DE60112493T3 - Lukendeckel - Google Patents

Lukendeckel Download PDF

Info

Publication number
DE60112493T3
DE60112493T3 DE60112493.6T DE60112493T DE60112493T3 DE 60112493 T3 DE60112493 T3 DE 60112493T3 DE 60112493 T DE60112493 T DE 60112493T DE 60112493 T3 DE60112493 T3 DE 60112493T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch cover
perfected
plate
cover according
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112493.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112493T2 (de
DE60112493D1 (de
Inventor
Philippe Blommaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOMMAERT BV
Original Assignee
BLOMMAERT BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3896446&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60112493(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BLOMMAERT BV filed Critical BLOMMAERT BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60112493D1 publication Critical patent/DE60112493D1/de
Publication of DE60112493T2 publication Critical patent/DE60112493T2/de
Publication of DE60112493T3 publication Critical patent/DE60112493T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen perfektionierten Lukendeckel, genauer gesagt einen Lukendeckel, wie er vorwiegend in Binnenschiffen verwendet wird, um den Laderaum zu schließen.
  • Es ist bekannt, den Laderaum von Schiffen mit Lukendeckeln abzudecken, die von einer Randleiste des Frachtraums bis zur entgegengesetzten Randleiste des Frachtraums reichen, wobei mehrere Lukendeckel dieser Art nebeneinander anzuordnen sind, um den gesamten Laderaum abzudecken.
  • Es ist ebenfalls bekannt, den Laderaum von Schiffen mit einer Haube abzudecken, bestehend aus einem Lukendeckel, der den Laderaum abdeckt, und zwei Eckpfosten, die an gegenüber liegenden Enden dieser Luke mittels Nieten in Zapfenlöchern und Schlitzen befestigt sind. Die Eckpfosten sitzen auf Schienen, die in den Durchgangskorridoren für Personen vorhanden sind. Die Hauben sind so ausgeführt, dass sie teleskopisch über- oder untereinander gleiten, so dass eine ziemlich massive Einheit entsteht, die den gesamten Durchgangskorridor der Arbeiter einnimmt. Die Nachteile solcher Bauweisen bestehen darin, dass sie durch ihren Umfang schwer manipulierbar sind.
  • Diese bekannten Lukendeckel sind mit Rändern versehen, die über den Randleisten des Frachtraums verlaufen.
  • Weil ein Schiff unter dem Einfluss atmosphärischer Bedingungen, unter Einfluss der Ladung und Ähnlichem Deformationen untergeht, ist es üblich bzw. fundamental, dass die Lukendeckel mit ihren freien Enden sich bis zu einem Abstand von ein paar Zentimeter vor den Rändern des Frachtraums erstrecken können, so dass sich der Frachtraum frei deformieren kann, mit anderen Worten, dafür sorgen, dass die Ränder des Frachtraums sich auf einem Abstand von ein paar Zentimeter frei nach außen bzw. nach innen biegen können ohne durch die Lukendeckel gehindert zu werden oder ohne dass die Lukendeckel dadurch beschädigt werden können.
  • Um außerdem dafür zu sorgen, dass ein Schiff möglichst effizient Be- und Entladen werden kann, wird die Zugangsöffnung zum Laderaum möglichst breit ausgelegt wird, so dass der Deckel neben dieser Öffnung sehr schmal wird.
  • Vor allem bei Containerschiffen in denen die Fracht nicht mit einem Lukendeckel geschlossen werden muss, ist der Gang auf das gesetzliche Minimum beschränkt, so dass die Zugangsöffnung zum Laderaum maximal bleibt.
  • Wenn jedoch ein Containerschiff dieses Typs eine andere Ladung befördern muss, ist es unter Umständen erforderlich, den Laderaum mit Lukendeckeln hermetisch abzudichten, so dass die Breite des Gangs zwischen den freien Enden der oben genannten Lukendeckel und der Außenseite des Schiffs sich über die Breite hinaus reduziert, die erlaubt ist, wenn man die Zugangsöffnung zum Laderaum so groß wie möglich halten will.
  • Aufgrund der Deformationen, denen das Schiff ausgesetzt ist, können die Lukendeckel auch nicht so ausgeführt werden, dass ihre Enden gegen die Randleisten des Frachtraums des Schiffs anliegen, wodurch eine maximale Breite des Gangs bewerkstelligt würde, weil enorme Spannungen auf den Lukendeckel einwirken würden, wenn das Schiff unbeladen ist, und/oder die Enden der Lukendeckel würden im beladenen Zustand des Schiffs über die Randleisten des Frachtraums hinausragen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, einen perfektionierten Lukendeckel bereitzustellen, der es ermöglicht, auf die oben genannten Probleme und weitere Probleme einzugehen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen perfektionierten Lukendeckel, der aus wenigstens zwei Teilen besteht, die in Längsrichtung des Lukendeckels zueinander verschiebbar sind, so dass man die Breite des Lukendeckels an den Abstand anpassen kann, der die Randleisten des Frachtraums eines Schiffes voneinander trennt.
  • Vorzugsweise ist einer der beiden vorgenannten Teile eines Lukendeckels dieser Art durch eine Platte gebildet, während der andere Teil durch ein gleitendes Element gebildet ist, das auf der vorgenannten Platte befestigt ist.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist ein Lukendeckel dieser Art gemäß der Erfindung mit zwei gleitenden Elementen versehen, die jeweils einen nach unten umgebogenen Rand aufweisen, wobei jedes gleitende Element mittels Führungsmitteln einerseits und mittels Reguliermitteln andererseits mit der vorgenannten Platte verbunden ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird ein Lukendeckel gemäß der Erfindung so ausgeführt, dass seine Dicke zur Mitte hin zunimmt und er folglich einen Kamm aufweist, während die Platte so profiliert ist, dass in regelmäßigen Abständen Wasserabflussrinnen entstehen, deren Höhe allmählich ab dem Kamm des Lukendeckels bis zu dessen zwei Enden abnimmt.
  • Um die Merkmale der Erfindung besser zu veranschaulichen, werden im Folgenden als Beispiel und ohne einschränkenden Charakter einige bevorzugte Ausführungsformen eines Lukendeckels gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 sehr schematisch eine Ansicht im Längsschnitt eines Lukendeckels gemäß der Erfindung darstellt, der auf den Randleisten des Frachtraums eines Schiffes angebracht ist;
  • 2 in größerem Maßstab den durch den Pfeil P2 in 1 angegebenen Teil darstellt;
  • 3 eine Ansicht im Querschnitt analog zu der in 1 darstellt, aber für eine Ausführungsvariante;
  • 4 eine Ausführungsvariante von 3 darstellt;
  • 5 in größerem Maßstab eine Ansicht in der durch den Pfeil F5 in 4 angegebenen Richtung darstellt;
  • 6 und 7 Ansichten im Querschnitt entlang der Linien VI-VI bzw. VII-VII in 5 darstellen;
  • 8 in größerem Maßstab den Teil darstellt, der durch den Pfeil F8 in 6 angegeben ist;
  • 9 eine Ansicht analog zu der in 8 darstellt, aber in einer anderen Position;
  • 10 eine Ansicht in der durch den Pfeil F10 in 6 angegebenen Richtung darstellt;
  • 11 eine Stapelung von zwei Lukendeckeln gemäß der Erfindung darstellt.
  • In 1 wird sehr schematisch ein Lukendeckel gemäß der Erfindung dargestellt, der auf den Randleisten des Frachtraums 13 eines Schiffes 4, genauer gesagt eines Binnenschiffs angebracht ist.
  • Neben jeder Randleiste 23 des Frachtraums ist traditionell Gänge 5 bzw. 6 bereitgestellt, die jeweils durch die Brücke neben diesen Randleisten 23 des Frachtraums gebildet sind und die insbesondere einerseits durch eine der oben genannten Randleisten 23 des Frachtraums und andererseits durch die Außenwand 7 des Schiffes 4 begrenzt sind.
  • Der Lukendeckel 1 in dieser Ausführungsform besteht aus einer Platte 8, die an einem ihrer Enden 9 mit einem umgebogenen Rand 10 versehen ist, der dazu dient, über dem entsprechenden Rand 3 des Frachtraums aufgesetzt zu werden, während das andere Ende 11 des Lukendeckels 1 mit einem in Bezug auf die Platte 8 gleitenden Element 12 versehen ist.
  • Wie detailliert in 2 dargestellt ist, ist das gleitende Element 12 in diesem Fall unter der Platte 8 mit Hilfe von Führungsmitteln befestigt, die aus einem oder mehreren Zapfen 13 bestehen, die einerseits durch eine in der Platte 8 angebrachtes Zapfenloch 14 bzw. andererseits einen in dem gleitenden Element 12 angebrachten Schlitz 15 gehen.
  • Das gleitende Element 12 erstreckt sich bis vor das Ende 11 der Patte 8 und ist am Ende 16 mit einem Rand 17 versehen, der nach unten umgebogen ist und der dazu dient, über der Randleiste 2 des Frachtraums aufgesetzt zu werden.
  • Der perfektionierte Lukendeckel ist auch mit Regulierungsmitteln versehen, bestehend einerseits aus einer Reihe von Vorsprüngen 19, in denen ein Loch 20 angebracht ist und die auf der oberen Seite des gleitenden Elements 12 befestigt sind, und andererseits aus einem Rand 21, der Teil der Platte 8 ist wobei in dem Rand 21 eine Serie von Gewindelöchern 22 angebracht ist, so dass die in den Vorsprüngen 19 angebrachten Löcher 20 und die Gewindelöcher 22, de in dem Rand 21 angebracht sind, in koaxialer Position angeordnet sind und durch jeden Vorsprung 19 ein Bolzen eingeführt wird, der mit dem entsprechenden Gewindeloch 22 zusammen arbeitet.
  • Der Bolzen 23 ist mit Hilfe einer Blockierscheibe 24, die in einer in dem Bolzen 23 angebrachte Umfangsrille eingesetzt wird, dauerhaft in axialer Richtung in Bezug auf den Vorsprung 19 befestigt.
  • Nachdem ein Lukendeckel 1 auf den Randleisten 23 des Frachtraums angebracht worden ist, um die Zugangsöffnung 25 zum Frachtraum zu versperren, werden die Bolzen 23 so gedreht, dass, weil sie in axialer Richtung in Bezug auf ihren Vorsprung 19 blockiert sind, eine relative Verschiebung zwischen der Platte 8 und dem gleitenden Element 12 bewerkstelligt wird und dies bis der umgebogene Rand 17 des gleitenden Elements 12 und der umgebogene Rand 10 der Platte 8 gegen die Randleisten 23 des Frachtraums anstoßen, so dass die Nutzbreite der Gänge 5 und 6 maximal wird.
  • Wenn es wünschenswert ist, den Lukendeckel 1 zurückzuziehen, zum Beispiel zum Be- und Entladen des Schiffes 4, werden die Bolzen 23 aus den in der Randleiste 21 angebrachten Gewindelöchern 22 geschraubt; auf diese Weise weicht der umgebogene %and 17 weg von der Randleiste 2 des Frachtraums; anschließend kann der Lukendeckel 1 in geeigneter Weise, zum Beispiel mit Hilfe eines zu diesem Zweck bestimmten Fahrzeugs, das in den Figuren nicht dargestellt ist, weggenommen werden.
  • Auch wenn sich beim Be- bzw. Entladen des Schiffes 4 der Abstand zwischen den Randleisten 2 und 3 des Frachtraums verändert, kann der Lukendeckel 1 auf den Randleisten 23 des Frachtraums so angebracht werden, dass die umgebogenen Ränder 17 und 10 sich präzise gegen diese Randleisten 23 des Frachtraums anordnen.
  • In 3 ist eine Variante der Ausführungsform eines perfektionierten Lukendeckels 1 gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die Patte 8 an beiden Enden 9 und 11 mit einem gleitenden Element 12 versehen ist, das einen nach unten umgebogenen Rand 17 aufweist.
  • Die Platte 8 hat in diesem Falle eine Länge, die sich bis zu einer Stelle erstreckt, die sich direkt vor den jeweiligen Randleisten 23 des Frachtraums befindet, während die gleitenden Elemente 12 mit ihrem umgebogenen Rand 17 über den Randleisen 23 des Frachtraums angebracht werden.
  • Die Verwendung von Lukendeckeln gemäß 3 ist analog zur Verweindung in der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass im Fall der zweiten Ausführungsform größere Unterschiede bezüglich des Abstands zwischen den zwei Randleisten 23 des Frachtraums, die durch Deformationen des Schiffes 4 entstehen, aufgefangen werden können.
  • Die 4 bis 11 stellen eine dritte Ausführungsform eines perfektionierten Lukendeckels gemäß der Erfindung dar.
  • Diese Variante der Ausführungsform besteht hauptsächlich in einer Platte 26, deren Dicke zur Mitte hin ansteigt und die folglich einen Kamm 27 aufweist. Die Platte 26 ist so profiliert, dass in regelmäßigen Abständen Rinnen 28 zur Wasserabfuhr entstehen, deren Höhe allmählich vom Kamm 27 des Lukendeckels 1 bis zu den zwei Enden 2930 des Letzteren abnimmt.
  • Unter der Platte 26 ist ein gleitendes Element 3132 angebracht, das zu jedem der Enden 2930 der Ersteren hin ausgerichtet ist, wobei das Element mit Führungsmitteln versehen ist, die aus einer Serie von Zähnen 33 bestehen, die gleitend in U-förmige Führungen 34 eingesetzt sind, die unter der Platte 29 befestigt sind, wobei die beiden gleitenden Elemente 31 und 32 dazu bestimmt sind, auf den Randleisten 23 des Frachtraums des Schiffes 4 angebracht zu werden.
  • Zwischen zwei nebeneinander angeordneten Rinnen 28 zur Wasserabfuhr ist unter den Enden 2930 der Platte 29 ein Profil 35 befestigt, in dem ein Loch 36 angebracht ist, wobei ein Gewindeloch 37 in bestimmten Profilen 35 bereitgestellt ist, zum Beispiel in einem Profil an jedem Ende 2930.
  • Die vorgenannten gleitenden Elemente 31 und 2 erstrecken sich bis direkt vor die Patte 26, wobei der Rand 38 bzw. 39 des gleitenden Elements 3932 nach unten umgebogen ist.
  • Auf der oberen Seite 40 der gleitenden Elemente 3132 sind Regulierungsmittel bereitgestellt, die aus einer Serie von Vorsprüngen 41 bestehen, in denen Löcher 42 bereitgestellt sind, die in koaxialer Position zu den vorgenannten Gewindelöchern 37, die in den entsprechenden Profilen 35 angebracht sind, angeordnet sind.
  • Durch jeden Vorsprung 41 hindurch wird ein Bolzen 43 eingesetzt, der mit einem entsprechenden Gewindeloch 37 zusammenarbeitet, wobei der Bolzen 43 genau wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen dauerhaft in axialer Richtung in Bezug auf den entsprechenden Vorsprung 41 mit Hilfe einer Blockierscheibe 44, die in eine Umfangrille auf dem Bolzen 43 eingesetzt wird, befestigt ist.
  • Gegenüber den vorgenannten Löchern 36, die in den Profilen 35 angebracht sind, sind an den gleitenden Enden 3132 Vorsprünge 45 angebracht, in die ein Führungsstab 46 eingeführt wird, der in koaxialer Position zu dem in dem entsprechenden Profil 35 angebrachten Loch 36 angeordnet ist.
  • Außerdem werden auf der gesamten Breite des Lukendeckels 1 auf der Unterseite der Profile 35 bzw. auf der Unterseite der Platte 26 an entsprechenden Stellen an den Rillen 28 drei Dichtungsbänder 47 angebracht und diese Dichtungsbänder 47 einen Druck gegen die gleitenden Elemente 3132 ausüben.
  • Schließlich wird unter jedem gleitenden Element 3132 ein Abstandshalter 48 angebracht, der ebenfalls als Verstärkungsprofil dient, dessen Höhe wenigstens gleich der Höhe der umgebogenen Ränder 3839 ist.
  • Die Funktionsweise des perfektionierten Lukendeckels 1 wie in den 4 bis 11 dargestellt ist analog zur oben beschriebenen Funktionsweise der Ausführungsform des Lukendeckels 1 gemäß der Erfindung.
  • Die Vorsprünge 45, in denen die Führungsstäbe 46 in verbundener Weise mit den Zähnen 33, die in die Führungen 34 eingesetzt sind, befestigt sind, bewirken, dass die gleitenden Elemente 3132 sich unter dem Gewicht des Lukendeckels 1 wenig oder überhaupt nicht biegen.
  • Die oben genannten Abstandshalter 48 dienen dazu, die Lukendeckel 1 in einem gestapelte Zustand der Letzteren in ausreichendem Abstand wie in 11 dargestellt zu halten, während und so dass die umgebogenen Ränder 3839 der gleitenden Elemente 3132 nicht verklemmt sind, wodurch sie deformiert werden könnten. Außerdem wird auf diese Weise erreicht, dass die Lukendeckel leicht gekippt werden können.
  • Es ist klar, dass durch die vorliegende Erfindung ein perfektionierter Lukendeckel 1 entsteht, mit dem die Abmessungen der Gänge 5 und 6 auf beiden Seiten der Randleisten 2 und 3 des Frachtraums eines Schiffes 4 breit genug bleiben, mit anderen Worten, innerhalb der geforderten Normen liegen, auf wenn die Zugangsöffnung zum Frachtraum so breit wie möglich ist.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise auf die als Beispiel beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt; im Gegenteil, kann ei solcher perfektionierter Lukendeckel dieser Art in den verschiedensten Formen und Abmessungen ausgeführt werden ohne den Bereich der Erfindung zu überschreiten.

Claims (13)

  1. Perfektionierter Lukendeckel des Typs, der auf den Randleisten des Frachtraums eines Schiffes (4) angebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er aus wenigstens zwei Teilen (812, 2631 oder 32) besteht, die sich in Bezug zueinander in Längsrichtung des Lukendeckels (1) verschieben können, d. h., eine Platte (8, 26) und ein gleitendes Element (12, 32 oder 32) einzeln oder an jedem Ende 911; 2930) der Platte, so dass die Länge dieses Lukendeckels an den Abstand zwischen den Randleisten des Frachtraums des Schiffes angepasst werden kann und so dass sich die Länge dieses Lukendeckels (1) bis zu einem Abstand von wenigen Zentimetern vor den Randleisten des Frachtraums (4) des Schiffes (4) so angepasst werden kann, dass die Reduzierung der Breite des Gangs zwischen dem freien Ende des Lukendeckels und der Außenseite des Schiffes minimiert werden kann, und dadurch dass jedes gleitende Element (12, 31 oder 32) mit der Platte (8, 26) mit Hilfe von Führungsmitteln (1315 bzw. 3334) einerseits und mit Hilfe von Regulierungsmitteln (19 bis 24 bzw. 41 bis 44) andererseits verbunden ist.
  2. Perfektionierter Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (812, 2631) mit einem nach unten umgebogenen Rand (1017, 3839) versehen sind.
  3. Perfektionierter Lukendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Platte (8) besteht, die an einem Ende mit einem nach unten umgebogenen Rand (10) versehen ist, während das andere Ende (11) der Platte (8) mit einem in Bezug auf diese Platte (8) gleitenden Element (12) versehen ist, das ebenfalls einen nach unten gebogenen Rand (17) aufweist.
  4. Perfektionierter Lukendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (1) an beiden Enden (9, 11, 2930) der Platte (8) mit dem vorgenannten gleitenden Element (12, 3132) versehen ist.
  5. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (1315) durch einen oder mehrere Zapfen (13) gebildet sind, die jeweils einerseits durch ein Zapfenloch (14), angebracht in einem der Elemente, und andererseits durch einen Schlitz (15), angebracht in dem anderen Element, gehen.
  6. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (3334) durch Zähne (33) gebildet sind, die in die U-förmigen Führungen (34), die auf der Platte (26) bereitgestellt sind, eingeführt werden.
  7. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungsmittel (19 bis 23) einerseits aus einer Serie von Vorsprüngen (19), die an dem gleitenden Element (12) befestigt sind und jeweils mit einem Loch (20) versehen sind, und andererseits aus einer Randleiste (21), die Teil der Platte (8) ist, in der eine Serie von Gewindelöchern (22) bereitgestellt ist, bestehen, so dass die Löcher (20), die in den Vorsprüngen (19) angebracht sind, und die Gewindelöcher (22), die in der Randleiste (21) angebracht sind, in koaxialer Position angeordnet sind, wobei ein Bolzen (23) durch das vorgenannte Loch (20) eingeführt ist und dieser Bolzen (23) mit dem entsprechenden Gewindeloch (22) zusammenarbeitet.
  8. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungsmittel (41 bis 43) aus einer Serie von Vorsprüngen (41) bestehen, die auf dem gleitenden Element (3132) befestigt sind, in denen Löcher (42) bereitgestellt sind, die in koaxialer Position zu den Gewindelöchern (37), die in Profilen (35) angebracht sind, die unter der Platte (26) auf Höhe der Enden (2930) der Letzteren bereitgestellt sind, angeordnet sind, wobei ein Bolzen (43) in jeden Vorsprung (41) eingeführt wird, der mit einem entsprechenden Gewindeloch (37) zusammenarbeitet.
  9. Perfektionierter Lukendeckel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (23, 43) mit Hilfe einer Blockierscheibe (24, 44), die in eine auf dem Bolzen (23, 43) angebrachte Umfangsrille eingesetzt ist, dauerhaft in axialer Richtung in Bezug auf den Vorsprung (19, 41) befestigt ist.
  10. Perfektionierter Lukendeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (35) mit einem Loch (36) versehen ist, und dass Vorsprünge (45) auf dem gleitenden Element (3132) befestigt sind, in die ein Führungsstab (46) eingeführt ist, und der Führungsstab (46) in koaxialer Position zu dem vorgenannten Loch (36), das in dem Profil (35) angebracht ist, angeordnet ist.
  11. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gesamten Breite des Lukendeckels (1) auf der Unterseite der Profile (35) bzw. auf der Unterseite der Platte (8, 26) ein oder mehrere Dichtungsbänder (47) angebracht werden, und die Dichtungsbänder (47) einen Druck gegen die gleitenden Elemente (12, 3132) ausüben.
  12. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter jedem gleitenden Element (12, 3132) ein Abstandshalter (48) bzw. ein Verstärkungsprofil angebracht ist, deren Höhe wenigstens gleich der Höhe der umgebogenen Ränder (3839) ist.
  13. Perfektionierter Lukendeckel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (26) in ihrer Dicke zur Mitte hin zunimmt und folglich einen Kamm (27) aufweist, wobei die Platte (26) so profiliert ist, dass in regelmäßigen Abständen Wasserabfuhrrinnen (28) entstehen, deren Höhe allmählich vom Kamm (27) des Lukendeckels (1) bis zu den beiden Enden (2930) des Letzteren abnimmt.
DE60112493.6T 2000-03-08 2001-03-07 Lukendeckel Expired - Lifetime DE60112493T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20000179 2000-03-08
BE2000/0179A BE1013343A3 (nl) 2000-03-08 2000-03-08 Verbeterd scheepsluik.
EP01200858.7A EP1132290B2 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Lukendeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60112493D1 DE60112493D1 (de) 2005-09-15
DE60112493T2 DE60112493T2 (de) 2006-06-01
DE60112493T3 true DE60112493T3 (de) 2014-04-30

Family

ID=3896446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112493.6T Expired - Lifetime DE60112493T3 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Lukendeckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1132290B2 (de)
BE (1) BE1013343A3 (de)
DE (1) DE60112493T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019405A3 (nl) * 2011-06-29 2012-06-05 Baeck Marine Luikenkapsysteem met in lengte instelbare scheepsluiken.
NL2028378B1 (en) 2021-06-03 2022-12-15 Blommaert N V Hatch, e.g. for an inland waterway cargo vessel, provided with photo-voltaic cells.
BE1029925B1 (nl) 2021-11-16 2023-06-19 Blommaert Nv Schuifluikinrichting en verbeterde zijwand hiervoor alsook een werkwijze voor de vervaardiging

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247024A (en) 1925-03-04 1926-02-11 Charles William Alexander Tayl A new or improved hatch locking appliance
GB369288A (en) 1930-11-24 1932-03-24 Edward Elias Von Tell Improvements in or relating to ships' hatchways
US2511007A (en) * 1944-12-23 1950-06-13 Prehn Henri Cover for ship hatches
US2737919A (en) * 1950-06-21 1956-03-13 Waterman Steamship Corp Hatch and sliding cover construction
CH348888A (de) * 1956-12-13 1960-09-15 Schweizerische Reederei Ag Binnen-Güterschiff mit Lukendach
NL8003844A (nl) * 1980-07-02 1982-02-01 Peter J O Van Tilburg Constructie van scheepsluiken van hetzij aluminium, hetzij staal, hetzij kunststof, of een combinatie daarvan met behulp van een speciaal daartoe geconstrueerde verstelbare mal.
BE899006A (nl) * 1984-02-27 1984-06-18 Blommaert Pv Verbeterd kapluik voor schepen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132290B2 (de) 2014-01-08
EP1132290A1 (de) 2001-09-12
EP1132290B1 (de) 2005-08-10
DE60112493T2 (de) 2006-06-01
BE1013343A3 (nl) 2001-12-04
DE60112493D1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746208C2 (de) Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
DE19540659B4 (de) Container
DE4341256A1 (de) Durchlüftete Palette
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
EP0864489B1 (de) Bodenelement
EP3254982A1 (de) Transportbehälter
DE69402358T2 (de) Verschlusseinrichtung für die Leiter eines Rolladenkastens
EP2228297A1 (de) Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
WO2017199270A1 (de) Dachbox zum transportieren von gepack auf dem dach eines fahrzeuges
DE60112493T3 (de) Lukendeckel
DE102014110932B3 (de) Nachrüstsatz für einen Frachtcontainer, Frachtcontainer mit Nachrüstsatz und Verfahren zur Nachrüstung eines Frachtcontainers
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE202014102436U1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE2225211A1 (de) Schiffslukendeckel
DE9214306U1 (de) Ladeplattform
DE19733103B4 (de) Frachtcontainer
DE3904941A1 (de) Gewoelbtes, rohrfoermiges profil
EP2063038A2 (de) Decken-Absorberelement
DE3049358C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen einem Lagerhallentor und einem Fahrzeug oder einem Behälter
DE602004000208T2 (de) Wasserdichte Verschlussvorrichtung für eine Öffnung, insbesondere eine Schachtabdeckung
DE3429877C1 (de) Frachtschiff mit einem auf- und abbaubaren Querschott
EP0177442A2 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE4320305A1 (de) Einrichtung mit mehreren Anzeigeelementen für Werbungen oder Informationen
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE3603434C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent