DE1955488A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Stroemungswiderstandes und/oder zum Abdichten von Rohrleitungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Stroemungswiderstandes und/oder zum Abdichten von RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE1955488A1 DE1955488A1 DE19691955488 DE1955488A DE1955488A1 DE 1955488 A1 DE1955488 A1 DE 1955488A1 DE 19691955488 DE19691955488 DE 19691955488 DE 1955488 A DE1955488 A DE 1955488A DE 1955488 A1 DE1955488 A1 DE 1955488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- housing
- lining
- openings
- mortar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1027—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/043—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
- B08B9/0436—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
- B29D23/003—Pipe joints, e.g. straight joints
- B29D23/006—Elbows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/26—Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
- F16L55/28—Constructional aspects
- F16L55/30—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
- F16L55/38—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2101/00—Uses or applications of pigs or moles
- F16L2101/10—Treating the inside of pipes
- F16L2101/12—Cleaning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Sewage (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des StrötflungsY/iderstandes und/oder zum Abdichten
von Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ajra Herabsetzen
des Strömungswiderstandes und/oder zum Abdichten von unterirdischen Rohrleitungen, insbesondere zum Instandsetzen von
Abwasserleitungen, sowie eine zur Durchführung .dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Unterirdische Rohrleitungen sind, wenn sie nicht von innen her begehbar sind, nur nach umfangreichen und aufwendigen
Ausschachtungsarbeiten zugänglich. Die Ausschachtungsarbeiten sind insbesondere dann unangenehm, wenn die Rohrleitungen
unter Verkehrswegen, z.B. unter einer Straße, verlegt sind und der Verkehr auf diesen Wegen durch die
Ausschachtungsarbeiten gehemmt oder unterbrochen wird. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und
einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, durch die zum Behandeln einer Rohrleitung notwendige Ausschachtungsarbeiten
auf ein Minimum reduziert sind.
-Z-BAD ORIGINAL
.,π. acv, j,!;-^ 009821/1611·*
Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren gelöst, bei dem
erfindungsgemäß die Rohrleitung durGh Ausreiben mit einer glatten, von Hindernissen und · Vorsprüngen freien Innenfläche
versehen wird und anschließend eine flexible, rohrförmige Auskleidung aus Kunststoff mit einem Außendurchmesser, der
etwas kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung ist, in die Rohrleitung eingezogen wird, wobei das vordere, gezogene
Ende der Auskleidung in Schwingungen quer zur Längsrichtung der Auskleidung versetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Rohrleitungen
anwendbar. Es ist jedoch insbesondere zum Instandsetzen bereits bestehender Abwasserleitungen in Städten, Gemeinden und.
Industrie-, insbesondere Chemiewerken, geeignet. Bei solchen .Abwasserleitungen wird der mögliche Durchsatz durch Verkrustungen,
Vorsprünge und das Einsickern von Material durch Fugen und Risse beeinträchtigt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren
erhalten solche Rohrleitungen eine neue,, glatte Auskleidung,
die aufgrund ihres geringeren Strömungswiderstandes eine erhebliche Vergrößerung der Durchsatzmenge ergibt, obwohl der "
Querschnitt der erfindungsgemäß ausgekleideten Rohrleitung etwas geringer als vor dem Auskleiden ist. Da die Auskleidung
in die Rohrleitung eingezogen wird, wobei ihr vorderes Ende in Schwingungen versetzt wird, so daß die Auskleidung bei
ihrer Bewegung im Inneren der Rohrleitung eine Schlängelbewegung ausführt, um das Einziehen zu erleichtern, sind Ausschachtungsarbeiten
längs der ganzen Rohrleitung überflüssig. Dies spart Kosten und vermeidet im übrigen, z.B. im Bereich
einer Straße, den' Verkehr beeinträchtigende Ausschachtungsarbeiten durchführen zu'müssen.
-2a
00β·*1*1βΐ
Zweckmäßigerweise wird in den Spalt zwischen der Innenfläche der Rohrleitung und der Außenfläche der eingezogenen
Auskleidung Mörtel eingespritzt. Dadurch wird die Festigkeit der ausgekleideten Rohrleitung verbessert. Zweckmäßigerweiseiwird
eine rohrförmige Auskleidung aus Polyäthylen von hohem spezifischem Gewicht verwendet.
Beim Behandeln einer Rohrleitung, in die seitlich Anschlußleitungen
einmünden, wird zweckmäSigerweise so vorgegangen,
daß man vor dem Einspritzen des Mörtels in der Auskleidung sich mit den seitlichen Anschlußleitungen deckende
öffnungen herstellt und in die Öffnungen Stopfen einführt, welche nach dem Abbinden des Mörtels aus den Öffnungen wieder
entfernt werden.
Besteht die Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff, werden die Öffnungen zweckmäßigerweise durch Durchschraelzen
des Kunststoffes hergestellt. Z.B. kann dazu ein Klotz mit einer ringförmigen Kante durch die seitlichen Anschlußleitungen
bis vor die eingezogene Auskleidung geschoben und dann erhitzt werden.
Zum Verschließen der Öffnungen werden in einfachster Weise aufblasbare Stopfen in nichtaufgeblasenem Zustand über die
seitlichen Anschlußleitungen in die Öffnungen eingeführt, vor dem Einspritzen des Mörtels aufgeblasen, nach dem Abbinden des
Mörtels entlüftet und aus den Öffnungen wieder entfernt.
Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Ver-
: fahrens, und zwar genauer gesagt, zum Einziehen der flexiblen,
rohrförmigen Auskleidung aus Kunststoff in die Rohrleitung. Eine solche Vorrichtung ist natürlich nicht nur zum Einziehen der
sehTauchförmigen Auskleidung, sondern ganz allgemein zum Eitt-
009821/1511
BAD ORfGINAL
- Pm-
ziehen eines flexiblen, strangförraigen Teiles, z.B. eines
Zabels, in eine Rohrleitung oder langgestreckte zylindrische Bohrung'geeignet. Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen, länglichen Gehäuse, welches mit dem vorderen Ende an ein
durch die Rohrleitung oder Bohrung geführtes Zugseil angehängt ist, ein das Gehäuse quer zur Längsachse in Schwingungen
versetzender Schwingungserzeuger vorgesehen ist und daß das Gehäuse Befestigungsmittel zum Befestigen des strangförmigen
Teiles am Gehäuse aufweist.
Der Schwingungserzeuger umfaßt zweckmäßigerweise einen
exzentrischen, mittels eines Motors in Drehung versetzbaren Läufer. Als Motor ist insbesondere ein Druckluftmotor geeignet,
mit welchem Druckluft über einen am hinteren Ende des Gehäuses angeschlossenen Schlauch zuführbar ist.
Das Zugseil läuft am Gehäuse zweckraäßigerweise un eine
Seilrolle, die mit ihrer Drehachse quer zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet in einem Bügel gelagert ist, welcher
seinerseits um die Längsachse des Gehäuses drehbar an dessen vorderer Stirnfläche befestigt ist.
Die Erfindung ist mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
009841/1611
BAD
Pig. 1 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung einer Abwasserleitung, die mit
H;tlfe des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer neuen Auskleidung
versehen werden soll«
Fig. 2 zeigt die Abwasserleitung im Längsschnitt während des Ausreibens der Rohrleitung.
Pig. 3 ist eine in einem größeren Maßstab und teilweise
weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung eines Reibwerkzeugs zum Durchführen des in Fig. 2 dargestellten
Arbeitsschritts,
Fig. 4 ist ein iDeilschnitt längs der Linie 4-4 in
Fig. 3.
Fig. 5 ist ein iDeilschnitt längs der Linie 5-5 in
Fig. 4.
Fig. 6 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene perspektivische Darstellung bestimmter Einzelheiten der Konstruktion
nach Fig. 4. "
Fig. 7 zeigt perspektivisch in einer teilweise weggebrochen
gezeichneten Darstellung ein bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendetes, allgemein konisches Nasenteil, das in Schwingungen versetzt werden kann.
Fig. 8 ist ein verkürzter Längsschnitt, durch eine Abwasserleitung
und veranschaulicht die Benutzung des Schwingungen ausführenden konischen Nasenteile·
Fig. 9 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete perspektivische Darstellung eines bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendbaren, elektrisch beheizbaren Bohrwerkzeugs.
Fig. 10 veranschaulicht schematisch in einem Fließbild
die Steuerschaltung für das Bohrwerkzeug',
009821/1611
Fig· 11 veranschaulicht in einem Teilschnitt die Wirkungsweise
des Bohrwerkzeugs.
Fig. 12 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung eines bei dem Verfahren nach der
Erfindung verwendbaren aufblasbaren Stopfens.
13 veranschaulicht in einem Teilschnitt die Wirkungsweise des aufblasbaren. Stopfens.
Fig. 14 ist ein verkürzter Längsschnitt durch eine Abwasserleitung,
der die Leitung nach dem Einziehen der neuen Auskleidung in dem Zustand zeigt, in dem sie für das Einspritzen
von Mörtel vorbereitet ist.
Fig. 15 zeigt in einem Teilschnitt eine Abwasserrohrleitung
nach dem Einziehen und Einzementieren einer neuen Auskleidung.
Der Zweck der Erneuerung der Auskleidung einer schon vorhandenen Abwasserleitung besteht darin, der Leitung erneut
die erforderliche Festigkeit zu verleihen und/oder die Durchsatzleistung einer schon vorhandenen Abwasserleitung dadurch
zu erhöben, daß die Leitung mit einer von Vorsprüngen, Hindernissen,
Verkrustungen und Infiltrationen freien Auskleidung versehen wird. Bevor man mit der Erneuerung der Auskleidung
einer Abwasserleitung beginnen kann, ist es erforderlich, die nachstehend aufgeführten Vorbsreitungsarbeiten
durchzuführen. Erstens muß die Abwasserleitung mit Hilfe einer Kamera untersucht werden, um das Ausnaß der Beschädigung,
der Abweichungen bezüglich des Verlaufs und des Gefälles sowie das Vorhandensein von Hindernissen, Vorsprüngen und
Rissen zu ermitteln. Zweitens müssen die Hindernisse und
Vorsprünge entfernt warden, und die Abwasserleitung muß
gründlich gereinigt weiden, um alle angesammelten Abfallstoff·
oder dergleichen zu beseitigen· Drittens muß die Lag«
aller in Gebrauch befindlicher Abzugsleitungen exmit+^lt
-QO9121/1511 '
werden. Viertens müssen zu jedem Hausanschluß führende Löcher
außerhalb des dem Verkehr dienenden Teils der Straßenoberfläche ausgehoben werden, und fünftens ist es erforderlich,
einen Zugangsschacht in einer geeigneten Entfernung von einem
schon vorhandenen Einsteigeschacht, z.B. in einer Entfernung
von etwa 90 m, auszuheben.
In Fig. 1 erkennt man eine neu auszukleidende Abwasserrohrleitung 10, die sich in der Längsrichtung unter einer
Straße mit einer Straßendecke 11 und Gehsteigen 12 erstreckt, wobei die Straßendecke und die Gehsteige den dem Verkehr vorbehaltenen
Teil der Straße bilden» Zu Hausanschlüssen führende seitliche Verbindungsleitungen 13 sind in Abständen
über die Länge der Abwasserleitung verteilt, und (jeder dieser Hausanschlüsse ist gewöhnlich mit einem Entlüftungsstutzen
versehen. Ferner sind Einsteigeschächte 15 in bestimmten Abständen
über die Länge der Straße verteilt, um die Abwasserleitung zugänglich zu machen.
Ein Zugangsschacht 16 wird in einem Abstand von etwa
90 m von dem Einsteigeschacht 15 ausgehoben, und ein weiterer,
nicht dargestellter Zugangsschacht wird außerhalb des · dem Verkehr vorbehaltenen Teils der Straße im Bereich jedes
Hausanschlusses 15 angelegt.
Bevor man die Hauptabwasserleitung 10 mit einer neuen Auskleidung versehen kann, muß man sie ausreiben, um Hindernisse
und Vorsprünge zu beseitigen. Nach einer längen Benutzung^
zeit kann das Innere der Rohrleitung verkrustet sein; solche Verkrustungen bilden ebenso wie in die Rohrleitung hineinragende
Teile der Hausanschlüsse Hindernisse, wie sie in Fig. bei 18 angedeutet sindj diese Hindernisse führen zu einer
Verkleinerung des Rohrquerschnitts und zu einer erheblichen Verschlechterung des Durchflusses. Zum Ausreiben der Rohrleitung
dient ein Reibwerkzeug 19, das mit Hilfe eines Seils 20 durch die Abwasserleitung 10 hindurchgezogen wird.
009821/151 1
Gemäß Fig. 3 bis 6 umfaßt das Reibwerkzeug 19 zum Ausreiben der Innenfläche der Abwasserleitung ein zylindrisches
Gehäuse 21 und einen Reibkopf 22. In dem Gehäuse 21 ist ein Druckluftmotor 23 angeordnet, dessen drehbare Welle
24- gleichachsig mit dem Gehäuse 21 angeordnet ist und aus dem vorderen Ende des Gehäuses herausragt. Die Druckluft
zum Betätigen des Motors 23 wird dem Motor gemäß Fig. 2 von einem Luftverdichter 25 aus über einen Schlauch 26 zugeführt,
der durch das hintere Ende des Gehäuses 21 ragt und mit dem Motor 23 verbunden ist. Der Eeibkopf 22 ist ein Hohlkörper
und umfaßt eine kreisrunde Platte 27» die mit einer in den Kopf axial hineinragenden Buchse 28 verschweißt ist, ferner
eine allgemein konische Platte 29 mit einer am weitesten außen liegenden zylindrischen Fläche 30, deren Rand mit dem
Rand der runden Platte 27 verschweißt ist, sowie eine drehbare Kupplung 31» die das vordere Ende der konischen Platte
29 verschließt; die drehbare Kupplung 31 und die Buchse 28 sind gleichachsig angeordnet. Dieser Reibkopf 22 sitzt auf
der drehbaren Welle 24, so daß er durch diese Welle angetrieben werden kann, da die Buchse 28 mit der Welle durch Schrauben
32 fest verbunden ist.
über den Umfang des Reibkopfes 22 sind in Abständen zwölf Stahlplatten 33 verteilt, auf die Hartmetallschneiden
mit Silberlot aufgelötet sind. Der Reibkopf 22 ist gegenüber der drehbaren Kupplung 31 frei drehbar. Die
Kupplung kann gemäß Eig. 2 mit einem Zugseil 20 verbunden
werden.
Mehrere in Umfangsabständen verteilte, nicht angetriebene bzw. leer umlaufende Baugruppen sind auf der Außenseite
des Gehäuses 21 angeordnet. Jede dieser Baugruppen ist zwischen zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden, radial
nach außen ragenden, mit Planschen versehenen Platten angeordnet, die mit dem Gehäuse 21 durch Schrauben 35 verbunden
^-.V-..-,=-:■:>
CAi 009821/151 Γ
sind. Jede dieser leer umlaufenden Baugruppen umfaßt zwei gegenüber dem Gehäuse in einem Längsabstand voneinander angeordnete
Kettenräder 36, über die eine endlose Gleiskette 37 läuft. Jedes Kettenrad 36 trägt zwei Lagerzapfen 38, die
in Öffnungen 39 auf der Innenseite von zwei langgestreckten Führungsplatten 40 gelagert sind, welche im gewünschten Abstand
voneinander durch ein Abstandsstück 41 gehalten werden, mit dem sie durch Schrauben 42 verbunden sind. Die Führungsplatten
40 tragen auf ihrer äußeren Fläche nahe jedem Ende einen Zapfen 43, und diese Zapfen greifen in radiale Schlitze
44 der radialen Flansche der Platten 34- ein. Gemäß Fig. 3
und 4 sind die leer umlaufenden Baugruppen radial nach außen durch stangenförmige Federn 45 vorgespannt, die sich über
von den Platten 34- aus nach außen ragende Zapfen 46 erstrecken
und sich an ihren Enden an der Unterseite der zugehörigen Zapfen 43 abstützen. Jede der endlosen Gleisketten 37 umfaßt
eine flexible endlose Kette 47, die einen Satz von Reibung erzeugenden Belägen 48 trägt. Die^^Reibungsbeläge 48 bestehen,
aus Stahl und tragen außen aufgelötete Harttnetallschneiden.
Jede Kette 47 läuft
über die zugehörigen Kettenräder 36, die frei drehbar sind, so daß sich die endlosen Ketten gegenüber dem Gehäuse bewegen
können« Die Abstandsstücke 41 sind jeweils mit einem Satz von in Längsabständen verteilten Aussparungen 49 versehen.
Diese Aussparungen 49 dienen zum Aufnehmen von Druckstücken 50, die mit der Kette 47 zusammenarbeiten und durch
Druckfedern 51 elastisch vorgespannt sind, um die endlosen
Gleisketten 37 radial nach außen zu drücken und sie in Reibungsberührung mit der Innenfläche der Rohrleitung 10 zu
halten. Da jeder endlosen Gleiskette mehrere Druckstücke 50
zugeordnet sind, werden verschiedene Abschnitte jeder Gleiskette unabhängig voneinander gegen die Wand der Rohrleitung
gedrückt, so daß sich die Gleisketten Unregelmäßigkeiten der Innenfläche der Rohrleitung leichter anpassen können·
BAD ORIGINAL 009821/1511
19554öS
Zur Betätigung des Reibwerkzeugs wird dem Motor 23 über den Schlauch 26 Druckluft zugeführt, und das Werkzeug
wird mit Hilfe" des Seils 20 durch die Rohrleitung hindurchgezogen·
Der Reibkopf 22 wird durch den Motor in drehende Bewegung versetzt, so daß die Arbeits- oder Schneidflächen der
Platten 33 die Innenfläche der Rohrleitung 10 ausreiben und Vorsprünge und Hindernisse abtragen. Das den Motor 23 enthaltende
Gehäuse 21 wird gegen Drehbewegungen um seine Achse durch die Gleisketten 37 gesichert, die reibungsschlüssig mit
der Innenfläche der Rohrleitung zusammenarbeiten und innerhalb großer Flächen in Berührung mit der Rohrwand stehen, da
sie elastisch nach außen vorgespannt sind, so daß sie sich allen Unregelmäßigkeiten der Innenfläche der Rohrleitung anpassen
können.
Nach dem Ausreiben der Abwasserleitung 10 wird eine flexible rohrförmige Auskleidung 52 aus einem zähen thermoplastischen
Material, z.B. aus Polyäthylen von hohem spezifischen Gewicht, in die Rohrleitung eingeführt; diese Auskleidung
hat einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohrleitung nach dem Ausreiben.
An der Arbeitsstelle kann man je nach dem verfügbaren Raum
vor dem Einführen in die Rohrleitung zwei bis vier Abschnitte des rohrförmigen Auskleidungsmaterials miteinander verschweißen.
Wie in Pig. 8 schematieeh dargestellt, wird die rohrförmige Auskleidung 52 über den Zugangsschacht 16 zugeführt,
und das vordere Ende der Auskleidung ist an einem in Schwingungen versetzbaren konischen Nasenteil 53 befestigt, das mit
Hilfe eines über eine Seilrolle 55 laufenden, sich zu dem Einsteigeschacht 15 erstreckenden Seils 54· durch die Rohrleitung
10 gezogen wird. Die Zugkraft wird auf das Seil 54
mit Hilfe einer Winde 56 aufgebracht.
Gemäß I'igl 7 umfaßt das in Schwingungen versetzbare
!Dell 53 ein zylindrisches Gehäuse 57 aua Stahl mit vier sich in der Längsrichtung erstreckenden Rippen 58, auf das
die Auskleidung teleskopartig derart aufschiebbar ist, daß
009821/1811
sie die Außenfläche des Zylinders 57 umschließt. In den
Rippen 58 sind Gewindebohrungen für Schrauben 59 vorgesehen,
mit- denen die Auskleidung 52 am Gehäuse 57 .befestigbar
ist. Ein stumpfes Nasenteil 60 ist mit den Rippen 58 so verschweißt, daß es das vordere Ende des Zylinders abschließt.
Das Zugseil 54 ist mit dem Verschlußteil 60 durch eine Seil- ' rolle 51 verbunden, die in einem Bügel drehbar gelagert ist.
Der Bügel sitzt am Ende einer Achse, die mit der Hittelachse
des Zylinders 57 fluchtet und mittels eines Drucklagers 62 frei drehbar am Verschluß- oder Nasenteil 60 befestigt ist,
so daß sich der Bügel zusammen mit der Seilrolle ungehindert um die Achse des zylindrischen Gehäuses drehen kann. In dem
Zylinder 57 ist zwischen Stirnwänden 66 und 67 ein Druckluftmotor 63 gehalten, dem Druckluft von einem nicht gezeigten
Verdichter über einen Schlauch 65 und einen Einlaß 64 zugeführt wird. Mit dem Motor ist ein exzentrischer Läufer 51 gekuppelt,
durch dessen Rotation das Nasenteil quer zu seiner Längsachse in Schwingungen versetzt wird, die sich auf das vordere Ende
der rohrförmigen Auskleidung übertragen. Die Schwingungen machen es beim Hindurchziehen der.Auskleidung durch die Rohrleitung
möglich, Widerstände zu überwinden, die anderenfalls nur durch das Aufbringen einer sehr großen, möglicherweise
zur Beschädigung der Abwasserleitung und der Auskleidung führenden
Zugkraft überwunden werden könnten. Die Exzentrizität des Läufers-51 ist vorzugsweise einstellbar, um die Größeder
Schwingungskräfte regulieren zu können.
Nach, dem Einzielien der Auskleidung in die Rohrleitung ist
es erforderlich, die Auskleidung rait Öffnungen zu versehen, die sich mit allen etwa vorhandenen seitlichen Verbindungen
decken, welche z.B. zu Hausanschlüssen führen, von denen einer in Fig. 1 bis 13 oit gestrichelten Linien angedeutet ist. Zu
diesem Zweck führt man ein Bohrwerkzeug in die seitliche Anschlußleitung
ein, um das Werkzeug zur Anlage an der Außenfläche der Auskleidung zu bringen. Man könnte grundsätzlich,
ein drehbares Schneidr_werkzeug in Form eines Itreisschneidere benutzen, doch besteht bei diesen Werkzeugen
009821/1511
die Gefahr, daß sie nicht einwandfrei arbeiten, wenn die seitlichen Anschlußleitungen ungünstig verlaufende Kriimmungen
aufweisen.
/ Eine bevorzugte Konstruktion eines Bohrwerkzeugs zum
Erzeugen seitlicher Öffnungen in der Auskleidung ist in Fig. und 11 dargestellt, und Fig. 10 zeigt schematisch eine Steuereinrichtung
für ein solches Werkzeug. Das Werkzeug umfaßt im wesentlichen einen ringförmigen zylindrischen Klotz 68
aus Kupfer oder einem ähnlichen wärmeleitenden Material, der an seinem unteren Ende so abgeschrägt ist, daß er einen schmalen
Rand 69 aufweist. Mehrere Sacklöcher 70 erstrecken sich vom oberen Ende des Klotzes 68. aus parallel zu dessen Achse
nach unten, und in diesen Sacklöchern sind Wiederstandsheizelemente
71 angeordnet. Ferner ist in eines der Sacklöcher des Klotzes eine temperaturempfindliche Vorrichtung 72, z.B.
ein Heißleiter, eingebaut. Der Klotz 68 wird durch mehrere aus nichtrostendem Stahl bestehende Tragarme 73 unterstützt, deren
obere Enden mit einem an einem Ende einer flexiblen Stange 75 befestigten zylindrischen Ansatzstück 74- verbunden
sind. Die elektrischen Leitungen für die Widerstandsheizelemente 70 und den Heißleiter 72 erstrecken sich durch die
rohrförmigen Stangen 75 und sind gemäß Fig. 9 durch einen
Rohrstutzen 77 nach außen geführt. Alternativ kann die Stange 75 rohrförmig sein, so daß man die elektrischen Leitungen
durch die rohrförmige Stange 75 führen und sie in die rohrförmigen Stangen 73 einführen kann,
Gemäß Fig. 10 werden die Heizelemente 70" aus einem
Gleichstromgenerator 78 - na-ch""liä"ßgäbe" einer y Steuerschaltung
79 " gespeist. /"Die Steuerschaltung 79 wird ihrerseits
durch eine mit dem Heißleiter 72 verbundene Temperaturanzeigevorrichtung
80 gesteuert. Zum Gebrauch wird das Bahrwerkzeug durch eine seitliche Anschlußleitung eingeführt,
"bis sein Rand 69 in Berührung mit der Außenfläche der rohrförmigen
Auskleidung 52 aus thermoplastischem Material kommt.
009821/1611 bad
Dann wird den Heizelementen 70 Strom zugeführt, um den Klotz 68 zu erhitzen, und nach dem Erreichen einer durch die Temperaturanzeigevorrichtung
80 angezeigten vorbestimmten Temperatur wird die Zufuhr von Strom zu den Heizelementen durch
die Steuervorrichtung 79 unterbrochen. Diese vorbestimmte Temperatur ist so gewählt, daß sich das Werkzeug ohne weiteres
einen Weg durch das thermoplastische Material der Auskleidung hindurchschmelzen kann, doch liegt die Temperatur erheblich
unter dem Flammpunkt des Materials sowie aller Zersetzungsprodukte, die bei dem Schmelzvorgang entstehen können. Fig.
zeigt schematisch die Arbeitsweise des soeben beschriebenen Werkzeugs.
Der nächste Arbeitsschritt zum Erneuern der Auskleidung der Rohrleitung besteht im Einspritzen von Mörtel in
den Spalt zwischen der Innenfläche der Rohrleitung und der Außenfläche der rohrförmigen Auskleidung; der Mörtel wird
gemäß Fig» 14- vom Inneren des EinsteigeSchachtes 15 aus eingespritzt.
Vor dem Einspritzen des Mörtels ist es erforderlich, die seitlichen öffnungen, mit denen die Auskleidung aus
Kunststoff versehen worden ist, mit Hilfe von Stopfen oder auf andere Weise zu verschließen; zu diesem Zweck werden in
Fig. 12 und 13 dargestellte aufblasbare Stopfen 81 benutzt«
Gemäß Fig. 12 und 13 umfaßt ein aufblasbarer Stopfen
nach der Erfindung ein Drahtseil 82 mit einem Durchmesser von etwa 12,5 ium, das sich zwischen zwei kreisrunden Stirnplatten 83 und 84 erstreckt, die mit kurzen, axial verlaufenden
Flanschen 85 und 86 versehen sind, mit denen die Enden einer zylindrischen Muffe 87 aus Gummi mit Hilfe von
Spannbändern 83 und 89 aus nichtrostendem Stahl verspannt sind. Das vordere Ende des Stopfens ist zur besseren Führung
als Nase ausgebildet, die mehrere Führungsarme 90 umfaßt,
welche in Umfangsabständen um ein zentral angeordnetes Rohr
91 herum verteilt und an ihren Enden mit dem Rohr 91 bzw. der ßtirnplatte 64 verschweißt sind» Am hinteren Ende des
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 2 1 / 1 S 11
Stopfens 81 ist mit der hinteren Stirnplatte 83 ein Kupplungsteil 92 verschweißt·, das als Ansatzstück mit einer axialen
Gewindebohrung zum Einschrauben des mit Gewinde versehenen Endes einer Tragstange 93 ausgebildet ist. ferner weist
Stirnplatte 83 eine öffnung 94- auf, in die ein Schlauchanschluß
95 zum Befestigen eines Drucklüftechiauchs 96 eingebaut
ist.
Der normale Außendurchmesser des Stopfens 81 ist natürlich kleiner als der Durchmesser der zu verschließenden
öffnung. Zum Gebrauch des Stopfens wird ein Ende der Stange 93 mit dem Kupplungsteil 92 verbunden, und der an eine Druckluftquelle
angeschlossene Schlauch 96 wird mit dem Anschlußstück
95 verbunden. Von dem Zugangsschacht für den Hausanschluß aus führt man die Stange 93 durch die seitliche Anschlußleitung,
bis der Stopfen in der vorher erzeugten Öffnung in der Wand der rohrförmigen Auskleidung angeordnet ist.
Dann führt man über den Schlauch 96 Druckluft zu, um die
Gummimuffe 87 so aufzuspreizen, daß sie sich mit abdichtender
Wirkung an den Rand der Öffnung anlegt. Auch alle übrigen öffnungen der neu eingezogenen Auskleidung werden in der
gleichen Weise verschlossene Fig. 13 zeigt den Stopfen-81
nach dem Einführen in eine seitliche öffnung sowie nach dem Aufblasen der Gummimuffe. Nachdem die Stopfen eingebaut worden
sind, wird der Mörtel in den Spalt zwischen der Innenfläche der Rohrleitung 10 und der Außenfläche der rohrförmigen
Auskleidung 52 eingespritzt, und nach dem Abbinden des Mörtels
wird die Druckluft aus den Stopfen abgelassen, so daß man die Stopfen aus den öffnungen herausziehen kann.
Die Einrichtung zum Einspritzen des Mörtels ist in Fig. 14 dargestellt; der Deutlichkeit halber sind die seitlichen
öffnungen und die Stopfen in diesem Fall fortgelassen. Gemäß Fig. 14 werden die Enden der Abwasserleitung 10
in den Zugangs schachten 15 und 16 mit Hilfe von Dichtungspackungen
97 und 98 verschlossen· Dann werden zwei Entlüf-
0 0 9 8 2 1 / t S 1 1 BAD
19S54BS
tungsl ei tungen 99 und 100 mit einem Durchmesser von etwa 25 mm eingebaut, die durch die Dichtungspackung 98 am
unteren Ende des Zugangsschachtes 16 ragen und sich in den Ringspalt 101 zwischen der Auskleidung 52 und der Rohrleitung
10 hinein erstrecken· Die eine Entlüftungsleitung 100 ist mit einem Ventil 102 verseheny und die andere Entlüftungsleitung 99 ist bis zur Erdoberfläche 1OJ nach oben geführt.
Eine Entlüftungsleitung 104 mit einem Durchmesser von etwa
25 mm erstreckt sich vom oberen Ende des Zugangsschachtes
aus zu dem Ringspalt 101, und ferner ist eine Mörtelzuführungsleitung 105 mit einem Durchmesser von etwa 25 mm vorgesehen,
die eine■Verbindung zwischen dem Ringspalt 101 und
einer Pumpe 106 herstellt, die den Mörtel aus einem Mischer 107 zu der Zuführungsleitung fördert. Der Mörtel, der unter
Verwendung eines Sacks Zement auf etwa 25 ltr Wasser hergestellt
worden ist, wird dann über die Zuführungsleitung 105 in den Ringspalt 101 gepumpt.
In dem tieferen Zugangs schacht 16 wird durch Beobachtung festgestellt, ob Mörtel aus dem Ventil 102 austritt;
sobald der Mörtel an diesem Ventil erscheint, wird das Ventil geschlossen, und die Pumpe 106 wird weiter betrieben, bis
Mörtel auf dem Niveau des Erdbodens aus den beiden Entlüftungsleitungen 99 und 104 austritt. Der normale Förderdruck
des Mörtels liegt in der Größenordnung von etwa 0,14 atü, und ein Druck von etwa 0,55 atü ist als der maximal anzuwendende
Druck zu betrachten. Nach der Beendigung des Ein-r zementierens der Auskleidung verbleiben die Entlüftungsrohre
und die aufblasbaren Stopfen in ihrer Lage, bis der Mörtel abgebunden ist; die Abbindezeit richtet sich nach den Temperatur-
und Feuchtigkeitsbedingungen, und sie beträgt durchschnittlich etwa 8 Stundeno
Fig. 15 zeigt einen Abschnitt einer neuen Auskleidung
versehenen Abwasserleitung nach dem Entfernen der Stopfen Die neu ausgekleidete Abwasserleitung umfaßt im wesentlichen
0 0 9 8 2 1 / U 1 1 ßAD
1955408
die Rohrleitung 10, die eine Hauptrohrleitung bildet,- und .
die mit seitlichen Öffnungen zum Anschließen der seitlich verlaufenden Hausanschlüsse 13 versehen ist, ferner eine
flexible rohrförmige Auskleidung 52 aus einem zähen Kunststoff,
die im Inneren der Hauptleitung angeordnet ist und Öffnungen 108 aufweist, welche sich mit den seitlichen Öffnungen
109 der Rohrleitung 10 decken, sowie eine Mörtelfüllung 110 zwischen der Innenfläche der Rohrleitung 10 und der
Außenfläche der rohrförmigen Auskleidung 52.
Wenn eine Abwasserleitung in der beschriebenen V/eise neu ausgekleidet worden ist, ist zwar der Innendurchmesser
der Leitung etwa kleiner als der ursprüngliche Durchmesser, doch werden die StrömungsVerhältnisse bei der Rohrleitung
durch die Eigenschaften der Innenfläche der Auskleidung erheblich verbessert·
Zwar wurde die Erfindung insbesondere bezüglich ihrer Anwendung beim erneuten Auskleiden von Abwasserleitungen
beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung auch zum '" Auskleiden anderer zum Fördern von Fluden
dienender Rohrleitungen anwenden läßt, bei denen bei ständigem Gebrauch die Gefahr einer Beschädigung der Innenflächen
besteht.
009821/1511 BftD OHtGtNAL
Claims (11)
1.J Verfahren zum Herabsetzen des Ströraungswiderstandes
und/oder zum Abdichten von unterirdischen Rohrleitungen, insbesondere zum Instandsetzen von Abwasserleitungen, dadurch
gekennzeichnet , daß die Rohrleitung durch
Ausreiben mit einer glatten, von Hindernissen und Vorsprüngen freien Innenfläche versehen wird und daß anschließend eine
flexible/rohrförmige Auskleidung aus,Kunststoff mit einem Außendurchmesser,
der etwas kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung ist, in die Rohrleitung eingezogen wird, wobei das
vordere^ gezogene Ende der Auskleidung in Schwingungen quer zur Längsrichtung der Auskleidung versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den Spalt zwischen der Innenfläche
der Rohrleitung und der Außenfläche der eingezogenen Auskleidung Mörtel eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß eine rohrförmige Auskleidung aus Polyäthylen von hohem spezifischen Gewicht verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 für eine Rohrleitung mit seitlichen Anschlußleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem !Einspritzen des Mörtels in der
Auskleidung sich mit den seitlichen Anschlußleitungen deckende Öffnungen hergestellt und in die öffnungen Stopfen eingeführt
werden, welche nach dem Abbinden des Mörtels aus den Öffnungen entfernt werden.'
0 0 9 8 21/1611
5. : Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ
e' i c h η e t , daß die Öffnungen in einer Auskleidung aus' thermoplastischem Kunststoff durch Durchschmelzen des
Kunststoffes hergestellt v/erden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Öffnungen in der
Auskleidung ein Klotz mit einer ringförmigen Kante durch die seitlichen Anschlußleitungen bis an die eingezogene
Auskleidung geschoben und dann erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch . g e k e η η
zeichnet , daß aufblasbare Stopfen im nicht aufgeblasenen Zustand über die seitlichen Anschlußleitungen in die
■Öffnungen eingeführt, vor dem Einspritzen des Mörtels aufgeblasen,
nach dem Abbinden des Mörtels entlüftet und aus den Öffnungen wieder entfernt werden.
8. Vorrichtung zum Einziehen eines flexiblen, strangförmigen
Teiles in eine Rohrleitung oder langgestreckte zylindrische Bohrung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß in einem zylindrischen, länglichen Gehäuse (5l), welches
mit dem vorderen Ende (60) an ein durch die Rohrleitung (10)
oder Bohrung geführtes Zugseil (54) angehängt ist, ein das Gehäuse quer zur Längsachse in Schwingungen versetzender
Schwingungserzeuger (63, 51) vorgesehen ist und daß das Gehäuse Befestigungsmittel (58, 59) zum Befestigen des
strangförmigen Teiles (52) am Gehäuse aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g β k e η η zeichnet,
daß der Schwingungserzeuger einen exzentrischen, mittels eines Motors (63) in Drehung versetzbaren
läufer (51) umfaßt.
009821/1511 BAD0RIG1NAL
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Druckluftmotor (63)
ist, welchem Druckluft über einen am hinteren Ende des Gehäuses (57) angeschlossenen Schlauch (65) zufuhrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugseil (54) am Gehäuse
(57) um eine Seilrolle (61) geführt ist, die mit ihrer Drehachse quer zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet in einem
Bügel (68) gelagert ist, welcher seinerseits um die Längsachse des Gehäuses drehbar an dessen vorderer Stirnfläche (60)
befestigt ist.
009821/1511 —ORIGINAL
2o
Leersei te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77308468A | 1968-11-04 | 1968-11-04 | |
US78793268A | 1968-12-30 | 1968-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955488A1 true DE1955488A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1955488B2 DE1955488B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1955488C3 DE1955488C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=27118701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955488 Expired DE1955488C3 (de) | 1968-11-04 | 1969-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4922007B1 (de) |
DE (1) | DE1955488C3 (de) |
GB (1) | GB1266708A (de) |
IE (1) | IE33362B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730315A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Guenter Rogalski | Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren |
DE3921075A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-03 | Wilhelm Hegler | Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung |
DE3930984A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Huels Troisdorf | Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukoerpern |
DE3931616A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Uffmann Hans Peter Dr Ing | Verfahren und einrichtung zum sanieren von abwasserkanaelen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5126123U (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-26 | ||
JPS58121388A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-19 | 佐川 志津男 | 管内壁腐蝕防止方法および装置 |
US4756644A (en) * | 1987-05-14 | 1988-07-12 | Williams Richard Lee | Rerounding apparatus |
ES2273610B1 (es) * | 2006-07-13 | 2008-05-16 | Javier Campuzano Talasac | Aparato para la introduccion de una camisa tubular flexible a lo largo de un conducto. |
WO2007057491A2 (es) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Javier Campuzano Talasac | Sistema de limpieza de conductos |
ES2401446B1 (es) * | 2013-03-07 | 2014-02-18 | Javier Campuzano Talasac | Cabezal y método para mantenimiento de un conducto |
CN105964634A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-09-28 | 四川西林石油物资装备有限公司 | 简便操作型石油管道用清洗装置 |
CN105772456A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-07-20 | 四川西林石油物资装备有限公司 | 石油管道的简便清洗方法 |
CN114484145B (zh) * | 2020-11-12 | 2024-06-14 | 嘉兴大恒智能科技有限公司 | 引导装置及管道检测系统 |
-
1969
- 1969-10-28 GB GB1266708D patent/GB1266708A/en not_active Expired
- 1969-10-31 JP JP8699069A patent/JPS4922007B1/ja active Pending
- 1969-11-03 IE IE149269A patent/IE33362B1/xx unknown
- 1969-11-04 DE DE19691955488 patent/DE1955488C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730315A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Guenter Rogalski | Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren |
DE3921075A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-03 | Wilhelm Hegler | Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung |
US5071173A (en) * | 1989-06-28 | 1991-12-10 | Wilhelm Hegler | Plastic pipe for sewer pipe reconstruction |
DE3930984A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Huels Troisdorf | Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukoerpern |
DE3931616A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Uffmann Hans Peter Dr Ing | Verfahren und einrichtung zum sanieren von abwasserkanaelen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1955488B2 (de) | 1973-04-26 |
GB1266708A (de) | 1972-03-15 |
DE1955488C3 (de) | 1973-11-08 |
JPS4922007B1 (de) | 1974-06-05 |
IE33362B1 (en) | 1974-05-29 |
IE33362L (en) | 1970-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918297T2 (de) | Verfahren zur bildung eines stopfens in einer erdölbohrung | |
EP0396696B1 (de) | Verfahren zum reparieren einer nichtbegehbaren hauszuleitung mittels einer ferngesteuerten, in der hauptleitung operierenden vorrichtung | |
DE6942876U (de) | Vorrichtung zum einziehen eines flexiblen, strangfoermigen teils in eine rohrleitung oder langgestreckte zylindrische bohrung. | |
DE1955488A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Stroemungswiderstandes und/oder zum Abdichten von Rohrleitungen | |
DE3407381A1 (de) | Verfahren zur herstellung von unterirdischen rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE2550626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von pfahlabschnitten | |
DE1963093A1 (de) | Vorrichtung zum Ausreiben von Rohrleitungen | |
EP0025204B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung | |
DE2108591A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen | |
DE3801824C1 (en) | Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines | |
DE4026116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren | |
DE3818998C3 (de) | Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen | |
DE69012106T2 (de) | Auskleidung von pipelines und kanälen. | |
DE19836730C2 (de) | Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen | |
AT501814B1 (de) | Verfahren zur erneuerung von rohrverbindungen an abwasserrohren, vorzugsweise an steinzeugrohren älterer bauart | |
AT299827B (de) | Verfahren zum auskleiden der innenwaende von erdverlegten rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0305834A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung | |
DE3722622C1 (en) | Process for repairing a buried sewer pipe | |
DE9407899U1 (de) | Vorrichtung zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen | |
DE102017128404A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung | |
DE3222880A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer rohrleitung im unterirdischen vortrieb | |
DE3119360A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen oder wiederherstellen der statischen festigkeit an schwachstellen, vorzugsweise an bruchstellen, von erdverlegten kanalrohrleitungen | |
DE3779927T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austausch von erdverlegten rohren. | |
EP1154194A1 (de) | Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen | |
DE3801469A1 (de) | Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |