DE60109330T2 - Verfahren zur herstellung von dachbeplankung mit einem integrierten beleuchtungssytem und so erhaltene beplankung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von dachbeplankung mit einem integrierten beleuchtungssytem und so erhaltene beplankung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60109330T2 DE60109330T2 DE60109330T DE60109330T DE60109330T2 DE 60109330 T2 DE60109330 T2 DE 60109330T2 DE 60109330 T DE60109330 T DE 60109330T DE 60109330 T DE60109330 T DE 60109330T DE 60109330 T2 DE60109330 T2 DE 60109330T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric light
- pad
- sealing pad
- roof
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 25
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 101100498160 Mus musculus Dach1 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241000282346 Meles meles Species 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/74—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
- B60Q3/745—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
- B60R13/0225—Roof or head liners self supporting head liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/12—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/16—Lining or labelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3011—Roof linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
- B29L2031/3061—Number plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R2013/0287—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Cultivation Of Seaweed (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- AUFGABE DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhalten von Dachhimmeln mit einem integrierten Beleuchtungssystem, wobei die grundsätzliche Charakteristik davon diejenige ist, dass, in dem tatsächlichen Vorgang einer Bildung des Himmels, anwendbar mit seiner Beschichtung an dem Dach von Fahrzeugen, ein Beleuchtungssystem basierend auf elektrolumineszenten Lichtstreifen eingesetzt wird, das eine einzelne Anordnung für deren definitive Installierung an dem Dach eines Fahrzeugs ohne die Notwendigkeit, das Beleuchtungssystem unabhängig montieren zu müssen, definiert, da es in den Himmel selbst integriert ist.
- Der Dachhimmel für Fahrzeuge ist in ähnlicher Weise eine Aufgabe der Erfindung, wobei der Himmel mittels des Verfahrens der Erfindung erhalten wird, wobei der Himmel ein Beleuchtungssystem einsetzt, das durch mehrere elektrolumineszente Streifen gebildet ist, wobei jeder davon mit einem entsprechenden Bandkabel und einem Verbinder zum Zuführen von elektrischem Strom zu der Wand oder den Bändern und einem Verbinder zum Verbinden mit dem allgemeinen Dachverdrahtungssystem versehen ist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Derzeit sind einige Dachhimmel bekannt, die unterschiedliche Einrichtungen, wie beispielsweise Lautsprecher, Kopf-Airbags, usw., einsetzen, wobei deren Zweck derjenige ist, den Wertzuwachs des Dachhimmels zu erhöhen, indem darin unterschiedliche Accessoires bzw. Zubehörteile eingesetzt werden, die gewohnte Bauelemente unabhängig des Himmels bilden.
- In Bezug auf die Zubehörteile, die die Innenbeleuchtungssysteme eines Motorfahrzeugs bilden, sind diese derzeit durch Zubehörteile unabhängig des Dachhimmels gebildet und sie werden daran in einer unterschiedlichen und darauf folgenden Stufe zu derjenigen eines Bildens des Himmels befestigt.
- In traditioneller Art und Weise wurde die Befestigung dieser Beleuchtungssysteme in einer Stufe unabhängig von derjenigen eines Befestigens des Dachhimmels ausgeführt, obwohl derzeit Alternativen existieren, in denen modulare Dächer vertrieben werden, bei denen die Montage einiger Komponenten, ähnlich solcher, die, zum Beispiel, die dem Beleuchtungssystem des Innenraums des Fahrzeugs zugeordnet sind, an dem Dachhimmel unter der Vorgabe des Lieferanten des Himmels durchgeführt werden, wobei die modulare Anordnung darauf folgend an dem Fahrzeug in einem einzelnen Schritt montiert wird.
- In jedem Fall entspricht die Anordnung der Teile, die das innere Beleuchtungssystem von Fahrzeugen bildet, einer Quelle einer Lichtemission; einem Diffusorelement des Lichts, abgegeben durch die Quelle; einem Trageelement für die Anordnung und einem System von Kabeln, das die Lichtquelle mit dem notwendigen, elektrischen Strom versorgt. Diese Systeme zeigen eine Reihe von Nachteilen, unter denen die folgenden hervorgehoben werden können:
- – Traditionelle Lichtquellen emittieren Wärme, um dadurch den Komfort des Benutzers demzufolge nachteilig zu beeinträchtigen, ebenso wie die Lebensdauer von anderen Komponenten in dem Fahrzeug, die nahe davon montiert sein können.
- – Die traditionellen Lichtquellen erzeugen sehr lokale, eine Beleuchtung erzeugende Bereiche einer Schattenbildung innerhalb des Raums, das bedeutet, sie können nicht als Umgebungsbeleuchtung verwendet werden, die eine allgemeine Beleuchtung des Raums erzeugt, ohne dass sie sehr rau ist. Auch ist es möglich, dieses Problem einer Beleuchtung durch Erhöhen der Anzahl von Lichtpunkten, aufgrund des vorstehend angegebenen Problems einer Wärmeemission, zu lösen.
- – Die Lichtintensität kann nicht, als eine Funktion der Menge des externen Lichts, oder der Erfordernisse, die zu irgendeinem Augenblick vorhanden sind, variiert werden.
- – Die traditionellen Beleuchtungssysteme sind gelegentlich Störquellen für die Fahrer von anderen Fahrzeugen.
- – Die traditionellen Beleuchtungssysteme, oder zumindest die Lichtdiffusoren, verbleiben zu den Zeiten, wenn deren Betrieb nicht erforderlich ist, sichtbar, was die Entwicklung des vollständigen Fahrzeugs und die ästhetische Funktion des Innenraums davon beeinflusst.
- – Die traditionellen Systeme erfordern einen Raum für deren Anordnung und Montage, was die Wohnlichkeit des Innenraums des Fahrzeugs beeinflusst.
- Die WO-A-99/43517 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Dachhimmeln mit integriertem Beleuchtungssystem, das dazu vorgesehen ist, einen Dachhimmel, anwendbar bei Fahrzeugen, herzustellen, und wobei der Dachhimmel durch Befestigen aneinander einer Himmelunterlage und einer Beschichtung darauf gebildet ist, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- – Einlegen der verschiedenen Lagen in eine Presse, wodurch die Futteralunterlage entsteht;
- – Pressen dieser Lagen;
- – Herausnehmen der Dichtungs- bzw. Auskleidungsunterlage, erhalten in der Presse;
- – Positionieren der Auskleidungsunterlage;
- – Anordnen oder Festlegen einer oder mehrerer Funktionen) an der Dichtungsunterlagen;
- – Herausnehmen der Dichtungsunterlage mit den Funktionen;
- – Montieren der Dichtungsunterlage mit den Funktionen auf einer anderen Presse, zusammen mit einer Beschichtung;
- – Pressen der Anordnung, gebildet durch die Dichtungsunterlage und die Beschichtung, in der Presse, wodurch der Dachhimmel mit den Funktionen, die darin integriert sind, erhalten wird.
- Die WO-A-01/49525 offenbart einen Dachhimmel für Fahrzeuge, der ein oder mehrere elektrolumineszente Streifen, integriert in den Dachhimmel, einsetzt; es ist vorgesehen, dass der elektrolumineszente Streifen oder die Streifen zwischen dem Träger bzw. der Unterlage des Himmels und der Beschichtung, entweder auf der Oberfläche des ersteren oder auf einem Einsatz desselben, angeordnet wird bzw. werden, mit der Besonderheit, dass der elektrolumineszente Streifen oder die Streifen mit einem Kabel/einem Verbinder, geeignet zum Einrichten der Verbindung mit der Stromversorgung des Daches des Fahrzeugs, in dem er eingesetzt wird, verbunden sind.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der Erfindung werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Dachhimmel nach Anspruch 3 angegeben.
- Der Vorgang, der vorgeschlagen ist, bietet eine Lösung, die gleichzeitig die Funktionen, erforderlich für eine Dachauskleidung, und solche, die für ein Beleuchtungssystem für den Innenraum eines Fahrzeugs erforderlich sind, löst, wobei durch diesen Einsatz die Bauteile umgangen werden, die traditionell in Beleuchtungssystemen verwendet werden, wie beispielsweise das Lichtdiffusorelement, Trageelemente für die Lichtquelle, usw..
- Genauer gesagt basiert das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf einem Anpassen des Dachhimmels eines Fahrzeugs in einer solchen Art und Weise, dass in demselben Anpassungsvorgang das entsprechende Beleuchtungssystem eingesetzt und integriert wird, wobei letzteres durch ein oder mehrere, elektrolumineszentes Band bzw. Bänder, mit der Hinzufügung eines Bandkabels für eine Stromversorgung des Bands oder der Bänder und einem Verbinder zum Verbinden des allgemeinen Systems der Dachverdrahtung, bestimmt wird.
- Das Verfahren basiert auf den folgenden Verfahrensschritten:
- – Positionieren der unterschiedlichen Schichten, die die Unterlage des Dachhimmels bilden werden, auf einer Presse.
- – Gemeinsames Zusammenstellen mittels der Presse und des Trägers und die Einbringung eines Lochs für den Durchgang eines entsprechenden Stromversorgungs-Bandkabels. In derselben Phase wird, entsprechend den Ecken des Trägers bzw. der Unterlage, eine entsprechende Zahl von Löchern ausgeführt, die zum Zentrieren und darauffolgenden Positionieren der Unterlage dienen.
- – Herausnehmen der Unterlage für den Himmel, erhalten in der vorstehenden Presse, und Positionieren davon auf einem Unterlagekorb.
- – Positionieren und Befestigen der Leuchtstreifen auf der Unterlage des Himmels, angeordnet in dem Korb. Das Befestigen dieser Leuchtstreifen auf der Oberfläche der Dichtungsunterlage wird durch Aufbringen eines Klebemittels, wobei dieses ein zweiseitiges Klebeband ist, zuvor befestigt an dem Leuchtband, oder durch Aufbringen eines Klebemittels zuvor auf der entsprechenden Oberfläche der Dichtungsunterlage, um das Band auf dem Klebemittel zu befestigen, vorgenommen. Dieser Vorgang kann vollständig mit der Hand durchgeführt werden oder das System eines Positionierens der Leuchtbänder kann automatisch vorgenommen werden. In dem ersten Fall ist eine Referenz auf den Himmel selbst notwendig, ähnlich, zum Beispiel, einem Einsatz, der in dem vorherigen Anpassungsvorgang durchgeführt wird. In dem zweiten Fall wird der tatsächliche Korb als Referenz für das automatische Positionierungssystem dienen.
- – Positionieren des Stromversorgungs-Bandkabels, durch den entsprechenden Verbinder und einen Teil oder ein Ende des Bandkabels durch das Loch, das für diesen Zweck in der Dichtungsunterlage ausgeführt ist, hindurchführend, wobei die Endlänge des Bandkabels und des Verbinders auf einer nicht sichtbaren Fläche des Himmels angeordnet sind, um deren darauf folgende Verbindung mit dem Verdrahtungssystem des Dachs zu ermöglichen. Der vorstehend angegebene Vorgang einer Positionierung oder Montage des flachen Verbinders und des Bandkabels kann per Hand oder automatisch ausgeführt werden.
- – Herausnehmen des Dachhimmels mit den Leuchtbändern, die daran befestigt sind, in Bezug auf den Korb.
- – Positionieren der Dichtungsunterlage mit den Leuchtbändern auf einer Beschichtungspresse.
- – Anordnen der Beschichtung auf dem Träger oder dem Himmel, angeordnet auf der Presse, und Durchführen des entsprechenden Pressvorgangs.
- – Schließlich Herausschneiden sowohl des überflüssigen Materials des Umfangs und solcher Löcher, die zum Aufnehmen anderer Funktionen notwendig sind, wodurch auf diese Art und Weise ein Dachhimmel erhalten wird, der das entsprechende Beleuchtungssystem besitzt, basierend auf Leuchtstreifen, die darin integriert sind, wobei alle dazu geeignet sind, korrekt an dem Dach eines Fahrzeugs befestigt zu werden und die entsprechende Verbindung des Verbinders mit der Stromversorgungsquelle des Fahrzeugdachs vorzunehmen.
- Der Himmel, erhalten basierend auf dem vorstehend angegebenen Vorgang, ist auch ein Gegenstand der Erfindung, wobei dieser Himmel, wie dies traditionell üblich ist, durch einen Träger und die entsprechende Beschichtung darauf gebildet ist, mit dem Auf bau, der für das Fahrzeug geeignet ist, bei dem es angewandt werden soll, wobei allerdings die Erfindung darin liegt, in einer untrennbaren Art und Weise, das Leuchtband oder die Bänder, die das Beleuchtungssystem des Dachhimmels bilden werden, zu besitzen.
- Der Himmel, der erhalten ist, bietet eine Reihe von Vorteilen in Bezug gegenüber solchen, die herkömmlich erhältlich sind, die wie folgt zusammengefasst werden können:
- 1. Verringerung der Herstellkosten, unter Durchführen der Befestigung des Beleuchtungssystems in demselben Vorgang einer Anpassung des Dachhimmels, mit der sich daraus ergebenden Einsparung über die Beseitigung der Befestigung der darauf folgenden Installation des Beleuchtungssystems.
- 2. Beseitigung solcher Teile des Lichtdiffusors oder des Trägers für die Quelle der Lichtemission, erforderlich in den traditionellen Beleuchtungssystemen.
- 3. Die Quelle der Lichtemission erzeugt keine Wärme, was zu einem größeren Komfort des Benutzers führt und deshalb eine größere Anzahl von Lichtquellen, verteilt über das Dach, ermöglicht.
- 4. Die Möglichkeit einer Herstellung eines gleichförmigen Lichts innerhalb des Raums, was die Anzahl von dunklen Bereichen minimiert.
- 5. Der ästhetische Aspekt wird sowohl in Bezug auf das Dach des Fahrzeugs als auch den Raum allgemein insoweit erhöht, dass kein Element sichtbar ist, wenn das Beleuchtungssystem abgeschaltet ist.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Um die vorliegende Beschreibung abzuschließen und unter der Vorgabe, ein besseres Verständnis der Charakteristika der Erfindung zu vermitteln, wird, entsprechend einem bevorzugten Beispiel einer praktischen Ausführungsform davon, begleitend, als ein integraler Teil der Beschreibung, ein Satz von Zeichnungen beigefügt, in denen, anhand einer Erläuterung, und nicht als einschränkend, das Folgende dargestellt ist:
-
1 zeigt eine Darstellung entsprechend den ersten vier Phasen des Verfahrens zum Herstellen eines Dachhimmels für Fahrzeuge mit einem integrierten Beleuchtungssystem. -
2 stellt drei folgende Phasen des tatsächlichen Verfahrens zum Herstellen des Dachhimmels dar. -
3 stellt die Endphasen des Vorgangs zum Erhalten des Dachhimmels dar, alle ausgeführt gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt eine Darstellung entsprechend einer allgemeinen Perspektive eines Dachhimmels, erhalten entsprechend dem Verfahrensgegenstand der vorliegenden Erfindung, und wobei ein Leuchtstreifen als Beleuchtungssystem, integriert in den Himmel selbst, gesehen werden kann. -
5 stellt eine Draufsicht des Dachhimmels selbst mit dem integrierten Beleuchtungssystem, gebildet durch zwei Leuchtstreifen, angeordnet in Längsrichtung, dar, wobei von diesem Himmel die Randstreifen entfernt sind, in denen die Ecklöcher zum Positionieren der Unterlage in den entsprechenden Pressen, die in bestimmten Phasen der Herstellung arbeiten, ausgeführt sind. -
6 stellt ein Detail entsprechend zu der Position eines Leuchtstreifens, integriert in dem Himmel, dar, wobei das Detail dem Schnitt A-A der4 entspricht. -
7 stellt ein anderes Detail der Positionierung und Montage eines Leuchtstreifens, integriert in dem Dachhimmel, erhalten entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, dar, wobei dieses Detail dem Schnitt, dargestellt durch B-B der4 , entspricht. -
8 und9 stellen jeweils Details im Querschnitt dar, wie die Leuchtstreifen montiert werden können, wobei anhand der8 zu sehen ist, wie der Streifen an einem Einsatz der Himmelunterlage angeordnet ist, während in9 der Streifen an der Himmelunterlage selbst, allerdings ohne Einsatz, überlegt anstelle davon auf seiner Oberfläche, angeordnet ist. - BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
- Basierend auf den
1 bis3 wird eine Beschreibung des Verfahrens zum Herstellen der Dachhimmel mit integriertem Beleuchtungssystem, alle entsprechend dem Gegenstand der Erfindung, vorgenommen. - In einer ersten Phase, unter Bezugnahme auf (a), werden die unterschiedlichen Schichten auf einer Presse (
1 ) angeordnet, die die Dichtunterlage bzw. den Himmelträger (3 ) bilden wird, so dass, in einer nachfolgenden Phase, bezeichnet als (b), das Pressen dieser Schichten (2 ) ausgeführt wird, wodurch die Dichtunterlage (3 ) erhalten wird, wie dies in Phase (c) dargestellt ist, wobei nun die Herausnahme der Dichtunterlage in Bezug auf die Presse (1 ) gesehen werden kann. In Phase (b) werden, ebenso wie bei der Dichtunterlage (3 ), Löcher (4 ) ausgeführt, sollten sie notwendig sein, und zwar in jeder der Ecken der Dichtunterlage (3 ), ebenso wie ein Loch oder mehrere Löcher (5 ) für den Durch gang des jeweiligen Verbinders und des Stromversorgungskabels ausgeführt werden. In dem Fall, dass die darauf folgende Positionierung der Leuchtstreifen mit der Hand vorgenommen wird, wird der Träger mit Einsätzen oder Markierungen versehen werden, die ermöglichen, dass man eine geeignete Referenz hat. In dem Fall, dass die Positionierung der Streifen automatisch vorgenommen wird, werden die Löcher (4 ) so vorgesehen, um die Dichtunterlage (3 ) in einer darauf folgenden Phase des Verfahrens zu positionieren. Diese Löcher (4 ) gehören, obwohl sie entsprechend den Ecken angeordnet sind, zu einem Umfangsstreifen, der von der Dichtunterlage (3 ) entfernt ist, und zwar in dem abschließenden Schneidvorgang, wenn einmal die Beschichtung desselben durchgeführt worden ist. - In einer darauf folgenden Phase (e) wird die Dichtungsunterlage (
3 ) mit den Löchern (4 ) und (5 ) auf einem Tragekorb (6 ) angeordnet, der in dem Fall einer automatischen Positionierung der Streifen (8 ) mit einigen Nippeln (7 ) vorliegen wird, die als eine Führung, für die Dichtungsunterlage (3 ), dienen werden, wobei die Führungsnippel (7 ) mit den Löchern (4 ) des Trägers (3 ) übereinstimmend gemacht werden. Wenn die Dichtungsunterlage (3 ) auf dem Tragekorb (6 ) positioniert ist, wie dies im Detail entsprechend zu Phase (f) der2 dargestellt ist, wird die Anordnung und Montage des Leuchtstreifens oder der Leuchtstreifen (8 ) an dem Träger (3 ), automatisch oder mit der Hand, ausgeführt, wobei in diesem letzteren Fall die Referenzeinsätze, vorgenommen auf der Dichtungsunterlage, eingesetzt werden, wodurch die Streifen mittels eines Klebemittels irgendeiner Art befestigt werden. - In dieser Phase ist der flache Verbinder (
9 ), der in7 zu sehen ist, so gebildet, um durch jedes der Löcher (5 ) des Trägers (3 ) so hindurchzuführen, dass jedes der Teile des Bandkabels (10 ), an dem der flache Verbinder (9 ) verbunden ist, zusammen mit dem letzteren an der nicht zu sehenden Fläche der Dichtungsunterlage (3 ) angeordnet ist, um die darauf folgende Verbindung davon mit dem Verdrahtungssystem des Dachs zu ermöglichen. - In den folgenden Phasen, dargestellt in (h) und (i) in
3 , wird die Beschichtung (11 ) auf der Dichtungsunterlage (3 ) platziert, und das ganze wird auf einer neuen Presse (12 ) positioniert. In dieser Position, entsprechend zu Phase (i) der3 , wird das Pressen und entsprechende Befestigen durchgeführt, nach Aufbringen eines Klebemittels auf die Beschichtung (11 ) auf der Dichtungsunterlage (3 ), wodurch auf diese Art und Weise der tatsächliche Dachhimmel (13 ) erhalten wird, der derjenige ist, der durch den Träger (3 ) und die Auskleidung (11 ) gebildet ist, der aus dieser Presse (12 ) herausgenommen wird, wie dies in Phase (j) der3 dargestellt ist, wobei dieser Dachhimmel (13 ) das Beleuchtungssystem basierend auf dem Leuchtstreifen oder den Leuchtstreifen (8 ) mit dem Kabel (10 ) damit verbunden und mit dem Verbinder (9 ) für die Verbindung mit der entsprechenden Dachstromversorgung einsetzt, wodurch die Montage korrekt an dem Dach des/eines Fahrzeugs ohne das Erfordernis vorgenommen werden kann, darauf folgend Montagen vorzunehmen, wie sie herkömmlich in traditionellen Beleuchtungssystemen für Fahrzeugdächer auftreten. - Schließlich ist in den
8 und9 dargestellt, wie der Leuchtstreifen oder die Streifen (8 ) angeordnet werden können, entweder in einem Einsatz (14 ) des tatsächlichen Trägers bzw. der Unterlage (3 ) des Himmels, oder auf der Oberfläche davon, das bedeutet ohne eine Einlage. - Schließlich ist zu erwähnen, dass, nachdem die Phase eines Befestigens der Beschichtung (
11 ) an dem Träger (3 ) vorgenommen ist, das Entfernen des Randstreifens des Trägers (3 ) durchgeführt wird, wobei in diesem Streifen die Löcher (4 ) ausgeführt sind, um den endgültigen Himmel (13 ), wie dies in4 und5 dargestellt ist, zu erhalten.
Claims (3)
- Verfahren zum Erhalt von Dachhimmeln mit integriertem Licht, welches dazu vorgesehen ist, Dachhimmel für Fahrzeuge zu erzeugen. Die Himmel sind so beschaffen, dass sie aus einer Dichtungsunterlage (
3 ) und einer Deckschicht (11 ) bestehen und folgende Vorgehensphasen beinhalten: – Einlegen der verschiedenen Schichten (2 ) in eine Presse, wodurch die Futteralunterlage entsteht; – Pressen dieser Lagen (2 ), Einstanzen eines oder mehrerer Löcher (5 ) für die Drähte der elektrischen Leuchtstreifen und, falls das Einlegen der Streifen automatisch erfolgt, das Einstanzen von Löchern (4 ), die den vier Ecken der Futteralunterlage (3 ) entsprechen; – Herausnehmen der Dichtungsunterlage (3 ) mit den Löchern (4 ,5 ) welche in der Presse (1 ) entstanden ist; – Die genannte Dichtungsunterlage (3 ) wird in einen Korb (6 ) mit Zentrierdüsenköpfen (7 ) gelegt, die sich bei Anwendung der automatischen Montage des/der elektrischen Leuchtstreifen(s) (8 ) in den Löchern (4 ) der Futteralunterlage (3 ) befinden. – Festlegen oder Sichern von einem oder mehreren elektrischen Leuchtstreifen (8 ) auf der Dichtungsunterlage (3 ), die in den Korb gelegt worden ist. – Herausnehmen der Dichtungsunterlage (3 ) mit dem/den elektrischen Leuchtstreifen (8 ) aus dem Korb (6 ); – Montieren der Dichtungsunterlage (3 ) mit dem/den elektrischen Leuchtstreifen (8 ) auf einer weiteren Presse (12 ), zusammen mit der Beschichtung (11 ). – Pressen der Montage aus Dichtungsunterlage (3 ) und Beschichtung (11 ) in der Presse (12 ), wodurch das Dachhimmel (13 ) mit dem/den darin integrierten elektrischen Leuchtstreifen (8 ) entsteht. – Abschneiden des überflüssigen Materials und ausschneiden der nötigen Löcher für anderes Zubehör, welches ein Futteral enthalten könnte. - Verfahren zum Erhalt von Dachhimmeln mit integriertem Licht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zentrier- und Sicherungphase eines/der elektrischen Leuchtstreifen (
8 ), der Durchbruch wird erstellt, durch das jeweilige Loch (5 ) der Dichtungsunterlage (3 ) eines Anschlusses (9 ), welcher am Ende eines Bandkabels (10 ), welches auch durch das Loch geführt (5 ) wird und welches mit dem/den elektrischen Leuchtstreifen (8 ) verbunden wird, eine Länge dieses Bankkabels (10 ) und des Anschlusses (9 ) befinden sich auf der Rückseite der Unterlage (3 ) des Futterals. - Dachhimmel für Fahrzeuge, welches entsprechend dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche erhalten wird und einen oder mehrere elektrische Leuchtstreifen (
8 ) enthält, die im Dachhimmel (13 ) enthalten sind, welches durch die gemeinsame Zusammenstellung der Dichtungsunterlage (3 ) und der Beschichtung (11 ) besteht. Es ist darauf verwiesen worden, dass sich der/die besagte(n) elektrische(n) Leuchtstreifen zwischen der Unterlage (3 ) des Himmels und der Beschichtung (11 ) befinden, jedes auf der Oberfläche der Letzteren oder eines Einsatzes (14 ) derjenigen, mit der Besonderheit, dass der/die besagte elektrische Leuchtstreifen (8 ) an dem Bandkabel (10 ) angeschlossen sind, welches durch ein Loch (5 ) der Dichtungsunterlage (3 ) verläuft, dieses Bandkabel (10 ) endet in einem Anschluss (9 ), der sich auf der Rückseite der Dichtungsunterlage (3 ) befindet und der die Verbindung zur Stromversorgung im Dach des Fahrzeugs, in der sich die Unterlage befindet, herstellen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/ES2001/000294 WO2003010032A1 (es) | 2001-07-24 | 2001-07-24 | Procedimiento para la obtención de guarnecido de techo con sistema de iluminación integrado y guarnecido así obtenido |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60109330D1 DE60109330D1 (de) | 2005-04-14 |
DE60109330T2 true DE60109330T2 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=8244363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60109330T Expired - Fee Related DE60109330T2 (de) | 2001-07-24 | 2001-07-24 | Verfahren zur herstellung von dachbeplankung mit einem integrierten beleuchtungssytem und so erhaltene beplankung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7234850B2 (de) |
EP (1) | EP1418090B1 (de) |
CN (1) | CN1309592C (de) |
AT (1) | ATE290481T1 (de) |
BR (1) | BR0117091A (de) |
CA (1) | CA2454911A1 (de) |
DE (1) | DE60109330T2 (de) |
ES (1) | ES2239156T3 (de) |
MX (1) | MXPA04000716A (de) |
WO (1) | WO2003010032A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025555A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-28 | Johnson Controls Headliner Gmbh | Fahrzeuginnenausstattungsteil mit vollständig integrierter Beleuchtung |
JP5137248B2 (ja) * | 2008-07-21 | 2013-02-06 | トヨタ車体株式会社 | 車両天井構造 |
DE102008045015A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Benecke-Kaliko Ag | Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten Elementen |
DE102008045757A1 (de) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | Benecke-Kaliko Ag | Kunststoffhaut mit Leiterbahnen |
WO2010080750A1 (en) | 2009-01-06 | 2010-07-15 | Johnson Controls Technology Company | Headliner with integral wire harness |
US8475017B2 (en) * | 2009-02-22 | 2013-07-02 | Ford Global Technologies, Llc | Hidden lamp manufacture process |
DE102010036795A1 (de) | 2010-08-02 | 2012-02-02 | International Automotive Components Group Gmbh | Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem |
US8387257B2 (en) | 2010-09-01 | 2013-03-05 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle interior panel and method to manufacture |
EP3053778B1 (de) | 2015-02-04 | 2019-10-23 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Leuchtende Zieranordnung für einen Fahrzeuginnenraum |
DE102015104299A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-29 | International Automotive Components Group Gmbh | Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug |
DE102017103926A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Seoyon E-Hwa Co., Ltd. | Schaumspritzguss-Struktur und Verfahren mit EL-Folie |
US10343599B2 (en) | 2017-02-10 | 2019-07-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle assembly having luminescent feature and method |
US10384622B2 (en) | 2017-06-30 | 2019-08-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Illuminated vehicle emblem |
US10668853B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-06-02 | Honda Motor Co., Ltd. | Interior A-pillar electroluminescent assembly of a vehicle |
US10343600B2 (en) | 2017-06-30 | 2019-07-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Illumination of a vehicle storage compartment through electroluminescent material |
DE102017215369A1 (de) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Benecke-Kaliko Ag | Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie |
DE102017215367A1 (de) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Benecke-Kaliko Ag | Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie |
DE102018214240B4 (de) | 2018-08-23 | 2024-08-22 | Benecke-Kaliko Ag | Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff und deren Verwendung |
US10807526B2 (en) | 2019-02-14 | 2020-10-20 | Volvo Car Corporation | Vehicle interior lighting system |
US10967786B1 (en) | 2019-10-21 | 2021-04-06 | Honda Motor Co., Ltd. | EL coating under headliner fabric |
US11648891B2 (en) * | 2019-11-04 | 2023-05-16 | Nyx, Inc. | Low-pressure molded vehicle headliner with bridge |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5309634A (en) * | 1992-04-28 | 1994-05-10 | Prince Corporation | Method of assembling electrical circuit to vehicle panel |
US5434013A (en) * | 1993-10-29 | 1995-07-18 | Fernandez; Robert | Low voltage illuminated automobile trim |
WO1999043517A1 (es) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Irausa Ingenieria, S.A. | Procedimiento de fabricacion de guarnecidos y guarnecido para techo de vehiculo con funciones integradas |
CN2343034Y (zh) * | 1998-11-05 | 1999-10-13 | 倪慧刚 | 轿车内饰顶板 |
FR2791309B1 (fr) | 1999-03-22 | 2001-05-25 | Sylea | Garniture de pavillon de vehicule automobile |
DE29908994U1 (de) | 1999-05-21 | 1999-07-29 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG, 73730 Esslingen | Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
FR2803569B1 (fr) * | 2000-01-07 | 2002-04-26 | Renault | Dispositif electroluminescent pour l'eclairage de l'habitacle d'un vehicule |
WO2001063172A1 (en) * | 2000-02-26 | 2001-08-30 | Federal-Mogul Corporation | Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels |
DE10134641A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-05-22 | Arvinmeritor Gmbh | Schiebedach für ein Fahrzeug |
-
2001
- 2001-07-24 ES ES01960731T patent/ES2239156T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-24 WO PCT/ES2001/000294 patent/WO2003010032A1/es active IP Right Grant
- 2001-07-24 EP EP01960731A patent/EP1418090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-24 CN CNB01823612XA patent/CN1309592C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-24 DE DE60109330T patent/DE60109330T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-24 US US10/484,938 patent/US7234850B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-24 BR BR0117091-0A patent/BR0117091A/pt active Search and Examination
- 2001-07-24 CA CA002454911A patent/CA2454911A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-24 AT AT01960731T patent/ATE290481T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-24 MX MXPA04000716A patent/MXPA04000716A/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003010032A1 (es) | 2003-02-06 |
ATE290481T1 (de) | 2005-03-15 |
ES2239156T3 (es) | 2005-09-16 |
EP1418090B1 (de) | 2005-03-09 |
CN1309592C (zh) | 2007-04-11 |
DE60109330D1 (de) | 2005-04-14 |
US7234850B2 (en) | 2007-06-26 |
US20050122732A1 (en) | 2005-06-09 |
BR0117091A (pt) | 2004-08-03 |
EP1418090A1 (de) | 2004-05-12 |
CA2454911A1 (en) | 2003-02-06 |
MXPA04000716A (es) | 2005-02-17 |
CN1545459A (zh) | 2004-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109330T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dachbeplankung mit einem integrierten beleuchtungssytem und so erhaltene beplankung | |
DE69701880T2 (de) | Kabelnetz auf einem verkleidungsteil | |
EP2415639B1 (de) | Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren | |
DE60002837T2 (de) | Türmodul mit strukturträger | |
EP0118796B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE69203548T2 (de) | Kraftfahrzeug-Konstruktion. | |
EP0036448B1 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE4002520A1 (de) | Signallampe fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016121047B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung | |
EP3649031B1 (de) | Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe | |
DE10350913B4 (de) | Leuchtdioden-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60222242T2 (de) | Vakuumabgelagerte schaltkreise auf einem thermoplastischen material und fahrzeuglampengehäuse damit | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE602004000270T3 (de) | Integrale, geformte Innenverkleidung | |
DE102022005006A1 (de) | Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
DE19842041A1 (de) | Kabelsatz | |
DE102021105426A1 (de) | Teilesatz für ein Frontlichtmodul | |
DE102022001634A1 (de) | Beleuchtungsmodul | |
DE102004061472A1 (de) | Baueinheit mit einem Flachkabel aus einer mehradrigen flexiblen Flachbandleitung | |
DE19900175A1 (de) | Elektrisches Verteilersystem und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE29813735U1 (de) | Vordere Abdeckung eines Kalenders oder Notizbuches | |
DE102019131293A1 (de) | Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen | |
DE4302061A1 (de) | ||
DE102020204906A1 (de) | Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech | |
DE102004041208B4 (de) | Innenleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |