DE602004002106T2 - Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004002106T2
DE602004002106T2 DE602004002106T DE602004002106T DE602004002106T2 DE 602004002106 T2 DE602004002106 T2 DE 602004002106T2 DE 602004002106 T DE602004002106 T DE 602004002106T DE 602004002106 T DE602004002106 T DE 602004002106T DE 602004002106 T2 DE602004002106 T2 DE 602004002106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
storage volume
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002106D1 (de
Inventor
Mario C.R.F. Società Consortile per Ricco
S.L C.R.F. Soc. Consort De Matthaeis
A. A. C.R.F. Soc. Consortile per Azi Satriano
R. C.R.F. Società Consortile per Azi Ricco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004002106D1 publication Critical patent/DE602004002106D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002106T2 publication Critical patent/DE602004002106T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung zur Druck-/Strömungsregelung in einem Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, mit einem Speichervolumen druckbeaufschlagten Kraftstoffs, das von einer Hochdruckpumpe entlang eines Auslassrohres gefördert wird, um die Steuerung des Systems zu optimieren.
  • Es ist bekannt, dass bei modernen Verbrennungsmaschinen die Hochdruckpumpe Kraftstoff an eine gemeinsame Kraftstoffleitung mit einem vorbestimmten Kraftstoffspeichervolumen liefert, um eine Anzahl von den Motorzylindern zugeordneten Einspritzeinrichtungen zu versorgen. Um den Kraftstoff korrekt zu zerstäuben, muss er unter maximalen Lastbedingungen auf einen sehr hohen Druck von ungefähr 1600 bar gebracht werden; und der erforderliche Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung wird üblicherweise durch eine elektronische Steuereinheit in Abhängigkeit von den Motorbetriebszuständen definiert.
  • Es sind Einspritzsysteme bekannt, bei denen ein Ablass-Magnetventil, das direkt mit der gemeinsamen Kraftstoffleitung verbunden ist, durch die Steuereinheit geöffnet wird, wenn der tatsächliche Druck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung höher als erforderlich ist, um den überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank abzuleiten. Bei einer plötzlichen Verringerung des durch die Betriebszustände des Motors erforderlichen Kraftstoffdrucks, beispielsweise bei einem Anhalten des Fahrzeugs unmittelbar nach einer Fahrt mit hoher Motordrehzahl, ist das Ablass-Magnetventil nicht in der Lage, den Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung schnell genug anzupassen, so dass der Motor mit Kraftstoff versorgt wird, dessen Druck höher als erforderlich ist, wodurch die Emissionsgeräusche verstärkt werden.
  • Es sind ferner Druckregelvorrichtungen bekannt, die ein Umgehungsmagnetventil aufweisen, das an dem Auslassrohr der Pumpe angebracht ist, und das durch die Steuereinheit gesteuert wird, um den kürzlich gepumpten Kraftstoff direkt in den Tank abzulassen, bevor dieser die gemeinsame Kraftstoffleitung erreicht. Gemäß dem Dokument EP 1219828 A2 weist eine derartige Vorrichtung ferner gegebenenfalls von der Steuereinheit gesteuerte Ventileinrichtungen auf, um den überschüssigen Kraftstoff in der gemeinsamen Kraftstoffleitung bei einer plötzlichen Verringerung des erforderlichen Kraftstoffdrucks direkt in den Tank zu leiten.
  • Da die Strömung der Hochdruckpumpe normalerweise von der Drehzahl der Antriebswelle abhängt, ist in den genannten Fällen die Pumpe normalerweise so aufgebaut, dass sie die maximale Strömung und den maximalen Druck liefert, die in den verschiedenen Betriebszuständen des Motors erforderlich sind. Infolgedessen ist in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise bei maximaler Drehzahl, jedoch minimaler vom Motor geforderter Kraftstoffströmung, die Pumpenströmung übermäßig und der überschüssige Kraftstoff wird über das Magnetventil der gemeinsamen Kraftstoffleitung oder das Umgehungsmagnetventil einfach in den Tank abgeleitet. Bekannte Regelvorrichtungen haben daher den Nachteil, einen Teil der Kompressionsarbeit der Hochdruckpumpe in Form von Wärme abzuleiten.
  • Das Dokument US 2002/092505 A1 beschreibt eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit einer Niederdruckpumpe, die über eine Niederdruckleitung Kraftstoff an eine Hochdruckpumpe liefert, welche mit hohem Druck beaufschlagten Kraftstoff an eine herkömmliche gemeinsame Kraftstoffleitung liefert. Letztere ist mit einem Druckregelventil versehen, um den überschüssigen Kraftstoff durch eine Rücklaufleitung zu einem Tank abzuleiten. Die Rücklaufleitung ist mit einem Absperrventil verbunden, das mit einem Druckregelventil in Reihe geschaltet ist, um den überschüssigen Kraftstoff von der Niederdruckleitung an den Tank abzuleiten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Optimieren der Druckregelung eines Speichervolumens zu schaffen und so die Effizienz des Systems zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Regelvorrichtung zur Druck-/Strömungsregelung in einem Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors gelöst, bei der ein Speichervolumen druckbeaufschlagten Kraftstoffs von einer Hochdruckpumpe entlang eines Auslassrohres gefördert wird, und wobei der erforderliche Kraftstoffdruck des Speichervolumens durch eine Steuereinheit in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors definiert wird; wobei die Regelvorrichtung ein Magnetventil aufweist, das von der Steuereinheit gesteuert ist, um den von der Pumpe gepumpten überschüssigen Kraftstoff in einen Tank abzulassen; dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil ein Umgehungsmagnetventil ist, das in das Auslassrohr eingesetzt ist, wobei eine Ventileinrichtung zwischen dem Umgehungsmagnetventil und dem Speichervolumen vorgesehen ist, um den überschüssigen Kraftstoff schnell aus dem Speichervolumen zu dem Umgehungsmagnetventil hin abzulassen, wenn die Steuereinheit mindestens eine starke Verringerung des erforderlichen Kraftstoffdrucks des Speichervolumens definiert, wobei die Ventileinrichtung ein erstes Rückschlagventil aufweist, um das Strömen von Kraftstoff von der Pumpe zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung zu ermöglichen, solange der tatsächliche Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung niedriger als derjenige in dem Auslassrohr ist, und ein zweites Rückschlagventil aufweist, das im Verlauf eines Rohres angeordnet ist, das an einem stromaufwärts des ersten Rückschlagventils gelegenen ersten Punkt und an einem stromabwärts des ersten Rückschlagventils gelegenen zweiten Punkt mit dem Auslassrohr verbunden ist, wobei das zweite Rückschlagventil das Ablassen des überschüssigen Kraftstoffs aus der gemeinsamen Kraftstoffleitung zu dem Auslassrohr ermöglicht.
  • Beim Regeln des Drucks/der Strömung ermöglicht diese Ventileinrichtung somit eine Kraftstoffströmung von dem Speichervolumen zu dem Umgehungs magnetventil solange die Druckdifferenz auf einer Seite der Ventileinrichtung einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Beim Regeln des Drucks/der Strömung wird daher nur ein Teil des in dem Speichervolumen befindlichen Kraftstoffs in den Tank abgelassen, so dass nicht die gesamte von der Pumpe auf den Kraftstoff aufgebrachte Arbeit in Form von Wärme abgeleitet wird.
  • Ein bevorzugtes, nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als Beispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung beschrieben, welche ein Diagramm eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors zeigt, das eine erfindungsgemäße Druckregelvorrichtung für druckbeaufschlagten Kraftstoff aufweist.
  • Das Bezugszeichen 1 in der zugehörigen Zeichnung bezeichnet als Ganzes ein Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor 2, beispielsweise einem Viertakt-Dieselmotor. Der Motor 2 weist eine Anzahl von beispielsweise vier Zylindern 3 auf, die mit jeweiligen (nicht dargestellten) Kolben zusammenwirken, die zum Drehen einer Antriebswelle 4 betreibbar sind.
  • Das Einspritzsystem 1 umfasst eine Anzahl von elektrischen Einspritzeinrichtrungen 5, die den Zylindern 3 zugeordnet sind und mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff in diese einspritzen. Die Einspritzeinrichtungen 5 sind mit einem Speichervolumen verbunden, das ein vorbestimmtes Volumen für eine oder mehrere Einspritzeinrichtungen 5 hat. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Speichervolumen durch eine herkömmliche gemeinsame Kraftstoffleitung 6 definiert, mit welcher die Einspritzeinrichtungen 5 sämtlich verbunden sind.
  • Der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 wird über ein Auslassrohr 8 mit hohem Druck beaufschlagter Kraftstoff durch eine insgesamt mit 7 bezeichnete Hochdruckpumpe zugeführt. Die Hochdruckpumpe 7 wird ihrerseits über ein Ein lassrohr 10 der Pumpe 7 von einer Niederdruckpumpe versorgt, beispielsweise eine motorgetriebene Pumpe 9. Die motorgetriebene Pumpe 9 ist üblicherweise in dem Kraftstofftank 11 aufgenommen, mit dem ein Ablassrohr 12 zum Ablassen überschüssigen Kraftstoffs aus dem Einspritzsystem 1 und zum Leiten des abgelassenen Kraftstoffs von den Einspritzeinrichtungen 5 in den Tank 11 verbunden ist.
  • Um den Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 zu regeln, ist ferner ein Umgehungsmagnetventil 14 zwischen der Hochdruckpumpe 7 und der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 angeordnet, um über ein entsprechendes Ablassrohr 13 jeglichen Kraftstoff in den Tank 11 zu leiten, der über das normalerweise von den Einspritzeinrichtungen 5 hinaus angesaugte Maß gepumpt wurde, um so den erforderlichen Druck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 aufrecht zu erhalten.
  • Der Kraftstoff im Tank 11 weist Atmosphärendruck auf. Im tatsächlichen Gebrauch komprimiert die motorgetriebene Pumpe 9 den Niederdruck aufweisenden Kraftstoff auf beispielsweise ungefähr 2–5 bar; die Hochdruckpumpe 7 komprimiert den über das Einlassrohr 10 eingehenden Kraftstoff, um mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff mit beispielsweise ungefähr 1600 bar über das Hochdruckrohr 8 an die gemeinsame Kraftstoffleitung 6 zu liefern; und jede Einspritzeinrichtung 5 spritzt unter Steuerung durch eine elektronische Steuereinheit 16, die durch die übliche Mikroprozessorsteuereinheit des Motors 2 gebildet sein kann, in einen jeweiligen Zylinder 3 eine Menge an Kraftstoff ein, die zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert liegt.
  • Die Steuereinheit 16 empfängt Signale, welche die von entsprechenden nicht dargestellten Sensoren erkannten Betriebszustände des Motors 2, beispielsweise die Gaspedalposition und die Drehzahl der Antriebswelle 4, sowie den von einem Drucksensor 17 erkannten Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 angeben. Durch Verarbeiten der eingehenden Signale mittels eines geeigneten Programms steuert die Steuereinheit 16 den Zeitpunkt und die Dauer der Aktivierung jeder Einspritzeinrichtung 5 sowie das Öffnen und das Schließen des Magnetventils 14.
  • Die Hochdruckpumpe 7 weist ein oder mehrere hin und her gehende Pumpelemente 18 auf, die jeweils durch einen Zylinder 19 mit einer Kompressionskammer 20 gebildet sind, in welchem ein Kolben 21 gleitet. Jede Kompressionskammer 20 ist mit dem Einlassrohr 10 über ein Einlassventil 25 und mit dem Auslassrohr 8 über ein Auslassventil 30 verbunden.
  • Der Kolben 21 wird mittels exzentrischer Nockeneinrichtungen 22, die an einer die Pumpe 7 treibenden Welle 23 vorgesehen sind, vor und zurück bewegt, um einen Ansaughub und einen Kompressions- oder Auslasshub durchzuführen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei koaxiale, entgegengesetzte Pumpelemente 18 vorgesehen und von einem einzelnen exzentrischen Nocken 22 betrieben. Die Welle 23 ist mit der Antriebswelle 4 durch eine Übertragungsvorrichtung 26 verbunden, so dass bei dem dargestellten Beispiel die Vorrichtung 26 bei jedem Einspritzvorgang der Einspritzeinrichtungen 5 in jeweilige Zylinder 3 des Motors 2 einen Kompressionshub eines Kolbens 21 steuert.
  • Erfindungsgemäß weist das Kraftstoffeinspritzsystem 1 eine Vorrichtung zum Regeln des Drucks in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 und, zusätzlich zu dem Umgehungsmagnetventil 14, ferner Ventileinrichtungen auf, die als Ganzes mit 31 bezeichnet sind. Die Ventileinrichtungen 31 befinden sich zwischen dem Umgehungsmagnetventil 14 und der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 und Bewirken das schnelle Ableiten von überschüssigem Kraftstoff von der gemeinsame Kraftstoffleitung 6 in das Auslassrohr 8 an dem Umgehungsmagnetventil 14. Insbesondere bewirken die Ventileinrichtungen 31 das Ableiten von überschüssigem Kraftstoff von der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 in das Auslassrohr 8 zwischen der Pumpe 7 und dem Umgehungsmagnetventil 14, wenn die Steuereinheit 16 eine bestimmte starke Verringerung des in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 erforderlichen Kraftstoffdrucks definiert, und sie umfassen Einweg- oder Rückschlagventile, wie Kugelventile 32 und 33, die entgegengesetzt gerichtet sind und parallel zueinander angebracht sind, das heißt, sie sind antiparallel angeordnet. Genauer gesagt ermöglicht ein erstes Rückschlagventil 32 des Paares eine Kraftstoffströmung von der Pumpe 7 zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 solange der tatsächliche Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 niedriger als derjenige in dem Auslassrohr 8 der Pumpe 7 ist; und ein zweites Rückschlagventil 33 des Paares ist im Verlauf eines Rohres 34 angeordnet, das mit dem Auslassrohr 8 an einer Stelle 35 stromaufwärts des ersten Rückschlagventils 32 und an einer Stelle 36 stromabwärts des Rückschlagventils 32 verbunden ist.
  • Das Rückschlagventil 33 ermöglicht das Ablassen von Kraftstoff aus der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 an das Umgehungsmagnetventil 14, so dass die beiden Rückschlagventile 32, 33 antiparallel verbunden sind. Beide Rückschlagventile 32, 33 sind vorzugsweise vom Kugeltyp und im wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass das zweite Rückschlagventil 33 eine zusätzliche Feder 37 aufweist, deren Kraft einer vorbestimmten Druckverringerung oder dem Schwellenwert Δp entspricht. Die Feder 37 ermöglicht es dem Ventil 33 nur dann zu öffnen, wenn die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 und der durch das Umgehungsmagnetventil 14 in dem Auslassrohr 8 der Pumpe 7 bestimmte Druck am Auslass der beiden Auslassventile 30 den Schwellenwert Δp übersteigt.
  • Der Schwellenwert Δp kann vorzugsweise auf den Bereich von 1000 bar eingestellt sein. Eine derartige Druckverringerung kann auftreten, wenn der Motor 2, nachdem er über eine bestimmte Zeit mit hoher Last betrieben wurde, plötzlich mit geringer Last, beispielsweise im Leerlauf, betrieben wird, so dass die Steuereinheit 16 in diesem Fall einen niedrigen Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 als am günstigsten für den Betrieb des Motors 2 definiert, d.h. für das Steuern der Einspritzeinrichtungen 5, und das Ventil 33 öffnet, um den Druck schnell auf den definierten Wert zu verringern. Der Kraftstoffverbrauch und Abgasschadstoffe werden so stark verringert und, da nicht der gesamte druckbeaufschlagte Kraftstoff in den Atmosphärendruck aufweisenden Tank 11 abgelassen wird, wird die von der Pumpe 7 bereits geleistete Arbeit nicht abgeleitet oder in Wärme umgewandelt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kraftstoffregelvorrichtung gegenüber bekannter Technologie ist aus der vorangehenden Beschreibung deutlich ersichtlich. Insbesondere bei einem plötzlichen Abfall des optimalen Drucks wie er durch die Betriebsbedingungen des Motors 2 definiert ist, kann der Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 6 schnell angepasst werden, ohne dass die bereits geleistete Pumparbeit abgeleitet wird, wodurch der Energieverbrauch verringert wird.
  • An der hier beschriebenen Regelvorrichtung können Veränderungen vorgenommen werden, ohne jedoch den Rahmen der zugehörigen Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann die Übertragungsvorrichtung 26 entfallen, und die Welle 23 der Hochdruckpumpe 7 kann mit einer Drehzahl betrieben werden, die von derjenigen der Antriebswelle 4 unabhängig ist; die Hochdruckpumpe 7 kann durch zwei parallele kann durch zwei parallele, anstatt koaxiale Pumpelemente 18 gebildet sein; die Pumpe 7 kann eine andere Zahl als zwei Pumpelemente aufweisen; und die Ventileinrichtung 31, das Umgehungsmagnetventil 14 und das Auslassrohr 8 können in dem Körper der Hochdruckpumpe 7 integriert sein.

Claims (5)

  1. Regelvorrichtung zur Druck-/Strömungsregelung in einem Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, bei der ein Speichervolumen (6) druckbeaufschlagten Kraftstoffs von einer Hochdruckpumpe (7) entlang eines Auslassrohres (8) gefördert wird, und wobei der erforderliche Kraftstoffdruck des Speichervolumens (6) durch eine Steuereinheit (16) in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors (2) definiert wird; wobei die Regelvorrichtung ein Magnetventil (14) aufweist, das von der Steuereinheit (16) gesteuert ist, um den von der Pumpe (7) gepumpten überschüssigen Kraftstoff in einen Tank (11) abzulassen; dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil ein Umgehungsmagnetventil (14) ist, das in das Auslassrohr (8) eingesetzt ist, wobei eine Ventileinrichtung (31) zwischen dem Umgehungsmagnetventil (14) und dem Speichervolumen (6) vorgesehen ist, um den überschüssigen Kraftstoff schnell aus dem Speichervolumen (6) zu dem Umgehungsmagnetventil (14) hin abzulassen, wenn die Steuereinheit (16) mindestens eine starke Verringerung (Δp) des erforderlichen Kraftstoffdrucks des Speichervolumens (6) definiert, wobei die Ventileinrichtung (31) ein erstes Rückschlagventil (32) aufweist, um das Strömen von Kraftstoff von der Pumpe (7) zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung (6) zu ermöglichen, solange der tatsächliche Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung (6) niedriger als derjenige in dem Auslassrohr (8) ist, und ein zweites Rückschlagventil (33) aufweist, das im Verlauf eines Rohres (34) angeordnet ist, das an einem stromaufwärts des ersten Rückschlagventils (32) gelegenen ersten Punkt (35) und an einem stromabwärts des ersten Rückschlagventils (32) gelegenen zweiten Punkt (36) mit dem Auslassrohr (8) verbunden ist, wobei das zweite Rückschlagventil (33) das Ablassen des überschüssigen Kraftstoffs aus der gemeinsamen Kraftstoffleitung (6) zu dem Auslassrohr (8) ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte starke Verringerung durch einen Schwellenwert (Δp) der Druckdifferenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck in dem Speichervolumen (6) und dem durch das Umgehungsmagnetventil (14) bestimmten tatsächlichen Kraftstoffdruck gebildet ist, wobei das zweite Rückschlagventil (33) den überschüssigen Kraftstoff ablässt, wenn die Druckdifferenz den Schwellenwert (Δp) übersteigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Pumpe (7) ein Einlassventil (25), das mit einem Einlassrohr (10) verbunden ist, und ein mit dem Auslassrohr (8) verbundenes Auslassrohr (30) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (33) in Reaktion auf eine vorbestimmte Druckdifferenz (Δp) zwischen dem Kraftstoffdruck in dem Speichervolumen (6) und dem Kraftstoffdruck am Auslass des Auslassrohres (30) öffnet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (33) durch eine zusätzliche Feder (37) mit einer Kraft belastet ist, welche der Druckdifferenz (Δp) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (31), das Umgehungsmagnetventil (14) und das Auslassrohr (8) im Körper der Pumpe (7) integriert sind.
DE602004002106T 2004-06-30 2004-06-30 Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine Active DE602004002106T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425479A EP1612407B1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002106D1 DE602004002106D1 (de) 2006-10-05
DE602004002106T2 true DE602004002106T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=34932597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002106T Active DE602004002106T2 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7891338B2 (de)
EP (1) EP1612407B1 (de)
JP (1) JP2006017111A (de)
AT (1) ATE337483T1 (de)
DE (1) DE602004002106T2 (de)
ES (1) ES2268613T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063412A1 (de) * 2005-12-15 2007-11-29 Up Management Gmbh & Co Med-Systems Kg Blutgefäßkatheter und Injektionssystem zum Durchführen einer Blutdruckmessung eines Patienten
DE102006027486A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8206131B2 (en) * 2007-10-12 2012-06-26 Nippon Soken, Inc. Fuel pump
JP4595996B2 (ja) * 2007-11-16 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
DE102007062176A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher
US9382886B2 (en) * 2012-02-07 2016-07-05 Volvo Lastvagnar Ab Fuel system and corresponding method
DE102016204408A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471483A1 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Renault Vehicules Ind Dispositif d'injection de carburant pour un moteur a combustion interne
FR2514827A1 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Renault Dispositif d'injection pression-temps a predosage
DE3931456A1 (de) 1989-09-21 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
JPH0412166A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプの逆止弁
JPH0658223A (ja) 1992-08-06 1994-03-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の燃料噴射ポンプ
US5477829A (en) * 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
JP3842331B2 (ja) * 1995-05-26 2006-11-08 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置及び内燃機関を運転する方法
FR2741672A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Lucas Ind Plc Systeme d'alimentation de carburant
JPH1150933A (ja) 1997-08-01 1999-02-23 Zexel Corp 蓄圧式燃料噴射装置
DE19742180C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-08 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
JPH11200990A (ja) 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19939422A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10039773A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
IT1320684B1 (it) * 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
DE10108175C1 (de) * 2001-02-21 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffpumpe mit Membranspeicher und Überdrucksicherung
DE10236314B4 (de) * 2001-09-08 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
JP3984446B2 (ja) 2001-09-28 2007-10-03 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
DE10156429A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
US6988488B2 (en) * 2003-04-15 2006-01-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268613T3 (es) 2007-03-16
JP2006017111A (ja) 2006-01-19
US7891338B2 (en) 2011-02-22
DE602004002106D1 (de) 2006-10-05
EP1612407A1 (de) 2006-01-04
US20060000448A1 (en) 2006-01-05
ATE337483T1 (de) 2006-09-15
EP1612407B1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122947T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE10155247B4 (de) Einspritzanlage mit Notlauffunktion
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE60013979T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe und Nocken für Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE19860499A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE102008059117B4 (de) Hochdruckpumpenanordnung
CH674243A5 (de)
DE102006000350A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das einen anormalen Druck am Einlass einer Kraftstoffpumpe überwacht
DE102005014399A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
WO2001036809A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE602004002105T2 (de) Hochdruckpumpe mit variabler Förderrate für ein Brennstoffeinspritzsystem
DE10222693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102005014398A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007000311A1 (de) Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Mindern einer Überdruckbeaufschlagung eines Sammlers
DE10032891B4 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE602004002106T2 (de) Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1124054B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008044360A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das entwickelt ist, um einen mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff von einem Druckspeicher zu einem Injektor zu fördern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition