DE60110643T2 - Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern Download PDF

Info

Publication number
DE60110643T2
DE60110643T2 DE60110643T DE60110643T DE60110643T2 DE 60110643 T2 DE60110643 T2 DE 60110643T2 DE 60110643 T DE60110643 T DE 60110643T DE 60110643 T DE60110643 T DE 60110643T DE 60110643 T2 DE60110643 T2 DE 60110643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
phases
annealing
condensation
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110643D1 (de
Inventor
Stefano Fortunati
Stefano Cicale'
Claudia Rocchi
Giuseppe Abbruzzese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acciai Speciali Terni SpA
Original Assignee
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA filed Critical ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Publication of DE60110643D1 publication Critical patent/DE60110643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110643T2 publication Critical patent/DE60110643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0431Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbänder und sie betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem ein Band direkt aus dem Strangguss flüssigen Stahls kommend kalt gewalzt wird und bei dem in dem Band eine kontrollierte Kondensation von Partikeln zweiter Phasen veranlasst worden ist, wobei die genannten zweiten Phasen das Kornwachstum nach der primären Rekristallisation kontrollieren sollen (primäre Inhibitoren). In einem weiteren Schritt wird während des Durchlaufglühens des kalt gewalzten Bands über die gesamte Dicke des Bands eine weitere Kondensation von Partikeln zweiter Phasen veranlasst, deren Funktion es ist, zusammen mit den primären Inhibitoren die orientierte sekundäre Rekristallisation zu kontrollieren, durch die eine Struktur erhalten wird, die den magnetischen Fluss entlang der Walzrichtung begünstigt.
  • Stand der Technik
  • Kornorientierte Elektrostahlbänder (Fe-Si) werden typischerweise als Bänder mit einer Dicke im Bereich von 0,18 bis 0,50 mm industriell hergestellt und sind durch magnetische Eigenschaften gekennzeichnet, die je nach der bestimmten Produktklasse variieren. Die genannte Klassifizierung betrifft im Wesentlichen die spezifischen Leistungsverluste in dem Band unter vorgegebenen elektromagnetischen Betriebsbedingungen (z.B. P50Hz bei 1,7 Tesla, in W/kg), wobei die Auswertung entlang einer bestimmten Bezugsrichtung (Walzrichtung) erfolgt. Die wichtigste Anwendung der genannten Bänder ist die Herstellung von Transformatorkernen. Gute magnetische Eigenschaften (stark anisotrop) werden dadurch erzielt, dass die endgültige Kristallstruktur der Bänder so kontrolliert wird, dass alle oder fast alle Körner so orientiert sind, dass die Richtung, in der sie am leichtesten zu magnetisieren sind, (die <001>-Achse) möglichst vollkommen in der Walzrichtung ausgerichtet ist. In der Praxis werden Endprodukte erhalten, deren Körner einen mittleren Durchmesser von 1 bis 20 mm aufweisen und deren Orientierung im Bereich der Goss-Orientierung ({110}<001>) liegt. Je geringer die Winkelstreuung um die Goss-Orientierung ist, desto besser ist die magnetische Permeabilität des Produkts und desto niedriger sind demnach die magnetischen Verluste. Die Endprodukte mit niedrigen magnetischen Verlusten (Kernverlusten) und hoher Permeabilität besitzen interessante Vorteile hinsichtlich der Konstruktion, der Abmessungen und der Leistungsfähigkeit von Transformatoren.
  • Die industrielle Herstellung der vorstehend beschriebenen Materialien wurde Anfang der 30er Jahre erstmals von der US-amerikanischen Firma ARMCO beschrieben (USP 1.956.559). Wie in der Fachwelt bekannt ist, wurden in der Produktionstechnik für kornorientierte Elektrobänder seither viele Verbesserungen eingeführt, die sowohl die magnetische und physikalische Qualität als auch die Transformationskosten und die Zyklusrationalisierung betreffen. Alle existierenden Technologien nutzen dieselbe metallurgische Strategie aus, um in den Endprodukten eine sehr starke Goss-Struktur zu erhalten, d.h. es wird der Prozess der orientierten sekundären Rekristallisation angewendet, der von gleichförmig verteilten zweiten Phasen und/oder auskristallisierenden Elementen bestimmt ist. Die nicht-metallischen zweien Phasen und die auskristallisierenden Elemente spielen bei der Kontrolle (beim Abbremsen) der Bewegung von Korngrenzen während des abschließenden Glühens, das den selektiven sekundären Rekristallisationsprozess in Gang bringt, eine grundlegende Rolle.
  • Bei der ursprünglichen Technologie von ARMCO, bei der MnS als Inhibitor der Bewegung der Korngrenzen verwendet wird, und bei der nachfolgend von NSC entwickelten Technologie, bei der die Inhibitoren überwiegend Aluminiumnitride (AIN + MnS) sind ( EP 8.385 , EP 17.830 , EP 202.339 ), besteht ein beiden Produktionsverfahren gemeinsamer wichtiger Bindungsschritt darin, dass die im Stranggussverfahren hergestellten Brammen (früher Barren) unmittelbar, bevor sie heiß gewalzt werden, auf sehr hohe Temperaturen (um 1400 °C) erhitzt werden, und zwar so lange, dass sichergestellt ist, dass Sulfide und/oder Nitride, die während des Abkühlens der Brammen nach dem Gießen grob kondensiert sind, vollständig gelöst sind, damit sie über die gesamte metallische Matrix der heiß gewalzten Bänder in sehr feiner und gleichmäßig verteilter Form wieder kondensieren. Entsprechend dem genannten bekannten Verfahren lässt sich während des Prozesses, auf jeden Fall jedoch vor dem Kaltwalzen eine solche feine erneute Kondensation einleiten und abschließen und die Dimensionen des Kondensats lassen sich dabei kontrollieren. Das Erhitzen der Brammen auf die genannten Temperaturen erfordert wegen der Duktilität der Fe-3%Si-Legierungen bei hohen Temperaturen und der Bildung flüssiger Schlacken spezielle Öfen (Schiebeöfen, Flüssigschlacken-Hubbalkenöfen, Induktionsöfen).
  • In jüngerer Zeit wurden für den flüssigen Stahl neue Gusstechnologien entwickelt, um die Produktionsprozesse zu vereinfachen und kompakter und flexibler zu gestalten und um die Kosten zu senken. Eine innovative Technologie, die mit Vorteil für die Herstellung von Elektrostahlbändern für Transformatoren verwendet wird, ist das „Gießen dünner Brammen", das im Stranggießen von Brammen besteht, die die typische Dicke von herkömmlichen bereits vorgewalzten Brammen besitzen, direkt heiß gewalzt werden können und in einer Abfolge vom Stranggießen der Brammen, der Behandlung in einem Tunneldurchlaufofen zur Erhöhung/Aufrechterhaltung der Temperatur der Brammen und dem abschließenden Walzen bis hin zum gewickelten Band hergestellt werden. Die Probleme, die mit der Anwendung des genannten Verfahrens zur Herstellung kornorientierter Produkte einhergehen, bestehen hauptsächlich in der Schwierigkeit die hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten und zu regeln, die erforderlich sind, um die Elemente, die die zweiten Phasen bilden, in Lösung zu halten, die zu Beginn des abschließenden Heißwalzschritts fein kondensieren müssen, wenn die Endprodukte die gewünschte bestmöglichen mikrostrukturellen und magnetischen Eigenschaften aufweisen sollen.
  • Das Gießverfahren, das möglicherweise den höchsten Rationalisierungsgrad der Prozesse und die größere Flexibilität bei der Herstellung ermöglicht, ist dasjenige, das in der direkten Herstellung von Bändern aus dem flüssigen Stahl besteht (Bandgießen) und bei dem der Schritt des Heißwalzens völlig entfällt.
  • Die Erfinder sind überzeugt, dass es für ein Industrieprodukt nicht günstig ist, eine Strategie zu verfolgen, bei der die Inhibitoren des Kornwachstums, die zur Kontrolle der orientierten sekundären Rekristallisation erforderlich sind, direkt mittels Kondensation erzeugt werden, die durch rasches Abkühlen des gegossenen Bands veranlasst wird, wie es in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und in aktuellen Patenten vorgeschlagen wird. Der Grund für diese Auffassung ist die in der Fachwelt wohlbekannte Tatsache, dass die Stärke der notwendigen Inhibition (Rücktriebkraft entgegen der Bewegung der Korngrenzen) hoch ist und auf einen begrenzten Bereich (1800 – 2500 cm–1) eingeschränkt bleiben muss; anders gesagt, bei zu schwacher oder zu starker Inhibition wird die Qualität des Endprodukts beeinträchtigt. Außerdem muss die Inhibition sehr gleichmäßig über die metallische Matrix verteilt sein; denn ein lokales Fehlen der notwendigen Inhibitionsstärke führt zu Strukturdefekten, die die Qualität der Endprodukte kritisch beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere, wenn hochqualitative Produkte (z.B. mit B800>1900mT) herzustellen sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Probleme durch ein industrielles Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbänder, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 – 6 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Qualität, die die gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkte aufweisen, ist in den beigefügten Abbildungen dargestellt, wobei:
  • 1 die Ergebnisse von Permeabilitätsmessungen zeigt, die an 29 verschiedenen Bändern als Funktion von der gemessenen primären Inhibition erhalten wurden;
  • 2 die Streuung der genannten Permeabilitätsmessergebnisse für jedes Band zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist es günstig, den Gehalt an Inhibitoren (Verteilung zweiter Phasen) im Band vor dem Kaltwalzen zu regeln, und zwar auf Werte unterhalb derjenigen, die zur Kontrolle der sekundären Rekristallisation erforderlich sind, um die Rekristallisationsstruktur nach dem Walzen des Bands auf einem gleichmäßigen Niveau zu halten, damit an allen Stellen des Bands selbst ein gleich bleibendes Verhalten der Mikrostruktur unter der Wärmebehandlung sichergestellt ist.
  • Demnach ist es wichtig, zwischen den Schritten des Gießens und des Kaltwalzens eine homogene Verteilung von Inhibitoren herbeizuführen. Dies erlaubt eine größere Freiheit bei der Wahl der industriellen Behandlungsbedingungen, unter denen das Durchlaufglühen des kalt gewalzten Bands erfolgt, und zwar sowohl hinsichtlich der Regelung der Prozessparameter als auch hinsichtlich der anzuwendenden Temperaturen.
  • Tatsächlich führt ein Fehlen oder eine zu geringe Menge von Kornwachstumsinhibitoren in der Metallmatrix oder ihre inhomogene Verteilung dazu, dass selbst kleine Fluktuationen der Glühparameter (beispielsweise Bandgeschwindigkeit, Banddicke oder lokale Temperatur) wegen der mikrostrukturellen Unregelmäßigkeit eine große Häufigkeit von Qualitätsmängeln bewirken, wobei eine starke Empfindlichkeit auf die die Bedingungen der Wärmebehandlung besteht. Demgegenüber verringert eine kontrollierte Menge gleichmäßig in der Matrix verteilter Inhibitoren die Empfindlichkeit der Mikrostruktur auf die Prozessparameter erheblich (Abbremsen der Bewegung der Korngrenzen) und erlaubt so einen stabilen Prozess im industriellen Maßstab.
  • Es existiert keine metallurgisch begründete Grenze für die maximale Inhibition im Band vor dem Walzen. Unter praktischen Gesichtspunkten erkannten die Erfinder jedoch bei der Untersuchung unterschiedlicher Testbedingungen wie Modifikationen der Legierungszusammensetzung, der Abkühlbedingungen und so weiter, dass Inhibitionswerte über 1500 cm–1 für ein industrielles Verfahren nicht günstig sind, und zwar aus demselben Grund, aus dem auf dieser Stufe die volle Inhibition, die zur Kontrolle der sekundären Rekristallisation erforderlich ist (höher als 1500 cm–1), nicht günstig ist.
  • Werden die genannten Inhibitionsstärken überschritten, müssen die Dimensionen der Kondensate stark verkleinert werden, und was die Prozessregelung angeht, reagiert die erzeugte Inhibitionsstärke selbst auf kleine Fluktuationen der Gieß- und Behandlungsbedingungen sehr empfindlich. Tatsächlich ist die Wirkung der Inhibitoren auf die Bewegung der Korngrenzen proportional zur Oberfläche der zweiten Phasen, die in der Matrix vorliegen. Diese Oberfläche ist direkt proportional zum Volumenanteil der genannten zweiten Phasen und umgekehrt proportional zu ihren Dimensionen. Es kann gezeigt werden, dass der Volumenanteil der Kondensate bezogen auf ihre Löslichkeit in der Metallmatrix bei derselben Zusammensetzung der Legierung so von der Temperatur abhängt, dass der Volumenanteil der in der Metallmatrix vorliegenden zweiten Phasen umso kleiner ist, je höher die Behandlungstemperatur ist. Ähnlich stehen die Partikeldimensionen in direkter Beziehung zur Behandlungstemperatur. Tatsächlich neigen in einer Partikelverteilung die kleineren Partikel mit steigender Temperatur dazu sich in der Matrix aufzulösen und dann wieder an den größeren Partikeln abgeschieden zu werden, wodurch sich deren Dimensionen vergrößern, wodurch sich ihre gesamte Oberfläche verringert (ein als Auflösung und Wachstum bekannter Vorgang). Die beiden genannten Phänomene, die in der Fachwelt wohlbekannt sind, steuern die Stärke der Rücktriebkraft einer Verteilung der zweiten Phasen in einer Wärmebehandlung. Mit ansteigender Temperatur steigt auch die Geschwindigkeit, mit der sich die Stärke der Inhibition verringert, wobei eine Abhängigkeit von dem exponentiellen Zusammenhang zwischen der Temperatur und den Phänomenen der Auflösung und der Diffusion besteht.
  • Auf der Grundlage zahlreicher Experimente, ausgehend vom direkten Stranggießen von Siliziumstahlbändern, an denen mittels Elektronenmikroskopie die durch lz = 1,9 Fv/r (cm–1)ausgedrückte Inhibitionsstärke gemessen wurde, wobei Fv der Volumenanteil der bei Temperaturen unter 800 °C stabilen nichtmetallischen zweiten Phasen und r der mittlere Radius derselben Kondensate in cm ist, stellten die Erfinder fest, dass die besten Ergebnisse in dem Intervall 600 cm–1 < lz < 1500 cm–1 erzielt werden.
  • Es konnte gezeigt werden, dass die primäre Rekristallisationsstruktur unterhalb 600 cm–1 zu empfindlich auf Prozessfluktuationen reagiert, insbesondere hinsichtlich Temperatur und Banddicke, während es bei Werten über 1500 cm–1 sehr schwierig ist, ein gleichmäßiges Verhalten über das gesamte Bandprofil sicherzustellen.
  • Das genannte Intervall für die Inhibitionsstärke (primäre Inhibition) ist erforderlich für die Kondensation zweiter Phasen, die zur Kontrolle der erfindungsgemäßen orientierten sekundären Rekristallisation (sekundäre Inhibition) nötig ist.
  • Die Erfinder stellten fest, dass es zum Erzielen einer feinen und homogen verteilten Kondensation von Partikeln zweiter Phasen, die zusammen mit den bereits in der Matrix vorhandenen Inhibitoren den selektiven sekundären Rekristallisationsprozess zu kontrollieren, günstig ist, ein Element, das mit mikrolegierenden Elementen reagieren kann und so die Kondensation zweiter Phasen herbeiführt, mittels Festphasendiffusion in das Band, das die gewünschte endgültige Dicke besitzt, eindringen zu lassen. Es wurde festgestellt, dass Stickstoff insofern das günstigste Element ist, als er hinreichend stabile Nitride und Carbonitride bildet, ein interstitielles Element ist, das also innerhalb der metallischen Matrix sehr mobil ist und insbesondere viel mobiler ist als die Elemente mit denen er zu Nitriden reagiert.
  • Die vorstehend genannte Eigenschaft erlaubt es günstige Behandlungsbedingungen herzustellen, damit die erforderlichen Nitride über die gesamte Banddicke homogen kondensieren.
  • Das Verfahren, nach dem während des Glühens der Bänder eine nitrierende Atmosphäre erzeugt wird, spielt keine Rolle. Um jedoch sicherzustellen, dass die Diffusionsfront des Stickstoffs die gewünschte Inhibition zur Kontrolle der orientierten sekundären Rekristallisation bewirkt, ist das Vorhandensein gleichmäßig verteilter mikrolegierender Elemente in der Metallmatrix nötig, die Nitride bilden, die bei hohen Temperaturen stabil sind. Verfahrenstechnisch ist die Verwendung von Gemischen der Zusammensetzung NH3 + N2 + H2O sehr günstig, die die es erlauben, die Menge des in das Stahlband diffundierenden Stickstoffs problemlos zu modulieren, indem das Nitriervermögen, das zu dem Verhältnis pNH3/pH2 proportional ist, und das Oxidationspotential, das zu dem Verhältnis pH2O/pH2 proportional ist, gleichzeitig geregelt werden.
  • Die Nitriertemperatur kann gemäß der Erfindung nicht niedriger als 800 °C liegen. Tatsächlich dominiert bei niedrigeren Nitriertemperaturen die Reaktion von Stickstoff mit Silizium (das typischerweise in Mengen zwischen 3 und 4 Gewichtsprozent vorliegt), so dass Siliziumnitride entstehen und den Stickstoff an der Bandoberfläche blockieren, ihn davon abhalten in den Kern des Bands einzudringen und somit verhindern, dass eine homogene Verteilung von Inhibitoren über die gesamte Dicke des Bands entsteht. Je höher der Siliziumgehalt in der Matrix ist, desto höher muss die Nitriertemperatur sein. Es gibt keine Obergrenze für die Nitriertemperatur, und die Wahl der besten Temperatur wird durch einen Ausgleich zwischen der gewünschten Nitridverteilung und den Erfordernissen des Verfahrens bestimmt.
  • Fehlt in der Metallmatrix eine vorgegebene minimale und kontrollierte Verteilung von Partikeln zweiter Phase (als primäre Inhibition) im Sinne der vorliegenden Erfindung, ist die Möglichkeit der Nitrierung bei hoher Temperatur begrenzt angesichts der Gefahr der Erzeugung temperaturaktivierter lokaler und unerwünschter Veränderungen der Mikrostruktur, die die Entwicklung von Heterogenitäten und Defekten der endgültigen Qualität zur Folge haben. Demgegenüber stellt das Vorhandensein einer vorgegebenen Inhibitionsstärke innerhalb des vorstehend genannten Intervalls vor der Nitrierbehandlung die Stabilität der Mikrostruktur selbst bei hohen Prozesstemperaturen sicher.
  • Um in dem Band eine solche Kondensation zweiter Phasen zu erreichen, haben die Erfinder außer dem Vorhandensein von Schwefel und/oder Stickstoff in begrenzten Mengen, jedoch mehr als 30 ppm, die Gruppe bestehend aus Al, V, B, Nb, Ti, Mn, Mo, Cr, Ni, Co, Cu, Zr, Ta, W ermittelt, aus der die Elemente oder Mischungen aus ihnen an der Entstehung der Inhibition unterstützend beteiligt sind, wenn sie in der chemischen Zusammensetzung des Stahls enthalten sind. Analog verbessert sich die Homogenität der Mikrostruktur tendenziell, wenn wenigstens eines der Elemente Sn, Sb, P, Se, Bi als mikrolegierender Zusatz vorhanden ist.
  • Die Kontrolle der Verteilung der primären Inhibitoren und der Größe der sich ergebenden Rücktriebkraft wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass zwischen den folgenden Verfahrensschritten eine Balance hergestellt wir: (i) Konzentration der mikrolegierenden Elemente und (ii) kontrollierte In-line-Verformung des gegossenen Bands, bevor es gewickelt wird, innerhalb eines Intervalls von definierten Bedingungen der Reduzierung der Dicke.
  • Insbesondere haben die Erfinder auf der Grundlage zahlreicher Labor- und Industrietests an Bandgießanlagen ermittelt, dass bei einer Reduzierung der Dicke um weniger als 15 % in der Matrix des gewalzten Bands unerwünschte Bedingungen inhomogener Kondensation eintreten können, vielleicht wegen unkontrollierter thermischer Gradienten und unregelmäßiger Deformationsmuster, die dazu führen, dass sich in bestimmten Zonen des Bands die Bedingungen für eine bevorzugte Keimbildung der Partikel zweiter Phasen besonders leicht ansiedeln. Es wurde auch eine obere Grenze der Deformation von 60 % bestimmt, da oberhalb dieser Grenze keine Unterschiede in der Verteilung der Kondensate gefunden wird und technische Probleme hinzukommen, die auf Schwierigkeiten bei der Steuerung der Abfolge Gießen-Walzen-Wickeln des Bands zurückgehen.
  • Die Kontrolle der Inhibitoren lässt sich überdies nicht bewerkstelligen, wenn die Temperatur, bei der die Dicke reduziert wird, unter 750 °C liegt, da das Abkühlen vor dem Walzen dann dazu führt, dass die spontane Kondensation vorherrscht und somit den Walzbedingungen entgegenwirkt, unter denen sich die Inhibition signifikant kontrollieren lässt.
  • Die vorliegende Erfindung macht jedoch keinen Gebrauch von einer Messung der Inhibitionsstärke als Faktor, der zur direkten On-line-Steuerung des Prozesses beträgt. Insbesondere erhebt die vorliegende Erfindung Anspruch auf ein Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbänder, bei dem ein Siliziumstahl, der wenigstens 30 ppm Schwefel und/oder Stickstoff sowie wenigstens ein Element aus der Gruppe Al, V, Nb, B, Ti, Mn, Mo, Cr, Ni, Co, Cu, Zr, Ta, W und wenigstens eine Element aus der Gruppe Sn, P, Se, Bi enthält, im Stranggussverfahren direkt in die Form eines Bands mit einer Dicke von 1,5 bis 4,5 mm gebracht wird und kalt auf eine endgültige Dicke von 0,15 bis 1,00 mm gewalzt wird, wobei das genannte kalt gewalzte Band danach zur primären Rekristallisation geglüht wird, falls erforderlich in einer oxidierenden Atmosphäre zur Entkohlung des Bands und/oder um eine kontrollierte Oberflächenoxidation desselben durchzuführen, gefolgt von einem Glühschritt zur sekundären Rekristallisation bei Temperaturen, die höher als diejenigen für die primäre Rekristallisation sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Herstellungszyklus die folgende Gruppe von Schritten der Reihe nach durchgeführt wird:
    • – Kühlzyklus des erstarrten Bands, umfassend einen Schritt der Verformung bei kontrollierter Temperatur, um in der Metallmatrix eine homogene Verteilung nichtmetallischer zweiter Phasen zu erhalten, die in der Lage sind, die Bewegung der Korngrenzen mit einer Rücktriebkraft zu hemmen, die insbesondere in dem Intervall 600 cm–1 < lz < 1500 cm–1 liegt, wobei lz durch lz = 1,9 Fv/r (cm–1) definiert ist mit dem Volumenanteil Fv der nichtmetallischen zweiten Phasen, die bei Temperaturen unter 800 °C stabil sind, und mit dem mittleren Radius r der genannten Kondensate in cm;
    • – heißes In-line-Walzen des genannten Bands zwischen seiner Erstarrungsphase und seinem Wickeln, wobei die Dicke bei einer Temperatur über 750 °C um 15 bis 60 reduziert wird; optionales Glühen des Bands nach dem Abkühlen;
    • – einstufiges Kaltwalzen oder mehrstufiges Kaltwalzen mit Zwischenglühen, wobei die Dicke in wenigsten einem dem Walzdurchgänge um 60 bis 92 % reduziert wird;
    • – Durchlaufglühen zur primären Rekristallisation des kalt gewalzten Bands bei einer Temperatur zwischen 750 und 1100 °C, wobei der Stickstoffgehalt in der Metallmatrix mittels einer nitrierenden Atmosphäre um wenigstens 30 ppm im Bandkern gegenüber dem Wert nach dem Gießen erhöht wird;
    • – Glühen zur orientierten sekundären Rekristallisation bei einer Temperatur, die höher ist, als diejenige, bei der die primäre Rekristallisation durchgeführt wurde.
  • Die folgenden Beispiele dienen ausschließlich dem Zweck der Illustration und schränken die Erfindung und ihren relevanten Geltungsbereich in keiner Weise ein.
  • Beispiel 1
  • Eine Anzahl von Stahlzusammensetzungen wurde als Band gegossen durch Erstarren zwischen zwei gegensinnig rotierenden gekühlten Walzen, beginnend mit Legierungen mit Gehalten von 2,8 bis 3,5 % Si, 30 bis 300 ppm S und 100 ppm N und unterschiedlichen Mengen mikrolegierender Elemente entsprechend Tabelle 1 (Konzentrationen in ppm):
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • Alle Bänder wurden vor dem Wickeln entsprechend einem definierten Verformungsprogramm kontinuierlich gewalzt, so dass jedes Band eine Abfolge von Abschnitten mit abnehmender Dicke umfasste, wobei die Reduzierung der Dicke immer stärker wurde und zwischen 5 und 50 % lag. Alle Bänder wurden mit einer Dicke zwischen 3 und 4,5 mm bei unterschiedlichen Gießgeschwindigkeiten gegossen, wobei die Temperaturen der Bänder zu Beginn des Walzens zwischen 790 und 1120 °C lagen. Die Abschnitte unterschiedlicher Dicke eines jeden Bands wurden abgeschnitten und separat zu kleinen Rollen gewickelt; jeder Abschnitt wurde mittels Elektronenmikroskopie detailliert charakterisiert, um die jeweils erhaltene Verteilung der zweiten Phasen zu ermitteln, woraus der Mittelwert der Inhibitionsstärke lz erfindungsgemäß in cm–1 berechnet wurde.
  • 1 zeigt die Ergebnisse der Charakterisierung, angeordnet nach ansteigenden Messwerten für die primäre Inhibition.
  • Die getesteten Materialien wurden dann im Labormaßstab zu fertigen Bändern von 0,22 mm Dicke umgeformt, wobei der folgende Zyklus angewendet wurde:
    • – Kaltwalzen auf 1,9 mm Dicke;
    • – 1 Minute Glühen bei 850 °C in trockenem Stickstoff;
    • – Kaltwalzen auf 0,22 mm Dicke;
    • – Durchlaufglühen umfassend die Schritte der Rekristallisation und der Nitrierung, und zwar nacheinander in feuchter Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,58 bei Temperaturen von 830, 850 bzw. 870 °C über 180 s zur primären Rekristallisation und in feuchter Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre unter Zusatz von Ammoniak mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,15 und einem Verhältnis pNH3/pH2 von 0,2 bei 830 °C über 30 s; Beschichtung der Bänder mit einem Glühseparator auf MgO-Basis und Kastenglühen in Wasserstoff + Stickstoff mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 40 °C/h von 700 auf 1200 °C, 20-stündigem Verweilen bei 1200 °C in Wasserstoff und anschließendes Abkühlen.
  • Von jedem Band wurden Proben für eine Labormessung der magnetischen Eigenschaften genommen.
  • Außerhalb des Intervalls, das gemäß der Erfindung für die primäre Inhibition einzuhalten ist, ist die als magnetische Permeabilität gemessene Orientierung der Endprodukte (2) entweder zu schwach oder zu instabil.
  • Beispiel 2
  • Stahl enthaltend: Si 3,1 Gew.-%; C 300 ppm; Alsol 240 ppm; N 90 ppm; Cu 1000 ppm; B 40 ppm; P 60 ppm; Nb 60 ppm; Ti 20 ppm; Mn 700 ppm; S 220 ppm wurde als Band gegossen, 30 s bei 1100 °C geglüht, ab 800 °C in Wasser und Dampf abgeschreckt, gebeizt, geschliffen und dann auf fünf Rollen verteilt. Die Dicke des Bands betrug anfangs 3,8 mm und wurde vor dem Wickeln durch Walzen auf 2,3 mm reduziert, wobei die Temperatur zu Beginn des Walzens über die gesamte Länge des Bands 1050–1080 °C betrug.
  • Jede der fünf Rollen wurde anschließend auf eine Dicke von ungefähr 0,30 mm nach dem folgenden Schema kalt gewalzt:
    eine erste Rolle (A) wurde direkt auf eine Dicke von 0,28 mm gewalzt;
    die zweite Rolle (B) wurde direkt auf eine Dicke von 0,29 mm gewalzt bei einer Walztemperatur an der 3°-, 4°- und 5°-Passage von ungefähr 200 °C;
    die dritte Rolle (C) wurde kalt auf eine Dicke von 1,0 mm gewalzt, 60 s bei 900 °C geglüht und dann kalt auf eine Dicke von 0,29 mm gewalzt;
    die vierte Rolle (D) wurde kalt auf eine Dicke von 0,8 mm gewalzt, 40 s bei 900 °C geglüht und dann kalt auf eine Dicke von 0,30 mm gewalzt;
    die fünfte Rolle (E) wurde kalt auf eine Dicke von 0,6 mm gewalzt, 30 s bei 900 °C geglüht und dann kalt auf eine Dicke von 0,29 mm gewalzt.
  • Jede der vorstehend genannten kalt gewalzten Rollen wurde in eine Anzahl von kürzeren Bändern geteilt und dann in einer kontinuierlichen Pilotlinie behandelt, um unterschiedliche Zyklen des Glühens zur primären Rekristallisation, der Nitrierung und des Glühens zur sekundären Rekristallisation zu simulieren. Jedes Band wurde nach dem folgenden Schema behandelt:
    • – die erste Behandlung des Glühens zur primären Rekristallisation wurde bei drei verschiedenen Temperaturen, nämlich 840, 860 und 880 °C, in einer feuchten Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,62 für eine Dauer von 180 s (von denen 50 s auf die Heizphase entfielen) durchgeführt;
    • – die zweite Behandlung zur Nitrierung wurde in einer feuchten Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,1 und einem Zusatz von 20 % Ammoniak für eine Dauer von 50 s durchgeführt;
    • – die dritte Behandlung zur sekundären Rekristallisation wurde bei 1100 °C in einer feuchten Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre mit einem Verhältnis pH2O/pH2 von 0,01 für eine Dauer von 50 s durchgeführt.
  • Nach der Beschichtung der Bänder mit einem Glühseparator auf der Basis von MgO erfolgte Kastenglühen der Bänder durch Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 100 °C/h auf 1200 °C in einer Atmosphäre aus 50 % Wasserstoff + Stickstoff, wobei diese Temperatur 3 h lang in reinem Wasserstoff gehalten wurde, gefolgt von einem ersten Abkühlen auf 800 °C in Wasserstoff und dann auf Raumtemperatur in Stickstoff. Die an den wie vorstehend beschrieben behandelten Bändern gemessenen magnetischen Eigenschaften B800 in Tesla sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • TABELLE 2
    Figure 00110001
  • Beispiel 3
  • Das entsprechend dem vorstehend definierten Zyklus B gewalzte Band wurde unter einer weiteren Gruppe von Behandlungsbedingungen behandelt, wobei für die Kondensation der sekundären Inhibition durch Nitrieren unterschiedliche Temperaturen gewählt wurden. Das Band durchlief zuerst Glühen zur primären Rekristallisation bei einer Temperatur von 880 °C unter denselben allgemeinen Bedingungen wie in Beispiel 2; danach wurde das Glühen zur Nitrierung bei den Temperaturen 700, 800, 900, 1000, 1100 °C durchgeführt. Jedes Band wurde dann wie in Beispiel 2 in ein fertiges Produkt geformt, beprobt und gemessen. Die gemessenen magnetischen Eigenschaften (B800, mT) sind zusammen mit einigen chemischen Informationen in Tabelle 3 aufgeführt.
  • TABELLE 3
    Figure 00120001
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Siliziumstahl hergestellt mit folgenden Bestandteilen: Si 3,0 Gew.-%; C 200 ppm; Alsol 265 ppm; N 40 ppm; Mn 750 ppm; Cu 2400 ppm; S 280 ppm; Nb 50 ppm; B 20 ppm; Ti 30 ppm.
  • Ein mit einer Dicke von 4,6 mm gegossenes Band wurde in-line auf eine Dicke von 3,4 mm heiß gewalzt, bei einer mittleren Temperatur von ungefähr 820 °C gewickelt und in vier kürzere Bänder geteilt. Zwei der genannten Bänder wurden in zwei Stufen kalt auf eine Dicke von 0,60 mm gewalzt, wobei an dem 1 mm dicken Band 120 s ein Zwischenglühen bei 900 °C vorgenommen wurde. Die beiden anderen Bänder wurden in einer Stufe von 3,0 mm ausgehend auf dieselbe Dicke gewalzt. Alle Bänder wurden dann bei 880 °C in einer Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre mit einem Taupunkt von 67,5 °C zur primären Rekristallisation geglüht. Danach wurden die genannten Bänder in einer Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre nitriert, der 10 % Ammoniak zugesetzt war und die einen Taupunkt von 15 °C besaß. Die Bänder wurden dann mit einem Glühseparator auf MgO-Basis beschichtet, darauf erfolgte Kastenglühen mit einem Temperaturanstieg von 750 auf 1200 °C in 35 Stunden in einer Wasserstoff-/Stickstoffatmosphäre, und nach 15-stündigem Verharren bei dieser Temperatur wurden die Bänder abgekühlt. Die magnetischen Eigenschaften der erhaltenen Endprodukte sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • TABELLE 4
    Figure 00130001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrobändern, bei dem Siliziumstahl in der Form eines 1,5 bis 4,5 mm dicken Bands stranggegossen wird, heiß gewalzt wird, gewickelt wird und dann kalt zu einem 0,15 bis 1 mm dicken Band gewalzt wird, einer primären Rekristallisation und Entkohlung durch Glühen sowie bei einer Temperatur, die höher ist als diejenige, bei der das genannte primäre Rekristallisationsglühen erfolgt, einem zweiten Glühen zur sekundären Rekristallisation unterzogen wird und bei dem eine erste Kondensation nicht-metallischer zweiter Phasen veranlasst wird, die in der Lage sind die Bewegung der Korngrenzen mit einer Widerstandskraft zu hemmen und deren Größe insbesondere in dem Intervall 600 cm–1 < lz < 1500 cm–1 liegt, wobei lz durch lz = 1,9 Fv/r (cm–1) definiert ist, wobei Fv der Volumenteil der genannten nicht-metallischen Phasen ist, der bei Temperaturen unter 800 °C stabil ist, und r der mittlere Radius der genannten zweiten Phasen ist, und wobei eine zweite Kondensation nicht-metallischer Phasen nach dem Kaltwalzen veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannte erste Kondensation nicht-metallischer zweiter Phasen durch eine kontrollierte In-line-Verformung des gegossenen Bands erfolgt, bevor es gewickelt wird, wobei die Dicke bei einer Temperatur über 750 °C um 15 % bis 60 % reduziert wird, – das genannte heiß gewalzte Band in wenigstens einer Stufe kalt gewalzt wird mit dazwischen eingelegtem Glühen, wobei die Dicke in wenigstens einem der Walzdurchgänge um 60 bis 92 % reduziert wird, – die genannte zweite Kondensation nicht-metallischer zweiter Phasen während des genannten Entkohlens durch Glühen erfolgt, indem der Stickstoffgehalt in dem Stahlband mittels einer nitrierenden Atmosphäre erhöht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die primäre Rekristallisation durch kontinuierliches Glühen in einer oxidierenden Atmosphäre erfolgt, um das Band zu Entkohlen und/oder um die kontrollierte Oxidation seiner Oberfläche zu bewirken.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Band zwischen den Schritten des Wickelns und des Kaltwalzens geglüht wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Temperatur beim abschließenden Kaltwalzen in wenigstens zwei aufeinander erfolgenden Durchgängen über 180 °C liegt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei während des kontinuierlichen Glühens des kalt gewalzten Bands in einer kontrollierten Atmosphäre eine Nitirierbehandlung des Bands erfolgt, in Gegenwart einer Mischung, die wenigstens NH3 + N2 + H2O enthält, und bei einer Temperatur über 800 °C, so dass die Durchdringung mit Stickstoff und die Kondensation von Nitriden bis zum Kern des Bands direkt während des kontinuierlichen Glühens stattfindet.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 30 ppm S und/oder N, wenigstens ein Element aus der Gruppe Al, V, Nb, B, Ti, Mn, Mo, Cr, Ni, Co, Cu, Zr, Ta, W und wenigstens ein Element aus der Gruppe Sn, Sb, P, Se, Bi enthalten sind.
DE60110643T 2000-12-18 2001-12-17 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern Expired - Lifetime DE60110643T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM20000672 2000-12-18
IT2000RM000672A IT1316026B1 (it) 2000-12-18 2000-12-18 Procedimento per la fabbricazione di lamierini a grano orientato.
PCT/EP2001/014879 WO2002050314A2 (en) 2000-12-18 2001-12-17 Process for the production of grain oriented electrical steel strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110643D1 DE60110643D1 (de) 2005-06-09
DE60110643T2 true DE60110643T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=11455060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110643T Expired - Lifetime DE60110643T2 (de) 2000-12-18 2001-12-17 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6893510B2 (de)
EP (1) EP1356127B9 (de)
JP (1) JP2004516381A (de)
KR (1) KR100830280B1 (de)
CN (1) CN1242077C (de)
AT (1) ATE294877T1 (de)
AU (1) AU2002231713A1 (de)
BR (1) BR0116245B1 (de)
CZ (1) CZ20031687A3 (de)
DE (1) DE60110643T2 (de)
ES (1) ES2241895T3 (de)
IT (1) IT1316026B1 (de)
PL (1) PL199162B1 (de)
RU (1) RU2285730C2 (de)
SK (1) SK286629B6 (de)
WO (1) WO2002050314A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316029B1 (it) * 2000-12-18 2003-03-26 Acciai Speciali Terni Spa Processo per la produzione di acciaio magnetico a grano orientato.
DE102005052774A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
US7736444B1 (en) * 2006-04-19 2010-06-15 Silicon Steel Technology, Inc. Method and system for manufacturing electrical silicon steel
KR100797997B1 (ko) * 2006-12-27 2008-01-28 주식회사 포스코 자성과 생산성이 우수한 방향성 전기강판의 제조방법
KR100817168B1 (ko) * 2006-12-27 2008-03-27 주식회사 포스코 자성이 우수한 방향성 전기강판의 제조방법
IT1396714B1 (it) 2008-11-18 2012-12-14 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato a partire da bramma sottile.
WO2010070965A1 (ja) * 2008-12-16 2010-06-24 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板及びその製造方法
JP4735766B2 (ja) * 2009-07-31 2011-07-27 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板
US8876990B2 (en) * 2009-08-20 2014-11-04 Massachusetts Institute Of Technology Thermo-mechanical process to enhance the quality of grain boundary networks
JP4840518B2 (ja) * 2010-02-24 2011-12-21 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
DE102011107304A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
DE102011054004A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrobands oder -blechs
CN102517592A (zh) * 2011-12-13 2012-06-27 武汉钢铁(集团)公司 一种高磁感取向硅钢带渗氮处理方法
IN2015DN00610A (de) * 2012-07-26 2015-06-26 Jfe Steel Corp
JP5983776B2 (ja) * 2012-12-28 2016-09-06 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
KR101633255B1 (ko) 2014-12-18 2016-07-08 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 제조방법
CN107630133B (zh) * 2016-07-18 2019-06-28 鞍钢股份有限公司 一种变频特性优良的高牌号电工钢产品的生产方法
KR101947026B1 (ko) * 2016-12-22 2019-02-12 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 이의 제조방법
KR102012319B1 (ko) * 2017-12-26 2019-08-20 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326912B1 (de) 1988-02-03 1994-07-27 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte
US5049204A (en) 1989-03-30 1991-09-17 Nippon Steel Corporation Process for producing a grain-oriented electrical steel sheet by means of rapid quench-solidification process
IT1230313B (it) * 1989-07-07 1991-10-18 Somova Spa Inalatore per medicamenti in capsule.
IT1290978B1 (it) 1997-03-14 1998-12-14 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per il controllo dell'inibizione nella produzione di lamierino magnetico a grano orientato
IT1290977B1 (it) 1997-03-14 1998-12-14 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per il controllo dell'inibizione nella produzione di lamierino magnetico a grano orientato
EP0947597B2 (de) 1998-03-30 2015-06-10 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
EP1162280B1 (de) * 2000-06-05 2013-08-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294877T1 (de) 2005-05-15
WO2002050314A3 (en) 2002-08-22
EP1356127A2 (de) 2003-10-29
KR100830280B1 (ko) 2008-05-16
BR0116245B1 (pt) 2010-06-01
PL199162B1 (pl) 2008-08-29
WO2002050314A2 (en) 2002-06-27
RU2003122339A (ru) 2005-01-10
EP1356127B1 (de) 2005-05-04
BR0116245A (pt) 2004-01-13
AU2002231713A1 (en) 2002-07-01
SK7572003A3 (en) 2003-10-07
US6893510B2 (en) 2005-05-17
RU2285730C2 (ru) 2006-10-20
CZ20031687A3 (cs) 2004-02-18
KR20030076991A (ko) 2003-09-29
IT1316026B1 (it) 2003-03-26
SK286629B6 (sk) 2009-02-05
EP1356127B9 (de) 2006-01-11
ITRM20000672A1 (it) 2002-06-18
CN1242077C (zh) 2006-02-15
ITRM20000672A0 (it) 2000-12-18
ES2241895T3 (es) 2005-11-01
PL362277A1 (en) 2004-10-18
DE60110643D1 (de) 2005-06-09
CN1481444A (zh) 2004-03-10
JP2004516381A (ja) 2004-06-03
US20040069377A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110643T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE60009611T2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen &#34;TRIP&#34;-Typ-Stahlbändern und also hergestellte Stahlbändern
DE19745445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation
DE69913624T2 (de) Kornorientieres Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren dafür
EP2761041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE60108985T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektrostahlbändern
DE69923102T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
WO2013004747A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE69708686T2 (de) Verfahren zum behandeln von kornorientiertem siliziumstahl
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE60219158T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektrostahl
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
DE4005807A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem magnetstahlblech
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE2307929A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial
DE60106775T2 (de) Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung
DE3031765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Siliciumstahlbändern oder -blechen
DE2531536A1 (de) Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz
DE2841961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition