253404T3 (es) 2006-06-01
AU2001277955A1 (en) 2002-02-05
US6595380B2 (en) 2003-07-22
EP1305219A1 (de) 2003-05-02
EP1305219B1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115247T2 (de) Kunststoffbehälterbasisstruktur
DE60109167T2 (de) Basisabschnitte von Kunststoffbehältern
DE60118377T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen blasgeformten behälters
DE60116770T2 (de) Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters
DE60003539T2 (de) Kunststoffbehälter geeignet für hochtemperaturpasteurisierung
DE60110793T2 (de) Heißbefüllbarer geblasener Kunststoffbehälter
DE69824871T2 (de) Verschlusssystem für behälter
DE60225730T2 (de) Kunststoffbehälter mit verbesserter Formstabilität
DE60210421T2 (de) Flasche und verschluss
EP2050677B1 (de) Pouch-Flasche
DE60013211T2 (de) Sterilisierbarer heiss abfüllbarer behälter mit flachen seitenwänden
DE2551244A1 (de) Kombinationsanordnung aus einer thermoplastischen flasche und einem haltenapf
DE60114050T2 (de) Dichtpropfen für benutzerfreundliche verschlusskappenanordnungen
DE2540930A1 (de) Behaelter aus kunststoff zur aufbewahrung von guetern unter druck
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE60305776T2 (de) Abgestufte Kristallisation von Behälterabschlüssen
DE602006000329T2 (de) Kunststoffflasche mit verstärktem Boden
DE60106621T2 (de) Kunststoffbehälter versehen mit einer kristallisierungsneigung
DE2807949A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaschen aus kunststoff
DE102019007143A1 (de) Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
DE102016115660B3 (de) Aufschraubbarer Deckel mit einem Kronkorken sowie Trinkbehältereinheit und Verfahren zum Aufsetzen eines Kronkorkens
DE102009038608A1 (de) Kunststoffflasche
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
AT502781B1 (de) Kunststoff-getränkedose
WO2012072207A1 (de) Behältnis, insbesondere für getränke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition