DE60113860T2 - Giesseinheit mit einer membranbegrenzten ausgleichkammer, membran für eine solche einheit und eine maschine mit dieser einheit - Google Patents

Giesseinheit mit einer membranbegrenzten ausgleichkammer, membran für eine solche einheit und eine maschine mit dieser einheit Download PDF

Info

Publication number
DE60113860T2
DE60113860T2 DE60113860T DE60113860T DE60113860T2 DE 60113860 T2 DE60113860 T2 DE 60113860T2 DE 60113860 T DE60113860 T DE 60113860T DE 60113860 T DE60113860 T DE 60113860T DE 60113860 T2 DE60113860 T2 DE 60113860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
seal
molding unit
lip
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113860D1 (de
Inventor
Cedric Bianchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel SA
Original Assignee
Sidel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel SA filed Critical Sidel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60113860D1 publication Critical patent/DE60113860D1/de
Publication of DE60113860T2 publication Critical patent/DE60113860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • B29C2033/205Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means mould clamping by membranes, e.g. inflatable membranes or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5633Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5635Avoiding mould deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Einheiten zum Formen unter Druck, insbesondere für Formmaschinen zum Blasen von Artikeln aus Kunststoffen.
  • Im Allgemeinen umfassen die Formeinheiten zwei Teile, die zueinander zwischen einer Verschließstellung der Form und einer Öffnungsstellung der Form, in der der soeben geformte Artikel herausgenommen werden kann, beweglich sind. Ferner besteht jeder dieser Teile der Formeinheit oft aus mindestens zwei Entitäten, nämlich einem Tragelement und einem Formelement. Das Tragelement ist endgültig mit der Maschine verbunden, während das Formelement abnehmbar ist, um mindestens zum Teil entweder beim Verschleißen der Form oder in dem Fall, dass man einen Artikel mit anderer Form erzeugen möchte, ersetzt werden zu können.
  • Die zwei Teile sind im Prinzip miteinander in Verschließstellung verriegelt. In dieser Verschließstellung ist es erforderlich, dass die zwei Teile der Form perfekt gegeneinander anliegen, um das Einhalten der Form des Formartikels sicherzustellen.
  • Vor allem, wenn die zwei beweglichen Teile der Formeinheit aufeinander durch eine mechanische Vorrichtung verriegelt sind, bewirken nun aber die Herstellungstoleranzen und die für den Betrieb des Verriegelungsmechanismus erforderlichen Spiele, dass sich unter der Einwirkung des für das Formen erforderlichen Drucks die zwei Formen leicht voneinander beabstanden.
  • In dem Dokument FR-A-2 659 265 ist eine Formeinheit aus zwei Teilen beschrieben, wobei jeder Teil ein Tragelement und ein Formelement umfasst. Die zwei Teile sind zueinander dank der Tatsache beweglich, dass die zwei Tragelemente untereinander angelenkt sind. Eines der Formelemente ist starr auf dem zugehörigen Träger befestigt, während das zweite Element auf seinem zugehörigen Träger montiert ist, so dass es sich auf einem bestimmten Weg gemäß einer im Wesentlichen zur Fugenebene der zwei Formelemente senkrechten Richtung bewegen kann. Eine Dichtung, die eine geschlossene Kurve bildet, ist zwischen zwei einander gegenü berliegenden Flächen des beweglichen Formelements und seines Trägers eingeschlossen. Ein System mit Federn gewährleistet, dass die Dichtung ungeachtet der relativen Stellung des Formelements zu seinem Träger eingeklemmt bleibt. Auf diese Weise grenzt die Dichtung mit ihren zwei dem Formelement und seinem Träger gegenüberliegenden Seiten eine geschlossene Kammer ab, in welcher vorgesehen ist, dass eine Flüssigkeit unter Druck eingespritzt werden kann, um das Formelement von seinem Träger abzuspreizen. Wenn die zwei Formträger aufeinander verriegelt sind, drückt man daher mit großer Kraft die zwei Formhälften gegeneinander, ohne ihnen die Möglichkeit zu lassen, sich zu beabstanden. Dieses System hat seine volle Effizienz bei seiner Anwendung an Blaseinheiten gezeigt, die für Maschinen zum Blasen von Behältern aus Polyethylenterephtalat bestimmt sind.
  • Die Erfindung hat jedoch die Aufgabe, zu diesem Blaseinheitstyp eine Perfektionierung beizutragen, insbesondere mit dem Ziel, dessen Effizienz zu steigern, indem der Ausgleichskraftverlust eingeschränkt wird, der auf die Gegenwart der Federsysteme zurückzuführen ist, die die Dichtung zusammengedrückt halten.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Formeinheit vor, die zwischen zwei Entitäten, die aus einem Formteil und seinem Träger bestehen, eine Ausgleichskammer umfasst, in welche ein Fluid unter Druck eingespritzt wird, um den Formteil von seinem Träger zu spreizen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer durch eine Membran abgegrenzt ist, die eine Umkreisdichtung mit Lippe umfasst, wobei die Membran gegen eine der Entitäten zur Auflage kommt, und die Lippe der Dichtung zur dichten Auflage gegen die andere der Entitäten kommt.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der erfindungsgemäßen Formeinheit:
    • – besteht die Formeinheit aus zwei Teilen, die jeder ein Formelement umfassen, das von einem Träger getragen wird, und die Druckausgleichskammer ist zwischen mindestens einem der Elemente der Form und dem zugehörigen Träger eingerichtet, um das Formelement transversal von einer zurückge schobenen Stellung zu einer vorgeschobenen Stellung in Richtung des anderen Elements zu schieben,
    • – umfassen die zwei zugehörigen Entitäten aktive Seiten einander gegenüber liegend, die im Wesentlichen im Zylinderbogen angeordnet sind und zwischen welchen die Ausgleichskammer so eingefügt ist, dass die Lippe unter Druck gegen eine erste der zwei aktiven Seiten anliegt, während die Membran gegen die zweite aktive Seite gedrückt ist,
    • – weist die erste aktive Seite um den Berührungsumkreis der Lippe eine Reliefkante auf, gegen welche die Dichtung unter der Einwirkung des Überdrucks in der Ausgleichskammer zur Auflage nach außen zum Aufliegen kommen kann,
    • – ist die Dichtung in einer Hohlkehle aufgenommen, die in der ersten aktiven Seite eingerichtet ist,
    • – mündet eine Quelle von Fluid unter Druck in die Seite, auf welche sich die Lippe der Dichtung im Inneren des Berührungsumkreises der Lippe anlegt, und
    • – umfasst die Formeinheit mehrere Membranen, die zwischen den zwei gleichen Entitäten angeordnet sind, um mehrere Druckausgleichskammern zu schaffen, die verschiedenen Zonen der Form entsprechen.
  • Das Dokument WO-A-98/13191 beschreibt eine Membran für eine Formeinheit.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Membran für eine Formeinheit vor, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem peripheren Rand mit einer Lippendichtung ausgestattet ist, die dazu bestimmt ist, gegen eine Entität der Formeinheit zum Aufliegen zu kommen, wobei die Membran gegen eine andere Entität der Formeinheit aufliegt, um zwischen den zwei Elementen eine Druckausgleichskammer zu bilden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – ist die Lippe der Umkreisdichtung der Membran zu der Mitte der Membran zurückgefaltet,
    • – weist die Umkreisdichtung im Querschnitt ein im Wesentlichen V- oder U-förmiges Profil auf,
    • – ist die Membran aus dichtem biegsamem Werkstoff hergestellt,
    • – sind die Membran und die Umkreisdichtung aus einem einzigen Teil hergestellt,
    • – umfasst die Membran ein Verstärkungsleinen, auf welches der dichte geschmeidige Werkstoff abgeformt ist,
    • – weist die Membran einen in ihrer Ebene im Wesentlichen isotropen Dehnungswiderstand auf,
    • – und weist das Verstärkungsleinen eine Webweise auf, so dass sein Dehnungswiderstand im Wesentlichen ungeachtet der Richtung gleich ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Maschine zum Blasen von Artikeln aus Thermoplastwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Formeinheit gemäß einem der vorhergehenden Merkmale umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich bei der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung sowie angesichts der beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht im transversalen Schnitt einer den Lehren der Erfindung entsprechenden Formeinheit ist, wobei die Einheit in Ruhestellung dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Ansicht im transversalen Schnitt der Formeinheit der 1 ist, wobei die Einheit dargestellt ist, während ihre Ausgleichsmittel in Aktion sind,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Details der 2 ist, das die Mittel zum Ausgleichen und die Abdichtung genauer darstellt, die von der Lippendichtung der erfindungsgemäßen Membran hergestellt wird, und
  • 4 eine schematische Ansicht in auseinander gezogener Perspektive eines Teils der erfindungsgemäßen Blaseinheit ist.
  • In 1 wurde eine Formeinheit 10 dargestellt, die zum Beispiel für eine Maschine zum Blasen von Behältern aus Thermoplastwerkstoff bestimmt ist. Es könnte sich zum Beispiel um eine Extrusions-Blasmaschine oder um eine Zieh-Blasmaschine für Vorformen aus PET handeln, die zuvor eingespritzt wurden. In bestimmten Fällen kann die Erfindung auch in Formeinheiten von Spritzgussmaschinen angewandt werden.
  • Die Formeinheit 10 besteht aus zwei Teilen 12, 14, die aneinander um eine Achse A1 angelenkt sind. Jeder Teil umfasst ein Tragelement 16, 18 und ein Formelement 20, 22. In dem dargestellten Beispiel sind auch die Formelemente 20, 22 in Form von zwei Teilen hergestellt: ein Schalenträger 24, 26, der mit dem zugehörigen Träger verbunden ist, und eine Schale 28, 30, die fest mit dem Schalenträger verbunden ist, und in der der Abdruck 32 geformt wird, der, sobald die Form geschlossen ist, die Form des geformten Gegenstands bestimmt. Der Abdruck 32 ist hier zum Beispiel der, der dazu bestimmt ist, ein Objekt mit der Achse A0 zu formen, die der allgemeinen Achse der Formeinheit 10 entspricht, und mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt.
  • Der Aufbau der Formelemente aus zwei Teilen, nämlich Schale und Schalenträger, erlaubt es zum Beispiel, im Inneren der Schalenträger ein Kühlmittelzirkulationsnetz einzurichten, das an den Kühlkreislauf der Maschine angeschlossen bleiben kann, auch wenn man die Schalen, die den Abdruck tragen, der die Form des Artikels bestimmt, auswechseln will. Eine Vorrichtung dieses Typs ist detailliert zum Beispiel in dem Dokument FR-A-2 733 176 beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch mit Formelementen 20, 22 umgesetzt werden, die jeweils aus einem einzigen Teil gebaut sind.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die allgemeine Form der Träger 16, 18, der Schalenträger 24, 26 und der Schalen 28, 30 im Wesentlichen die von zylindrischen Rotationshalbröhren, die ineinander um ihre gemeinsame Achse A0 verschachtelt sind. Die Erfindung kann natürlich auch für den Fall von Formeinheiten mit stärkerer prismenförmiger Form verwendet werden, wie die in dem Dokument FR-A-2 659 265 dargestellte.
  • Die zwei Teile 12, 14 der Formeinheit sind im Wesentlichen zueinander in Bezug auf die Fugenebene P, gemäß welcher die zwei Schalen 28, 30 der Form aufeinander in Auflage sind, symmetrisch. Wie man in den Figuren sehen kann, enthält die Fugenebene P die Achse A0, und die Achse A1 zum Anlenken der zwei Teile 12, 14 fällt in die Verlängerung der Ebene P. Die zwei Träger 16, 18 umfassen nämlich jeder Anlenkohren 34, 36, die sich jeweils in einer transversalen Ebene zu den Achsen A1 und A0 erstrecken und sich zum Teil überlappen, um das Durchgehen einer Verbindungswelle (nicht dargestellt), die sich gemäß der Achse A1 erstreckt, vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der Formeinheit zu erlauben.
  • Ähnlich, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Formeinheit in Bezug auf die Achse A0, umfassen die Träger 16, 18 jeweils Verriegelungsohren 38, 40, die sich so erstrecken, dass sie von Verriegelungsorganen (nicht dargestellt), die gemäß einer Achse A2 parallel zu den Achsen A1 und A0 beweglich sind, durchquert werden können. Ein Verrieglungssystem dieses Typs ist zum Beispiel in dem Dokument FR-A-2 646 802 beschrieben.
  • In dem dargestellten Beispiel ist eines der Formelemente 20, das hier in der Folge stationäres Formelement genannt wird, fest mit dem zugehörigen Träger 16 verbunden, an dem es ohne Möglichkeit der Bewegung befestigt ist, ganz im Gegenteil, das andere Formelement 22, das in der Folge bewegliches Formelement genannt wird, ist auf seinem zugehörigen Träger 18 so montiert, dass es radial gemäß einer Richtung gleiten kann, die im Wesentlichen zu der Fugenebene P senkrecht ist. Zwischen dem beweglichen Formelement 22 und seinem Träger 18 sind Mittel zum Ausgleichen mit Fluiddruck vorgesehen, die, wenn die Formeinheit geschlossen und verriegelt ist, es erlauben, das bewegliche Formelement in Richtung des stationären Formelements zurückzuschieben, so dass die zwei Formelemente entlang ihrer Fugenebene aneinander gedrückt werden.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung umfassen die Ausgleichsmittel eine biegsame Membran 42, die auf ihrem Umkreis mit einer Lippendichtung 44 versehen ist.
  • Die Membran 42 ist zwischen der inneren Seite im konkaven Zylinderbogen 45 des Trägers 18 und der äußeren Seite 46 im konvexen Zylinderbogen des beweglichen Formelements 22 angeordnet, so dass sich die Membran, wenn sie in der Formeinheit angebracht ist, ebenfalls gemäß einem Zylinderbogen erstreckt. Wie man in 3 und 4 sehen kann, umfasst die äußere Seite 46 des beweglichen Formelements 22 eine Aussparung 48, deren Tiefe im Wesentlichen der Stärke der Membran 42 entspricht, und zwar damit die Membran die relative Bewegung des Formelements und seines Trägers nicht stört, und damit sie nicht zwischen diesen zwei zerdrückt wird. Natürlich entspricht die Form der Aussparung 48 der der Membran 42, die, flach aufgelegt, in dem Fall der dargestellten Figur eine Rechteckform mit gerundeten Ecken aufweist.
  • Um die Aussparung 48 umfasst die äußere Seite 46 des Formelements 22 eine Hohlkehle 50, die dazu vorgesehen ist, die Dichtung 44 der Membran 42 aufzunehmen. Die Hohlkehle 50 folgt daher einer geschlossenen Kontur, die der der Dichtung 44 und der Form der Membran entspricht. Die Tiefe der Hohlkehle 50 ist hier größer als die der Aussparung 48.
  • Wie auf den Schnitten sichtbar, weist die Dichtung 44 ein Lippenprofil auf, wobei die Lippe 52 im Vergleich zu der Membranebene nach innen zurückgefaltet ist, das heißt im Wesentlichen zu der Mitte der Membran zurückgefaltet ist. Schematisch weist die Dichtung daher im Querschnitt eine U- oder V-Form auf, die zu der Mitte der Membran offen ist. Die Lippe 52 ist vorgesehen, um gegen die äußere Seite 46 des Formelements 22 zum Aufliegen zu kommen, genauer genommen gegen den Grund der Hohlkehle 50, die in dieser Seite 46 eingerichtet ist. Die Lippe 52 ist verformbar, die Spitze der Form in V oder U bildet eine Art Scharnier.
  • Ferner umfasst das bewegliche Formelement 22 eine Kanalisation 54, die im vorliegenden Fall in den Schalenträger 26 gehöhlt ist, der in die Aussparung 48 seiner äußeren Seite 46 mündet, im Inneren des von der Hohlkehle 50 gezeichneten Umkreises, das heißt im Inneren der Kontaktfläche der Dichtung 44 mit dem beweglichen Formelement 22. Diese Kanalisation 54 ist dazu vorgesehen, mit einer Quelle von Fluid unter Druck (nicht dargestellt) verbunden zu werden. In dem Fall einer in eine Maschine zum Blasen von Artikeln aus Thermoplastwerkstoff eingebauten Formeinheit ist diese Quelle von Fluid unter Druck vorteilhafterweise die gleiche wie die, die verwendet wird, um das Blasen des Artikels durchzuführen, das heißt eine Quelle von Luft unter Druck.
  • 1 stellt die geschlossene Formeinheit dar, bevor der Formdruck jedoch im Inneren des Hohlraums, der von dem Abdruck 32 der Form abgegrenzt wird, wirkt. Vorzugsweise sind Rückholmittel (nicht dargestellt) vorgesehen, damit beim Fehlen von Druck in der Ausgleichskammer 56 das bewegliche Formelement 22 gegen seinen Träger 18 gedrückt wird. Die Rückholkraft ist jedoch relativ schwach und wird nur berechnet, um zu vermeiden, dass das bewegliche Formelement 22 in Bezug zu dem Träger 18 im Augenblick des Öffnens und des Schließens der Formeinheit rüttelt. Dank der Aussparung 48 und der Hohlkehle 50 werden weder die Membran 42 noch ihre Dichtung 44 zwischen das bewegliche Formelement 22 und seinen Träger 18 geklemmt. Man kann jedoch eventuell vorsehen, dass die Dichtung sehr leicht zwischen den Grund der Hohlkehle 50 und die innere Seite 45 des Trägers 18 geklemmt wird. Dieses Klemmen zeigt sich jedoch im Wesentlichen durch eine leichte Verformung der Lippe 52 der Dichtung 44, so dass die Kraft, die sich daraus ergibt, sehr schwach ist. Im Allgemeinen widersetzen sich die Ausgleichsmittel daher auf keinen Fall signifikant dem Schließen der Formeinheit.
  • Sobald die Formeinheit geschlossen ist, kann man daher über die Kanalisation 54 Fluid unter Druck in die Kammer 56 einspritzen, die von der Dichtung 44, von der Membran 42 und von der Fläche der Aussparung 48 der äußeren Seite 46 des beweglichen Formelements 22 abgegrenzt wird. Unter der Einwirkung des Überdrucks, der in dieser Kammer 56 auftritt, verformt sich die Dichtung 44 so, dass ihre Lippe 52 auf den Grund der Hohlkehle 50 gedrückt wird, während sich der Teil der Dichtung, der mit der Membran 42 verbunden ist, wie die Membran 42 gegen die innere Seite 45 des Trägers 18 drückt. Die Lippendichtung 44 entfaltet sich daher, um eine perfekte Abdichtung der Kammer 56 sicherzustellen, und dies trotz der Tatsache, dass sich das bewegliche Formelement 22 unter der Einwirkung des Drucks in der Kammer 56 leicht von seinem Träger 18 beabstandet. Die Gegenwart der Hohlkehle 50 kann insbesondere vermeiden, dass sich die Dichtung 44 radial zu stark unter der Einwirkung des Drucks verformt. Das erlaubt es insbesondere, den Zwang zu vermeiden, sie durch eine innere Armierung zu verstärken.
  • Da der Verriegelungsmechanismus der Träger und die eventuelle Verformung dieser Träger nur ein relativ schwaches Beabstanden erlauben, tendiert der Druck in der Kammer 56 natürlich dazu, das bewegliche Formelement 22 mit einer sehr großen Kraft gegen das stationäre Formelement 20 zu drücken, so dass kein Abheben der zwei Formelemente auf der Ebene ihrer Fugenebene auftritt.
  • Vorzugsweise werden die Membran 42 und ihre Lippendichtung 44 aus einem einzigen Stück durch Formen aus einem biegsamen und dichten Werkstoff hergestellt, wie zum Beispiel aus Silikon. Natürlich können andere Polymerwerkstoffe verwendet werden, zum Beispiel Polyurethan.
  • Die Membran kann zum Beispiel durch ein Textilleinen verstärkt werden, auf das daher das Silikon abgeformt wird. Vorteilhafterweise wird das Leinen so ausgewählt, dass es einen Zugkraftwiderstand aufweist, der im Wesentlichen in alle Richtungen gleich ist, dies insbesondere, um eine zu starke Verformung der Membran auf der Ebene ihrer Ecken zu vermeiden. Ein Beispiel für ein Leinen, das solche Merkmale aufweist, findet man in den Dokumenten US-A-5 351 722 oder EP-A-0 263 392.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel kommt die Membran gegen den Träger zur Auflage, während sich die Lippe der Dichtung gegen das Formelement legt. Durch reine mechanische Umkehrung könnte man natürlich die Membran so anordnen, dass sie sich gegen das Formelement legt, während sich die Lippe der Dichtung gegen den Träger legt. Dabei müsste vorgesehen werden, dass die Zuführkanalisa tion für Fluid unter Druck nicht in die äußere Seite des Formelements, sondern in die innere Seite des Trägers mündet.
  • Bei dem dargestellten Beispiel umfasst die Formeinheit nur eine einzige Ausgleichskammer. Vorzugsweise wird diese Ausgleichskammer so bemessen, dass ihre auf die Fugenebene projizierte Oberfläche größer ist als die von dem Hohlraum, der von der Form abgegrenzt wird, projizierte Oberfläche. Auch wenn der für das Formen des Artikels und für das Ausgleichen verwendete Druck daher gleich sind, ist die Spannkraft der zwei Formelemente, die von der Ausgleichskammer entwickelt wird, größer als die Beabstandungskraft, die vom Formen des Artikels entwickelt wird.
  • Natürlich kann die Erfindung mit einer Membran mit anderer Form als der dargestellten angewandt werden. In dem Fall einer Flaschenformeinheit kann die auf der Ebene des Halses der Flasche projizierte Oberfläche der Ausgleichskammer im Vergleich zu der Oberfläche gegenüber dem Körper der Flasche geringer sein. Ebenso kann man vorsehen, nicht nur eine Ausgleichskammer sondern mehrere Kammern vorzusehen, die alle gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept hergestellt werden, wobei die Kammern verteilt und eventuell an unterschiedliche Quellen von Fluid unter Druck angeschlossen sind.
  • Ebenso hindert nichts daran, dass die zwei Teile einer Formeinheit jeweils mit Druckausgleichsmitteln versehen werden, die den Lehren der Erfindung entsprechen.

Claims (23)

  1. Formeinheit, die zwischen zwei Entitäten bestehend aus einem Formelement (22) und seinem Träger (18) eine Ausgleichskammer (56) umfasst, in welche ein Fluid unter Druck eingespritzt wird, um das Formelement (22) von seinem Träger (18) zu spreizen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer (56) durch eine Membran (42) abgegrenzt ist, die eine Umkreisdichtung (44) mit Lippe (52) umfasst, wobei die Membran (42) gegen eine der Entitäten (22, 18) zur Auflage kommt, und die Lippe (52) der Dichtung (44) zur dichten Auflage gegen die anderen Entitäten (18, 22) kommt.
  2. Formeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilen hergestellt ist, die jeder ein Formelement (20, 22) umfassen, das von einem Träger (16, 18) getragen wird, und dadurch, dass die Druckausgleichskammer (56) zwischen mindestens einem der Elemente der Form (22) und dem zugehörigen Träger (18) eingerichtet ist, um das Formelement (22) transversal von einer zurückgeschobenen Stellung zu einer vorgeschobenen Stellung in Richtung des anderen Elements (14) zu schieben.
  3. Formeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zugehörigen Entitäten (18, 22) aktive Seiten (45, 46) einander gegenüberliegend umfassen, die im Wesentlichen im Zylinderbogen angeordnet sind, und zwischen welchen die Ausgleichskammer (56) so eingefügt ist, dass die Lippe (52) unter Druck gegen eine erste (46, 50) der zwei aktiven Seiten anliegt, während die Membran (42) gegen die zweite aktive Seite (45) gedrückt ist.
  4. Formeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste aktive Seite (46) um den Berührungsumkreis der Lippe (52) eine Reliefkante (50) aufweist, gegen welche die Dichtung (44) unter der Einwirkung des Über drucks in der Ausgleichskammer (56) zur Auflage nach außen zum Aufliegen kommen kann.
  5. Formeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) in einer Hohlkehle (50) aufgenommen ist, die in der ersten aktiven Seite (46) eingerichtet ist.
  6. Formeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quelle von Fluid unter Druck (54) in die Seite (48, 46) mündet, auf welche sich die Lippe (52) der Dichtung (44) im Inneren des Berührungsumkreises der Lippe (52) anlegt.
  7. Formeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Membranen umfasst, welche zwischen den zwei gleichen Entitäten angeordnet sind, um mehrere Druckausgleichskammern zu schaffen, die verschiedenen Zonen der Form entsprechen.
  8. Formeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (52) der Umkreisdichtung (44) der Membran (42) zu der Mitte der Membran (42) zurückgefaltet ist.
  9. Formeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkreisdichtung (44) im Querschnitt ein im Wesentlichen V- oder U-förmiges Profil aufweist.
  10. Formeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) aus dichtem biegsamem Werkstoff hergestellt ist.
  11. Formeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) und die Umkreisdichtung (44) aus einem einzigen Stück hergestellt sind.
  12. Formeinheit nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) ein Verstärkungsleinen umfasst, auf welches der biegsame dichte Werkstoff abgeformt ist.
  13. Formeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) einen im Wesentlichen in ihrer Ebene isotropen Dehnungswiderstand aufweist.
  14. Formeinheit nach einem der Ansprüche 12 und 13 kombiniert genommen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsleinen eine Webweise aufweist, so dass sein Dehnungswiderstand im Wesentlichen ungeachtet der Richtung gleich ist.
  15. Membran für eine Formeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem Umkreisrand mit einer Lippendichtung (44) versehen ist, die dazu bestimmt ist, gegen eine Entität der Formeinheit zum Aufliegen zu kommen, wobei die Membran (42) gegen eine andere Entität der Formeinheit aufliegt, um zwischen den zwei Entitäten eine Druckausgleichskammer (56) abzugrenzen.
  16. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (52) der Umkreisdichtung (44) der Membran (42) zu der Mitte der Membran zurückgefaltet ist.
  17. Membran nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkreisdichtung im Querschnitt ein im Wesentlichen V- oder U-förmiges Profil aufweist.
  18. Membran nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) aus dichtem biegsamem Werkstoff hergestellt ist.
  19. Membran nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) und die Umkreisdichtung (44) aus einem einzigen Teil hergestellt sind.
  20. Membran nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verstärkungsleinen umfasst, auf welches der dichte geschmeidige Werkstoff abgeformt ist.
  21. Membran nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in ihrer Ebene im Wesentlichen isotropen Dehnungswiderstand aufweist.
  22. Membran nach den Ansprüchen 20 und 21 kombiniert genommen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsleinen eine Webweise aufweist, so dass sein Dehnungswiderstand im Wesentlichen ungeachtet der Richtung gleich ist.
  23. Maschine zum Blasen von Artikeln aus Thermoplastwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Formeinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
DE60113860T 2000-08-31 2001-07-24 Giesseinheit mit einer membranbegrenzten ausgleichkammer, membran für eine solche einheit und eine maschine mit dieser einheit Expired - Lifetime DE60113860T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011097A FR2813231B1 (fr) 2000-08-31 2000-08-31 Unite de moulage comportant une chambre de compensation delimitee par une membrane, membrane pour une telle unite et machine munie d'une telle unite
FR0011097 2000-08-31
PCT/FR2001/002407 WO2002018115A1 (fr) 2000-08-31 2001-07-24 Unite de moulage comportant une chambre de compensation delimitee par une membrane, membrane pour une telle unite et machine munie d'une telle unite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113860D1 DE60113860D1 (de) 2006-02-16
DE60113860T2 true DE60113860T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=8853834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113860T Expired - Lifetime DE60113860T2 (de) 2000-08-31 2001-07-24 Giesseinheit mit einer membranbegrenzten ausgleichkammer, membran für eine solche einheit und eine maschine mit dieser einheit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7048531B2 (de)
EP (1) EP1315606B1 (de)
JP (1) JP2004507381A (de)
KR (1) KR100563742B1 (de)
CN (1) CN1232389C (de)
AT (1) ATE305846T1 (de)
AU (1) AU2001279898A1 (de)
BR (1) BR0113536A (de)
CA (1) CA2419402C (de)
DE (1) DE60113860T2 (de)
ES (1) ES2248371T3 (de)
FR (1) FR2813231B1 (de)
MX (1) MXPA03001768A (de)
WO (1) WO2002018115A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495088A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Krones AG Sterile Blasformmaschine sowie -verfahren mit unsteriler Medienzuführung
EP2559545A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckkissen
DE102011052863A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckkissen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929033B4 (de) * 1999-06-25 2009-05-07 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US6966764B2 (en) * 2002-02-05 2005-11-22 Ultraseal Technologies, Corporation Method and apparatus for positioning a top block assembly and neck finish components of a blow molding machine
FR2883794B1 (fr) * 2005-04-04 2007-06-15 Sidel Sas Dispositif de moulage ajustable en hauteur pour le moulage de recipients thermoplastiques de hauteurs diverses
FR2912952B1 (fr) 2007-02-27 2013-08-16 Sidel Participations Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique
WO2009059091A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Graham Packaging Company, L.P. Blow molding machine and associated mechanisms
DE102008018785A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2930189B1 (fr) * 2008-04-21 2013-02-01 Sidel Participations Dispositif de moulage de recipients comprenant des moyens de reglage des dimensions volumiques de la cavite de moulage
US8025499B2 (en) * 2008-11-03 2011-09-27 Rohr, Inc. Multi-segment tool and method for composite formation
DE102010012502B4 (de) 2010-03-11 2015-03-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010039802A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Krones Aktiengesellschaft Blasform
FR2969955B1 (fr) * 2011-01-04 2013-02-01 Serac Group Dispositif de soufflage de recipients
DE102011013125A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine mit Reinraum und sterilisierbar verbundenen Bauteilen
EP2694271B1 (de) * 2011-06-09 2015-10-21 Discma AG System
FR3002479B1 (fr) * 2013-02-28 2015-03-27 Sidel Participations "dispositif de commande d'une chambre de compensation d'une unite de moulage de recipients"
IT201800001700A1 (it) * 2018-01-23 2019-07-23 Gea Procomac Spa Apparato e processo di formatura in asettico di contenitori a partire da preforme in materiale termoplastico
FR3089446A1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-12 Sidel Participations Dispositif pour la fabrication d’un récipient par soufflage ou étirage-soufflage
IT201900007220A1 (it) * 2019-05-24 2020-11-24 Gea Procomac Spa Stampo di formatura di un contenitore a partire da una preforma in materiale termoplastico e relativo processo di formatura
EP4217176A1 (de) * 2020-09-25 2023-08-02 Lego A/S Formwerkzeug zum spritzgiessen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829264A (en) * 1971-06-09 1974-08-13 Holstein & Kappert Maschf Molding apparatus
DE2453696C2 (de) * 1974-11-13 1976-12-09 Kloeckner Werke Ag Spritzgiessmaschine mit einer formschliess- und formzuhaltevorrichtung
FR2659265B1 (fr) * 1990-03-06 1992-06-26 Sidel Sa Procede de dispositif pour fabriquer des recipients en matieres thermoplastiques par soufflage ou etirage-soufflage.
DE4212584A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorspanneinrichtung
FR2733176B1 (fr) * 1995-04-19 1997-06-27 Sidel Sa Dispositif pour fabriquer des recipients en une matiere thermoplastique par soufflage ou etirage-soufflage
IT1287480B1 (it) * 1996-09-24 1998-08-06 Unifill Int Ag Apparato per il riscaldamento di una coppia di fogli di materiale termoformabile
CA2239192C (en) * 1998-05-29 2007-07-24 Wentworth Mould And Die Company Limited Universal mould carrier with improved air flow compensation
FR2790703B1 (fr) * 1999-03-08 2006-08-04 Sidel Sa Unite de moulage comportant des moyens de compensation perfectionnes et machine d'extrusion-soufflage munie d'une telle unite de moulage
DE19929033B4 (de) * 1999-06-25 2009-05-07 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495088A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Krones AG Sterile Blasformmaschine sowie -verfahren mit unsteriler Medienzuführung
DE102011013124A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Krones Aktiengesellschaft Sterile Blasformmaschine mit unsteriler Medienzuführung
US9616609B2 (en) 2011-03-04 2017-04-11 Krones Ag Sterile blow moulding machine with non-sterile media supply
EP2559545A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckkissen
DE102011052865A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckkissen
DE102011052863A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckkissen
EP2559544A3 (de) * 2011-08-19 2014-01-29 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Druckkissen
US9044888B2 (en) 2011-08-19 2015-06-02 Krones Ag Apparatus for shaping plastics material pre-forms into plastics material containers with pressure pads
DE102011052863B4 (de) 2011-08-19 2022-12-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Verfahren zum Befestigen von Blasformteilen an Blasformträgerschalenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001279898A1 (en) 2002-03-13
WO2002018115A1 (fr) 2002-03-07
CN1449325A (zh) 2003-10-15
US20040013762A1 (en) 2004-01-22
CA2419402A1 (fr) 2002-03-07
CA2419402C (fr) 2007-07-03
ATE305846T1 (de) 2005-10-15
MXPA03001768A (es) 2003-09-10
CN1232389C (zh) 2005-12-21
EP1315606A1 (de) 2003-06-04
ES2248371T3 (es) 2006-03-16
EP1315606B1 (de) 2005-10-05
BR0113536A (pt) 2003-07-15
FR2813231A1 (fr) 2002-03-01
US7048531B2 (en) 2006-05-23
FR2813231B1 (fr) 2003-05-09
KR100563742B1 (ko) 2006-03-24
KR20030045786A (ko) 2003-06-11
JP2004507381A (ja) 2004-03-11
DE60113860D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113860T2 (de) Giesseinheit mit einer membranbegrenzten ausgleichkammer, membran für eine solche einheit und eine maschine mit dieser einheit
DE3628448C2 (de) Verstärkender Träger für Zier- und Dichtstreifen
DE69520473T3 (de) Entlüftungslose segmentierte Reifenform und ihre Verwendung zum Vulkanisieren von Reifen
EP1312459B1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE3210677C2 (de) Arbeitsverfahren zum Blasformen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP1121543B1 (de) Kolben mit druckabhängiger dichtwirkung für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE8108260U1 (de) Reifen fuer eine radfelge und damit gebildetes rad
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102010040004A1 (de) Blasform
DE1654311A1 (de) Ventiliervorrichtung
DE102007042631B4 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3627513A1 (de) Duese zum texturieren eines laufenden fadens
DE2828926C2 (de) Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE602004007292T2 (de) Anordnung zum lösbaren befestigen einer reckstange an einem schieber
EP1121544B1 (de) Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE2218562A1 (de) Vulkanisierform fuer luftreifen von fahrzeugen
EP1142683B1 (de) Formwerkzeug für Schaumformkörper
DE60001269T2 (de) Formeinheit die eine verbesserte formschliessklemmeinrichung aufweist und extrusionsblasformmaschine wo diese fromschliessklemmeinrichtung verwendet wird
DE102011007995A1 (de) Wechselform für eine Spritzgießmaschine mit optimierter Nutzfläche
DE4142114C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem
DE2726141A1 (de) Schaumpolsterkoerper, insbesondere kopfpolster fuer kraftfahrzeug-kopfstuetzen sowie vorrichtung zur herstellung desselben
EP1020662A2 (de) Getriebe mit Entlüftungsöffnung
EP0644819B1 (de) Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN