DE60116770T2 - Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters - Google Patents
Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters Download PDFInfo
- Publication number
- DE60116770T2 DE60116770T2 DE60116770T DE60116770T DE60116770T2 DE 60116770 T2 DE60116770 T2 DE 60116770T2 DE 60116770 T DE60116770 T DE 60116770T DE 60116770 T DE60116770 T DE 60116770T DE 60116770 T2 DE60116770 T2 DE 60116770T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- shoulder
- pasteurization
- crystallinity
- pet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 abstract description 38
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 35
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 35
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/10—Jars, e.g. for preserving foodstuffs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/90—Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung eines Erzeugnisses während eines Pasteurisierungs- oder Retort-Prozesses. Spezieller betrifft diese Erfindung Kunststoffbehälter mit einer Schultergeometrie, die die Sphärolith-Kristallisation unter dem Ende während eines nachfolgenden thermischen Bearbeitens des Behälters und/oder eines Produkts in dem Behälter minimiert, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters.
- HINTERGRUND
- Eine Vielzahl an Erzeugnissen, die früher in Glasbehältern geliefert worden sind, werden nun in Kunststoffbehältern, spezieller in Polyesterbehältern, und sogar noch spezieller in Polyethylenterephthalat (PET)-Behältern, geliefert. Die Hersteller und Abfüller sowie die Verbraucher haben erkannt, dass PET-Behälter leichtgewichtig, preiswert, recyclingfähig und in großen Mengen herstellbar sind.
- Hersteller beziehen PET-Behälter gegenwärtig für verschiedene flüssige Erzeugnisse, wie Getränke. Häufig werden diese flüssigen Produkte, wie Säfte und isotonische Getränke, in die Behälter eingefüllt, während das flüssige Produkt eine erhöhte Temperatur, typischerweise 68°C–96°C (155°F–205°F), und üblicherweise etwa 85°C (185°F), besitzt. Beim Abpacken in dieser Art und Weise wird die heiße Temperatur des flüssigen Erzeugnisses dazu eingesetzt, den Behälter zum Zeitpunkt des Befüllens zu sterilisieren. Dieser Prozess und die Behälter, die so ausgelegt sind, um dies auzuhalten, sind als "hot filling"- bzw. "hot fill"- oder "heat set"-Behälter bekannt. Heißes Abfüllen funktioniert als ein annehmbarer Prozess bei Erzeugnissen mit einem hohen Säuregehalt. Erzeugnisse ohne hohen Säuregehalt müssen hingegen in anderer Art und Weise verarbeitet werden, und Hersteller und Abfüller haben den Wunsch, auch PET-Behälter für diese Erzeugnisse zu beziehen.
- Für Erzeugnisse ohne hohen Säuregehalt sind Pasteurisierung und Retort die bevorzugten Sterilisationsverfahren. Sowohl Pasteurisierung als auch Retort stellen eine enorme Herausforderung für Hersteller von PET-Behältern dahingehend dar, dass "heat set"-Behälter den Temperatur- und Zeiterfordernissen für Pasteurisierung und Retort nicht standhalten können.
- Sowohl Pasteurisierung als auch Retort sind Verfahren für das Kochen oder Sterilisieren der Inhalte eines Behälters, nachdem dieser gefüllt worden ist. Beide Prozesse beinhalten das Erhitzen der Inhalte des Behälters auf eine spezielle Temperatur, üblicherweise oberhalb von etwa 70°C (etwa 155°F), für eine spezielle Zeitdauer (20–60 Minuten). Retort unterscheidet sich von der Pasteurisierung dahingehend, dass höhere Temperaturen verwendet werden und ein Druck extern auf den Behälter angewendet wird. Der Druck ist nötig, weil häufig ein Heißwasserbad verwendet wird und der Überdruck das Wasser sowie die Flüssigkeit in dem Produkt oberhalb ihres Siedepunkts in flüssiger Form hält.
- Diese Prozesse stellen technische Herausforderungen für die Hersteller von PET-Behältern dar, weil das Leistungsverhalten neuer pasteurisierbarer und Retort-fähiger PET-Behälter für diese Erzeugnisse über den gegenwärtigen Fähigkeiten herkömmlicher "heat set"-Behälter liegen und darüber hinausgehen muss. Ziemlich einfach gesagt, können die PET-Behälter der gegenwärtigen Techniken im Stand der Technik nicht in einer ökonomischen Art und Weise hergestellt werden, so dass sie ihre Materialintegrität während der thermischen Verarbeitung bei Pasteurisierung und Retort beibehalten.
- PET ist ein kristallisierbares Polymer, was bedeutet, dass es in amorpher Form oder semi-kristalliner Form erhältlich ist. Die Fähigkeit eines PET-Behälters, seine Materialintegrität beizubehalten, steht in Bezug zum prozentualen Anteil des PET-Behälters in kristalliner Form, auch bekannt als die "Kristallinität" des PET-Behälters. Kristallinität ist als ein Volumenanteil gemäß der folgenden Gleichung gekennzeichnet: wobei ρ die Dichte des PET-Materials ist; ρa die Dichte von reinem amorphen PET-Material (1,333 g/cm3) ist; und ρc die Dichte von reinem kristallinen Material ist (1,455 g/cm3).
- Die Kristallinität eines PET-Behälters kann durch mechanische Bearbeitung und durch thermische Bearbeitung erhöht werden.
- Mechanische Bearbeitung beinhaltet das Orientieren des amorphen Materials, um eine Verfestigung durch Verformung zu erzielen. Dieses Verarbeiten beinhaltet üblicherweise das Recken des PET-Behälters entlang einer longitudinalen Achse und das Dehnen des PET-Behälters entlang einer transversalen oder radialen Achse. Die Kombination fördert das, was als biaxiales Orientieren bekannt ist, in dem Behälter. Hersteller von PET-Flaschen verwenden gegenwärtig mechanisches Verarbeiten zur Herstellung von PET-Flaschen mit einer etwa 20%igen Kristallinität in der Seitenwand des Behälters.
- Thermisches Bearbeiten beinhaltet das Erwärmen des Materials (entweder amorph oder semi-kristallin) zur Förderung des Kristallwachstums. Bei amorphem Material führt thermisches Bearbeiten des PET-Materials zu einer Sphärolith-Morphologie, die die Lichtdurchlässigkeit störend beeinflusst. Mit anderen Worten, ist das resultierende kristalline Material opak (und im Allgemeinen unerwünscht). Bei Einsatz nach mechanischer Bearbeitung führt ein thermisches Bearbeiten hingegen zu einer höheren Kristallinität und einer ausgezeichneten Klarheit. Das thermische Bearbeiten eines orientierten PET-Behälters, das als "heat set" bekannt ist, beinhaltet typischerweise das Blasformen eines PET-Vorformlings gegen eine auf eine Temperatur von etwa 120°C–130°C (etwa 100°F–105°F) erhitzte Form, und das etwa 3-sekündige Halten des geblasenen Behälters. Hersteller von PET-Saftflaschen, die bei etwa 85°C heiß befüllt werden müssen, verwenden gegenwärtig das "heat set"-Verfahren zur Herstellung von PET-Flaschen mit einem Kristallinitätsbereich von 25–30%. Obwohl "heat set"-PET-Flaschen ein angemessenes Verhalten während Heißbefüll-Prozessen zeigen, sind sie nicht dazu geeignet, einem Pasteurtsierungs- oder Retortprozess standzuhalten.
- Es sollte beachtet werden, dass sich Pasteurisierung, wie der Begriff hierin verwendet wird, auf Pasteurisierungsprozesse bezieht, wobei eine Pasteurisierung des Erzeugnisses in dem Behälter auftritt. Es muss auch eine Unterscheidung zwischen den Pasteurisierungstemperaturen des Erzeugnisses im Inneren des Behälters und den Temperaturen, die von außen auf den Behälter angewendet werden, um die gewünschte innere Erzeugnistemperatur zu erzielen, getroffen werden. Soweit nichts anderes angegeben ist, werden sich die hierin angegebenen Pasteurisierungstemperaturen auf die äußeren Temperaturen, die auf den Behälter aufgewendet werden, um die Pasteurisierung des Inhalts im Behälter zu erzielen, beziehen.
- Eine weitere Unterscheidung muss zwischen der Pasteurisierung von Flüssigkeiten und der Pasteurisierung von festen Erzeugnissen (dies sind hierin solche Erzeugnisse, die einen Anteil an Feststoffen enthalten, z.B. Pickles) getroffen werden, die beide im Allgemeinen eine innere Pasteurisierungstemperatur von etwa 75°C (etwa 168°F) erfordern. Bei der Pasteurisierung von flüssigen Erzeugnissen sind Pasteurisierungstemperaturen von etwa 68°C–79°C (etwa 155°F–175°F) erforderlich, um die gewünschte innere Pasteurisierungstemperatur zu erzielen. Eine Pasteurisierung dieser Bandbreite wird hierin als eine Niedertemperatur-Pasteurisierung bezeichnet.
- Bei der Pasteurisierung fester Erzeugnisse sind Pasteurisierungstemperaturen von etwa 82°C–99°C (etwa 180°F–210°F) erforderlich, um die gewünschte innere Pasteurisierungstemperatur im Allgemeinen innerhalb derselben Zeit zu erzielen. Dies ist wegen der geringeren thermischen Leitfähigkeit der festen Anteile des Erzeugnisses der Fall. Eine Pasteurisierung dieser Bandbreite, wobei die Pasteurisierungstemperatur oberhalb von 79°C (175°F) (die Glasübergangstemperatur von PET) liegt, wird hierin als Hochtemperatur-Pasteurisierung bezeichnet.
- Aus Gründen der Vollständigkeit beinhalten Retortprozesse typischerweise innere Retorttemperaturen von 104°C–121°C (220°F–250°F) und äußere Retorttemperaturen von 104°C–132°C (220°F–270°F). Soweit nichts anderes angegeben ist, werden sich Retorttemperaturen, wie sie hierin verwendet werden, auf äußere Retorttemperaturen beziehen.
- Da herkömmliche "heat set"-PET-Behälter einer Pasteurtsierungs- und Retortbearbeitung bei hoher Temperatur nicht standhalten können, haben die Hersteller von PET-Behältern den Wunsch, einen PET-Behälter herzustellen, der die Ästhetik und die Materialintegrität während beliebiger nachfolgender Pasteurisierung oder Retort des Inhalts in dem PET-Behälter bei hoher Temperatur beibehält.
- Die US-PS 5 972 446 offenbart einen Behälter des Stands der Technik, der nach einem Verfahren gemäß der Präambel des beigefügten Anspruchs 1 hergestellt worden ist.
- Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen derartigen Behälter zur Verfügung zu stellen, der die Probleme und Nachteile herkömmlicher Techniken im Stand der Technik überwindet.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung liegt daher in der Bereitstellung eines Behälters, der dazu in der Lage ist, einer Pasteurisierung und Retort bei hoher Temperatur unterzogen zu werden, während seine Ästhetik und Materialintegrität beibehalten werden.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Behälters mit hohen Kristallinitätsgraden (über 30%) in dessen Seitenwänden und einer Klarheit im Körper des Behälters von unmittelbar unter dem Trägerring des Behälters zumindest bis zur Basis des Behälters zur Verfügung zu stellen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Dementsprechend ermöglicht diese Erfindung einen Kunststoffbehälter, der die Ästhetik und Materialintegrität während eines beliebigen nachfolgenden Pasteurisierungs- oder Retortprozesses bei hoher Temperatur und während der nachfolgenden Lieferung und Verwendung beibehält, indem der Behälter in einem Verfahren nach dem angefügten Anspruch 1 geformt wird.
- Kurz gesagt, beinhaltet der Kunststoffbehälter der Erfindung ein Ende, ein Körperteil und ein Basisteil. Das Ende beinhaltet eine offene Stelle, die die Öffnung des Behälters definiert, ein Gewindeteil (oder eine andere Konfiguration) als eine Maßnahme zur Befestigung eines Verschlusses, sowie einen Trägerring, der während der Handhabung, vor, während und nach der Herstellung verwendet wird. Der Körperteil beinhaltet eine Schulter und eine Seitenwand. Die Seitenwand definiert im Allgemeinen den größten Teil des Durchmessers des Behälters. Die Schulter ist der Übergangsteil von unmittelbar unter dem Trägerring zur Seitenwand. Sowohl die Schulter als auch die Seitenwand weisen eine hohe Kristallinität auf, eine Kristallinität von über 30%. Relativ zu einer im Allgemeinen schwer laufenden Ebene, die durch die Öffnung des Behälters definiert wird, weitet sich die Schulter eines erfindungsgemäßen Behälters vom Ende in einem Winkel von etwa 15° oder weniger, stärker bevorzugt 10° oder weniger, und am stärksten bevorzugt bei etwa einem Winkel von 0 nach außen auf. Durch das Aufweiten nach außen in einem derart drastischen oder scharfen Winkel ist das PET-Material, das den Übergang vom nicht-orientierten zum orientierten Material definiert, auf das Ende beschränkt und aus der Schulter herausgenommen. Als Ergebnis wird der Schulterteil des erfindungsgemäßen Behälters während des thermischen Bearbeitens des Behälters, der hohe Kristallinität enthält, ebenso wie während der bei hohen Temperaturen verlaufenden und langandauernden Pasteurisierungs- und Retortprozesse bei hoher Temperatur nicht trübe und bleibt ästhetisch annehmbar.
- Dementsprechend besteht die vorliegende Erfindung unter einem Gesichtspunkt in einem Kunststoffbehälter zum Aufbewahren eines Erzeugnisses während eines Pasteurisierungs- oder Retortprozesses bei hoher Temperatur. Der Behälter beinhaltet ein Ende, das eine Öffnung zur Aufnahme des Erzeugnisses definiert, einen Körperteil, der sich im Allgemeinen vom Endteil nach unten erstreckt, und einen Grundteil, der sich im Allgemeinen vom Körperteil nach innen erstreckt und den Boden des Behälters abschließt. Der Körperteil selbst weist eine Kristallinität von über 30% und einen Schulterteil auf, der sich von einer im Allgemeinen querverlaufenden Ebene, die durch die Öffnung des Behälters definiert ist, in einem Winkel von über 15° oder weniger nach außen aufweitet.
- Unter einem anderen Gesichtspunkt besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters, das die folgenden Stufen umfasst: Bereitstellen eines Vorformlings mit einem Ende in einer Form; Ausdehnen des Vorformlings in Übereinstimmung mit einem Hohlraum der Form unter Bildung eines Behälters mit einem Körperteil mit einer Schulter und einer Seitenwand; Strecken des Materials, das die Schulter bildet, in einem Winkel, der diesen Bereich des Materials, der einen Übergang vom orientierten zum nichtorientierten Material zum Finish definiert, im Wesentlichen einschränkt, um eine Orientierung in die an das Ende angrenzende Schulter zu induzieren; thermisches Behandeln des Behälters, um den Körperteil zu kristallisieren; wobei die Orientierung in einer Menge induziert wird, die dazu ausreichend ist, ein Trübwerden des Materials in der Schulter zu verhindern, wenn der Behälter Temperaturen unterworfen wird, die den Körperteil zu einer Kristallinität von über 30% kristallisieren.
- Unter einem weiteren Gesichtspunkt besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Bildung eines Kunststoffbehälters, das die folgenden Stufen umfasst: Bereitstellen eines Vorformlings, der ein Finish mit einem Trägerring aufweist, in einer Form; Ausdehnen des Vorformlings in Übereinstimmung mit einem Hohlraum der Form unter Bildung eines Behälters, der einen Körperteil mit einer Schulter und einer Seitenwand aufweist; Strecken des Materials, das die Schulter bildet, in einem Winkel relativ zu einer querverlaufenden Ebene, die durch die Öffnung des Behälters definiert wird, um eine Orientierung in die an das Ende angrenzende Schulter zu induzieren; Wärmebehandeln des Behälters, um im Körperteil eine Kristallinität von mindestens 30% zu induzieren; wobei die Orientierung in die Schulter induziert wird, die dazu ausreichend ist, ein Trübwerden des Materials in der Schulter zu verhindern, wenn der Behälter wärmebehandelt wird, um in der Schulter eine Kristallinität von mindestens 30% zu induzieren.
- Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung werden aus der folgenden Diskussion und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Ansicht des Kunststoffbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Querschnittsansicht des Kunststoffbehälters, die im Allgemeinen entlang der Linie 2-2 aus1 aufgenommen worden ist; -
3 ist eine Querschnittsansicht eines Kunststoffbehälters mit einem trüb gewordenen Ring des Materials in seinem Schulterbereich; und -
4 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kunststoffbehälters mit einem trüb gewordenen Ring des Materials in seinem Schulterbereich. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich exemplarischer Natur und ist keinesfalls dazu gedacht, die Erfindung oder deren Anwendung oder Verwendungen einzuschränken.
- Wie in
1 gezeigt ist, beinhaltet der Kunststoffbehälter10 der Erfindung ein Ende12 , einen Grundteil14 und einen Körperteil16 . Das Ende12 des Kunststoffbehälters10 beinhaltet eine Öffnung18 , einen Gewindebereich20 und einen Trägerring21 . Die Öffnung18 gestattet dem Kunststoffbehälter10 die Aufnahme eines Erzeugnisses, während der Gewindebereich20 ein Mittel zur Befestigung eines in ähnlicher Weise gewundenen Verschlusses oder Deckels (nicht gezeigt) bietet, der vorzugsweise ein hermetisches Abdichten des Kunststoffbehälters10 liefert. Der Trägerring21 kann dazu verwendet werden, den Vorformling (die Vorstufe des Behälters10 ) durch und in verschiedenen Stufen der Herstellung zu tragen oder zu orientieren. Beispielsweise kann der Vorformling durch den Trägerring21 getragen werden, der Trägerring21 kann zur Hilfe beim Positionieren des Vorformlings in der Form verwendet werden oder der Trägerring kann von einem Endverbraucher zum Tragen des Behälters10 verwendet werden. - Der Basisteil
14 des Kunststoffbehälters10 , der sich im Allgemeinen vom Körperteil16 nach innen erstreckt, beinhaltet eine Verjüngung24 , einen Kontaktring26 und einen nach innen vertieften Bereich28 . Der Basisteil14 fungiert zum Abschließen des Bodens des Behälters10 und zusammen mit dem Ende12 und dem Körperteil16 zur Aufbewahrung des Erzeugnisses. - In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet der Körperteil
16 , der sich im Allgemeinen nach unten vom Ende12 zum Basisteil14 erstreckt, einen Schulterbereich22 , der einen Übergang zwischen dem Ende12 und einer Seitenwand23 bietet. Die Seitenwand23 beinhaltet mehrere Elemente30 , die sich gleichmäßig in regelmäßigen Abständen in der Seitenwand23 befinden. Jedes der Elemente30 kann einen Druckelementteil32 und einen Vakuumelementteil34 enthalten. Der Druckelementteil32 und der Vakuumelementteil34 fungieren und kooperieren zur Kontrolle und Begrenzung einer Verformung der Seitenwand23 während des Pasteurisierungs- oder Retortbearbeitens der Erzeugnisse innerhalb des Kunststoffbehälters10 bei hoher Temperatur und während des nachfolgenden Abkühlens der Erzeugnisse. Speziellere Informationen bezüglich des Druckelementteils32 und des Vakuumelementteils34 der Elemente30 können in der US-Anmeldung Nr. 09/293069, eingereicht am 16. April 1999, abgetreten an denselben Abtretungsempfänger wie die vorliegende Erfindung, gefunden werden. - Der Kunststoffbehälter
10 ist ein blasgeformter, biaxial orientierter Container mit einem einheitlichen Aufbau aus einer einzigen Schicht oder mehreren Schichten eines Kunststoffmaterials, wie einem Polyethylenterephthalat (PET)-Harz. Alternativ dazu kann der Kunststoffbehälter10 durch andere Verfahren und aus anderen herkömmlichen Materialien geformt werden. Aus PET-Materialien blasgeformte Kunststoffbehälter mit einem einheitlichen Aufbau sind bekannt und werden auf dem Gebiet der Kunststoffbehälter verwendet, und ihre allgemeine Herstellung gemäß der vorliegenden Erfindung wird vom Fachmann leicht verstanden werden. - Der Kunststoffbehälter
10 wird vorzugsweise mit einem Flüssigkeitszyklus-Prozess thermofixiert. Der Flüssigkeitszyklus-Prozess beinhaltet das Einführen und/oder Zirkulieren einer Flüssigkeit hoher Temperatur über eine innere Oberfläche36 der Seitenwand16 , wie in2 gezeigt. Die Flüssigkeit hoher Temperatur zirkuliert eine Zeitspanne lang über die innere Oberfläche36 , die dazu ausreichend ist, dass die innere Oberfläche36 eine Temperatur von mindestens 150°C (302°F) erreichen kann. Die tatsächliche Spanne hängt von der Zusammensetzung, der Temperatur und dem Druck der Flüssigkeit hoher Temperatur und der Flussrate der Flüssigkeit hoher Temperatur über die innere Oberfläche36 ab. In dem bevorzugten Verfahren besitzt die Flüssigkeit hoher Temperatur eine Temperatur von mindestens 200°C (418°F) und liegt bei einem Druck von mindestens 1000 kPa (150 psi) vor. Obwohl die bevorzugte Zusammensetzung der Flüssigkeit hoher Temperatur Luft ist, können andere Flüssigkeiten, wie Dampf, verwendet werden, und es können auch höhere Temperaturen und Drücke verwendet werden. Bei den bevorzugten Werten wird die Flüssigkeit hoher Temperatur 1 bis 15 Sekunden lang über die innere Oberfläche36 zirkuliert, um die notwendige Wärmeenergie zu übertragen, um den geeigneten Grad an Kristallinität in dem Kunststoffbehälter10 zu induzieren. Speziellere Informationen hinsichtlich dieses Flüssigkeitszyklus-Prozesses können in der US-Anmeldung Nr. 09/395708, eingereicht am 14. September 1999, abgetreten an denselben Abtretungsempfänger wie die vorliegende Erfindung, gefunden werden. - Durch Verwendung des Flüssigkeitszyklus-Prozesses wird der Kunststoffbehälter
10 hergestellt, der einen Körperteil16 mit einer Kristallinität von über 30% besitzt. Wie hierin verwendet, werden Kristallinitäten über 30% als "hohe Kristallinitäten" betrachtet. Derartige hohe Kristallinitäten gestatten es, dass der Kunststoffbehälter10 seine Materialintegrität während eines Pasteurisierungs- oder Retortprozesses der Erzeugnisse in dem Kunststoffbehälter10 und während der nachfolgenden Lieferung des Kunststoffbehälters10 beibehält. Andere Kristallinitäten sind ebenfalls durch die voranstehend genannten Flüssigkeitsprozesse induziert worden, einschließlich einer Kristallinität von 34,4%, was allgemein einer Dichte von 1,375 g/cm3 (gemessen mittels eines Dichtegadientenrohrs) entspricht. Andere Dichten über 1,375 g/cm3, einschließlich 1,38 g/cm3 (was grob einer Kristallinität von 38,5% enstpricht), 1,385 g/cm3 (was grob einer Kristallinität von 42,6% entspricht) und sogar 1,39 g/cm3 (was grob einer Kristallinität von 46,7% entspricht) sind mit dem Flüssigkeitszyklus-Prozess möglich, ohne die visuell wahrnehmbare Transparenz oder Klarheit des Kunststoffbehälters10 signifikant zu beeinträchtigen. - Bei der Wärmebehandlung anfänglicher Prototyp-Behälter gemäß dem voranstehend genannten Flüssigkeitsprozess wurde gefunden, dass, während dem Körperbereich annehmbare Charakteristika verliehen wurden, ein ästhetisch nicht akzeptierbares trübes Band oder ein ästhetisch nicht akzeptierbarer trüber Ring in der Schulter dieser Behälter gebildet wurde. Derar tige Behälter sind in den
3 und4 dargestellt, in denen die Behälter als Behälter110 und210 bezeichnet sind. Zusätzlichen Elementen der Behälter110 und210 sind Bezugszeichen gegeben worden, die den entsprechenden Elementen des Behälters10 aus1 entsprechen, mit der Ausnahme, dass eine 100er oder 200er Bezugszeichenreihe verwendet worden ist. Wie in den3 und4 zu sehen ist, bilden sich die trüb gewordenen Bänder, die als150 bzw.250 identifiziert sind, in den Schultern122 und222 unterhalb der und angrenzend an die Trägerringe121 und221 in dem Ende112 und212 . - Die Bildung dieser Bänder
150 und250 während der Hochtemperatur-Pasteurisierung- und Retortprozesse kann durch Ändern der Geometrie der Schulter22 geändert werden, um ein abruptes Strecken in diesem Bereich während der Formung des Behälters10 zu induzieren. Wie in1 zu sehen, verläuft das Aufweiten an einem Punkt in dem Ende12 unterhalb des Trägerrings21 , an dem die Schulter22 anfängt, sich nach außen aufzuweiten, anfänglich in einem scharfen Winkel relativ zu einer allgemeinen querverlaufenden Ebene, die durch den Trägerring21 und/oder die Öffnung18 des Endes12 definiert ist. Die Einführung eines scharfen Winkels in die Form des Behälters10 ist konträr zur Flaschenblasform-Theorie, die vorschreibt, dass scharfe Ecken vermieden werden sollen. Vorzugsweise weitet sich die Schulter22 anfänglich in einem Winkel α von 15° oder weniger, stärker bevorzugt in einem Winkel von 10° oder weniger, und sogar noch stärker bevorzugt in einem Winkel von etwa 0°, auf. Die Winkel γ und β für die Schultern150 und250 sind als größer als 15° zu erkennen. - Als ein Ergebnis dieser drastischen Geometrie ist der Übergang von nicht-orientiertem zu orientiertem Material auf das Material an oder unmittelbar unterhalb des Trägerrings
21 eingeschränkt und begrenzt. Während des nachfolgenden thermischen Bearbeitens zum Induzieren hoher Kristallinität in dem Körperteil (oder des nachfolgenden Temperatur-Pasteurisierungs- und -Retortprozesses) ist das unmittelbare Einsetzen des Übergangs zur Orientierung des Materials dazu ausreichend, das Auftreten eines trüben Bandes in der Schulter22 auszuschließen oder im Wesentlichen zu verhindern. Vielmehr ist eine Weißfärbung oder ein Trübwerden, das auftritt, auf ein kurzes axiales Segment60 zwischen der Schulter22 und dem Trägerring21 beschränkt, wie es in1 zu sehen ist. - Wie hierin verwendet, sollen "trübe" und "trübe geworden" bedeuten, dass derartiges Material visuell nicht durchsichtig ist. Trübes und trübe gewordenes Material ist daher von transparenten, klaren und milchigen Materialien zu unterscheiden, die alle optisch durchsichtig sind.
- Die voranstehende Erörterung offenbart und beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird aus einer derartigen Erörterung und aus den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen leicht erkennen, dass Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
Claims (8)
- Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters (
10 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: Bereitstellen eines Vorformlings, der ein Ende aufweist, mit einem Trägerring in einer Form; Ausdehnen des Vorformlings in Übereinstimmung mit einem Hohlraum der Form unter Bildung eines Behälters (10 ) mit einem Körperteil (16 ) mit einer Schulter (22 ) und einer Seitenwand (23 ); Strecken des Materials unter einem Winkel unter Bildung der Schulter (22 ); und Wärmebehandeln des Behälters (10 ), um in dem Körperteil (16 ) eine Kristallinität von mindestens 30% zu induzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des Streckens ein anfängliches Aufweiten der Schulter (22 ) aus einer allgemeinen Querebene heraus, die durch eine Öffnung (18 ) des Behälters (10 ) definiert ist, um einen Winkel von etwa 15° oder weniger beinhaltet, wodurch ein Teil des Materials, das einen Übergang vom nichtorientierten zum orientierten Material definiert, im Wesentlichen beschränkt wird und eine Orientierung in die an das Ende angrenzende Schulter (22 ) induziert wird, wobei die Orientierung in einem Umfang induziert wird, der dazu ausreichend ist, ein Eintrüben des Materials in der Schulter (22 ) zu verhindern, wenn der Behälter (10 ) der Wärmebehandlung zur Induktion der Kristallinität im Körperbereich (16 ) von mindestens 30% unterzogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stufe des Streckens ein anfängliches Aufweiten der Schulter (
22 ) aus einer allge meinen Querebene heraus, die durch eine Öffnung (18 ) des Behälters (10 ) definiert wird, um einen Winkel von etwa 10° oder weniger beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stufe des Streckens ein anfängliches Aufweiten der Schulter (
22 ) aus einer allgemeinen Querebene heraus, die durch eine Öffnung (18 ) des Behälters (10 ) definiert wird, um einen Winkel von etwa Null beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Stufe des Aussetzens des Behälters (
10 ) an Temperaturen über 79°C (175°F) über einen Zeitraum von mehr als 20 Minuten umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Stufe des Aussetzens des Behälters (
10 ) an Temperaturen über 82°C (180°F) über einen Zeitraum von mehr als 20 Minuten umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Stufe des Aussetzens des Behälters (
10 ) an Temperaturen über 82°C (180°F) über einen Zeitraum von über 30 Minuten umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Stufe des Aussetzens des Behälters (
10 ) an Temperaturen über 104°C (220°F) über einen Zeitraum von über 20 Minuten umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren eine Stufe des Kristallisierens des Endes umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/609,601 US6413466B1 (en) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Plastic container having geometry minimizing spherulitic crystallization below the finish and method |
US609601 | 2000-06-30 | ||
PCT/US2001/020732 WO2002002419A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Plastic container having geometry minimizing spherulitic crystallization below the finish and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60116770D1 DE60116770D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60116770T2 true DE60116770T2 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=24441494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60116770T Expired - Lifetime DE60116770T2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6413466B1 (de) |
EP (1) | EP1311437B1 (de) |
AT (1) | ATE316043T1 (de) |
AU (2) | AU2001271626B2 (de) |
BR (1) | BR0112083A (de) |
DE (1) | DE60116770T2 (de) |
ES (1) | ES2256271T3 (de) |
MX (1) | MXPA02012620A (de) |
NZ (1) | NZ533999A (de) |
WO (1) | WO2002002419A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040173565A1 (en) * | 1999-12-01 | 2004-09-09 | Frank Semersky | Pasteurizable wide-mouth container |
US8127955B2 (en) | 2000-08-31 | 2012-03-06 | John Denner | Container structure for removal of vacuum pressure |
US10246238B2 (en) | 2000-08-31 | 2019-04-02 | Co2Pac Limited | Plastic container having a deep-set invertible base and related methods |
US8584879B2 (en) | 2000-08-31 | 2013-11-19 | Co2Pac Limited | Plastic container having a deep-set invertible base and related methods |
US20030196926A1 (en) * | 2001-04-19 | 2003-10-23 | Tobias John W. | Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container |
US8381940B2 (en) | 2002-09-30 | 2013-02-26 | Co2 Pac Limited | Pressure reinforced plastic container having a moveable pressure panel and related method of processing a plastic container |
US7543713B2 (en) | 2001-04-19 | 2009-06-09 | Graham Packaging Company L.P. | Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container |
NZ521694A (en) | 2002-09-30 | 2005-05-27 | Co2 Pac Ltd | Container structure for removal of vacuum pressure |
US10435223B2 (en) | 2000-08-31 | 2019-10-08 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
US7900425B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-03-08 | Graham Packaging Company, L.P. | Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein |
MXPA03009531A (es) | 2001-04-19 | 2004-12-06 | Graham Packaging Co | Base multifuncional para un contenedor de plastico de boca ancha moldeado por soplado. |
US20060255049A1 (en) * | 2002-08-09 | 2006-11-16 | Fort James Corporation | Stretch blow-molded stackable tumbler |
US9969517B2 (en) | 2002-09-30 | 2018-05-15 | Co2Pac Limited | Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base |
CA2534266C (en) * | 2003-07-30 | 2011-05-17 | Graham Packaging Company L.P. | Container handling system |
USD502877S1 (en) | 2003-08-11 | 2005-03-15 | Stokely-Van Camp, Inc. | Bottle portion |
USD530619S1 (en) | 2003-08-11 | 2006-10-24 | Stokley-Van Camp, Inc. | Bottle portion |
MXPA06010367A (es) * | 2004-03-11 | 2007-06-12 | Graham Packaging Co | Un proceso y un dispositivo para transportar contenedores de forma irregular. |
US7178684B1 (en) * | 2004-07-16 | 2007-02-20 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Hourglass-shaped hot-fill container and method of manufacture |
US10611544B2 (en) | 2004-07-30 | 2020-04-07 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
EP1628336B1 (de) * | 2004-08-18 | 2012-01-04 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Reinigungsmittel und Methode zur Reinigung |
US7748552B2 (en) * | 2005-01-14 | 2010-07-06 | Ball Corporation | Plastic container with horizontally oriented panels |
USD538660S1 (en) | 2005-01-31 | 2007-03-20 | Ball Corporation | Container |
US8017065B2 (en) | 2006-04-07 | 2011-09-13 | Graham Packaging Company L.P. | System and method for forming a container having a grip region |
US8075833B2 (en) * | 2005-04-15 | 2011-12-13 | Graham Packaging Company L.P. | Method and apparatus for manufacturing blow molded containers |
US7799264B2 (en) | 2006-03-15 | 2010-09-21 | Graham Packaging Company, L.P. | Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup |
US9707711B2 (en) | 2006-04-07 | 2017-07-18 | Graham Packaging Company, L.P. | Container having outwardly blown, invertible deep-set grips |
US8747727B2 (en) | 2006-04-07 | 2014-06-10 | Graham Packaging Company L.P. | Method of forming container |
JP5063935B2 (ja) * | 2006-06-02 | 2012-10-31 | 東洋製罐株式会社 | 燃料電池カートリッジ用ポリエステル製容器 |
US20080093330A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Graham Packaging Company, Lp | Container with Finish Ring |
US11731823B2 (en) | 2007-02-09 | 2023-08-22 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
US11897656B2 (en) | 2007-02-09 | 2024-02-13 | Co2Pac Limited | Plastic container having a movable base |
US8627944B2 (en) | 2008-07-23 | 2014-01-14 | Graham Packaging Company L.P. | System, apparatus, and method for conveying a plurality of containers |
US8636944B2 (en) | 2008-12-08 | 2014-01-28 | Graham Packaging Company L.P. | Method of making plastic container having a deep-inset base |
USD612256S1 (en) | 2008-12-18 | 2010-03-23 | Graham Packaging Company, L.P. | Container |
USD612249S1 (en) | 2008-12-18 | 2010-03-23 | Graham Packaging Company, L.P. | Container |
US7926243B2 (en) | 2009-01-06 | 2011-04-19 | Graham Packaging Company, L.P. | Method and system for handling containers |
USD623529S1 (en) * | 2009-09-30 | 2010-09-14 | Graham Packaging Company, L.P. | Bottle |
USD624427S1 (en) * | 2009-09-30 | 2010-09-28 | Graham Packaging Company, L.P. | Bottle |
US8662332B2 (en) * | 2009-10-06 | 2014-03-04 | Graham Packaging Company, L.P. | Pasteurizable and hot-fillable plastic container |
US8602237B2 (en) * | 2009-10-06 | 2013-12-10 | Graham Packaging Company, L.P. | Pasteurizable and hot-fillable blow molded plastic container |
WO2012009416A2 (en) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Amcor Limited | Controlled base flash forming a standing ring |
USD647804S1 (en) * | 2010-08-18 | 2011-11-01 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
USD647404S1 (en) * | 2010-08-18 | 2011-10-25 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
USD652730S1 (en) * | 2010-08-18 | 2012-01-24 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
US8962114B2 (en) | 2010-10-30 | 2015-02-24 | Graham Packaging Company, L.P. | Compression molded preform for forming invertible base hot-fill container, and systems and methods thereof |
US9133006B2 (en) | 2010-10-31 | 2015-09-15 | Graham Packaging Company, L.P. | Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers |
USD653119S1 (en) | 2011-03-30 | 2012-01-31 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
US8365915B2 (en) | 2011-04-01 | 2013-02-05 | Graham Packaging Company, L.P. | Waistless rectangular plastic container |
US9150320B2 (en) | 2011-08-15 | 2015-10-06 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic containers having base configurations with up-stand walls having a plurality of rings, and systems, methods, and base molds thereof |
US9994378B2 (en) | 2011-08-15 | 2018-06-12 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic containers, base configurations for plastic containers, and systems, methods, and base molds thereof |
USD670565S1 (en) | 2011-09-19 | 2012-11-13 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
USD670171S1 (en) | 2011-09-19 | 2012-11-06 | Graham Packaging, L.P. | Plastic container |
US8919587B2 (en) | 2011-10-03 | 2014-12-30 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container with angular vacuum panel and method of same |
US9096347B2 (en) | 2012-03-20 | 2015-08-04 | Berry Plastics Corporation | Stand-up Package |
US9145251B2 (en) | 2012-10-26 | 2015-09-29 | Berry Plastics Corporation | Package |
US9758294B2 (en) | 2013-01-25 | 2017-09-12 | The Procter & Gamble Company | Components for aerosol dispenser and aerosol dispenser made therewith |
US9254937B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-09 | Graham Packaging Company, L.P. | Deep grip mechanism for blow mold and related methods and bottles |
US9022776B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-05-05 | Graham Packaging Company, L.P. | Deep grip mechanism within blow mold hanger and related methods and bottles |
US10532872B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-01-14 | Berry Plastics Corporation | Package |
USD810577S1 (en) * | 2015-11-11 | 2018-02-20 | Berlin Packaging, Llc | Bottle |
JP7432985B2 (ja) * | 2018-01-31 | 2024-02-19 | 株式会社吉野工業所 | ラベル付きボトル |
US11794938B2 (en) * | 2021-09-02 | 2023-10-24 | Graham Packaging Company, L.P. | Container finish having improved rim planarity |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923178A (en) * | 1974-07-25 | 1975-12-02 | American Home Prod | Container |
SE7411960L (sv) | 1974-09-24 | 1976-03-25 | Fabriker As Haustrups | Sett att framstella behallare sasom flaskor eller burkar av polyester |
GB1474044A (en) | 1974-12-03 | 1977-05-18 | Ici Ltd | Plastics container manufacture |
DE2706055A1 (de) | 1976-02-20 | 1977-08-25 | Owens Illinois Inc | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden |
US4091059A (en) | 1976-09-23 | 1978-05-23 | Leonard Benoit Ryder | Method for blow molding and cooling plastic articles |
FR2389478B1 (de) | 1977-05-04 | 1980-11-28 | Rhone Poulenc Ind | |
US4154920A (en) | 1978-03-13 | 1979-05-15 | Owens-Illinois, Inc. | Methods for producing improved stable polyethylene terephthalate |
US4244913A (en) | 1979-05-25 | 1981-01-13 | Ryder Leonard B | Method for injection blow molding |
US4497855A (en) * | 1980-02-20 | 1985-02-05 | Monsanto Company | Collapse resistant polyester container for hot fill applications |
US4476170A (en) | 1982-03-03 | 1984-10-09 | Owens-Illinois, Inc. | Poly(ethylene terephthalate) articles and method |
US4512948A (en) | 1982-03-03 | 1985-04-23 | Owens-Illinois, Inc. | Method for making poly(ethylene terephthalate) article |
US4522779A (en) | 1983-11-28 | 1985-06-11 | Owens-Illinois, Inc. | Method for production of poly(ethylene terephthalate) articles |
US5562960A (en) * | 1984-02-15 | 1996-10-08 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Double-blown PET bottle shaped container having essentially no residual stress and superior heat resistance |
US4618515A (en) * | 1985-04-05 | 1986-10-21 | Continental Pet Technologies, Inc. | Polyester container with oriented, crystallized thread finish for hot fill applications and method of making same |
US4883631A (en) | 1986-09-22 | 1989-11-28 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Heat set method for oval containers |
US4790741A (en) | 1987-08-07 | 1988-12-13 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel |
US4850850A (en) | 1987-08-07 | 1989-07-25 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel |
US4863046A (en) | 1987-12-24 | 1989-09-05 | Continental Pet Technologies, Inc. | Hot fill container |
US4889247A (en) * | 1988-09-16 | 1989-12-26 | Continental Pet Technologies, Inc. | Plastic container, preform for and method of making same |
US5067622A (en) * | 1989-11-13 | 1991-11-26 | Van Dorn Company | Pet container for hot filled applications |
JP3128764B2 (ja) * | 1990-10-19 | 2001-01-29 | 三井化学株式会社 | 炭酸飲料用飽和ポリエステル製ボトル |
DE9102198U1 (de) * | 1991-02-25 | 1991-05-16 | Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München | Stapelbehälter |
US5261454A (en) | 1992-11-30 | 1993-11-16 | Grumman Aerospace Corporation | Multiport selector valve |
US5650204A (en) * | 1993-09-16 | 1997-07-22 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Polyester bottle and method of removing adsorbates on the bottle |
MX9605868A (es) | 1995-03-27 | 1997-12-31 | Kurt H Ruppman | Metodo para fabricar un evase plastico moldeado. |
US5908128A (en) | 1995-07-17 | 1999-06-01 | Continental Pet Technologies, Inc. | Pasteurizable plastic container |
US6460714B1 (en) * | 1999-03-29 | 2002-10-08 | Schmalbach-Lubeca Ag | Pasteurization panels for a plastic container |
-
2000
- 2000-06-30 US US09/609,601 patent/US6413466B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-29 DE DE60116770T patent/DE60116770T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 WO PCT/US2001/020732 patent/WO2002002419A1/en active IP Right Grant
- 2001-06-29 MX MXPA02012620A patent/MXPA02012620A/es active IP Right Grant
- 2001-06-29 AT AT01950658T patent/ATE316043T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-29 EP EP01950658A patent/EP1311437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 AU AU2001271626A patent/AU2001271626B2/en not_active Ceased
- 2001-06-29 AU AU7162601A patent/AU7162601A/xx active Pending
- 2001-06-29 BR BR0112083-2A patent/BR0112083A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-29 ES ES01950658T patent/ES2256271T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-15 US US10/099,506 patent/US6585124B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-09 NZ NZ533999A patent/NZ533999A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE316043T1 (de) | 2006-02-15 |
BR0112083A (pt) | 2003-05-06 |
US6585124B2 (en) | 2003-07-01 |
DE60116770D1 (de) | 2006-04-06 |
WO2002002419A1 (en) | 2002-01-10 |
US6413466B1 (en) | 2002-07-02 |
AU7162601A (en) | 2002-01-14 |
NZ533999A (en) | 2006-02-24 |
EP1311437B1 (de) | 2006-01-18 |
EP1311437A1 (de) | 2003-05-21 |
US20020127357A1 (en) | 2002-09-12 |
MXPA02012620A (es) | 2004-04-20 |
ES2256271T3 (es) | 2006-07-16 |
AU2001271626B2 (en) | 2004-12-16 |
WO2002002419A8 (en) | 2002-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116770T2 (de) | Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters | |
DE3650667T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines heiss befüllbaren, deformationsfesten Polyesterbehälters | |
DE60109167T2 (de) | Basisabschnitte von Kunststoffbehältern | |
DE60115247T2 (de) | Kunststoffbehälterbasisstruktur | |
DE69505443T2 (de) | Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde | |
DE69313862T3 (de) | Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität | |
DE2540930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters | |
DE69606084T2 (de) | Selbststehender Behälter mit ausgezeichneter Hitze- bzw. Druckbeständigkeit sowie zur dessen Herstellungsverfahren | |
DE60105432T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermisch bearbeiteten Erzeugnisses in einem Kunststoffbehälter | |
DE69927151T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen steriler verpackungsbehälter | |
DE3855628T3 (de) | Vorformling und Verfahren zum Herstellen von Behältern für das Warmeinfüllen | |
AT403901B (de) | Behälter aus thermoplastischem material | |
DE69216608T2 (de) | Sterilisierbarer kunststoffbehälter mit hochfesten seitenwänden | |
DE2911149A1 (de) | Blasgeformter behaelter | |
DE60008135T2 (de) | Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern | |
AU2001271626A1 (en) | Plastic container having geometry minimizing spherulitic crystallization below the finish and method | |
DE69417389T2 (de) | Wärme- und druckbeständiger Behälter | |
CH647133A5 (de) | Verfahren zum sterilisieren von lebensmitteln durch anwendung von mikrowellen. | |
CH660867A5 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. | |
DE69025451T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von biaxial orientierten Behältern und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE3729166C2 (de) | ||
DE60019013T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit niedriger Bakterienkontamination | |
DE69809649T2 (de) | Behälter mit einer verringerten Menge von aus diesem abgegebenem Azetaldehyd und Verfahren zum Formen desselben | |
DE69803482T2 (de) | Vorformling dessen hals aus aromatischem polyester besteht, im besonderen aus pet und hals der ein profilgewinde in längsrichtung aufweist | |
DE60106621T2 (de) | Kunststoffbehälter versehen mit einer kristallisierungsneigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |