DE60110988T2 - Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60110988T2
DE60110988T2 DE60110988T DE60110988T DE60110988T2 DE 60110988 T2 DE60110988 T2 DE 60110988T2 DE 60110988 T DE60110988 T DE 60110988T DE 60110988 T DE60110988 T DE 60110988T DE 60110988 T2 DE60110988 T2 DE 60110988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke
pump
fuel
pressure
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110988D1 (de
Inventor
Mario Ricco
Stefano Maria Borrione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60110988D1 publication Critical patent/DE60110988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110988T2 publication Critical patent/DE60110988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Durchsatzes einer Hochdruckpumpe in einem Common-Rail-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors, bei der die Hochdruckpumpe von der Art mit konstanter Verdrängung ist und durch eine Niederdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge und veränderlichem Druck mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Bekanntlich wird bei modernen Verbrennungsmotoren jeder Injektor durch ein gemeinsames Sammelrohr bzw. ein so genanntes "Common-Rail" mit Hochdruckkraftstoff versorgt, wobei das Common-Rail durch eine Hochdruckpumpe, normalerweise eine Kolbenpumpe, gespeist wird, die wiederum durch eine Niederdruckpumpe mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank versorgt wird.
  • Die Niederdruckpumpe liefert normalerweise Kraftstoff mit einem Druck von etwa einigen Bar, während der Kraftstoff in der Verteilerleitung Drücke im Bereich von 1500 bar erreichen kann. Die Hochdruckpumpe wird normalerweise durch die Antriebswelle des Verbrennungsmotors über einen Antriebsriemen oder dergleichen (Zahnräder) in Gang gesetzt, während die Niederdruckpumpe durch einen eigenen Gleichstromelektromotor oder dergleichen (bürstenlose Motoren) in Gang gesetzt wird und damit eine Motorantriebspumpe bildet.
  • Wegen der veränderlichen Betriebslast des Verbrennungsmotors müssen die beiden Pumpen dafür ausgelegt sein, die notwendige Kraftstoffzufuhr zu den Injektoren unter den schlimmstmöglichen Bedingungen – d.h. der Motor arbeitet unter Volllast und/oder mit hoher Drehzahl, wobei Kraftstoff entweicht – und bei jeder beliebigen Außentemperatur und jeder beliebigen Kraftstofftemperatur im Tank zu garantieren. Der durch jede Pumpe zugeführte überschüssige Kraftstoff wird über jeweilige Druckregelventile und Abflussleitungen in den Tank zurückgeleitet.
  • Die Hochdruckpumpe zieht daher zu jeder Zeit die maximale Menge an Energie, die durch den Verbrennungsmotor geliefert werden muss. Infolge der Erwärmung des Kraftstoffs durch die aufgrund des Druckunterschieds auf dem Druckregelventil der Pumpe abgeführte Wärme wird der in den Tank ausgeleitete Kraftstoff im Allgemeinen den zu pumpenden Kraftstoff erwärmen, der daher flüssiger wird, so dass z.B. zwischen den Kolben und Zylindern mehr Kraftstoff entweicht und damit der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verringert wird.
  • Es sind verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Steuern des Durchsatzes von Hochdruckpumpen in Common-Rail-Einspritzsystemen bekannt. Bei einer bekannten Art wird der Durchsatz reguliert, indem der Kolbenhub, z.B. der Ansaughub, verändert wird, um die Verdrängung der Pumpe mechanisch zu verändern. Die Mechanismen, mit denen der Hub verändert wird, sind jedoch hoch komplex und teuer in der Herstellung; und während des Verdichtungshubs führt die Verringerung im Ansaughub der Kolben dazu, dass der Antriebsnocken gegen die Kolben schlägt, was zu einer häufigen Störung bzw. Schädigung der Pumpe führt.
  • Außerdem sind Vorrichtungen zum Steuern des Durchsatzes von Hochdruckpumpen mit konstanter Verdrängung bekannt, die die Regulierung der Kraftstoffzufuhr zu der Pumpe ermöglichen. Bei einer bekannten Art erfolgt dies über ein Regelventil, das an der Förderseite der Niederdruckpumpe angebracht ist, um den Strömungsquerschnitt für den Kraftstoff einzustellen.
  • Bekannte Steuervorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, dass sie teuer in der Herstellung und unzuverlässig sind; und sowohl die Membranen als auch das Ventil verursachen zusätzliche Kosten sowohl bei der Herstellung als auch bei Funktionsprüfungen während des Betriebs. Darüber hinaus können solche Vorrichtungen, vor allem bei der Leerlaufdrehzahl des Motors, keine gleichmäßige Kraftstoffzufuhr zu allen Kolben der Hochdruckpumpe sicherstellen, was zu einem unausgeglichenen Betrieb und einem raschen Verschleiß der Pumpe führt.
  • Aus dem Dokument DE 196 18 932 ist außerdem eine weitere Vorrichtung zum Steuern des Durchsatzes einer Hochdruckpumpe von der Art mit konstanter Verdrängung bekannt, bei der sich in einem Kanal zwischen einer motorbetriebenen Niederdruckpumpe und der Hochdruckpumpe ein Choke befindet und ein Drucksensor dem Choke nachgeschaltet ist. Die motorbetriebene Pumpe wird durch einen Controller gesteuert, der wiederum durch den Drucksensor und durch das herkömmliche elektronische Steuergerät in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors gesteuert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Steuern des Durchsatzes einer Hochdruckpumpe bereitzustellen, die einfach konstruiert ist, kostengünstig herzustellen ist, einen hohen Wirkungsgrad und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gewährleistet und die Beseitigung der oben genannten, mit bekannten Vorrichtungen normalerweise verbundenen Nachteile ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Steuern des Durchsatzes einer Hochdruckpumpe in einem Common-Rail-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors bereitgestellt, bei der die Hochdruckpumpe von der Art mit konstanter Verdrängung ist und durch eine mit einem Elektromotor betriebene Niederdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge und veränderlichem Druck mit Kraftstoff versorgt wird; und bei der sich ein Choke auf der Saugseite der Hochdruckpumpe befindet, wobei die motorbetriebene Pumpe in Abhängigkeit von Signalen, die den Betriebszustand des Motors anzeigen, durch ein elektronisches Steuergerät gesteuert wird; dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät außerdem Signale von einem ersten Sensor empfängt, der den Kraftstoffdruck in der Verteilerleitung erfasst, und von einem zweiten Sensor, der den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke erfasst, wobei das elektronische Steuergerät die Leistung der motorbetriebenen Pumpe steuert, um den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke durch Rückkopplung zwischen einem vorbestimmten Höchstwert und einem vorbestimmten Mindestwert zu regulieren, wobei der Choke einen solchen Durchmesser hat, dass die Kraftstoffaufnahme durch die Hochdruckpumpe in einem vorbestimmten Bereich reguliert wird.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines Common-Rail-Einspritzsystems mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern des Durchsatzes einer Hochdruckpumpe;
  • 2 ein Diagramm einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems;
  • 3 eine graphische Darstellung einer Veränderung im Durchsatz der Niederdruckpumpe.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet insgesamt ein Common-Rail-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors 2, z.B. eines Dieselmotors, mit einer Anzahl von Zylindern 3 und einer Antriebswelle 4, die in 1 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Das Einspritzsystem 1 umfasst eine Anzahl von elektromagnetischen Injektoren 5, die zu den Zylindern 3 gehören und dazu dienen, Hochdruckkraftstoff in diese einzuspritzen.
  • Injektoren 5 sind mit einem die Verteilerleitung bildenden Behälter 6 verbunden, dem über eine Förderleitung 8 durch eine mechanische Hochdruckpumpe 7 mit konstanter Verdrängung Hochdruckkraftstoff zugeführt wird. Die Hochdruckpumpe 7 wird wiederum durch eine Niederdruckpumpe 11 gespeist, die durch einen Gleichstromelektromotor angetrieben wird und daher im Folgenden als motorbetriebene Pumpe bezeichnet wird. Eine Förderleitung 12 der motorbetriebenen Pumpe 11 und ein Kraftstofffilter 13 befinden sich zwischen der motorbetriebenen Pumpe 11 und der Hochdruckpumpe 7.
  • Die motorbetriebene Pumpe 11 ist mit einem normalen Kraftstofftank 15 durch eine bei 14 schematisch angedeutete Leitung verbunden. Tatsächlich ist die motorbetriebene Pumpe 11 in den Kraftstoff in dem Tank 15 eingetaucht, in dem eine Abflussleitung 16 endet, um den durch die motorbetriebene Pumpe 11 durch ein Überdruckventil 17 ausgeleiteten überschüssigen Kraftstoff abzuführen.
  • Mit Hilfe der bei 20 schematisch angedeuteten Schmierleitungen schmiert ein Teil des Kraftstoffs in der Förderleitung 12 die Mechanismen der Hochdruckpumpe 7 und wird in die Abflussleitung 16 ausgeleitet. Ein gemäß der später folgenden Beschreibung gesteuerter Druckregler 19 ist zwischen der Förderleitung 8 und der Abflussleitung 16 vorgesehen, um auch jeden überschüssigen Kraftstoff in die Abflussleitung 16 auszuleiten, die auch den überschüssigen Kraftstoff der Injektoren 5 und, über ein druckbegrenzendes Sicherheitsventil 21, jeden in der Verteilerleitung 6 angesammelten überschüssigen Kraftstoff bei einem Ausfall des Druckregelsystems abführt.
  • Die Hochdruckpumpe 7 umfasst eine Anzahl von Pumpelementen, die jeweils durch einen Kolben 22 gebildet werden, der sich in einem jeweiligen Zylinder 23 vor und zurück bewegt. Zum Beispiel kann die Pumpe 7 von bekannter Art mit drei radialen Zylindern 23 (2) sein, die jeweils über eine jeweilige Ansaugleitung 24 und ein jeweiliges Rückschlagventil 25 mit einem Verteiler 26 in Verbindung stehen, der mit der Förderleitung 12 der motorbetriebenen Pumpe 11 in Verbindung steht und normalerweise durch eine Ringnut zwischen zwei Teilen des Körpers der Pumpe 7 gebildet wird.
  • Jeder Zylinder 23 hat ein Druckventil 27, durch das er der Förderleitung 8 und der Verteilerleitung 6 Hochdruckkraftstoff zuführt. Die Kolben 22 werden durch einen gemeinsamen Nocken 28 betätigt, der an einer Welle 29 angebracht ist, die auf bekannte Weise mit Hilfe von Getriebe- und/oder Untersetzungszahnrädern oder dergleichen (Riemen) durch die Antriebswelle 4 in Drehung versetzt wird (1).
  • Der Kraftstoff im Tank 15 hat Atmosphärendruck. Im tatsächlichen Gebrauch komprimiert die motorbetriebene Pumpe 11 den Kraftstoff auf einen niedrigen Druck von z.B. etwa 2–5 bar; und die Hochdruckpumpe 7 komprimiert den Kraftstoff, um den Kraftstoff in der Verteilerleitung 6 auf einen Druck von etwa 1500 bar zu bringen.
  • Die Injektoren 5 werden durch ein elektronisches Steuergerät 31 gesteuert, das durch den üblichen Mikroprozessor als den Motor 2 steuerndes zentrales Steuergerät gebildet werden kann. Das Steuergerät 31 empfängt Signale, welche die Betriebszustände des Motors 2 anzeigen – wie zum Beispiel die von einem Sensor 33 erfasste Stellung des Fahrpedals 32; die von einem Sensor 34 einer Schallscheibe 36 auf der Antriebswelle 4 erfasste Drehzahl des Motors 2; den von einem Drucksensor 37 erfassten Druck des Kraftstoffs in der Verteilerleitung 6; etc. – und steuert durch Verarbeitung der eingehenden Signale nach einem vorgegebenen Programm den Zeitpunkt und die Dauer der Betätigung der einzelnen Injektoren 5 sowie den Druckregler 19.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Steuervorrichtung einen Choke 41 auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 7; und Mittel zum Steuern der motorbetriebenen Pumpe 11, um den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke 41 zwischen einem vorbestimmten Höchst- und Mindestwert zu regulieren, um die Kraftstoffaufnahme durch die Hochdruckpumpe 7 in einem vorbestimmten Bereich zu regulieren.
  • Insbesondere befindet sich der Choke 41 an der Förderleitung 12, am Einlass der Hochdruckpumpe 7, aber stromabwärts von der Abzweigstelle der Schmierleitungen 20. Die Mittel zum Steuern der motorbetriebenen Pumpe 11 umfassen ein Steuergerät 31, das in Abhängigkeit von den oben genannten Signalen den Druck des durch die motorbetriebene Pumpe 11 zugeführten Kraftstoffs steuert, um den Kraftstoffstrom über die Leitung 12 zu der Hochdruckpumpe 7 zu regulieren. Die Hochdruckpumpe 7 arbeitet somit genauso wie eine Pumpe mit veränderlicher Fördermenge, ohne Überdruck und im Wesentlichen ohne überschüssigen Kraftstoff, der in den Tank 15 ausgeleitet wird.
  • Der Druck des durch die motorbetriebene Pumpe 11 zugeführten Kraftstoffs wird so reguliert, dass am Einlass der Hochdruckpumpe 7 ein im Wesentlichen konstanter Kraftstoffdruck aufrechterhalten wird. Dazu liefert das Steuergerät 31 der motorbetriebenen Pumpe 11 über eine Leitung 38 ein Signal zum Steuern des Versorgungsstroms des Elektromotors und damit zum direkten Regulieren des Drucks des der Hochdruckpumpe 7 zugeführten Kraftstoffs.
  • Alternativ kann das Steuergerät 31 der motorbetriebenen Pumpe 11 ein Signal zum Steuern der Versorgungsspannung der motorbetriebenen Pumpe 11 zuführen – was bekanntlich leichter ist – und damit den Kraftstoffstrom zu der Hochdruckpumpe 7 und daher den Druck stromaufwärts von dem Choke 41 regulieren.
  • Da der Durchsatz der Hochdruckpumpe 7 während des Betriebs des Motors 2 in einem weiten Bereich, z.B. von 1 bis 10, reguliert werden muss, muss auch die motorbetriebene Niederdruckpumpe 11 entsprechend reguliert werden. Um den Einstellbereich der motorbetriebenen Pumpe 11 zu verkleinern, wurden ein vorbestimmter maximaler Kraftstoffdurchsatz zu der Hochdruckpumpe 7 und ein minimaler Kraftstoffdurchsatz gleich einem vorbestimmten Bruchteil des maximalen Durchsatzes festgelegt. Der maximale Kraftstoffdurchsatz wird vorteilhafterweise im Bereich von 80 Litern/Stunde eingestellt, und der minimale Kraftstoffdurchsatz ist gleich der Hälfte des Maximalwerts, d.h. etwa 40 Liter/Stunde.
  • Darüber hinaus ist auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 7, stromaufwärts von oder im Inneren der Pumpe, ein Choke 41 vorgesehen, der so konstruiert ist, dass ein Druckanstieg stromaufwärts von dem Choke 41 selbst erforderlich ist, um den Kraftstoffstrom zu der Hochdruckpumpe 7 zu verändern. Insbesondere kann sich der Choke 41 an der Förderleitung 12 der motorbetriebenen Pumpe 11 zwischen dem Filter 13 und der Hochdruckpumpe 7 befinden.
  • Neben einer Veränderung im Durchsatz in dem oben genannten Bereich hat sich gezeigt, dass sich der Absolutdruck stromaufwärts von dem Choke 41 direkt proportional zum Durchsatz verändert, wie in 3 gezeigt. Insbesondere liegt der absolute Kraftstoffförderdruck im Bereich zwischen einem Maximalwert, wenn der Kraftstoffdurchsatz am größten ist, und einem Minimalwert, wenn der Kraftstoffdurchsatz am kleinsten ist. Eine genaue Prüfung zeigt, dass der Durchmesser des Chokes 41 so gewählt werden kann, dass ein Absolutdruck von 2,5 bar für einen Kraftstoffdurchsatz von 80 Litern/Stunde erforderlich ist und ein Absolutdruck von 0,6 bar für einen minimalen Kraftstoffdurchsatz von 40 Litern/Stunde.
  • Der Absolutdruck des Kraftstoffs in Leitung 12 wird durch einen Drucksensor 39 ermittelt, der an der Leitung 12 stromaufwärts von dem Choke 41 angebracht ist, und durch das Steuergerät 31 überwacht, so dass die motorbetriebene Pumpe 11 durch das Gerät 31 einfach durch Rückkopplung gesteuert werden kann.
  • Anhand der obigen Werte für den Durchsatz und den entsprechenden Absolutdruck ergibt sich aus Berechnungen und bekannten Tests (nicht näher beschrieben), dass der Ansaugdruck der Hochdruckpumpe mit einem Durchmesser der Leitung 12 von 3 mm oder mehr und einem Durchmesser des Chokes 41 von ungefähr 0,9 mm im Bereich von einigen Bar (2–3 bar) gehalten werden kann.
  • Im Falle einer Hochdruckpumpe 7 (2) mit drei Zylindern 23, kann die Kraftstoffzufuhr zu den einzelnen Zylindern 23 unausgeglichen sein, wenn nur eine geringe Menge Kraftstoff erforderlich ist. Bei einer Variante der Erfindung ist daher, im Gegensatz zu einem Choke 41 an der Leitung 12 stromabwärts von dem Verteiler 26, die Leitung 24 jedes Zylinders mit einem Choke 42 versehen (2), um die gleichmäßige Versorgung jedes Zylinders 23 mit einem konstanten Förderdruck sicherzustellen, indem der Kraftstoffdurchsatz durch Verändern des Förderdruckes der motorbetriebenen Pumpe 11 wie bereits beschrieben verändert wird.
  • Die Vorteile der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen werden aus der vorstehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere wird der Durchsatz der Hochdruckpumpe verändert, indem einfach an der Niederdruckpumpe gearbeitet wird, wobei praktisch keine zusätzlichen Mechanismen erforderlich sind, und indem einfach die Stromzufuhr des Elektromotors der Niederdruckpumpe reguliert wird. Darüber hinaus wird der Einstellbereich der motorbetriebenen Pumpe 11 durch den Choke 41 oder die Chokes 42 verkleinert.
  • An der hierin beschriebenen Steuervorrichtung können ganz klar Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung zum Steuern des Einspritzsystems durch ein elektronisches Steuergerät geregelt werden, das von der den Motor steuernden Zentraleinheit getrennt ist; auf den Druckregler 19 der Hochdruckpumpe 7 kann verzichtet werden; und die Hochdruckpumpe kann von einer anderen Art sein als die in 2 gezeigte.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Steuern des Durchsatzes einer Hochdruckpumpe in einem Common-Rail-Einspritzsystem (1) eines Verbrennungsmotors (2), bei der die Hochdruckpumpe (7) von der Art mit konstanter Verdrängung ist und durch eine mit einem Elektromotor betriebene Niederdruckpumpe (11) mit veränderlicher Fördermenge und veränderlichem Druck mit Kraftstoff versorgt wird; und bei der sich ein Choke (41; 42) auf der Saugseite der Hochdruckpumpe (7) befindet, wobei die motorbetriebene Pumpe (11) in Abhängigkeit von Signalen, die den Betriebszustand des Motors (2) anzeigen, durch ein elektronisches Steuergerät (31) gesteuert wird; dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät (31) außerdem Signale von einem ersten Sensor (37) empfängt, der den Kraftstoffdruck in der Verteilerleitung (6) erfasst, und von einem zweiten Sensor (39), der den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke (41; 42) erfasst, wobei das elektronische Steuergerät (31) die Leistung der motorbetriebenen Pumpe (11) steuert, um den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke (41; 42) durch Rückkopplung zwischen einem vorbestimmten Höchstwert und einem vorbestimmten Mindestwert zu regulieren, wobei der Choke (41; 42) einen solchen Durchmesser hat, dass die Kraftstoffaufnahme durch die Hochdruckpumpe (7) in einem vorbestimmten Bereich reguliert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (31) den Speisestrom der motorbetriebenen Pumpe (11) steuert, um den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke (41; 42) direkt zu verändern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (31) die Speisespannung der motorbetriebenen Pumpe (11) steuert, um den Kraftstoffstrom zu dem Choke (41; 42) zu verändern und so den Kraftstoffdruck stromaufwärts von dem Choke (41; 42) zu verändern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (31) die motorbetriebene Pumpe (11) zwischen einem vorbestimmten Höchstdurchsatz und einem vorbestimmten Mindestdurchsatz steuert, indem es den Druck stromaufwärts von dem Choke (41; 42) zwischen dem Höchstwert, wenn der Durchsatz der vorbestimmte Höchstdurchsatz ist, und dem Mindestwert, wenn der Strom der vorbestimmte Mindestdurchsatz ist, verändert.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Choke (41; 42) stromaufwärts von der Hochdruckpumpe (7) oder im Inneren der Hochdruckpumpe (7) befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der sich eine Förderleitung (12) der motorbetriebenen Pumpe (11) zwischen der motorbetriebenen Pumpe (11) und der Hochdruckpumpe (7) befindet; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Choke (41) an der Förderleitung (12) befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der eine Förderleitung (12) mit einem Kraftstofffilter (13) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Choke (41, 42) und der zweite Sensor (39) an der Förderleitung (12) zwischen dem Filter (13) und der Hochdruckpumpe (7) befinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Förderleitung (12) mit einem Verzweigungspunkt für eine Schmierleitung (20) der Hochdruckpumpe (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Choke (41, 42) und der zweite Sensor (39) an der Förderleitung (12) zwischen dem Verzweigungspunkt und der Hochdruckpumpe (7) befinden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Hochdruckpumpe (7) eine Anzahl von Pumpelementen (22, 23) aufweist und eine Anzahl von Ansaugleitungen (24) der Pumpelemente (22, 23) umfasst, die mit einer Förderleitung (12) der motorbetriebenen Pumpe (11) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Choke (42) an jeder Ansaugleitung (24) befindet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestdurchsatz gleich einem Bruchteil des Höchstdurchsatzes ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestdurchsatz gleich der Hälfte des Höchstdurchsatzes ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdurchsatz in der Förderleitung (12) im Bereich zwischen 80 und 40 Litern/Stunde liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung im Kraftstoffdurchsatz in der Förderleitung (12) im Wesentlichen proportional ist zur Veränderung im Druck stromaufwärts von dem Choke (41; 42).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Höchstwert des Drucks stromaufwärts von dem Choke (41; 42) etwa 2,5 bar beträgt und der Mindestwert des Drucks etwa 0,6 bar beträgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Chokes (41) etwa 0,9 mm beträgt.
DE60110988T 2000-10-03 2001-10-02 Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60110988T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO000918 2000-10-03
IT2000TO000918A IT1320684B1 (it) 2000-10-03 2000-10-03 Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110988D1 DE60110988D1 (de) 2005-06-30
DE60110988T2 true DE60110988T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=11458082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122947T Expired - Lifetime DE60122947T2 (de) 2000-10-03 2001-10-02 Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE60110988T Expired - Lifetime DE60110988T2 (de) 2000-10-03 2001-10-02 Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122947T Expired - Lifetime DE60122947T2 (de) 2000-10-03 2001-10-02 Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6609500B2 (de)
EP (2) EP1195514B1 (de)
AT (2) ATE296402T1 (de)
DE (2) DE60122947T2 (de)
ES (2) ES2270286T3 (de)
IT (1) IT1320684B1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162988B4 (de) * 2001-12-20 2004-01-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Steuerventils einer Hochdruckpumpe
DE10218024A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10218023A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10247564A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10248467A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzer und fördermengenreduziertem Niederdruckkreis
WO2004053318A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
DE10309943A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer Verzögerungseinrichtung und/oder eines leistungsbestimmenden Stellelementes einer Fahrzeugantriebseinrichtung
US6817343B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Caterpillar Inc. Electronic control system for fuel system priming
DE10332484A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10343480A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
US7185634B2 (en) * 2004-03-25 2007-03-06 Sturman Industries, Inc. High efficiency, high pressure fixed displacement pump systems and methods
ES2268613T3 (es) * 2004-06-30 2007-03-16 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Un sistema de regulacion de la presion de combustible para un motor de combustion interna.
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004049812B4 (de) * 2004-10-12 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1657430B1 (de) * 2004-11-12 2008-05-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Akkumulatorvolumen für eine Brennkraftmaschine
ATE356930T1 (de) * 2004-12-23 2007-04-15 Fiat Ricerche Speichereinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
JP4450211B2 (ja) * 2005-01-28 2010-04-14 株式会社デンソー 燃料供給装置
CA2505455C (en) 2005-05-18 2007-02-20 Westport Research Inc. Direct injection gaseous fuelled engine and method of controlling fuel injection pressure
WO2006122427A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Westport Power Inc. Direct injection gaseous-fuelled engine and method of controlling fuel injection pressure
US7287516B2 (en) * 2005-07-29 2007-10-30 Caterpillar Inc. Pump control system
US20070071609A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Sturman Industries, Inc. Digital pump with multiple outlets
WO2007083404A1 (ja) * 2006-01-20 2007-07-26 Bosch Corporation 内燃機関の燃料噴射システム
ATE487055T1 (de) * 2006-06-09 2010-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006027486A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4737132B2 (ja) * 2007-04-19 2011-07-27 日産自動車株式会社 エンジンの燃料ポンプ制御装置
DE602007009109D1 (de) * 2007-09-21 2010-10-21 Magneti Marelli Spa Steuerverfahren für ein Common-Rail Einspritzsystem mit einem Absperrventil zur Steuerung des Flusses einer Hochdruckbrennstoffpumpe
US20090090331A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Ford Global Technologies, Llc Volumetric Efficiency Based Lift Pump Control
US8206131B2 (en) * 2007-10-12 2012-06-26 Nippon Soken, Inc. Fuel pump
DE102007050297A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US7634985B2 (en) * 2007-11-29 2009-12-22 Caterpillar Inc. Common rail fuel control system
JP4518140B2 (ja) * 2007-12-05 2010-08-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7640916B2 (en) 2008-01-29 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Lift pump system for a direct injection fuel system
US20090211559A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Andy Blaine Appleton Engine fuel supply circuit
ATE487053T1 (de) * 2008-03-04 2010-11-15 Magneti Marelli Spa Common rail direkteinspritzanordnung mit einem absperrventil zur steuerung der förderung einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008017222A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids
US20110123365A1 (en) * 2008-04-17 2011-05-26 Borgwarner Inc. Coolant pump
DE102008059117B4 (de) * 2008-11-26 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruckpumpenanordnung
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010031628A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
GB2474670B (en) * 2009-10-22 2017-01-04 Gm Global Tech Operations Llc Pump arrangement
US8483932B2 (en) * 2009-10-30 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system control strategy
DE102010001834A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Versorgung einer Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010028010A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102010026159A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Audi Ag Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010031622A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichung
US8844503B2 (en) 2010-09-23 2014-09-30 Cummins Intellectual Property, Inc. Variable flow fuel transfer pump system and method
KR101241594B1 (ko) * 2010-12-01 2013-03-11 기아자동차주식회사 Gdi엔진의 연료공급시스템 및 그 제어방법
US8919324B2 (en) 2010-12-08 2014-12-30 Robin B. Parsons Fuel rail for liquid injection of a two-phase fuel
US8657586B2 (en) * 2010-12-21 2014-02-25 Carter Fuel Systems, Llc Voltage compensating piston fuel pump and fuel delivery system therewith
JP2014500443A (ja) * 2010-12-21 2014-01-09 フェデラル−モーグル コーポレイション 電圧補償ピストン燃料ポンプおよびそれを備える燃料供給システム
DE102010064374B3 (de) 2010-12-30 2012-07-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie dazugehöriges Druckregelverfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
US20160040677A1 (en) * 2011-02-06 2016-02-11 Borgwarner Inc. Coolant pump with electric motor drive and mechanical drive
DE102011004649A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102011076063A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum Fördern eines Fluides
DE102011083892A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US9587578B2 (en) 2013-12-06 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Adaptive learning of duty cycle for a high pressure fuel pump
US9458806B2 (en) 2014-02-25 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Methods for correcting spill valve timing error of a high pressure pump
US9243598B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods for determining fuel bulk modulus in a high-pressure pump
US9874185B2 (en) 2014-05-21 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection pump control for low fuel pumping volumes
US10563611B2 (en) * 2014-12-19 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system and method for operation of a fuel delivery system
DE102015207705B3 (de) * 2015-04-27 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
US10302038B2 (en) * 2015-10-13 2019-05-28 Cummins Inc. Regulation of fuel rail pressure using electronic fuel transfer pump in low pressure fuel circuits
ITUA20163392A1 (it) 2016-05-12 2017-11-12 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di una pompa carburante per un sistema di iniezione diretta
GB2550391B (en) * 2016-05-19 2018-10-24 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Method to control self-latching of high pressure piston driven fuel pumps
US11092091B2 (en) 2018-03-19 2021-08-17 Woodward, Inc. Pressure regulating mass flow system for multipoint gaseous fuel injection
DE102018217990A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
JP3842331B2 (ja) * 1995-05-26 2006-11-08 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置及び内燃機関を運転する方法
DE19548278B4 (de) 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19612412B4 (de) * 1996-03-28 2006-07-06 Siemens Ag Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE19652831B4 (de) * 1996-12-18 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19731994B4 (de) * 1997-07-25 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19802583C2 (de) * 1998-01-23 2002-01-31 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19859175A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Siemens Ag Verfahren zum Entlüften eines Kraftstoffversorgungssystems
DE19908217B4 (de) * 1999-02-25 2005-03-17 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Druckverstärkung von Kraftstoff für einen Kraftstoffinjektor
US6227167B1 (en) * 2000-04-20 2001-05-08 Mannesmann Rexroth Corporation Suction controlled pump for HEUI systems

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20000918A0 (it) 2000-10-03
ATE338887T1 (de) 2006-09-15
DE60122947T2 (de) 2007-04-05
ATE296402T1 (de) 2005-06-15
DE60110988D1 (de) 2005-06-30
IT1320684B1 (it) 2003-12-10
EP1195514B1 (de) 2005-05-25
ES2242694T3 (es) 2005-11-16
DE60122947D1 (de) 2006-10-19
ITTO20000918A1 (it) 2002-04-03
EP1195514A3 (de) 2002-12-04
ES2270286T3 (es) 2007-04-01
US6609500B2 (en) 2003-08-26
US20020088437A1 (en) 2002-07-11
EP1519031A1 (de) 2005-03-30
EP1195514A2 (de) 2002-04-10
EP1519031B1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110988T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008059117B4 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE60111483T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren, mit einer Hochdruckpumpe angetrieben über einen geformten Nocken
DE102004053124B4 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE19801355B4 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
CH674243A5 (de)
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
WO2012004084A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE602004002105T2 (de) Hochdruckpumpe mit variabler Förderrate für ein Brennstoffeinspritzsystem
DE102011014671A1 (de) Treibstoffzuführungssystem
DE10034913A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
EP0960275A1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
WO2007107411A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE112006000387B4 (de) Gemeinsames Druckleitungssystem mit Druckverstärkung
DE602004002106T2 (de) Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19653339A1 (de) Pumpenanordnung zur Förderung von Kraftstoff
DE102014006995A1 (de) Common Rail-System mit mechanischen Pumpeneinheiten
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE10243148A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
EP1022460A2 (de) Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition