DE60108937T2 - Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60108937T2
DE60108937T2 DE60108937T DE60108937T DE60108937T2 DE 60108937 T2 DE60108937 T2 DE 60108937T2 DE 60108937 T DE60108937 T DE 60108937T DE 60108937 T DE60108937 T DE 60108937T DE 60108937 T2 DE60108937 T2 DE 60108937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
clasp
belt
bolt
safety belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108937D1 (de
Inventor
Pascal Zych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60108937D1 publication Critical patent/DE60108937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108937T2 publication Critical patent/DE60108937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/021Means for holding the tongue or buckle in a non-use position, e.g. for easy access by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wie es in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben und dem Durchschnittsfachmann im Allgemeinen bekannt ist.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf die Befestigung der Schließe des Sicherheitsgurtes, die üblicherweise als Gurtschloss bezeichnet wird, für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges.
  • Bei den aktuellen Konstruktionen von Kraftfahrzeugen hat es sich als schwierig herausgestellt, bei einem Fahrzeug die Position des Sicherheitsgurtes oder der Schließe festzulegen, die zwei wesentlichen lebensnahen Situationen genügt. Die zwei lebensrelevanten Situationen sind zum einen der Zugang beim Verriegeln des Gurtes und zum anderen die Eigenschaften beim Zurückhalten.
  • Um demnach eine einfache Verriegelung des Gurtes zu gestatten, ist es für den Zugang zu dem Gurt erforderlich, dass er oberhalb eines fiktiven Referenzpunktes bei einer Testpuppe liegt, der der Lage des Gelenkes der Hüfte entspricht. Weiterhin ist es zum Optimieren des Rückhaltens des Insassen und insbesondere zur Vermeidung der Bewegung seines Beckens während eines Aufpralls erforderlich, das Gurtschloss des Sicherheitsgurtes unterhalb des Hüftgelenks anzuordnen.
  • Es ist einsichtig, dass die beiden Positionen des Gurtschlosses, nämlich zum Verriegeln und zum Zurückhalten, in technischer Hinsicht nicht kompatibel und einander widersprechend sind. Weiterhin ist beim Anordnen des Schlosses in einer für das Rückhalten wirksamen Stellung der eingeengte Raum zwischen der Konsole und dem Sitz zu begrenzt, um einen bequemen Zugang zu dem Schloss beim Verriegeln des Gurtes zu gestatten.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist aus dem vorbekannten Stand der Technik der Einsatz eines mit Vorspannung arbeitenden Gurtschlosses bekannt, das ein Gurtschloss mit einem Kabel verwendet, welches bei dem Verriegeln des Gurtes einen zufriedenstellenden Zugang gestattet und bei einem Aufprall über ein pyrotechnisches Mittel durch Bewegen des Schlosses nach unten eine Vorspannung erzeugt, um es unterhalb des Referenzpunktes zu positionieren und die Bewegung des Beckens zu vermeiden.
  • Eine derartige Lösung hat sich als zufriedenstellend herausgestellt. Allerdings weist sie den Nachteil auf, dass eine für das pyrotechnische Mittel erforderliche elektrische Versorgungsbahn vorgesehen sein muss und dass die Kinematik des Sitzes als auch die Reaktion seiner Einstelleinrichtungen berücksichtigt werden muss.
  • Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt vorzuschlagen, das es gestattet, ganz oder teilweise die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck hat die vorliegende Erfindung ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt insbesondere für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, das mit seinem unteren Ende an dem beweglichen Teil eines Längsführungssystemes des Sitzes angebracht ist und an seinem oberen Ende eine Schließe des Gurtes aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen mit dem Sicherheitsgurt fest verbunden ausgebildeten Riegel aufzunehmen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schließe des Gurtschlosses in einer mit dem beweglichen Teil fest verbundenen Hülse so vertikal verschiebbar angebracht ist, dass sie zwei stabile Stellungen einnimmt, nämlich eine eingezogene Stellung, die der Verriegelung des Riegels in der Schließe entspricht, in der sich die Schließe unterhalb eines fiktiven Referenzpunktes anordnet, der mit dem Hüftgelenk eines auf dem Sitz sitzenden Fahrgastes zusammenfällt, und eine erhabene Stellung, die der Entriegelung des Riegels der Schließe entspricht, in der die Schließe oberhalb des Referenzpunktes angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Schließe des Gurtschlosses fest mit einem verschiebbar innerhalb der Hülse geführten Metallband verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Band mit einer vertikal ausgerichteten länglichen Ausnehmung ausgebildet, durch die eine Achse durchtritt, die zum einen die Führung des Bandes in seiner translatorischen Bewegung und zum anderen dessen oberen Anschlag in der erhabenen Stellung sicherstellt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung weist das Gurtschloss eine Verriegelungsfinger für das Band in der eingezogenen Stellung auf, um dessen Fixierung in dieser Stellung sicherzustellen. Dieser Verriegelungsfinger ist beispielsweise durch einen in Bezug auf die Schließe quer ausgerichteten Zapfen gebildet, der unter dem Einfluß eines fest mit der Hülse verbundenen Elektromagneten beweglich und dazu eingerichtet ist, wenigstens mit einer in dem Band ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff zu kommen, wenn dieses in der eingezogenen Stellung ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Elektromagnet mit einem im Inneren der Schließe angeordneten Kontakt zum Detektieren der Verriegelung des Riegels verbunden, der eine Information bezüglich der Bewegung des Verriegelungsfingers überträgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Band an dem der Schließe gegenüberliegenden Ende mit einem Kragen ausgebildet, an dem in der erhabenen Stellung eine im Bodenbereich der Hülse angeordnete Rückzugsfeder anliegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs, der mit einem Längsführungssystem und mit einem Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt ausgestattet ist, das mit seinem unteren Ende an dem Führungssystem angebracht ist und an seinem oberen Ende eine Gurtschließe trägt, die dazu eingerichtet ist, einen mit dem Sicherheitsgurt fest verbundenen Riegel aufzunehmen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gurtschloss gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Die oben genannten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich genauer aus der Lektüre der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung, die die beigefügten Zeichnungen in Bezug nimmt, bei denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gurtschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung in der Verriegelungsstellung ist und
  • 2 und 3 Querschnitte des Gurtschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung jeweils in einer entriegelten Stellung und einer verriegelten Stellung sind.
  • In den 2 und 3 ist der Sitzbereich 1 eines eine übliche Gestalt aufweisenden Kraftfahrzeugsitzes, ein in Längsrichtung gleitend arbeitendes Führungssystem, das aus einem fixierten Teil 2 und einem beweglichen Teil 3 besteht, als auch eine Schließenbefestigung 4 des Sicherheitsgurtes dargestellt, die auch als Gurtschloss bezeichnet wird. Die Schließenbefestigung 4 ist mit ihrem unteren Ende 5 an dem beweglichen Teil 3 der in Längsrichtung arbeitenden Gleitführung des Sitzes verankert und trägt an ihrem oberen Ende 6 eine Gurtschließe 7, die dazu eingerichtet ist, einen mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Riegel 8 aufzunehmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Schließe 7 des Gurtschlosses in vertikaler Richtung verschieblich an einer mit dem beweglichen Teil 3 der Gleitführung verbundenen Hülse 9 derart angebracht, dass sie zwei stabile Positionen einnimmt, nämlich eine der Verriegelung des Riegels 8 in der Schließe 7 entsprechende eingezogene Stellung und eine der Entriegelung des Riegels 8 von der Schließe 7 entsprechende erhabene Stellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schließe 7 des Gurtschlosses 4 mit einem Metallband 10 verbunden, das verschieblich in der Hülse 9 geführt ist. Es sei angemerkt, dass der in der Beschreibung verwendete Begriff Band eine flache und schmale Platte aus Eisen bezeichnet. Diese Hülse 9 ist vorteilhafterweise aus zwei Winkelstücken 11 und 12 gebildet, die wie in den Figuren schematisch dargestellt, überlagert und miteinander verbunden sind. Ein Winkelstück 12 weist zwei seitliche Kragen auf, um zusammen mit dem anderen Winkelstück einen Aufnahmesitz für das Band 10 auszubilden.
  • Dieses Band 10 ist mit einer vertikal angeordneten länglichen Ausnehmung 16 ausgebildet, durch die eine Achse 17 durchtritt, um zum einen die Führung des Bandes 10 bei dessen Translationsbewegung und zum anderen dessen oberen Anschlag in der erhabenen Stellung sicherzustellen.
  • Das Gurtschloss 4 weist weiterhin einen Verriegelungsfinger 13 für das Band 10 in der eingezogenen Stellung auf, um dessen Blockierung in dieser Stellung sicherzustellen.
  • Hierzu ist der Verriegelungsfinger 13 aus einem in Bezug auf die Schließe quer ausgebildeten Zapfen gebildet, der unter dem Einfluß eines fest mit einer Wand 12 der Hülse 9 verbundenen Elektromagneten 14 beweglich und dazu eingerichtet ist, mit einer in dem Band 10 ausgebildeten Ausnehmung 15 zu queren, wenn dieses in der unteren oder eingezogenen Stellung ist.
  • Dieser Elektromagnet 14 ist mit einem Detektionskontakt 20 zum Detektieren der Verriegelung des Riegels 8 verbunden, der im Inneren der Schließe 7 angeordnet ist.
  • Das Band 10 ist an dem der Schließe 7 gegenüberliegenden Ende mit einem Kragen ausgebildet, an dem in der erhabenen Stellung ein im Bodenbereich der Hülse 9 angeordnete, als Spiralfeder ausgebildete Rückzugsfeder 19 anliegt.
  • Die Funktionsweise des Gurtschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich bereits aus der vorangehenden Beschreibung und wird nunmehr mit Bezug auf 1 bis 3 erläutert.
  • Bei dem Verriegeln des Gurtes gestattet der Eingriff des Riegels 8 in die Schließe 7, dass die Schließe unter Zusammendrücken der unterhalb des Bandes 10 angeordneten Feder 19 sich unterhalb des fiktiven Referenzpunktes H bewegt. Beim Verriegeln des Riegels 8 überträgt der Detektionskontakt 20 über einen Leitungsdraht 21 eine Information an den an der Hülse 9 angebrachten Elektromagneten 14, der einen zum Verriegeln des Bandes 10 in der unteren oder eingezogenen Stellung vorgesehenen Zapfen 13 bewegt. Es sei festgehalten, dass der Zapfen 13 so dimensioniert ist, dass er das Zurückhalten des Gurtschlosses 4 sicherstellt, wenn eine durch einen Unfall hervorgerufene Zugkraft auf den Gurt ausgeübt wird.
  • Bei dem Freigeben des Riegels 8 der Schließe 4 schickt der Detektionskontakt 20 über den Leitungsdraht 21 eine Informati on an den Elektromagneten 14, um den Verriegelungszapfen 13 aus dem Eingriff zu lösen und somit das Band 10 unter der Wirkung der Rückzugsfeder 19 in die obere oder erhabene Stellung freizugeben. Die obere Stellung ist durch den Kontakt des Bodens des Langloches 16 mit der den Anschlag sicherstellenden Achse 17 festgelegt.
  • Aus der Lektüre der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, dass das Gurtschloss gemäß der vorliegenden Erfindung das Rückhalten des Insassen optimiert, ohne den Zugang beim Verriegeln zu stören und eine Bedienung sowie einen automatischen Zustandswechsel beim Verriegeln und Freigeben des Gurtes sicherstellt. Es ist festzustellen, dass die optimale Rückhaltefunktion des Passagieres im Gegensatz zu den herkömmlichen Lösungen unter Einsatz eines Vorspannmittels bereits bei der Verriegelung des Gurtes vorliegt. Weiterhin ist das Gurtschloss verhältnismäßig einfach herzustellen.
  • Auch wenn die Erfindung mit Bezug auf ein besonderes Ausführungsbeispiel erläutert worden ist, umfasst sie alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel.

Claims (8)

  1. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt insbesondere für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs, das mit seinem unteren Ende (5) an dem beweglichen Teil (3) eines Längsführungssystemes des Sitzes angebracht ist und an seinem oberen Ende (6) eine Schließe (7) des Gurtes aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen mit dem Sicherheitsgurt fest verbunden ausgebildeten Riegel (8) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe (7) des Gurtschlosses (4) in einer mit dem beweglichen Teil (3) fest verbundenen Hülse (9) so vertikal verschiebbar angebracht ist, dass sie zwei stabile Stellungen einnimmt, nämlich eine eingezogene Stellung, die der Verriegelung des Riegels (8) in der Schließe (7) entspricht, in der sich die Schließe unterhalb eines fiktiven Referenzpunktes (H) anordnet, der mit dem Hüftgelenk eines auf dem Sitz sitzenden Fahrgastes zusammenfällt, und eine erhabene Stellung, die der Entriegelung des Riegels (8) der Schließe (7) entspricht, in der die Schließe (7) oberhalb des Referenzpunktes (H) angeordnet ist.
  2. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließe (7) des Gurtschlosses (4) fest mit einem verschiebbar innerhalb der Hülse (9) geführten Metallband (10) verbunden ist.
  3. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) mit einer vertikal ausgerichteten länglichen Ausnehmung (16) ausgebildet ist, durch die eine Achse (17) durchtritt, die zum einen die Führung des Bandes (10) in seiner trans latorischen Bewegung und zum anderen dessen oberen Anschlag in der erhabenen Stellung sicherstellt.
  4. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschloss (4) weiterhin einen Verriegelungsfinger (13) für das Band (10) in der eingezogenen Stellung aufweist, um dessen Fixierung in dieser Stellung sicherzustellen.
  5. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsfinger (13) durch einen in Bezug auf die Schließe (7) quer ausgerichteten Zapfen gebildet ist, der unter dem Einfluss eines fest mit der Hülse (9) verbundenen Elektromagneten (14) beweglich und dazu eingerichtet ist, wenigstens mit einer in dem Band (10) ausgebildeten Ausnehmung (15) in Eingriff zu kommen, wenn dieses in der eingezogenen Stellung ist.
  6. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (14) mit einem im Inneren der Schließe (7) angeordneten Kontakt (20) zum Detektieren der Verriegelung des Riegels (8) verbunden ist, der eine Information bezüglich der Bewegung des Verriegelungsfingers (13) überträgt.
  7. Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) an dem der Schließe (7) gegenüberliegenden Ende mit einem Kragen ausgebildet ist, an dem in der erhabenen Stellung eine im Bodenbereich der Hülse (9) angeordnete Rückzugsfeder (19) anliegt.
  8. Vordersitz eines Kraftfahrzeugs, der mit einem Längsführungssystem und mit einem Gurtschloss (4) für einen Sicherheitsgurt ausgestattet ist, das mit seinem unteren Ende an dem Führungssystem (2, 3) angebracht ist und an seinem oberen Ende eine Gurtschließe (7) trägt, die dazu eingerichtet ist, einen mit dem Sicherheitsgurt fest verbundenen Riegel (8) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschloss (4) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE60108937T 2001-01-12 2001-12-20 Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60108937T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100355A FR2819465B1 (fr) 2001-01-12 2001-01-12 Brin boucle de ceinture de securite, notamment pour vehicule automobile
FR0100355 2001-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108937D1 DE60108937D1 (de) 2005-03-24
DE60108937T2 true DE60108937T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8858719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108937T Expired - Lifetime DE60108937T2 (de) 2001-01-12 2001-12-20 Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1223087B1 (de)
AT (1) ATE289267T1 (de)
DE (1) DE60108937T2 (de)
FR (1) FR2819465B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201573A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102014102886B4 (de) 2013-03-15 2021-09-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Am Sitz montierter Schlossgeber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922483B1 (fr) * 2007-10-23 2010-04-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boucle escamotable pour ceinture de securite.
FR2992915B1 (fr) * 2012-07-03 2015-08-07 Renault Sa "ensemble de verrouillage pour une ceinture de securite de vehicule automobile"
CN106891850B (zh) * 2015-12-21 2021-07-13 福特环球技术公司 安全带带扣组件及座椅总成
US10703327B2 (en) 2018-02-07 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
CN111434538B (zh) * 2019-01-14 2024-04-19 天合汽车科技(上海)有限公司 用于安全带锁扣头的递送装置和安全带组件
JP7132141B2 (ja) * 2019-02-04 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 バックル装置、バックル装置のシート搭載構造、及び車両用シートベルト装置
US10974689B2 (en) * 2019-02-27 2021-04-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Biasing arrangement for seatbelt buckle
CN115446590B (zh) * 2022-09-14 2024-02-02 嘉兴赛捷弹簧制造有限公司 一种安全带拉锁高强度铆接方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351447A (en) * 1970-08-17 1974-05-01 Kangol Magnet Ltd Mounting of a vehicle safety belt buckle part
DE3777948D1 (de) * 1986-10-29 1992-05-07 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung.
US5898366A (en) * 1997-09-23 1999-04-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with Hall effect locking indicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102886B4 (de) 2013-03-15 2021-09-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Am Sitz montierter Schlossgeber
DE102016201573A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102016201573B4 (de) * 2016-02-02 2020-09-17 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2819465B1 (fr) 2003-03-07
DE60108937D1 (de) 2005-03-24
ATE289267T1 (de) 2005-03-15
FR2819465A1 (fr) 2002-07-19
EP1223087A1 (de) 2002-07-17
EP1223087B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216015C2 (de) Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
DE4428921C2 (de) Sicherheitssitzgurtvorrichtung
DE602004003824T2 (de) Verschlusseinrichtung für sicherheitsgurte insbesondere für sicherheitssitze für kinder in kraftfahrzeugen
DE10003853B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
DE602005004476T2 (de) Zungenabdeckung und diese verwendende Sicherheitsvorrichtung
DE4237627A1 (en) Lap belt and shoulder belt vehicle restraint - has lock with two tongues to fit into two separate buckles
DE3242696C2 (de)
DE60108937T2 (de) Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE60224476T2 (de) Zunge für einen aufblasbaren Sicherheitsgürtel
DE60207023T2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0472773A1 (de) Befestigung eines schwenkbaren Verankerungsbeschlages in einem Sicherheitsgurtsystem
DE19706786C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE102015014818A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE3019158C2 (de)
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE3105480C2 (de)
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE4414027C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
WO2011110273A1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
DE102015211334A1 (de) Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung
DE3107752A1 (de) Einrichtung zur rueckhaltung von kindern auf mit passiven sicherheitsgurten ausgeruesteten kraftfahrzeugsitzen
AT522341B1 (de) Kindersitz
DE19850368C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Langstreckenfahrten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)