DE60108985T2 - Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern Download PDF

Info

Publication number
DE60108985T2
DE60108985T2 DE60108985T DE60108985T DE60108985T2 DE 60108985 T2 DE60108985 T2 DE 60108985T2 DE 60108985 T DE60108985 T DE 60108985T DE 60108985 T DE60108985 T DE 60108985T DE 60108985 T2 DE60108985 T2 DE 60108985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
ppm
casting
alloy
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108985D1 (de
Inventor
Stefano Fortunati
Stefano Cicale'
Giuseppe Abbruzzese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acciai Speciali Terni SpA
Original Assignee
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA filed Critical ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Publication of DE60108985D1 publication Critical patent/DE60108985D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108985T2 publication Critical patent/DE60108985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/185Hardening; Quenching with or without subsequent tempering from an intercritical temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von kornorientierten Elektrostahl-Bändern, welche exzellente magnetische Eigenschaften aufweisen und für die Produktion von Transformator-Kernen vorgesehen sind. Präziser gesprochen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, bei dem eine Fe-Si-Legierung kontinuierlich direkt als Band vergossen wird und das Band selbst vor dem Aufhaspeln durch Walzen kontinuierlich deformiert wird, um die Bildung eines vorgegebenen Anteils von Austenit, geregelt in Menge und Verteilung, durch Walzen in der Metallmatrix zu induzieren, wodurch ein Band mit einem stabil und gleichmäßig rekristallisierten Mikrogefüge vor dem Kaltwalzen erhalten wird.
  • Stand der Technik
  • Kornorientierte Elektrostahl-Bänder (Fe-Si) werden industriell typischerweise als Bänder produziert, die eine Dicke zwischen 0,18 und 0,50 mm aufweisen und durch variable magnetische Eigenschaften gemäß der speziellen Produktklasse gekennzeichnet sind. Diese Klassifikation bezieht sich im Wesentlichen auf die spezifischen Energieverluste des Bands, welches vorgegebenen elektromagnetischen Arbeitsbedingungen unterworfen ist (beispielsweise P50Hz bei 1,7 Tesla, in W/kg), ermittelt entlang einer spezifischen Referenzrichtung (Walzrichtung). Die Hauptverwendung derartiger Bänder ist die Produktion von Transformator-Kernen. Gute magnetische Eigenschaften (stark anisotrop) werden durch Regeln der schließlichen Kristallstruktur des Bands erhalten, um sämtliche oder nahezu sämtliche orientierten Körner mit deren leichtester Magnetisierungs-Richtung (der <001>-Achse) auf die perfekteste Art ausgerichtet mit der Walz-Richtung zu erhalten. In der Praxis werden die schließlichen Produkte, deren mittlerer Krondurchmesser üblicherweise zwischen 1 und 20 mm liegt und die eine Orientierung aufweisen, die um die Goss-Orientierung ({110}<001>) zentriert ist, erhalten. Je kleiner die Winkel-Verteilung um die Goss-Orientierung ist, umso besser ist die magnetische Permeabilität des Produkts und somit umso geringer die magnetischen Verluste. Die schlussendlichen Produkte, die niedrige magnetische Verluste (Kern-Verluste) und eine hohe Permeabilität aufweisen, zeigen interessante Vorteile in Bezug auf Design, Dimensionen und Ausbeute der Transformatoren.
  • Die erste industrielle Produktion der oben beschriebenen Materialien wurde durch die US Firma ARMCO zu Beginn der 30er Jahre beschrieben (US Patent 1,956,559). Viele wichtige Verbesserungen wurden seitdem bei der Produktions-Technologie kornorientierter Elektro-Bänder, sowohl bezüglich der magnetischen als der physikalischen Qualität der Produkte und bezüglich der Transformator-Kosten und Zyklus-Rationalisierung eingeführt. Sämtliche existierenden Technologien nutzen die gleiche metallurgische Strategie, um eine sehr starke Goss-Struktur im schließlichen Produkt zu erzielen, d.h. das Verfahren einer orientierten Sekundär-Rekristallisation, die durch gleichmäßig verteilte Sekundär-Phasen und/oder Seigerungs-Elemente geführt wird. Die nichtmetallischen Sekundär-Phasen und die Seigerungs-Elemente spielen eine fundamentale Rolle beim Steuern (Verlangsamen) der Bewegung der Korngrenzen während der Schlussglühung, welches den selektiven Sekundär-Rekristallisations-Prozess aktiviert.
  • In der ursprünglichen ARMCO-Technologie unter Verwendung von MnS als Inhibitor für die Bewegung der Korngrenzen und in der nachfolgenden, von NSC entwickelten Technologie, bei der die Inhibitoren hauptsächlich Aluminium-Nitride waren (AlN + MnS) (EP 8.385, EP 17.830, EP 202.339) ist das Aufheizen der kontinuierlich vergossenen Brammen (Gussblöcke in alten Zeiten) direkt vor dem Warmwalzen bei sehr hohen Temperaturen (um 1400°C) für eine Zeit, die ausreicht, eine vollständige Auflösung der Sulfide und/oder Nitride zu garantieren, die grob verteilt sind, während die Bramme nach dem Gießen abkühlt, um diese wieder in sehr feiner und gleichmäßig verteilter Form über die Metallmatrix der warmgewalzten Bänder auszuscheiden, ein sehr wichtiger Bindungsschritt, der beiden Produktionsprozessen gemeinsam ist. Eine derartige feine Wieder-Ausscheidung kann genauso wie die Einstellung der Dimensionen der Ausscheidungen in jedem Fall während des Verfahrens, jedoch vor dem Kaltwalzen, begonnen und vervollständigt werden. Das Aufheizen der Bramme auf diese Temperaturen erfordert aufgrund der Duktilität der Fe-3%Si-Legierungen bei hohen Temperaturen und der Bildung flüssiger Schlacken die Verwendung spezieller Öfen (Stoßöfen, Flüssigschlacken-Hubbalkenöfen, Induktionsöfen).
  • Neue Gießtechnologien für flüssigen Stahl sind vorgesehen, um die Produktionsprozesse zu vereinfachen und um diese kompakter und flexibler zu gestalten und überdies die Kosten zu reduzieren. Eine der besagten Technologien ist das "Dünnbrammen"-Gießen, welches aus dem kontinuierlichen Vergießen von Brammen besteht, die eine typische Dicke von konventionellen, vorgestreckten Brammen aufweisen und für das direkte Warmwalzen, durch eine Abfolge von Brammen beim kontinuierlichen Vergießen, das Behandeln in kontinuierlichen Tunnelöfen, um die Temperatur der Brammen anzuheben/beizubehalten, und das abschließende Walzen auf das aufgehaspelte Band. Die mit der Verwendung derartiger Techniken zur Erzeugung kornorientierter Produkte verbundenen Probleme bestehen hauptsächlich in der Schwierigkeit, die zur Beibehaltung der die Sekundär-Phasen ausbildenden Elemente in Lösung notwendigen hohen Temperaturen beizubehalten und zu regeln, wobei die Sekundär-Phasen zu Beginn des abschließenden Warmwalz-Schritts fein verteilt sein müssen, wenn beste Mikrogefüge- und magnetische Eigenschaften in den Endprodukten zu erzielen sind. Diesen Problemen wurde auf verschiedene Weise begegnet, beispielsweise unter Verwendung einer geringen Dicke der vergossenen Brammen in Verbindung mit spezifischen Konzentrations-Intervallen der Mikrolegierungs-Elemente, um die Sekundär-Phasen-Ausscheidung (Kornwachstums-Inhibitoren) während des Warmwalzens stabil zu regeln, oder durch drastisches Modifizieren der Strategie der Bildung von Inhibitoren in der Metallmatrix.
  • Die Gieß-Technik, die potentiell das höchste Rationalisierungs-Niveau der Prozesse sowie eine höhere Produktions-Flexibilität bietet, ist die, die die direkte Produktion von Bändern aus flüssigem Stahl (Bandgießen) und somit die vollständige Eliminierung des Warmwalz-Schritts enthält. Solch eine außergewöhnliche Innovation wurde vor langer Zeit entwickelt und patentiert und Prozess-Bedingungen zur Erzeugung von Elektrostahl-Bändern und insbesondere von kornorientierten Elektrostahl-Bändern wurden ebenfalls vor langer Zeit erfunden und patentiert. Jedoch gibt es bis heute keine industrielle Produktion im Bereich von kornorientiertem Elektrostahl gemäß der oben beschriebenen Technik, obwohl der Stand der Technik bezüglich der Gießmaschinen für industrielle Anwendungen bereitsteht, wie dies durch existierende Anlagen gezeigt wird, die nur Kohlenstoffstähle sowie Edelstähle produzieren.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung glauben, dass es für die industrielle Produktion kornorientierter Elektrostahl-Bänder aus der direkten Erstarrung eines Bands (Bandgießen) notwendig ist, ein Band-Mikrogefüge zu haben, dass vor dem Kaltwalzen signifikant unterscheidbar ist von dem Mikrogefüge, welches während der Gießstufe erhalten wird. Die hohe Erstarrungsgeschwindigkeit des gegossenen Bands erschwert es jedoch, aufgrund der hohen Sensitivität der Erstarrungsstruktur bezüglich der Fluktuation und der Gieß-Bedingungen und der Legierungs-Zusammensetzung, eine homogene und reproduzierbare Kornstruktur über das Band und zwischen unterschiedlichen Gießschritten zu haben. Das Mikrogefüge der Zwischenprodukte beginnend vom Bandgießen wird durch die Erstarrungsstruktur viel mehr beeinflusst als die Produkte, die aus konventionellem Brammenguss erzeugt werden, da die Deformation dem Band während des typischen Warmwalzens fehlt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Schwierigkeiten aufgrund der vom Bandgießen herleitenden Qualität der Elektrostahl-Bänder zu überwinden. Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Elektrostahl-Bändern zur Verfügung zu stellen, bei dem durch eine in-line-Dickenreduktion des Bands zwischen den Gieß- und Haspel-Stationen mittels Phasen-Transformationen ein signifikantes Niveau der Rekristallisation induziert wird, die Kristallstruktur somit vor dem Kaltwalzen derart normalisiert wird, dass mögliche Fluktuationen der Prozess-Bedingungen die Qualität des abschließenden Produkts im Wesentlichen nicht beeinflussen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die industrielle Produktion kornorientierter Elektrostahl-Bänder zu ermöglichen, welche exzellente magnetische Eigenschaften und eine konstante Qualität aufweisen, wobei der Prozess stabil und verglichen mit derzeit üblichen konventionellen Prozessen vereinfacht ist.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein erster wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine geschmolzene Legierung, die Silizium enthält, direkt durch die als Bandgießen (Gießen zwischen zwei gekühlten und gegenläufigen Walzen) bekannte Gießtechnologie in der Form eines Bands erstarrt, wodurch in Bezug auf derzeit verwendete Technologien das Gießen der Legierung in Brammen oder Gussstücke vermieden wird, diese Brammen in speziellen Hochtemperatur-Öfen für lange Zeiten (um die notwendige thermische Homogenität zu erreichen) einer thermischen Behandlung unterzogen werden und diese Brammen durch Warmwalzen mit einer Gesamt-Reduktion, welche gemäß der Brammen-Gießtechnologie zwischen 96 und 99% variiert, in Bänder überführt werden.
  • Ein zweiter wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die chemische Zusammensetzung der Silizum enthaltenen Legierung speziell ausgewählt ist, um die thermo-dynamische Stabilität der Austenit-Phase in der Matrix (kubisch flächenzentriertes Gitter) im Gleichgewicht mit der Ferrit-Phase (kubisch raumzentriertes Gitter) zu regeln. Insbesondere ist es zu Erzielung exzellenter abschließender magnetischer Eigenschaften dienlich, die Chemie der Legierung derart einzustellen, dass ein Austenit-Anteil zwischen 25 und 60% zwischen 1100 und 1200°C stabil ist. Infolgedessen wird eine Vielzahl von Elementen, die die Austenitbildung fördern, verwendet, um die starke Tendenz des Siliziums, die Ferrit-Phase zu stabilisieren, auszugleichen. Unter diesen Elementen ist Kohlenstoff insbesondere wichtig aufgrund seines inhärenten Austenitisierungseffekts sowie seiner besonderen Mobilität in der Matrix, die seine leichte Eliminierung mittels feststehender Entkohlungs-Prozesse, zu ermöglichen, welche in diesem technischen Feld üblicherweise durch die Extraktion aus den Bandoberflächen unter Verwendung von einer Glühatmosphäre, die ein geregeltes Oxidierungs-Potential aufweist, durchgeführt wird. Der Kohlenstoff liegt in geeigneter Weise in der Stahlzusammensetzung in einer Menge vor, die dazu geeignet ist, den gewünschten Austenit-Anteil zu steuern, so dass es auf diese Weise möglich ist, die Stabilität des Ferrits mittels eines einfachen Entkohlungs-Prozesses zu steigern und somit während des schlussendlichen Sekundär-Rekristallisations-Glühens die wichtigen Phasenübergangs-Phänomene, die für die schließliche gewünschte Textur schädlich wären, zu verhindern. Bekannterweise ist in diesen Materialien jedoch notwendig, den Kohlenstoffgehalt in den Schlussprodukten auf Niveaus von unter 50 ppm zu reduzieren, um den gegenläufigen Effekt der Kern-Verluste aufgrund der Bildung von Karbiden zu eliminieren. Je höher der Kohlenstoffgehalt der Legierung ist, desto länger ist die erforderliche Zeit, um die Entkohlung auszuführen. Aus Produktivitäts-Gründen ist es dann sinnvoll, den Kohlenstoffgehalt innerhalb eines Maximums von 0,1 Gew.-% zu halten. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung ermittelten die mittels unterschiedlicher Legierungszusammensetzungen erzielbaren Austenit-Anteile sowohl experimentell als auch über empirische Beziehungen, die aus der Literatur erhältlich sind.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung besteht darin, die Transformation von Ferrit in Austenit in der Metall-Matrix des gegossenen Bands in einem Temperatur-Intervall um 1150°C herum, typischerweise 1000-1300°C, mittels einer plötzlichen Deformation, die höher als 20% ist, mittels Walzens zwischen gekühltem Walzen in-line mit dem kontinuierlichen Gießen und vor dem Aufhaspeln zu induzieren. Diese plötzliche und örtlich begrenzte Deformation bringt die für die Keimbildung und Bildung der Austenit-Phase in der Matrix notwendige Energie in das Material ein, wobei diese Phase aus kinetischen Gründen, obwohl sie thermo-dynamisch sehr stabil ist, sonst nicht erhalten worden wäre. Tatsächlich sind sehr lange Zeiten notwendig, um Gleichgewichts-Bedingungen zwischen den zwei Phasen bei der betrachteten Temperatur zu erhalten, während die Bearbeitungs- und Kühl-Zeiten eigentlich sehr kurz sind, insbesondere im Fall des direkten Vergießens als Band (Bandgießen).
  • Die Phasen-Transformationen vom Ferrit in Austenit ist gemäß der vorliegenden Erfindung quantitativ durch Auswahl der chemischen Zusammensetzung einstellbar und durchgehend reproduzierbar, wie dies bei industriellen Prozessen notwendig ist. Als Folge der Phasentransformation, die in dem Temperatur-Intervall, welches gemäß der vorliegenden Erfindung definiert ist, induziert wird, ist die Korn-Verteilung in dem erzeugten Band bezüglich seiner Dimensionen und der Textur extrem homogen und über das gesamte geometrische Profil des Bands reproduzierbar. Dies löst insbesondere das Problem des Nachteils einer Mikrogefüge-Heterogenität, die bei der Produktion kornorientierter Stahlbänder typisch auftritt, dahingehend, dass der Auswahlprozess der schließlichen Textur auch bei kleinen lokalen Unterschieden im Gefüge und der Orientierung der Körner und umso mehr im Falle von Bandguss-Produkten wahrnehmbar ist. Tatsächlich ist in traditionellen Prozessen das Bandgefüge vor dem Kaltwalzen das Ergebnis einer starken Warm-Deformation der vergossenen Brammen, was zur Fragmentierung, Rekristallisation sowie Homogenisierung der Erstarrungsstruktur beiträgt; im Gegensatz hierzu hängt bei Bändern, deren Gefüge durch direkte Erstarrung erhalten wird, dieses Gefüge direkt von der Erstarrung ab, und aufgrund der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit und der starken dynamischen Natur des Prozesses können auch geringe Fluktuationen der Gieß-Bedingungen (so wie beispielsweise Band-Dicke, Gießgeschwindigkeit, Wärmeabfuhr auf die Gießwalzen usw.) lokale Variationen, periodisch oder wahllos, in dem Erstarrungsgefüge und somit in dem Mikrogefüge des schlussendlichen Bands über dessen geometrisches Profil hinweg induzieren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung überwindet die beim direkten Vergießen von Stahlbändern inhärenten Nachteile aufgrund des Fehlens hoher Niveaus der Warm-Deformation, die das Mikrogefüge verfeinern und homogenisieren. Diese hohen Niveaus der Deformation werden typischerweise bei Technologien erreicht, die auf dem konventionellen Gießen basieren, und in der vorliegenden Erfindung sind diese sehr effizient durch Bewirken einer kontrollierten Phasen-Transformation vom Ferrit zum Austenit sowohl in Menge als auch Verteilung ersetzt, die in der Lage sind, das Mikrogefüge zu verfeinern und zu homogenisieren.
  • Die zum Bandgießen zugehörigen hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten sind ebenfalls eine wichtige metallurgische Gelegenheit, den besten Weg für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu ermitteln. Tatsächlich wird in traditionellen Technologien, die von Brammen oder Gussstücken aus die Ferrit/Austenit-Transformation beginnen, wenn überhaupt in chemischen Seigerungs-Zonen, in denen Austenitisierungs-Elemente konzentriert sind, insbesondere in den Halbzeug-Kernen, diese lokalisiert. Somit kann in diesen Zonen aufgrund der örtlichen Konzentration von Austenitisierungs-Elementen die austenitische Transformation auch dann eintreten, wenn die mittlere chemische Zusammensetzung des Stahls dieses nicht ermöglichen würde. Im Gegensatz begrenzen beim Band-Gießen die hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten die Seigerungs-Phänomene stark, wodurch die Verteilung der Austenitisierungs-Elemente in der Matrix homogen wird. Unter diesen Bedingungen wird durch Warmwalzen im vorangenannten Temperaturbereich der Volumenanteil des Austenits, der durch Auswählen der Stahl-Zusammensetzung definiert ist, über das gesamte geometrische Profil des Bands in stabiler und reproduzierbarer Weise erhalten.
  • Ein weiteres Element der vorliegenden Erfindung ist die Definition eines Verfahrens, welche einen geregelten Volumenanteil des Austenits verwendet, welcher wie oben beschrieben innerhalb des Bands induziert wird, um eine geregelte Verteilung harter Phasen zu erzielen (Karbide, Zementit, Perlit, Bainit) und die Bildung von einigem Martensit (tetragonales Gitter) innerhalb der Metallmatrix durch Abschrecken des Bands zwischen dem in-line-Warmwalzen und dem Aufhaspel-Schritt zu steuern. Das Vorliegen homogen verteilter harter Phasen (Abschreck-Phasen) erlaubt die Steuerung der adäquaten Deformations-Textur beim Kaltwalzen aufgrund der unterschiedlichen Deformations-Modelle und der beim Kaltwalzen erzielten höheren Härte-Niveaus, wenn harte Phasen verglichen mit dem Fall, bei dem ein Abschreck-Gefüge nicht vorliegt, vorhanden sind. Dies erlaubt die Reduzierung der Dicke des kalt zu walzenden Bands (auf die gleiche Schluss-Dicke) und infolgedessen die Reduzierung der Dicke des vergossenen Bands, wobei wichtige Vorteile auf die Gieß-Produktivität vorliegen. Tatsächlich ist, je dünner das vergossene Band ist, umso höher die Gieß-Produktivität, da das Band in direkter Proportion zur Dicken-Reduktion länger wird, während die Gieß-Geschwindigkeit mit dem Quadrat der Dicken-Reduktion ansteigt. Ein weiteres Element der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem das Band nach der in-line-Deformation bei einer Temperatur um 1150°C, typischerweise bei 1100-1200°C, für zumindest 5 Sekunden unter Verwendung einer kontinuierlichen Aufheiz-Vorrichtung zwischen dem in-line-Walzstand und der Haspel verwendet wird, gehalten wird. Dies kann beispielsweise mittels einer Aufheizkammer, die mit Brennern oder mit einer elektrischen Aufheizung oder mit Infrarotlampen oder mit einer Induktions-Aufheizvorrichtung versehen ist, erzielt werden; jedoch ist jedes aktive oder passive System dazu geeignet, die gewünschte Bandtemperatur im oben beschriebenen Intervall und für zumindest 5 Sekunden zu halten. In diesem Fall wird der optionale Abschreckschritt am Ausgang dieser Kammer durchgeführt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem das Band vor dem Kaltwalzen bei einer Temperatur, die 1200°C, vorzugsweise 1170°C, nicht übersteigt, geglüht wird. Solch eine Glühung kann aus einer Anzahl von Gründen für den Produktions-Prozess von kornorientiertem Elektrostahl-Band vorteilhaft sein, insbesondere in Bezug auf die Steuerung der magnetischen Eigenschaften des Schlussprodukts. Einige für das Verfahren sinnvolle Phänomene sind beispielsweise die Ausscheidung nicht-metallischer Sekundär-Phasen, die in den vorliegenden Produkten zur Steuerung der orientierten Sekundär- Rekristallisation oder die Möglichkeit, eine regelte Oberflächen-Entkohlung der Bänder vor dem Kaltwalzen, welches positive Effekt auf die Textur des kaltgewalzten Bands aufweisen kann, durchzuführen, notwendig. Darüber hinaus kann diese Glühung die Möglichkeit bieten, zu diesem Verfahrensschritt die Ausbildung von Abschreck-Phasen zu verlagern, anstatt diese vor dem Aufhaspeln des Bands nach dem Gieß-Prozess auszubilden. In diesem Fall muss am Ende des Glüh-Ofens eine geeignete Kühl-Vorrichtung vorliegen, die in der Lage ist, die erforderliche Kühl-Geschwindigkeit zu erreichen. Beispielsweise kann das Band-Kühlen sinnvoll mit Bezug auf die Lehre der vorliegenden Erfindung mittels einer Gruppe von Lanzen erzielt werden, die mit Düsen versehen sind, um eine Mischung aus Wasser und Dampf bei einem geregelten Druck auf die Bandoberfläche zu sprühen.
  • Typischerweise wird das Band nach dem in-line-Walzen abgeschreckt, um einen Martensit-Volumenanteil zwischen 5 und 15% zu erhalten. Die Abschreck-Vorrichtung wird beginnend von einer Temperatur von zwischen 750 und 950°C betrieben, um das Band in weniger als 12 Sekunden auf 400°C abzukühlen.
  • Ein letztes Element der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die chemische Zusammensetzung das Vorliegen von Elementen erfordert, die aus zwei unterschiedlichen Klassen ausgewählt wurden: (i) Elemente, die zur Steuerung des gewünschten Gleichgewichts zwischen Austenit und Ferrit in der Metallmatrix sinnvoll sind, und (ii) Elemente, die zur Steuerung einer Sekundär-Phasen-Verteilung sinnvoll sind, so wie Sulfide, Selenide, Nitride, Karbo-Nitride usw., die für die Steuerung des Kornwachstums sowie der Kornorientierung während den Schritten der Primär- und Sekundär-Rekristallisation notwendig sind. Typischerweise umfasst die Zusammensetzung des vergossen Stahls 2,5-5 Gew.-% Si, 200-1000 ppm C, 0,05-0,5 Gew.-% Mn, 0,07-0,5 Gew.-% Cu, weniger als 2 Gew.-% Cr+Ni+Mo, weniger als 30 ppm O, weniger als 500 ppm S+Se, 50-400 ppm Al, weniger als 100 ppm N. Zu dieser Zusammensetzung kann zumindest ein Element zugefügt werden, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Zr, Ti, Ce, B, Ta, Nb, V und Co enthält, und zumindest ein Element, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Sn, Sb, P, Bi enthält.
  • Viele dieser Elemente sind Elemente, die zur Steuerung des Gleichgewichts zwischen Austenit- und Ferrit-Phase sinnvoll sind, und es besteht keine spezifische Beschränkung bei deren Auswahl, außer Kosten und Ertrags-Nutzen. Es kann jedoch insbesondere in Elektrostahl-Anlagen, die Stahlschrott als Rohmaterial verwenden, geeignet sein, den Gehalt an Silizium sowie an Chrom, Nickel, Molybdän, Niob, Kupfern, Mangan und Zinn einzustellen. Viele dieser Elemente sind ebenfalls Elemente, die zur Steuerung der Verteilung der Sekundär-Phasen-Partikel für die Inhibition von Kornwachstum sinnvoll sind. Es ist sinnvoll, diese Elemente aus denjenigen auszuwählen, die in der Lage sind, Sulfide, Selenide, Karonitride, Nitride zu bilden, um eine Mischung von Sekundär-Phasen zu erhalten, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und in denen thermisch stabile sowie bei unterschiedlichen Temperaturen lösliche Gemische koexistieren. Als Folge dieser Auswahl verringert sich die Widerstandskraft der Bewegung der Korngrenzen aufgrund der Sekundär-Phasen-Partikel schrittweise, wenn die Temperatur ansteigt, so dass sich während der Wärmebehandlungen die löslicheren Partikel auflösen werden und/oder vor den weniger löslichen wachsen werden. Dies erlaubt eine bessere Steuerung des Kornwachstums verglichen mit der Verwendung von Inhibitoren eines einzelnen Zusammensetzungs-Typs, der durch engere Löslichkeits-Temperatur-Intervalle gekennzeichnet ist.
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich zu Darstellungszwecken vorgesehen und beschränken den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Beispiel 1
  • Eine Anzahl von Stellen, die die in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen aufwiesen, wurden in einer Bandgieß-Maschine, die mit zwei gegenläufigen Walzen versehen war, in ein Band mit 3,5 mm Dicke vergossen. Die gegossenen Bänder wurden dann bei einer Temperatur von 1150°C auf eine Dicke von 2,0 mm in-line warmgewalzt. Während des Gießbetriebs jeder Stahl-Zusammensetzung und nach etwa der Hälfte der Gießzeit wurde die Dicke des vergossenen Bands auf 2,0 mm reduziert und das in-line-Walzen ausgesetzt. Die warmgewalzten Bänder wurden dann bei 1100°C geglüht und in einem einzelnen Stich auf 0,30 mm kaltgewalzt.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die kaltgewalzten Bänder wurden dann entkohlt, mit einem Glühseparator auf MgO-Basis beschichtet, bei einer Aufheizrate von 15°C/Std. auf 1200°C haubengeglüht, bei dieser Temperatur für 20 Stunden gehalten und anschließend mit einer isolierenden und Spannungs-Beschichtung versehen. Bei diesen so vergossenen Bändern wurde der Austenit-Gehalt (γ-Phase) bei 1150°C mittels dilatometrischer Messungen berechnet; die so erhaltenen Daten sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00110002
  • Die magnetischen Eigenschaften, die am Schlussprodukt für die unterschiedlichen Stahl-Zusammensetzungen gemessen wurden, sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Eine Anzahl von Stählen die, wie in Tabelle 4 gezeigt, unterschiedliche Zusammensetzungen aufwiesen, wurden in einer Bandgieß-Maschine, die mit zwei gegenläufigen Walzen versehen ist, direkt zu einem Band mit 2,1 mm Dicke vergossen.
  • Tabelle 4
    Figure 00120002
  • Die vergossenen Bänder wurden dann bei 1170°C auf eine Dicke von 1,0 mm in-line-warmgewalzt, mittels Wasser und Dampf bei hohem Druck auf eine Temperatur von 150°C abgeschreckt und anschließend auf gehaspelt. Nach dem Vergießen etwa der Hälfte des Stahls wurde das Abschrecken beendet und die Bänder wurden bei 700°C aufgewickelt.
  • Tabelle 5 zeigt die am Band nach dem Aufhaspeln metallographisch gemessenen Martensit-Anteile.
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • Die Bänder wurden dann in kleinere Coils unterteilt, von denen ein Teil auf 0,3 mm kaltgewalzt wurde (der Guss A zeigte Zerbrechlichkeits-Probleme während des Kaltwalzens und wurde nicht in ein Schlussprodukt transformiert), entkohlt, mit einem Glühseparator auf MgO-Basis beschichtet, anschließend bei einer Aufheizrate von 20°C/Std. auf 1200°C haubengeglüht und anschließend bei dieser Temperatur für 20 Stunden gehalten. Tabelle 6 zeigt die magnetischen Eigenschaften (Induktion bei 800 A/m), die am Schlussprodukt gemessen wurden.
  • Tabelle 6
    Figure 00130002
  • Beispiel 3
  • Die anderen kleineren Coils aus Beispiel 2 wurden ohne Abschrecken und Aufhaspeln bei 700°C bei 1150°C für 60 Sek. geglüht, mittels Wasser und Dampf bei hohem Druck auf 150°C abgeschreckt, gebeizt und bei Raumtemperatur aufgehaspelt. Die Bänder wurden dann wie im vorangenannten Beispiel in ein Schlussprodukt transformiert. Tabelle 7 zeigt die am aufgehaspelten Band gemessenen Martensit-Anteile und relevante magnetische Eigenschaften.
  • Tabelle 7
    Figure 00140001
  • Beispiel 4
  • Fünf unterschiedliche Legierungen, deren Zusammensetzung (in ppm) in Tabelle 8 gezeigt ist, wurden in einer Gießmaschine mit zwei gegenläufigen Walzen direkt zu Bändern mit einer Dicke von 2,2-2,4 mm vergossen.
  • Tabelle 8
    Figure 00150001
  • Tabelle 9
    Figure 00160001
  • Die vergossenen Stähle wurden in-line bei 1150°C auf eine Dicke von 1,2 mm warmgewalzt. Aus diesen aufgehaspelten Bändern wurden kleinere Coils erhalten. Für jede Bedingung wurde dann ein Band in einer Doppelstufe mit schneller Aufheizung auf 1170°C, Abkühlung auf 1100°C und Abschrecken auf Raumtemperatur mit Wasser- und Dampf-Strahlen (Bänder A1, B1, C1, D1, E1). Eine zweite Gruppe von Bänder, die der erstgenannten ähnlich ist, wurde mit einem ähnlichen thermischen Zyklus geglüht, jedoch ohne den Abschreckschritt (Bänder A2, B2, C2, D2, E2). Sämtliche Bänder wurden dann in einem einzigen Stich auf eine Schlussdicke von 0,29 mm kaltgewalzt. Die Bänder wurden anschließend in einer kontinuierlichen Pilotlinie für die Primär-Rekristallisation, die Nitrierung, die Sekundär-Rekristallisation behandelt. Jedes Band wurde anschließend wie folgt behandelt:
    • – in der ersten Behandlungs-Zone (Primär-Rekristallisation) wurden die Temperaturen von 830, 850 und 870°C in einer nassen Atmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,060 und für 180 Sekunden (von denen 50 zur Aufheizung auf die Behandlungstemperatur benötigt wurden), eingestellt
    • – in der zweiten Behandlungszone wurde Nitrieren bei 890°C in einer nassen Stickstoff-Wassertoff-Atmosphäre mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,09 bei Zufügen von 30 Volumen-% Ammoniak für 50 Sekunden durchgeführt
    • – in der dritten Zone bei 1100°C in einer nassen Stickstoff/Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,01 für 50 Sekunden.
  • Nach dem Beschichten mit einem Glühseparator auf MgO-Basis wurden die in der Pilotanlage behandelten Bänder anschließend bei einer Aufheizrate von etwa 60°C/Std. auf 1200°C in einer 50%igen Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre haubengeglüht, bei dieser Temperatur für 3 Stunden in reinem Wasserstoff gehalten und in Wasserstoff auf 800°C abgekühlt und anschließend in Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die an Proben jeder dieser Bänder gemessenen magnetischen Eigenschaften wurden als mittlerer Induktionswert B800 in mT gemessen und sind in Tabelle 9 gezeigt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektro-Fe-Si-Bandes, bei dem eine Silizium enthaltende Legierung direkt als kontinuierliches Band mit 2,5 bis 5 mm Dicke gegossen, in einem oder mehreren Schritten mit Zwischenglühung auf eine Enddicke zwischen 1 und 0,15 mm kaltgewalzt wird, das Band anschließend kontinuierlich geglüht wird, um die Primär-Rekristallisation auszuführen, und anschließend geglüht wird, um die orientierte Sekundär-Rekristallisation auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Band-Erstarrung und vor dessen Haspelung eine Ferrit-Austenit-Transformation in der Metallmatrix für einen Volumenanteil von zwischen 25 und 60% durch derartiges Einstellen der Legierungs-Zusammensetzung induziert wird, dass ein Austenit-Anteil innerhalb des Stabilitäts-Gleichgewichtes der zwei Phasen zugelassen wird und die Deformation durch Warmwalzen des Bandes zwischen zwei abgekühlten Walzen inline mit der Gießmaschine durchgeführt wird, um eine Deformation von über 20% im Temperaturbereich von 1000 bis 1300°C zu erzielen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Band zwischen der Walzphase und der Haspelphase für zumindest 5 Sekunden zwischen 1100 und 1200°C gehalten wird.
  3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Dicke des so erstarrten Bandes zwischen 1,5 und 4,0 mm beträgt und nach dem Inline-Walzen das Band abgeschreckt wird, um einen Volumenanteil des Martensits zwischen 5 und 15% zu erzielen.
  4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Band vor dem Kaltwalzen bei einer Maximaltemperatur von 1200°C geglüht wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem nach diesem Glühen das Band kontinuierlich von einer Temperatur zwischen 750 und 950°C in weniger als 12 Sekunden auf 400°C abgeschreckt wird.
  6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gieß-Legierung 2,5 bis 5,0 Gew.-% Si, 200 bis 1000 ppm C; 0,05 bis 0,5 Gew.-% Mn, 0,07 bis 0,5 Gew.-% Cu, weniger als 2 Gew.-% Cr+Ni+Mo, weniger als 30 ppm O, weniger als 500 ppm S+Se, 50 bis 400 ppm Al, sowie weniger als 100 ppm N umfasst.
  7. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Legierung zumindest ein Element aus der Gruppe aus Zr, Ti, Ce, B, Ta, Nb, V, Co zugefügt wird.
  8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Legierung zumindest ein Element aus Sn, Sb, P, Bi zugefügt wird.
DE60108985T 2000-12-18 2001-12-18 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern Expired - Lifetime DE60108985T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM20000677 2000-12-18
IT2000RM000677A IT1316030B1 (it) 2000-12-18 2000-12-18 Procedimento per la fabbricazione di lamierini a grano orientato.
PCT/EP2001/014966 WO2002050315A2 (en) 2000-12-18 2001-12-18 Process for the production of grain oriented electrical steel strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108985D1 DE60108985D1 (de) 2005-03-24
DE60108985T2 true DE60108985T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=11455065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108985T Expired - Lifetime DE60108985T2 (de) 2000-12-18 2001-12-18 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6964711B2 (de)
EP (1) EP1356126B1 (de)
JP (1) JP4697841B2 (de)
KR (1) KR100781839B1 (de)
CN (1) CN100352952C (de)
AT (1) ATE289361T1 (de)
AU (1) AU2002234590A1 (de)
BR (1) BR0116244B1 (de)
CZ (1) CZ20031688A3 (de)
DE (1) DE60108985T2 (de)
ES (1) ES2238489T3 (de)
IT (1) IT1316030B1 (de)
PL (1) PL198248B1 (de)
RU (1) RU2288959C2 (de)
SK (1) SK286521B6 (de)
WO (1) WO2002050315A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1752549T1 (sl) * 2005-08-03 2016-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Postopek za proizvodnjo zrnato usmerjene magnetne jeklene vzmeti
SI1752548T1 (sl) * 2005-08-03 2016-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metoda za proizvodnjo magnetnega zrnato usmerjenega jeklenega traku
US7736444B1 (en) * 2006-04-19 2010-06-15 Silicon Steel Technology, Inc. Method and system for manufacturing electrical silicon steel
IT1396714B1 (it) 2008-11-18 2012-12-14 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato a partire da bramma sottile.
JP5744575B2 (ja) * 2010-03-29 2015-07-08 新日鐵住金ステンレス株式会社 複相組織ステンレス鋼鋼板および鋼帯、製造方法
CN102477483B (zh) * 2010-11-26 2013-10-30 宝山钢铁股份有限公司 一种磁性能优良的取向硅钢生产方法
DE102012002642B4 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Warmband zur Herstellung eines Elektroblechs und Verfahren hierzu
JP2013181183A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Jfe Steel Corp 降伏強度の面内異方性の小さい高強度冷延鋼板およびその製造方法
CN102787276B (zh) * 2012-08-30 2014-04-30 宝山钢铁股份有限公司 一种高磁感取向硅钢及其制造方法
CN103805918B (zh) * 2012-11-15 2016-01-27 宝山钢铁股份有限公司 一种高磁感取向硅钢及其生产方法
JP5939156B2 (ja) * 2012-12-28 2016-06-22 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
US10364477B2 (en) * 2015-08-25 2019-07-30 Purdue Research Foundation Processes for producing continuous bulk forms of iron-silicon alloys and bulk forms produced thereby
DE102015114358B4 (de) * 2015-08-28 2017-04-13 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrobands und kornorientiertes Elektroband
WO2017160952A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Colorado State University Research Foundation Corrosion-resistant alloy and applications
CN106282761B (zh) * 2016-08-02 2018-06-29 天津市佳利电梯电机有限公司 一种硅钢、制备方法及应用
KR102079771B1 (ko) * 2017-12-26 2020-02-20 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그의 제조방법
CN109593933B (zh) * 2019-01-15 2024-01-23 北京科技大学 一种铸坯自动在线淬火装置及方法
CN112474821B (zh) * 2020-10-29 2023-03-21 江苏延汉材料科技有限公司 一种马氏体不锈钢薄带的板型控制方法
RU2762195C1 (ru) * 2021-03-15 2021-12-16 Публичное Акционерное Общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ получения изотропной электротехнической стали

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117828A (ja) * 1981-12-28 1983-07-13 Nippon Steel Corp 鉄損が低く磁束密度の高いセミプロセス無方向性電磁鋼板の製造方法
JPS59208020A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Nippon Steel Corp 低鉄損一方向性電磁鋼板の製造方法
DE69030781T3 (de) * 1989-03-30 2001-05-23 Nippon Steel Corp Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
JPH0372027A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Nippon Steel Corp 鉄損の優れた高磁束密度一方向性電磁鋼板の製造方法
JP3310004B2 (ja) * 1991-12-26 2002-07-29 新日本製鐵株式会社 一方向性電磁鋼板の製造方法
JP2826005B2 (ja) * 1991-12-26 1998-11-18 新日本製鐵株式会社 一方向性電磁鋼板用薄鋳片の製造方法
JPH05295440A (ja) * 1992-04-22 1993-11-09 Nippon Steel Corp 急冷凝固薄鋳片を用いた一方向性電磁鋼板の製造方法
US5288736A (en) * 1992-11-12 1994-02-22 Armco Inc. Method for producing regular grain oriented electrical steel using a single stage cold reduction
US5643370A (en) * 1995-05-16 1997-07-01 Armco Inc. Grain oriented electrical steel having high volume resistivity and method for producing same
IT1285153B1 (it) 1996-09-05 1998-06-03 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato, a partire da bramma sottile.
US5702539A (en) * 1997-02-28 1997-12-30 Armco Inc. Method for producing silicon-chromium grain orieted electrical steel
DE19807122C2 (de) * 1998-02-20 2000-03-23 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech
CN1101482C (zh) * 1998-04-08 2003-02-12 川崎制铁株式会社 罐用钢板及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356126B1 (de) 2005-02-16
ITRM20000677A0 (it) 2000-12-18
CZ20031688A3 (cs) 2004-02-18
ATE289361T1 (de) 2005-03-15
EP1356126A2 (de) 2003-10-29
JP4697841B2 (ja) 2011-06-08
RU2288959C2 (ru) 2006-12-10
JP2004526862A (ja) 2004-09-02
RU2003122338A (ru) 2005-01-10
KR20030076993A (ko) 2003-09-29
IT1316030B1 (it) 2003-03-26
SK7562003A3 (en) 2003-10-07
PL198248B1 (pl) 2008-06-30
US20050115643A1 (en) 2005-06-02
ES2238489T3 (es) 2005-09-01
PL362325A1 (en) 2004-10-18
SK286521B6 (sk) 2008-12-05
BR0116244A (pt) 2004-02-25
WO2002050315A3 (en) 2002-08-15
CN1481445A (zh) 2004-03-10
CN100352952C (zh) 2007-12-05
KR100781839B1 (ko) 2007-12-03
AU2002234590A1 (en) 2002-07-01
ITRM20000677A1 (it) 2002-06-18
BR0116244B1 (pt) 2010-07-13
DE60108985D1 (de) 2005-03-24
WO2002050315A2 (en) 2002-06-27
US6964711B2 (en) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108985T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern
DE60009611T2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen &#34;TRIP&#34;-Typ-Stahlbändern und also hergestellte Stahlbändern
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
DE3541620C2 (de)
DE60110643T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
EP2761041A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
DE69923102T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
DE69708686T2 (de) Verfahren zum behandeln von kornorientiertem siliziumstahl
DE60219158T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektrostahl
DE4005807A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem magnetstahlblech
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
EP2179066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
PL97385B1 (pl) Sposob wytwarzania blachy stalowej o wysokiej przenikalnosci magnetycznej
DE60108980T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl
DE60203733T2 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
DE60106775T2 (de) Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen
DE3031765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Siliciumstahlbändern oder -blechen
DE102005063058B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaltbands mit ferritischem Gefüge
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE69921845T2 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von stahlbändern
DE2841961A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition