DE60106217T2 - Mischventil - Google Patents

Mischventil Download PDF

Info

Publication number
DE60106217T2
DE60106217T2 DE60106217T DE60106217T DE60106217T2 DE 60106217 T2 DE60106217 T2 DE 60106217T2 DE 60106217 T DE60106217 T DE 60106217T DE 60106217 T DE60106217 T DE 60106217T DE 60106217 T2 DE60106217 T2 DE 60106217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cold
temperature
inlet
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106217D1 (de
Inventor
S. Dale TRIPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watts Water Technologies Inc
Original Assignee
Watts Water Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watts Water Technologies Inc filed Critical Watts Water Technologies Inc
Publication of DE60106217D1 publication Critical patent/DE60106217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106217T2 publication Critical patent/DE60106217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Mischventil zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass und einen Kaltflüssigkeitsauslass.
  • Thermostatisch geregelte Ventile, wie die in US 2396138 offenbarte Vorrichtung, sind bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen Verteiler, der einen Warmflüssigkeitseinlass und eine temperaturgeregelte Vorrichtung festlegt, die mit dem Warmflüssigkeitseinlass zur Regelung des Volumenstroms aus dem Warmflüssigkeitseinlass verbunden ist.
  • Mischventile zum Zuführen von temperiertem Wasser zu beispielsweise einem Warmwasserhahn sind bekannt. Typischerweise fließt Kaltwasser aus einer Versorgungsquelle direkt zu einem Kaltwasserhahn und zu einem Kaltwassereinlass des Mischventils. Warmwasser aus einer Versorgungsquelle fließt zu einem Warmwassereinlass des Mischventils. Das Kalt- und Warmwasser wird in dem Ventil gemischt, wobei das temperierte Wasser durch einen Auslass des Mischventils zum Warmwasserhahn fließt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Mischventil zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass und einem Kaltflüssigkeitsauslass einen Verteiler, der einen Warmflüssigkeitseinlass, einen Kaltflüssigkeitseinlass, einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass und einen Kaltflüssigkeitsauslass festlegt. Der Kaltflüssigkeitseinlass ist in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kaltflüssigkeitsauslass, und der Kaltflüssigkeitseinlass und der Warmflüssigkeitseinlass sind in Flüssigkeitsverbindung mit dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass. Der Verteiler legt ferner eine Mischkammer zum Mischen von Kaltflüssigkeit vom Kaltflüssigkeitseinlass und Warmflüssigkeit vom Warmflüssigkeitseinlass fest. Gemischte Flüssigkeit von der Mischkammer wird zum temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass geliefert. Eine temperaturgeregelte Vorrichtung, die mit dem Warmflüssigkeitseinlass verbunden ist, regelt den Volumenstrom vom Warmflüssigkeitseinlass zur Mischkammer.
  • Ausführungsformen dieses Aspektes der Erfindung können ein oder mehr der folgenden Merkmale beinhalten. Die temperaturgeregelte Vorrichtung schränkt den Warmflüssigkeitsstrom zur Mischkammer bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer über eine vorbestimmte Höhe ein. Das Mischventil beinhaltet ein Regulie rungselement zum Einstellen der vorbestimmten Höhe. Das Regulierungselement beinhaltet einen Gewindebereich zur Schraubkopplung mit dem Verteiler. Die temperaturgeregelte Vorrichtung beinhaltet einen Thermostat.
  • Das Mischventil beinhaltet ein Einweg-Rückschlagventil, das zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass und dem Kaltflüssigkeitsauslass angeordnet ist, um den Warmflüssigkeitsstrom zum Kaltflüssigkeitsauslass einzuschränken. Die temperaturgeregelte Vorrichtung beinhaltet eine Dichtungsfläche, und der Verteiler beinhaltet einen Ventilsitz. Die Dichtungsfläche ist in Eingriff mit dem Ventilsitz bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer über die vorbestimmte Höhe, um den Warmflüssigkeitsstrom zur Mischkammer einzuschränken. Die temperaturgeregelte Vorrichtung beinhaltet einen Thermostat, der auf Temperaturänderungen anspricht, um eine Position der Dichtungsfläche relativ zum Ventilsitz zu regulieren.
  • Der Verteiler hat eine H-förmige Konfiguration. Der Kaltflüssigkeitseinlass und der Kaltflüssigkeitsauslass sind entlang eines ersten Schenkels der H-förmigen Konfiguration angeordnet, und der Warmflüssigkeitseinlass und der temperaturgeregelte Flüssigkeitsauslass sind entlang eines zweiten Schenkels der H-förmigen Konfiguration angeordnet. Der Verteiler beinhaltet Schlauchverbindungen, die die Einlässe und Auslässe festlegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet das Mischventil einen Verteiler, der einen Warmflüssigkeitseinlass, einen Kalfflüssigkeitseinlass, einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass und einen Kaltflüssigkeitsauslass festlegt. Der Kaltflüssigkeitseinlass ist in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kaltflüssigkeitsauslass, und der Kaltflüssigkeitseinlass und der Warmflüssigkeitseinlass sind in Flüssigkeitsverbindung mit dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass. Der Verteiler legt ferner eine Mischkammer zum Mischen von Kaltflüssigkeit vom Kaltflüssigkeitseinlass und Warmflüssigkeit vom Warmflüssigkeitseinlass fest. Gemischte Flüssigkeit von der Mischkammer wird zum temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass geliefert. Ein Einweg-Rückschlagventil, das zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass und dem Kaltflüssigkeitsauslass angeordnet ist, schränkt den Warmflüssigkeitsstrom zum Kaltflüssigkeitsauslass ein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Zuführen temperaturgeregelter Flüssigkeit und Kaltflüssigkeit das Zuführen von Kaltflüssigkeit zu einem Kaltflüssigkeitseinlass eines Verteilers; das Zuführen von Warmflüssigkeit zu einem Warmflüssigkeitseinlass eines Verteilers; das Liefern von Kaltflüssigkeit von dem Kaltflüssigkeitseinlass zu einem Kaltflüssigkeitsauslass des Verteilers; das Mischen von Warmflüssigkeit und Kaltflüssigkeit in einer Mischkammer, die von dem Verteiler festgelegt wird; das Regeln des Volumenstroms von Warmflüssigkeit zur Mischkammer, um den Warmflüssigkeitsstrom zur Mischkammer bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer über eine vorbestimmte Höhe einzuschränken; und das Liefern von gemischter Flüssigkeit unterhalb der vorbestimmten Höhe zum temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass.
  • Ausführungsformen dieses Aspektes der Erfindung können ein oder mehr der folgenden Merkmale beinhalten: Regeln des Volumenstroms von Warmflüssigkeit durch in Eingriff bringen einer Dichtungsfläche auf einem Ventilsitz beim Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer über die vorbestimmte Höhe; Regulieren eines Regulierungselementes, um die vorbestimmte Höhe der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer auszuwählen; und/oder Einschränken des Warmflüssigkeitsstroms zum Kaltflüssigkeitsauslass, zum Beispiel durch Anordnen eines Einweg-Rückschlagventils zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass und dem Kaltflüssigkeitsauslass.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Zuführen temperaturgeregelter Flüssigkeit und Kaltflüssigkeit das Zuführen von Kaltflüssigkeit zu einem Kaltflüssigkeitseinlass eines Verteilers; das Zuführen von Warmflüssigkeit zu einem Warmflüssigkeitseinlass eines Verteilers; das Liefern von Kaltflüssigkeit von dem Kaltflüssigkeitseinlass zu einem Kaltflüssigkeitsauslass des Verteilers; das Mischen von Warmflüssigkeit und Kaltflüssigkeit in einer Mischkammer, die von dem Verteiler festgelegt wird; das Liefern von gemischter Flüssigkeit zum temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass; und das Einschränken des Warmflüssigkeitsstroms zum Kaltflüssigkeitsauslass, zum Beispiel durch Anordnen eines Einweg-Rückschlagventils zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass und dem Kaltflüssigkeitsauslass.
  • Die Erfindung stellt somit ein Mischventil bereit, zum Beispiel zur Verwendung mit Warm- und Kaltwasserhähnen einer Spüle, um Warm- und Kaltwasser zu liefern, wobei das Warmwasser mit einer vorbestimmten Höchsttemperatur geliefert wird. Das Risiko von Verbrühungen oder Verbrennungen durch Warmwasser wird somit verringert. Die Erfindung stellt außerdem ein Mischventil bereit, das eine einteilige Konstruktion zur bequemen Installation aufweist.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform und durch die Ansprüche offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine geschnittene Seitenansicht des Mischventils der Erfindung dargestellt in einer geschlossenen Position.
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht des Mischventils der Erfindung dargestellt in einer offenen Position.
  • 3 ist eine Ansicht eines Rückschlagventils des Mischventils.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf 1 und 2 wird ein Mischventil 10 verwendet, um Warm- und Kaltwasser zu beispielsweise Warm- und Kaltwasserhähnen einer Spüle zu liefern, wobei das Warmwasser mit einer vorbestimmten Höchsttemperatur, zum Beispiel 103°F, geliefert wird. Mischventil 10 beinhaltet einen beispielsweise aus Bronze geformten Verteiler 12, der einen Kaltflüssigkeitseinlass 14, einen Kaltflüssigkeitsauslass 16, einen Warmflüssigkeitseinlass 18 und einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass 20 festlegt. Verteiler 12 legt ferner eine Mischkammer 22 und einen Durchgang 24 zum Strömen von Kaltflüssigkeit zur Mischkammer 22 fest. Kaltflüssigkeit vom Kaltflüssigkeitseinlass 14 und Warmflüssigkeit vom Warmflüssigkeitseinlass 18 werden in Mischkammer 22 gemischt. Innerhalb der Mischkammer 22 ist eine temperaturgeregelte Vorrichtung 26 angeordnet, zum Beispiel ein wachs-thermostatisches Element, wie von Vernet, 91291 Arpajon Cedex, Frankreich, 1990 erhältlich. Wachs-thermostatische Elemente sind auch im U.S. Patent Nr. 2,396,138 von Vernet beschrieben, dessen gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die temperaturgeregelte Vorrichtung 26 ist mit Warmflüssigkeitseinlass 18 zur Regelung des Warmflüssigkeitsstroms vom Warmflüssigkeitseinlass 18 zur Mischkammer 22 verbunden. Gemischte Flüssigkeit von Mischkammer 22 wird zum temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass 20 geliefert. Kaltflüssigkeit wird direkt vom Kaltflüssigkeitseinlass 14 zum Kaltflüssigkeitsauslass 16 geliefert. Innerhalb des Durchgangs 24 ist ein Einweg-Rückschlagmodul 28, wie beispielsweise in 3 gezeigt, angeordnet. Rückschlagmodul 28 lässt Kaltflüssigkeit zur Mischkammer 22 strömen, während es Flüssigkeit vom Warmflüssigkeitseinlass 18 und von der Mischkammer 22 einschränkt, zum Kaltflüssigkeitsauslass 16 zu strömen.
  • Verteiler 12 beinhaltet Schlauchverbindungen 30, 32, die die Einlässe 14 bzw. 18 festlegen, und Schlauchverbindungen 34, 36, die die Auslässe 16 bzw. 20 festlegen. Verteiler 12 hat eine H-förmige Konfiguration mit Verbindungen 30, 34, die einen ersten Schenkel 38 festlegen, Verbindungen 32, 36, die einen zweiten Schenkel 40 festlegen und eine den Durchgang 24 festlegende Röhre 42, die den Querschenkel 44 bildet. An den Einlassverbindungen 30, 32 sind Zuführschläuche 46 bzw. 48 befestigt und an den Auslassverbindungen 34, 36 sind Druckschläuche 50 bzw. 52 befestigt.
  • Mischventil 10 beinhaltet ein Regulierungselement 54, das auf die temperaturgeregelte Vorrichtung 26 wirkt, um den vorbestimmten Höchsttemperaturwert der Flüssigkeit einzustellen, die das Mischventil 10 am temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass 20 verlässt. Regulierungselement 54 beinhaltet eine Einstellkappe 56, einen Schaft 58, ein Übergangsstück 60 und einen Anschlagring 62. Kappe 56 ist am Schaft 58 mit einer Schraube 64 befestigt. Übergangsstück 60 hat einen ersten Gewindebereich 66 und einen zweiten Gewindebereich 68. Verteiler 12 weist eine Verlängerung 70 mit einem Gewindebereich 72 zum Eingriff in den ersten Gewindebereich 66 des Übergangsstücks 60 auf, um das Regulierungselement 54 daran zu befestigen. Eine Dichtung 74 stellt eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Verlängerung 70 und dem Übergangsstücks 60 bereit. Schaft 58 weist eine äußere Gewindefläche 76 auf, die in Eingriff mit dem zweiten Gewindebereich 68 des Übergangsstücks 60 ist. Ein O-Ring 78 stellt eine Gleitdichtung zwischen dem Schaft 58 und Übergangsstück 60 bereit. Rotation der Kappe 56 bewirkt, dass Schaft 58 sich relativ zum Übergangsstück 60 vertikal bewegt und auf die temperaturgeregelte Vorrichtung 26 einwirkt, um die vorbestimmte Höchsttemperatur einzustellen. Um einen Schaden an der temperaturgeregelten Vorrichtung 26 zu verhindern, ist Anschlagring 62 am Schaft 58 befestigt, um durch Einwirken gegen die Oberseite 79 des Übergangsstücks 60 einzuschränken, dass sich Schaft 58 zu weit nach unten bewegt.
  • Die temperaturgeregelte Vorrichtung 26 beinhaltet einen Thermostat 80, einen Kolben 82 und eine Feder 84, welche den Kolben 82 durch Einwirken gegen Thermostat 80 zu seiner offenen Position hin vorbelastet. Kolben 82 legt einen Warmflüssigkeitsströmungskanal 86, einen Kaltflüssigkeitsströmungskanal 88 und eine Dichtungsfläche 90 fest. Ein O-Ring 92 stellt eine Gleitdichtung zwischen dem Warmflüssigkeitsströmungskanal 86 und Durchgang 24 bereit. Verteiler 12 beinhaltet einen Ventilsitz 94, mit dem Dichtungsfläche 90 ineinander greift, wenn kein Warmflüssigkeitsstrom zur Mischkammer 22 gewünscht wird. Thermostat 80 spricht auf die Wassertemperatur in der Mischkammer 22 an und dehnt sich mit der Wassertemperatur in der Mischkammer 22 axial aus oder kontrahiert sich axial (Pfeil, T), um den Zwischenraum zwischen der Dichtungsfläche 90 und dem Ventilsitz 94 zu vergrößern oder zu verkleinern (oder zu schließen), wodurch die zur Mischkammer 22 gelieferte Menge an Warmflüssigkeit und damit die Temperatur der dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass 20 gelieferten Flüssigkeit geregelt wird. Scheibe 100 ist eine Unterlegscheibe aus Metall, die zur gleichmäßigen Verteilung der Last des Thermostats 80 verwendet wird.
  • Im Betrieb strömt Kaltwasser vom Kaltflüssigkeitseinlass 14 zum Kaltflüssigkeitsauslass 16, wenn der Kaltwasserhahn aufgedreht wird. Wenn der Warmwasserhahn aufgedreht wird, strömt Kaltwasser vom Kaltflüssigkeitseinlass 14 (Pfeil, C) über das Einweg-Rückschlagmodul 28 durch den Durchgang 24 und den Kaltflüssigkeitskanal 88 in die Mischkammer 22. Warmwasser vom Warmflüssigkeitseinlass 18 strömt durch den Warmflüssigkeitskanal 86 und zwischen der Dichtungsfläche 90 und dem Sitz 94 in die Mischkammer 22. Das Warm- und Kaltwasser wird in Mischkammer 22 gemischt und temperaturgeregeltes Wasser wird zum temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass 20 geliefert. Die Temperatur des aus dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass 20 strömenden Wassers wird durch Einstellen von Regulierungselement 54 auf eine vorbestimmte maximale Höhe, zum Beispiel 103°F, eingestellt, so dass die axiale Ausdehnung des Thermostats 80 den Eingriff der Dichtungsfläche 90 in dichtenden Kontakt auf Ventilsitz 94 bewirkt, um auf diese Weise den Warmwasserstrom zu beenden, wenn die Wassertemperatur in der Mischkammer die vorbestimmte maximale Höhe erreicht. Die temperaturgeregelte Vorrichtung 26 stellt die Position zwischen der Dichtungsfläche 90 und dem Sitz 94 ein, um den Warmflüssigkeitsstrom in die Mischkammer 22 zu regeln, um die Temperatur der temperaturgeregelten Flüssigkeit bei der gewünschten Temperatur zu halten, das heißt unterhalb der vorbestimmten maximalen Höhe. Rückschlagmodul 28 schränkt ein, dass Warmwasser zum Kaltflüssigkeitsauslass 16 strömt.
  • Unter anormalen Strömungsdruckverhältnissen, zum Beispiel, wenn der Kaltwasserstrom zur Mischkammer 22 wesentlich verringert oder beendet ist, bringt Thermostat 80, als Reaktion auf die hohe Temperatur der Flüssigkeit in Mischkammer 22 relativ zur vorbestimmten Höhe, die Dichtungsfläche 90 auf dem Ventilsitz 94 in Eingriff, um den Warmwasserstrom zur Mischkammer 22 zu verringern oder zu beenden. Auf diese Weise widersteht Mischventilanordnung 10 dem Strom temperaturgeregelten Wassers zum Warmwasserhahn oberhalb der vorbestimmten Temperatur.
  • Andere Ausführungsformen liegen im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche.
  • Was beansprucht wird, ist:

Claims (19)

  1. Mischventil (10), umfassend einen Verteiler (12), der einen Warmflüssigkeitseinlass (18) und eine temperaturgeregelte Vorrichtung (26) festlegt, die mit dem Warmflüssigkeitseinlass (18) zur Regelung des Volumenstromes aus dem Warmflüssigkeitseinlass (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (12) einen Kaltflüssigkeitseinlass (14), einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) und einen Kaltflüssigkeitsauslass (16) festlegt, wobei der Kaltflüssigkeitseinlass (14) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) ist, und der Kaltflüssigkeitseinlass (14) und der Warmflüssigkeitseinlass (18) in Flüssigkeitsverbindung mit dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) sind, wobei der Verteiler (12) ferner eine Mischkammer (22) zum Mischen von Kaltflüssigkeit von dem Kaltflüssigkeitseinlass (14) und Warmflüssigkeit von dem Warmflüssigkeitseinlass (18) festlegt, wobei gemischte Flüssigkeit von der Mischkammer (22) zu dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) geliefert wird, und die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) den Volumenstrom von dem Warmflüssigkeitseinlass (18) zur Mischkammer (22) regelt.
  2. Mischventil (10) nach Anspruch 1, worin die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) konfiguriert ist, um den Warmflüssigkeitsstrom zu der Mischkammer (22) bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer (22) über eine vorbestimmte Höhe einzuschränken.
  3. Mischventil (10) nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Regulierungselement (54) zur Einstellung der vorbestimmten Höhe.
  4. Mischventil (10) nach Anspruch 3, worin das Regulierungselement (54) einen Gewindebereich (72) zur Schraubkopplung mit dem Verteiler (12) beinhaltet.
  5. Mischventil (10) nach Anspruch 1, worin die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) einen Thermostat (80) beinhaltet.
  6. Mischventil (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Einweg-Rückschlagventil (28), das zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass (18) und dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) angeordnet ist, um den Warmflüssigkeitsstrom zu dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) einzuschränken.
  7. Mischventil (10) nach Anspruch 1, worin die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) eine Dichtungsfläche (90) beinhaltet und der Verteiler (12) einen Ventilsitz (94) beinhaltet, wobei die Dichtungsfläche (90) bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer (22) über eine vorbestimmte Höhe in Eingriff mit dem Ventilsitz (94) ist, um den Warmflüssigkeitsstrom zu der Mischkammer einzuschränken.
  8. Mischventil (10) nach Anspruch 7, worin die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) einen Thermostat (80) beinhaltet, der auf Temperaturänderungen anspricht, um eine Position der Dichtungsfläche (90) relativ zum Ventilsitz (94) zu regulieren.
  9. Mischventil (10) nach Anspruch 1, worin der Verteiler (12) eine H-förmige Konfiguration aufweist, wobei der Kaltflüssigkeitseinlass (14) und der Kaltflüssigkeitsauslass (16) entlang des ersten Schenkels (38) der H-förmigen Konfiguration angeordnet sind, und der Warmflüssigkeitseinlass (18) und der temperaturgeregelte Flüssigkeitsauslass (20) entlang eines zweiten Schenkels (40) der H-förmigen Konfiguration angeordnet sind.
  10. Mischventil (10) nach Anspruch 1, worin der Verteiler (12) Schlauchverbindungen (30), (32), (34), (36) beinhaltet, die die Einlässe (14), (18) und Auslässe (16), (20) festlegen.
  11. Mischventil (10) umfassend einen Verteiler (12), der einen Warmflüssigkeitseinlass (18) und eine temperaturgeregelte Vorrichtung (26) zur Einschränkung eines Warmflüssigkeitsstromes festlegt, wobei die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) einen Thermostat (80) beinhaltet, der auf Temperaturänderungen anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass worin der Verteiler (12) ferner einen Kaltflüssigkeitseinlass (14), einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) und einen Kaltflüssigkeitsauslass (16) festlegt, wobei der Kaltflüssigkeitseinlass (14) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) ist und ein Kaltflüssigkeitseinlass (14) und der Warmflüssigkeitseinlass (18) in Flüssigkeitsverbindung mit dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) sind, und worin das Mischventil (10) ferner umfasst: eine Mischkammer (22), die konfiguriert ist, um Kaltflüssigkeit von dem Kaltflüssigkeitseinlass (14) und Warmflüssigkeit von dem Warmflüssigkeitseinlass (18) zu mischen, wobei gemischte Flüssigkeit von der Mischkammer (22) zu dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) geliefert wird; ein Einweg-Rückschlagventil (28), das zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass (18) und dem Kaltflüssigkeitsauslass (14) angeordnet ist, um den Warmflüssigkeitsstrom zu dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) einzuschränken, und ein Regulierungselement (54), wobei die temperaturgeregelte Vorrichtung (26) den Warmflüssigkeitsstrom zu der Mischkammer (22) bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer (22) über eine vorbestimmte Höhe einschränkt, wobei das Regulierungselement (54) dazu da ist, die vorbestimmte Höhe einzustellen.
  12. Ventil (10) umfassend einen Verteiler (12), der einen Warmflüssigkeitseinlass (18) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler ferner einen Kaltflüssigkeitseinlass (14), einen temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) und einen Kaltflüssigkeitsauslass (16) festlegt, wobei der Kaltflüssigkeitseinlass (14) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) ist und der Kaltflüssigkeitseinlass (14) und der Warmflüssigkeitseinlass (18) in Flüssigkeitsverbindung mit dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) sind, wobei der Verteiler (12) ferner eine Mischkammer (22) zum Mischen von Kaltflüssigkeit von dem Flüssigkeitseinlass (14) und Warmflüssigkeit von dem Warmflüssigkeitseinlass (18) festlegt, wobei gemischte Flüssigkeit von der Mischkammer (22) zu dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20) geliefert wird, und ein Einweg-Rückschlagventil (28) festlegt, das zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass (18) und dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) angeordnet ist, um den Warmflüssigkeitsstrom zu dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) einzuschränken.
  13. Verfahren zum Zuführen von temperaturgeregelter Flüssigkeit und Kaltflüssigkeit, umfassend die Schritte: Zuführen von Warmflüssigkeit zu einem Warmflüssigkeitseinlass (18) eines Verteilers (12); Regelung des Volumenstromes von Warmflüssigkeit bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur über eine vorbestimmte Höhe, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich die Schritte umfasst: Zuführen von Kaltflüssigkeit zu einem Kaltflüssigkeitseinlass (14) des Verteilers (12); Liefern von Kaltflüssigkeit von dem Kaltflüssigkeitseinlass (14) zu einem Kaltflüssigkeitsauslass (16) des Verteilers (12); Mischen von Warmflüssigkeit und Kaltflüssigkeit in einer Mischkammer (22), die von dem Verteiler (12) festgelegt wird; und Liefern von gemischter Flüssigkeit zu dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20); worin der Volumenstrom von Warmflüssigkeit zu der Mischkammer (22) geregelt wird, um den Warmflüssigkeitsstrom zu der Mischkammer (22) bei einem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer (22) über die vorbestimmte Höhe einzuschränken.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Regelung des Volumenstromes von Warmflüssigkeit bei dem Anstieg der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer (22) über die vorbestimmte Höhe den Eingriff einer Dichtungsfläche (90) auf einen Ventilsitz (94) beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend das Einstellen eines Regulierungselementes (54), um die vorbestimmte Höhe der Flüssigkeitstemperatur innerhalb der Mischkammer (22) auszuwählen.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend das Einschränken eines Warmflüssigkeitsstromes zu dem Kaltflüssigkeitsauslass (16).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin der Schritt des Einschränkens eines Stromes die Anordnung eines Einweg-Rückschlagventils (28) zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass (18) und dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) beinhaltet.
  18. Verfahren zum Zuführen von temperaturgeregelter Flüssigkeit und Kaltflüssigkeit, umfassend die Schritte: Zuführen von Warmflüssigkeit zu einem Warmflüssigkeitseinlass (18) eines Verteilers (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich die Schritte umfasst: Zuführen von Kaltflüssigkeit zu einem Kaltflüssigkeitseinlass (14) des Verteilers (12); Liefern von Kaltflüssigkeit von dem Kaltflüssigkeitseinlass (14) zu einem Kaltflüssigkeitsauslass (16) des Verteilers (12); Mischen von Warmflüssigkeit und Kaltflüssigkeit in einer Mischkammer (22), die von dem Verteiler (12) festgelegt wird; Liefern von gemischter Flüssigkeit zu dem temperaturgeregelten Flüssigkeitsauslass (20); und Einschränken eines Warmflüssigkeitsstromes zu dem Kaltflüssigkeitsauslass.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin der Schritt des Einschränkens eines Stromes die Anordnung eines Einweg-Rückschlagventils (28) zwischen dem Warmflüssigkeitseinlass (18) und dem Kaltflüssigkeitsauslass (16) beinhaltet.
DE60106217T 2000-03-01 2001-02-27 Mischventil Expired - Fee Related DE60106217T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/516,724 US6315209B1 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Mixing valve
US516724 2000-03-01
PCT/US2001/006175 WO2001065327A2 (en) 2000-03-01 2001-02-27 Mixing valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106217D1 DE60106217D1 (de) 2004-11-11
DE60106217T2 true DE60106217T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=24056834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106217T Expired - Fee Related DE60106217T2 (de) 2000-03-01 2001-02-27 Mischventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6315209B1 (de)
EP (1) EP1269281B1 (de)
JP (1) JP2003525415A (de)
AT (1) ATE278980T1 (de)
AU (2) AU4178101A (de)
CA (1) CA2401988C (de)
DE (1) DE60106217T2 (de)
ES (1) ES2227154T3 (de)
PT (1) PT1269281E (de)
WO (1) WO2001065327A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619563B2 (en) * 2001-05-14 2003-09-16 Efc Systems, Inc. Manifold block for flow control in coating applications
US7717351B2 (en) 2001-08-24 2010-05-18 Margarl, LLC Mixing valve
US6575377B1 (en) * 2002-03-01 2003-06-10 Watts Regulator Co. Mixing valve
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
US7163157B2 (en) * 2003-12-02 2007-01-16 Watts Regulator Co. Automatic compensating valve for individual shower and tub/shower combination fixtures
US7744007B2 (en) * 2004-11-01 2010-06-29 Honeywell International Inc. Thermostatic mixing valves and systems
WO2006138287A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Sigma Systems Corporation Methods and apparatus for optimizing environmental humidity
US7913926B2 (en) * 2006-02-17 2011-03-29 Watts Water Technologies, Inc. Thermostatic mixing valve
US7629533B2 (en) * 2006-03-20 2009-12-08 Temptronic Corporation Temperature-controlled enclosures and temperature control system using the same
EG25658A (en) 2006-08-10 2012-05-06 Tarek Mohamed Shaaban Mohamed Ghonama Toilet with mechanic thermostat
FR2905312B1 (fr) * 2006-08-30 2008-10-31 Vernet Sa Vanne thermostatique destinee a etre interposee entre un reservoir de carburant et un moteur thermique, et circuit de circulation de carburant correspondant
US20100212750A1 (en) * 2007-11-07 2010-08-26 Georg Fischer Llc High Purity Water System
US8074894B2 (en) 2008-11-18 2011-12-13 Honeywell International Inc. Secondary mixing valve hot port
US8733666B2 (en) 2008-11-18 2014-05-27 Honeywell International Inc. Thermostatic mixing valve with tamper resistant adjustment feature
CA3116048C (en) 2011-10-22 2023-01-03 Magarl, Llc Methods and apparatus for creating turbulence in a thermostatic mixing valve
FR3003046B1 (fr) * 2013-03-07 2015-04-03 Vernet Cartouche thermostatique de regulation de fluide chaud et froid a melanger
RS58435B1 (sr) * 2013-03-12 2019-04-30 Reliance Worldwide Corp Aust Pty Ltd Ventil za regulaciju temperature vode
US9879658B2 (en) 2013-07-23 2018-01-30 Acorn Engineering Company Thermostatic valve with anti-failure provisions
US9690305B2 (en) 2014-07-21 2017-06-27 Rostra Vernatherm, Llc Self-contained thermal mixing valve
US10316981B2 (en) * 2015-05-26 2019-06-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump water heater appliance and an electronic mixing valve
CN106969166B (zh) * 2017-05-10 2022-12-23 泉州市纵能电磁阀有限公司 一种感应式可调温水龙头的控制阀
CN106979354B (zh) * 2017-05-10 2022-12-27 泉州市纵能电磁阀有限公司 一种感应式可调温控制阀的调温组件
WO2019178201A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Sp Industries, Inc. Means and methods for selective shelf temperature control
WO2020152500A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 Caleffi S.P.A. Thermostatic mixing valve having a cold water outlet
FR3102527B1 (fr) * 2019-10-24 2022-03-04 Novares France Vanne thermostatique

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891926A (en) 1930-04-15 1932-12-27 Gen Electric Mixing valve
US1932404A (en) 1931-04-09 1933-10-31 Clyde M Hamblin Valve
US2115502A (en) 1935-01-30 1938-04-26 Vernay Patents Company Thermostat
US2259846A (en) 1937-06-17 1941-10-21 Vernay Patents Company Temperature responsive element
US2296128A (en) 1941-03-17 1942-09-15 Weingarten Abraham Thermostatically controlled mixing faucet
US2368181A (en) 1942-05-23 1945-01-30 Vernay Patents Company Sealing means
US2396138A (en) 1943-04-07 1946-03-05 Vernay Patents Company Thermostat
US2606717A (en) 1948-05-21 1952-08-12 Crosweller & Co Ltd W Thermostatic fluid mixing device
US2656981A (en) 1951-03-17 1953-10-27 Taco Heaters Inc Heater fitting and connection
GB780161A (en) 1953-12-18 1957-07-31 Crosweller & Co Ltd W Improvements in or relating to fluid mixing devices
US3001717A (en) * 1956-05-10 1961-09-26 Dole Valve Co Thermostatic mixing valve
US3001401A (en) 1956-07-11 1961-09-26 Antioch College Multi-range expansion material
US3129723A (en) 1961-11-02 1964-04-21 Charles E Straka Hot and cold water control system
JPS5119616B2 (de) * 1971-11-25 1976-06-18
US3921658A (en) 1973-11-02 1975-11-25 Irlin H Botnick Pressure balancing valve
JPS5630781Y2 (de) * 1976-02-12 1981-07-22
US4685156A (en) 1986-06-11 1987-08-11 Brabazon James A Adjustable water temperature safety control unit
US4875437A (en) 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine
JP2692708B2 (ja) 1988-07-05 1997-12-17 東陶機器株式会社 局部洗浄装置
FR2690217B1 (fr) 1992-04-17 1994-07-08 Vernet Procedes Perfectionnements aux capsules thermostatiques et aux vannes mitigeuses munies de telles capsules.
JPH0647780U (ja) * 1992-12-07 1994-06-28 東陶機器株式会社 サーモスタットミキシングバルブ
US5347956A (en) * 1993-05-05 1994-09-20 Aos Holding Company Water heater with integral mixing valve
US5551473C1 (en) 1995-01-06 2001-04-17 Watts Regulator Co Thermal expansion relief valve
JPH08277964A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Aisan Ind Co Ltd 湯水混合栓
JPH1137318A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Toto Ltd 湯水混合水栓
JP3304293B2 (ja) * 1997-09-22 2002-07-22 株式会社三栄水栓製作所 湯水混合栓の外筒
US5988514A (en) * 1998-01-13 1999-11-23 Huang; Tien-Tsai Apparatus for controlling fluid temperature
FR2774740B1 (fr) 1998-02-11 2000-05-05 Vernet Sa Cartouche de securite pour mitigeur thermostatique
US6021952A (en) * 1998-06-03 2000-02-08 Iw Industries, Inc. Combination check valve, shutoff and seal for thermostatic valve
JP2000024651A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Toto Ltd 台付多目的混合栓

Also Published As

Publication number Publication date
DE60106217D1 (de) 2004-11-11
US6315209B1 (en) 2001-11-13
CA2401988A1 (en) 2001-09-07
AU2001241781B2 (en) 2005-07-07
JP2003525415A (ja) 2003-08-26
WO2001065327A2 (en) 2001-09-07
PT1269281E (pt) 2005-01-31
AU4178101A (en) 2001-09-12
CA2401988C (en) 2006-11-14
ATE278980T1 (de) 2004-10-15
WO2001065327A3 (en) 2002-04-18
EP1269281A2 (de) 2003-01-02
ES2227154T3 (es) 2005-04-01
EP1269281B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106217T2 (de) Mischventil
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE69726624T2 (de) Thermostatventil zum Gebrauch in Notfalldusch- und Augenspülsystemen
EP1809932A1 (de) Thermostatischer mischer mit vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
DE3834153A1 (de) Verbruehschutzeinrichtung bei sanitaeren anlagen, insbesondere duschen
AU2001241781A1 (en) Mixing valve
DE2445905B2 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
EP1101054A1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE1111892B (de) Wassermischventil
EP0970410A1 (de) Thermostatischer wassermischer
DE1550611A1 (de) Durchflussregelventil
DE60003752T2 (de) Pulsationsdämpfer mit integriertem Wärmestau-Druckregelventil
EP1810103B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
EP1810101B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
DE2153286A1 (de)
DE10226289C1 (de) Regulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
DE3300600A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil fuer kalt- und warmwasser
DE4031207C2 (de) Wassermischventil
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE10230401A1 (de) Brennstoffdruckregler, insbesondere für einen Zerstäuberbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
AT236176B (de) Ventil
DE2821094B2 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE3810836A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
AT200875B (de) Druckregler für Gasgeräte
DE4409498A1 (de) Wassermischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee