DE60109162T2 - Mehrfachkartenmagazin für kartendrucker - Google Patents

Mehrfachkartenmagazin für kartendrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60109162T2
DE60109162T2 DE60109162T DE60109162T DE60109162T2 DE 60109162 T2 DE60109162 T2 DE 60109162T2 DE 60109162 T DE60109162 T DE 60109162T DE 60109162 T DE60109162 T DE 60109162T DE 60109162 T2 DE60109162 T2 DE 60109162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
card
sections
lifting plate
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109162D1 (de
Inventor
R. James MEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID Global Corp
Original Assignee
Fargo Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fargo Electronics Inc filed Critical Fargo Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60109162D1 publication Critical patent/DE60109162D1/de
Publication of DE60109162T2 publication Critical patent/DE60109162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/28Supports or magazines for piles from which articles are to be separated compartmented to receive piles side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • B65H2405/3311Juxtaposed compartments for storing articles horizontally or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/351Means for moving support shifting transversely to transport direction, e.g. for handling stepped piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartenmagazinanordnung für einen Kartendrucker, der mehr als ein Kartenmagazin für das Aufbewahren von zu druckenden Kartenstapeln aufweist, so dass mehr als eine Art von Karten aufbewahrt und selektiv in einen Drucker unter programmierter Steuerung zugeführt werden können. Die Kartenmagazine sind verschiebbar auf dem Druckerrahmen befestigt und können zur axialen Ausrichtung der Magazine zum Kartenzuführantrieb bewegt werden, und nach axialer Ausrichtung kann eine Karte von dem ausgerichteten Magazin aus dem Drucker zugeführt werden.
  • Das Bedrucken von Identifikationskarten, welche in unterschiedlichen Standardgrößen und -stärken hergestellte Kunststoffsubstrate aufweisen, ist bekannt. In der Vergangenheit verwendeten die Kartenzuführvorrichtungen einzelne Kartenmagazine, die einen Stapel mit einer ausgewählten Kartengröße in einer festgelegten Position halten, die dann dem Drucker zugeführt werden. Der Kartenzuführmechanismus führt immer nur eine Karte von diesem Stapel zu. Es wurden in der Breite einstellbare Magazine vorgesehen, so dass Karten unterschiedlicher Breite zugeführt werden können, wobei jedoch der Stapel in dem Magazin entfernt, die Breite des Magazins eingestellt, und der neue Kartenstapel mit der unterschiedlichen Breite an der richtigen Stelle plaziert werden musste.
  • Es kann erforderlich sein, dass mehrere Karten einer Art gedruckt werden, und dann eine oder zwei Karten unterschiedlicher Art bedruckt werden, und dann zu den ursprünglichen Karten zurückgegangen wird. Die Karten in den beiden Magazinen können beispielsweise unterschiedliche Breiten oder Stärken aufweisen. Auch können die Unterschiede in den Karten andere Faktoren sein, wie z.B. Magnetstreifen, Smart-Cards, Berührungs(RF)-Karten, oder Karten mit unterschiedlichen vorgedruckten Bildern.
  • Um zwischen unterschiedlichen Karten hin- und herschalten zu können, ist ein zeitaufwändiges Entfernen des in Bearbeitung stehenden Kartenstapels aus dem Magazin und das anschließende Einführen des Stapels von unterschiedlichen Karten erforderlich. Die Fähigkeit eines schnellen Kartenwechsels am Eingang eines Druckers ist erwünscht.
  • US 5,076,562 offenbart eine Blatt-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern in eine Kopier- oder Druckmaschine, welche ein bewegliches Maschinengestell aufweist, das auf einer festgestellten Basis zur Bewegung über einen Blatteinlass der Kopier- oder Druckmaschine in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in die die Blätter in die Kopier- oder Druckmaschinen eingeführt werden, beweglich befestigt ist. Zwei Blättertische für das Tragen jeweiliger Blattstapel oder -stöße darauf werden entlang der Richtung, in die die bewegliche Basis beweglich ist, nebeneinander angeordnet und auf dem beweglichen Maschinengestell befestigt, so dass ein ausgewählter Blatttisch am Blatteinlass ansprechend auf die Bewegung des beweglichen Gestells positioniert werden kann. Der ausgewählte Blatttisch wird mit Hilfe eines damit verbundenen Hebemechanismus gehoben, um die abgestützten Blätter anzuheben, bis das oberste Blatt eine Blatt-Zuführposition erreicht. Die Blätter werden dann nacheinander von dem ausgewählten Blatttisch in den Blatteinlass eingeführt.
  • JP03-147645 offenbart eine Blatt-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern in einen Kopierer. Die Zuführvorrichtung umfasst einen beweglichen Boden mit zwei Papierhaltevorrichtungen, die nebeneinander auf diesem angeordnet sind. Jede der Papierhaltevorrichtungen liegt über einer Hebeplatte. Der Boden bewegt sich, so dass sich eine der Papierhaltevorrichtungen in einer gewünschten Position befindet, in der dann die jeweilige Hebeplatte tätig wird, um die jeweilige Papierhaltevorrichtung zu heben, so dass das Papier, das am oberen Ende der Papierhaltevorrichtung freiliegt, mit einer Walze in Berührung kommt und in den Kopierer gezogen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartenanordnung für das Zuführen von Karten oder Substraten in einen Kartendrucker, der mehr als ein Kartenmagazin aufweist. Jedes der Magazine kann eine unterschiedliche Art von Karte unterbringen. Eine Programmsteuerung und ein Antrieb stellen die Magazine von einer Anfangsposition für das Zuführen einer ersten Art von Karte zu einer anderen Position für das Zuführen einer anderen Art von Karte unter der Steuerung eines zentralen Programms, das Druckerbefehle aufweist, um.
  • Entsprechend einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt ist eine Kartenmagazinanordnung zum Zuführen von Karten von einem Ausgewählten aus einer Vielzahl von Magazinabschnitten in der Magazinanordnung in einen Kartendrucker vorgesehen, wobei die Magazinanordnung mindestens einen ersten und einen zweiten Magazinabschnitt aufweist, die benachbart zueinander angeordnet sind und in Positionen bewegbar sind, wobei einer der Magazin abschnitte sich in einer ersten Referenzposition befindet, wobei die Magazinanordnung eine Hebeplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinabschnitte auf der Hebeplatte verschiebbar sind, und die Magazinanordnung ein Hebebauelement zum Heben der Hebeplatte aufweist, um einen Zwischenraum für die Magazinabschnitte zu schaffen, damit sich diese auf der Hebeplatte verschiebbar bewegen, um jeden Magazinabschnitt selektiv in der ersten Referenzposition anzuordnen.
  • In einer Form der vorliegenden Erfindung ist eine Zweifach-Kartenmagazinanordnung dargestellt, wobei jedoch mehr als zwei Kartenmagazine verwendet werden können. Die dargestellte Magazinanordnung umfasst zwei individuelle nebeneinander angeordnete Kartenmagazine, und jedes der Magazine ist für das Halten eines Kartenstapels ausgelegt, wie z.B. Drucksubstrate bildende Identifikationskarten. Die gezeigte Magazinanordnung ist von einer Seite zur anderen verschiebbar, so dass jedes Magazin in axialer Ausrichtung zu dem Kartenzuführmechanismus des Druckers angeordnet und dann zu einer Betriebsposition bewegt werden kann, so dass die in dem Magazin gehaltenen Karten in dem Kartenstapel Karte für Karte dem Drucker zugeführt werden können.
  • Die Magazine werden bewegt oder unter positivem Antrieb von einem Motor verlagert, der von einem zentralen Regler geregelt wird, wobei der Drucker aus Kostengründen jedoch auch manuell gesteuert werden kann.
  • Auf dem Druckerrahmen sind Sensoren für das Messen der Position der Magazine angeordnet, und da die Programmsteuerung einen Speicher aufweist, der anzeigt, in welche Richtung sich der die Magazinanordnung verschiebende Motor bewegt hat, wird die Position der Magazinanordnung gespeichert, und somit, welches Magazin sich in der Ausgangsstellung oder in der Kartenzuführstellung befindet. Auf jeden Fall speichert der Regler Informationen, um anzuzeigen, welches Magazin der Magazinan ordnung sich in der Ausgangsstellung oder Kartenzuführstellung befindet.
  • Falls das Programm für die Druckfolge einen besonderen Typen von Karte benötigt, der sich von den Karten in dem zu der Kartenzuführvorrichtung axial ausgerichteten Magazin unterscheidet, wird die Magazinanordnung verlagert, um das gewünschte Magazin und seinen abgestützten Kartenstapel in die richtige Position zu bringen. Zur Bewerkstelligung der Verlagerung wird die Kartenmagazinanordnung mit Hilfe einer Nocke gehoben und dann entlang Stützschienen und -führungen in die gewünschte Position verlagert. Eine Bewegung in der dargestellten Ausführungsform erfolgt in eine seitliche Richtung. Der Magazinausgang wird in axiale Ausrichtung zu dem Kartenzuführmechanismus und dem Kartendruckweg bewegt. Die Magazinanordnung wird gesenkt, damit die Kartenzuführvorrichtung mit der letzten Karte in dem Kartenstapel in Eingriff kommt. Es können Sensoren verwendet werden, um zu bestimmen, ob das gewünschte Kartenmagazin an seiner richtigen Position ist, und auch um zu erfassen, wann eine Karte dem Drucker zugeführt worden ist.
  • Ein manueller Betrieb des Magazins ist ebenfalls gezeigt. Das Magazin kann unter Verwendung eines Motorantriebs und manueller Verlagerung angehoben werden, oder manuell angehoben werden und entweder manuell oder mit Hilfe eines Motors verlagert werden.
  • Entsprechend einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Verfahren zum selektiven Bewegen einer Kartenmagazinanordnung zum Zuführen von Karten von einem Ausgewählten aus einer Vielzahl von Magazinabschnitten in der Magazinanordnung in einen Kartendrucker vorgesehen, wobei die Magazinanordnung mindestens einen ersten und einen zweiten benachbart zueinander angeordneten Magazinabschnitt, eine Hebeplatte und ein Hebebauelement aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Heben der Hebeplatte zur Schaffung eines Zwi schenraums für die Magazinabschnitte; (b) Verschieben der Magazinabschnitte auf der Hebeplatte; (c) Anordnen eines der Magazinabschnitte in einer ersten Referenzposition; (d) Absenken der Hebeplatte; (e) Wiederholen der Schritte (a) bis (d), um den anderen Magazinabschnitt in der ersten Referenzposition anforderungsgemäß anzuordnen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Kurzbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 einen Seitenaufriss einer erfindungsgemäß hergestellten Kartenzuführ-Magazinanordnung, die auf einem Kartenzuführabschnitt eines bruchstückartig dargestellten Druckerrahmens befestigt ist;
  • 2 einen Seitenaufriss ähnlich wie in 1, wobei die Kartenmagazinanordnung in einer gesenkten Karten-Zuführposition gezeigt ist;
  • 3 eine hintere Aufrissansicht der Kartenmagazinanordnung von 1, wobei ein erstes Kartenmagazin axial zu einer Kartenzuführwalze ausgerichtet ist und sich die Magazinanordnung in einer angehobenen Position befindet;
  • 4 eine Rückenansicht ähnlich wie in 3, wobei sich die Kartenmagazinanordnung in einer zweiten Position befindet, in der ein zweites Kartenmagazin in axialer Ausrichtung zu einer Kartenzuführwalze und in gesenkter Position wie in 2 gezeigt angeordnet ist;
  • 5 eine Draufsicht auf die Magazinanordnung von 4;
  • 6 ein Draufsicht ähnlich wie in 5, wobei sich die Magazinanordnung in einer zweiten Position befindet, die der in 3 gezeigten Position entspricht; und
  • 7 eine Ansicht ähnlich wie in 3, wobei sich das Magazin in manuellem Betrieb befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein Drucker 10 bruchstückartig dargestellt, wobei eine Seitenwand des Rahmens weggebrochen ist. Der Drucker 10 weist ein Druckergehäuse oder -rahmen 12 auf, das Seitenwände 14A und 14B aufweist (14B ist in 1 nur bruchstückhaft dargestellt), wobei die Seitenwände voneinander beabstandet angeordnet sind und eine lediglich schematisch bei 16 dargestellte Druckanordnung zusammen mit einer Papierwalze und einem Druckfarbband aufweisen, und weiter Bearbeitungsstationen 18, wie z.B. eine Beschichtungsstation, eine Karten-Wendevorrichtung oder Stationen für das Codieren von Magnetstreifen oder Funkfrequenz(RF)-Komponenten auf der Karte, und jede andere beliebige Bearbeitungsstation, die eine Funktion oder einen Vorgang auf der Karte im Anschluss an den Druckvorgang ausführt. Das US-Patent 5,941,522 stellt eine Druckeranordnung mit zusätzlichen Bearbeitungsstationen dar. Die zu bedruckenden Karten werden von einer Vielzahl von Kartenmagazinen, die eine bei 20 angezeigte Kartenmagazinanordnung bilden, zugeführt, und um ein Beispiel zu geben, ist eine Karten-Reinigungswalzenanordnung 22 zur Aufnahme von Karten von einem Stapel in einem Magazin der Magazinanordnung 20 und zur Bewegung der individuellen Karten in Richtung der Druckstation 16 angeordnet. Ein Sensor 16A ist schematisch dargestellt und wird dazu verwendet, zu signalisieren, sobald eine Karte dem Drucker zugeführt wird. Die Karten-Reinigungswalzenanordnung 22 schließt ein eine Reinigungswalze 26 aufweisendes Gehäuse 24 ein, das in geeigneten Führungen 28 auf den Rahmen-Seitenwänden 14A und 14B befestigt ist. Die Walze 26 ist eine Walze mit einer weichen Oberfläche, die Schmutz auf der Karte beseitigt. Die Reinigungswalze ist bei der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich, wobei eine saubere Oberfläche auf der Karte die Druckqualität verbessert.
  • Eine Karten-Antriebswalze 30 ist auf den Rahmenseitenteilen 14A und 14B befestigt, und wird von einem Motor 32 angetrieben. Der Motor 32 und der Druckkopf 16, sowie die Bearbeitungsstationen 18 als auch der Betrieb und die Bewegungen der Kartenmagazinanordnung 20 werden mit Hilfe eines zentralen Reglers 34 gesteuert. Die Antriebswalze 30 ist eine herkömmliche Antriebswalze, die für den Empfang von Karten aus der Magazinanordnung 20 angeordnet ist, und für das anschließende Bewegen der Karten gegen die Reinigungswalze 26 und das anschließende Bewegen der Karte zum Druckkopf. Es werden zusätzliche Antriebswalzen zur Beförderung der Karte, die dem Druckkopf und dann den weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt worden ist, verwendet.
  • Die Kartenmagazinanordnung 20 stellt zwei Magazine für das Halten der Kartenstapel in der gezeigten Form bereit, und weist ein erstes Kartenmagazin 38 sowie ein zweites Kartenmagazin 40 auf, die auf einer gemeinsamen Hebeplatte 42 auf den Vorderseiten der Magazine befestigt sind. Bei der Hebeplatte 42 handelt es sich um eine Stütze, die für die vertikale Bewegung nach oben und unten relativ zu dem Druckerrahmen 12 befestigt ist, und weist eine senkrechte Wand 44 und eine einheitlich ausgebildete horizontale Platte oder Tragabschnitt 46 auf, die in den 1 und 2 in Seitenansicht gezeigt sind. Die Hebeplatte 42 ist aus Kunststoff gefertigt, und weist Führungsohren oder Lappen 48 auf, die verschiebbar in bereitgestellten Schlitzen 50 in den Seitenplatten 14A und 14B befestigt sind. In 1 zeigt die bruchstückartige Ansicht der Seitenplatte 14B einen der Schlitze 50. Die Ohren oder Lappen 48 lenken die Vertikalbewegung der Hebeplatte 42 und der Magazinanordnung 20, einschließlich der auf der Wand 44 befestigten Magazine 30 und 40. Die Magazinanordnung 20 wird durch die Hebeplatte angehoben und getragen, wenn die Magazinanordnung seitlich zur axialen Ausrichtung eines der jeweiligen Magazine 38 und 40 zu der Drucker-Kartenzuführstation 21 bewegt werden soll. In 3 ist das Magazin 38 axial zu der Zuführstation 21 ausgerichtet und in 4 ist das Magazin 40 axial zur Zuführstation 21 ausgerichtet. Die horizontale Platte oder der Boden 46 liegt parallel zu den in den Magazinen abgestützten Karten. Die Platte oder Boden 46 weist zudem einen Lappen oder Schieber 46A auf, der zur Stütze in einer Spur 47 (siehe 1) geführt wird, und falls gewünscht, können auch andere Stützen oder Führungsbahnen bereitgestellt sein. Die Spur oder Führungsbahn 47 ist relativ zu dem Druckerrahmen 12 befestigt.
  • Beide Magazine 38 und 40 weisen Vorderwände auf, die beispielsweise bei 38A und 40A in 3 gezeigt sind, und diese Vorderwände werden zur Befestigung der Magazine auf der Hebeplatte am obersten Abschnitt der senkrechten Wand 44 verwendet, so dass die Magazine mit der Hebeplatte auf- und abwärts bewegt werden und zudem seitlich verschiebbar auf der Hebeplatte sind. Die Magazine 38 und 40 werden individuell gebildet und weisen Seitenwände 38B und 38C für das Magazin 38, sowie Seitenwände 40B und 40C für das Magazin 40 auf. Diese Wände 38B und 38C und 40B und 40C können in der Breite eingestellt werden, damit sie Karten mit unterschiedlichen Breiten bereitstellen können. Die Kartenauslass- oder Zuführöffnungen in den vorderen Wänden sind sowohl für die vertikale Abmessung als auch für unterschiedliche Stärken der Karten ausgelegt.
  • Die vorderen oder Vorwärtswände 38A und 40A sind bestehend aus zwei Platten hergestellt, die sich relativ zueinander verschieben, und jede davon weist eine bei 38A1 und 40A1 gezeigte erste vordere Platte auf, die geeignete Verbindungselemente wie z.B. versenkte Nieten oder dergleichen besitzt, wobei eine davon in jeder der Platten 38A1 und 40A1 in 3 bei 54 gezeigt ist, und diese Verbindungselemente 54 befestigen die Magazinanordnung 20 an der Einheits-Bewegungsplatte 56, die sich zwischen dem Magazin und der senkrechten Wand 44 der Hebeplatte befindet. Die Bewegungsplatte 56 wird gestützt, so dass sie sich auf der Hebeplatte 42 von einer Seite zur anderen bewegt, und wird zur Auf- und Abbewegung auf der Hebeplatte oder dem Rahmen 42 gestützt. Zur Stützung der Bewegungsplatte 56 auf der Hebeplatten-Wand 44 ist eine Vielzahl von beabstandeten Stiften (siehe 1) auf der Platte 56 befestigt, und ragt nach vorne vor, um in einen Schlitz 60 zu gelangen und darin beweglich zu gleiten, wobei der Schlitz 60 sich quer entlang der Wand 44 der Hebeplatte 42 und darin ausgebildet erstreckt.
  • Wie dargestellt, sind zwei beabstandete Stifte oder Gleiter-Stifte 58 auf der Bewegungsplatte 56 vorgesehen und an derartigen Positionen angeordnet, dass bei Bewegung der Magazinanordnung 20 in die Position, in der das Magazin 38 mit dem Drucker-Kartenzuführabschnitt oder der Station 21 fluchtet, wie später noch beschrieben wird, die beabstandeten Stifte in Richtung eines Endes des Schlitzes 60 geschoben werden, und bei Bewegung der Magazinanordnung 20 derart, dass das Magazin 40 mit der Kartenzuführvorrichtung 21 fluchtet, die beabstandeten Stifte 58 in Richtung des anderen Endes des Schlitzes 60 geschoben werden.
  • Die beabstandeten Stifte 58 bilden die Hauptstütze für die Magazinanordnung 20, um deren seitliche und vertikale Bewegung zu ermöglichen.
  • Die Hebeplatte 42 wird gehoben und gesenkt, bevor die Magazine seitlich bewegt werden, um einen Zwischenraum für Karten-Stützwände oder Bodenvorrichtungen für die Magazine bereitzustellen, einschließlich der Bodenvorrichtung 62 des Magazins 38 und der Bodenvorrichtung 64 des Magazins 40. Diese Bodenvorrichtungen 62 und 64 sind zum Stützen von Stapeln 65A und 67A von Karten 65 und 67 in den Magazinen 38 und 40 gebildet und die Bodenvorrichtungen bewegen sich mit den Magazinen. Die Bodenvorrichtungen 62 und 64 werden zur Bereitstellung eines Zwischenraums relativ zu einer Karten-Antriebswalze 66 gebildet, die auf einer Welle 66A befestigt ist und von einem Motor 68 angetrieben wird, und die zwischen den Rahmenseitenteilen 14A und 14B drehbar gelagert ist. Die Karten-Zuführwalze 66 fluchtet mit dem Karten-Zuführweg der Zuführstation 21 zum Druckkopf 16. Wenn sich das jeweilige Magazin in seiner Zuführposition befindet, liegt das ausgewählte Magazin über der Antriebswalze 66. Zudem ist eine Kartenstapelabstütz-Mitläuferwalze 70 vorgesehen, die auf einer Welle 70A befestigt ist. Die Welle 70A ist drehbar in den Drucker-Rahmenseitenteilen 14A und 14B auf geeigneten Lagern befestigt, wird jedoch nicht durch einen Motor angetrieben. Die Mitläuferwalze 70 weist einen kleinerer Durchmesser als die Karten-Zuführwalze 66 auf und ist in Axiallänge geringfügig länger. Eine entlang der Oberseiten-Tangenten der Walzen 66 und 70 verlaufende Ebene bildet eine durch die Linie 71 in 1 dargestellte Stützebene für die Karten in dem Stapel in dem ausgerichteten Magazin, und die Ebene liegt auf einer Tangente der Antriebswalze 30 auf der Ausgangsseite des Magazins. Diese Ebene fällt in Richtung der Magazin-Ausgabeöffnung geringfügig ab, um das Zuführen der Karten zu erleichtern.
  • Die Bodenvorrichtungen 62 und 64 zum Abstützen der Karten werden mit Ausschnitten hergestellt, die den Magazinen und den Bodenvorrichtungen ein Absenken ermöglichen, so dass sich die Bodenvorrichtungen unterhalb der Kartenstützebene, die durch die oberen Tangenten der Walzen 66 und 70 definiert ist, befinden. Wenn sich die Magazinanordnung 20 in ihrer Arbeits- oder Senkposition befindet, die in den 2 und 4 gezeigt ist, wird der in dem Magazin axial zur Karten-Antriebswalze 66 angeordnete Kartenstapel auf der Antriebswalze 66 und der Mit läuferwalze 70 gestützt. Die untere Karte in dem axial ausgerichteten Stapel liegt auf den Walzen 66 und 70 auf.
  • Für das Heben der Kartenmagazinanordnung 20 derart, dass sie seitlich von Seite zu Seite verschoben werden kann, und dass sie die Walzen 66 und 70 frei legt, wird die Hebeplatte 42 mit Hilfe eines Hebebauteils oder einer auf einer Nockenwelle 76 befestigten Nocke gehoben oder gesenkt, wobei die Nockenwelle wiederum mit Hilfe eines steuerbaren Umkehrmotors 78 angetrieben wird. Die Nocke 74 befindet sich unterhalb des Bodenabschnitts 46 der Hebeplatte 42 und wirkt dieser entgegen. Die Nocke 74 (entlang der Welle 76 sind zwei Nockenabschnitte beabstandet angeordnet) stößt gegen einen Abschnitt 46B der bei 46A gezeigten Hebe-Bodenvorrichtung. Die Nocke 74 weist zwei Abschnitte auf, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist. Die Nocke 74 ist in den 1 und 3 in Hebeposition der Magazinanordnung gezeigt, wobei die Hebeplatte 42 in eine Position gehoben wird, in der die Karten-Bodenvorrichtungen 62 und 64 oberhalb der Walzen 66 und 70 liegen. Dies bedeutet, dass die die Magazine 38 und 40 aufweisende Magazinanordnung 20 seitlich (von Seite zu Seite) bewegt werden kann, ohne dass die Walzen 66 und 70 nachteilig beeinflusst werden. Die Schwerkraft übt einen Druck auf die Magazinanorddung aus und drückt die Hebeplatte 42 nach unten. Es könnte auch eine leichte Feder verwendet werden, um eine Abwärtsbelastung zu schaffen.
  • Der seitliche Bewegungsantrieb für die Magazinanordnung, der die Magazinanordnung seitlich entlang der Hebeplatte bewegt, ist mit einem Antriebsriemen 80 versehen, bei dem es sich um einen Endlosriemen handelt, der auf einer Antriebs-Riemenscheibe 82 auf einer Seite des Druckers und auf einer Mitläuferscheibe 83 auf einer gegenüberliegenden Seite des Druckers befestigt ist. Der Riemen 80 erstreckt sich quer zum Drucker und der Magazinanordnung. Der Riemen 80 wird von einer Riemenscheibe 82 angetrieben, die ihrerseits von einem Motor und einem Vorgelege 84 auf einer Seite des Druckers angetrieben wird, wie es in den 3 und 6 ersichtlich ist. Es existiert ein abhängiger Wandabschnitt 86, der auf den Magazinen befestigt ist und einen Teil der Bodenvorrichtungen 64 und 62 der Magazine in der Nähe eines geöffneten Kartenmagazin-Einlassendes für die Magazinanordnung 20, das im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 88 bezeichnet ist, bilden kann. Der Wandabschnitt 86 weist ein Riemen-Befestigungsbauteil 90 auf, das es dem Riemen 80 ermöglicht, das Befestigungsbauteil 90 zu umführen, wie es in 6 gezeigt ist, so dass sich die Magazinanordnung 20 seitlich bewegt, wenn der Riemen 80 mit Hilfe des Motors und des Vorgeleges 84 angetrieben wird. Es können auch andere Befestigungsvorrichtungen, wie z.B. ein Niet, verwendet werden.
  • Der Motor und das Vorgelege 84 werden von der zentralen Steuervorrichtung 34 gesteuert, so dass die Verschiebung des Magazins unter programmierter Steuerung erfolgt.
  • Wenn sich die Nocke 74 in gehobener Magazinposition befindet, hebt sie die Hebeplatte 42 an. Die Hebeplatte 42 wird mit Hilfe von Führungsohren oder -lappen 48 geführt, die in den Schlitzen 50 der Drucker-Seitenteile gleiten. Wenn die Bodenvorrichtungen 62 und 64 über die Walzen 66 und 70 sowie andere Stützen oder Führungen, die verwendet werden können, angehoben werden, kann der Motor 84 angetrieben werden, um die Magazinanordnung zwischen der in 3 gezeigten Position, in der sich das Magazin in der Karten-Zuführposition befindet, und der in 4 gezeigten Position, in der das Magazin 40 axial zu der Zuführstation 21 und den Walzen 66 und 70 angeordnet ist, zu verschieben, und so in die Karten-Zuführposition. Ein Sensor 61 ist schematisch dargestellt, um ein Ziel (61A in 3) auf der Platte 56 zur Bereitstellung eines Signals zu messen, das anzeigt, welches Magazin sich in der Zuführstation 21 befindet. Für jedes Magazin wird ein separates Ziel verwendet.
  • 5 zeigt den Bodenabschnitt 64 in Draufsicht. Der Bodenabschnitt weist Ausschnitte oder Aussparungen auf, so dass die Walze 70 durch die Ebene des Bodenabschnitts nach oben gelangt. Die Walze 66 ist zum hinteren Ende des Magazinauslasses oder dem Zuführöffnungsende der Bodenvorrichtung 64 angeordnet, so dass bei Absenkung der Magazinanordnung wie in 4 gezeigt, sich die Bodenabschnitte unterhalb der Stufe der Ebene 71, die entlang der Tangenten auf den oberen Enden der Walzen 66 und 79 verläuft, befinden. Der zu den Walzen 66 und 70 axial ausgerichtete Kartenstapel im Magazin liegt auf den Walzen auf und die unterste Karte wird transportiert oder weitergeleitet, sobald die Walze 66 angetrieben wird.
  • Bei mit Karten beladeter Magazinanordnung, wenn der Motor 84 angetrieben wird, gleiten die beabstandeten Bauteile 58 in dem Schlitz 60 der Wand 44 der Hebeplatte 42. Der Riemen 80 transportiert die Magazinanordnung, wenn sich diese in der richtigen Position befindet, so dass sich das eine oder das andere Magazin 38 bzw. 40 in der Zuführstation 21 über den Walzen 66 und 77 entspechend dem Steuerungsprogramm der Steuervorrichtung 34 befindet. Die Nocke 74 wird mit Hilfe des Antriebsmotors 78 in ihre abgesenkte Position bewegt, wie es in 2 gezeigt ist. Die Magazinanordnung 20 senkt sich, so dass der Kartenstapel, wie z.B. der Kartenstapel 65A, auf den Walzen 66 und 70 gestützt wird, und durch Antreiben der Walze 66 durch den Motor 68 wird die unterste Karte 65 über die Antriebswalze 30 zugeführt und kann mit Hilfe der Reinigungswalze 26 gereinigt und dann dem Druckkopf 16 zum Bedrucken zugeführt werden.
  • Wenn Karten im dem anderen Magazin 40 gedruckt werden sollen, wird die Nocke 74 in ihre gehobene Position gebracht, in dem die linke Platte 42 und die Magazinanordnung 20 angehoben werden. Dann können der Motor und das Vorgelege 84 gestartet werden und die Magazinanordnung 20 kann verlagert werden, so dass das Magazin 40 seine Position für das Zuführen einer Karte einnimmt.
  • Die Kartenmagazine werden wie bereits dargelegt von Seitenwänden 38B, 38C sowie 40B und 40C begrenzt. Diese Seitenwände weisen untere Kanten auf, wie typischerweise in 2, in der die Seitenwand 40B dargestellt ist. Die Seitenwand 40B weist untere Kanten 40B1 auf, die sich an der Vorderkante auf der Welle 66A der Walze 66 abstützen. Alle Seitenwände 38B, 38C, 40B und 40C weisen diese unteren Kanten auf, die sich auf der Welle 66A abstützen, um eine geeignete Position für das Kartenmagazin zu schaffen, wenn die Magazine gesenkt werden. Darüber hinaus weisen die Bodenvorrichtungen 62 und 64 Nasenabschnitte wie bei 64A in 2 gezeigt auf, die von der Welle 70 getragen werden. Die Magazin-Seitenwände aus Kunststoff und die Kunststoff-Bodenvorrichtungen stellen so Führungen für eine geeignete Positionierung des Kartenmagazins und des Kartenmagazinauslasses bereit, so dass sich diese axial zu dem Zuführmechanismus ausrichten können. Die Auslassposition wird mit Hilfe der Oberflächen der Wellen für die Walzen 66 und 70 hergestellt.
  • 7 zeigt eine im Allgemeinen identische Ansicht wie 3 und es wird die gleiche Nummerierung mit der Ausnahme verwendet, dass der Antriebsmotor für die Nocke durch einen Handknauf oder Hebel ersetzt wurde, und der Motor und die Riemenanordnung zum Transportieren der Magazinanordnung in seitliche Richtung entfällt, und es ist ein manueller Hebel oder Stellantrieb veranschaulicht. Dies bedeutet, dass die Nocken manuell betätigt werden können, so dass die Welle 76 zum Heben oder Senken der Magazinanordnung manuell gedreht wird, und das Magazin dann manuell seitlich verschoben werden kann.
  • Natürlich kann die seitliche Verschiebung des Magazins mit einem motorgetriebenen Hebebauteil oder einer Nocke, die durch die zentrale Steuervorrichtung automatisch gesteuert würde, manuell erfolgen. In 7 ist die Nockenwelle 76 auf einem Lager 110 abgestützt gezeigt, und ein manueller Knauf 112 ist am Ende der Welle 76 vorgesehen und über den Stützmechanismus für die Magazine zugänglich. Der manuelle Knauf 112 kann in eine gemäß 7 gezeigte Position gedreht werden, wobei die Nocken die Magazinanordnung an einer Position anheben, oder er kann manuell gedreht werden, damit sich das Magazin absenkt, wenn sich das Magazin an der gewünschten Position befindet.
  • Die Magazinanordnung weist einen schematisch gezeigten Handhebel oder Handplatte 114 auf, der/die lediglich an einer der Seitenwände des Magazins befestigt ist, wie an der Seitenwand 40B befestigt gezeigt. Dieser Hebel oder diese Platte 114 kann manuell ergriffen werden und die Magazine können seitlich von einer Seite zur anderen unter manueller Steuerung verschoben werden, da sie auf Stiften 58 gelagert sind, wenn der vorstehend gezeigte Motor- und Riemenantrieb entfällt.
  • Es versteht sich, dass die Nocken 74 mit Hilfe eines Motors gemäß den ersten Ausführungsformen der Erfindung betrieben werden können und die Magazinanordnung dann manuell von Seite zu Seite verschoben wird, nachdem die Magazinanordnung mit Hilfe der Nocken angehoben wurde, oder sowohl die Nockenwelle 76 als auch die Magazine können manuell betätigt werden, oder falls erwünscht kann die Nockenwelle manuell betätigt werden und die Magazine werden durch den Antrieb des Antriebsmotors und der Riemenanordnung wie gezeigt bewegt.
  • Alle anderen Funktionen des Druckers, und der Betrieb der Karten-Messeinheit und dergleichen bliebe unverändert.
  • Es sei erneut gesagt, dass die Magazine angepasst werden können, um Karten mit unterschiedlichen Breiten aufnehmen zu können, und die Karten-Auslassöffnungen aus den Magazinen können für verschiedene Kartenstärken angepasst werden. So könnte es sich bei den beiden Arten von Karten um Karten mit unterschiedlichen Breiten oder unterschiedlichen Stärken, oder beides, handeln. Auch könnten sich die Karten in den Magazinen hinsichtlich des Vorhandenseins unterschiedlicher Hilfselemen te, wie z.B. Magnetstreifen, Smart-Cards, Berührungskarten oder Karten mit unterschiedlichen vorgedruckten Bildern, unterscheiden.
  • Die Magazinanordnung kann nach Bedarf mehr als zwei Magazine aufweisen, solange die seitliche Abmessung der Magazine nicht zu groß wird.
  • Die Steuerfunktionen befehligen die Bewegungen der Magazine sowie das Heben und Senken der Magazine. Alternativ können eine oder beide Anhebungen des Magazins manuell gesteuert werden.

Claims (14)

  1. Kartenmagazinanordnung (20) zum Zuführen von Karten (65, 67) von einem Ausgewählten aus einer Vielzahl von Magazinabschnitten (38, 40) in der Magazinanordnung (20) in einen Kartendrucker (10), wobei die Magazinanordnung (20) mindestens einen ersten und einen zweiten Magazinabschnitt (38, 40) aufweist, die benachbart zueinander angeordnet sind und in Positionen bewegbar sind, wobei einer der Magazinabschnitte (38) sich in einer ersten Referenzposition (21) befindet, wobei die Magazinanordnung (20) eine Hebeplatte (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinabschnitte (38, 40) auf der Hebeplatte (42) verschiebbar sind, und die Magazinanordnung (20) ein Hebebauelement (74) zum Heben der Hebeplatte (42) aufweist, um einen Zwischenraum für die Magazinabschnitte (38, 40) zu schaffen, damit sich diese auf der Hebeplatte (42) verschiebbar bewegen, um jeden Magazinabschnitt (38, 40) selektiv in der ersten Referenzposition anzuordnen.
  2. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste und zweite Magazinabschnitt (38, 40) jeweils eine eine Kartenablage bildende Bodenvorrichtung (62, 64) an ihren unteren Enden aufweisen, wobei die Bodenvorrichtung (62, 64) eines jeden Magazinabschnitts (38, 40) einen Kartenstapel (65A, 67A) in den Magazinabschnitten anhebt, während die Kartenmagazinabschnitte angehoben werden.
  3. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinabschnitte (38, 40) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplatte (42) einen senkrechten Abschnitt (44) und einen im Allgemeinen horizontalen Abschnitt (46) aufweist, wobei der horizontale Abschnitt (46) im Wesentlichen parallel zu Karten in einem Kartenstapel (65A, 67A) in jedem Magazinabschnitt ist, das Hebebauelement (74) zum Anheben der Hebeplatte (42) eine Nocke (74) aufweist, die Hebeplatte (42) mit der Nocke (74) in Eingriff bringbar ist, wobei die Nocke (74) drehbar ist, um die Hebeplatte (42) und die Magazinabschnitte (38, 40) zu heben und zu senken.
  5. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (74) drehbar auf einem Druckerrahmen (12) befestigt ist, und von einem separaten Motor (78) angetrieben wird, der von einer Steuerung (34) zum Heben und Senken der Hebeplatte (42) und der Magazinabschnitte (38, 40) gesteuert wird.
  6. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (74) drehbar auf einem Druckerrahmen (12) befestigt ist und ein Handknopf (112) bereitgestellt ist, um die Nocke (74) zum Heben und Senken der Hebeplatte (42) und der Magazinabschnitte (38, 40) zu drehen.
  7. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 1 sowie ein mit der Magazinanordnung (20) verbundener Motorantrieb zum Bewegen der Magazinabschnitte (38, 40) selektiv zu der ersten Referenzposition.
  8. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenmagazinanordnung (20) eine Laufplatte (56) darauf benachbart zur Hebeplatte (42) und ein Paar von Gleitstiften (58) auf der Laufplatte aufweist, wobei sich die Gleitstifte (58) in eine Gleitspur (60) auf dem senkrechten Abschnitt (44) der Hebeplatte (42) erstrecken.
  9. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 5, in Kombination mit einem Kartendrucker (10), welcher einen Rahmen (12) mit Seitenplatten (14A, 14B) aufweist, wobei die Hebeplatte (42) Lappen (48) aufweist, welche gleitbar in den Seitenplatten (14A, 14B) zur Bewegung zwischen den Hebe- und Senkpositionen der Kartenmagazinanordnung (20) befestigt sind.
  10. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenmagazinanordnung Wandabschnitte (38B, 38C, 40B, 40C), die sich abwärts von einer Karten-Stützebene erstrecken, und eine Kartenzuführvorrichtung (66, 66A, 70, 70A, 68) aufweist, die ein Walzenpaar (66, 70) umfasst, welches Karten in dem einen Magazinabschnitt (38, 40) in der ersten Referenzposition stützt, wobei die Walzen (66, 70) auf sich axial unterhalb der Walzen (66, 70) erstreckenden Wellen (66A, 70A) befestigt sind, wobei die Wandabschnitte (38B, 38C, 40B, 40C) mit der Welle (66A) auf mindestens einer der Walzen (66) im Eingriff sind, wenn sich die Kartenmagazinanordnung (20) in einer gesenkten Position befindet.
  11. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (66, 70) eine Mitläuferwalze (70) mit einer Welle (70A) aufweisen, die an einem offenen Endabschnitt der Kartenmagazinabschnitte (38, 40) positioniert ist, wobei die Mitläuferwalze (70) den Kartenstapel (65A, 67A) stützt, wenn sich die Kartenmagazinanordnung (20) in einer gesenkten Position befindet, und mit einer Bodenvorrichtung (62, 64) zum Stützen des Kartenstapels (65A, 67A), wenn sich die Kartenmagazinanordnung (20) in einer angehobenen Position befindet, wobei die Bodenvorrichtung (62, 64) Stützabschnitte (64A) aufweist, die auf der Welle (70A) für die Mitläuferwalze (70) verfahrbar sind, wenn die Kartenmagazinanordnung (20) gesenkt wird, wobei sich die Mitläuferwalze (70) über der Bodenvorrichtung (62, 64) erstreckt, wenn die Kartenmagazinanordnung (20) gesenkt wird.
  12. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 1, sowie ein mit der Kartenmagazinanordnung (20) verbundener Antrieb (80, 84, 90) zum Bewegen der Magazinabschnitte (38, 40) zwischen der ersten Referenzposition und zweiten Positionen, wobei der Antrieb einen unterhalb der Kartenmagazinanordnung (20) befestigten Endlosriemen (80) aufweist, der antriebsbereit mit der Kartenmagazinanordnung (20) an einer Stelle (90) so verbunden ist, dass bei Antrieb des Riemens (80) in eine erste Richtung die Kartenmagazinanordnung (20) zur Positionierung des ersten Magazinabschnitts (38) in die erste Referenzposition, welche eine Kartenzuführposition aufweist, bewegt wird, und dass bei Bewegung des Riemens (80) in eine entgegengesetzte Richtung die Kartenmagazinanordnung (20) verschoben wird, um den zweiten Kartenmagazinabschnitt (40) in eine Flucht mit der Kartenzuführposition anzuordnen.
  13. Kartenmagazinanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartendrucker (10) einen Druckerrahmen (12) aufweist und dass die Hebeplatte (42) gleitend auf dem Druckerrahmen (12) gelagert ist, wobei Führungselemente (48) auf Hebeplattenschlitzen (50) im Druckerrahmen (12) zur Aufnahme der Führungselemente (48) und zum Führen der Hebeplatte, während das Hebebauteil (74) die Hebeplatte anhebt, sowie ein Antrieb (80, 84, 90) zwischen der Magazinanordnung und dem Druckerrahmen (12) zum seitlichen Bewegen der Magazinabschnitte (38, 40) relativ zur Hebeplatte (42) zwischen der ersten Position und einer zweiten Position vorgesehen sind, wenn die Magazinabschnitte (38, 40) zur Schaffung eines Zwischenraums geho ben werden.
  14. Verfahren zum selektiven Bewegen einer Kartenmagazinanordnung (20) zum Zuführen von Karten (65, 67) von einem Ausgewählten aus einer Vielzahl von Magazinabschnitten (38, 40) in der Magazinanordnung in einen Kartendrucker (10), wobei die Magazinanordnung mindestens einen ersten und einen zweiten benachbart zueinander angeordneten Magazinabschnitt (38, 40), eine Hebeplatte (42) und ein Hebebauelement (74) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Heben der Hebeplatte (42) zur Schaffung eines Zwischenraums für die Magazinabschnitte (38; 40); (b) Verschieben der Magazinabschnitte (38, 40) auf der Hebeplatte (42); (c) Anordnen eines der Magazinabschnitte (38, 40) in einer ersten Referenzposition; (d) Absenken der Hebeplatte (42); (e) Wiederholen der Schritte (a) bis (d), um den anderen Magazinabschnitt in der ersten Referenzposition gemäß Erfordernis anzuordnen.
DE60109162T 2000-06-27 2001-06-26 Mehrfachkartenmagazin für kartendrucker Expired - Lifetime DE60109162T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US604642 2000-06-27
US09/604,642 US6431537B1 (en) 2000-06-27 2000-06-27 Multiple card hopper for card printer
PCT/US2001/020296 WO2002000537A1 (en) 2000-06-27 2001-06-26 Multiple card hopper for card printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109162D1 DE60109162D1 (de) 2005-04-07
DE60109162T2 true DE60109162T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=24420420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109162T Expired - Lifetime DE60109162T2 (de) 2000-06-27 2001-06-26 Mehrfachkartenmagazin für kartendrucker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6431537B1 (de)
EP (1) EP1294628B1 (de)
JP (1) JP2004501848A (de)
KR (1) KR20030015293A (de)
CN (1) CN1278915C (de)
AT (1) ATE289969T1 (de)
DE (1) DE60109162T2 (de)
ES (1) ES2234855T3 (de)
WO (1) WO2002000537A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932527B2 (en) * 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
US6758616B2 (en) * 2000-01-21 2004-07-06 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer
US7181416B2 (en) * 2000-06-08 2007-02-20 Blackstone Corporation Multi-function transaction processing system
US20040111322A1 (en) * 2000-06-08 2004-06-10 Arias Luis A. Multi-function transaction processing system
US7546947B1 (en) 2000-06-08 2009-06-16 Arias Luis A Multi-function transaction processing system
US6659443B1 (en) * 2002-05-15 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging apparatus and methods
US20060032911A1 (en) * 2002-10-07 2006-02-16 Arias Luis A Prepaid card issuing system
DE10350221B4 (de) * 2003-10-27 2007-06-28 Böwe Systec AG Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten
US7398972B2 (en) * 2003-11-17 2008-07-15 Datacard Corporation Plastic card reorienting mechanism and interchangeable input hopper
US7434728B2 (en) * 2005-02-04 2008-10-14 Datacard Corporation Desktop card processor
US7870824B2 (en) 2005-04-20 2011-01-18 Zih Corp. Single-pass double-sided image transfer process and system
US9676179B2 (en) * 2005-04-20 2017-06-13 Zih Corp. Apparatus for reducing flash for thermal transfer printers
TWM280297U (en) * 2005-07-12 2005-11-11 Hi Touch Imaging Tech Co Ltd Card printer with a dust-proof card receiver
US8429787B2 (en) * 2005-07-27 2013-04-30 Zih Corp. Dual use cleaning apparatus and method
US8014505B2 (en) * 2005-09-02 2011-09-06 Locus Telecommunications, Inc. Point-of-sale electronic PIN distribution system
US9195923B2 (en) * 2007-01-25 2015-11-24 Entrust Datacard Corporation In-line document puncher/voider in a document personalization machine
US8876110B2 (en) 2011-11-10 2014-11-04 Assa Abloy Ab Credential manufacturing device substrate shuttle
KR102356400B1 (ko) * 2016-06-09 2022-01-26 인트러스트 코포레이션 카드 기구 어레이
CN109255400A (zh) * 2018-10-25 2019-01-22 维融科技股份有限公司 一种卡箱及其便携式发卡机
US10807823B2 (en) 2019-02-01 2020-10-20 Assa Abloy Ab Card stacker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57112249A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Fujitsu Ltd Sheet magazine apparatus
US4872660A (en) 1985-02-12 1989-10-10 Ricoh Company, Ltd. Sheet feed device for recording apparatus
US5145160A (en) 1988-11-30 1992-09-08 Mita Industrial Co., Ltd. Sheet sending apparatus
US5076562A (en) * 1989-05-02 1991-12-31 Ricoh Company, Ltd. Sheet feeder
JP2892082B2 (ja) * 1989-05-02 1999-05-17 株式会社リコー 給紙装置
JP2738872B2 (ja) * 1989-10-31 1998-04-08 株式会社リコー 複写装置における給紙選択方法
JPH03223038A (ja) * 1990-01-29 1991-10-02 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JPH04197934A (ja) 1990-11-28 1992-07-17 Brother Ind Ltd 印刷装置
US5299796A (en) 1993-04-13 1994-04-05 Datacard Corporation Exception card insert apparatus and method
JP2000226126A (ja) 1999-02-04 2000-08-15 Taiyo Kikai Seisakusho:Kk カードフィーダ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000537A1 (en) 2002-01-03
JP2004501848A (ja) 2004-01-22
CN1278915C (zh) 2006-10-11
ES2234855T3 (es) 2005-07-01
US6431537B1 (en) 2002-08-13
ATE289969T1 (de) 2005-03-15
EP1294628A1 (de) 2003-03-26
KR20030015293A (ko) 2003-02-20
DE60109162D1 (de) 2005-04-07
EP1294628B1 (de) 2005-03-02
CN1438962A (zh) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109162T2 (de) Mehrfachkartenmagazin für kartendrucker
DE69630347T2 (de) Dokumentbeförderungsvorrichtung in einem Datenverarbeitungsgerät
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE60017500T2 (de) Endbearbeitungsgerät für Bogen und Bilderzeugungsgerät
DE3907146C2 (de) Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
DE3643340C2 (de)
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE60109856T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE60320339T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE2403410A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bogenund blattmaterial unterschiedlicher groesse
DE3930047A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
DE4220906A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE4042297C2 (de)
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE602004004873T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckformularpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HID GLOBAL CORP. (N. D. GES. D. STAATES DELAWA, US