DE60108186T2 - Abdichten einer Lateralbohrung - Google Patents

Abdichten einer Lateralbohrung Download PDF

Info

Publication number
DE60108186T2
DE60108186T2 DE60108186T DE60108186T DE60108186T2 DE 60108186 T2 DE60108186 T2 DE 60108186T2 DE 60108186 T DE60108186 T DE 60108186T DE 60108186 T DE60108186 T DE 60108186T DE 60108186 T2 DE60108186 T2 DE 60108186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock
aforementioned
aforesaid
leg
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108186D1 (de
Inventor
Jim B. Surjaatmadja
Gary T. Magnolia Keene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Energy Services Inc
Original Assignee
Halliburton Energy Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Energy Services Inc filed Critical Halliburton Energy Services Inc
Publication of DE60108186D1 publication Critical patent/DE60108186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108186T2 publication Critical patent/DE60108186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0035Apparatus or methods for multilateral well technology, e.g. for the completion of or workover on wells with one or more lateral branches
    • E21B41/0042Apparatus or methods for multilateral well technology, e.g. for the completion of or workover on wells with one or more lateral branches characterised by sealing the junction between a lateral and a main bore

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Abdichten einer Verbindung zwischen einem Hauptverrohrungsabschnitt und einem lateralen Verrohrungsabschnitt in einem Bohrloch.
  • Viele Öl- und Gasbohrlöcher beinhalten heutzutage einen sich lateral erstreckenden Abschnitt, welcher sich von einem im wesentlichen vertikalen Hauptabschnitt des Bohrloches hinweg erstreckt. Diese lateralen Abschnitte, manchmal auch horizontale Abschnitte oder gekrümmte Abschnitte genannt, werden dazu angewendet, um Formationen oder Zonen von Interesse zu durchschneiden, welche mittels eines einfachen vertikalen Bohrloches nicht einfach zugänglich sind.
  • Nach dem Bohren eines vertikalen Abschnitts und. eines lateralen Abschnitts des Bohrloches wird in beiden eine Verrohrung platziert. An dem Durchschnitt oder der Verbindung zwischen dem Hauptabschnitt der Verrohrung und dem vertikalen Abschnitt derselben Verrohrung ist es erforderlich, eine Dichtung zu erstellen, so dass korrekte Bohrlochverfahren durchgeführt werden können und Bohrlochflüssigkeiten aus dem Bohrloch ausfliessen können, ohne in die Bohrlochverrohrung hinein oder aus derselben heraus zu lecken.
  • Die Dichtung an der Verbindung oder dem Durchschnitt leidet oft unter Problemen, für welche im Laufe der Jahre verschiedene Lösungen vorgeschlagen wurden. So kann dieses Abdichten zum Beispiel mit Hilfe von Zementen oder anderen ähnlichen Materialen erfolgreich durchgeführt werden. Es besteht jedoch das weitere Problem, eine solche Dichtung intakt zu halten. Eine jede leichte Erdbewegung oder Rohrbewegung aufgrund eines Zusammenziehens oder Ausdehnens der Verrohrung kann eine solche Dichtung brechen. In diesen Fällen wird der Zement reissen, die Dichtung brechen, und einen Fluß in die Verrohrungsverbindung hinein oder aus derselben heraus ermöglichen, wobei beides nicht wünschenswert ist.
  • WO 98/09054 offenbart eine doppellagige aufblasbare Hülse, welche sich in die Verbindung hinein erstreckt und dieselbe innerhalb eines multilateralen Bohrloches abdichtet. Ein Aufblasmaterial kann dann in die Hohlräume zwischen den Lagen eingepumpt werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst oder mildert das oben aufgeführte Problem durch das Bereitstellen einer flexiblen Socke, welche aus einem aushärtbaren Material gefertigt wird, und welche an der Verbindung platziert werden kann, so dass die Schenkel der Socke sich in den Hauptverrohrungsabschnitt und den lateralen Verrohrungsabschnitt hinein erstrecken. Die Socke wird dann auf eine Betriebsposition aufgeblasen, und das Material verhärtet sich. Auf diese Weise wird eine einstückige, ununterbrochene Dichtung geformt.
  • Auch wenn eine Verrohrungs- oder Erdbewegung auftritt, wird die Integrität dieser einstückigen Dichtung nicht gebrochen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bietet ein Gerät für das Abdichten einer Verbindung zwischen einem Hauptverrohrungsabschnitt und einem lateralen Verrohrungsabschnitt in einem Bohrloch, wobei dasselbe Gerät ein Gehäuse umfasst, welches für das Befestigen an einer Rohranordnung adaptiert ist; und eine Socke mit einem oberen Ende, welches an dem vorgenannten Gehäuse befestigt ist, und einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, wobei die vorgenannte Socke aus einem aushärtbaren Material gefertigt ist; und eine gebogene Untereinheit, welche mit dem vorgenannten Gehäuse verbunden ist und sich durch den vorgenannten zweiten Schenkel der vorgenannten Socke erstreckt; wobei das vorgenannte Gehäuse und die Socke in dem Bohrloch nahe eines Durchschnittes der Haupt- und lateralen Verrohrungsabschnitte positioniert werden können; die vorgenannte Socke kann aufgeblasen und in eine Betriebsposition platziert werden, in welcher der vorgenannte erste Schenkel der vorgenannten Socke sich in den Hauptverrohrungsabschnitt bis hinter den Durchschnitt des Haupt- und des lateralen Verrohrungsabschnitts erstreckt, und in welcher der zweite Schenkel der vorgenannten Socke sich bis hinter den Durchschnitt in den lateralen Verrohrungsabschnitt hinein erstreckt; und wobei die vorgenannte Socke sich in der vorgenannten Betriebsposition verhärten kann. Vorzugsweise umfasst das Gerät weiter eine gebogene Untereinheit, welche mit dem vorgenannten Gehäuse verbunden ist und sich durch den vorgenannten zweiten Schenkel der vorgenannten Socke hindurch erstreckt, für das Führen des vorgenannten zweiten Endes in den lateralen Verrohrungsabschnitt hinein.
  • Die Erfindung bietet weiter eine Methode für das Verbinden von und das Abdichten zwischen einem Hauptverrohrungsabschnitt und einem lateralen Verrohrungsabschnitt in einem Bohrloch, wobei die vorgenannte Methode die folgenden Stufen umfasst:
    • (a) das Positionieren einer flexiblen Socke, welche aus einem aushärtbaren Material gefertigt ist, nahe eines Durchschnitts der Haupt- und lateralen Verrohrungsabschnitte, wobei die vorgenannte Socke einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst;
    • (b) das Platzieren der vorgenannten Socke in einer Betriebsposition, wobei der vorgenannte erste Schenkel der vorgenannten Socke in Kontakt mit einer Innenfläche des Hauptverrohrungsabschnitts tritt, und wobei der vorgenannte zweite Schenkel der vorgenannten Socke in Kontakt mit einer Innenfläche des lateralen Verrohrungsabschnitts tritt; und
    • (c) das Aushärten des vorgenannten aushärtbaren Materials, so dass die vorgenannte Socke in der vorgenannten Betriebsposition ausgehärtet wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Gerätes der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Schenkel der Socke ein geschlossenes Ende. Das Gehäuse und das obere Ende der Socke greifen vorzugsweise abdichtend ineinander ein, und die gebogene Untereinheit und der zweite Schenkel der Socke greifen vorzugsweise auch abdichtend ineinander ein.
  • Die Socke ist vorzugsweise aus einem wärmehärtbaren Plastikmaterial gefertigt, und das Gerät kann weiter eine Heizvorrichtung umfassen, für das Auferlegen von Wärme auf die Socke, und daher das Aushärten der Socke in der Betriebsposition. Die Heizvorrichtung kann ein Heizelement umfassen, welches mit dem Gehäuse verbunden ist, und/oder kann Chemikalien beinhalten, welche in einem in dem Gehäuse definierten Hohlraum platziert werden, für das Erzeugen einer exothermischen Reaktion, wenn dieselben aus dem Hohlraum freigesetzt werden. Das Gerät kann daher eine mit dem Hohlraum verbundene Berstscheibe umfassen, so dass dieselbe Berstscheibe durch Auferlegen eines Drucks auf dieselbe brechen, und auf diese Weise die Chemikalien aus dem Hohlraum freisetzen kann.
  • Bei der Methode der vorliegenden Erfindung kann Stufe (b) das Aufblasen der Socke umfassen. Stufen (b) und (c) können im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Stufe (c) kann das Auferlegen von Wärme auf das aushärtbare Material umfassen. Diese Stufe des Aufheizens kann weiter das Freisetzen eines Volumens von Chemikalien nahe der Socke umfassen, so dass eine exothermische Reaktion erzeugt wird, und/oder kann das Aktivieren eines Heizelementes umfassen, welches nahe der Socke positioniert ist. Die Stufe des Freisetzens der Chemikalien kann das Brechen einer Berstscheibe umfassen, welche die Chemikalien in einem Hohlraum hält, welcher in einem Gehäuse innerhalb der Socke definiert ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung beziehen wir und nun auf die nachfolgende Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform derselben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Ausführungsform des Gerätes für das Verbinden einer Verrohrung mit einer lateralen Verrohrung der vorliegenden Erfindung zeigt, während dasselbe in ein Bohrloch neben einem Durchschnitt zwischen den Haupt- und lateralen Verrohrungsabschnitten eingeführt wird; und
  • 2 das Gerät in einer Betriebsposition zeigt, wobei dasselbe an dem Verrohrungsdurchschnitt eine Dichtung formt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird hier das Gerät der vorliegenden Erfindung für das Verbinden eines Hauptverrohrungsabschnitts mit einer lateralen Verrohrung dargestellt und allgemein mit der Nummer 10 ausgezeichnet. Das Gerät 10 wurde für die Anwendung in einem Bohrloch 12 entworfen. Das Bohrloch umfasst einen Hauptabschnitt 13 mit einem darin enthaltenen Verrohrungsabschnitt 14, und einen lateralen Abschnitt 15, welcher sich von dem vorgenannten hinweg erstreckt und einen Verrohrungsabschnitt 16 umfasst, so dass zwischen den beiden Verrohrungsabschnitten 14 und 16 eine Verbindung oder ein Durchschnitt 18 geformt wird.
  • Das Gerät 10 wird an einer Rohranordnung 20 eines Typs in das Bohrloch 12 eingeführt, der dem Fachmann sehr wohl bekannt ist. Die Rohranordnung 20 kann aus einem Bohrgestänge oder aus einer gewundenen Rohranordnung bestehen, oder kann mittels einer anderen Methode für das Einführen eines Werkzeugs in ein Bohrloch bestehen. Wie in 1 dargestellt ist das Gerät 10 nahe des Durchschnitts 18 positioniert und steht dazu bereit, in eine Betriebsposition platziert zu werden.
  • An dem oberen Ende des Gerätes 10 befindet sich ein Gehäuse 22, welches für das Verbinden mit einer Rohranordnung 20 adaptiert ist und einen Hohlraum 24 in derselben definiert. Der Hohlraum 24 ist anfänglich mittels einer Berstscheibe 26 geschlossen, so dass ein Volumen von Chemikalien 28 in denselben Hohlraum eingeschlossen werden kann. Die Chemikalien 28 können in einen Plastikbeutel (nicht dargestellt) eingeschlossen werden, welcher aufgebrochen wird, wenn ein Druck auf denselben auferlegt wird. Die Chemikalien 28 werden ausgewählt, um Hitze zu produzieren, wenn sie wie weiter unten beschrieben freigesetzt werden. So produziert zum Beispiel die Reaktion von Säuren mit Metallen Hitze, welche jedoch andere Methoden nicht ausschliessen soll. Zersetzende Mischungen wie zum Beispiel Al+F2O3→Al2O3+F produzieren extrem grosse Hitze. Ein weiteres Beispiel ist das Mischen von CaCl + Natriumbicarbonat.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Heizelement 30 an dem unteren Ende des Gehäuses 22 befestigt. Das Heizelement 30 besteht aus einem dem Fachmann bekannten Gerät, und vorzugsweise aus einem elektrischen Heizelement. Ein Kabel 32 erstreckt sich von dem Heizelement 30 aufwärts durch die Rohranordnung 20 hindurch bis an eine Stromquelle (nicht dargestellt).
  • Eine gebogene Untereinheit oder ein Werkzeug 34 eines dem Fachmann bekannten Typs ist an dem unteren Ende des Heizelementes 30, und daher an dem Gehäuse 22 befestigt, wobei das Heizelement 34 und die gebogene Untereinheit 34 alle miteinander verbunden sind. Die gebogene Untereinheit 34 ist für das Einführen eines Abschnitts des Gerätes 10 in einen lateralen Verrohrungsabschnitt 16 adaptiert.
  • Eine flexible Socke 36 ist um das Gehäuse 22, das Heizelement 30, und die gebogene Untereinheit 34 herum positioniert. Die Socke 36 umfasst ein oberes Ende 38, welches um den oberen Abschnitt des Gehäuses 22 herum positioniert ist. Das obere Ende 38 der Socke 36 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und mittels eines dem Fachmann bekannten Halte- und Lösemechanismus wie zum Beispiel einem Band 40 abgedichtet, welches die Socke 36 leicht an dem Gehäuse festhält, wenn das Gerät 10 positioniert wird, welches aber einfach gebrochen werden kann, so dass das Gehäuse wenn erwünscht von der Socke entfernt werden kann, wie weiter unten noch eingehender beschrieben werden soll. Weitere bekannte Mechanismen wie zum Beispiel lösbare Klemmen können auch angewendet werden.
  • Die Socke 36 umfasst weiter einen ersten Schenkel 42 und einen zweiten Schenkel 44. Der zweite Schenkel 44 der Socke 36 ist um den unteren Abschnitt der gebogenen Untereinheit 34 herum positioniert und mittels des Eingriffs eines weiteren dem Fachmann bekannten Halte- und Lösemechanismus, wie zum Beispiel einem Band 46, abdichtend an demselben befestigt. Das Band 46 hält wie das weiter oben schon beschriebene Band 40 den zweiten Schenkel 44 der Socke 36 leicht an der gebogenen Untereinheit 34 fest, kann jedoch einfach gebrochen werden, so dass die gebogene Untereinheit wenn erwünscht von der Socke entfernt werden kann, wie weiter unten auch eingehender beschrieben wird. Auch hier können wieder andere bekannte Mechanismen wie zum Beispiel eine lösbare Klemme angewendet werden.
  • Wie in 1 dargestellt besteht die Socke 36 aus einer faltbaren Konfiguration, welche locker um die anderen Komponenten des Gerätes 10 herum angeordnet ist. Die Socke 36 wird vorzugsweise aus einem anfänglich flexiblen Material gefertigt, welches später ausgehärtet werden kann. Ein bevorzugtes Material ist ein wärmehärtbares Plastikmaterial, wie zum Beispiel eine Verbundstoffmatrix. Eine spezifisch bevorzugte Verbundstoffmatrix besteht aus einem mit Glasfasern oder ähnlichem verstärkten Polyamidmaterial, welches über eine Aushärtungstemperatur von ungefähr 550°F verfügt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf ein bestimmtes wärmehärtbares Material beschränkt werden soll.
  • Druck wird dann auf die Rohranordnung 20 auferlegt, so dass ein ringförmiges Volumen 48 zwischen der Socke 36 und dem Gehäuse 22 definiert wird, und das Heizelement 30 und die gebogene Untereinheit 34 unter Druck gesetzt werden. Druck wird auch durch eine Vorrichtung wie zum Beispiel einer Öffnung 50 in dem Gehäuse 22 auf das ringförmige Volumen 48 auferlegt. Dieses Auferlegen von Druck auf das ringförmige Volumen 48 bläst die Socke 36 auf. Gleichzeitig zu diesem Auferlegen von Druck, oder nach demselben, wird die Socke 36 wie in 2 dargestellt in die Betriebsposition bewegt. Es ist klar, dass die Socke 36 den Innenflächen des Hauptverrohrungsabschnitts 14 und des lateralen Verrohrungsabschnitts 16 angepaßt ist. Die Socke 36 ist auf eine Form vorgeformt, welche genau der Verrohrung in dem Bohrloch 12 entspricht, wenn die Socke wie in 2 dargestellt aufgeblasen wird.
  • Während des Positionierens wird die gebogene Untereinheit 34 so manipuliert, dass sich dieselbe wie in 2 dargestellt wenigstens zum Teil in den lateralen Verrohrungsabschnitt 16 hinein erstreckt. Es ist daher klar, dass der zweite Schenkel 44 der Socke 36 in den lateralen Verrohrungsabschnitt 16 bis hinter den Durchschnitt 18 hin eingeführt wird. Der erste Schenkel 42 der Socke 36 kann frei in den Hauptverrohrungsabschnitt 14 hinunterfallen.
  • Das Auferlegen eines Drucks auf das ringförmige Volumen 48 bricht ausserdem die Berstscheibe 26, so dass Chemikalien 28 aus dem Gehäuse 22 freigesetzt werden. Dieses Freisetzen der Chemikalien 28 erzeugt eine exothermische Reaktion, welche Hitze auf die Socke 36 auferlegt. Vorzugsweise wird ausreichend viel Hitze erzeugt, um wenigstens ein teilweises Aushärten des aushärtbaren Materials der Socke 36 auszulösen.
  • Ein weiterer Druck auf die Socke 36 wird die Bänder 40 und 46 brechen. Alternativ können auch wie weiter oben schon erwähnt andere bekannte Lösevorrichtungen angewendet werden. Diese Verbindung kann zum Beispiel mit Hilfe eines J-Schlitz Mechanismus gelöst werden. Eine weitere Vorrichtung für das Lösen der Socke 36 könnte aus dem Auferlegen grosser Hitze auf die oberen und unteren Abschnitte der Socke bestehen, d.h. aus dem Erzeugen einer schwachen und brüchigen Verbindung zwischen der Socke und der Komponente, mit welcher dieselbe verbunden ist. Die Erfindung soll nicht auf irgendeine bestimmte Halte- und Lösevorrichtung beschränkt werden.
  • Wenn erforderlich kann weitere Hitze durch das Aktivieren des Heizelementes 30 erzeugt werden, um das Material der Socke 36 gründlich auszuhärten.
  • Zum Aufblasen erstreckt sich der erste Schenkel 42 der Socke 36 bis hinter den Durchschnitt 18 und umfasst ein geschlossenes Ende 52. Das geschlossene Ende 52 kann später wenn erwünscht einfach herausgeschnitten oder herausgebohrt werden.
  • Wenn die Socke 36 ausgehärtet und in der in 2 dargestellten Betriebsposition festgestellt ist, kann eine Rohranordnung 20 in dem Bohrloch 12 angehoben werden, welches das Gehäuse 22, das Heizelement 30, und die gebogene Untereinheit 34 eindeutig ersichtlich aus der Socke 34 entfernt. Die Socke 36 wird an dem Durchschnitt 18 in dem Bohrloch 12 hinterlassen und erstellt eine verlässliche Dichtung an demselben Durchschnitt. Die Dichtung ist nicht leicht zu beschädigen, auch nicht durch Erd- oder Rohrbewegungen.
  • Das Material für die Socke 36 kann auch so ausgewählt werden, dass es selbst bei hohen Temperaturen und Drucken stabil bleibt. Die Socke 36 bietet weiter glatte Innenflächen an dem Durchschnitt 18, so dass später in den lateralen Verrohrungsabschnitt 16 eingeführte Werkzeuge sich nicht festsetzen.
  • Obwohl das Gerät hier zusammen mit der Anwendung eines wärmehärtbaren Materials beschrieben wurde, welches in der Betriebsposition ausgehärtet werden kann, soll die Erfindung nicht auf diesen bestimmten Materialtyp beschränkt werden. Andere Materiale für das Formen einer flexiblen Socke und das darauffolgende Aushärten könnten sich auch als geeignet erweisen.
  • Es ist daher klar, dass das Gerät und die Methode für das Verbinden eines Hauptverrohrungsabschnitts mit einem lateralen Verrohrungsabschnitt mittels wärmehärtbarer Plastikformen gemäß der vorliegenden Erfindung sehr wohl für das Erreichen der erwähnten Ziele und Vorteile sowohl solcher adaptiert ist, die darin inhärent sind. Obwohl die zurzeit bevorzugte Ausführungsform eines Gerätes und einer Methode hier aus Veranschaulichungsgründen beschrieben wurden, können von einem Fachmann auf diesem Gebiet zahlreiche Änderungen der Anordnung und Konstruktion von Teilen des Gerätes und Stufen der Methode durchgeführt werden.

Claims (16)

  1. Ein Gerät (10) für das Abdichten einer Verbindung zwischen einem Hauptverrohrungsabschnitt (14) und einem lateralen Verrohrungsabschnitt (16) in einem Bohrloch (12), wobei das vorgenannte Gerät ein Gehäuse (22) umfasst, welches für das Befestigen an einer Rohranordnung (20) adaptiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte Gerät weiter das Folgende umfasst: eine Socke (36) mit einem oberen Ende (28), welches an dem vorgenannten Gehäuse befestigt ist, einen ersten Schenkel (41) und einen zweiten Schenkel (44), wobei die vorgenannte Socke aus einem verfestigungsfähigen Material gefertigt ist; und eine gekrümmte Untereinheit (34), welche mit dem vorgenannten Gehäuse verbunden ist und sich durch den vorgenannten zweiten Schenkel der vorgenannten Socke erstreckt; wobei das vorgenannte Gehäuse und die Socke in dem Bohrloch neben einem Durchschnitt (18) der Haupt- und lateralen Verrohrungsabschnitte positioniert werden können; wobei die vorgenannte Socke aufgeblasen und in einer Betriebsposition platziert werden kann, in welcher der vorgenannte erste Schenkel der vorgenannten Socke sich in den Hauptverrohrungsabschnitt bis hinter den Durchschnitt der Haupt- und der lateralen Verrohrungsabschnitte erstreckt, und wobei sich der vorgenannte zweite Schenkel der vorgenannten Socke in den lateralen Verrohrungsabschnitt bis hinter den Durchschnitt erstreckt; und wobei die vorgenannte Socke in der vorgenannten Betriebsposition aushärten kann.
  2. Gerät nach Anspruch 1, welches weiter eine gekrümmte Untereinheit umfasst, welche mit dem vorgenannten Gehäuse verbunden ist und sich durch den vorgenannten zweiten Schenkel der vorgenannten Socke erstreckt, für das Führen des vorgenannten zweiten Endes in den lateralen Verrohrungsabschnitt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem der vorgenannte erste Schenkel der vorgenannten Socke ein geschlossenes Ende (52) umfasst, und/oder bei welchem das vorgenannte Gehäuse und das vorgenannte obere Ende der vorgenannten Socke abdichtend ineinander eingreifen, und/oder wobei die vorgenannte gekrümmte Untereinheit und der vorgenannte zweite Schenkel der vorgenannten Socke abdichtend ineinander eingreifen.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2, oder 3, bei welchem die vorgenannte Socke aus einem wärmehärtbaren Plastikmaterial gefertigt ist; und wobei dasselbe Gerät weiter eine Heizvorrichtung (30) für das Auferlegen von Hitze auf die vorgenannte Socke umfasst, um die vorgenannte Socke in ihrer vorgenannten Betriebsposition auf diese Weise zu verhärten.
  5. Gerät nach Anspruch 4, bei welchem die vorgenannte Heizvorrichtung ein Heizelement (30) umfasst, welches mit dem vorgenannten Gehäuse verbunden ist, wobei das vorgenannte Heizelement vorzugsweise aus einem elektrischen Heizelement besteht.
  6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem das vorgenannte Gehäuse einen Hohlraum (24) in demselben definiert; und wobei die vorgenannte Heizvorrichtung Chemikalien in dem vorgenannten Hohlraum umfasst, für das Erzeugen einer exothermischen Reaktion, wenn diese aus demselben freigesetzt werden.
  7. Gerät nach Anspruch 6, welches weiter eine Berstscheibe (26) umfasst, welche mit dem vorgenannten Hohlraum verbunden ist, so dass die vorgenannte Berstscheibe brechen kann, wenn ein Druck auf dieselbe auferlegt kann, und auf diese Weise die Chemikalien aus dem Hohlraum freisetzt.
  8. Gerät nach Anspruch 4, 5, 6, oder 7, bei welchem das vorgenannte wärmehärtbare Plastikmaterial aus einer Verbundstoffmatrix besteht, vorzugsweise aus Polyamid, mit darin enthaltenen Verstärkungsfasern, vorzugsweise aus Glas.
  9. Gerät nach Anspruch 2, welches weiter eine Vorrichtung (40) für das Lösen des vorgenannten Gehäuses und der gekrümmten Untereinheit von der vorgenannten Socke nach dem Aushärten derselben umfasst, wobei die vorgenannte Vorrichtung für das Lösen vorzugsweise eine Anordnung umfasst, welche das vorgenannte obere Ende der vorgenannten Socke anfänglich an dem vorgenannten Gehäuse befestigt, und wobei der zweite Schenkel der vorgenannten Socke an der vorgenannten gekrümmten Untereinheit befestigt ist, und die Anordnung durch das Auferlegen eines Drucks auf die vorgenannte Socke abgetrennt werden kann.
  10. Eine Methode für das Verbinden und Abdichten zwischen einem Hauptverrohrungsabschnitt (14) und einem lateralen Verrohrungsabschnitt (16) in einem Bohrloch (12), dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Methode die folgenden Stufen umfasst: (a) das Positionieren einer flexiblen Socke (36), welche aus einem verhärtbaren Material gefertigt ist, neben einem Durchschnitt (18) der Haupt – und lateralen Verrohrungsabschnitte, wobei die vorgenannte Socke einen ersten Schenkel (42) und einen zweiten Schenkel (44) umfasst; (b) das Platzieren der vorgenannten Socke in eine Betriebsposition, in welcher der vorgenannte erste Schenkel der vorgenannten Socke mit einer Innenfläche des Hauptverrohrungsabschnitts in Kontakt steht, und wobei der vorgenannte zweite Schenkel der vorgenannten Socke mit einer Innenfläche des lateralen Verrohrungsabschnitts in Kontakt steht; und (c) das Aushärten des aushärtbaren Materials, so dass die vorgenannte Socke in der vorgenannten Betriebsposition aushärtet.
  11. Eine Methode nach Anspruch 10, bei welcher während Stufe (a) die vorgenannte Socke aus einem Polyamid gefertigt ist.
  12. Eine Methode nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher die Stufe (b) das Aufblasen der vorgenannten Socke umfasst.
  13. Eine Methode nach Anspruch 10, 11, oder 12, bei welcher die Stufe (c) das Auferlegen von Hitze auf das aushärtbare Material umfasst.
  14. Eine Methode nach Anspruch 13, bei welcher die vorgenannte Stufe des Aufheizens das Freisetzen eines Volumens von Chemikalien neben der vorgenannten Socke umfasst, so dass eine exothermische Reaktion erzeugt wird, und wobei die Stufe (a) vorzugsweise das Positionieren eines Gehäuses (22) umfasst, welches das vorgenannte Volumen von Chemikalien innerhalb der vorgenannten Socke beinhaltet.
  15. Eine Methode nach Anspruch 14, bei welcher die vorgenannten Stufe des Freisetzens der vorgenannten Chemikalien das Brechen einer Berstscheibe (26) umfasst, welche die vorgenannten Chemikalien in dem vorgenannten Gehäuse hält.
  16. Eine Methode nach Anspruch 13, bei welcher die vorgenannte Stufe des Aufheizens das Aktivieren eines Heizelements (30) umfasst, welches neben der vorgenannten Socke positioniert ist.
DE60108186T 2000-03-10 2001-02-26 Abdichten einer Lateralbohrung Expired - Fee Related DE60108186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/522,973 US6401815B1 (en) 2000-03-10 2000-03-10 Apparatus and method for connecting casing to lateral casing using thermoset plastic molding
US522973 2000-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108186D1 DE60108186D1 (de) 2005-02-10
DE60108186T2 true DE60108186T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=24083130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108186T Expired - Fee Related DE60108186T2 (de) 2000-03-10 2001-02-26 Abdichten einer Lateralbohrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6401815B1 (de)
EP (1) EP1132568B1 (de)
BR (1) BR0100950A (de)
CA (1) CA2340508A1 (de)
DE (1) DE60108186T2 (de)
DK (1) DK1132568T3 (de)
MX (1) MXPA01002499A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578630B2 (en) * 1999-12-22 2003-06-17 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for expanding tubulars in a wellbore
US7455104B2 (en) * 2000-06-01 2008-11-25 Schlumberger Technology Corporation Expandable elements
GB2387403B (en) * 2000-10-06 2005-10-12 Philippe Nobileau Method to install a pipe in a well
US6652690B1 (en) * 2001-03-06 2003-11-25 Dwayne Rovira System for providing heated fluid utilizing exothermic chemical reaction for curing resin in pipe liner/repair process
US7104317B2 (en) * 2002-12-04 2006-09-12 Baker Hughes Incorporated Expandable composition tubulars
US6915847B2 (en) * 2003-02-14 2005-07-12 Schlumberger Technology Corporation Testing a junction of plural bores in a well
US7225875B2 (en) * 2004-02-06 2007-06-05 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-layered wellbore junction
US20070095457A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 The Boeing Company Fast line maintenance repair method and system for composite structures
US8439116B2 (en) * 2009-07-24 2013-05-14 Halliburton Energy Services, Inc. Method for inducing fracture complexity in hydraulically fractured horizontal well completions
US8960292B2 (en) * 2008-08-22 2015-02-24 Halliburton Energy Services, Inc. High rate stimulation method for deep, large bore completions
US8631872B2 (en) * 2009-09-24 2014-01-21 Halliburton Energy Services, Inc. Complex fracturing using a straddle packer in a horizontal wellbore
US9016376B2 (en) 2012-08-06 2015-04-28 Halliburton Energy Services, Inc. Method and wellbore servicing apparatus for production completion of an oil and gas well
US9796918B2 (en) 2013-01-30 2017-10-24 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing fluids and methods of making and using same
US8887803B2 (en) 2012-04-09 2014-11-18 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-interval wellbore treatment method
US8091633B2 (en) * 2009-03-03 2012-01-10 Saudi Arabian Oil Company Tool for locating and plugging lateral wellbores
SE534965C2 (sv) * 2009-11-10 2012-02-28 Roeranalysgruppen I Europa Ab Metod och apparat för installation av ett foder i ett rör
CA2909455A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Lmk Technologies, Llc Method and apparatus for repairing main and lateral pipes
EP3092434B1 (de) * 2014-01-06 2019-02-27 LMK Technologies, LLC Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850431A (en) 1988-05-06 1989-07-25 Halliburton Company Method of forming a plurality of spaced substantially parallel fractures from a deviated well bore
JPH05507331A (ja) * 1990-05-18 1993-10-21 ノビロー,フィリップ 円筒体のケーシング処理及び/又は裏張りを行なうための予備成形体、装置、及び方法
DE4115563C2 (de) * 1991-05-13 1994-01-20 Linck Hans Peter Verfahren zum Auskleiden eines Rohres mit mantelseitiger Abzweigleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2554411B2 (ja) * 1991-05-31 1996-11-13 株式会社ゲット 枝管ライニング材及びその製造方法
US5318122A (en) * 1992-08-07 1994-06-07 Baker Hughes, Inc. Method and apparatus for sealing the juncture between a vertical well and one or more horizontal wells using deformable sealing means
FR2704898B1 (fr) * 1993-05-03 1995-08-04 Drillflex Structure tubulaire de preforme ou de matrice pour le tubage d'un puits.
US5566763A (en) 1994-08-26 1996-10-22 Halliburton Company Decentralizing, centralizing, locating and orienting subsystems and methods for subterranean multilateral well drilling and completion
US5564503A (en) 1994-08-26 1996-10-15 Halliburton Company Methods and systems for subterranean multilateral well drilling and completion
FR2737534B1 (fr) * 1995-08-04 1997-10-24 Drillflex Dispositif de chemisage d'une bifurcation d'un puits, notamment de forage petrolier, ou d'une canalisation, et procede de mise en oeuvre de ce dispositif
US5836357A (en) * 1995-10-26 1998-11-17 Bay Mills Ltd. Pressure-expandable conduit liner
US5730224A (en) 1996-02-29 1998-03-24 Halliburton Energy Services, Inc. Slidable access control device for subterranean lateral well drilling and completion
WO1998009054A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Baker Hughes Incorporated Cement reinforced inflatable seal for a junction of a multilateral

Also Published As

Publication number Publication date
DK1132568T3 (da) 2005-04-11
CA2340508A1 (en) 2001-09-10
EP1132568A2 (de) 2001-09-12
EP1132568B1 (de) 2005-01-05
DE60108186D1 (de) 2005-02-10
BR0100950A (pt) 2001-10-30
EP1132568A3 (de) 2002-10-16
US6401815B1 (en) 2002-06-11
MXPA01002499A (es) 2004-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108186T2 (de) Abdichten einer Lateralbohrung
DE602004000514T2 (de) Doppelwerkzeug ohne Elastomer, mit hohem Expandiervermögen
CN108337898A (zh) 井下工具及使用方法
DE69519130T2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigleitung eines unterirdischen Rohres
DE60102190T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Installieren einer Verrohrung im Bohrloch
DE69719811T2 (de) Verfahren zum lancieren von mindestens einem stopfen in ein rohr im bohrloch
DE60028601T2 (de) Abdichtung von öffnungen in der wand eines rohres
EP0088161B1 (de) Hochdruckpacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
EP2251526A2 (de) Selbstbohrendes Befestigungselement
DE3001170A1 (de) Aufblaehbarer packer zur abdichtung eines ringraumes in einem bohrloch
DE102006006748A1 (de) Zweischritt-Inliner-Hohlstabvollverbundanker-System
DE2440086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum inneren abdichten von rohrmuffenverbindungen
DE69117538T2 (de) Injektionsmittel
AT412739B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung
EP0377052B1 (de) Arbeitselement
DE1955488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Stroemungswiderstandes und/oder zum Abdichten von Rohrleitungen
EP0651130A2 (de) Dichtmanschette für einen Bohrlochpacker und Verfahren zum Aufbauen eines Bohrlochpackers
DE3726191C2 (de)
DE3913317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Instandsetzung defekter Kanäle I
DE3810615A1 (de) Packer zur ringfugenverpressung
DE102007016682B3 (de) Verfahren zum Einbau einer Erdwärmesonde bzw. für die Instandsetzung einer Erdwärmebohrung
DE3320428C2 (de)
DE19503122A1 (de) Injektionsanker
DE19711437A1 (de) Gleisstopfmaschine zum Einbringen von Bindemittel in ein Schotterbett und Bindemittel hierfür
DE3541064C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee