DE2911149A1 - Blasgeformter behaelter - Google Patents
Blasgeformter behaelterInfo
- Publication number
- DE2911149A1 DE2911149A1 DE19792911149 DE2911149A DE2911149A1 DE 2911149 A1 DE2911149 A1 DE 2911149A1 DE 19792911149 DE19792911149 DE 19792911149 DE 2911149 A DE2911149 A DE 2911149A DE 2911149 A1 DE2911149 A1 DE 2911149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- section
- neck portion
- heating
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/02—Thermal after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0811—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4823—Moulds with incorporated heating or cooling means
- B29C2049/4838—Moulds with incorporated heating or cooling means for heating moulds or mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
- B29C49/6436—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
- B29C49/6445—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
- B29C49/6452—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by heating the neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6604—Thermal conditioning of the blown article
- B29C49/6605—Heating the article, e.g. for hot fill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/0063—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor for changing crystallisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/004—Semi-crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0041—Crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0041—Crystalline
- B29K2995/0043—Crystalline non-uniform
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/907—Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and crystallizing of nonstretched or molecularly unoriented portion thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/907—Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and crystallizing of nonstretched or molecularly unoriented portion thereof
- Y10S264/908—Crystallizing of neck portion of hollow article or hollow preform
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
HOFFMANN · EITI^. Ot PARTNER
PATENTANWÄLTE 2 9 Ί ί ! 4 9
DR. ING. E. HOFFMANN ίϊ?30-197ί) · D I Pt.-I NG. W. EITtE - D R. RER. NAT. K. HO FFMAN N · DIPL.-I NG. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · D R. RE R. N AT. B. H AN S E N
ARABELLASTRASSE 4 {STERNHAUS} · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (08?) 9Π087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
■ .5·
31 884 p/wa
YOSHINO KOGYOSHO CO., LTD., TOKYO / JAPAN
Blasgeformter Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen blasgeformten Behälter aus biaxial orientiertem Polyesterharz. Insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flaschenähnlichen Behälters, welcher unabhängig
vom Inhalt bruch— und rissicher ist und bei dem der
Halsabschnitt, das äussere Ende des Halsabschnittes und der Bodenabschnitt, v/o das Harz im wesentlichen keiner Ausrichtung
bzw. Orientierung unterworfen wird, gegen eine thermische Deformierung zu schützen.
909882/0610
2911 }
Polyäthylenterepnthalat hat bei Behältern für Nahrungsmittel,
Duftstoffe und Kosmetika etc., eine breite Anwendung gefunden, da diese Behälter durch Orientierungsblasen in transparente
dünnwandige Behälter verformt werden können, die eine hohe Steifigkeit, eine hohe Stossfestigkeit, und bei einer höheren
Formgenauigkeit verbesserte hygienische Qualitäten haben. Bei üblichen Direktblasformverfahren, bei denen der Kopfteil
und der Bodenteil einer extrudierten Messform durch eine Form gehalten wird, und bei dem Druckluft in die so gehaltene
Messform geblasen wird, um dieselbe in einem Behälter zu dehnen, sind die erzielten Behälter hinsichtlich der Festigkeit
und der Durchsichtigkeit oft unzufriedenstellend, da die Messform nur monoaxial ausgerichtet wird. Daher wird
beim Blasformen das sogenannte biaxial orientierte Blasformverfahren bevorzugt, bei dem die Messform nicht nur seitlich
sondern auch in Längsrichtung orientiert wird, und zwar in einem iür eine solche Orientierung geeigneten Temperaturbereich.
Biaxial orientierte blasgeformte Behälter haben eine erhöhte Steifigkeit und Festigkeit sowie eine bessere
Gasdichtigkeit und eine bessere Transparenz. Jedoch auch bei diesem biaxial orientierten Blasformverfahren erfahren
die physikalischen Eigenschaften des Halsabschnittes, des Endbereiches des Halsabschnittes und der Bodenabschnitt
derartiger Behälter keine ausreichende Verbesserung, so dass diese Abschnitte nach wie vor thermisch verformbar sind.
Dies liegt daran, dass diese Abschnitte keiner oder nur einer geringen molekularen Orientierung ausgesetzt werden und so
die Verbindung zwischen den molekularen Ketten unter Bildung von Polymerkristallen in diesen Bereichen nicht sehr
stark ist.
Behälter, die für die Aufnahme flüchtiger Flüssigkeiten bestimmt sind, erfordern eine sehr exakte Abdichtung. Daher
909882/0610
werden die äusseren Endbereiche des Halsabschnittes derartiger
Behälter üblicherweise mit einem eingestemmten hohen Verschluss oder einer aufgesetzten Kappe versehen, wobei
zwischen dem äusseren Ende des Halsabschnittes und dem Verschluss eine Dichtpackung angeordnet wird. Wenn jedoch der
Halsabschnitt durch äussere Einwirkungen, wie Wärme, deformiert wird, geht die vorerwähnte Dichtwirkung weitgehend
verloren. Wenn die Polyesterbehälter für die Aufnahme von hochkonzentriertem Alkohol, Ester oder Kosmetika oder der Aufnahme
von Lösungen dient, die diese Stoffe enthalten, können diese Stoffe die vorgenannten Bereiche durchdringen und insofern
zerstören. Möglicherweise kann der flüssige Inhalt auch aus dem äusseren Endbereich des Halsabschnittes lecken.
Auch wenn derartige Behälter mit mit Kohlenstoff versetzten Getränken gefüllt werden, können ihre Bodenbereiche infolge
eines erhöhten inneren Druckes ausbeulen, so dass die Behälter weitgehend ihre Standfestxgkext verlieren. Schliesslich
können derartige Behälter aufgrund des bei freiwerdender Kohlensäure ansteigenden Druckes platzen.
Darüber hinaus werden derartige Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten, wie Säften oder Sossen, verwendet, welche
wärmesterilisiert eingefüllt werden. Durch die Sterilisationswärme kann sich der äussere Endbereich des Halsabschnittes
in einem solchen Ausmass verformen, dass die Behälter nicht mehr vollständig abgedichtet werden können, und zwar
sogar nicht mehr mit einem einen inneren Dichtungssitz aufweisenden
Verschlussteil.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen flaschenähnlichen
Behälter aus biaxial orientiertem blasgeformten Polyesterharz zu schaffen, bei dem die Teile, deren Harzmaterial
nicht einer Orientierung unterworfen werden, zusätzlich
909882/0610
hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin,
einen aus biaxial orientiertem, blasgeformten Polyesterharz bestehenden Polyesterbehälter herzustellen, dessen Halsabschnitt
und Bodenabschnitt, deren Material im wesentlichen keiner Orientierung oder Ausrichtung unterworfen werden,
zuerst erwärmt und dann vergütet bzw. getempert werden,um so die Dichte des aus runden Kristallkörperchen bestehenden
Gefüges in diesen Bereichen zu erhöhen und dadurch die thermische Widerstandsfähigkeit,
die Steifigkeit und die Resistenz gegenüber dem Inhalt auf den Wert zu erhöhen, der den übrigen Bereichen
des Containers durch die Orientierung bzw. biaxiale Ausrichtung des Polyesterharzes zukommt. Im zylindrischen Abschnitt
des Behälters sind die Moleküle biaxial ausgerichtet, so dass hierdurch die physikalischen Eigenschaften und insbesondere
die Transparenz und die mechanische Festigkeit verbessert sind. Als Resultat der vorgenannten Behandlung
ist der Widerstand bzw. die Unempfindlichkeit gegenüber dem
Inhalt weiterhin verbessert, da der Hals- und der Bodenabschnitt durch das Wachstum eines aus kristallinen Kugelkörperchen
bestehendes Gefüge bestürmt sind und insofern dieses Material eine milchig trübe Farbe annimmt. Diese Bereiche werden
nicht dadurch zerstört, dass der Inhalt des Behälters, wie beispielsweise Alkohol, Ester und dergleichen Mittel, die
Wandung durchdringen. Da der Halsabschnitt widerstandsfähiger
wird, kann eine Verschlusskappe sicherer und fester aufgebracht werden. Die thermische Widerstandsfähigkeit wird durch die zuvor
genannte Wärmebehandlung verbessert, so dass ein heisser Inhalt in den Behälter eingefüllt werden kann.
Dadurch, dass die Dichte des kristalline Kugelkörperchen
909882/0810
enthaltende Gefüge der erfindungsgemäss behandelten Abschnitte,
d.h. des Halsabschnittes, des äusseren Endbereiches des Halsabschnittes, und des Bodenabschnittes, sowie dessen Umfangsbereiches,
deren Material nicht einer biaxialen Ausrichtung 'unterworfen wurde, erhöht wird, wird eine Wärmeverformung
dieser Abschnitte und eine Zerstörung des Behälters durch den Inhalt vermieden. -
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung derartiger
Behälter ist besonders einfach insofern, dass die nicht einer biaxialen Ausrichtung unterworfenen Abschnitte erwärmt
und nachfolgend getempert werden, um so die thermische Widerstandsfähigkeit
und die Resistenz gegenüber den Inhalten zu verbessern. Da die genannten Bereiche absolut nicht oder
nur unwesentlich beim Blasverfahren einer biaxialen Orientierung unterworfen werden, besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemässe
Wärmebehandlung vor oder nach dem eigentlichen Blasformen vorzunehmen.
Insgesamt ist erfindungsgemäss davon auszugehen, dass im Halsabschnitt,
im äusseren Endbereich des Halsabschnittes und im Bodenabschnitt sowie dessen Peripherie das Wachstum von
kristallinen Kugelkörperchen gefördert wird, um so die thermische Widerstandsfähigkeit, die Steifigkeit und die Resistenz
gegenüber dem Inhalt des Behälters zumindest auf das Niveau zu verbessern, welches den biaxial orientierten Abschnitten
des Behälters, wie beispielsweise der Schulter und dem zylindrischen Abschnitt zukommt. Die vorgenannten
Abschnitte, die beim Blasformen keiner Orientierung ausgesetzt werden, werden vor dem Blasformen bei einer Temperatur
von 393 K bis 453 K für 3 bis 8 Minuten erwärmt und dann bei Raumtemperatur getempert, und zwar mit dem Ergebnis,
dass diese Abschnitte ein kugelkristallines Gefüge einer
909882/0610
erhöhten Dichte annehmen und somit weiss oder milchigweiss werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den
Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Behälters entsprechend der Erfindung, dessen Halsbereich teilsweise im
Schnitt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausrüstung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche für
die Erwärmung des HAlsbereiches des Behälters verwendet wird,
Fig. 3 teilweise im Schnitt dargestellte Ausrüstung einer anderen bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung für die Erwärmung des Halsbereiches des Behälters,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Darstellung des Behälters gemäss der Erfindung, bei dem der obere
Endbereich des Halsabschnittes angelassen und kristallisiert ist,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Ausrüstung zum Erwärmen lediglich des oberen Endbereiches des Halsabschnittes
des Behälters,
Fig. 6A einen teilweise im Schnitt dargestellten Abschnitt
809882/0S10
eines vorgeformten Teiles, dessen Bodenbereich angelassen und kristallisiert ist,
Fig. 6B einen teilweise geschnittenen Bereich eines Behälters, welcher durch ein biaxial orientiertes
Blasformen des vorgeformten Teiles gemäss Fig. 6A erhalten wurde,
Fig. 7A einen teilweise im Schnitt dargestellten Abschnitt des vorgeformten Teils, bei dem der Peripheriebereich
des Bodens angelassen und kristallisiert ist,
Fig. 7B einen teilweise im Schnitt dargestellten Abschnitt eines Behälters, welcher durch ein biaxial ausgerichtetes
Blasformen des vorgeformten Teils gemäss Fig. 7A erzielt wurde,
Fig. 8A einen teilweise im Schnitt dargestellten Abschnitt eines vorgeformten Teils, welches im Bodenbereich
von der Peripherie bis zum Umfang angelassen und kristallisiert wurde, und
Ll
Fig. 8B einen teilweise im Schnitt dargestellten Abschnitt eines Behälters, welcher durch ein biaxial ausgerichtetes
Blasformen des in Fig. 8A dargestellten vorgeformten Teils erzielt wurde.
Ein in Fig. 1 dargestellter, hohler, flaschenförmiger Behälter weist einen mit einem Gewinde versehenen Halsabschnitt
11, einen zylindrischen Abschnitt 12 und einen Bodenabschnitt auf.
909882/0610
wm 1 O M
Der Behälter 10 wird durch Erwärmen eines vorgeformten Teils aus Polyäthylenterephthalat in einer Form erzielt, in
der das vorgeformte Teil in Längsrichtung ausgerichtet ist.
Nach dem Ausrichten des vorgeformten Teils in der Form wird in dieselbe Richtung Blasluft in das vorgeformte Teil
eingebracht.
Die Schulter, der zylindrische-und Bodenabschnitt des
Behälters 10 sind transparent und biaxial ausgerichtet. Der Halsabschnitt 11 hat jedoch eine grössere Dichte des aus
Kugelkörperchen bestehenden Gefüges und ist daher milchig. Eine derartige höhere Dichte des aus Kugelkörperchen bestehender.
Gefüges wird dadurch erzielt, dass der blasgeformte Behälter erwärmt und nachfolgend ausgeglüht wird.
Es wurden bereits Behälter aus Polyäthylenterephthalatharz, welche biaxial ausgerichtet blasgeformt wurden, manchmal
bei einer Temperatur ein wenig über dem Schmelzpunkt des Hazres heiss fixiert, um den thermischen Widerstand zu erhöhen.
In einem derartigen Heissfixierverfahren wird der
Behälterkörper durch eine Form oder eine ähnliche Einrichtung gehalten, um eine thermische Deformierung zu verhindern.
Trotzdem wurde oft der Halsabschnitt durch die Wärme deformiert und verlor daher seine dimensionsmässige Genauigkeit. Daher
wird der Halsabschnitt vor dem Wärmefixieren angelassen und kristallisiert, um so Polyäthylenterephthalatharz-Behälter
zu erzielen, die eine verbesserte Dimensionsstabilität, insbesondere eine verbesserte Dimensionsstabilität des Halsabschnittes
aufweisen.
Für das Anlassen und die Kristallisierung des Halsabschnittes 11 des Behälters 10 können verschiedene Einrichtungen erdacht
909882/0810
werden; ein Beispiel hierfür ergibt sich aus dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung, welches in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 2 ruht der
Behälter 10 in einer Ablage 21. In den Halsabschnitt 11 ist
zur Verhinderung einer inwendigen Verformung des Halsabschnittes ein Haltestab 22 eingesetzt. Um den Halsabschnitt 11
ist ein Erhitzer 23 angeordnet, welcher aus einem elektromagnetischen Induktor besteht, welcher durch Wärmestrahlung
des Halsabschnitt erwärmt und dann diesen ausglüht bzw. weichglüht, um den Halsabschnitt anzulassen und zu kristallisieren.
Eine Abschirmplatte 24 ist unmittelbar unter dem Erhitzer 23 angeordnet und bewirkt, dass die Wärmestrahlung nicht
die Bereiche des Behälters 10 erreicht, die unter dem Halsabschnitt liegen. Die Ablage 21 oder der Haltestab 22 können
gedreht werden, um den Behälter 10 relativ zum Erwärmer 23 so zu drehen, dass die inzidenten Wärmestrahlen gleichmassig
über den Halsabschnitt 11 verteilt werden.
In Abänderung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann anstelle der Haltestange eine Metallkappe 25, beispielsweise
einer in einer geteilten Hohlform hergestellten Kappe auf dem Halsabschnitt 11 angeordnet werden, indem
dieser durch Aufbringung der Strahlungswärme auf die Metallkappe 25 erwärmt wird (Fig. 3). Die Induktionsheizung kann
dabei durch Elektroden 26 erfolgen, die ausserhalb der Metallkappe 25 angeordnet sind. Danach v/ird der Halsabschnitt
11 geglüht, um so ein Anlassen und eine Kristallisierung zu bewirken. Nach diesem Vorgang wird die Metallkappe 25 entfernt.
909882/0610
2911U9
Im letzteren Fall ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Ablage 21 und somit der Behälter 10 relativ zum Erwärmer
gedreht werden. Da nur der Halsabschnitt 11 einer Erwärmung
unterzogen wird, ist die Abschirmplatte 24 nicht erforderlich. Insbesondere bei dieser, die Kappe 25 verwendenden Ausführungsform
kann der Halsabschnitt alleine unmittelbar erwärmt werden, ohne dass eine Deformierung eintritt.
Theoretisch ist die Mindesttemperatur, bei der das Harzmaterial,
insbesondere Polyäthylenterephthalat, des Halsabschnittes 11 kristallisiert, der Glasumwandlungspunkt (343 K
oder 70°C). Die kürzeste Erwärmungszeit, die für die Kristallisierung erforderlich ist, ist dieselbe Zeit, welche
abläuft, bevor sich Kristallkerne ausbilden. Diese Zeit beträgt zumindest ungefähr 2 Minuten und 30 Sekunden. Daher
ist eine Wärmebehandlung für eine Zeit von ungefähr 2 Minuten und 30-Sekunden bei ungefähr 343 K oder 7O°C ausreichend,
um das Harzmaterial im Halsabschnitt 11 zu kristallisieren.
Da die Produktivität gesteigert werden muss, ohne durch Überhitzung
eine Wärmeverformung zu verursachen, und zwar unter solchen Bedingungen, dass der Halsabschnitt 11 eine bestimmte
Dicke hat und das Harzmaterial keine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, müssen natürlich bestimmte Begrenzungen
hinsichtlich der Erwärmungszeit und der Erwärmungstemperatur vorgenommen werden.
Als Ergebnis einer Reihe von Versuchen haben die Erfinder herausgefunden, dass die Temperatur, bei der der Halsabschnitt
11 entsprechend Fig. 1 kristallisiert, ohne dass eine Wärmeverformung erfolgt, innerhalb des Bereiches von
393 K bis 453 K (120 bis 1800C) und vorzugsweise innerhalb
eines Bereiches von 413 K bis 443 K (140 bis 1700C) liegt. Es
909882/0610
2911H9
wird bevorzugt, dass bei dem vorgenannten Temperaturbereich der HAlsabschnitt 11 für eine Zeit erwärmt wird, die erforderlich
ist, das gesamte Polyäthylenterephthalat-Harzmaterial des Halsabschnittes 11 zu kristallisieren. Diese Zeit beträgt
vorzugsweise 3 bis 8 Minuten und eher noch 3 bis 5 Minuten, obwohl die Erwärmungszeit im wesentlichen in Abhängigkeit
von der Dicke des Halsabschnittes 11 und der Umgebungstemperatur unterschiedlich ist. Der unter den zuvor genannten
Wärmebedingungen kristallisierte Halsabschnitt 11 ergibt sich aus Fig. 2. Das in Fig. 3 besonders dargestellte Beispiel
wurde bei 428 K (155°C) für 4 Minuten und 30 Sekunden
erwärmt.
Nach der vorgenannten Erwärmung des Halsabschnittes 11
wird dieser bei Zimmertemperatur für 30 Sekunden getempert, so dass die Dichte des aus Kugelkörperchen bestehenden Gefüges
insgesamt erhöht wird, so dass der Halsabschnitt unter Annahme einer milchigweissen Farbe kristallisiert und angelassen
wird.
Als Ergebnis dieses Verfahrens werden nicht nur die Bruchfestigkeit
des Halsabschnittes 11 verbessert, sondern darüber hinaus auch die mechanischen Eigenschaften, wie die Festigkeit,
die Steifigkeit/ die Stossfestigkeit, die Abriebsfestigkeit und die Festigkeit gegenüber von aussen wirkendem
Druck. Jegliche Schraubkappe, wie beispielsweie ein Kronenverschluss, v/elcher auf den so hinsichtlich der mechanischen
Eigenschaften verbesserten Halsbaschnittes 11 verschliesst den Inhalt des Behälters (1O) hermetisch abgedichtet für
einen längeren Zeitraum.
Bei dem derart durch Aufbringung von Wärme gemäss dem erfindungsgemässen
Verfahren verstärkten Behälter kann das Ausmass
909882/0610
der wärmebedingten Verstärkung leicht in Abhängigkeit vom
Anlassgrad bestimmt werden, wenn der Halsabschnitt 11 angelassen wird.
Unter "Anlassen" von Harzen ist zu verstehen, dass das
Harz milchigweiss getrübt wird.
Fig. 4 zeigt einen Behälter, bei dem lediglich das äussere Ende 11a des Halsabschnittes angelassen und kristallisiert
ist. Da im allgemeinen dieses Ende 11a des Halsabschnittes beim Aufsetzen eines inneren Dichtungssitzes 14 deformiert
oder beschädigt wird, oder da es oft durch den Inhalt selbst bricht, kann der Inhalt selbst aus diesem Bereich des Halsabschnittes
ausfliessen. Wenn dagegen dieses äussere Ende 11a des Halsabschnittes eine erhöhte Dichtigkeit des aus Kugelkörperchen
bestehenden Gefüges erhält, indem dieses äussere Ende angelassen und kristallisiert wird, bleibt der innere
Dichtungssitz 14 am Ort und verhindert somit sicher ein Auslecken des Behälterinhaltes.
Wenn direkt oberhalb des Behälters 10 ein Erwärmer angeordnet ist, wird die obere Endfläche am stärksten erwärmt. Allerdings
muss die Erwärmung über den Umfang gleichmässig erfolgen. Für diesen Zweck ruht der Behälter 10 auf einer drehbaren
Spannvorrichtung 28 gemäss Fig. 5.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erwärmungsvorrichtung gemäss
Fig. 5 verwendet einen Weit-IR-Stangenstrahier 27 als
Heizelemente Der Strahler 27 befindet sich in einem geringen
Abstand oberhalb der Oberseite des Behälters 10. Der Behälter 10 ist auf der Basis der Einspannvorrichtung 28 angeordnet,
die auf dem oberen Ende einer Welle 29 angeordnet ist, die mit konstanter Drehzahl dreht.
909882/0610
2911H9
Da der Behälter 10 mit einer konstanten Drehzahl relativ zum Strahler 27 gedreht wird, wird das äussere Ende 11a
des Halsabschnittes 11 über den Umfang des Halsabschnittes 11 gleichmässig und gleichförmig erwärmt. Dadurch wird
die Wärmeverteilung um dieses äussere Ende 11a wesentlich verbessert.
Die folgende Tabelle vergleicht die Dichten der Abschnitte der Polyäthylenterephthalat-Behälter, welche gemäss dem zuvor
beschriebenen Verfahren hergestellten wurden.
Dichte g/cm'
Behälter Nr. 1 | Behälter Nr. 2 | |
äusseres Ende des Hals abschnittes (angelassen) |
1,3640 | 1,3582 |
Halsabschnitt | 1,3436 | 1,3441 |
Zylindrischer Abschnitt | 1,3556 | 1,3555 |
Infolge der erhöhten Dichte des aus Kugelkörperchen bestehenden Gefügas hat das äussere Ende des Halsabschnittes
eine grössere Dichte als der HAlsabschnitt und der zylindrische Abschnitt des Behälters. Die Dichte des äusseren Endes
des Halsabschnittes konnte auf 1,37 erhöht werden.
Obwohl entsprechend dem vorgenannten bevorzugten Verfahren das äussere Ende des Halsabschnittes nach dem Blasformen
909882/0610
2911U9
des Behälters einer Wärmebehandlung unterzogen wird, kann jedoch das äussere Ende des Halsabschnittes eines vorgeformten
Stückes, welches die vorläufige Form des Behälters darstellt, zunächst einer Wärmebehandlung unterworfen werden,
um die entsprechenden Teile des Halbzeuges anzulassen und zu kristallisieren, bevor das biaxial orientierte
Blasformen durchgeführt wird.
Fig. 6A bis 8B zeigen abgeänderte bevorzugte Ausführungsformen von Behältern entsprechend der Erfindung, bei denen
der Bodenabschnitt eines vorgeformten Stückes hinsichtlich des Anlassens und der Kristallisierung im voraus einer Wärmebehandlung
unterworfen werden. Diese Behälterabschnitte sind beim nachfolgenden Verfahren nicht biaxial orientiert.
Das vorgeformte Stück 15 erhält durch Injektions- und Extrusionsgiessen
eine dickwandige, mit einem Boden versehene Hohlform, die mit einem vorgefertigten, mit einem Gewinde
versehenen Halsabschnitt 11 versehen ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 6A wurde das Stück 15 im zentralen Bodenbereich
16 erwärmt und in der zuvor erwähnten Art vergütet. Der zentrale Bodenbereich 16 wird mit teilweise erhöhter
Dichte des aus Kugelkörperchen bestehenden Gefüges angelassen. Das so behandelte Stück 15 wird dann bei 413 K bis
493 K (140 bis 220 C) gleichmässig erwärmt, bevor dann das
biaxial orientierte Blasformen erfolgt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 6B verbleibt das normal entstandene Gefüge des zentralen Bodenbereiches 13a
unverändert. Trotzdem hat der zentrale Bodenbereich eine ausreichende Festigkeit gegenüber Brechen oder gegenüber
einer thermischen Verformuna.
909882/0610
2911H9
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 7A wird der
in der Nähe des Bodens liegende Umfangswandbereich 17 des zylindrischen Abschnittes erwärmt und vergütet. Dieser Umfangswandbereich
17 wird angelassen und kristallisiert und erhält so eine erhöhte Dichte des aus Kugelkörperchen bestehenden
Gefüges. Danach wird das sobehandelte Halbzeug biaxial orientiert in einen Behälter gemäss Fig. 7B blasgeformt.
Als Ergebnis dieser Behandlung ist das aus Kugelkörperchen bestehende Gefüge in und entlang dem Bodenumfangsbereich
13b des Behälters entwickelt, um so den thermischen Widerstand zu erhöhen und eine Deformierung zu vermeiden.
In Fig. 8A ist der gesamte Bodenbereich 18 von der Mitte bis zu den Rändern erwärmt und vergütet, so dass dieser Gesamtbereich
13 angelassen, d.h. milchig ist. Sodann wird das so behandelte Halbzeug biaxial orientiert in einen Behälter
1O entsprechend der Darstellung in Fig. 8B blasgeformt. Dabei nimmt das aus Kugelkörperchen bestehende besondere Gefüge
den gesamten fertigen Bodenbereich 19 ein, welcher vom Bodenmittelbereich
zum benachbarten Umfang verläuft, also bis dahin, wo der zylindrische Abschnitt in den Bodenabschnitt
übergeht.
Da der Bodenbereich und der Halsbereich infolge der besonderen Behandlung milchigweiss oder der zylindrische Abschnitt
transparent ist, ergibt sich ein schönes Aussehen des Gesamtbehälters .
909882/0610
Claims (1)
- HOFFMANN · EITLE <fe PARTNERPATENTANWÄLTEDR. !NG. E. HOFFMANN Π?3δ-1?74) . DlPU-ING. W.EITLE - DR. RER.NAT. κ. HOFFMANN · Dl FL.-ING. W. LEH NDIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-BOOO MO NCH EN 81 . TELEFON (08?) »11087 ■ TELEX 05-29619 {PATH E)3.1. 884 p/waYOSHINO KOGYOSHO CO., LTD., TOKYO / JAPANBlasgeformter BehälterPATENTANSPRÜCHE' 1. Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälv ters aus biaxial orientiertem Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet , dass solche Abschnitte des Behälters, die im wesentlichen nicht dem biaxial orientierten Blasformverfahren ausgesetzt sind, bei 393 K bis 453 K (120 bis 180°C) für 2,5 Minuteri erwärmt werden, indem diese Abschnitte in die Nähe einer Heizeinrichtung gebracht werden und dass die so erwjärmten Abschnitte bei Raumtemperatur vergütet bzw. gedpmpert v/erden, um dieDichte des aus Kugelkörperchen beistehenden Gefüges polymeren Materials in diesen Abschnitten soweit zu steigen, dass diese Abschnitte eine milcjhigweisse Farbe annehmen. Ί9098R2/0610 . 2 -ORIGINAL INSPECTED2911U92. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Polyesterharz Polyethylenterephthalat ist.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die im wesentlichen nicht dem Blasverfahren unterworfenen Abschnitte der Halsabschnitt, das äussere Ende des Halsabschnittes und der Bodenabschnitt des Behälters sind.4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Erwärmung des Behälters so erfolgt, dass der Behälter auf einer drehbaren Spannvorrichtung und der Halsabschnitt in unmittelbarer Nähe gegenüber den Heizelementen angeordnet werden.5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente Weit-IR-Stangenstrahier sind.6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus biaxial orientiertem Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet , dass das Polyesterharz in ein dickwandiges, mit einem Boden versehenes Halbzeug vorgeformt wird, dass der Bodenabschnitt ds vorgeformten Halbzeuges bei 393 K bis 453 K (120 bis 180°C) für mehr als 2,5 Minuten und inbesondere für 3 Ibis 8 Minuten erwärmt wird, indem der Bodenabschnitt fh die Nähe des Heizelementes gebracht wird, Vergüten'bzw. Tempern dieses Abschnittes bei Raumtemperatur, bis ein kugelförmiges Gefüge im Harzmaterial des so behandelten Bodenabschnittes und somit eine milchigweisse Farbe entsteht,§09882/0610ORIGINAL INSPECTED2911U9dass das gesamte vorgeformte Halbzeug gleichmässig auf 413 K bis 493 K (140 bis 22O°C) vorgewärmt wird, dass das so vorgewärmte Halbzeug in einer Form biaxial orientiert wird und dass der so biaxial orientierte Behälter aus der Form gelöst wird.7. Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus biaxial orientiertem Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz in ein dickwandiges und mit einem Boden versehenes Halbzeug vorgeformt wird, dass das so vorgeformte Halbzeug auf 413 K bis 493 K (140 bis 2200C) vorgewärmt wird und dann das so vorgewärmte Halbzeug in eine Form überführt wird, um dieselbe darin biaxial in einen flaschenförmigen Behälter zu verformen, dass der Halsabschnitt des flaschenförmigen Behälters bei 393 K bis 453 K (120 bis 1800C) für mehr als 2,5 Minuten und vorzugsweise für 3 bis 8 Minuten erwärmt wird, indem der Halsabschnitt in die Nähe des Heizelementes gebracht wird und dass der so behandelte Abschnitt bei Raumtemperatur vergütet bzw. getempert wird, bis sich im Harzmaterial ein aus Kugelkörpern bestehendes Gefüge und somit eine milchigweisse Farbe ausbildet.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Haisabschnitt des Behälters bereits beim Halbzeug fertiggestellt und mit einem Gewinde versehen wird.9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Heizelement eine elektromagnetische Induktionsheizung ist und dass auf der Aussenseite des zu beheizenden Abschnittes als Heizmedium ein Metallring aufgesetzt wird.809882/0610 _ 4 _10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Schulterabschnitt des Behälters mit einer Abschirmplatte bedeckt ist, um so den thermischen Einfluss des Heizelementes auf diesem Bereich herabzusetzen.909882/0610
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8984078 | 1978-06-29 | ||
JP8134078A JPS5512031A (en) | 1978-07-04 | 1978-07-04 | Bottle made of polyethylene terephthalate |
JP12430378A JPS5551525A (en) | 1978-10-09 | 1978-10-09 | Strengthening mouthpiece of polyethylene- terephtalateresin-made biaxial streching molded bottle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911149A1 true DE2911149A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2911149C2 DE2911149C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=27303561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911149A Expired DE2911149C2 (de) | 1978-06-29 | 1979-03-21 | Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4375442A (de) |
AU (1) | AU520521B2 (de) |
CA (1) | CA1143522A (de) |
CH (1) | CH636556A5 (de) |
DE (1) | DE2911149C2 (de) |
FR (2) | FR2429660B1 (de) |
GB (1) | GB2024087B (de) |
IT (1) | IT1164039B (de) |
NL (2) | NL7902235A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0066982A2 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-15 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit des Halses eines flaschenförmigen Behälters aus biaxialorientiertem Polyäthylenterephthalat |
EP0511720A1 (de) * | 1985-05-03 | 1992-11-04 | Continental Pet Technologies, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines heiss befüllbaren, deformationsfesten Polyesterbehälters |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5261545A (en) * | 1978-06-29 | 1993-11-16 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Polyester container |
GB2024087B (en) * | 1978-06-29 | 1982-08-25 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Blow moulding polyester container |
US4486378A (en) * | 1980-05-07 | 1984-12-04 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Plastic bottles and process for preparation thereof |
JPS6344337Y2 (de) * | 1981-01-29 | 1988-11-17 | ||
CA1184717A (en) * | 1981-08-20 | 1985-04-02 | Yoshiaki Hayashi | Blow-molded bottle-shaped container of biaxially oriented polyethylene terephthalate resin and method of molding the same |
JPS5836121U (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-09 | 株式会社吉野工業所 | 2軸延伸ブロ−成形壜体成形用1次成形品 |
US4522770A (en) * | 1982-03-11 | 1985-06-11 | The Continental Group, Inc. | Method for restoring dented areas in bottle neck finish |
ZA839448B (en) * | 1982-12-23 | 1985-08-28 | Metal Box Plc | Containers |
FR2539076B1 (fr) * | 1983-01-07 | 1986-03-21 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de fabrication d'articles creux biorientes en polymere thermoplastique, les preformes mises en oeuvre dans ce procede et les articles creux, resistants a la pression a chaud obtenus conformement a ce procede |
DE3336244A1 (de) * | 1983-10-05 | 1985-04-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum tempern thermoplastisch verformter kunststoffteile |
EP0240037B1 (de) * | 1983-11-22 | 1993-09-08 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben |
US5248533A (en) * | 1984-02-15 | 1993-09-28 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container |
US5445784A (en) * | 1984-02-15 | 1995-08-29 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Method of blow-molding biaxially-oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container |
US5562960A (en) * | 1984-02-15 | 1996-10-08 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Double-blown PET bottle shaped container having essentially no residual stress and superior heat resistance |
US4813557A (en) * | 1984-03-05 | 1989-03-21 | Sewell Plastics Inc. | Pasteurizable container closure |
US4628669A (en) * | 1984-03-05 | 1986-12-16 | Sewell Plastics Inc. | Method of applying roll-on closures |
US4618515A (en) * | 1985-04-05 | 1986-10-21 | Continental Pet Technologies, Inc. | Polyester container with oriented, crystallized thread finish for hot fill applications and method of making same |
FR2580545B1 (fr) * | 1985-04-17 | 1987-09-11 | Evian Eaux Min | Procede et dispositif de renforcement d'une bague de bouteille en matiere plastique |
DE3545116A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Transaktor KB International, Göteborg | Flasche fuer wassernotverpflegung und verfahren zur herstellung einer flasche mit wassernotverpflegung |
US4822543A (en) * | 1985-07-30 | 1989-04-18 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Method for forming plastic containers |
US5222615A (en) * | 1985-07-30 | 1993-06-29 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container having support structure in its bottom section |
US5178290A (en) * | 1985-07-30 | 1993-01-12 | Yoshino-Kogyosho Co., Ltd. | Container having collapse panels with indentations and reinforcing ribs |
US4805788A (en) * | 1985-07-30 | 1989-02-21 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container having collapse panels with longitudinally extending ribs |
US4884961A (en) * | 1985-07-30 | 1989-12-05 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Apparatus for forming plastic containers |
US5238129A (en) * | 1985-07-30 | 1993-08-24 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container having ribs and collapse panels |
FR2595294B1 (fr) * | 1986-03-04 | 1988-07-08 | Sidel Sa | Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation |
US4785950A (en) * | 1986-03-12 | 1988-11-22 | Continental Pet Technologies, Inc. | Plastic bottle base reinforcement |
US4877141A (en) * | 1986-10-03 | 1989-10-31 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Pressure resistant bottle-shaped container |
CA1312559C (en) * | 1987-02-17 | 1993-01-12 | Yoshiaki Hayashi | Pressure resistant bottle-shaped container |
GB2205063A (en) * | 1987-05-22 | 1988-11-30 | Clarke R & Co Ltd | Moulded plastics articles |
US4845786A (en) * | 1987-06-24 | 1989-07-11 | Chiarella Michele A | Lightweight molded protective helmet |
FR2619048B1 (fr) * | 1987-08-07 | 1990-01-19 | Sidel Sa | Dispositif pour le traitement thermique du col de preformes |
DE3740343A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-06-08 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren zum herstellen eines blasgeformten behaelters aus einem thermoplastischen polyester, insbesondere pet |
PT90887A (pt) * | 1988-06-17 | 1989-12-29 | Kohler Packaging Ltd | Processo para a fabricacao de um recipiente para aerossois feito de um material plastico sintetico |
US4889247A (en) * | 1988-09-16 | 1989-12-26 | Continental Pet Technologies, Inc. | Plastic container, preform for and method of making same |
US4928835A (en) * | 1989-01-31 | 1990-05-29 | Continental Pet Technologies, Inc. | Injection molded preform, method of treating same and container formed therefrom |
US5011648A (en) * | 1989-02-14 | 1991-04-30 | Van Dorn Company | System, method and apparatus for hot fill PET container |
US6093364A (en) | 1989-03-08 | 2000-07-25 | Fortex, Inc. | Method for producing a biaxially oriented open-ended container |
US5328655A (en) * | 1989-03-08 | 1994-07-12 | Fortex, Inc. | Method and apparatus for the manufacture of shaped products of biaxially oriented polymeric material |
US5472660A (en) * | 1989-03-08 | 1995-12-05 | Fortex, Inc. | Method for the manufacture of shaped products of biaxially oriented polymeric material |
US5352402A (en) * | 1989-10-23 | 1994-10-04 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Method and apparatus for manufacturing biaxially oriented, thermally stable, blown containers |
US5125994A (en) * | 1989-11-01 | 1992-06-30 | Eastman Kodak Company | Thermoforming method |
US5067622A (en) * | 1989-11-13 | 1991-11-26 | Van Dorn Company | Pet container for hot filled applications |
SE500359C2 (sv) * | 1989-12-29 | 1994-06-06 | Plm Ab | Sätt och anordning vid framställning av behållare där en förform av i huvudsak amorft termoplastmaterial termiskt kristalliseras i bottendelen |
US5020687A (en) * | 1990-02-12 | 1991-06-04 | Solvay Automotive, Inc. | Fabric reinforcement for plastic fuel tanks |
FR2658119B1 (fr) * | 1990-02-13 | 1992-06-05 | Sidel Sa | Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation. |
US5447766A (en) * | 1990-09-28 | 1995-09-05 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Plastic vessel preform and mold for forming the same |
JPH0735085B2 (ja) * | 1990-10-05 | 1995-04-19 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | 2軸延伸結晶性樹脂容器およびその製造方法 |
US5224614A (en) * | 1992-02-07 | 1993-07-06 | The Procter & Gamble Company | Non-handled lightweight plastic bottle with a substantially rigid grip design to facilitate pouring without loss of control |
FR2691401B1 (fr) * | 1992-05-20 | 1994-08-05 | Sidel Sa | Unite pour le traitement thermique de recipients en pet lors de la fabrication de ceux-ci. |
CZ292613B6 (cs) * | 1992-09-22 | 2003-11-12 | Pepsico,Inc. | Způsob výroby tepelně zpracované transparentní nádoby z termoplastu a zařízení k jeho provádění |
HU217787B (hu) * | 1992-09-22 | 2000-04-28 | Pepsico Inc. | Berendezés biaxiálisan orientált hőre lágyuló műanyag tárolóedény hőkiegyenlítésére és fúvására |
US5762982A (en) * | 1995-04-25 | 1998-06-09 | Electra Form, Inc. | Heat setting and gauging apparatus |
US6217818B1 (en) * | 1995-07-07 | 2001-04-17 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method of making preform and container with crystallized neck finish |
AR002773A1 (es) | 1995-07-07 | 1998-04-29 | Continental Pet Technologies | Metodo para el moldeado por inyeccion de un articulo plastico y aparato para llevarlo a cabo. |
USD380671S (en) * | 1996-03-22 | 1997-07-08 | Plastipak Packaging, Inc. | Bottle |
US5732838A (en) * | 1996-03-22 | 1998-03-31 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic blow molded container having lower annular grip |
US5874141A (en) * | 1996-04-03 | 1999-02-23 | Inoac Packaging Group, Inc. | Injection/blow molded plastic container and method |
US5714109A (en) * | 1996-04-12 | 1998-02-03 | Graham Packaging Corporation | Method and apparatus for supplying conditioned air to a blow-molding oven |
JPH10175252A (ja) * | 1996-12-19 | 1998-06-30 | Tahara:Kk | 延伸吹込成形用射出プリフォームの温度調節方法及びその装置 |
DE19654658A1 (de) * | 1996-12-28 | 1998-07-02 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren und Vorrichtung bei der Herstellung von Behältern |
PL186333B1 (pl) * | 1997-05-22 | 2003-12-31 | Plastipak Packaging | Wielowarstwowa kształtka wstępna z tworzywa sztucznego |
US6352426B1 (en) * | 1998-03-19 | 2002-03-05 | Advanced Plastics Technologies, Ltd. | Mold for injection molding multilayer preforms |
TWI250934B (en) * | 1997-10-17 | 2006-03-11 | Advancsd Plastics Technologies | Barrier-coated polyester articles and the fabrication method thereof |
US6315967B1 (en) | 1999-07-07 | 2001-11-13 | Schmalbach-Lubeca Ag | Crystallizing process |
US6139812A (en) | 1999-07-07 | 2000-10-31 | Technology Concepts Products, Inc. | Crystallizing machine |
US6355161B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-03-12 | Aksys, Ltd. | Bottles for dialysis machines and method for automatically identifying such bottles |
WO2001032386A2 (en) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | The Coca-Cola Company | Improved apparatus and method for concealing a promotional compartment |
CN1202944C (zh) * | 1999-11-30 | 2005-05-25 | 株式会社吉野工业所 | 聚酯树脂层压容器及其成形方法 |
WO2001083193A1 (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Advanced Plastics Technologies, Ltd. | Bottles and preforms having a crystalline neck |
US6568156B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-05-27 | Schmalbach-Lubeca Ag | Method of providing a thermally-processed commodity within a plastic container |
US6763968B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-07-20 | Schmalbach-Lubeca Ag | Base portion of a plastic container |
RU2264917C2 (ru) | 2000-09-05 | 2005-11-27 | Эдвэнсд Плэстикс Текнолоджиз, Лтд. | Многослойные емкости и заготовки с барьерными свойствами, утилизирующие переработанный материал |
AU2002256553B2 (en) * | 2000-12-20 | 2006-10-26 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container made of synthetic resin |
JP4562320B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2010-10-13 | 株式会社吉野工業所 | 合成樹脂製容器の口元高速白化方法 |
JP2003220641A (ja) | 2002-01-29 | 2003-08-05 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | 二軸延伸ブロー成形壜体及びその一次成形品 |
US7033656B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-04-25 | Graham Packaging Pet Technologies, Inc. | Graded crystallization of container finishes |
JP4147863B2 (ja) * | 2002-08-20 | 2008-09-10 | 株式会社吉野工業所 | 二軸延伸ブロー成形壜体の一次成形品の口頸部の熱結晶化方法及びその方法に用いる治具 |
AU2003285192A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-06-03 | Advanced Plastics Technologies Ltd | Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion and a method for forming a preform |
ES2816699T3 (es) | 2003-01-16 | 2021-04-05 | Viva Healthcare Packaging Ltd | Métodos, composiciones y mezclas para formar artículos que tienen resistencia al resquebrajamiento por estrés ambiental mejorada |
US20050261462A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-11-24 | Nichols Carl S | Methods of making titanium-catalyzed polyester resins |
EP1639034B2 (de) * | 2003-05-21 | 2015-04-01 | Wellman, Inc. | Langsam kristallisierende polyesterharze |
US7094863B2 (en) * | 2003-05-21 | 2006-08-22 | Wellman, Inc. | Polyester preforms useful for enhanced heat-set bottles |
US20070059465A1 (en) * | 2004-05-20 | 2007-03-15 | Thompson David E | Polyester Resins for High-Strength Articles |
US20050136201A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Pepsico, Inc. | Method of improving the environmental stretch crack resistance of RPET without solid stating |
BRPI0509773A (pt) * | 2004-04-16 | 2007-10-23 | Advanced Plastics Technologies | preformas, garrafas e método para fabricar as preformas e as garrafas |
EP1776217A2 (de) * | 2004-06-10 | 2007-04-25 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Verfahren und systeme zur steuerung von formtemperaturen |
US7178684B1 (en) | 2004-07-16 | 2007-02-20 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Hourglass-shaped hot-fill container and method of manufacture |
US7637733B2 (en) * | 2004-12-02 | 2009-12-29 | Graham Packaging Company, L.P. | Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container to include a three-dimensional feature or transferable element |
EP1943074A1 (de) | 2005-08-30 | 2008-07-16 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Verfahren und systeme zur steuerung von formtemperaturen |
US20090072427A1 (en) * | 2006-03-20 | 2009-03-19 | Semersky Frank E | Process for varying the appearance of a container having a foamed wall |
US20090224439A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Graham Packaging Company, Lp | Injection molding apparatus and methods for making plastic preforms |
US20090223920A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Graham Packaging Company, Lp | Abuse resistant preform and container neck finish |
US8932424B2 (en) * | 2008-03-25 | 2015-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Paint film composites and methods of making and using the same |
KR101512214B1 (ko) * | 2008-03-25 | 2015-04-14 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 다층 물품과 그의 제조 및 사용 방법 |
US8791225B2 (en) * | 2008-06-06 | 2014-07-29 | Dak Americas Mississippi Inc. | Titanium-nitride catalyzed polyester |
GB0818967D0 (en) * | 2008-10-16 | 2008-11-26 | Victrex Mfg Ltd | Polymeric materials |
WO2010118014A2 (en) | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Graham Packaging Company, L.P. | Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container using induction heating |
US8734709B2 (en) * | 2009-04-07 | 2014-05-27 | Graham Packaging Company, L.P. | Apparatus for reforming a portion of a plastic container |
DE102009025839A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Krones Ag | Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern |
MX351150B (es) * | 2011-08-01 | 2017-10-04 | Graham Packaging Co | Recipiente plástico de aerosol y método de fabricación. |
US9758294B2 (en) | 2013-01-25 | 2017-09-12 | The Procter & Gamble Company | Components for aerosol dispenser and aerosol dispenser made therewith |
US11040475B2 (en) | 2017-09-08 | 2021-06-22 | Graham Packaging Company, L.P. | Vertically added processing for blow molding machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3733309A (en) * | 1970-11-30 | 1973-05-15 | Du Pont | Biaxially oriented poly(ethylene terephthalate)bottle |
US4039641A (en) * | 1974-12-03 | 1977-08-02 | Imperial Chemical Industries Limited | Plastics container manufacture |
US4144298A (en) * | 1977-08-04 | 1979-03-13 | Owens-Illinois, Inc. | Method of forming strain crystallized thermoplastic articles |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES323195A1 (es) * | 1966-02-17 | 1966-12-01 | Ferrer Labor | Procedimiento de obtenciën de compuestos de acciën antiacidëtica |
US3544673A (en) * | 1967-10-12 | 1970-12-01 | Allied Chem | Process for heat treating fabricated plastic articles |
US3555135A (en) * | 1968-02-29 | 1971-01-12 | Phillips Petroleum Co | Stress relieving of molded plastic structures |
US3562372A (en) * | 1968-05-08 | 1971-02-09 | Giltech Corp | Method of shaping while cooling the neck portion of a blow molded plastic bottle |
FR2073847A5 (de) * | 1969-12-17 | 1971-10-01 | Du Pont | |
US3830893A (en) * | 1972-04-25 | 1974-08-20 | Monsanto Co | Method of processing high nitrile preforms |
SE7411960L (sv) * | 1974-09-24 | 1976-03-25 | Fabriker As Haustrups | Sett att framstella behallare sasom flaskor eller burkar av polyester |
US3948404A (en) * | 1974-11-14 | 1976-04-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composite package for containing pressurized fluids |
FR2320176A2 (fr) * | 1975-08-06 | 1977-03-04 | Carnaud Total Interplastic | Procede de fabrication de corps creux en matiere plastique a l'aide de preformes, corps creux obtenus et preformes pour leur obtention |
DE2606355C2 (de) * | 1975-02-20 | 1983-07-14 | Carnaud Total Interplastic, Chalon-sur-Saone | Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers |
US4025594A (en) * | 1975-09-23 | 1977-05-24 | Monsanto Company | Method for production of hollow articles from injection molded preforms |
US4179488A (en) * | 1976-03-31 | 1979-12-18 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Method of making a frosted bottle of saturated polyester |
JPS52120083A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-08 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Polyester opaque bottle and method of producing same |
FR2389478B1 (de) * | 1977-05-04 | 1980-11-28 | Rhone Poulenc Ind | |
US4150079A (en) * | 1977-08-22 | 1979-04-17 | Owens-Illinois, Inc. | Method for controlling crystallization in thermoplastic materials |
JPS605450B2 (ja) * | 1977-08-29 | 1985-02-12 | 東洋紡績株式会社 | スリガラス調表面を有する中空容器の製造方法 |
JPS5468384A (en) * | 1977-12-09 | 1979-06-01 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Extended blowwmolded bottle made of saturated polyester and resistant to whitening and crazing |
US4151249A (en) * | 1978-01-05 | 1979-04-24 | Owens-Illinois, Inc. | Method of making a blown bottle with internal ribs |
SE417592B (sv) * | 1978-03-13 | 1981-03-30 | Plm Ab | Behallare av teromplastiskt plastmaterial med i behallarveggen inbyggda forsterkningar, samt forfarande for framstellning av en sadan behallare |
GB2074932B (en) * | 1978-06-29 | 1983-01-19 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Blow moulded polyester bottle |
GB2024087B (en) * | 1978-06-29 | 1982-08-25 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Blow moulding polyester container |
US4233022A (en) * | 1978-07-10 | 1980-11-11 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for forming heat treated blown thermoplastic articles |
JPS5933101B2 (ja) * | 1978-07-19 | 1984-08-13 | 株式会社吉野工業所 | 飽和ポリエステル延伸ブロ−成形瓶 |
JPS574741A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-11 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Manufacture of hollow container excellent in dimensional stability of mouth |
JPS57189824A (en) * | 1981-05-19 | 1982-11-22 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Method of strengthening cylindrical mouthpiece of bottle made of polyethylene telephthalate resin |
JPS57201631A (en) * | 1982-05-24 | 1982-12-10 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Staturated polyester resin made bottle and manufacture thereof |
-
1979
- 1979-03-12 GB GB7908603A patent/GB2024087B/en not_active Expired
- 1979-03-21 DE DE2911149A patent/DE2911149C2/de not_active Expired
- 1979-03-21 NL NL7902235A patent/NL7902235A/nl active Search and Examination
- 1979-03-27 CA CA000324263A patent/CA1143522A/en not_active Expired
- 1979-03-28 AU AU45482/79A patent/AU520521B2/en not_active Expired
- 1979-04-24 IT IT48837/79A patent/IT1164039B/it active
- 1979-05-09 FR FR7911745A patent/FR2429660B1/fr not_active Expired
- 1979-06-27 CH CH600479A patent/CH636556A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-30 US US06/229,877 patent/US4375442A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-03 US US06/317,887 patent/US4379099A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-12-09 FR FR8123001A patent/FR2491873B1/fr not_active Expired
- 1981-12-21 NL NL8105759A patent/NL8105759A/nl unknown
-
1984
- 1984-01-11 US US06/570,030 patent/US4590021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-11 US US06/569,911 patent/US4572811A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3733309A (en) * | 1970-11-30 | 1973-05-15 | Du Pont | Biaxially oriented poly(ethylene terephthalate)bottle |
US3733309B1 (de) * | 1970-11-30 | 1985-09-03 | ||
US4039641A (en) * | 1974-12-03 | 1977-08-02 | Imperial Chemical Industries Limited | Plastics container manufacture |
US4144298A (en) * | 1977-08-04 | 1979-03-13 | Owens-Illinois, Inc. | Method of forming strain crystallized thermoplastic articles |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0066982A2 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-15 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit des Halses eines flaschenförmigen Behälters aus biaxialorientiertem Polyäthylenterephthalat |
EP0066982A3 (en) * | 1981-05-19 | 1984-05-23 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Method of strengthening the neck portion of a bottle-shaped container of biaxially-oriented polyethylene terephthalate resin |
EP0511720A1 (de) * | 1985-05-03 | 1992-11-04 | Continental Pet Technologies, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines heiss befüllbaren, deformationsfesten Polyesterbehälters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1164039B (it) | 1987-04-08 |
US4375442A (en) | 1983-03-01 |
CH636556A5 (fr) | 1983-06-15 |
DE2911149C2 (de) | 1982-12-23 |
GB2024087B (en) | 1982-08-25 |
FR2491873B1 (fr) | 1986-08-14 |
US4590021A (en) | 1986-05-20 |
NL7902235A (nl) | 1980-01-03 |
FR2429660B1 (fr) | 1985-06-07 |
US4572811A (en) | 1986-02-25 |
CA1143522A (en) | 1983-03-29 |
FR2429660A1 (fr) | 1980-01-25 |
FR2491873A1 (fr) | 1982-04-16 |
NL8105759A (nl) | 1982-04-01 |
IT7948837A0 (it) | 1979-04-24 |
AU520521B2 (en) | 1982-02-04 |
US4379099A (en) | 1983-04-05 |
GB2024087A (en) | 1980-01-09 |
AU4548279A (en) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911149A1 (de) | Blasgeformter behaelter | |
DE3650667T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines heiss befüllbaren, deformationsfesten Polyesterbehälters | |
DE69606084T2 (de) | Selbststehender Behälter mit ausgezeichneter Hitze- bzw. Druckbeständigkeit sowie zur dessen Herstellungsverfahren | |
DE60116770T2 (de) | Verfahren zur Formung eines Kunststoffbehälters | |
DE3855628T3 (de) | Vorformling und Verfahren zum Herstellen von Behältern für das Warmeinfüllen | |
DE2540930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters | |
DE69505443T2 (de) | Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde | |
DE2908548C2 (de) | ||
DE69017728T4 (de) | Spritzgegossener Vorformling, Verfahren zu dessen Behandlung und daraus hergestellter Behälter. | |
DE69216727T2 (de) | Verfahren zum formen eines vorformlings mit innenwänden und kunstharzbehälter mit innenwänden | |
DE60109167T2 (de) | Basisabschnitte von Kunststoffbehältern | |
DE3121421C2 (de) | ||
DE69313862T3 (de) | Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität | |
DE60003539T2 (de) | Kunststoffbehälter geeignet für hochtemperaturpasteurisierung | |
DE69417389T2 (de) | Wärme- und druckbeständiger Behälter | |
CH647215A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche. | |
DE60105432T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermisch bearbeiteten Erzeugnisses in einem Kunststoffbehälter | |
CH653607A5 (de) | Behaelter auf basis von thermoplastischem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des behaelters. | |
DE3002189A1 (de) | Flaschenfoermiger behaelter aus kunstharz | |
CH660867A5 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. | |
DE69600693T2 (de) | Verfahren zur herstellung von behältern ,wie flaschen, mit selbsttragendem boden | |
DE2705237C2 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3408740A1 (de) | Behaelter | |
CH436001A (de) | Flaschenverschluss aus Kunststoff | |
DE60305776T2 (de) | Abgestufte Kristallisation von Behälterabschlüssen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |