DE2828926C2 - Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2828926C2
DE2828926C2 DE2828926A DE2828926A DE2828926C2 DE 2828926 C2 DE2828926 C2 DE 2828926C2 DE 2828926 A DE2828926 A DE 2828926A DE 2828926 A DE2828926 A DE 2828926A DE 2828926 C2 DE2828926 C2 DE 2828926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
frame middle
eyeglass frame
thermoplastic material
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828926A1 (de
Inventor
Michel Champs sur Marne Coulon
Gerard Saint Maru des Fosses Laprade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2828926A1 publication Critical patent/DE2828926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828926C2 publication Critical patent/DE2828926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames
    • B29D12/02Spectacle frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/059United parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt (GB-PS 12 78 016), eine derartige Form so auszubilden, daß dieselbe aus zwei zueinander fixierten und aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden flexiblen Formhälften besteht, deren formgebende Oberflächen wenigstens teilweise mit einer Hinterschneidung versehen sind.
Derartige bekannte Formen eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von Brillengestell-Mittelteilen in Massenproduktion.
Aufgabe der Erfindung ist es-'iaher, eine Form der beschriebenen Art so auszubilden, daß sie sich zur zeitsparenden Massenherstellung von Brillengestell-Mittelteilen eignet, die zur Aufnahme der Augengläser dienen sollen, und zwar durch Gießen aus thermoplastischen Kunststoffen unmittelbar in deren endgültige Formgestaltung ohne eine nachfolgende Bearbeitung durch Spanabhebung oder Polieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formhälften aus Polyolefin bestehen und entsprechend der Form des Brillengestell-Mittelteiles gleichmäßig dick ausgebildet sind.
Hierbei kann ein derartiges Polyolefin beispielsweise ein Polyethylen mit hoher oder niedriger Dichte bzw. Niederdruck- oder Hochdruckpolyethylen oder ein Polypropylen als Copolymeres eines Polyolefins sein.
Die gestellte Aufgabe wird insbesondere im Spritzgußverfahren durch die erfindungsgemäße Materialauswahl und die Formgebung der beiden Formhälften in bisher nicht bekannter Weise gelöst, wobei insbesondere im Hinblick auf eine schnelle Serienfabrikation auch eine besonders gleichmäßige Abkühlung der gegossenen bzw. gespritzten Teile erhebliche Vorteile mit sich bringt
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß es möglich ist, die stets verhältnismäßig teuere Verwendung von Mitteln zur Entfernung des Werkstückes aus der Form zu vermeiden, vorausgesetzt, man wählt als zu formenden Kunststoff ein Kunststoffmaterial, das beim Formvorgang dazu geeignet ist, an Polyolefin nicht anzuhaften. Zahlreiche Kunststoffe können in diesem Hinblick zufriedenstellend verwendet werden, insbesondere Polyurethanharze, Epoxidharze, Polyester und Acrylharze. Dabei ist Polyurethanharzen deshalb der Vorzug zu geben, weil sie während der Formgebung nicht nur an Formhälften nicht haften, die aus Polyolefin bestehen, sondern daß sie außerdem, wenn es sich um die Formgebung von Mittelteilen für Brillengestelle handelt, mühelos in dem für derartige Mittelteile gewünschten Farbton färbbar sind, und darüber hinaas nicht irgendeinen Poliervorgang erfordern, so daß lediglich ein Lacküberzug genügt, um ihnen die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu geben. r
In vorteilhafter Weiterbildung der obigen Lösung
to gemäß der Erfindung kann vorgesehen werden, daß jede der beiden Formhälften eine Oberfläche aufweist, die jeweils durch einfache Translation ihrer anderen Fläche abgeleitet ist
Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise anhand schematischer Zeichnungen erläutert In den Zeichnungen bedeutet
F i g. 1 eine Ansicht eines durch Formung herzustellenden Mittelteiles,
F i g. 2 eine schematische Darstellung mehrerer Teile und im Längsschnitt längs Linie H-II in Fig. 1 das in dieser F i g. J dargestellte Mittelteil und, in entsprechendem Schnitt, die beiden Guß-Halbformen, die zur Formung dieses Mitteilteils geeignet sind,
Fig.3 eine Perspektivansicht und die Zuordnung dieser beiden Guß-Halbformen für einen derartigen Formvorgang,
Fig.4 in größerem Maßstab ein Schnitt durch diese Guß-Halbformen längs Linie IV-IV in F i g. 3,
Fig.5 in größerem Maßstab von Fig.4 eine Einzelheit, die mit einem Rahmen V in dieser Fig.4 angemerkt ist,
F i g. 6 eine Darstellung entsprechend F i g. 5 für eine andere Ausführungsform,
Fig.7 dieselbe Einzelheit der Fig.4 wie auch der F i g. 5 für die Verwendung einer anderen Ausführungsform,
Fig.8 eine Gruppendarstellung die im Längsschnitt
ein Modell umfaßt, das dem zu erzielenden Mittelteil entspricht, und in entsprechende,,! Schnitt die beiden Druckguß-Halbformen, die zur Formung der beiden Guß-Halbformen geeignet sind, die ihrerseits zur Formung eines derartigen Mittelteiis erforderlich sind, F i g. 9 eine der Druckguß-Halbformen, die in F i g. 8
dargestellt ist, mit der anderen Druckguß-Halbform, der sie zugeordnet sein soll,
Fig. 10 die Zuordnung der beiden Druckguß-Halbformen zur Formung der gewünschten Guß-Halbform, F i g. 11 eine Seitenansicht der auf diese Weise gewonnenen Guß-Halbform, und
Fig. 12 entsprechend Fig. 11 eine Ansicht einer Guß-Halbform, die der in Fig. 11 dargestellten zugeordnet ist.
In F i g. 1 ist als Beispiel ein Brillengestell-Mittelteil 10
dargestellt, das durch Formung bzw. Gießen aus einem Kunststoff der Gruppe herzustellen ist, die von den Polyurethanharzen, den Epoxidharzen, den Polyestern und den Acrylharzen gebildet ist.
In an sich bekannter Weise umfaßt ein derartiges Mittelteil 10 zwei Umrandungen 11, die miteinander durch eine einen Sattel bildende mittlere Brücke 12 verbunden sind.
In dem dargestellten Beispiel weist jeder Ring 11 seitlich abstehend einen Vorsprung 13 für ein Scharnier auf, das zur gelenkigen Anbringung eines seitlichen Brillenbügels notwendig ist.
Die Herstellung eines derartigen Mittelteiles 10 erfolgt durch Gießen von thermoplastischem Kunststoff zwischen zwei Formhälften 14/4,14Ä
Die gemeinsame Verwendung einerseits eines Polyolefins zur Bildung der Formhälften 14A, 145 und andererseits eines Kunststoffes der oben erwähnten Gruppe zur Bildung des gewünschten Brillengestell-Mittelteils 10 vermeidet die Verwendung eines jeden Hilfs- oder Trennmittels zur Entnahme des Gußstückes aus der Form.
Wie dargestellt ist jede Formhälfte 14A, 145 als Platte gleichmäßiger Dicke EA, EB an jedem ihrer Punkte ausgebildet ι ο
Diese Dicke ist für Formhälften 14A, 145 gleich.
Die Form-Oberfläche 16A der Formhälfte 14A entspricht einer der Seiten — in vorliegendem Fall der Vorderseite — des zu erzeugenden Brillengestell-Mittelteiles 10, während die Formoberfläche 165 der Formhälfte 145. der gegenüberliegenden Seite, im vorliegenden Fall der rückwärtigen Seite dieses Mittelteils 10 entspricht
Infolge der Ausbildung der beiden Formhälften 14A, 145 aus Polyolefin, wobei der natürlichen Nachgiebigkeit eines derartigen- Materials Rechnung getragen wurde, sind die Formoberflächen 16A, 165 ier beiden Formhälften 14A, 145 für die Teile dieser Oberflächen, die den Innenräumen entsprechen, die von den Ringen 11 des zu erzielenden Brillengestell-Mittelteils 10 begrenzt werden, gelangen nach dem Zusammenbau (Fig.3 und 4) die fraglichen Teile in Berührung miteinander.
Der Innenumfang eines jeden Ringes 11 eines Mittelteils 10 ist vertieft mit einer Auskehlung 18 versehen, die zum Halten eines Augenglases dient
Jede Formhälfte 14A, 145 weist einen als Hinterschneidung 19A, 195 ausgebildeten Abschnitt auf, wobei diese Hinterschneidungen gemeinsam an der Bildung einer derartigen Auskehlung 18 für jede Formoberfläehe 16A1165 mitwirken, die bei der Bildung der Ringe 11 des zu erzielenden Brillengestell-Mittelteiles 10 einander entsprechen (F i g. 5).
Eine der Formhälten 14A, 145, z. B. die Formhälfte 14A, weist .einerseits einen Eingußkanal 20 auf, der mit dem Gießhohlraum in Verbindung steht, der gemeinsam durch die beiden Fonnhälften ausgebildet ist, um Gießmaterial in diesen Gießhohlraum einzugießen, und andererseits, mit einem Abstand vom Einguß-Kanal 20 einen Kanal 21, der einen Steiger für das Entweichen der Luft a?!s dem Gießhohlraum.
Die beiden Formhälften 14A, 145 ermöglichen den unmittelbaren Guß eines Brillengestell-Mittelteils 10 aus Kunststoff mit der genauen und endgültigen Formgebung dieses Mfaelteits, ohne daß es notwendig "ό ist, während eines derartigen Formvorganges »falsche Brillengläser« bzw. den Brillengläser entsprechende Kerne einzusetzen.
Jedoch, kann man bei der Verwendung von Polyolefin für die Ausbildung der Formhäiften 14A, 146 infolge der diesem Material eigentümlichen Nachgiebigkeit auf derartige den Brillengläsern entsprechende Kerne 23 verzichtet
Gemäß einer in Fig.6 dargestellten Ausführungsform wird diese Nachgiebigkeit verwendet, um durch Einrasten einen kontrollierten, festen Zusammenhalt der beiden Formhälften 14A, 145 im Hinblick auf den gewünschten Formvorgang herzustellen.
Zu diesem Zweck trägt die Formhälfte 145 mit einem Abstand von ihrer formgebenden Oberfläche 165 ein Rastelement 265, z. B. einen vorspringenden Zapfen, um in Lösbarem Eingriff mit einem komplementären Rastelement 26A zusammenzuwirken, z. B. einer hohlen Aufnahme, die zu diesem Zweck übereinstimmend an der Halbform 14A vorgesehen ist
Gemäß einer Ausführungsform, die in F i g. 6 dargestellt ist weist die Formoberfläehe 165 der Formhälfte 145 eine hinterschnittene Aufnahme 275 eines Einsatzes 29 auf, damit dieser in dem zu formenden Brillengestell-Mittelfeil verankert wird.
Es handelt sich beispielsweise um das Auge eines Scharnieres, das zu gelenkigen Verbindung zwischen einem Ring 11 und dem entsprechenden Brillenbügel geeignet ist
Die Nachgiebigkeit des Polyolefins für die Formhälften 14A, 145 gestattet das Lösen eines derartigen Einsatzes 29 ohne Ausreißen aus dem Eingriff mit seiner Aufnahme 275 während des Entfemens des Brillengestell-Mittetteiles 10 aus der Form, indem ein derartiger Einsatz bereits dann derart verankeK ist
Da das gewünschte Brillengestell-Miuelteil unmittelbar in seiner endgültigen Ausbildung geformt werden kann, wird verhindert, daß sich das Mittelteil bei Wärmeeinwirkung verformt
Getr.äß F i g. 7 können auch mehrere Gußformen, die jeweils aus zwei komplementären Formhälften gebildet sind, in Gruppen- bzw. Batterieanordnung gleichzeitig verwendet werden, wobei eine kteine Querplatte 25 zwischen jede Form und die folgende eingeschoben ist
Der Einguß 20 einer jeden Gußform ist quer durch die dazwischenliegende Querplatte 25 hindurch mit dem Eingußkanal 20 der darunterliegenden Gußform in Verbindung gebracht
Außerdem ist bei einer derartigen Formbatterie jede Formhälfte, die mit einer Querplatte 25 versehen ist von dieser an ihrer Oberfläche einschließbar, die der gegenüberliegt, die eine formgebende Oberfläche aufweist
Die Formhälften 14A, 145 werden durch Spritzguß von Polyolefin hergestellt, von denen jede eine Formoberfläche aufweist, die als einfache Übertragung der Form der anderen Oberfläche ausgebildet ist (F i g. 8 bis 12).
In Fig.8 ist mit 3OA eine Spritzguß-Halbform angegeben, die einer der Seiten des zu erzielenden Brillengestell-Mittelteiles 10 entspricht, während mit 305 eine Spritzguß-Halbforrri angegeben ist, die der anderen Seite dieses Brillengestell-Mittelteils 10 entspricht Mit 40 ist ein Modell angegeben, das mit dem gewünschten Brillengestell-Mittelteil 10 übereinstimmt.
Die Formoberflächen 31A, 315 dieser Druckgcß-Halbformen 30A, 305 bilden Negative.
Gcnväß F i g. 9 ist die Spritzguß-Halbform 30A in eine Spritzguß-Halbform 32A übertragen, deren Formoberfläche 33A das Positiv zu der Formoberfläche 31A der ein Negativ bildenden Spritzguß-Halbform 3OA bildet.
Wie in Fig. f0 dargestellt, können diese beiden Spritzguß-Halbformen 3OA, 32A kombiniert für den Spritzguß einer in F i g. 11 dargestellten Formhälfte 14A paarweise zusammengesetzt werden.
In gleicher Weise kann die Formhälfte 1*5(Fig. 12) hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus zwei zueinander fixierten und aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden flexiblen Formhälften, deren formgebende Oberflächen wenigstens teilweise mit einer Hinterschneidung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (14Λ, 14B) aus Polyolefin bestehen und entsprechend der Gestalt des Brillengestell-Mittelteils (10) gleichmäßig dick ausgebildet sind.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Formhälften (14Λ, 145,1 eine Oberfläche (16A, 165,) aufweist, die jeweils durch einfache Translation ihrer anderen Fläche abgeleitet ist
DE2828926A 1977-07-13 1978-06-30 Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2828926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7721604A FR2397278A1 (fr) 1977-07-13 1977-07-13 Procede et moule pour la fabrication en matiere synthetique de piece pour monture de lunettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828926A1 DE2828926A1 (de) 1979-01-25
DE2828926C2 true DE2828926C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=9193346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828926A Expired DE2828926C2 (de) 1977-07-13 1978-06-30 Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4265850A (de)
JP (1) JPS5953168B2 (de)
AT (1) AT379548B (de)
AU (1) AU526945B2 (de)
BE (1) BE868939A (de)
CA (1) CA1119365A (de)
CH (1) CH627123A5 (de)
DD (1) DD137206A5 (de)
DE (1) DE2828926C2 (de)
FR (1) FR2397278A1 (de)
GB (1) GB2001003B (de)
IT (1) IT1158886B (de)
NL (1) NL7807542A (de)
SU (1) SU814270A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8100524A (nl) * 1981-02-04 1982-09-01 Bouwhuis Hendrik Draagbord en werkwijze voor het renoveren daarvan.
US4456448A (en) * 1982-06-04 1984-06-26 Utex Industries, Inc. Molding apparatus
US4538787A (en) * 1983-04-25 1985-09-03 Fox Richard B Rigid-foam plastic mold and method of preparation
JPS61114232A (ja) * 1984-11-09 1986-05-31 Mitsubishi Electric Corp ビデオプロジエクタ−用スクリ−ンの製造方法
US5620720A (en) * 1994-11-29 1997-04-15 Allergan Cast molding of intraocular lenses
US5798129A (en) * 1995-08-31 1998-08-25 Megleo; Bruce A. Device for prototype molding
US7237892B2 (en) * 2004-06-02 2007-07-03 Bacou-Dalloz Eye & Face Protection, Inc. Temple bar with ball and socket hinge and method of making same
DE102007057987A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 Christoph Egger Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Polyurethan
US20180298181A1 (en) * 2015-04-29 2018-10-18 ElkaR&D S.r.l. Comprising methyl methacrylate for making optical device frames, in particular glass frames and glasses having frames made of such a material
JP6958106B2 (ja) * 2017-08-21 2021-11-02 セイコーエプソン株式会社 偏向装置、表示装置および偏向装置の製造方法
DE102018200393A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Christoph Egger Verfahren zur Herstellung von Brilleneinheiten
IT201800010003A1 (it) * 2018-11-03 2020-05-03 Optical Partner S R L Processo per la realizzazione per sovra-iniezione di una montatura di occhiali a cerchio chiuso e contemporanea realizzazione di effetti decorativi.
RU2697284C1 (ru) * 2019-03-05 2019-08-13 Общество с ограниченной ответственностью "ДжоинТекСэлл" Способ отливки устройства для фракционирования жировой ткани

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207333C (de) *
US1510001A (en) * 1922-03-03 1924-09-30 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US1630262A (en) * 1924-07-16 1927-05-31 American Optical Corp Process of making ophthalmic blanks
FR43136E (fr) * 1933-03-04 1934-02-12 Rochaix Procédé et appareil réalisant, en une seule opération de moulage, des montures finies en matière plastique, de lunettes, pince-nez, lorgnons et autres instruments d'optique
US2132106A (en) * 1936-06-20 1938-10-04 Fosgood Corp Ophthalmic mounting
US2361900A (en) * 1941-10-13 1944-10-31 Dow Chemical Co Method of molding
US2516373A (en) * 1946-11-09 1950-07-25 Domar Products Inc Mold for making integral plastic frames and lenses
US2746087A (en) * 1948-05-07 1956-05-22 Dolezal Karel Method of manufacture of spectacles
US2601180A (en) * 1949-08-25 1952-06-17 Robert B Stuart Multiple shingle and siding casting molds
US2624916A (en) * 1951-02-19 1953-01-13 Du Pont Glossy molding process for ethylene polymers
US3423488A (en) * 1966-05-11 1969-01-21 Ppg Industries Inc Process for casting resinous lenses in thermoplastic cast replica molds
US3850902A (en) * 1969-04-15 1974-11-26 American Optical Corp Process for casting eyeglass frames
CA924465A (en) * 1969-04-15 1973-04-17 T. Metcalfe Richard Process for casting eyeglass frames
US3582193A (en) * 1969-06-24 1971-06-01 Frank S Bogyos Cushioned spectacle frames for athletes
US3806079A (en) * 1969-07-15 1974-04-23 Beattie Dev Co Apparatus for simultaneously molding a plurality of plastic lenses
US3662693A (en) * 1970-09-22 1972-05-16 Eugene K Dana Method of molding candy in plastic mold
US3931373A (en) * 1971-12-21 1976-01-06 J. O. Beattie Research Company Replication processes for producing plastic optical components
US3829263A (en) * 1972-07-10 1974-08-13 Rion Co Apparatus for reduced pressure casting of synthetic resins
FR2374148A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Essilor International Sa Procede de fabrication de moules pour le moulage de faces de montures de lunettes
US4147324A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Walter Dennis P Shotgun target mold for ice targets
AT405154B (de) * 1994-02-28 1999-06-25 Friedmann Kg Alex Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL7807542A (nl) 1979-01-16
GB2001003A (en) 1979-01-24
ATA503078A (de) 1985-06-15
DD137206A5 (de) 1979-08-22
SU814270A3 (ru) 1981-03-15
GB2001003B (en) 1982-04-21
AU526945B2 (en) 1983-02-10
CA1119365A (fr) 1982-03-09
IT1158886B (it) 1987-02-25
AU3794878A (en) 1980-01-17
JPS5421358A (en) 1979-02-17
IT7825643A0 (it) 1978-07-13
FR2397278B1 (de) 1980-03-07
BE868939A (fr) 1978-11-03
US4265850A (en) 1981-05-05
JPS5953168B2 (ja) 1984-12-24
AT379548B (de) 1986-01-27
FR2397278A1 (fr) 1979-02-09
DE2828926A1 (de) 1979-01-25
CH627123A5 (de) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828926C2 (de) Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2228168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff mit einem gegenüber einem Grundkörper andersfarbigen, in sich mehrfarbigen Reliefmuster
DE60110454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nassrasiererhandgriffes
EP0061619B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Teilen aus thermoplastischem Material
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE2151697A1 (de) Spritzgiessform
EP0210475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgiessteils
DE19942153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kunststoffgegenstandes
DE2645511A1 (de) Am kotfluegel eines fahrzeugs befestigbarer schmutzfaenger und herstellungsverfahren dafuer
DE2501291A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern nach dem spritzgiessverfahren
DE2755499C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen
CH624603A5 (de)
EP1142683B1 (de) Formwerkzeug für Schaumformkörper
DE102008060080A1 (de) Zweifarben-Formungsverfahren
DE102019220088A1 (de) Fahrzeug-kunstharzformteil
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE2263584C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Gießformen für die Erzeugung von geschäumten Kunststoff-Formkörpern
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE19652966C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrostrukturen aus mehrlagigen Kunststoffschichten
EP0679499A1 (de) Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgiessform zur Herstellung einer Laufrolle, insbessondere für Schubauszüge von Geschirrspülmaschinen
DE2704734C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer GuBform für eine Platte
DE4228585A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE3444108A1 (de) Werkzeug zur herstellung von formteilen und dessen verwendung
AT234942B (de) Verfahren zur Herstellung von Koffern aus Polyolefinen
DE60201068T2 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeuges aus kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee