DE60104404T2 - Vorrichtung und verfahren zum mischen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum mischen Download PDF

Info

Publication number
DE60104404T2
DE60104404T2 DE60104404T DE60104404T DE60104404T2 DE 60104404 T2 DE60104404 T2 DE 60104404T2 DE 60104404 T DE60104404 T DE 60104404T DE 60104404 T DE60104404 T DE 60104404T DE 60104404 T2 DE60104404 T2 DE 60104404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
boiler
data
monitoring
ibc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104404D1 (de
Inventor
Mohammad Ali Macclesfield AFNAN
Symes Robert Macclesfield CHISHOLM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca UK Ltd
Original Assignee
AstraZeneca UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0003641.8A external-priority patent/GB0003641D0/en
Application filed by AstraZeneca UK Ltd filed Critical AstraZeneca UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60104404D1 publication Critical patent/DE60104404D1/de
Publication of DE60104404T2 publication Critical patent/DE60104404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/20Mixers with rotating receptacles with receptacles rotating about an axis at an angle to their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/32Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40114Cubic, cubical or polyhedronical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40118V or W shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/62Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers without bars, i.e. without mixing elements; characterised by the shape or cross section of the receptacle, e.g. of Y-, Z-, S- or X- shape; with cylindrical receptacles rotating about an axis at an angle to their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/23Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes by pivoting the containers about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Komponenten, zum Beispiel, um durch Vermischung von Komponenten ein homogenes Gemisch zu formen. Die Komponenten liegen gewöhnlich in Form von Pulvern vor, doch die Erfindung ist auch auf die Mischung anderer fließender Komponenten wie z. B. Flüssigkeiten anwendbar. Die zu mischenden Komponenten schließen typischerweise Arzneimittel und Arzneiträger vor ihrer Weiterverarbeitung z. B. durch Tablettierung ein.
  • Die Herstellung von homogenen Gemischen aus Arzneimitteln und Arzneiträgern ist in der Arzneimittelindustrie von besonderer Wichtigkeit.
  • EP-A-0631810 offenbart, daß die Inline-Überwachung des Homogenitätsgrads, der im Laufe der Vermischung von Komponenten wie z. B. Arzneimitteln und Arzneiträgern erreicht wird, durch Erkennung der spektroskopischen Eigenschaften des Gemischs während des Mischvorgangs möglich ist. Wenn der Mischvorgang mit Hilfe eines rotierenden Mischkessels durchgeführt wird, lehrt EP-A-0631810, daß das Gerät zum Senden der Strahlung in das Gemisch und zum Empfangen der vom Gemisch reflektierten Strahlung mit einer Welle verbunden ist, um welche der Kessel, insbesondere ein V-Mischer, gedreht wird. Diese Anordnung hat zur Folge, daß das Gerät invasiv im Inneren des Mischkessels angeordnet ist. Die reflektierte Strahlung wird zum spektroskopischen Mittel geleitet, das in der Nachbarschaft des rotierenden Mischkessels angeordnet ist, zur Speicherung und Analyse durch das spektroskopische Mittel oder durch einen separaten Datenerfassungs- und einen Steuerrechner, die mit dem spektroskopischen Mittel verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten spektroskopischen Inline-Überwachung für Mischvorgänge, insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Vermischung, die nichtinvasiv sein kann, wobei sie hinsichtlich der Anordnung relativ zur Mischzone eine größere Freiheit zuläßt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Mischen einer Anzahl von Komponenten bereitgestellt, umfassend einen Kessel zur Aufnahme der Komponenten, Antriebsmittel zum Drehen oder Hin- und Herbewegen des Kessels um eine Achse, um das Mischen der Komponenten im Inneren des Kessels zu bewirken, mindestens ein spektroskopisches Überwachungsmittel, das direkt oder indirekt im Kessel integriert ist, zum wiederholten Abtasten des Gemischs, um Daten zur Verwendung beim Überwachen von Änderungen des spektroskopischen Profils des Gemischs im Laufe des Mischvorgangs zu erhalten, und einen Signalsender, der zur Bewegung mit dem Kessel angebracht ist, um ein Signal oder Signale radiativ an einen externen Empfänger zu übertragen, wobei das Überwachungsmittel zum Batteriebetrieb geeignet ist.
  • Das Überwachungsmittel kann in Bezug auf eine Achse, um welche der Kessel gedreht oder hin- und herbewegt werden kann, außeraxial angebracht sein.
  • Das Überwachungsmittel kann direkt am Kessel oder statt dessen indirekt am Kessel angeordnet sein, wodurch es mindestens zum Teil auf einer Struktur angebracht ist, die sich mit dem Kessel dreht oder hin- und herbewegt. Im ersteren Fall kann das Überwachungsmittel zum Beispiel auf einer Wand des Kessels befestigt sein, während im letzteren Fall das Überwachungsmittel mindestens zum Teil von einem Rahmen getragen werden kann, der den Kessel trägt, und mit dessen Hilfe der Kessel gedreht oder hin- und herbewegt wird. Bezugnahmen hierin auf Überwachungsmittel, die direkt oder indirekt am Kessel getragen werden, beziehen sich auf die oben genannten Möglichkeiten.
  • Die Profile, die aus der Abtastung abgeleitet werden (nachstehend „Abtastprofile" genannt) können auf die Annäherung eines statischen Zustands hin überwacht werden. Dies kann zum Beispiel den Vergleich mit einem vorgegebenen spektroskopischen Sollprofil einschließen. In diesem Zusammenhang versteht es sich, daß die Anfangsspektren der Komponenten vor dem Mischen allgemein dem Spektrum jeder der Komponenten entsprechen. Mit fortschreitendem Mischvorgang verändern sich die Spektren des Gemischs und beginnen, sich den Spektren des homogenen Gemischs anzunähern. Dadurch kann der Mischvorgang unter Bezugnahme auf das spektroskopische Profil gesteuert werden, das von den Überwachungsmitteln erhalten wird; und insbesondere kann bestimmt werden, wann die Abtastprofile ein vorgegebenes Kriterium erfüllen, z. B., wann die Abtastprofile einen im wesentlichen statischen Zustand erreichen oder sich diesem annähern. Dieses kann zum Beispiel erfüllt sein, wenn das Abtastprofil im wesentlichen mit dem Sollprofil übereinstimmt, oder wenn zwei oder mehr Abtastprofile (oder Abschnitte davon) des Gemischs im wesentlichen gleich sind oder um nicht mehr als ein bestimmtes Ausmaß voneinander abweichen.
  • Falls es verwendet wird, kann das Sollprofil für einen gewählten Zustand des Gemischs stehen: Zum Beispiel kann es für den homogenen Endpunkt für ein Gemisch aus Komponenten repräsentativ sein, die vermischt werden, oder für einen Zwischenzustand, der zwischen dem homogenen Endpunkt und dem ungemischten Zustand liegt.
  • Oft weisen die gemischten Komponenten verschiedene chemische Zusammensetzungen auf. Die Erfindung schließt jedoch auch die Mischung von Komponenten ein, welche die gleiche oder im wesentlichen die gleiche chemische Zusammensetzung haben. Zum Beispiel kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden, um Komponenten zu mischen, die zwar die gleiche oder im wesentlichen die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen, jedoch abweichende physikalische Eigenschaften wie z. B. Feuchtigkeitsgehalt, Partikelverteilung usw.. Daher liegt eine Anwendung der Erfindung in der Kombination zweier Fraktionen desselben Materials, wobei eine Fraktion Feinstoffe und die andere Fraktion gröbere Partikel enthält und der Mischvorgang durchgeführt wird, um ein Gemisch zu erzeugen, in welchem die Feinstoffe in den gröberen Partikeln verteilt sind, z. B., um eine im wesentlichen einheitliche Verteilung der Feinstoffe im Gemisch zu gewährleisten.
  • Ein Steuermittel, das auf das Überwachungsmittel anspricht, kann vorgesehen sein, um den Mischvorgang zu steuern.
  • Dadurch kann das Antriebsmittel vom Steuermittel in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis so gesteuert werden, daß der Mischvorgang beendet werden kann, wenn die aus der Abtastung abgeleiteten Profile sich dem vorgegebenen Profil annähern oder im wesentlichen damit übereinstimmen, oder sich einem statischen Zustand annähern, in welchem Änderungen in den Abtastprofilen (oder Abschnitten davon) ein vorgegebenes Ausmaß nicht übersteigen.
  • Das Überwachungsmittel kann Vergleichsmittel umfassen oder mit diesen verbunden sein, um spektroskopische Profile, die den durch Abtastung abgeleiteten Daten entsprechen, mit dem Sollprofil oder zuvor abgeleiteten Abtastprofilen zu vergleichen, die während eines bestimmten Mischzyklus erhalten wurden. Das Vergleichsmittel kann daher so im Überwachungsmittel ausgeführt sein, daß der Vergleich der Abtastprofile mit dem Sollprofil oder den zuvor abgeleiteten Abtastprofilen während der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Überwachungsmittels mit dem Kessel durchgeführt wird.
  • Wenn die Abtastprofile sich in einem bestimmten Umfang einem statischen Zustand angenähert haben (z. B., wenn zwischen dem Abtastprofil und einem Sollprofil ein gewünschter Übereinstimmungsgrad erreicht wurde), kann das Überwachungsmittel veranlaßt werden, ein Ausgangssignal an ein signalverwendendes Mittel zur Steuerung des Mischvorgangs auszugeben. Zum Beispiel kann das signalverwendende Mittel betrieben werden, um den Mischvorgang nach Empfang des Ausgangssignals durch geeignete Ansteuerung des Antriebsmittels zu beenden, z. B. durch Deaktivieren des Antriebsmittels und Beenden der Dreh- oder Winkelbewegung des Kessels.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Vergleichsmittel vom Überwachungsmittel und vom Kessel getrennt sein. In diesem Fall werden Datenübertragungsmittel vorgesehen, um die durch Abtasten abgeleiteten Daten vom Überwachungsmittel zum Vergleichsmittel zu übertragen. Das Datenübertragungsmittel kann zum Beispiel einen Signalsender umfassen, direkt oder indirekt am Kessel, und einen Empfänger, der mit dem Vergleichsmittel verbunden ist, wodurch die Daten radiativ vom Überwachungsmittel zum Vergleichsmittel übertragen werden.
  • Die Übereinstimmung der neu abgeleiteten Abtastprofile mit dem Sollprofil oder den zuvor erhaltenen Abtastprofilen (zumindest im gewünschten Umfang) führt zweckmäßigerweise zur automatischen Beendung des Mischvorgangs. Doch wir schließen die Möglichkeit nicht aus, daß solch eine Übereinstimmung statt dessen, direkt oder indirekt am Kessel oder woanders, z. B. die Abgabe eines optischen oder akustischen Ausgangssignals zur Folge hat, das geeignet ist, einen Werker darauf aufmerksam zu machen, daß die Mischung auf einen akzeptablen Grad, z. B. einen akzeptablen Homogenitätsgrad, gewährleistet ist, und daß der Mischvorgang beendet werden kann und das Gemisch einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt zugeführt werden kann.
  • Das Überwachungsmittel ist eigenbetrieben und umfaßt dazu zweckmässigerweise eine Stromquelle, die in Form einer oder mehrerer Batterien vorliegen kann, bevorzugt wiederaufladbare Batterien.
  • Wenn der Vergleich der neu abgeleiteten Profile mit dem Sollprofil oder zuvor abgeleiteten Profilen direkt oder indirekt am Kessel durchgeführt wird, kann das Überwachungsmittel Datenspeichermittel umfassen, um die durch Abtastung abgeleiteten Daten zu speichern, optional zusammen mit mindestens einem vorgegebenen Sollprofil, falls vorhanden. Die durch Abtastung abgeleiteten Daten, die im Laufe eines Mischvorgangs gesammelt wurden, können dann, während oder nach Abschluß eines Mischzyklus, an separate Datenerfassungsmittel übertragen werden, um das Fortschreiben einer Aufzeichnung für eine Reihe von Mischzyklen zu erlauben.
  • Das Überwachungsmittel umfaßt zweckmäßigerweise den Signalsender zum radiativen Übertragen von Signalen an einen Empfänger, der in der Nachbarschaft des Kessels oder von diesem entfernt angeordnet ist, wodurch festverdrahtete Verbindungen (wie z. B. elektrische Leiter, Lichtleitfasern und dergleichen) zwischen dem Überwachungsmittel und dem signalverwendenden Mittel und/oder einem Datenerfassungsmittel vermieden werden, die mit dem Empfänger verbunden sind. Zum Beispiel kann das übertragene Signal in Form eines Strahlungssignals vorliegen, wie z. B. eines Hochfrequenzsignals.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Überwachungsmittel eine in sich abgeschlossene Einheit, die batteriebetrieben sein kann und mit Mitteln versehen ist, um die Einheit auf abnehmbare Weise, bevorzugt auf nichtinvasive Weise, an den Kessel oder an die Konstruktion, die sich mit dem Kessel dreht oder hin- und herbewegt, so anzudocken, daß das Überwachungsmittel mit einem Fenster, durch welches spektroskopische Daten erhalten werden, in Lagegenauigkeit ist.
  • Wenn das Überwachungsmittel batteriebetrieben ist, kann die Batterieversorgung Teil der in sich abgeschlossenen Einheit sein oder eine separate Einheit umfassen, die direkt oder indirekt am Kessel vorgesehen sein kann. Da die Batterieversorgungseinheit und das Überwachungsmittel beide mit dem Kessel gedreht und hin- und herbewegt werden, kann in diesem Fall zwischen beiden eine festverdrahtete Verbindung vorhanden sein.
  • Die in sich abgeschlossene Einheit umfaßt typischerweise mindestens das Abtastmittel, einen radiativen Signalsender und wahlweise eine oder mehrere Kammern, die eine oder mehrere Batterien zur Stromversorgung der Einheit enthalten oder aufnehmen können. Ferner kann die in sich abgeschlossene Einheit Datenspeichermittel und das Vergleichsmittel umfassen; das Datenspeichermittel und das Vergleichsmittel können zum Beispiel beide in einem Mikroprozessor oder Rechner ausgeführt sein, der Bestandteil der Einheit ist.
  • Die in sich abgeschlossene Einheit wird auf zweckmäßige Weise durch lösliche, bevorzugt durch schnellösliche Vorrichtungen z. B. in Form einer oder mehreren Verriegelungsvorrichtungen, die mit einem oder mehreren Verschlußstücken zusammenwirken, in Lagegenauigkeit mit dem Fenster auf dem Kessel angedockt werden. Die löslichen Vorrichtungen sind bevorzugt vorgesehen, um die Einheit am Kessel festzuklammern. Eine geeignete Vorrichtungsform umfaßt eine Verriegung mit Zugfeder, die von Southco Europe Limited in Cheltenham, England, angeboten wird.
  • Die Wände des Kessels können mindestens teilweise, d. h. mindestens größtenteils und möglicherweise im wesentlichen gänzlich aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Das Kunststoffmaterial kann eines sein, das für die verwendete Strahlung (z. B. Nah-Infrarotstrahlung) transparent ist.
  • Obwohl der Kessel normalerweise einen steifen Aufbau ausweist, gewöhnlich aus Metall wie z. B. nichtrostender Stahl, schließen wir die Möglichkeit nicht aus, daß der Kessel aus einem flexiblen Sack z. B. aus Kunststoffmaterial besteht. Der Sack und das Überwachungsmittel können so angepaßt sein, daß das Überwachungsmittel an den Sack gekoppelt werden kann, oder das Überwachungsmittel kann vom Sack getrennt in einer festen Beziehung zum Sack oder auf einer Struktur angebracht sein, die sich mit dem Sack dreht oder hin- und herbewegt, wie oben beschrieben.
  • Verschiedene andere Aspekte der Erfindung werden unten angeführt, wobei diese anderen Aspekte, wenn der Kontext es zuläßt, miteinander und/oder mit einem Aspekt und/oder den anderen Merkmalen kombiniert werden können, die oben definiert wurden.
  • Um das Andocken zu erleichtern, liegt des Überwachungsmittel bevorzugt in Form einer tragbaren Einheit vor, die auf abnehmbare Weise so an einer Wand des Kessels angebracht werden kann, daß das Überwachungsmittel am Ende des Mischzyklus ausgebaut werden kann und z. B. manuell zur Dockingstation befördert werden kann. Der Tragbarkeit halber wird die das Überwachungsmittel einschließende Einheit gewöhnlich mit den HSE Manual Handling Operations Regulations 1992 konform laufen und typischerweise nicht mehr als 25 kg an Gewicht aufweisen, bevorzugt weniger.
  • Eine oder mehrere Führungsschienen können auf dem Kessel vorgesehen sein, um die Einheit in eine gewünschte Position anzuordnen, d. h. mit dem Überwachungsmittel in Lagegenauigkeit mit dem Fenster, wobei die Einheit erst mit der (den) Schiene(n) in Eingriff gebracht werden kann und dann die Führungsschiene(n) entlang in die gewünschte Position geschoben werden kann, bevor sie mit Hilfe löslicher Befestigungsvorrichtungen in dieser Position befestigt wird.
  • Die Andockanordnung kann eine oder mehrere Hakenformationen auf der Einheit und einen oder mehrere Träger am Kessel einschließen, so daß die Einheit zum Kessel angereicht werden kann, indem die Hakenformationen in die Träger eingehängt werden, die eine Schiene einschließen können, um die Justierung durch Verschieben der Einheit zu erlauben, nachdem die Haken in die Schiene eingreifen. Auf diese Weise kann die Einheit zeitweilig an den Trägern aufgehängt werden, um die Hände des Werkers freizugeben und ihm die Betätigung eines oder mehrerer Befestigungsmittel zum Befestigen der Einheit zu gestatten, wodurch die Einheit durch die Hakenformation(en)/Träger und das (die) Befestigungsmittel zurückgehalten wird.
  • Das Überwachungsmittel kann mit einem oder mehreren Griffen versehen sein, um die Handhabung während der Abnahme von der Wand der Mischzone, des Andockens an das Datenerfassungsmittel und/oder des Transports zwischen der Mischzone und dem Datenerfassungsmittel zu unterstützen.
  • Der drehbare oder hin- und herbewegliche Mischkessel kann aus einen sogenannten V-Mischer des Typs bestehen, der in EP-A-0631810 beschrieben wird, dessen relevante Offenbarung hierin durch diesen Verweis aufgenommen wird.
  • Alternativ dazu, und bevorzugt, kann der drehbare oder hin- und herbewegliche Mischkessel aus einem Zwischenproduktbehälter (IBC) bestehen, der zur Verwendung in Verbindung mit einer Anlage ausgelegt ist, die eine Antriebseinheit und einen Halterungsrahmen umfaßt, um den IBC aufzunehmen und zu tragen, wobei der Halterungsrahmen mit der Antriebseinheit zur Drehung um eine Achse gekoppelt ist, um das Schleudern der Komponenten im IBC durchzuführen, wenn letzterer mit dem Halterungsrahmen rotiert.
  • Der IBC kann mit einem Fenster versehen sein, das die Abtastung seines Inhalts durch spektroskopische Überwachungsmittel, bevorzugt spektroskopische Nah-Infrarot-Überwachungsmittel, gestattet.
  • Der IBC kann mit Andockmitteln zur lösbaren Befestigung des spektroskopischen Überwachungsmittels zum Abtasten des IBC-Inhalts versehen sein.
  • Der IBC kann mit einem spektroskopischen Überwachungsmittel zum Abtasten des IBC-Inhalts versehen sein, wobei das Überwachungsmittel bevorzugt in Lagegenauigkeit mit einem Fenster, durch welches die Abtaststrahlung gesendet wird, auf nichtinvasive Weise auf dem IBC befestigt ist.
  • Gewöhnlich liegt der IBC in Form eines Trichters vor, typischerweise mit allgemein rechteckigem Querschnitt, mit einem Einlaß für die zu mischenden Komponenten an seinem oberen Abschnitt, der einen großen Querschnitt aufweist, und einem Auslaß zum Entladen des Gemischs an seinem unteren Abschnitt mit etwas kleinerem Querschnitt.
  • Der IBC kann mit Mitteln zu seiner Kopplung an eine Antriebseinheit versehen sein, die den IBC dreht oder hin- und herbewegt, gewöhnlich um eine Achse, die schräg zum IBC verläuft, d. h. so, daß die Achse der Drehung oder Hin- und Herbewegung sich nicht mit der Achse schneidet, um welche der IBC allgemein symmetrisch ist.
  • Der IBC ist leicht transportierbar; er kann zum Beispiel mit auf dem Boden liegenden Rädern versehen sein oder zur Befestigung an ein berädertes Fahrzeug wie z. B. einen Transportwagen geeignet sein.
  • Die Kopplung zwischen dem IBC und der Antriebseinheit kann mit Hilfe eines Halterungsrahmens erfolgen, der zum IBC oder zur Antriebseinheit gehört.
  • Wenn der Halterungsrahmen zur Antriebseinheit gehört, kann der Rahmen obere und untere Abschnitte umfassen, die jeweils zwischen einer Ladeposition, in welcher der IBC in den Halterungsrahmen eingeführt werden kann, und einer Klemmposition, in welcher der IBC aus dem Bodenkontakt angehoben und zur Drehung mit dem Rahmen sicher festgeklemmt ist, relativ zueinander hin und voneinander weg bewegt werden können.
  • Der Rahmen kann von einer Welle der Antriebseinheit getragen werden, zur Drehung um eine Achse, die in Bezug auf eine Mittelachse des Rahmens schräg ausgerichtet ist, wodurch der IBC und sein Inhalt um eine Achse gedreht werden, die schräg zu den Achsen liegt, um welche der IBC allgemein symmetrisch ist. Die Drehachse kann zum Beispiel im wesentlichen horizontal sein, und der Halterungsrahmen kann eine allgemein horizontale Achse aufweisen, um welche er im wesentlichen symmetrisch ist, und die relativ zur Drehachse des Antriebsmittels in einer horzizontalen Ebene geneigt ist, d. h. in einem Winkel, der sich zwischen etwa 10° und etwa 40° bewegen kann, wobei 17° und 30° typische Schrägheitswinkel sind.
  • Auch wenn das Überwachungsmittel bevorzugt direkt auf dem IBC vorgesehen ist, schließen wir die Möglichkeit nicht aus, daß das Überwachungsmittel auf dem Halterungsrahmen angeordnet ist und vorgesehen ist, um die Überwachung des Inhalts des IBCs durchzuführen, z. B. durch ein strategisch angeordnetes Fenster, das in einer Wand des IBCs vorgesehen ist.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Überwachungsmittel ist bevorzugt eine spektroskopische Nah-Infraroteinheit, die einen abstimmbaren Festkörperfilter wie z. B. einen akustisch-optisch abstimmbaren Filter aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Mischen, umfassend, unter anderem, die folgenden Aspekte, einzeln oder, wenn der Kontext es zuläßt, in Verbindung miteinander und/oder in Verbindung mit den oben genannten Aspekten und Merkmalen der Erfindung:
  • Ein Verfahren zum Mischen einer Anzahl von Komponenten (zum Beispiel, um ein im wesentlichen homogenes Gemisch daraus herzustellen), umfassend das Einführen der Komponenten in einen Mischkessel, das Drehen oder Hin- und Herbewegen des Mischkessels, um die Mischung der Komponenten zu bewirken, das nichtinvasive Überwachen des Mischens durch Sammeln von spektroskopischen Daten aus dem Gemisch während der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Kessels mit Hilfe mindestens eines selbstbetriebenen spektroskopischen Überwachungsmittels, welches zur Drehung und Hin- und Herbewegung mit dem Kessel angebracht ist, und das radiative Senden von Signalen, die das Mischungsstadium der Komponenten darstellen, mit Hilfe eines Signalsenders, der zur Bewegung mit dem Kessel angebracht ist, an einen externen Empfänger.
  • Der Mischkessel kann eine Achse aufweisen, um welche er im wesentlichen symmetrisch ist, wobei dieses Verfahren außerdem das Drehen oder Hin- und Herbewegen des Mischkessels um eine Achse umfaßt, die schräg zu dieser Kesselachse verläuft, um das Vermischen der Komponenten durchzuführen und das Mischen zu überwachen, indem während der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Kessels spektroskopische Daten aus dem Gemisch gesammelt werden.
  • Das Verfahren kann das Einführen der Komponenten in einen Kessel in Form eines Zwischenproduktbehälters (IBC) einschließen.
  • Das Verfahren kann außerdem das Einführen mindestens einer der Komponenten in den Mischkessel, das Drehen oder Hin- und Herbewegen des Kessels in einer ersten Betriebsphase, bei gleichzeitiger Überwachung des Zustands der mindestens einen Komponente durch Sammeln von spektroskopischen Daten, die für diesen Zustand repräsentativ sind, den Zusatz mindestens einer zusätzlichen Komponente in den Mischkessel, wenn erkannt wird, daß die mindestens eine Komponente einen gewünschten Zustand erreicht hat, und das Drehen oder Hin- und Herbewegen des Kessels in einer zweiten Betriebsphase, bei gleichzeitiger Überwachung des Zustands des Gemisches, das durch die zusätzliche Komponente ergänzt wurde, durch Sammeln von spektroskopischen Daten, die für diesen Zustand repräsentativ sind, um das Erreichen eines gewünschten Zustands des ergänzten Gemisches zu bestimmen.
  • Eine typische Anwendung liegt in der Mischung von pharmazeutischen Komponenten, wobei eine der Komponenten ein Schmiermittel wie z. B. Magnesiumstearat umfasst. Es ist darauf zu achten, daß das Schmiermittel die Partikel der pharmazeutischen Komponenten nicht komplett beschichtet (manchmal als „Übermischung" bezeichnet), da die anschießende Tablettierung des Gemischs sonst nicht möglich ist. Daher kann in mindestens zwei genannten Aspekten der Erfindung die erste Phase das partielle Mischen der pharmazeutischen Komponenten in Abwesenheit der Schmiermittelkomponente umfassen, während die zweite Phase den Zusatz der Schmiermittelkomponente und die Komplettierung des Mischens mit den Arzneiträgern und Arzneimitteln auf einen gewünschten Homogenitätsgrad (jedoch ohne Übermischung) umfassen kann.
  • Vorstehend wurden zwei Mischphasen erwähnt, während welcher spektroskopischen Daten gesammelt werden, doch es ist anzumerken, daß es mehr als zwei solcher Phasen geben kann. Zum Beispiel kann es eine weitere Phase geben, in der eine oder mehrere weitere Komponente zugesetzt werden und das Mischen fortgesetzt wird, während spektroskopische Daten gesammelt werden, die es erlauben, das Erreichen des gewünschten Zustands zu bestimmen.
  • Der Zustand, der in der ersten Phase überwacht wird, kann der gleichen Art sein wie der, der während der zweiten Phase überwacht wird. Zum Beispiel kann sich der überwachte Zustand in beiden Phasen auf den erreichten Homogenitätsgrad beziehen, d. h. im wesentlichen voll homogen oder ein akzeptabler Grad, der zum Beispiel zwischen dem voll inhomogenen und dem voll homogenen Zustand liegt.
  • Doch die überwachten Zustände müssen nicht gleicher Art sein. Zum Beispiel können die eingeführten Komponenten in der ersten Phase in Form von Feinstoffen und gröberer Partikel vorliegen, und die erste Phase kann die Überwachung des Verteilungsgrads der Feinstoffe in der Masse der groben Partikel umfassen, während die zweite Phase, nach Einführung der zusätzlichen Komponente(n), die Überwachung des Erreichens des homogenen Endpunkts oder eines anderen akzeptablen Mischungsgrads einschließt.
  • Es ist anzumerken, daß, wo der Kontext es zuläßt, die verschiedenen Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den verschiedenen Aspekten und Merkmalen der Vorrichtung und/oder des IBCs ausgeführt werden können, die oben beschrieben wurden. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren in seinen verschiedenen Aspekten bevorzugt mit einem akustisch-optisch abstimmbaren Filter ausgeführt (bevorzugt auf der Basis eines Tellurdioxidkristalls), um Strahlung aus einer Breitbandstrahlungsquelle (bevorzugt eine Nah-Infrarotquelle) in einem breiteren Band verschiedener Wellenlängen oder innerhalb verschiedener Bänder zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines sogenannten V-Mischers und einer zugehörigen Mischprozeßanordnung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm einer spektroskopischen Überwachungseinheit ist, die Bestandteil der Vorrichtung von 1 ist;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, die das Andocken der Überwachungseinheit an eine Datenerfassungs- und Analyseeinheit zeigt;
  • 4 eine schematische Ansicht eines IBCs ist;
  • 5 eine schematische Seitenansicht ist, die die Ladestellung eines Rahmens zur Befestigung des IBCs veranschaulicht;
  • 6 eine 5 entsprechende Ansicht ist, die den IBC aber in seiner angehobenen, befestigten Position zeigt, um die Drehung und Mischung des IBC-Inhalts vorzubereiten;
  • 7 ein schematischer Grundriß ist, die die Ausrichtung des Halterungsrahmens und des IBCs zeigt;
  • 8 eine schematische Ansicht einer Sondenanordnung zur Transmissionsabtastung der Mischzone zeigt;
  • 9 eine Vorderansicht einer integrierten Rahmen- und IBC-Anordnung ist, wobei einer der Ständer partiell ausgebrochen ist, um eine Ansicht auf das Sichtfenster zuzulassen, das auf dem IBC vorgesehen ist;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts des IBCs ist, der mit Mitteln zum Andocken des Überwachungsmittels versehen ist;
  • 10A ein schematischer Grundriß ist, der die Achse zeigt, um welche der IBC gedreht wird; und
  • 11 und 12 Graphen in 3 Dimensionen und 2 Dimensionen sind, die jeweils die Annäherung von spektroskopischen Profilen im Laufe eines Mischzyklus zeigen.
  • In 1 wird die Mischung von Pulvern wie z. B. Arzneimitteln und Arzneiträgern in einem V-Mischer durchgeführt. Der Aufbau und die Arbeitsweise solcher Mischer sind dem Fachmann wohlbekannt (siehe zum Beispiel EP-A-0631810). Kurz gesagt, der V-Mischer umfaßt einen Kessel 10, der allgemein V-förmig ist, mit zwei Beinen 12 und Zugangsöffnungen 14 und 16, die jeweils am Schnittpunkt zwischen den Beinen und an den freien Enden der Beine 12 angeordnet sind. Die Öffnungen 14, 16 erlauben die Einführung der zu mischenden Komponenten und ihre anschließende Entnahme, wobei jede Öffnung mit einem Verschlußelement versehen ist, das durch geeignete lösliche Befestigungsmittel (nicht gezeigt) befestigt wird. Der Kessel ist zur Drehung um eine Achse 18 befestigt, die durch das Innere des Kessels verläuft. Daher ist der Kessel, wie gezeigt, mit koaxialen Wellen 20 versehen, die auf entgegengesetzten Seiten des Kessels angeordnet sind.
  • Die Wellen werden in geeigneten Zapfen 22 getragen und sind so mit dem Kessel gekoppelt, daß die Wellenkopplungen nichtinvasiv sind, d. h., sie springen nicht in das Innere des Kessels vor, um dadurch möglicherweise den Mischvorgang zu stören. Eine der Wellen ist mit dem Antriebsmittel 24 verbunden, das typischerweise einen Elektromotor und Getriebemittel umfaßt.
  • An einer geeigneten strategischen Stelle ist der Kessel mit einem Fenster 26 versehen, dessen Innenfläche im wesentlichen bündig zur Innenfläche der Kesselwände ist, so daß sie nichtinvasiv ist. An dieser Stelle ist eine spektroskopische Überwachungseinheit M auf dem Kessel befestigt. Der Ort des Fensters ist so gewählt, daß die Abtastung des Gemischs der Komponenten an diesem Ort repräsentative spektroskopische Profile des Gesamtzustands der Mischung ergibt, der während des Mischvorgangs erreicht wurde. Das Fenster kann aus jedem geeigneten Material bestehen, das die Strahlung ohne Verzerrung durchläßt; im Falle der Nah-Infrarotstrahlung kann das Fenster zum Beispiel aus Saphir bestehen.
  • In der Überwachungseinheit dieser Ausführungsform ist ein Gemischabtastwandler 28 untergebracht, der der Steuerschaltung 30 entsprechend Strahlung erzeugt, z. B. Nah-Infrarotstrahlung, die durch das Fenster 26 in den Kessel hinein gesendet wird, und die Strahlung empfängt, die vom Komponentengemisch in unmittelbarer Nachbarschaft der Innenfläche des Fensters zurückgeworfen wird. Dem reflektierten Signal entsprechende Daten werden im Datenspeichermittel gespeichert, z. B. in einem Festkörperspeichergerät (wie z. B. ein RAM-Chip), das zum Rechenmittel 34 gehört, welches programmiert ist, um die Daten zu analysieren, um für jede Abtastung ein spektroskopisches Profil abzuleiten, und die Abtastprofile zum Beispiel mit einem vorgeladenen Sollprofil vergleichen kann, das den homogenen Endpunkt für das Gemisch aus den gerade gemischten Komponenten darstellt. Die Abtastung des Gemischs wird durch den ganzen Mischvorgang hindurch wiederholt durchgeführt, und die bei jeder Abtastung gesammelten Daten werden im Speichergerät zurückgehalten. Zum Beispiel kann die Abtastung so durchgeführt werden, daß mindestens ein spektroskopisches Profil pro Umdrehung des Kessels erhalten wird; typischerweise können in der Praxis Hunderte oder gar mehr als tausend solcher spektroskopischer Profile während jeder Umdrehung erhalten werden. Der Mischkessel rotiert typischerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 bis 8 U/min.
  • Die Überwachungseinheit M kann durch jede Umdrehung des Kessels hindurch ständig Daten sammeln. Einige der gesammelten Daten können natürlich nicht relevant sein, da es während jeder Umdrehung Zeitperioden gibt, in denen kein Material in unmittelbarer Nachbarschaft des Sichtfensters vorhanden ist, oder zumindest nicht in einer auf geeignete Weise verdichteten Form. Dennoch können diese Daten gesammelt und gespeichert werden, aber aufgrund des entsprechenden spektroskopischen Profils als nicht relevant für den augenblicklich vorherrschenden Mischungszustand erkannt werden. Zu anderen Zeiten während des Umdrehungszyklus wird das Material in einem verdichteten Zustand am Fenster vorliegen, der zur Bestimmung des Mischungszustands geeignet ist. Der Verdichtungsgrad kann in gewissem Umfang schwanken, doch die Empfindlichkeit des Überwachungsmittels dieser Schwankung gegenüber kann durch geeignete Wahl der Wellenlängen gesteuert werden, die bei der Abtastung benutzt werden.
  • Das Rechenmittel 34 kann eine Anzahl von Sollprofilen speichern, die jeweils einem anderen Satz von zu mischenden Komponenten oder Anteilen entsprechen, und ist mit Benutzereingabemitteln versehen (d. h. eine Wählscheibe, Zahlentastatur oder ähnliches – nicht gezeigt), mit deren Hilfe das Sollprofil, das für einen bestimmten Mischvorgang geeignet ist, zum Vergleich mit den Abtastprofilen gewählt werden kann. Statt den Mischungsgrad durch Bezugnahme auf ein oder mehrere vorgegebene(s) Abtastprofil(e) zu bewerten, kann das Rechenmittel Änderungen in den Daten überwachen, die durch Abtastung abgeleitet wurden, um die Annäherung der Daten an einen im wesentlichen statischen Zustand zu erkennen, der mit einem gewünschten Mischungsgrad gleichgesetzt werden kann. Daher kann das Rechenmittel zum Beispiel programmiert sein, um die Daten zu mitteln, die aus einem bestimmten Satz Abtastungen abgeleitet wurden, und den Umfang zu bestimmen, in dem sich die Mittelwerte von einen Satz Abtastungen zum nächsten verändern, so daß, sobald die Mittelwerte sich nähern und um nicht mehr als einen bestimmten Betrag abweichen, dies als ein statischer Zustand gelten kann, der einem gewünschten Mischungszustand entspricht.
  • In der Praxis können die aus jeder Abtastung erhaltenen spektroskopischen Profile aus den oben erwähnten Gründen je nach Ausrichtung des Kessels erheblich abweichen, d. h., einige Abtastungen können einer vollen Ansicht der Pulverkomponenten entsprechen, während andere Abtastungen der Ansicht des freien Raums entsprechen. Das Rechenmittel ist daher programmiert, um zwischen „guten" Abtastungen, die für den vorherrschenden Mischungsgrad repräsentativ sind, und „Freiraumabtastungen" zu differenzieren. Dies kann zum Beispiel den Vergleich der Reflexionswerte in einer oder mehreren Wellenlänge(n) mit einem oder mehreren Schwellenwert(en) einschließen, und das Verwerfen von Spektren mit Reflexionswerten, die kleiner sind als der (die) Schwellenwert(e), und/oder das das Zuführen von Datensignalen an das Rechenmittel, die die Drehorientierung des Kessels an einem oder mehreren Punkten in seinem Drehungs- (oder Hin- und Herbewegungszyklus) anzeigen.
  • Die verwendete spektroskopische Technik kann die Nah-Infrarotspektroskopie sein, die bevorzugt in einem Frequenzbereich von 900 bis 2500 nm arbeitet. Doch die Erfindung ist nicht auf die Verwendung des Nah-Inrarotbereichs beschränkt, und andere Formen von spektroskopischen Geräten, die im Bereich der elektromagnetischen Strahlungswellenlängen arbeiten, können verwendet werden, wie z. B. ein Ultraviolett-Spektralfotometer, ein Mittel-Infrarot-Spektralfotometer, ein Infrarot-Spektralfotometer oder ein Raman-Spektralfotometer.
  • Die Einheit M umfaßt auch einen Signalsender 36, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, wenn das Ergebnis des Vergleichs, der vom Rechenmittel 34 angestellt wird, ergibt, daß das Abtastprofil mit dem Sollprofil übereinstimmt, oder mindestens auf akzeptable Weise mit vordefinierten Toleranzen übereinstimmt, die in das Rechenmittel einprogrammiert wurden. Das so gesendete Ausgangssignal kann ein optisches und/oder ein akustisches Signal sein, um den Werker darauf aufmerksam zu machen, daß der gewünschte Mischungsgrad, z. B. der homogene Endpunkt, erreicht wurde, so daß der Werker den Mischzyklus dann durch Abstellen den Antriebsmotors beenden kann. Der Signalsender 36 kann in diesem Fall mit einer Lichtquelle versehen sein, um eine optische Ausgabe zu erzeugen, und/oder mit einer Schallquelle wie z. B. einen Lautsprecher, um ein akustisches Signal abzugeben.
  • Alternativ dazu kann das Ausgangssignal benutzt werden, um den Mischzyklus zu beenden oder seine Beendung automatisch einzuleiten. In diesem Fall kann der Signalsender 36 elektromagnetische Signale (z. B. Hochfrequenzsignale) abgeben, die von einem Empfänger empfangen werden, der zur Steuerschaltung 38 gehört, die mit dem Antriebsmittel 24 verbunden ist, so daß der Kessel beim Empfang des „Übereinstimmungssignals" vom Signalsender 36 durch Abschalten des Antriebsmittels 24 angehalten wird.
  • Die vom Signalsender erzeugten Signale sind bevorzugt von den Signalen unterscheidbar, die von ähnlichen Signalsendern gesendet werden, die anderen Mischern/Überwachungseinheiten M in der Nachbarschaft angehören. Wenn die Signale radiativ übertragen werden, kann diese Unterscheidung anhand der Übertragungsfrequenz erfolgen, oder die Signale aus verschiedenen Sendern können auf unterschiedliche Weise kodiert sein. Wenn die Signale in optischer oder akustischer Form vorliegen, kann die Unterscheidung durch verschiedene Farben, Blinkweisen, Tonfrequenzen, Schallspektren usw. oder gar durch eine elektronisch erzeugte Sprachausgabe erfolgen, die angibt, daß ein gegebener Mischkessel seinen Zyklus beendet hat (oder ein entsprechender Wortlaut).
  • Die Einheit M ist darin in sich abgeschlossen, daß sie die spektroskopischen Daten vom Kessel sammelt und speichert, einen Vergleich zwischen den abgetasteten Spektralprofilen und dem geeigneten Sollprofil durchführt. Sie ist auch eigenbetrieben, wobei die Stromversorgung für die verschiedenen Komponenten der Einheit in Form einer oder mehrere Batterie(n) (z. B. wiederaufladbare Batterien) vorliegt, die in der Einheit M untergebracht sind. Ferner kann sie ausreichend leicht und kompakt sein, um ohne mechanische Transportgeräte transportiert werden zu können, und ist zu diesem Zweck mit einem oder mehreren Griffen H versehen, um das Tragen der Einheit und die Einbau/Ausbauvorgänge der Einheit am Mischkessel zu erleichtern. Die Einheit M kann zum Beispiel einen gemeinsamen Rahmen oder eine Basis umfassen, worauf die verschiedenen Komponenten befestigt werden.
  • Die Einheit M für den schnellen Ein- und Ausbau ausgelegt und zu diesem Zweck mit einen oder mehreren löslichen Vorrichtungen versehen, mit deren Hilfe die Einheit M in einer definierten Ausrichtung zum Fenster 26 am Kessel befestigt werden kann, z. B. mit dem Rahmen oder der Basis, die an einer vorgegebenen Andockstelle auf dem Kessel an den Kessel geklemmt ist. Zum Beispiel kann die Einheit mit einem oder mehreren Verriegelungselement(en) 29 versehen sein, z. B. Southco-Verriegelungen mit Zugfeder, die mit Verschlußstücken zusammenwirken, die am Kessel vorgesehen sind (oder umgekehrt) und z. B. so angeordnet sind, daß die Einheit M in einer bestimmten Ausrichtung zum Kessel angereicht werden muß, um die korrekte Andockung mit Verriegelungen und Verschußstücken zu erreichen, die für den Befestigungsvorgang korrekt ausgerichtet sind. Es ist anzumerken, daß die Einheit M außerachsig zur Drehachse des Mischers angebracht ist, und daß die die spektroskopische Abtastung nichtinvasiv ist.
  • Alle Daten, die vom Datenspeichergerät des Rechenmittels 34 während eines Mischzyklus gesammelt werden, sind potentiell von Nutzen, zum Beispiel zur Analyse der Leistung des Mischers und der Einheit M. Nach Beendung des Mischzyklus werden die gesammelten Daten an eine elektronische Datenerfassungs- und Analyseeinheit (DAAU, siehe 3) übertragen. Die DAAU kann mit einer definierten Andockstelle mit ähnlichem Design wie die am Kessel ausgestattet sein, so daß die Befestigungsvorrichtungen, die auf der Einheit M vorgesehen sein, benutzt werden können, um die Einheit M während der Datenübertragung an die DAAU zu befestigen. Die DAAU kann Mittel umfassen, um die übertragenen Daten zum Beispiel dem spezifischen Mischer, der verwendeten Überwachungseinheit M und/oder dem durchgeführten Mischvorgang zuzuordnen; zum Beispiel kann die DAAU für solche Identifikationsdaten Eingabemittel umfassen, z. B. eine Tastatur oder ähnliches. Sobald die Datenübertragung zur DAAU durchgeführt wurde, können die in der Einheit M gespeicherten Daten, die durch Abtastung des betreffenden Mischzyklus abgeleitet wurden, gelöscht oder in einem nachfolgenden Mischzyklus überschrieben werden.
  • Die Einheit M umfaßt auch ein eine Kammer für eine Stromversorgung 40, z. B. in Form einer oder mehrerer wiederaufladbarer Batterien. Die Stromversorgung 40 kann voll einsatzfähig gehalten werden, indem die wiederaufladbaren Batterien während der Unterbrechungszeit zwischen aufeinanderfolgenden Mischvorgängen ausgebaut und durch voll aufgeladene Batterien ersetzt werden, wobei die ausgetauschten Batterien dann wieder aufgeladen werden, um in die gleiche Einheit oder eine andere Einheit eingesetzt werden zu können, sobald sie voll aufgeladen sind.
  • In der Ausführungsform, die Bezug nehmend auf 1 und 2 beschrieben wurde (und auch in denen, die nachstehend beschrieben werden), wird die Analyse der abgetasteten Daten, z. B. der Vergleich der Abtastprofile mit einem Sollprofil, am Kessel durchgeführt, und das Signal zum Beenden des Mischvorgangs wird vom Sender am Kessel gesendet. Verschiedene Modifikationen sind möglich, die zum Beispiel eine „externe" Datenspeicherung und/oder Datenanalyse, z. B. den Vergleich der Abtast- und Sollprofile, während des Mischzyklus einschließen. Zum Beispiel können die durch wiederholte Abtastung erhaltenen Daten von der Einheit M zu einem separaten „externen" Rechenmittel übertragen werden, das ein Datenspeichergerät aufweist und programmiert ist, um das Erreichen eines gewünschten Mischungsgrads zu bestimmen. Die Datenübertragung von der Einheit M zum Rechenmittel kann in diesem Fall durch radiative Übertragung vom Sender 36 erfolgen, z. B. durch ein mit den Daten kodiertes Hochfrequenzsignal, das an einen Empfänger übertragen wird, der mit dem Rechenmittel verbunden ist. In solchen Ausführungsformen kann die Steuerung des Antriebsmittels für den Mischkessel durch vom Rechenmittel abgeleitete Signale erfolgen, die z. B. die „Übereinstimmung" von Abtast- und Sollprofilen darstellen, und solche Signale können entweder durch radiative Übertragung mit einem Sender-Empfänger-Paar oder durch eine festverdrahtete Verbindung an die mit dem Antriebsmittel verbundene Steuerschaltung 38 übertragen werden.
  • Auch wenn 1 und 2 die Verwendung einer einzigen Überwachungseinheit M veranschaulicht, ist anzumerken, daß jeder Mischer mit mehr als einer Überwachungseinheit und Fenster-Kombination versehen sein kann, die an verschiedenen strategischen Stellen auf dem Kessel angeordnet sind. Zudem schließen wir die Möglichkeit nicht aus, daß die Überwachungseinheit(en) M, statt batteriebetrieben zu sein, von einer separaten externen Stromquelle (z. B. das Stromnetz) versorgt werden, über eine Verkabelung, die über Schleifringe oder andere Kopplungen, die die Herstellung von elektrischen Verbindungen zur Überwachungseinheit erlauben, wenn sie am sich drehenden oder hin- und herbewegenden Kessel befestigt ist, mit einer Überwachungseinheit am Kessel verbunden ist.
  • Die spektroskopische Überwachungseinheit M, wie sie in den obigen Ausführungsformen und nachstehend verwendet wird, kann einen nichtkollinearen akustischoptisch abstimmbaren Tellurdioxid-Festkörperfilter vom Typ umfassen, der im Artikel „Acoustic-Optical Tunable Filters Spectrally Modulate Light" von Dr. Xiaolu Wang offenbart wird und in der Ausgabe August 1994 von „Laser Focus World" veröffentlicht wurde (dessen Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch diesen Verweis hierin aufgenommen wird). Wie in diesem Artikel beschrieben, kann der Filter mit einer Wolfram-Glühlampe verbunden sein, um eine Nah-Infrarotquelle mit Schnellabstimmung für spektroskopische Anwendungen zu erhalten. Der verwendete Detektor kann ein In-Ga-As-Detektor sein. Eine geeignete Form von spektroskopischer Überwachungseinheit zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist das „Luminar 3030-701-INT AOTF-NIR Free Space Spectrometer" mit einem Wellenlängenbereich von 1100 bis 2300 nm (und auch das entsprechende Modell 2030 mit einem Wellenlängenbereich von 900 bis 2300 nm), das von der Brimrose Corporation in Baltimore, MD 21236 (USA), angeboten wird. Ein weiteres Gerät, das in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist die „NIR Optical Spectograph Card" (NIROSC), die eine In-Ga-As-Dioden-Array enthält und von der Control Development Corporation in Indiana (USA) angeboten wird.
  • Verschiedene andere Formen spektroskopischer Einheiten können verwendet werden. Die Strahlungsquelle kann eine Breitspektrumsquelle für sichtbares bis Nah-Infrarot wie z. B. eine Wolfram-Halogen-Glühlampe sein, die Strahlung im Nah-Infrarotintervall zwischen 400 bis 2500 nm abgibt. Auch wenn die Filteranordnung bevorzugt durch ein AOTF gebildet wird, wie oben erwähnt, kann die Filteranordnung eine Vielzahl von Filtern umfassen, die jedes eine Strahlung einer jeweiligen Einzelfrequenz oder eines Frequenzbands durchlassen. In anderen Ausführungsformen kann die Strahlungsquelle eine Quelle für sichtbares Licht, wie z. B. eine Bogenlampe, eine Röngtenquelle, ein Laser wie z. B. ein Diodenlaser, oder eine Leuchtdiode (LED) sein, und die Filteranordnung kann durch ein Beugungsgitter, einen Monochromator oder ein Spektrometer des Fourier-Transformationstyps ersetzt werden.
  • Der Detektor kann ein integrierender Detektor wie z. B. ein Si-, PbS- oder IN-Ga-As-integrierender Detektor sein, ein Dioden-Array-Dektektor wie z. B. ein Si- oder In-Ga-As-Dioden-Array-Detektor, oder ein ein- oder zweidimensionaler Array-Detektor wie z. B. ein CMOS-Chip, ein CCD-Chip oder ein Focal-plane-array sein. Im Gebrauch erzeugt der Detektor Signale, die von der Zusammensetzung des gemischten Materials und von der Frequenz der verwendeten Strahlung abhängen.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 und 5, ist eine besonders zweckmäßige Implementierung der Erfindung unter Verwendung eines sogenannten IBCs und einer Antriebseinheit zur Befestigung und Drehung des IBCs möglich. Solche Anlagen werden von Matcon U. K. in Gloucestershire (GB) angeboten. Der IBC umfaßt einen trichterförmigen Behälter 100 mit einer Einlaßöffnung 102 an seinem oberen Abschnitt mit größerem Querschnitt und einem Auslaß 104 an seinem unteren Querschnitts abschnitt. Die zu mischenden Komponenten werden durch die Einlaßöffnung in den IBC eingeführt, und das Gemisch wird durch die Auslaßöffnung 104 entladen, die mit Mitteln (nicht gezeigt) ausgestattet sein kann, um dieses Entladen zu erleichtern. Solche Mittel können zum Beispiel Matcon-Kegelventile umfassen. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen sind mit Verschlußmitteln (nicht gezeigt) versehen. Der IBC ist allgemein um seine vertikale Achse symmetrisch, mit einem oberen Abschnitt, der einen größeren Querschnitt aufweist, und einem unteren Abschnitt, dessen Querschnitt zum Auslaß 104 hin progressiv abnimmt, d. h. aufgrund seiner Trichterkonfiguration. Der IBC weist typischerweise einen rechteckigen Querschnitt in der Horizontalebene auf.
  • Der IBC ist geeignet, an eine Antriebseinheit 106 befestigt zu werden, die eine Antriebswelle 108 aufweist, an die ein IBC-Halterungsrahmen 109 gekoppelt ist. Der Rahmen 109 umfaßt obere und untere Rahmenabschnitte 110, 112, die relativ zueinander hin und voneinander weg beweglich sind (z. B., kann der untere Rahmen 112 beweglich und der obere Rahmen 110 feststehend sein), zwischen einer IBC-Ladeposition, wie in 5 gezeigt, und einer IBC-Tragposition, wie in 6 gezeigt, in welcher der IBC vom Boden abgehoben ist und zur Drehung mit dem Rahmen 109 festgeklemmt ist. Wie im Grundriß von 7 gezeigt, ist der Rahmen 109 so auf der Antriebswelle 108 befestigt, daß die allgemein vertikale Symmetrieebene relativ zur Drehachse 114 der Welle 108 schräg geneigt ist. Dementsprechend verläuft die die Horizontalachse 116, um welche der IBC allgemein symmetrisch ist, schräg zur Drehachse 114, wenn der IBC im Rahmen befestigt ist, wie in 6 gezeigt. Im Betrieb wird der schräg angebrachte IBC um die Achse 114 gedreht, um die Mischung seines Inhalts zu bewirken.
  • Der IBC ist mit einer Überwachungseinheit M ausgestattet, die an eine strategisch angeordnete Andockstelle auf dem IBC gekoppelt ist, z. B. auf einer der geneigten Seitenwände davon. Die Einheit M kann allgemein den gleichen Aufbau und alle Merkmale aufweisen, wie in Bezug auf die Einheit M von 1 und 2 beschrieben, und wenn sie angedockt ist, ist sie mit einem Fenster (nicht gezeigt) in der Seitenwand in Lagegenauigkeit, so daß die Abtastung des IBC-Inhalts während des Mischvorgangs erfolgen werden kann. Die Überwachungseinheit M kann zum Beispiel ein batteriebetriebenes Brimsrose AOTF-Spektroskop umfassen, wie oben erwähnt. Wie in der Ausführungsform von 2 kann die Überwachungseinheit M ausgelegt sein, um den Mischzyklus zu steuern, z. B. durch Erzeugen eines Signals, das an einen externen Empfänger und ein zugehöriges signalverwendendes Mittel übertragen wird, welches die Antriebseinheit 106 steuert. Dadurch kann zum Beispiel, wenn die spektroskopischen Daten, die von der Überwachungseinheit M gesammelt wurden, angeben, daß das Gemisch einen gewünschten Zustand erreicht hat, z. B. den homogenen Endpunkt für das Gemisch, die Überwachungseinheit ein Signal ausgeben, das den Betrieb der Antriebseinheit 106 auslöst, um die Drehung des Rahmens 109 zu beenden und den IBC in die Konfiguration anzuordnen, die in 6 gezeigt wird, um das Entladen des IBC-Inhalts zur Übergabe an weitere Verarbeitungsmittel wie z. B. eine Tablettierungsanlage zu gestatten.
  • Alternativ dazu kann der IBC mit seinem intakten Inhalt vom Rahmen abgenommen werden und dann einem weiteren Verarbeitungsschritt zugeführt werde, nachdem die Drehung beendet wurde. Eine andere Alternative umfaßt das Rückstellen des IBCs in seine Konfiguration von 6 und dann den Zusatz einer oder mehrerer weiterer Komponente(n) in den IBC, um diese durch Weiterbetrieb der Antriebseinheit 106 mit dem im IBC vorhanden Material zu vermischen, wieder unter Verwendung der Überwachungseinheit, um den Mischvorgang wie oben beschrieben zu überwachen. Das Mischverfahren kann das Ergänzen des im IBC vorhanden Materials durch zusätzliche Komponenten in einen oder mehreren Schritten umfassen, wobei der IBC-Inhalt während jeder dieser Schritte überwacht wird und das Mischen bei Erreichen des gewünschten Mischungszustands (der vom Überwachungsmittel erkannt wird) unterbrochen wird, während eine oder mehrere zusätzliche Komponenten zugesetzt werden. Sobald sämtliche Komponenten zugesetzt und auf den gewünschten Zustand gemischt wurden, wird der IBC zum Entladen seines Inhalts oder zur Entnahme (nach Absenkung in die in 5 gezeigte Position) und zur Übergabe an einen weiteren Verarbeitungsschritt in die in 6 gezeigte Konfiguration zurückgestellt.
  • Die schrittweise Mischung der Komponenten, wie oben beschrieben, kann auch in den Ausführungsformen von 1 und 2 durchgeführt werden.
  • Obwohl die Überwachung bevorzugt auf nichtinvasive Weise durchgeführt wird, d. h. ohne Eindringen oder Störung des Mischvorgangs im Inneren des Mischkessels, schließen wir die Möglichkeit von Überwachungseinheiten mit invasivem Aufbau nicht aus.
  • Der Abtastungsweise ist durch diffuse Reflexion der Überwachungsstrahlung. Doch es ist anzumerken, daß andere Abtastungsweisen verwendet werden können, wie z. B. Rückstrahlungstechniken, bei welchen die Strahlung auf eine reflektierende Fläche gerichtet wird, die in der Mischzone angeordnet ist, und die reflektierte Strahlung von der spektroskopischen Überwachungseinheit erkannt wird, oder eine Technik, bei welcher die Strahlung von einer Stelle abgegeben wird und die Erkennung der Strahlung an einer anderer Stelle erfolgt. Eine Ausführungsform, welche die letztere Technik anwendet, wird in 8 veranschaulicht, wobei die Strahlung mit Hilfe einer Sonde 130, die durch die Wand 132 in den Kessel vorspringt, durch das Innere des Mischkessels geleitet wird. Die Sonde ist aus einem Material zusammengesetzt, das zur Übertragung der verwendeten Strahlung geeignet ist, und definiert mit Hilfe der den reflektierenden Flächen 134, 136 und der ausgekehlten Endfläche 138 einen Übertragungsweg, der einen Eingangsweg 140, einen interaktiven Weg 142, der durch die Auskehlung in der Endfläche und daher durch das Innere der Mischzone verläuft, und einen Rücklaufweg 144 umfaßt. Die Strahlung wird vom AOTF oder ähnliches durch Lichtleitfasermittel 146 auf die Sonde 130 gerichtet und durch Lichtleitfasermittel 148 zum Detektor des Überwachungsmittels zurückgeleitet, wobei die Lichtleitfasermittel 146, 148 auf einem tragenden Abschnitt des Überwachungsmittels vorgesehen sind, der bei der Befestigung des Überwachungsmittels auf dem Kessel in Lagegenauigkeit mit der Sonde 130 gebracht wird.
  • In der Ausführungsform von 4 bis 7 wird der IBC schematisch dargestellt. In der Praxis kann der IBC mit einem Rahmen versehen sein, um seine Handhabung, seinen Transport und seine Kopplung an die Antriebseinheit 106 zu erleichtern. Solch eine Anordnung wird in 9 und 10 dargestellt, auf welche nun Bezug genommen wird. Wie gezeigt, umfaßt der Rahmen Ständer 150, die an den vier Ecken des IBCs 100 angeordnet sind und durch Querträger 152 miteinander verbunden sind, wobei der IBC im Rahmen mit seinem Auslaß in beabstandetem Verhältnis zum Boden angeordnet ist. Der Rahmen kann zur Verwendung mit einem Gabelstapler geeignet sein, um seine Befestigung an und seine Entnahme von der Antriebseinheit 106 zu erleichtern. Die unteren Enden der Ständer 150 sind mit schwenkbaren, auf dem Boden liegenden Rädern 154 versehen, um die Mobilität zu erleichtern. Der obere Abschnitt des IBCs-Rahmens ist auf einer Seite mit einem Verbindungsstück 156 versehen, um den IBC und seinen Rahmen im wesentlichen auf gleiche Weise wie in 7 gezeigt so an die Antriebseinheit 106 zu koppeln, daß der IBC im Betrieb um eine schräge Achse 156A (siehe 10A) gedreht wird, um eine effiziente Schleuderwirkung auf seinen Inhalt zu gewährleisten.
  • Die Überwachungseinheit M ist auf einer Seite des IBCs in Lagegenauigkeit mit einem Fenster 160 (z. B. ein Saphirfenster) befestigt, das auf der schrägen Wand 162 des IBCs angeordnet ist, um die Strahlungsübertragung in das Innere des IBCs zuzulassen. Der Einbau der Einheit M wird in 10 detaillierter dargestellt. Die Einheit M umfaßt ein Gehäuse 164, das mit Griffen H versehen ist, die die Handhabung der Einheit erleichtern, und mit Wärmeableitungsrippen 165 oder dergleichen zum Ableiten der Wärme, die beim Betrieb der Einheit entsteht. Im Gehäuse sind verschiedene Komponenten untergebracht, die oben in Verbindung mit 1 und 2 beschrieben wurden, einschließlich zum Beispiel einer spektroskopischen Überwachungseinheit wie die spektroskopische Ausrüstung Luminar 3030 AOFT. Das Gehäuse umfaßt ein Fenster 166, durch welches die ausgehende und eingehende Strahlung durchgehen kann, und das mit dem Fenster 160 in Lagegenauigkeit ist, wenn das Gehäuse 164 auf dem IBC befestigt ist. Zu diesem Zweck sind der IBC und der zugehörige Rahmen mit einer Befestigungsstruktur 168 versehen, an welche die Überwachungseinheit M auf lösliche Weise befestigt werden kann.
  • Die Einheit M umfaßt eine Platte 70, in der das Fenster 166 vorgesehen ist, die eine Anzahl von löslichen Befestigungsvorrichtungen 172 in Form von Schraubenbolzen trägt, die an Handgriffen 174 gedreht werden können und dazu bestimmt sind, in Öffnungen in der Befestigungsstruktur 168 zu passen, um mit unverlierbaren Muttern 175 im Eingriff zu stehen. Eine Kante 176 der Platte 170 formt eine Lippe, die in einen Paßkanal eingeführt wird, der zwischen der Befestigungsstruktur 168 und einem gefalzten Element 178 definiert ist, das an der Befestigungsstruktur befestigt ist. Die Einheit M wird in die Befestigungsstruktur 168 eingebaut, indem die Lippe 176 zuerst in den Kanal eingeführt wird und die Einheit M bei Bedarf so ausgerichtet wird daß die Befestigungsvorrichtungen 172 mit den Öffnungen und Muttern 175 in Lagegenauigkeit sind. Die Befestigungsvorrichtungen werden dann betätigt, um die Einheit M zur Drehung mit dem IBC und seinem zugehörigen Rahmen festzuklemmen.
  • 11 und 12 veranschaulichen typische Abtastungen, die von der Überwachungseinheit M während des Betriebs abgeleitet wurden. 11 zeigt die Zeitachse in umgekehrter Richtung, wobei die jüngeren Aufzeichnungen im Vordergrund gezeigt werden. Die Aufzeichnungen T1 sind Abtastprofile, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen und als repräsentativ für den Mischungszustand gelten, während die Aufzeichnungen T2 Abtastprofile sind, die dem freien Raum entsprechen. In der Praxis kann die Überwachungseinheit M andere Profile (nicht gezeigt) verarbeiten, die nicht übereinstimmen, zwischen den zwei Aufzeichnungsgruppen T1 und T2 liegen, aber Ansichten von freiem Raum und Komponenten des Gemischs sind und daher zusammen mit den Aufzeichnungen T2 verworfen werden. Aus 11 ist zu ersehen, daß die Aufzeichnungen T2 sich allmählich einem statischen, sich im wesentlichen nicht verändernden Profil annähern, das anzeigen kann, daß das Gemisch einen gewissen Mischungszustand erreicht hat, z. B. einen homogenen Endpunkt. Zur Bestimmung der Näherung kann auf einen spezifischen Abschnitt oder Abschnitte der spektroskopischen Profile Bezug genommen werden, z. B. eine oder mehrere Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche, die der Art des gemischten Materials entsprechen. Zum Beispiel können die Profile auf die Näherung in einer Wellenlängenregion oder Regionen hin analysiert werden, die dem Kohlenwasserstoffgehalt der gemischten Komponenten entsprechen.
  • In der älteren PCT-Anmeldung Nr. PCT/SE99/01325 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen einer Vielzahl von Materialien offenbart, um ein Gemisch mit einer benötigten Homogenität bereitzustellen. Die Lehren in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/SE99/01325 (deren Offenbarung durch diesen Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird) in Bezug auf die Behandlung der Zuführung des gemischten Materials durch eine Zuführungsleitung werden hierin durch diesen Verweis aufgenommen und sind zum Beispiel auf die Behandlung der gemischten Komponenten nach dem Austritt aus dem Mischkessel anwendbar.
  • PCT/SE99/01325 beschreibt auch die Verwendung von Meßgeräten zur Online-Messung, an mindestens einem Punkt in einer Zuführungsleitung, der Zusammensetzung des durch die Zuführungsleitung laufenden Gemischs. Nach einem anderem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Vorrichtung und das Verfahren, die in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/SE99/01325 offenbart werden, durch Verwendung von Meßgeräten in Form von Überwachungsmitteln modifiziert werden, wie sie hierin offenbart werden. Daher können die Meßgeräte alle in Form einer Überwachungseinheit vorliegen, die eine oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen, die nicht erschöpfend sind:
    abnehmbare Befestigung als eine Einheit (die eigenbetrieben und/oder in sich geschlossen und/oder tragbar sein kann) an der Zuführungsleitung;
    die Kommunikation mit signalverwendenden Mitteln, die die Materialzuführung steuern und/oder Datenerfassungsmitteln kann durch eine Sender/Empfänger-Anordnung erfolgen, die radiative Übertragung wie z. B. Hochfrequenzsignale verwendet;
    Erzeugung der Abtaststrahlung mit Hilfe einer OATF, wie hierin beschrieben; Sammeln und Speichern von Daten innerhalb der Überwachungsmittel, bevorzugt mit Hilfe eines Festkörperspeichergeräts;
    Vergleich der an jeder Stelle erhaltenen Abtastprofile mit einem Sollprofil, das lokal in der Überwachungseinheit gespeichert ist, z. B. mit Hilfe des Festkörperspeichergeräts; und Andockbar(keit) mit Datenerfassungs- und/oder Analysemitteln, um die Übertragung der vom Überwachungsmittel gesammelten Daten an die Datenerfassungs- und/oder Analysemittel zu erlauben.

Claims (54)

  1. Vorrichtung zum Mischen einer Anzahl von Komponenten, umfassend einen Kessel (10; 100) zur Aufnahme der Komponenten, Antriebsmittel (24; 106) zum Drehen oder Hin- und Herbewegen des Kessels um eine Achse, um das Mischen der Komponenten innerhalb des Kessels zu bewirken, wenigstens ein spektroskopisches Überwachungsmittel (M), welches so vorgesehen ist, dass es direkt oder indirekt im Kessel integriert ist, zum wiederholten Abtasten des Gemisches, um Daten zur Verwendung beim Überwachen von Änderungen des spektroskopischen Profils des Gemisches während des Mischverlaufs zu erhalten, und einen Signalsender (36), welcher zur Bewegung mit dem Kessel angebracht ist, um ein Signal oder Signale radiativ an einen externen Empfänger zu senden, wobei das Überwachungsmittel (M) zum Batteriebetrieb geeignet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Überwachungsmittel in Bezug auf die Achse, um welche der Kessel gedreht oder hin- und herbewegt werden kann, außeraxial angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Überwachungsmittel so ausgelegt ist, dass es ein Ausgangssignal liefert, um anzuzeigen, dass der Mischvorgang eine Stufe erreicht hat, in welcher eine Modifikation, z. B. die Beendigung, des Vorgangs notwendig ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Steuermittel umfasst, das auf das Überwachungsmittel anspricht, um den Mischvorgang zu steuern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Steuermittel so ausgelegt ist, dass es den Mischvorgang modifiziert, wenn die abgetasteten spektroskopischen Profile einem vorgegebenen Kriterium entsprechen, welches für einen gewünschten Mischungsgrad typisch ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das vorgegebene Kriterium erfüllt ist, wenn die abgetasteten Profile einen im Wesentlichen statischen Zustand erreichen oder sich diesem nähern.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Steuermittel als Reaktion auf den Empfang eines Ausgangssignals vom Überwachungsmittel so funktionieren kann, dass es den Mischvorgang beendet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel so ausgelegt ist, dass es ein sichtbares und/oder hörbares Signal oder Signale ausgibt, welche für das Stadium des Mischzyklus typisch sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel Vergleichsmittel umfasst oder damit verbunden ist, um spektroskopische Profile, welche den durch Abtasten abgeleiteten Daten entsprechen, mit einem Zielprofil oder zuvor abgeleiteten Abtastprofilen, welche während dieses Mischzyklus erhalten wurden, zu vergleichen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Vergleichsmittel vom Überwachungsmittel und dem Kessel getrennt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel Datenspeichermittel zum Sammeln von durch Abtasten abgeleiteten Daten zur Übertragung während oder bei Vollendung eines Mischzyklus an getrennte Datenerfassungsmittel umfasst, um zu ermöglichen, dass eine Aufzeichnung jedes Mischzyklus bewahrt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel so ausgelegt ist, dass es während jedes Dreh- oder Hin- und Herbewegungszyklus des Kessels wiederholt Daten sammelt und aus den gesammelten Daten wahlweise zwischen Daten, welche für das Mischungsstadium typisch sind, und Daten, welche dafür untypisch sind, unterscheidet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Überwachungsmittel so ausgelegt ist, dass es während jedes Drehungs- oder Hin- und Herbewegungszyklus des Kessels im Wesentlichen durchgehend Daten sammelt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Mittel zum Abfühlen der Winkelposition des Kessels in Bezug auf eine Bezugsposition vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Daten durch das Überwachungsmittel in Abhängigkeit von der Dreh- oder Winkelposition des Kessels in Bezug auf die Bezugsposition gesammelt werden.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kessel in Bezug auf die Strahlung, welche zur Überwachung verwendet wird, wenigstens über einen Teil seiner Fläche und wahlweise eine erweiterte oder im Wesentlichen die ganze Fläche davon im Wesentlichen durchlässig ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Wände des Kessels wenigstens zum Teil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, welches in Bezug auf die Strahlung, welche zum Abtasten verwendet wird, durchlässig ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel in eine in sich abgeschlossene Einheit eingegliedert ist, welche zur Drehung oder Hin- und Herbewegung mit dem Kessel lösbar angebracht ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die in sich selbst abgeschlossene Einheit mit Batterie betrieben werden kann und mit Mitteln versehen ist, um die Einheit an den Kessel oder an die Konstruktion, welche sich mit dem Kessel dreht oder hin- und herbewegt, trennbar so anzudocken, dass das Überwachungsmittel mit einem Fenster (26; 56), durch welches spektroskopische Daten erhalten werden, in Lagegenauigkeit ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die in sich abgeschlossene Einheit wenigstens das Überwachungsmittel und einen Strahlungssignalsender, sowie wahlweise eine Kammer oder Kammern, welche eine Batterie oder Batterien zur Energieversorgung der Einheit enthalten oder diese aufnehmen können, umfasst.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die in sich abgeschlossene Einheit ferner Datenspeichermittel und/oder Profilvergleichsmittel umfasst, wobei das Datenspeichermittel und/oder das Vergleichsmittel wahlweise in einen Mikroprozessor oder Computer, welcher zur Einheit gehört, eingegliedert ist bzw. sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20 oder 21, wenn von Anspruch 19 abhängig, wobei die in sich selbst abgeschlossene Einheit an einer Stelle in Lagegenauigkeit mit dem Fenster an den Kessel und/oder die Konstruktion angedockt werden kann.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Überwachungsmittel in Bezug auf den Kessel extern angebracht ist, wobei die Anordnung derart ist, dass das Überwachungsmittel die Inhalte des Kessels wenigstens während eines Teils seines Drehungs- oder Hin- und Herbewegungszyklus sieht.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Datenerfassungsmittel zum Sammeln von durch Abtasten abgeleiteten Daten vom Überwachungsmittel umfasst.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei das Datenerfassungsmittel mit einer Andockstation versehen ist, an welche das Überwachungsmittel bei Vollendung des Mischvorgangs angedockt werden kann, um die Übertragung von aufgezeichneten Daten vom Überwachungsmittel an das Datenerfassungsmittel zu ermöglichen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Sendemittel so ausgelegt ist, dass es ein Ausgangssignal oder Ausgangssignale zur Verwendung bei der Steuerung des Mischvorgangs und/oder zur Verwendung bei der Übertragung von Daten vom Überwachungsmittel an das Datenerfassungsmittel sendet.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Überwachungsmittel die Form einer tragbaren Einheit aufweist, welche an der Wand des Kessels abnehmbar angebracht werden kann, so dass das Überwachungs mittel bei Vollendung des Mischzyklus abmontiert und zur Andockstation transportiert werden kann.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 27, welche die Bereitstellung einer Führungsschiene oder mehreren Führungsschienen auf dem Kessel zum Anordnen der Einheit in einer gewünschten Position umfasst.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei das Überwachungsmittel mit einem oder mehreren Griffen versehen ist, um die Handhabung während der Abnahme von der Wand der Mischzone, des Andockens an das Datenerfassungsmittel und/oder des Transports zwischen der Mischzone und dem Datenerfassungsmittel zu unterstützen.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kessel durch einen V-Mischer gebildet wird.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei der Mischkessel durch einen Zwischenproduktbehälter (IBC) gebildet wird.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei der IBC mit einem Fenster versehen ist, welches das Abtasten der Inhalte davon durch spektroskopische Überwachungsmittel ermöglicht.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, wobei der IBC mit Andockmitteln zum lösbaren Anbringen des spektroskopischen Überwachungsmittels zum Abtasten der Inhalte des IBC versehen ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei das Überwachungsmittel in Lagegenauigkeit mit einem Fenster, durch welches die Abtaststrahlung gesendet wird, nichtinvasiv auf dem IBC angebracht ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei der IBC einen Trichter mit einem Einlass für zu mischende Komponenten an einem oberen Teil mit großem Querschnitt des IBC und einem Auslass zur Entladung des Gemisches an einem unteren Teil mit kleinerem Querschnitt umfasst.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei das Antriebsmittel so ausgelegt ist, dass es den IBC um eine Achse dreht, welche in Bezug auf den IBC schräg ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei das Antriebsmittel eine Antriebseinheit umfasst, welche einen Halterungsrahmen mit oberen und unteren Abschnitten umfasst, die jeweils zwischen einer Ladeposition, in welcher der IBC in den Halterungsrahmen eingeführt werden kann, und einer Klemmposition, in welcher der IBC vom Kontakt mit dem Boden angehoben und zur Drehung mit dem Rahmen sicher festgeklemmt wird, zueinander hin- und voneinander wegbewegt werden können.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei der Rahmen von einer Welle zur Drehung um eine Achse, welche in Bezug auf eine Mittelachse des Rahmens schräg ausgerichtet ist, getragen wird.
  39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel eine Nah-Infrarot-Spektroskopie-Einheit mit einem abstimmbaren Festkörperfilter umfasst.
  40. Verfahren zum Mischen einer Anzahl von Komponenten, umfassend Einführen der Komponenten in einen Mischkessel, Drehen oder Hin- und Herbewegen des Mischkessels, um das Mischen der Komponenten zu bewirken, nichtinvasives Überwachen des Mischens durch Sammeln von spektroskopischen Daten aus dem Gemisch während der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Kessels mittels wenigstens eines batteriebetriebenen spektroskopischen Überwachungsmittels, welches zur Drehung oder Hin- und Herbewegung mit dem Kessel angebracht ist, und radiatives Senden von Signalen, welche das Mischungsstadium der Komponenten darstellen, mittels eines Signalsenders, welcher zur Bewegung mit dem Kessel angebracht ist, an einen externen Empfänger.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, welches Drehen oder Hin- und Herbewegen des Mischkessels um eine Achse umfasst, welche sich in Bezug auf eine Achse, um die der Kessel im Wesentlichen symmetrisch ist, schräg erstreckt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Kessel einen IBC umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, welches Modifizieren des Mischvorgangs als Reaktion auf das Signal oder Signale umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die Modifikation Abbrechen der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Kessels umfasst.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 44, welches Speichern von Daten, welche durch das Überwachungsmittel gesammelt wurden, umfasst.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, welches Sammeln der Daten unter Verwendung eines Datenspeichermittels, welches sich während des Mischvorgangs mit dem Kessel dreht oder hin- und herbewegt, umfasst.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, welches Übertragen der Daten vom Datenspeichermittel an ein Datenerfassungsmittel nach Abbruch der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Kessels umfasst.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei das Überwachungsmittel nach Abbruch der Drehung oder Hin- und Herbewegung des Kessels am Datenerfassungsmittel wieder physisch angeordnet und daran angedockt wird, damit Datenübertragung stattfinden kann.
  49. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, welches Übertragen der Daten vom Überwachungsmittel an ein externes Datenspeicher- oder Datenerfassungsmittel während des Mischvorgangs umfasst.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 49, umfassend Einführen wenigstens einer der Komponenten in den Mischkessel, Drehen oder Hin- und Herbewegen des Kessels in einer ersten Betriebsphase bei Überwachen des Zustands der wenigstens einen Komponente durch Sammeln von spektroskopischen Daten, welche für diesen Zustand typisch sind, Beimengen wenigstens einer zusätzlichen Komponente in den Mischkessel beim Nachweis, dass die wenigstens eine Komponente einen gewünschten Zustand erreicht hat, und Drehen oder Hin- und Herbewegen des Kessels in einer zweiten Betriebsphase bei Überwachen des Zustands des Gemisches, wenn mit der zusätzlichen Komponente ergänzt, durch Sammeln von spektroskopischen Daten, welche für diesen Zustand typisch sind, um das Erreichen eines gewünschten Zustands des ergänzten Gemisches festzustellen.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 50, wobei die Komponenten wenigstens eine pharmazeutische Komponente umfassen.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 51, wobei eine der Komponenten ein Schmiermittel, wahlweise ein Stearat, umfasst.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, wenn abhängig von Anspruch 50, wobei die erste Phase teilweises Vermischen von Komponenten umfasst, welche wenigstens eine pharmazeutische Komponente umfassen, während die zweite Phase die Beimengung einer Schmiermittelkomponente einbezieht.
  54. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel ein akustisch-optisches abstimmbares Filter umfasst, um Strahlung von einer Breitbandstrahlungsquelle (wahlweise eine Nah-Infrarot-Quelle) bei einem größeren Bereich von verschiedenen Wellenlängen oder innerhalb verschiedener Bänder zu erzeugen.
DE60104404T 2000-02-17 2001-02-12 Vorrichtung und verfahren zum mischen Expired - Fee Related DE60104404T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0003641.8A GB0003641D0 (en) 2000-02-17 2000-02-17 Mixing apparatus and method
GB0003641 2000-02-17
US18675900P 2000-03-03 2000-03-03
US186759P 2000-03-03
PCT/GB2001/000559 WO2001060507A1 (en) 2000-02-17 2001-02-12 Mixing apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104404D1 DE60104404D1 (de) 2004-08-26
DE60104404T2 true DE60104404T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=26243664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104404T Expired - Fee Related DE60104404T2 (de) 2000-02-17 2001-02-12 Vorrichtung und verfahren zum mischen

Country Status (14)

Country Link
US (3) US6517230B1 (de)
EP (1) EP1265694B1 (de)
JP (1) JP2003522636A (de)
CN (1) CN1269558C (de)
AT (1) ATE271416T1 (de)
AU (2) AU779101B2 (de)
CA (2) CA2664171A1 (de)
DE (1) DE60104404T2 (de)
ES (1) ES2222339T3 (de)
MX (1) MXPA02007948A (de)
NZ (1) NZ519822A (de)
PT (1) PT1265694E (de)
TR (1) TR200402799T4 (de)
WO (1) WO2001060507A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60104404T2 (de) * 2000-02-17 2005-07-28 Astrazeneca Uk Ltd. Vorrichtung und verfahren zum mischen
US7048436B2 (en) * 2001-06-27 2006-05-23 Mathis Instruments Ltd. Method and apparatus for monitoring substances
US20030235108A1 (en) * 2001-08-28 2003-12-25 Walker Dwight Sherod Method and apparatus for detecting on-line homogeneity
US6872946B2 (en) * 2002-03-01 2005-03-29 Cognis Corporation Method and sampling device for detection of low levels of a property/quality trait present in an inhomogeneously distributed sample substrate
US7057722B2 (en) * 2002-04-04 2006-06-06 Euro-Celtique S.A. Method and apparatus for determining the homogeneity of a granulation during tableting
EP1509753A2 (de) * 2002-05-09 2005-03-02 Euro-Celtique, S.A. Spektroskopischer analysierer für einen mischer
US6945689B2 (en) * 2003-04-18 2005-09-20 Masterchem Industries, Llc System for holding paint container
US6945690B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Masterchem Industries, Inc. System for holding paint container
US8271139B2 (en) * 2003-10-17 2012-09-18 Asahi Kasei Bioprocess, Inc. Multi-stage accurate blending system and method
WO2005062986A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 The University Of South Carolina Thin-layer porous optical sensors for gases and other fluids
US20070201136A1 (en) * 2004-09-13 2007-08-30 University Of South Carolina Thin Film Interference Filter and Bootstrap Method for Interference Filter Thin Film Deposition Process Control
WO2006063427A1 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Atlantic Business Centre Of Excellence And Commercialization Of Innovation Ltd. Method and apparatus for monitoring materials
US7929140B2 (en) * 2005-05-18 2011-04-19 Axsun Technologies, Inc. Spectroscopy probe and material processing system
US8154726B2 (en) 2005-11-28 2012-04-10 Halliburton Energy Services, Inc. Optical analysis system and method for real time multivariate optical computing
US8345234B2 (en) * 2005-11-28 2013-01-01 Halliburton Energy Services, Inc. Self calibration methods for optical analysis system
EP1974201A1 (de) * 2005-11-28 2008-10-01 University of South Carolina Optisches analysesystem zum dynamischen nachweis und messen in echtzeit
US20070166245A1 (en) 2005-11-28 2007-07-19 Leonard Mackles Propellant free foamable toothpaste composition
US7812939B2 (en) * 2006-02-13 2010-10-12 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Spectrometric measurements during blending / mixing
US9170154B2 (en) 2006-06-26 2015-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Data validation and classification in optical analysis systems
EP2078187A2 (de) * 2006-11-02 2009-07-15 University of South Carolina Optisches multianalyt-datenverarbeitungssystem
DE102006052672A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Thomas Schneider Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Homogenität eines Gemischs
EP2095247A4 (de) * 2006-11-20 2011-12-07 Malvern Instr Inc Spektrometrische charakterisierung pharmazeutischer heterogenität
DE102007014844B3 (de) * 2007-03-28 2008-06-05 Glatt Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung der optischen Durchlässigkeit eines Beobachtungsfensters und Einrichtung zur Reinigung eines Beobachtungsfensters
US8213006B2 (en) * 2007-03-30 2012-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-analyte optical computing system
US8212216B2 (en) * 2007-03-30 2012-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. In-line process measurement systems and methods
US8184295B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Tablet analysis and measurement system
US8283633B2 (en) * 2007-11-30 2012-10-09 Halliburton Energy Services, Inc. Tuning D* with modified thermal detectors
US8212213B2 (en) * 2008-04-07 2012-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. Chemically-selective detector and methods relating thereto
WO2010042151A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Kalidindi Sanyasi R Method for alternately sifting and blending powders in the same operation
US8905624B1 (en) * 2009-08-20 2014-12-09 Harold W. Howe Control of vibratory/oscillatory mixers
US8424572B2 (en) * 2009-09-23 2013-04-23 The Procter & Gamble Company Method for controlling the transfer of materials
US8823802B2 (en) * 2009-10-15 2014-09-02 University Of South Carolina Multi-mode imaging in the thermal infrared for chemical contrast enhancement
EP2431729A1 (de) * 2010-01-15 2012-03-21 Malvern Instruments Limited Spektrometrische Kennzeichnung der Heterogenität
US8967851B1 (en) * 2011-01-19 2015-03-03 Kemeny Associates Spectral monitoring of ingredient blending
JP6161867B2 (ja) * 2011-11-17 2017-07-12 株式会社アドバンテスト 滑沢剤の展延解析装置、方法、プログラム、記録媒体
US8827545B2 (en) 2012-08-28 2014-09-09 Sanyasi R. Kalidindi Apparatus for alternately sifting and blending powders in the same operation
US9870505B2 (en) 2012-11-19 2018-01-16 Altria Client Services Llc Hyperspectral imaging system for monitoring agricultural products during processing and manufacturing
US10058866B2 (en) 2013-03-13 2018-08-28 Abbott Laboratories Methods and apparatus to mitigate bubble formation in a liquid
USD978375S1 (en) 2013-03-13 2023-02-14 Abbott Laboratories Reagent container
USD962471S1 (en) 2013-03-13 2022-08-30 Abbott Laboratories Reagent container
US9535082B2 (en) 2013-03-13 2017-01-03 Abbott Laboratories Methods and apparatus to agitate a liquid
CN103977729B (zh) * 2014-05-28 2016-03-09 龙岩烟草工业有限责任公司 物料摇匀方法和装置
PL3025776T3 (pl) * 2014-11-26 2019-05-31 Dinamica Generale S P A Układ analityczny w celu optymalizacji zużycia energii wozów paszowych według obiektywnych właściwości fizycznych wozów paszowych unifeed
US10041866B2 (en) 2015-04-24 2018-08-07 University Of South Carolina Reproducible sample preparation method for quantitative stain detection
US9885147B2 (en) 2015-04-24 2018-02-06 University Of South Carolina Reproducible sample preparation method for quantitative stain detection
WO2018068078A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Breville Pty Limited Bench mixer whipping process monitor
CN107219241B (zh) * 2017-05-05 2020-10-16 中国科学院上海光学精密机械研究所 原位时间分辨x射线吸收谱的测量装置和测量方法
JP7038984B2 (ja) * 2017-08-30 2022-03-22 フロイント産業株式会社 コーティング装置
EP3450126A1 (de) 2017-09-01 2019-03-06 Hexion Research Belgium SA Mehrkomponenten-misch- und dosierausrüstung mit online-stöchiometriesteuerung
CN107462458A (zh) * 2017-09-27 2017-12-12 张海苗 一种检验科用血液自动混摇装置
CN108970491A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 福建贝迪药业有限公司 一种集在位取样和清洗功能于一体的粉散剂物料混合装置
CN109092115B (zh) * 2018-10-12 2024-03-22 安徽育安实验室装备有限公司 一种实验室溶液自动搅拌装置
CN111744404A (zh) * 2020-07-22 2020-10-09 兰州弘展信息科技有限公司 一种乳胶漆及其制备系统与制备方法
CN113731279B (zh) * 2021-08-31 2022-09-27 华中科技大学 一种声共振混合过程中混合状态的在线评估方法及设备

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586280A (en) * 1897-07-13 Photographic-print washer
US511040A (en) * 1893-12-19 Washing-machine
US1511386A (en) * 1922-08-25 1924-10-14 Wildberger Katie Receptacle actuator
US2514126A (en) 1949-12-08 1950-07-04 Patterson Kelley Co Blending or mixing apparatus
US3137327A (en) * 1961-01-09 1964-06-16 Gen Machine Company Of New Jer Loading and unloading system for blenders and the like
GB1005151A (en) * 1962-12-29 1965-09-22 Hisayosiii Kubodera Apparatus for mixing, agitating, abrading or crushing various materials
US3224741A (en) * 1964-07-01 1965-12-21 Sr John L Muench Mixer
US3540700A (en) * 1969-01-24 1970-11-17 New Brunswick Scientific Co Rotary processing apparatus
US3749370A (en) * 1971-06-16 1973-07-31 Commissariat Energie Atomique Mixing device for powdered materials
US4042221A (en) * 1974-04-22 1977-08-16 Myers Claude K Tilt mixer
US3997786A (en) * 1975-08-25 1976-12-14 Sun Oil Company Of Pennsylvania System for spectroscopic analysis of a chemical stream
US4332479A (en) * 1978-11-21 1982-06-01 Carlew Chemicals Limited Apparatus for controlled mixing in a high intensity mixer
US4283148A (en) * 1979-07-12 1981-08-11 Aluminum Company Of America Apparatus and method for solid particle bulk density measurements
DE3337403A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Seyd Fertigbeton Berlin, Zweigniederlassung der Readymix Transportbeton GmbH, 4030 Ratingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gemischen
FR2569864B1 (fr) * 1984-09-04 1987-01-30 Commissariat Energie Atomique Equipement d'emission et de distribution de lumiere par fibres optiques, notamment pour le controle spectrophotometrique en ligne a l'aide d'un spectrophotometre double faisceau
US4571089A (en) * 1984-09-10 1986-02-18 United Technologies Corporation Machine for blending and degassing powders
DE3433674A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Mischvorrichtung
US4698917A (en) * 1986-05-02 1987-10-13 Italvacuum Di Ing. P. Debolini & C. S.A.S. Rotary drier for drying heat-sensitive products and pharmaceuticals
US4704035A (en) * 1986-10-06 1987-11-03 Baker Perkins, Inc. Remotely transmitting batch mixer
DE3836216A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen bis koernigen schuettguetern
US5054933A (en) * 1988-11-07 1991-10-08 Dr. Herfeld Gmbh & Co., Kg Mixing device with means to introduce and extract gaseous material
JPH0516134A (ja) * 1991-06-06 1993-01-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The 密閉式混合機の制御方法及びその装置
JPH06331542A (ja) 1993-03-25 1994-12-02 Minamide Syst Eng:Kk 同色粉体の混合度測定用検出装置
FR2703153B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-23 Mesure Traitement Signal Spectrophotocolorimetre pour l'analyse spectrophotocolorimetrique d'un echantillon et procede de mesure spectrophotocolorimetrique.
JPH078779A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Nippon Alum Co Ltd コンテナブレンダー
DE69405483T2 (de) * 1993-06-29 1998-01-15 Pfizer Apparat zum Mischen und Feststellen der Homogenität "on-line"
US5946088A (en) 1994-05-03 1999-08-31 Pfizer Inc. Apparatus for mixing and detecting on-line homogeneity
US5504332A (en) 1994-08-26 1996-04-02 Merck & Co., Inc. Method and system for determining the homogeneity of tablets
JPH0975056A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Daiwa Seiko Kk 食材混合方法及び食材混合装置
US5516207A (en) * 1995-09-22 1996-05-14 Haicht; Helmuet Method for blending dry flowable materials
DE69631872D1 (de) * 1996-04-09 2004-04-22 Eutech Engineering Solutions L Prozess-Steuerung
JP3549677B2 (ja) * 1996-08-08 2004-08-04 Ykk株式会社 編込みスライドファスナーストリンガの製造方法及び製造機
NL1003846C2 (nl) * 1996-08-21 1998-02-26 Hosokawa Micron B V Conische menginrichting voorzien van ten minste een mengschroef en een sneldraaiende horizontale rotor aan een verticale aandrijfas.
JP3962791B2 (ja) * 1997-07-18 2007-08-22 三菱マテリアルテクノ株式会社 混合機
JPH11101733A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Iseki & Co Ltd 穀粒分析機の測定試料容器
SE9704873D0 (sv) * 1997-12-23 1997-12-23 Astra Ab Sampling apparatus
JPH11304699A (ja) * 1998-04-16 1999-11-05 Kett Electric Lab 近赤外成分分析装置
SE9802690D0 (sv) * 1998-08-07 1998-08-07 Astra Ab Mixing apparatus
SE0000522D0 (sv) * 2000-02-17 2000-02-17 Astrazeneca Ab Mixing apparatus
DE60104404T2 (de) * 2000-02-17 2005-07-28 Astrazeneca Uk Ltd. Vorrichtung und verfahren zum mischen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001060507A1 (en) 2001-08-23
AU3206901A (en) 2001-08-27
CA2664171A1 (en) 2001-08-23
MXPA02007948A (es) 2004-09-10
US6874928B2 (en) 2005-04-05
PT1265694E (pt) 2004-10-29
US20040165475A1 (en) 2004-08-26
EP1265694A1 (de) 2002-12-18
US6517230B1 (en) 2003-02-11
TR200402799T4 (tr) 2004-12-21
JP2003522636A (ja) 2003-07-29
US6776517B2 (en) 2004-08-17
CN1400921A (zh) 2003-03-05
AU2005201440B2 (en) 2007-03-22
ES2222339T3 (es) 2005-02-01
AU779101B2 (en) 2005-01-06
CA2399227C (en) 2009-06-23
ATE271416T1 (de) 2004-08-15
EP1265694B1 (de) 2004-07-21
NZ519822A (en) 2004-02-27
US20030095470A1 (en) 2003-05-22
CA2399227A1 (en) 2001-08-23
CN1269558C (zh) 2006-08-16
DE60104404D1 (de) 2004-08-26
AU2005201440A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104404T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen
DE60121057T2 (de) Mischapparat
EP3332635B1 (de) Futtermischwagen
EP0179108B1 (de) Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern
EP0225632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierenden Probenahme und in-line Probenteilung von dispersen Produkten aus Transportleitungen oder an Produktstromübergabestellen
EP0019594B1 (de) Einrichtung für die Bildung von Granulaten oder Agglomeraten
CH695239A5 (de) Einrichtung zum Behandeln von Stoffen.
WO2017140729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von materialien in einem materialstrom sowie sortieranordnung
EP0534096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältnissen auf Fremdstoffe
DE60130564T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum on-line homogenitätsnachweis
DE69912309T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bestrahlen von polytetrafluorethylen (ptfe)
DE60311227T2 (de) Inspektionsapparatur zur Inspektion eines körnigen Materials
DE3490555T (de) Desintegratoranlage
DE4441686C2 (de) Sortiervorrichtung
EP1499877A1 (de) Messanordnung für spektroskopische messungen
DE3626903A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kompost
DE202004011073U1 (de) Metalldetektionsvorrichtung zur Detektion von Metallteilen aus einem Gutstrom dielektrischer Stoffe
EP3104164A1 (de) Messsystem zur qualitätsüberwachung von prüflingen
EP3743704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP0728303B1 (de) Verfahren zur optischen modifikation von objekten mit selbstaffinen oder fraktalen mustern
DE1281947B (de) Schuettgutbehaelter
DE20122686U1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Stoffen
EP0837313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE3802757A1 (de) Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee