DE60109150T2 - Radiallager bzw. Quergleitlager - Google Patents

Radiallager bzw. Quergleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE60109150T2
DE60109150T2 DE60109150T DE60109150T DE60109150T2 DE 60109150 T2 DE60109150 T2 DE 60109150T2 DE 60109150 T DE60109150 T DE 60109150T DE 60109150 T DE60109150 T DE 60109150T DE 60109150 T2 DE60109150 T2 DE 60109150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial
relieved
radial bearing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109150D1 (de
Inventor
Abdulla O. Rugby MIAN
Robert Rugby WILLIAMS
Robert W. Rugby MEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE60109150D1 publication Critical patent/DE60109150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109150T2 publication Critical patent/DE60109150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/06Arrangements for adjusting play in bearings, operating either automatically or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • F16C9/03Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Radiallager bzw. Quergleitlager, und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Motor-Kurbelwellenlager.
  • In ihrem weitesten Sinn werden die charakteristischen Eigenschaften und Dimensionen eines Motors allgemein durch den Entwickler des Motors bestimmt. Beispielsweise kann ein Vierzylindermotor eine für ihn bestimmten Kurbelwelle mit entweder drei oder fünf Hauptlagern haben, obwohl heutzutage nahezu sicher eine Kurbelwelle mit fünf Lagern verwendet werden würde. Jeder Motorzylinder wird eine Pleuelstange haben, die allgemein mit einem Lager versehen sein wird, das zwei Halbschalen aufweist. Die maximale axiale Länge des Lagers wird durch die Pleuelstangendicke (axiale Länge) bestimmt werden, welche selbst durch den Raum bestimmt werden wird, der zwischen den Kurbelwangen verfügbar ist, die die Pleuelfußlagerzapfen mit ihren benachbarten Hauptlager-Wellenzapfen verbinden. Lager nach dem Stand der Technik haben nahezu immer virtuell die Gesamtheit der möglichen verfügbaren Länge für das Vorsehen des maximal möglichen Lagerbereichs innerhalb der Grenzen von dem verwendet, was verfügbar ist. In einigen Fällen kann ein Lagerbereich durch das Vorsehen von Ölzufuhr- und -verteilungsnuten und ähnlichem reduziert werden.
  • Einige Konstruktionen von so genannten Hauptlagern mit Flansch mit integrierten Druckscheiben zum Steuern eines Kurbelwellen-Axialspiels haben notwendigerweise nicht die gesamte verfügbare axiale Länge als Lagerbereich verwendet, da etwas an verfügbarer Länge geopfert werden musste, um Anbringeinrichtungen von separaten Flanschelementen zuzulassen, um eine Verschmutzung der Kurbelwelle im Bereich einer Flanschanbringung zu vermeiden. Beispiele für solche Lager, die in diese Kategorie fallen, können in US-A-4 989 998 und US-A-5 267 797 gefunden werden.
  • US-A-4 640 630 betrifft ein spezielles Lager für einen Turboladerrotor. Das beschriebene Lager ist ein schwimmendes, allgemein zylindrisches Lager vom Buchsentyp, das sich sowohl relativ zu seinem Gehäuse als auch relativ zur Turboladerwelle dreht, die es somit stützt, und das Lager ist nicht in seinem Gehäuse fixiert. Weiterhin hat das Lager einen reduzierten Lagerbereich in der Bohrung, aber dies dient zum Steuern der radialen Festigkeit des Lagers, welches wiederum zum Steuern von Vibrationen bzw. Schwingungen verwendet wird, die einen schädlichen Effekt bezüglich der Leistungsfähigkeit bei Anwendungen sehr hoher Drehzahl haben können, wie beispielsweise bei Turboladern. Über ein Angeben eines optimalen Bereichs für das Verhältnis einer Außenseitendurchmesserlänge zu einer Innenseitendurchmesserlänge hinausgehende weitere Information ist nicht angegeben.
  • Der Grund für ein Maximieren des Lagerbereichs besteht darin, während eines Betriebs des Motors eine spezifische Last in Bezug auf das Lager bereitzustellen, die so niedrig wie möglich ist. Ein Minimieren der spezifischen Last wird allgemein derart angesehen, dass es andere folgliche Lagervorteile zur Verfügung stellt, wie beispielsweise ein Erniedrigen einer Ölbetriebstemperatur für irgendeine gegebene Motorgeschwindigkeit und eine minimale Lagerabnutzung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Lagern nach dem Stand der Technik die gewöhnlichen Lagermerkmale gibt, wie beispielsweise Hohlrinnen mit konvexer Krümmung, wenn sie im Schnitt angeschaut werden, an der Lagerlegierung an den Lagerendflächen, die dazu neigen, einen Lagerbereich um ein geringes Ausmaß zu reduzieren. Jedoch besteht die universell akzeptierte Philosophie für die Entwicklung von Lagern allgemein darin, einen Lagerbereich zu maximieren, und zwar insbesondere bei modernen, hochgeschätzten hochdrehenden Motoren.
  • Somit wäre es angesichts des Obigen überraschend, wenn ein Lager, das für einen bekannten Motor produziert ist und das einen signifikant reduzierten Lagerbereich im Vergleich mit demjenigen Bereich bei dem "standardmäßigen" Motorlager hat, eine Lagerbetriebstemperatur erzeugen würde, die niedriger als beim standardmäßigen Lager ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Radiallager zur Verfügung gestellt, das durch den Anspruch 1 definiert ist.
  • Das Radiallager kann ein separates Lager sein, das im Einsatz in einem zugehörigen Lagergehäuse eingefügt ist, wobei die Lagerrückseite in Kontakt mit dem Gehäuse ist und sich im Wesentlichen zusammen mit dem Gehäuse in der axialen Richtung ausdehnen kann.
  • Das Radiallager kann im Einsatz in einem zugehörigen Gehäuse fixiert sein, d. h. das Lager und das Gehäuse behalten eine feste Beziehung bei und drehen sich relativ zueinander nicht.
  • Das Radiallager kann wenigstens ein starkes Stützmaterial mit einem Lagerlegierungsbelag darauf aufweisen.
  • Das Relief bzw. die Entlastung bei Lagern gemäß der vorliegenden Erfindung kann diesbezüglich unterschiedlich von normalen Hohlrinnen sein, die häufig an Lagerenden gefunden werden, dass bekannte Hohlrinnen ein konvexes Profil im Querschnitt haben, oder eine gerade Linie, die sich direkt von der Lagerlauffläche zum äußeren Rand der axialen Lagerendfläche erstreckt. Das Relief von Lagern gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Nut bzw. Vertiefung oder Ausfalzung angesehen werden, die sich entweder zum axialen Ende der Lagerendfläche ausdehnt oder eng benachbart zur Lagerendfläche ist.
  • Es ist herausgefunden worden, dass Lager gemäß der vorliegenden Erfindung trotz der Reduzierung bezüglich eines Lageroberflächenbereichs in niedrigeren Lagerlauftemperaturen resultieren.
  • Wenn ein Lager in ein Gehäuse eingebaut wird, und zwar normalerweise ein geteiltes Gehäuse, wobei jede Gehäusehälfte eine halbe Lagerschale enthält, gibt es einen nominalen Freiraum zwischen der montierten Lagerbohrung und dem zugehörigen Kurbelwellenzapfen, um welchen das Lager montiert ist. Der Freiraum dient dazu, das Vorsehen eines Ölfilms zuzulassen, um das Lager und den Wellenzapfen beim Betrieb zu stützen. In einem Motor ist ein Hauptlager in dem Kurbelgehäuse stationär und wird der sich drehende Kurbelwellenzapfen auf einem Ölfilm gestützt, während ein Pleuelfußlager durch den Motorkolben angetrieben wird und durch den Wellenzapfen auf einem dazwischen liegenden Ölfilm gestützt wird. Der Freiraum lässt ein Beibehalten des Ölfilms unter Bedingungen zu, bei welchen eine Ablenkung des Lagers in seinem Gehäuse auftreten kann, und lässt auch Effekte einer thermischen Expansion beim Betrieb zu.
  • In Bezug auf einen Faktor für den nominalen gesamten Freiraum zwischen der Lagerbohrung und dem zugehörigen Wellenzapfen ist es herausgefunden worden, dass der radiale Freiraum zwischen einem Faktor von x2 bis zu etwa x15 von dem nominalen gesamten Freiraum sein kann, der auf dem Durchmesser der Lagerbohrung und dem Durchmesser des Wellenzapfens basiert. Wenn beispielsweise der nominale Freiraum zwischen einem Lager und einer Welle 0,04 mm ist, dann kann der radiale Freiraum in dem entlasteten Teil bzw. Reliefteil im Bereich von etwa 0,08 bis 0,60 mm liegen.
  • Die axiale Länge des entlasteten Teils kann als Anteil der maximalen verfügbaren Lagerlänge angesehen werden, die ohne die axiale Entlastung verfügbar wäre. Es ist herausgefunden worden, dass eine axiale Entlastung im Bereich von etwa 5 bis etwa 40% der verfügbaren Lagerlänge vorteilhafte Effekte hervorruft. Ein bevorzugter Bereich kann von etwa 10 bis etwa 30% sein.
  • Die entlasteten Teile sind im Wesentlichen symmetrisch um die Lagerlänge angeordnet. Als Beispiel ist dann, wenn die gesamte axiale Entlastung 6 mm ist, dies vorzugsweise als zwei entlastete Teile vorgesehen, die jeweils eine axiale Länge von 3 mm haben.
  • In einigen Fällen ist es möglich, dass die Entlastung innerhalb des normalen Lagerbereichs vorgesehen sein kann. Jedoch soll verstanden werden, dass eine Entlastung gemäß dem Lager der vorliegenden Erfindung nicht durch umfangsmäßige Ölzufuhrnuten bzw. -vertiefungen nach dem Stand der Technik gebildet ist. In der Tat sind die entlasteten Teile des Lagerbereichs der vorliegenden Erfindung allgemein in Bereichen vorgesehen, in welche Öl von einer entfernten Ölquelle fließt, was gegensätzlich dazu ist, dass es Merkmale gibt, bei welchen Öl beispielsweise direkt über eine Kurbelwellen-Ölversorgungsbohrung zugeführt wird. Somit können die entlasteten Teile des Lagers der vorliegenden Erfindung Öl von einer Ölversorgungsvertiefung aufnehmen, die im Fall von beispielsweise einem Motor-Hauptlager selbst Öl von beispielsweise einer Kurbelwellen-Ölversorgungsbohrung über einen dazwischen liegenden Teil der nicht entlasteten Lageroberfläche aufnimmt. Ein Pleuellager kann andererseits mit Öl von einem Ölversorgungsloch in dem zugehörigen Wellenzapfen versorgt werden, wobei das Ölloch allgemein etwa in der Mitte zwischen den axialen Enden des Lagers angeordnet ist, so dass die Ölversorgung in Richtung zu den entlasteten Teilen axial nach außen erfolgt.
  • Die entlasteten Teile sind in beiden Hälften eines Lagerpaars vorgesehen und sind umfangsmäßig fortlaufend, d. h. dass die entlasteten Teile umfangsmäßig in beiden Hälften ausgerichtet sind. Es wird geglaubt, dass es keine "Stufe" oder keinen Mangel an Kontinuität des entlasteten Teils bei der Lagerverbindungsfläche geben sollte, was die Ölpfützen oder -strudel stören würde, die bei den Lagerbereichen erzeugt werden, die die entlasteten Teile enthalten. Somit sollten sich die entlasteten Teile in einer Lagerhälfte mit den entlasteten Teilen in der benachbarten Lagerhälfte glatt vermischen.
  • Die Entlastungen von Lagern gemäß der vorliegenden Erfindung sollten frei von Hindernissen gegenüber einem Ölfluss sein.
  • Obwohl die entlasteten Teile oben in Bezug auf Lager mit getrennten Lagerhälftenschalen diskutiert worden sind, ist die vorliegende Erfindung auch auf ein beispielsweise in einer Pleuelstange ausgebildetes Lager anwendbar, welches in seiner Bohrung direkt mit einer Lagerlegierung überzogen worden ist, wie beispielsweise durch ein Sprühen eines Oxy-Brennstoffs mit hoher Geschwindigkeit. Die vorliegende Erfindung würde gelten, wenn eine axiale und eine radiale Entlastung angewendet würden, so dass nicht das gesamte der verfügbaren Lagerlänge mit der Lagerlegierung überzogen wäre, um das auszubilden, was sonst eine "normale" Lageroberfläche mit einem vorbestimmten Freiraum über ihrer gesamten axialen Länge sein würde.
  • Gleichermaßen gilt die vorliegende Erfindung auch bei im Wesentlichen zylindrischen Buchsenlagern, wo kreisförmige entlastete Teile in der Lagerbohrung vorgesehen sein können.
  • Die vorliegende Erfindung enthält auch Lager, die beispielsweise direkt in einer Aluminiumlegierungs-Pleuel ausgebildet sind. Viele kleine Motoren mit niedriger Drehzahl und niedriger Leistung, wie beispielsweise Einzylindermotoren, die beispielsweise bei Rasenmähern und anderem Gartenbaugerät verwendet werden, verwenden direkt bearbeitetes Pleuelmaterial als das Lager per se.
  • Lager gemäß der vorliegenden Erfindung können den Beginn eines so genannten Aufsetzen des Lagers unter Bedingungen hoher Leistung und hoher Geschwindigkeit aufgrund der erhöhten Ölviskosität, die von der reduzierten Öltemperatur bei einer gegebenen Motorgeschwindigkeit stammt, verzögern.
  • Es wird geglaubt, dass die reduzierten Lagerbetriebstemperaturen, die durch Lager gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, aufgrund von einer oder beeinflusst durch eine Turbulenz oder von Ölstrudeln sein können, die in den entlasteten Teilen ausgebildet werden und die eine Wärmeübertragung vom Lager zum Öl, das aus dem Lager fließt, unterstützen.
  • Die entlasteten Teile können mit Eigenschaften versehen sein, die bei der Ausbildung und/oder Zurückhaltung von Ölstrudeln helfen, um einen Neueintritt von Öl in das Lager zu veranlassen. Solche Merkmale können beispielsweise Lippen bzw. Ränder aufweisen, die in dem oder benachbart zu dem entlasteten Teil ausgebildet sind.
  • Es wird weiterhin geglaubt, dass ein reduzierter Leistungsverlust ein induzierter sekundärer Verlust sein kann, der zu einer Reduktion bezüglich einer Lagerbetriebstemperatur oder einem reduzierten Lagertemperaturanstieg führt.
  • Lager gemäß der vorliegenden Erfindung können Pleuelfußlager oder Pleuel-Hauptlager oder irgendeinen anderen Typ von Lager und insbesondere dynamisch belastete Lager aufweisen. Jedoch können Lager gemäß der vorliegenden Erfindung einen Einsatz bei Anwendungen finden, die andere als Verbrennungsmotoren sind, und Beispiele für einen solchen Einsatz können enthalten, sind aber nicht darauf beschränkt: Kompressoren, Hydraulikgetriebepumpen, Propellerwellenlager für Schiffe und Boote und irgendwelche anderen Lager, die statisch oder dynamisch belastet werden.
  • Damit die vorliegende Erfindung vollständiger verstanden werden kann, werden nun Beispiele anhand nur einer Illustration unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, von welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines halben Lagers gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 einen Querschnitt durch einen Teil eines schematischen Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugehörigen Lagergehäuses und eines Kurbelwellenzapfens zeigt;
  • 3 eine Vergrößerung des Details "A" der 2 zeigt;
  • 4 einen Teil-Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 einen Teil-Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 einen Teil-Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 einen Teil-Querschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 einen Teil-Querschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 einen Teil-Querschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Kurve eines Lagertemperaturanstiegs über einer Motorgeschwindigkeit für Lager gemäß der vorliegenden Erfindung mit entlasteten Teilen mit einem Bereich von Dimensionen im Vergleich mit einem "standardmäßigen" Lager zeigt;
  • 11 eine ähnliche Kurve zu derjenigen zeigt, die in 10 gezeigt ist, aber bei unterschiedlichen Testbedingungen;
  • 12 eine Kurve ähnlich der 10 zeigt, aber mit Lagern gemäß der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen dimensionsmäßigen Parametern; und
  • 13 eine Kurve ähnlich derjenigen zeigt, die in 12 gezeigt ist, aber bei unterschiedlichen Testbedingungen.
  • Nun wird auf die 1 bis 9 Bezug genommen, wobei dieselben Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es ist zu beachten, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele im Wesentlichen schematisch und nicht maßstabsgerecht sind.
  • Ein Halblager nach dem Stand der Technik für einen Verbrennungsmotor ist in 1 allgemein mit 10 indiziert, das Lager 10 weist eine starke Verstärkung 12 aus einem Material wie beispielsweise Stahl auf, und einen Lagerlegierungsbelag 14, der an die Verstärkung 12 bondiert bzw. mit dieser verbunden ist, wobei der Belag im Einsatz mit einem Wellenzapfen (nicht gezeigt) zusammenarbeitet. Die starke Verstärkung 12 kann irgendeine Dicke von etwa 0,25 mm oder darüber haben. Die Lagerlegierungsbelagsschicht 14 kann bezüglich der Dicke zwischen etwa 0,25 mm und 1,5 mm sein und ist häufig aus einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung hergestellt. Das Lager 10 kann oder kann nicht mit einer so genannten Überlagerungsschicht aus einer Legierung versehen sein, die weicher als die Legierung 14 ist. Solche Überlagerungsschichten sind normalerweise im Bereich von etwa 15 bis 50 μm bezüglich der Dicke, wenn sie vorhanden sind. Die Lagerlegierung 14 erstreckt sich bei dem gezeigten Beispiel im Wesentlichen über den gesamten Bereich des Lagers, d. h. es gibt keine Bereiche, wo die Lagerlegierung weggeschnitten oder entfernt ist, anders als bei einer Kerbe oder bei einem Einschnitt 16, die bzw. der für eine axiale Ausrichtung in einer zugehörigen Pleuelstange vorgesehen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Lager 20, das bezüglich einer allgemeinen Konstruktion gleich demjenigen des Lagers 10 der 1 ist, eingebaut in einer Pleuelstange 22 eines Motors. Das Lager weist eine Stahlverstärkung 26 mit einem Belag aus einer Lagerlegierung 28 darauf auf. Nur ein Teil der unteren Kappenhälfte 24 der Stange bzw. Pleuelstange 22 ist zusammen mit einem Teil des unteren halben Lagers 20 gezeigt. Wenn die Pleuelstange mit zwei halben Lagern 20 zusammengebaut wird, umgibt sie einen Kurbelwellenfußzapfen 30, welcher zwischen zwei Kurbelwellenwangen 32, 34 gestützt wird. Die gesamte axiale Länge des Lagers 20 ist in 1 als "L" indiziert. Wenn die Pleuelstange 22 und das Lager 20 um den Zapfen 30 zusammengebaut sind, gibt es einen durch "d" indizierten Freiraum zwischen der Zapfenoberfläche 40 und der Lageroberfläche 42, wobei der Freiraum "d" als die Differenz zwischen einem Durchmesser der Bohrung des Lagers, das durch die Halbschalen 20 gebildet ist, wenn es in der Pleuelstange 22 montiert ist, und dem Durchmesser des Wellengelenks 30 definiert ist. Die Lagerachse ist bei 44 gezeigt.
  • Die Lager 20 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 2 und 3 gezeigt sind, sind in der Bohrung an ihren axialen Enden durch das Vorsehen von umfangsmäßigen Ausschnitten 50, 52 bzw. Vertiefungen 50, 52 entlastet, die eine Dimension "D" in der radialen Richtung und eine Länge "l" in der axialen Richtung haben. Die vergrößerte Zeichnung eines Details "A", das in 3 gezeigt ist, zeigt auch eine Spannungsentlastungsnut 46 an, die am axialen Ende des Wellenzapfens 30 gebildet ist, und eine Hohlrinne 48, die am Ende der Lageraufnahmebohrung der Pleuelstange 24 gebildet ist.
  • Der Wellenzapfen 30 hat ein Ölversorgungsloch 36, das in dem Fall der nachfolgend detailliert beschriebenen Tests unabhängig und unter gesteuerten Bedingungen mit Öl versorgt wird, wie es nachfolgend beschrieben ist. In einem normalen Einsatz hat derselbe Motor, der an einem Fahrzeug angebracht ist, Öl, das über eine Bohrung in der Kurbelwelle von einem benachbarten Hauptlager zu dem Ölloch 36 zugeführt wird. Jedoch haben der Testmotor und der Motor für einen normalen Straßeneinsatz beide die Tatsache gemeinsam, dass Öl zu dem Lager bei einer Position (dem Ölloch 30) so zugeführt wird, dass es in Richtung zu den entlasteten Teilen (wie sie durch die Pfeile 38 angezeigt sind) nach außen fließt, um aus dem Lager an seinen beiden axialen Enden auszutreten, um in die Motorölwanne zu fallen. Somit wird dort, wo es zwei entlastete Teile gibt, und zwar jeweils einen benachbart zum axialen Ende des Lagers, das Öl zwischen den entlasteten Teilen zugeführt, Um durch die entlasteten Teile und aus dem Lager an den axialen Enden zu fließen. Diese letztere Betrachtung der relativen Dispositionen eines Ölzufuhrlochs und der entlasteten Teile gilt für alle der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • In den 2 und 3 ist die Tiefe "D" konstant, jedoch muss dies nicht notwendigerweise der Fall sein, da die Tiefe "D" entlang der axialen Länge "l" variieren kann, wie es nachfolgend weiter beschrieben werden wird.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei der entlastete Teil 52 eine Lippe bzw. einen Rand 60 hat, die bzw. der in axialer Richtung nach außen davon liegt. Die gesamte Wanddicke des Lagers ist als "T" definiert, und die Dicke der Wand bei der Position der Lippe 60 ist als "t" definiert, wobei t < oder = T gilt; aber t > (T – D) gilt. Die axiale Länge der Lippe 60 ist als "m" definiert und kann gemäß den tatsächlichen Dimensionen des Lagers und der Freiräume und mit der tatsächlichen Motoranwendung variieren.
  • 5 zeigt ein Lager mit einem entlasteten Teil einer nicht einheitlichen Tiefe. Der entlastete Teil neigt sich unter einem konstanten Winkel in Richtung nach unten zum axialen Ende des Lagers. Die Tiefe "D" kann als die durchschnittliche Tiefe von einem Ende des entlasteten Teils zum anderen definiert sein.
  • 6 zeigt einen entlasteten Teil mit einer umgekehrten Neigung zu derjenigen, die in 5 gezeigt ist. Wiederum kann die Tiefe "D" als die durchschnittliche Tiefe der Vertiefung von einem zum anderen Ende definiert sein.
  • 7 zeigt ein Lager, wobei die Vertiefung 52 einen gekrümmten Boden 70 hat. Die Wanddicke "t" am äußeren axialen Ende des Lagers kann gleich oder kleiner als "T" sein. Die Tiefe "D" dieser Vertiefung kann als diejenige bei der maximalen Tiefe des gekrümmten Bodens 70 definiert sein.
  • 8 zeigt ein Lager mit einem gestuften entlasteten Teil 72. Das gezeigte Beispiel hat drei Stufen, jedoch kann es mehr oder weniger geben.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei zwei entlastete Teile 50, 52 von den Lagerenden 80, 82 aus in axialer Richtung nach unten ausgebildet sind. Die Lageroberflächenteile 84, 86, die von den Vertiefungen aus in axialer Richtung nach außen sind, sind nicht bei einer Wanddicke entlastet und haben eine Dicke "T", wie es oben definiert ist.
  • Es wurden Tests mit gemäß den 2 und 3 hergestellten Lagern durchgeführt, und zwar mit verschiedenen Dimensionen von "D" und "l" bei einem 2-Liter-Motor mit 4 Zylindern, in-line, 16 Ventilen, und einer Doppelzusatznockenwelle (DOHC = double overhead camshaft) mit einer maximalen Leistung von 100 kW bei 6000 U/min und einem maximalen Drehmoment von 180 nm bei 4000 U/min. Motortests wurden unter den Bedingungen durchgeführt, die in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt sind.
  • Figure 00110001
  • Um die Tests so repräsentativ wie möglich für die wahren Effekte der entlasteten Teile in Lagern gemäß der vorliegenden Erfindung zu machen, wurde der Motor so modifiziert, dass Öl unter gesteuerten bzw. geregelten Bedingungen einer Durchflussrate, einer Temperatur und eines Drucks direkt zu dem Fußlager zugeführt werden konnte. Beim nicht modifizierten Motor wird Öl über Ölbohrungen in den Kurbelwellenwangen und einen Zapfen von den Hauptlagerzapfen, die wiederum mit Öl unter Druck von der integrierten Motorölpumpe über eine Galerie in dem Zylinderblock versorgt werden, zum Fußlager normal zugeführt. Jedoch ist es aufgrund der Lager der vorliegenden Erfindung beim nicht modifizierten Motor nicht möglich, die Zufuhr von Öl zu den Fußlagern zu steuern bzw. zu regeln oder die Änderung bezüglich Betriebsparametern genau zu überwachen. Beispielsweise hat, wenn die Motorgeschwindigkeit ansteigt, das Hauptlager einen großen Einfluss auf den Druck von und die Menge an Öl, das den Fuß stromab davon erreicht, so dass die Ölzufuhr in dem Fußlager bei hohen Motorgeschwindigkeiten ein Absterben verursachen kann. Beim modifizierten Testmotor ist es nicht nur möglich, die eingegebenen Ölparameter genau zu regeln, wie es oben beschrieben ist, sondern auch die Änderung bezüglich der Lagertemperatur genau zu überwachen. Öl wird in den modifizierten Motor über eine Bohrung in der Nase der Kurbelwelle eingeführt, um eine unabhängige Ölzufuhr zu dem Fußlager zur Verfügung zu stellen, wobei die normale Ölzufuhrbohrung von dem Hauptlagerzapfen zu dem Fuß verstöpselt wird. Die Ölzufuhr ist mit Messgeräten für einen vollständigen Durchfluss versehen, um einen Öldurchfluss zu überwachen, und das Lager 20, das mit Öl versorgt wird, ist auch mit Thermokopplern versehen, um eine Änderung bezüglich einer Lagertemperatur zu überwachen, wobei die Thermokoppler (nicht gezeigt) etwa 0,3 mm von der tatsächlichen Lageroberfläche positioniert sind. Somit ist es eher die Änderung einer Lagertemperatur, die aufgezeichnet wird, als eine Änderung der Öltemperatur. Vollständige Details der Modifikationen an dem Testmotor können im folgenden Dokument gefunden werden: "Measured crankshaft bearing oil flow and temperatures with a full and partial grooved main bearing", von Mian, A. O; Parker, D. D.; Williams, B; SAE paper OOP-456, März 2000.
  • Nimmt man Bezug auf 10, zeigt diese die Ergebnisse von Tests, die durchgeführt wurden, wobei die Temperatur der eingegebenen Ölzufuhr bei 2 bar 100°C ist. Die Änderung bezüglich einer Lagertemperatur wird bei einem Bereich von Motorgeschwindigkeiten von 3000 U/min bis 6500 U/min gemessen. Die Lager waren "Standard" (1), d. h. diejenigen Lager, mit welchen der Motor normal versehen ist, wenn er in einem Fahrzeug ist; Lager mit entlasteten Teilen von 2 mm × 0,3 mm tief (2), d. h. "D" = 0,3 mm und "l" = 1 mm an jedem axialen Ende des Lagers; 4 mm × 0,3 mm tief (3), d. h. "D" = 0,3 mm und "l" = 2 mm an jedem axialen Ende des Lagers; 6 mm × 0,3 mm tief (4), d. h. "D" = 0,3 mm und "l" = 3 mm an jedem axialen Ende des Lagers; und 6 mm × 0,6 mm tief (5), d. h. "D" = 0,6 mm und "l" = 3 mm an jedem axialen Ende des Lagers.
  • Beim Testmotor war der radiale Freiraum "d" 0,02 mm, was einen diametralen Freiraum von 0,04 mm ergibt.
  • Es kann in 10 deutlich gesehen werden, dass dann, wenn die Dimension "l" an jedem axialen Ende des Lagers von 1 zu 3 mm größer wird, der Lagertemperaturanstieg (über einer Ölzufuhrtemperatur von 100°C) damit fortfährt, abzufallen. Bei einer eingegebenen Öltemperatur von 100°C bei 6000 U/min ist das Lager mit einer Länge "l" von 3 mm an jedem Lagerende und einer Tiefe "D" von 0,3 mm gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich der Temperatur um ungefähr 26°C größer geworden, wohingegen das standardmäßige Lager bezüglich der Temperatur um etwa 40°C angestiegen ist. Der Effekt eines Erhöhens einer Dimension "l" von 1 mm auf 3 mm an jedem axialen Ende veranlasst, dass der Lagertemperaturanstieg damit fortfährt, abzufallen. Der Effekt eines Erhöhens der Tiefe "D" von 0,3 mm auf 0,6 mm bei einer Dimension "D" von 3 mm an jedem axialen Ende des Lagers erzeugt eine Reduzierung bezüglich eines Lagertemperaturanstiegs bis zu 6000 U/min, wonach das standardmäßige Lager eine niedrigere Erhöhung bezüglich eines Lagertemperaturanstiegs erzeugt.
  • 11 zeigt eine ähnliche Kurve zu derjenigen der 10, außer dass die Öleingabetemperatur eher 140°C als 100°C ist. Jedoch kann derselbe Trend, wie er in 10 gezeigt ist, deutlich darin gesehen werden, dass die Tiefe "D" von 0,3 mm und die Dimension "l" von 3 mm an jedem axialen Ende des Lagers die niedrigste Erhöhung bezüglich eines Lagertemperaturanstiegs über dem Geschwindigkeitsbereich bis etwa 6500 U/min erzeugt, wenn es eine Konkordanz bzw. Übereinstimmung eines Temperaturanstiegs gibt, welcher noch etwa 5°C oder darüber weniger als beim standardmäßigen Lager ist. Wiederum gibt es denselben Trend eines niedrigen Lagertemperaturanstiegs mit einem Erhöhender Dimension "l" bis zu 3 mm an jedem axialen Ende des Lagers.
  • Die 12 und 13 zeigen Kurven eines Lagertemperaturanstiegs für standardmäßige Lager (Kurve 1) und für Lager mit am axialen Ende entlasteten Teilen von "l" = 2 mm und einer Tiefe "D" = 0,1 mm (Kurve 2). Wie zuvor ist es deutlich, dass die Lager gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reduzierung bezüglich eines Lagertemperaturanstiegs bei eingegebenen Öltemperaturen von sowohl 100°C (12) als auch 140°C (13) zeigen, wobei der Ölzufuhrdruck in beiden Kurven 2 bar ist.
  • Während Motoren bis zu hohen Geschwindigkeiten betrieben werden können, wenn sie beschleunigen, verbringt ein Motor in einem Fahrzeug den größten Teil seiner Lebensdauer bei einem Betrieb bei viel niedrigeren Geschwindigkeiten, bei welchen der Effekt der vorliegenden Erfindung vorherrschend ist. Jedoch werden beispielsweise auf Autobahnen, wo ein stark angetriebenes Fahrzeug und hohe Motorgeschwindigkeiten allgemein sind, häufig hohe Öltemperaturen beobachtet, und zwar insbesondere bei der Verwendung von Motorhauben und Paneelen zum Verbessern der Aerodynamik von Fahrzeugen, die heutzutage allgemein sind, welche den Fluss von kühlender Luft über der Motorölwanne abhalten. Folglich sind irgendwelche Maßnahmen, die unternommen werden können, um Lagertemperaturen zu reduzieren, von Vorteil. Somit ist es zu erwarten, dass die Lebensdauer von Lagern und der zugehörigen Kurbelwelle aufgrund eines Erniedrigens von Betriebstemperaturen und folglicher höherer Ölviskosität verlängert werden kann, wenn Lager gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (20)

  1. Radiallager bzw. Quergleitlager, wobei das Lager eine Lauffläche hat, und wobei die Lauffläche des Lagers entlastete Teile (50, 52) hat, die sich in sowohl den axialen als auch radialen Richtungen erstrecken, um den Kontakt-Lagerflächenbereich mit einem zugehörigen Wellenlagerzapfen (30) zu reduzieren, im Einsatz, sich die entlasteten Teile um den gesamten Lagerumfang erstrecken, wobei die entlasteten Teile axialer nach außen von und entfernt von einem Ölzufuhrloch (36) im zugehörigen Wellenlagerzapfen angeordnet sind, wobei das Lager dadurch gekennzeichnet ist, dass die radiale Entlastung (D) basierend auf dem Durchmesser des zugehörigen Wellenlagerzapfens ein Faktor von etwa x2 bis etwa x15 eines nominalen gesamten Freiraums (d) zwischen der Lagerbohrung (42) und dem zugehörigen Wellenlagerzapfen ist, dass die gesamte axiale Länge (l) der entlasteten Teile im Bereich von etwa 5 bis etwa 40% der Lagerlänge (L) liegt und dass die entlasteten Teile im Wesentlichen symmetrisch um die Lagerlänge angeordnet sind.
  2. Radiallager nach Anspruch 1, wobei das Lager ein separates Lager (20) ist, das im Einsatz in einem zugehörigen Lagergehäuse (22, 24) eingebaut ist, wobei die Lagerrückseite in Kontakt mit dem Gehäuse ist und im Wesentlichen zusammen mit dem Gehäuse in der axialen Richtung ausgedehnt ist.
  3. Radiallager nach Anspruch 2, wobei das Lager wenigstens ein starkes Stützmaterial (28) mit einem Lagerlegierungsbelag (28) darauf aufweist.
  4. Radiallager nach entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das separate Lager ein halbes Lager ist und zwei derartige Lager im Gehäuse eingebaut sind.
  5. Radiallager nach entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das separate Lager ein einfaches Gleitlager ist.
  6. Radiallager nach Anspruch 1, wobei das Lager ein Belag aus einem Material ist, das direkt auf ein zugehöriges Lagergehäuse abgelagert ist.
  7. Radiallager nach Anspruch 1, wobei die Lagerfläche direkt durch Bearbeiten eines Gehäuse ausgebildet ist, in welchem sich im Einsatz ein zugehöriger Wellenlagerzapfen dreht.
  8. Radiallager nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse ein Pleuel aus Aluminiumlegierung ist.
  9. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die axiale Länge der entlasteten Teile im Bereich von etwa 10 bis etwa 30% der Lagerlänge (L) liegt.
  10. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die entlasteten Teile eine Basis parallel zur Lagerachse haben.
  11. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei sich die Basis der entlasteten Teile relativ zur Lagerachse neigt.
  12. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die Basis der entlasteten Teile gekrümmt ist (70).
  13. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die Basis der entlasteten Teile gestuft ist (72).
  14. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die entlasteten Teile an den axialen Enden der Lager liegen.
  15. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei die entlasteten Teile von den axialen Enden der Lager aus in Richtung nach innen liegen.
  16. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es einen Rand bzw. eine Lippe (60; 86) gibt, der bzw. die von den entlasteten Teilen (52) axial nach außen gerichtet ist.
  17. Radiallager nach Anspruch 16, wobei die Wanddicke (t) des Lagers bei der Lippe (60) kleiner als die gesamte Wanddicke (T) des Lagers ist, aber größer als die Wanddicke bei der Basis des entlasteten Teils.
  18. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lager ein Pleuellager ist.
  19. Radiallager nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17, wobei das Lager ein Hauptlager ist.
  20. Motor mit einem Radiallager bzw. Quergleitlager nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 19.
DE60109150T 2000-05-03 2001-04-23 Radiallager bzw. Quergleitlager Expired - Lifetime DE60109150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0010542 2000-05-03
GBGB0010542.9A GB0010542D0 (en) 2000-05-03 2000-05-03 Bearings
PCT/GB2001/001807 WO2001084004A1 (en) 2000-05-03 2001-04-23 Bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109150D1 DE60109150D1 (de) 2005-04-07
DE60109150T2 true DE60109150T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=9890790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109150T Expired - Lifetime DE60109150T2 (de) 2000-05-03 2001-04-23 Radiallager bzw. Quergleitlager

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6872004B2 (de)
EP (1) EP1278966B1 (de)
JP (2) JP4874491B2 (de)
AT (1) ATE290173T1 (de)
AU (1) AU2001248631A1 (de)
BR (1) BR0110463A (de)
DE (1) DE60109150T2 (de)
ES (1) ES2237566T3 (de)
GB (2) GB0010542D0 (de)
MX (1) MXPA02010661A (de)
PL (1) PL358367A1 (de)
PT (1) PT1278966E (de)
WO (1) WO2001084004A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE430269T1 (de) * 2005-11-14 2009-05-15 Brp Rotax Gmbh & Co Kg Gleitlagereinrichtung für eine rotierende welle
DE102008022862A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Schaeffler Kg Lagermodul
GB201002309D0 (en) * 2010-02-11 2010-03-31 Mahle Int Gmbh Bearing
JP5895638B2 (ja) 2012-03-21 2016-03-30 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6390038B2 (ja) * 2013-02-20 2018-09-19 大豊工業株式会社 すべり軸受、及び、すべり軸受の製造方法
JP5914383B2 (ja) 2013-02-22 2016-05-11 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP5837896B2 (ja) 2013-03-21 2015-12-24 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6096689B2 (ja) * 2013-04-26 2017-03-15 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6216226B2 (ja) 2013-11-12 2017-10-18 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6134636B2 (ja) * 2013-11-12 2017-05-24 大豊工業株式会社 すべり軸受
AT514941B1 (de) * 2013-12-23 2015-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
JP6266986B2 (ja) * 2014-01-15 2018-01-24 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6185853B2 (ja) 2014-01-22 2017-08-23 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6310744B2 (ja) * 2014-03-26 2018-04-11 大豊工業株式会社 軸受部材
JP6541144B2 (ja) * 2014-04-03 2019-07-10 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6536774B2 (ja) * 2014-04-03 2019-07-03 大豊工業株式会社 すべり軸受
EP3006110A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 F.Hoffmann-La Roche Ag Träger
JP6390852B2 (ja) * 2015-02-27 2018-09-19 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6178354B2 (ja) * 2015-02-27 2017-08-09 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2016161014A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 大豊工業株式会社 すべり軸受の製造方法及びすべり軸受
JP6181685B2 (ja) 2015-02-27 2017-08-16 大豊工業株式会社 すべり軸受の製造方法及びすべり軸受
JP6314103B2 (ja) 2015-02-27 2018-04-18 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2016161013A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2016161016A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 大豊工業株式会社 すべり軸受の製造方法及びすべり軸受
JP2017040341A (ja) * 2015-08-21 2017-02-23 大豊工業株式会社 コンロッド軸受
JP2017110764A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6624559B2 (ja) * 2015-12-17 2019-12-25 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2017110765A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6724280B2 (ja) * 2015-12-17 2020-07-15 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6893770B2 (ja) * 2016-10-31 2021-06-23 大豊工業株式会社 半割軸受
JP6777502B2 (ja) * 2016-10-31 2020-10-28 大豊工業株式会社 半割軸受
JP2018080821A (ja) * 2016-11-18 2018-05-24 トヨタ自動車株式会社 すべり軸受
US10724575B2 (en) * 2017-06-15 2020-07-28 Schaublin Sa Metallic lined trunnion bearing for aircraft landing gear
EP3587846B1 (de) * 2018-06-22 2021-04-14 Schaublin SA Metallisch ausgekleidetes zapfenlager für flugzeugfahrwerk
JP6804578B2 (ja) * 2019-02-08 2020-12-23 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用の半割スラスト軸受
AT524179B1 (de) * 2020-08-28 2022-05-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Hydrodynamisches Gleitlager

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449028A (en) * 1965-09-22 1969-06-10 Gen Motors Corp Anti-cavitation bearing grooving
US3762786A (en) * 1971-12-23 1973-10-02 Caterpillar Tractor Co Engine bearing arrangement
US3965880A (en) * 1975-02-18 1976-06-29 Michael Ronnie L Automotive rear main bearings
US4235481A (en) * 1977-11-16 1980-11-25 Taiho Kogyo Co., Ltd. Bearing device for internal combustion engine
JPS55135223A (en) * 1979-04-05 1980-10-21 Toyota Motor Corp Connecting rod bearing
JPS5650817U (de) * 1979-09-27 1981-05-06
JPS57129919A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Hitachi Ltd Floating bush bearing
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
JPH0639139Y2 (ja) * 1988-07-07 1994-10-12 株式会社クボタ ラジアルすべり軸受
JP3015089B2 (ja) 1990-10-04 2000-02-28 株式会社日立製作所 横軸回転機の軸受装置
DE4140277C2 (de) * 1990-12-22 1993-12-23 Glyco Metall Werke Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH04114117U (ja) * 1991-03-26 1992-10-07 エヌデーシー株式会社 半割軸受
GB9127191D0 (en) 1991-12-21 1992-02-19 T & N Technology Ltd Flanged bearings
CA2082248C (en) 1992-07-29 1995-02-07 Harvey Kallenberger Journal bearing with bearing-shaft clearance zone
JPH09177758A (ja) * 1995-12-28 1997-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 平軸受
JPH10299780A (ja) * 1997-04-29 1998-11-10 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2002155945A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Daido Metal Co Ltd 軸支承部材

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02010661A (es) 2003-03-10
ATE290173T1 (de) 2005-03-15
JP2003532036A (ja) 2003-10-28
JP2011237035A (ja) 2011-11-24
GB2376725A (en) 2002-12-24
GB2376725B (en) 2004-04-21
PT1278966E (pt) 2005-06-30
PL358367A1 (en) 2004-08-09
US6872004B2 (en) 2005-03-29
AU2001248631A1 (en) 2001-11-12
ES2237566T3 (es) 2005-08-01
GB0010542D0 (en) 2000-06-21
GB0224064D0 (en) 2002-11-27
EP1278966B1 (de) 2005-03-02
WO2001084004A1 (en) 2001-11-08
JP4874491B2 (ja) 2012-02-15
BR0110463A (pt) 2003-07-08
DE60109150D1 (de) 2005-04-07
EP1278966A1 (de) 2003-01-29
US20040062458A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109150T2 (de) Radiallager bzw. Quergleitlager
DE10208118B4 (de) Gleitlager
DE102008063760B4 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
EP0877866B1 (de) Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
DE19700339C2 (de) Haupt- oder Pleuellagerelement
DE102011005466B4 (de) Gleitlagerschale
DE112013005671T5 (de) Konische oder halbkugelförmige Fluidfilm-Gleitringlager
DE2711983A1 (de) Lager
EP2052165A2 (de) Hydrodynamische radialgleitlager höchster tragfähigkeit für grosse turbosätze
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE102015214290A1 (de) Axialhalblager und Lagervorrichtung, die dieses verwendet
DE2624849A1 (de) Selbstdruckerzeugendes radialgleitlager
DE60127225T2 (de) Zweiteiliger Kolben mit Ölkanälen zu den Bolzenbohrungen
DE112013001368T5 (de) Turbolader mit Axiallager zur Bereitstellung von kombinierten Zapfen- und Axiallager-Funktionen
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
DE3118498A1 (de) Oelgekuehlte zylinderbuechsen-vorrichtung
DE3833794A1 (de) Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE102015122956A1 (de) Turbolader mit einem Hybrid-Achslagersystem
EP0715078B1 (de) Zahnradpumpe
DE102012208966A1 (de) Abgasturbolader mit Schwimmbuchsenlager
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE102007048500A1 (de) Gleitlager
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE10030698A1 (de) Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines hydrodynamischen Gleitlagers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, 70376 STUTTGART, DE