DE1955488C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1955488C3
DE1955488C3 DE19691955488 DE1955488A DE1955488C3 DE 1955488 C3 DE1955488 C3 DE 1955488C3 DE 19691955488 DE19691955488 DE 19691955488 DE 1955488 A DE1955488 A DE 1955488A DE 1955488 C3 DE1955488 C3 DE 1955488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipeline
lining
pipelines
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955488B2 (de
DE1955488A1 (de
Inventor
Raymond M. Don Mills Ontario Bremner (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1955488A1 publication Critical patent/DE1955488A1/de
Publication of DE1955488B2 publication Critical patent/DE1955488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955488C3 publication Critical patent/DE1955488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/006Elbows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

dan:-, wieder zu Undichtigkeiten kommt. Schließlich ha der aufgespritzte Belag eine gewisse Rauhigkeit, durch die der Strömungswiderstand der sanierten Rohrleitung herabgesetzt werden kann.
Bei einer ganzen Reihe weiterer bekannter, für nicht bekriechbare Rohrleitungen geeigneter Sanierungsserfahren, bei denen eine schlauch- oder rohrförmige Auskleidung in die zu sanierende Rohrleitung eingebracht wird, sind einige der obigen Nachteile vermieden. Dafür ist jedoch das Einbringen der Auskleidungen, die ja im Interesse einer möglichst hohen Durchsatzleistung einen möglichst großen Innendurchmesser haben sollten, insbesondere über große Längen wegen des Jann stark ansteigenden Reibungswiderstandes mit großen Schwierigkeiten verbunden.
A.us der britischen Patentschrift 1 039 836 ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei welchem ein flexibles Kunststoff-Auskleidunüsrohr mittels Seil und Winde in eine zuvor gereinigte Abwasser-Rohrleitung eingezogen wird. Das Auskleuningsrohr hat, um das Einziehen zu ermöglichen, beim Einziehen einen wesentlich kleineren Durchmesser als die zu sanierende Rohrleitung. Nach dem Einziehen wird das Auskleidungsrohr durch Anwendung von Wärme und Druck unter Ausnutzung sogenannter Formgedäehtnis-Kräfte bis zur Anlage an die Innenwand der Rohrleitung gedehnt und in dieser Stellung durch ein zuvor auf die Innenwand der Rohrleitung aufgetragenes Bindemittel fixiert. Das Auftragen des B::idemittels und insbesondere das Ausdehnen des Auskleidungsrohres erfordert einen sehr hohen apparativen Aufwand. Zwar hat die Abwasser-Rohrleitung nach dem Sanieren eine glatte Innenfläche und einen maxiamel großen Innendurchmesser mit einer entsprechend hohen Durchsatzleistung, doch erhält sie durch das gedehnte Auskleidungsrohr, das ohne eigene Formbeständigkeit ist, keine zusätzliche mechanische Festigkeit, so daß es sehr leicht wieder zu Brüchen und Rissen kommen kann. Im Zusammenhang mit diesem Verfahren ist es bekannt, Öffnungen für seitliche Anschlußleitungen in dem eingebrachten Kunststoff-Auskleidungsrohr durch Durchschmelzen des Kunststoffs mittels eines erhi'zbaren, von der seitlichen Anschlußleitung aus bis an das Auskleidungsrohr vorgeschobenen Werkzeuges herzustellen.
Ähnlich wie beim zuvor erläuterten Verfahren und mit den gleichen Nachteilen wird bei einem aus der USA.-Patentschrift 3 080 269 bekannten, für neue, gerade Rohrstücke aus Metall angegebenen Verfahren vorgegangen. Hier werden Schläuche in die Rohrstücke eingezogen und anschließend durch Erhitzung der Rohrstücke und gleichzeitige Zufuhr von Druckluft in das Innere der Schläuche bis zur Anlage an die Rohrinnenwand ausgedehnt. Wegen der notwendigen Erhitzung der Rohrstücke kommt das Verfahren für die Sanierung von unterirdischen Rohrleitungen in situ ersichtlich nicht in Betracht. Ein ganz ähnliches Verfahren, bei welchem neue Rohrstücke mit Gummischläuchen ausgekleidet werden, ist in der USA.-Patentschrift 2 312 993 beschrieben. Um den Druck in Hen Gummischläuchen erzeugen zu können, werden diese an beiden Enden mit aufblasbaren Stopfen verschiossen.
In der USA.-Patentschrift 2 794758 ist ein Verfahren vorbeschrieben, bei welchem ein hochflexi bler, kollabierender Auskleidungsschlauch von sehr geringer Wandstärke durch »Hineinkrempeln« vermittels eines unter Druck gesetzten Fludes in eine Pipeline oder ähnlich geradlinige Rohrleitung eingebracht und an die Innenwand der Rohrleitung angelegt wird. Alternativ ist vorgesehen, den Auskleidungsschlauch im kollabierten Zustand, in welchem er einen erheblich kleineren Durchmesser als die Rohrleitung hat, mittels eines Kabels in die Rohrleitung zu ziehen und dann durch das Flud an deren Innenwand anzulegen. Wegen seiner geringen Wand-
stärke ist der Auvkleidungsschlauch sehr verletzlich und erscheint daher nur zur Auskleidung von Rohrleitungen mit glatter Innenwand, also gerade nicht von Abwasser-Rohrleitungen geeignet. Außerdem verleiht er den ausgekleideten Rohrleitungen keiner-
!ei zusätzliche Festigkeit, sondern würde im Gegenteil durch die bei Abwasr.errohrleitungen unvermeidlichen neuen Risse und Brüche sofort wieder beschädigt,
"in der Zeitschrift »W'VT«, 16. Jahrgang (1%6).
Heft 10, S. 327 bis 330, is: e;n Verfahren /um Sanieren unterirdischer Betriebs- und Trinkwasser-Rohrleitungen beschrieben, bei welchem ein Polyäthylen-Rohr mittels einer Motorwinde abschnittsweise in die Rohrleitung eingezogen wird, nachdem deren Inkru-
a5 stierungsschicht mechanisch beseitigt wurde. I'm das Einziehen zu ermöglichen, werden Polyäthylen-Rohre verwendet, deren Außendurchmesser bedeutend kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung ist. Beispielsweise soll für eine Gußrohrleitung NW 150 ein Polyäthylen-Rohr mit den Dimensionen 75 mm X 12,5 mm verwendet werden. Der vergleichsweise geringe Durchmesser der Polyäthylen-Rohre hat eine deutliche Senkung der Durchsatzleistung zur Folge, die bei Betriebs- und Trinkwasser-Rohrleitungen möglicherweise durch eine Druckerhöhung ausgeglichen, bei den durcklos betriebenen Abwasser-Rohrleitungen aber nicht hingenommen werden kann. Außerdem erfordert die Herstellung der Anschlüsse zum Polyäthylen-Rohr innerhalb der alten, sehr viel weiteren Rohrleitung besondere Armaturen.
Schließlich ist es aus der USA.-Patentschrift 2 522 171 schon bekannt, eine geradlinig installierte Rohrleitung aus Metall durch Einschieben starrer Auskleidungsrohre in der Regel ebenfalls aus Metall Ui reparieren, deren Außendurchmesser nur knapp kleiner als der Innendurchmesser der zu reparierenden Rohrleitung ist. Gemäß der Zeitschrift »Kunststoffberater«, 7. Jahrgang, 1962, S. 26 und 27, werden in ähnlicher Weise Gas-Rohrleitungen durch Einschieben eines flexiblen Kunststoff-Auskleidungsrohres von Hand repariert, dessen Außendurchmesser nur knapp kleiner als der innendurchmesser der Gas-Rohrleitung ist. In beiden Fällen gelingt das Einschieben des Auskleidungsrohres aber nur, wenn die Inr.nfläche der Rohrleitung wirklich glatt und frei von Vorsprüngen ist. Außerdem dürfen wegen der dann zunehmenden Reibung die in einem Stück zu reparierenden Rohrabschnitte nicht sehr lang sein.
no Für die Gas-Rohrleitungen ist angegeben, daß die Haus-Anschlußleitungen von der Hauptleitung bis zum Kehtreintritt in einem Stück repariert werden. Die unmodifizierlc Übertragung der letztgenannten Maßnahmen auf die Sanierung größerer unterirdischer Abwasser-Rohrleitungen ist unmöglich, da sich in solche nicht glatten Rohrleitungen schon Auskleidungsrohre mit einem Außendurchmesser, der erheblich kleiner als der Innendurchmesser der Rohrlci-
5 * 6
tung ist, nur mit Schwierigkeiten insbesondere über Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung größere Entferungen, bei denen eine Ersparnis an zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfah-Ausschachtungsaufwand wirklich spürbar wird, ein- rens, mit welcher sich das flexible Kunststoff-Ausziehen lassen. klcidungsrohr in die zu sanierende Abwasser-Rohr-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit 5 leitung einziehen läßt. Eine solche Vorrichtung ist
verhältnismäßig geringem Aufwand ausführbares natürlich nicht nur zum Einziehen des Auskleidungs-
Vcrfahrcn zum Sanieren von Abwasser-Rohrleitun- rohrs, sondern ganz allgemein zum Einziehen eines
gen od. dgl. anzugeben, bei welchem sowohl die mc- flexiblen, strangförmigcn Teils, z. B. eines Kabels, in
chanische Festigkeit der Rohrleitung in einem künfti- eine Rohrleitung oder langgestreckte zylindrische
gen Beschädigungen vorbeugenden Ausmaß wieder- «> Bohrung geeignet. Die Vorrichtung nach der Erfin-
hergestel't als auch die Durchsatzleistung der Rohr- dung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylin-
leitung wenigstens ungefähr auf den ursprünglichen drischcn, länglichen Gehäuse, welches mit dem vor-
Wert der unbeschädigten Rohrleitung wieder erhöht deren Ende an ein durch die Rohrleitung oder Boh-
wird. rung geführtes Zugseil angehängt ist, ein das Ge-
Ausgehend von dem eingangs genannten, aus der «5 häuse quer zur Längsachse in Schwingungen versetbritischcn Patentschrift I 039 836 bekannten Verfah- zendei Schwingungserzeuger vorgesehen ist und daß ren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge- das Gehäuse Befestigungsmittel zum Befestigen des löst, das das vordere, gezogene Ende des Kunst- strangförrr.igen Teils oder Auskleidungsrohrs am Gestoff-Auskleidungsrohrs, dessen Außendurchmesser häuse aufweist.
nur knapp kleiner als der Innendurchmesser der zu a° Vorteilhafte Ausbildungen des Schwingungserzeu-
sanicrenden Rohrleitung ist, beim Einziehen in gers, des Motors und der Befestigungsmittel für das
Schwingungen quer zur "Rohr-Längsachse versetzt Zugseil sind in den Ansprüchen9 bis 11 gekcnn-
wird. zeichnet. Die Merkmale der Ansprüche 10 und 11
Durch die Maßnahme, das vordere gezogene Ende werden im Hinblick darauf, daß sie an sich von soge-
eines Kunststoff-Auskleidungsrohrs beim Einziehen «5 nannten Rohrrcinigungsgeräten bekannt sind, nicht
in die Rohrleitung in Schwingungen quer zur Rohr- als ..drständig schutzfähig angesehen.
Längsachse zu versetzen, ist es in überraschend ein- Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines
fächer Weise erstmalig möglich, formbeständige und schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nä-
in ihrer Form auch nach dem Einziehen nicht mehr her erläutert,
künstlich veränderte KunMitoff-Auskleidun^rohre, 3° Es zeigt
deren Durchmesser nur knapp kleiner als der°Innen- Fig. 1 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung ist, perspektivische Darstellung einer zu sanierenden Ab^
auch über relativ große Längen in eine solche Rohr- wasser-Rohrleitung,
leitung einzuziehen, ohne daß die Gefahr des Rei- Fig.2 einen verkürzten Längsschnitt durch die Bens auf Grund übermäßiger, durch Reibung verur- 35 Rohrleitung beim Einziehen eines Auskleidungssachter Beanspruchung besteht. Die gerade in Ab- rohrs,
Wasserleitungen auch nach dem Ausreiben noch vor- Fig.3 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
handenen Stufen und Vorsprünge, an denen die in perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum
bekannter Weise mittels eines Seils eingezogenen Einziehen des Auskleidungsrohrs,
Auskleidungsrohre leicht hängenbleiben können, be- 4o Fig.4 einen verkürzten Längsschnitt durch ·."
reiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keiner- Rohrleitung im Zustand nach dem Einziehen des
lei Schwierigkeiten, da sich das gezogene Ende des Auskleidungsrohrs, in dem sie für das Einspritzen
Ausklcidungsrohrs auf Grund der Querschwingungen von Mörtel vorbereitet ist,
!eicht an ihnen vorbeibewegen kann. Auch ist es bei Fig.5 einen Teilschnitt durch die fertig sanierte
dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres 45 Rohrleitung,
möglich, den Prozeß des Einziehens des Ausklei- Fig.6 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
dungsrohrs aus irgendwelchen Gründen zeitweilig zu perspektivische Darstellung eines aufblasbaren Stop-
unterbrcchcn, ohne daß die Gefahr besteht, das Ein- fens,
ziehen wegen übermäßiger statischer Reibungskräfte Fig.7 eine Seitenansicht des in die Rohrleitung
nicht wieder aufnehmen zu können. Das formbestän- 50 von der Seite eingeführten Stopfens nach Fi g. 6,
dige, nach dem Einziehen knappsitzende Ausklei- F i g. 8 eine Seitenansicht eines in die Rohrleitung
dungsrohr verleiht der sanierten Rohrleitung eine von der Seite eingeführten Bohrwerkzeugs,
neue hohe mechanische Festigkeit, ^o daß die zu er- Fig.9 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
wartende Lebensdauer der Rohrleitung erhöht wird perspektivische Darstellung des Bohrwerkzeugs,
Im Laufe der Zeit neu entstehende Risse oder 55 Fig. IO ein Blockschaltbild der Speiseschaltung
Brüche führen nicht zur Undichtigkeit, da sie vom des Bohrwerkzeugs.
Ausklcidungsrohr nicht mitgemacht werden. Die F i g. 1 zeigt eine durch Einziehen eines Ausklei-
Durchsatzleistung der mit den erfindungsgemäßen dungsrohrs zu sanierende Abwasser-Rohrleitung 10,
Verfahren sanierten Rohrleitung ist wegen des nur die sich in Längsrichtung unter einer Straße mit einer
geringfügig verkleinerten Innendurchmessers prak- 60 Straßendecke 11 und Gehsteigen 12 erstreckt. Zu
tisch immer so groß wie die ursprüngliche der unbc- Hausanschlüssen führen seitliche Anschlußleitungen
scliädipten Rohrleitung, häufig sogar wegen wesent- 13· Sie sind gewöhnlich mit einem Entlüftungsstutzen
lieh platterer Innenfläche des Kunststoff-Ausklci- 14 versehen. Ferner sind Einstiegschächte 15 in bc-
dunjjsrohrs sogar noch größer. stimmten Abständen über die Länge der Straße ver-
Vorteilhafle weitere Vcrfahrcnsschritte sind in den 65 teilt. In einem Absland von etwa 91) m v.in einem der
Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet. Für sie wird Einstiegschächte IS wird ein Zugangss-hacht 16 aus-
Scliiii/ nut in Verbindung mit dem Hauptanspruch gehoben. Ein weiterer, nicht dargestellter Zugangs-
bcgchrt. schacht wird außerhalb des dem Verkehr vorbehalte-
ncn Teils der Straße im Bereich jeder Anschlüßlcitung 13 angelegt.
Vor dem Einziehen des Auskleidungsrohrs wird die Rohrleitung 10 ausgerieben, um Verkrustungen, Hindernisse und Vorsprünge zu beseitigen, die nach cimr langen Benutzungs/eit im Inneren der Rohrleitung entstanden sind. Zum Ausreiben der Rohrleitung dient ein Reibwerkzeug, das mit Hilfe eines Seils durch die Rohrleitung 10 hindurchgezogen wird.
Nach dem Ausreiben der Rohrleitung 10 wird ein flexibles rohrförmiges Ausklcidungsrohr 52 aus einem zähen thermoplastischen Kunststoff, z. B. aus Polyäthylen von hohem spezifischem Gewicht, über den Zugangsschacht 16 in die Rohrleitung eingeführt, vgl. Fig.2. Das Auskleidungsrohr hat einen Außendurchmesser, der nur etwas kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung nach dem Ausreiben ist. An der Arbeitsstelle kann man je nach dem verfügbaren Raum vor dem Einführen in die Rohrleitung zwei bis vier Abschnitte des Ausklcidungsrohres miteinander verschweißen. Das vordere Ende des Auskleidungsrohrcs ist an einer in Schwingungen verset/baren Vorrichtung 50 befestigt, die mit Hilfe eines über eine Seilrolle 55 laufenden, sich zu dem Einstiegschacht 15 erstreckenden Zugseils 54 durch die Rohrleitung 10 gezogen wird. Die Zugkraft wird rrit Hüte einer Winde 56 aufgebracht.
Gemäß Fig. 3 umfaßt die Vorrichtung 50 ein
lOllglltltV.I f*y ItIVIIIJVItVO WVIIMW.TV ** I «V··* i^·*»··· ΐ·ι·>
vier sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 58. Darauf ist das Auskleidungsrohr teleskopartig derart aufschiebbar, daß es die Außenfläche des Gehäuses 57 umschließt. In den Rippen 58 sind Gewindcbohmngen für Schrauben 59 vorgesehen, mit denen das Ausklcidungsrohr 52 am Gehäuse 57 befestigbar M. ί Lin stirnseitig flaches Deckelteil 60 ist mit Rippen 58 m> \ erschweißt, daß es das vordere Ende des Gehäus' abschließt. Das Zugseil 54 ist um eine Seilrolle 5S geführt, die in einem Bügel 53 gelagert ist. Der liuet/l sitzt am Ende einer Achse, die mit der Mittell des Gehäuses 57 fluchtet und mittels eines klagers 62 frei drehbar am Deckelteil 60 befeist. Der Bügel kann sich also zusammen mit der SHmIIe ungehindert um die Längsachse des Gehäuse ν drehen, wobei die Drehachse der Seilrolle stets <|iur /u dieser Längsachse liegt.
In dem Gehäuse 57 ist zwischen Stirnwänden 66 und 67 ein Druckluftmotor 63 gehalten, dem Druckluft von einem nicht gezeigten Verdichter über einen Schlauch 65 und einem Einlaß 64 am hinteren Ende des Gehäuses zugeführt wird. Mit dem Druckluftmotor ist ein exzentrischer Läufer 51 gekuppelt, durch dessen Rotation die Vorrichtung 50 in Schwingungen quer zu ihrer Längsachse versetzt wird. Die Schwingungen übertragen sich auf das vordere Ende des Auskleidungsrohres und machen es beim Hindurchziehen des Ausklcidungsrohrts durch die Rohrleitung möglich. Widerstände zu überwinden, die anderenfalls nur durch das Aufbringen einer sehr großen, möglicherweise zur Beschädigung der Rohrleitung und des Auskleidungsrohres führenden Zugkraft überwunden werden könnten. Die Exzentrizität des Läufers 51 ist einstellbar, um die Größe der Schwingungen regulieren /u können.
Nach dem Einziehen des Auskleidungsrohrs muß as mit einer Reihe von öffnungen versehen werden, die sich mit den vorhandenen seitlichen Anschlußleitungen 13 decken. Zu diesem Zweck schiebt man ein Bohrwerkzeug in die Anschlußlcitung bis zur Anlage an die Außenoberflächc des Ausklcidungsrohrs. Man könnte grundsätzlich ein drehbares Schneidwerkzeug benutzen, doch besteht dabei die Gefahr, daß es nicht einwandfrei arbeitet, wenn die seitlichen Anschlußleitungen ungünstig verlaufende Krümmungen aufweisen.
Ein besonders geeignetes Bohrwerkzeug ist in
ίο Fig. 8 und 9 dargestellt, Fig. 10 zeigt schematisch die Spciscschaltung dafür. Das Bohrwerkzeug umfaßt einen ringförmigen zylindrischen Klotz 68 aus Kupfer oder einem ähnlichen wärmeleitenden Material, der an seinem unteren Ende zu einer schmalen Kante
is 69 abgeschrägt ist. Mehrere Sacklöchcr 70 erstrecken sich vom oberen Ende des Klotzes 68 aus parallel zu dessen Achse nach unten. In diesen Sacklöchern sind Widerstandsheizelemcnlc71 angeordnet. Ferner ist in eines der Sacklöcher ein Temperaturfühler, z. B. ein Heißleiter 72, eingebaut. Der Klotz 68 wird durch mehrere aus nichtrostendem Stahl bestehende Tragarme 73 unterstützt, deren obere Enden mit einem an einem Ende einer flexiblen Stange 75 befestigten zylindrischen Ansatzstück 74 verbunden sind. Die elek-
a$ frischen Leitungen für die Widerstandsheizelemente 71 und den Heißleiter 72 sind durch die Tragarme 73 und einen Rohrstutzen 77 nach außen geführt. Die Widcrstandsheizclemente 71 werden aus einem Gleichstromgenerator 78 nach Maßgabe einer Stellschaltung 79 gespeist, die durch eine mit dem Heiß leiter 72 verbundene Temperatursteuerung 80 beeinflußt wird.
Wenn die Kante 69 des Klotzes 68 in Berührunu mit der Außenfläche des Kunststoff-Auskleidungsrohrcs 52 gekommen ist, wird den Widerslandshcizelementen 71 Strom zugeführt, um den Klotz 68 zu erhitzen. Nach d-.-m Erreichen einer durch die Temperatursteuerung 80 festgelegten vorbestimmten Temperatur wird die Stromzufuhr durch die Stcllschallung 79 unterbrochen. Die vorbestimmte Temperatur is! so gewählt, daß sich der Klotz ohne weiteres einen Weg durch das thermoplastische Material des Auskleidungsrohrs hindurchschmelzen kann. Jedoch liegt die Temperatur erheblich unter dem Flammpunkt des Materials sowie aller Zersetzungsprodukte, die bei dem Schmelzvorgang entstehen können. Fig. 8 /.eigt schematisch die Arbeitsweise des soeben beschriebenen Werkezugs.
Der nächste Arbcilsschritt besteht im Einspritzen von Mörtel in den Spalt zwischen der Innenfläche der Rohrleitung und der Außenfläche des Auskleidungsrohrs. Vor dem Einspritzen des Mörtels müssen die zuvor hergestellten seitlichen Öffnungen vorübergehend wieder geschlossen werden. Zu diesem Zweck werden in Fig.6 und 7 dargestellte aufblasbare Stopfen 81 benutzi.
Jeder Stopfen 81 umfaßt ein Drahtseil 82 mit einem Durchmesser von etwa 12,5 mm, das sich zwischen zwei kreirunden Stirnplatten 83 und 84 erstreckt. Diese sind mit kurzen, axial verlaufenden Flanschen 85 und 86 versehen, an denen die Enden einer zylindrischen Muffe 87 aus Gummi mit Hilfe von Spannbändern 88 und 89 aus nichtrostendem Stahl verspannt sind. Das vordere Ende des Stopfens
ist zur besseren Führung als Nase ausgebildet, die mehrere Führungsarmc 90 umfaßt, welche in Umfangsabständcn um ein zentral angeordnetes Rohr 91 herum verteilt und an ihren Enden mit dem Rohr 91
309645/68
und der Stirnplatte 84 verschweißt sind. Mit der hinteren Stirnplatte 83 ist ein Kupplungsteil 92 verschweißt, das eine axiale Gewindebohrung zum Einschrauben einer Tragstange 93 besitzt. Ferner weist die Stirnplatte 83 eine öfTnung 94 auf, in die ein Schlauchanschluß 95 für einen Druckluftschlauah 96 eingebaut ist.
Der normale Außendurchmesscr des Stopens 81 ist natürlich kleiner als der Durchmesser der zu verschließenden öffnung. Von dem Zugangsschacht für den Hausanschluß aus fährt man die Stange 93 durch die seitliche Anschlußleitung 13, bis der Stopfen 81 in der vorher erzeugten öffnung im Auskleidungsrohr angeordnet ist. Dann führt man über den Schlauch 96 Druckluft zu, um die Muffe 87 so aufzuspreizen, daß sie sich mit abdichtender Wirkung an den Rand der Öffnung anlegt. Auch alle übrigen Öffnungen im neu eingezogenen Auskleidungsrohr werden in der gleichen Weise verschlossen. Fig.7 zeigt den Stopfen 81 nach dem Aufblasen der Muffe. Nach dem Abbinden des Mörtels wird der Stopfen entlüftet und wieder aus der öffnung herausgezogen.
Die Hinrichtung zum Einspritzen des Mörtels ist in Fig.4 dargestellt. Der Deutlichkeit halber sind die seitlichen Öffnungen und die Stopfen fortgelassen. Die finden der Rohrleitung 10 in den Schachten 15 und 16 werden mit Hilfe von Dichlungspackungen 97 und 98 verschlossen. Dann werden zwei Entlüftungsleitungen 99 und 100 mit einem Durchmesser von etwa 25 mm eingebaut, die duidi tut; Dichtungspackung 98 am unteren Ende des Zugangsschachtes 16 ragen und sich ;n den Ringspalt 101 zwischen der Auskleidung 52 und der Rohrleitung 10 hinein erstrecken. Die eine Entlüftungsleitung 100 ist mit einem Ventil 102 versehen. Die andere Entlüftungsleitung 99 ist bis zur Erdoberfläche 103 geführt. Eine weitere Entlüftungslcitung 104 mit einem Durchmesser von etwa 25 mm erstreckt sich vom oberen Ende des Einstiegschacht 15 aus zum Ringspalt 101. Ferner ist eine Zuführungsleitung 105 mit einem Durchmesser von etwa 25 mm vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Ringspalt 101 und einer Pumpe 106 herstellt. Diese pumpt Mörtel aus einem Mischer 107 über die Zuführungsleitung 105 in den Ringspalt 101.
Im tieferen Zugangsschacht 16 wird durch Beobachtung festgestellt, ob Mörtel aus dem Ventil 102 austritt. Sobald der Mörtel an diesem Ventil erscheint, wird das Ventil geschlossen. Die Pumpe 106 wird noch weiter betrieben, bis Mörtel auf dem Niveau des Erdbodens aus den beiden Entlüftungsleitungcn 99 und 104 austritt. Der normale Förderdruck des Mörtels liegt in der Größenordnung von etwa 0.14 atii, und ein Druck von etwa 0,35 atü ist als der Maximal-Druck zu betrachten. Die Entlüftungsrohre und die aufblasbaren Stopfen verbleiben in ihrer Lage, bis der Mörtel abgebunden hat.
F i g. 5 zeigt einen Abschnitt einer neu ausgekleideten Abwasser-Rohrleitung 10 nach dem Entfernen der Stopfen 81. In der Rohrleitung 10 befindet sich tins Kunststol'f-Ausklcidungsrohr 52. Es weist eine öffnung 108 auf, welche sich mit einer Öffnung 109 in der Rohrleitung deckt, an. weicher eine seitliche Anschlußleitung 13 mündet. Der Spalt zwischen der Rohrleitung 10 und dem Auskleidungsrohr ist mil Mörtel gefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, Patentansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (54) um eine am Gehäuse (57) befestigte Seilrolle (61) ge-
1. Verfahren zum Sanieren von unterirdischen, führt ist, deren Drehachse quer zur Längsachse insbesondere nicht bekriechbaren Abwasser- 5 des Gehäuses liegt und die in einem um die Rohrleitungen od. dgl., bei dem die Rohrleitung Längsachse des Gehäuses drehbaren und an desausgerieben und anschließend in die Rohrleitung sen vorderer Stirnfläche (60) befestig'.en Bügel .-in flexibles Kunststoff-Auskleidungsrohr, z. B. gelagert ist.
aus Polyäthylen, eingezogen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das vordere, gezo- io
gene Ende des Kunststoff-Auskleidungsrohres,
dessen Außendurchmesser nur knapp kleiner als
der Innendurchmesser der zu sanierenden Rohr- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren
leitung ist, beim Einziehen in Schwingungen quer von unterirdischen, insbesondere nicht bekriechbaren
zur Rohr-Längsachse versetzt wird. 15 Abwasser-Rohrleitungen od. dgl., bei dem die Rohr-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- leitung ausgerieben und anschließend in die Rohrleikenn/eichnet, daß in den Spalt zwischen der In- tung ein flexibles Kunststoff-Auskieidungsrohr, z.B. ne:ifläche ur Rohrleitung und der Außenfläche aus Polyäthylen, eingezogen wird.
des eingezogenen Auskleidungsrohres in an sich Das Sanieren von unterirdischen Abwasser-Rohrbekannter Weise Mörtel eingespritzt wird 20 leitungen und ähnlichen Rohrleitungen ist insofern
3. Verfahren nach Anspruch 2 für eine Rohr- besonders schwierig, als solche Rohrleitungen auf leitung mit seitlichen Anschlußleitungen, dadurch Grund des drucklosen Betriebes in der Regel aus gekennzeichnet, daß vor dem Einspritzen des kurzen Einzelstücken zusammengesetzt sind, die sich Mörtel im Auskleidungsroh:· sich mit den seitli- durch Erdbewegungen im Laufe der Zeit gegeneinanchen Anschlußleitungen deckende Öffnungen 25 der versetzen. Dadurch erhält die Rohrleitung einen hergestellt und in die Öffnungen Stopfen einge- mehrfach geknickten Verlauf. Im Inneren entstehen führt werden, welche nach dem Abbinden des Vorsprünge und Stufen, die auch durch ein Ausrei-Möriels aus den Öffnungen entfernt werden. ben der Rohrleitung-zu Beginn des Sanierens natur-
4. Verfalnen nach Anspruch 3. dadurch ge- gemäß nicht vollständig beseitigt werden können. Im kennzeichnet, daß die öffnungen im Ausklci- 30 Gegensatz dazu behalten Rohrleitungen aus Metall, dungsrohr durch Durd.schmelzen des Kunststof- z. B. Firschwasserleitungen, Pipelines oder Gasleifes hergestellt werden. tungen, ihren geradlinigen Verlauf. Sie haben eine
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- durch den Gebrauch möglicherweise verkrustete, jekennzeichnet. daß zum Herstellen der Öffnungen doch keinesfalls eine Vorsprünge und Stufen aufweiin der Auskleidung ein Klotz mit einer ringförmi- 35 sende Innenfläche.
gen Kante durch ehe seitlichen Anschlußleitungen Aus der Zeitschrift »THE CONSULTING ENGI-
bis an das Auskleidungsrohr geschoben und dann NEKR«, Februar 1963, S. 169. ist ein Sanierungsver-
erhitzt wird. fahren für einen mannshohen, also begehbaren Ab-
6. Verfahren nach Anspruch 3,4 oder 5, du- wasserkanal bekannt, bei welchem dieser mit einzeldurch gekennzeichnet, daß aufblasbare Stopfen 40 neu im Kanal zusammengesetzten Elementen aus im nicht aufgeblasenen Zustand über die seitli- glasfaserverstärktem Kunststoff ausgekleidet wird, chen Anschlußleitungen in die Öffnungen einge- Nach dem Auskleiden wird in den Spalt zwischen der führt, vor dem Einspritzen des Mörtels aufgebla- Innenfläche des Abwasserkanals und der Außensen, nach dem Abbinden des Mörtels entlüftet flt'rhe der eingesetzten Elemente zur Verfestigung und aus den Öffnungen wieder entfernt werden. 45 Mörtel eingespritzt. Für nicht bekriechbare Rohrlei-
7. Vorrichtung zum Einziehen eines flexiblen, tungen ist dieses Verfahren ersichtlich ungeeignet, strangförmigen Teiles in eine Rohrleitung oder weil dann das Zusammensetzen der Elemente nicht langgestreckte zylindrische Bohrung, insbeson- möglich ist.
dere zum Durchführen des Verfahrens nach An- In der Zeitschrift »Die Technik«, 1955, Heft 6, spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in einem 50 S. 361 ff., ist ein auch für nicht bekriechbare Rohrleizylindrischen, länglichen Gehäuse (57), welches tungen geeignetes Sanierungsverfahren erläutert, bei mit dem vorderen Ende (60) an ein durch die welchem die geglättete und gereinigte, trockene InRohrleitung (10) oder Bohrung geführtes Zugseil ncnfläche der Rohrleitung mit einem Schutzbelag (54) angehängt ist, ein das Gehäuse quer zur versehen wird, der durch Aufspritzen von Bitumen Längsachse in Schwingungen versetzender 55 oder Kunststoffmassen erzeugt wird. Zum Aufspritzen Schwingungserzeuger (63, 51) vorgesehen ist und des Belages dient eine Rohrspritzpistole, die mittels daß das Gehäuse Befestigungsmittel (58, 59) zum einer Seilwinde mit gleichbleibender Geschwindigkeit Befestigen des strangförmigen Teiles (52) am Ge- durch die zu schützende Rohrleitung hindurchgezohäuse aufweist. gen wird. Für den Erfolg dieses Verfahrens ist eine
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gc- 60 sehr sorgfältige, nur mit großen Schwierigkeiten zu kennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger ercichende Reinigung und Trocknung der Rohrleieinen exzentrischen, mittels eines Motors (63) in tung erforderlich. Trotzdem ist nicht sichergestellt, Drehung versetzbaren Läufer (51) umfaßt. daß die Rohrleitung durch den aufgespritzten Belag
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- wirklich an allen Stellen, nämlich an gerade stark bekennzeichnet, daß der Motor ein Druckluftmotor 65 schädigten Stellen, wirklich abgedichtet wird. Auch (63) ist, welchem Druckluft über einen am hintc- findet keinerlei mechanische Verfestigung der sanierren Ende des Gehäuses (57) angeschlossenen ten Rohrleitung statt. Neue Risse oder Brüche macht Schlauch (65) zuführbar ist. der aufgespritzte Belag ohne weiteres mit, so daß es
DE19691955488 1968-11-04 1969-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen Expired DE1955488C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77308468A 1968-11-04 1968-11-04
US78793268A 1968-12-30 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955488A1 DE1955488A1 (de) 1970-05-21
DE1955488B2 DE1955488B2 (de) 1973-04-26
DE1955488C3 true DE1955488C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=27118701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955488 Expired DE1955488C3 (de) 1968-11-04 1969-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4922007B1 (de)
DE (1) DE1955488C3 (de)
GB (1) GB1266708A (de)
IE (1) IE33362B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126123U (de) * 1974-08-16 1976-02-26
JPS58121388A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 佐川 志津男 管内壁腐蝕防止方法および装置
US4756644A (en) * 1987-05-14 1988-07-12 Williams Richard Lee Rerounding apparatus
DE3730315A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Guenter Rogalski Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren
DE3921075A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Wilhelm Hegler Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung
DE3930984A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Huels Troisdorf Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukoerpern
DE3931616A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-11 Uffmann Hans Peter Dr Ing Verfahren und einrichtung zum sanieren von abwasserkanaelen
ES2273610B1 (es) * 2006-07-13 2008-05-16 Javier Campuzano Talasac Aparato para la introduccion de una camisa tubular flexible a lo largo de un conducto.
WO2007057491A2 (es) * 2005-11-18 2007-05-24 Javier Campuzano Talasac Sistema de limpieza de conductos
ES2401446B1 (es) * 2013-03-07 2014-02-18 Javier Campuzano Talasac Cabezal y método para mantenimiento de un conducto
CN105964634A (zh) * 2016-05-16 2016-09-28 四川西林石油物资装备有限公司 简便操作型石油管道用清洗装置
CN105772456A (zh) * 2016-05-16 2016-07-20 四川西林石油物资装备有限公司 石油管道的简便清洗方法
CN114484145A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 嘉兴大恒智能科技有限公司 引导装置及管道检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955488B2 (de) 1973-04-26
IE33362L (en) 1970-05-04
GB1266708A (de) 1972-03-15
DE1955488A1 (de) 1970-05-21
JPS4922007B1 (de) 1974-06-05
IE33362B1 (en) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955488C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
AT401558B (de) Verfahren zum auskleiden einer bestehenden leitung mit einem thermoplastischen ersatzrohr sowie ersatzrohr zur durchführung des verfahrens
EP0396696B1 (de) Verfahren zum reparieren einer nichtbegehbaren hauszuleitung mittels einer ferngesteuerten, in der hauptleitung operierenden vorrichtung
DE6942876U (de) Vorrichtung zum einziehen eines flexiblen, strangfoermigen teils in eine rohrleitung oder langgestreckte zylindrische bohrung.
EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1987004226A1 (en) Process and device for the renovation or manufacture of underground piping
EP0629750A2 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums.
DE2053725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen
DE60310940T2 (de) Verfahren zum abdichten und/oder wiederinstandsetzen von rohren
DE4213898A1 (de) Vorrichtung zum reparieren unterirdisch verlegter rohrleitungen
DE19836730C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen
DE3913317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Instandsetzung defekter Kanäle I
DE3840994C2 (de)
DD290040A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von unbegehbaren kanalrohren
DE3934255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken
AT299827B (de) Verfahren zum auskleiden der innenwaende von erdverlegten rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3931775A1 (de) Geraet zum beschichten von innenflaechen einer abwasserrohrleitung
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
EP1154194B1 (de) Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen
DE2355724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines thermoplastischen Rohres
DE4039757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch
DE19910293B4 (de) Rohrbeschichtungsanlage mit drehbarer Mediumdurchführung und Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee