DE60104328T2 - Koaxialer verbinder - Google Patents

Koaxialer verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60104328T2
DE60104328T2 DE60104328T DE60104328T DE60104328T2 DE 60104328 T2 DE60104328 T2 DE 60104328T2 DE 60104328 T DE60104328 T DE 60104328T DE 60104328 T DE60104328 T DE 60104328T DE 60104328 T2 DE60104328 T2 DE 60104328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector assembly
insulators
coaxial connector
assembly according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104328D1 (de
Inventor
Steven Feldman
N. Joseph CASTIGLIONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60104328D1 publication Critical patent/DE60104328D1/de
Publication of DE60104328T2 publication Critical patent/DE60104328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Verbinder und insbesondere Verschaltungen zwischen einer mehrschichtigen Leiterplatte und einem Hochgeschwindigkeitskoaxialkabel.
  • US-A-4,008,941 offenbart eine Koaxialverbinderanordnung zur Anbringung an einer Leiterplatte, wobei die Anordnung ein Außengehäuse und eine Mehrzahl von Isolatoren, die im Außengehäuse geschaffen sind, umfasst, wobei jeder der Mehrzahl von Isolatoren einstückig mit dem Außengehäuse ausgebildet ist. Des Weiteren ist eine Mehrzahl von länglichen Signalkontakten, wobei jeder der Signalkontakte zum Verbinden mit einem entsprechend ausgebildeten Verbinder ausgebildete Enden und ein Anschlussende zum Verbinden mit einer Leiterplatte aufweist; und eine Mehrzahl von länglichen Abschirmungshülsen, die jeweils einen entsprechenden der Mehrzahl von Isolatoren umgeben, bereitgestellt.
  • Die Verschaltung von integrierten Schaltungen mit anderen Platinen, Kabeln oder anderen elektronischen Geräten ist im Fach gut bekannt. Da die Geschwindigkeit der elektronischen Geräte zunimmt, besteht ein steigender Bedarf, Leiterplatten und deren zugehörige Verschaltungen mit sorgfältig kontrollierten elektrischen Eigenschaften zu entwerfen und herzustellen, um zufrieden stellende Kontrolle der Integrität der übertragenen Signale zu erreichen. Das Ausmaß, in dem die elektrischen Eigenschaften (wie zum Beispiel die Impedanz) zu kontrollieren sind, hängt stark von der Bandbreite der Schaltung ab. Das heißt, je schneller die Signalanstiegszeit ist, umso wichtiger ist die Bereitstellung einer genau kontrollierten Impedanz innerhalb der Verschaltung.
  • Aufgrund ihrer günstigen elektrischen Eigenschaften, ist die Beliebtheit von Koaxialkabeln und -Verbindern für Hochleistungssysteme gestiegen. Wie im Fach bekannt ist, stellen Koaxialverbinder einen Mittelleiter oder Signalleiter bereit, der mit einem dazwischen angeordneten dielektrischen Material koaxial innerhalb eines Außenleiters angeordnet ist. Es ist gut bekannt, wie man Koaxialverbinder auf einer Leiterplatte anbringt, wobei der Signalleiter elektrisch mit einer Signalschaltung der Leiterplatte verbunden ist und der Außenleiter elektrisch mit einer Erdungsschaltung der Leiterplatte verbunden ist. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Koaxialverbinder und der Leiterplatte sind üblicherweise durch Löten geschaffen. Beispiele solcher Verbinder sind zum Beispiel in US-A-4,650,271 und US-A-5,495,267 offenbart.
  • Koaxialkabelverbinder sind jedoch im Vergleich zu anderen Stift-und-Buchse-Verbindern relativ sperrig. Die Größe der derzeit erhältlichen Koaxialverbinder macht es extrem schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, eine große Zahl von Verbindern im begrenzten Raum einer üblichen Leiterplatte unterzubringen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Koaxialkabelverbinderanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, mehrere Koaxialkabel mit einer Leiterplatte zu verbinden, wobei weniger Raum als bei herkömmlichen Koaxialkabelverbindern verwendet wird, während die geforderte Leistung des Koaxialsystems erhalten bleibt. Zusätzlich ist es wünschenswert, dass ein solcher Verbinder mit gebräuchlicher Anordnungstechnologie, wie zum Beispiel Pick-and-Place-Ausrüstung verwendet werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die hierin beschriebene Erfindung ist eine Verbinderanordnung wie in Anspruch 1 definiert, die an einer Leiterplatte angebracht werden kann und die mehrfache Koaxialverbinder in einer Baueinheit, die kompakter und einfacher anzubringen ist als derzeit erhältliche Koaxialverbinder, bereitstellt. Die Verbinderanordnung verwendet eine Mehrzahl von dielektrischen Isolatoren, die miteinander einstückig ausgebildet sind. Die einzelnen Isolatoren sind durch ein Stegelement voneinander beabstandet. Ein Signalstift oder -Leiter ist koaxial in jedem der Isolatoren angeordnet, und eine Erdungs- oder Abschirmungshülse ist konzentrisch um den Signalstift und die Abschirmungshülse positioniert. Da die Mehrzahl von Isolatoren in vorbestimmten Abständen voneinander angeordnet ist, können die Signalstifte und Abschirmungshülsen an den Isolatoren gruppenweise geladen werden. Ein Außengehäuseglied kann für die Mehrzahl von Isolatoren bereitgestellt sein. Vorzugsweise ist ein solches Außengehäuse einstückig mit der Mehrzahl von Isolatoren ausgebildet.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1A ist eine sichtgerechte Ansicht der erfundenen Verbindungsanordnung, bei der einige Elemente auseinander gezogen sind.
  • 1B ist eine sichtgerechte Schnittansicht der erfundenen Verbindungsanordnung entlang der Linie 1B-1B in 1.
  • 2A ist eine sichtgerechte Ansicht einer Mehrzahl von einstückig geformten Isolatoren.
  • 2B ist eine sichtgerechte Vorderansicht einer Mehrzahl von einstückig geformten Isolatoren mit Signalkontakten und Abschirmungshülsen.
  • 2C ist eine sichtgerechte Rückansicht der Verbinderanordnung von 2B.
  • 3A ist eine Querschnittsansicht der erfundenen Verbinderanordnung entlang der Linie 3-3 in 1.
  • 3B ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der erfundenen Verbinderanordnung entlang derselben Linie wie 3A.
  • 4A-4C sind Querschnittsansichten einer alternativen Ausführungsform der erfundenen Verbinderanordnung, welche die Trennung der Isolatoren vom Gehäuse während der Anbringung des Verbinders abbildet.
  • 5A und 5B sind eine vergrößerte sichtgerechte Ansicht des Signalkontakts der Verbinderanordnung.
  • 6A ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Anschlussendes der Abschirmungshülse.
  • 6B ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Anschlussendes der Abschirmungshülse.
  • 7A ist eine sichtgerechte Ansicht, welche die Verbindung von Signalkontakt und Abschirmungshülse mit einer Leiterplatte abbildet.
  • 7B ist eine Seitenansicht der Verbindung von Signalkontakt und Abschirmungshülse mit einer Leiterplatte entlang der Richtung von Linie 7B-7B in 7A.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die Verbindung von Signalkontakt und Abschirmungshülse mit einer Leiterplatte abbildet, wobei die Horizontalebene unterbrochen ist und der Nichtleiter zwischen dem Signalkontakt und dem Haubenabschnitt der Abschirmungshülse Luft ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche die Verbindung von Signalkontakt und Abschirmungshülse mit einer Leiterplatte abbildet, wobei die Horizontalebene durchgehend ist und der Nichtleiter zwischen dem Signalkontakt und dem Haubenabschnitt der Abschirmungshülse nicht Luft ist. Die Verbindung mit der Leiterplatte ist geometrisch annähernd koaxial.
  • 10 ist eine alternative Ausführungsform der Verbinderanordnung.
  • 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Verbinderanordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1A und 1B ist eine Koaxialverbinderanordnung 10 gezeigt, die ein Gehäuse 12 aufweist, das eine Vertiefung 14, welche die Koaxialverbinderkomponenten enthält, aufweist. Die Koaxialverbinderkomponenten weisen eine Mehrzahl von länglichen Signalkontakten 16 und eine Mehrzahl von leitenden Abschirmungshülsen 18 auf. In der Vertiefung 14 ist jeder der Signalkontakte 16 koaxial innerhalb einer entsprechenden der Abschirmungshülsen 18 ausgerichtet. Die koaxial ausgerichteten Signalkontakte 16 und Abschirmungshülsen 18 sind durch einen dielektrischen Isolator 20 voneinander getrennt, der zwischen ihnen angeordnet ist. Das dielektrische Material des Isolators 20 wird, abgesehen von anderen Eigenschaften, nach seiner Dielektrizitätskonstante, welche die gewünschte charakteristische Impedanz in Verbindung mit der Geometrie der anderen Impedanz kontrollierenden Elemente bietet, ausgewählt. Es ist gewünscht, dass die Dielektrizitätskonstante des Isolators 20 im Wesentlichen gleich der Dielektrizitätskonstante der Leiterplatte 60 ist, um eine Impulsverbreiterung zu vermeiden. Obwohl 1A eine Koaxialverbinderanordnung 10 abbildet, die vier Koaxialverbinder aufweist, ist es die Absicht dieser Erfindung, und ist für Fachleute ersichtlich, dass die Verbinderanordnung jede gewünschte Anzahl von Koaxialverbindern, die in jedem gewünschten Abstand angeordnet sein können, aufweisen kann.
  • Wie aus 2A-2C klar ersichtlich, weisen die dielektrischen Isolatoren 20 eine röhrenförmige Form auf, so dass die Signalkontakte 16 und Abschirmungshülsen 18 in die Isolatoren 20 eingeführt beziehungsweise um diese herum angebracht werden können. Die Isolatoren 20 sind, zum Beispiel durch Formen, einstückig ausgebildet und sind über ein Stegelement 22 miteinander verbunden. Falls gewünscht und wie in 3A und 3B gezeigt, kann die Mehrzahl von Isolatoren 20 auch einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet sein, wobei sich das Gehäuse 12 vom Stegelement 22 erstreckt, um die Isolatoren 20 zu umgeben.
  • Durch Ausbilden der Isolatoren 20 einstückig miteinander und, falls gewünscht, mit dem Gehäuse 12, ist das Anbringen des Verbinders 10 stark vereinfacht. Insbesondere sind die Isolatoren 20 bereits im gewünschten Abstand richtig angeordnet, wodurch Signalkontakte 16 und Abschirmungshülsen 18 entweder händisch oder durch Verwendung automatischer Vorrichtungen gruppenweise in die Isolatoren 20 geladen werden können. Die Konstruktion der Verbinderanordnung 10 beseitigt die Notwendigkeit, jeden der Signalkontakte 16 einzeln an den Isolatoren 20 anzubringen, dann die Isolatoren 20 in die Erdungshülsen 18 zu stecken, zu quetschen oder anderweitig zu befestigen und dann diese Untergruppe im Verbindergehäuse 12 anzubringen.
  • Die Konstruktion der Verbinderanordnung 10 erlaubt es auch, mehrfache Koaxialverbinder nah aneinander an einer Leiterplatte anzuordnen. Wenn, wie in 2B und 2C abgebildet, kein Gehäuse benötigt ist, wird die Mehrzahl an Isolatoren 20 durch Abschirmungshülsen 18 an der Leiterplatte befestigt. Das bedeutet, wenn die Verbinderanordnung 10 an eine Leiterplatte gelötet ist, ist das Stegelement 22 zwischen den Abschirmungshülsen 18 und der Kante der Leiterplatte gefangen, wodurch ein Verrücken der Isolatoren 20 verhindert wird. Wird ein Gehäuse für die Verbinderanordnung 10 benötigt (wie zum Beispiel in 1, 2, 3A und 3B abgebildet), ist nur ein einziges Gehäuse 12 für alle Koaxialverbinder erforderlich, wodurch weniger Raum auf der Leiterplatte beansprucht ist. Wird nur ein einzelnes Gehäuse verwendet, ist kein eigenes Befestigungsmittel für jeden Koaxialverbinder notwendig. Vielmehr kann das einzelne Gehäuse 12 Befestigungsmittel aufweisen, mit denen alle darin enthaltenen Koaxialverbinder an der Leiterplatte befestigt werden. Die Konstruktion ermöglicht es auch, eine Mehrzahl an Koaxialverbindern gleichzeitig auf einer Leiterplatte zu positionieren und an diese anzuschließen, wodurch weniger Einbauschritte und weniger Zeit benötigt werden.
  • Die Dicke T des Stegelements 22 ist vorzugsweise weniger als ¼ der Wellenlänge des Signals mit der höchsten Frequenz, für das die Verbinderanordnung 10 ausgelegt ist. Auf diese Weise beträgt der unabgeschirmte Abschnitt 24 des Signalkontakts 16 weniger als ¼ der Wellenlänge, wodurch die aus dem unabgeschirmten Abschnitt des Verbinders austretende und sich mit anderen nahe gelegenen elektrischen Signalen überlagernde elektromagnetische Strahlung stark verringert ist.
  • Wie in 4A-4C abgebildet, kann das Stegelement 22 so gebaut sein, dass es bei der Platzierung der Abschirmungshülse 18 auf dem Isolator 20 zerbricht. Diese Anordnung könnte bevorzugt sein, wenn ein höherer Grad an Abschirmung gegen elektromagnetische Beeinflussung für den Verbinder gewünscht oder benötigt ist. Der Verbinder wie in 4A-4C gezeigt erlaubt, dass sich der volle Umfang der Erdungshülse 18 bis zur Kante der Leiterplatte erstreckt, wodurch der unabgeschirmte Abschnitt des Signalkontakts 16 weiter verringert beziehungsweise beseitigt ist.
  • Bei einer ausführlicheren Beschreibung der einzelnen Elemente ist aus 5A und 5B ersichtlich, dass der Signalkontakt 16 ein passendes Ende 26 und ein Anschlussende 28 aufweist. Das passende Ende 26 weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, während das Anschlussende 28 vorzugsweise zumindest eine flache Oberfläche 30 zum Verbinden mit einer Leiterplatte 60 aufweist. Weitere flache Oberflächen können zum Anschlussende 28 hinzugefügt werden, um die Fähigkeit von Einbauwerkzeug zu erhöhen, den Signalkontakt 16 richtig zu halten und auszurichten.
  • Die flache Oberfläche 30 ist vorzugsweise durch Verformen des Anschlussendes 28 in einem „Präge-„ oder Pressvorgang gebildet. Auf diese Weise wird Material des Signalkontakts 16 so verschoben, dass der abgeflachte Abschnitt des Anschlussendes 28 breiter ist, als der Durchmesser des passenden Endes 26 des Signalkontakts 16. Das verleiht dem Verbinder mehrere Vorteile. Die flache Oberfläche 30 verringert die Unbeständigkeit der Lötmeniskusgröße beim Anbringen an der Leiterplatte. Dies wiederum verbessert die charakteristische Impedanztoleranz des gelöteten Verbinders. Des Weiteren vergrößert die flache Oberfläche 30 die Lötkehlnahtfläche, was wiederum die Lötverbindungsfestigkeit erhöht. Die Querschnitte des passenden Endes 26 und des Anschlussendes 28 teilen sich vorzugsweise dieselbe Längsachse.
  • Die Signalkontakte 16 können in die Innenbohrung 32 jedes der Isolatoren 20 eingepresst sein. Aufgrund der erweiterten Abmessung der flachen Oberfläche 30 am Anschlussende 28 ist es notwendig, die Signalkontakte 16 von der Hinterseite der Isolatoren 20 in Richtung des Pfeils A in 1A zu laden. Vorzugsweise ist ein Halteelement 31 gebildet, um den Signalkontakt 16 im Isolator 20 zu halter. Aufgrund der bekannten Abstände und Ausrichtung der Isolatoren 20 können alle Signalkontakte 16 für eine gesamte Koaxialverbinderanordnung 12 gleichzeitig in einem einzigen Vorgang eingepresst werden. Wenn die Signalkontakte 16 in den Isolatoren 20 eingesetzt sind, sind die flachen Oberflächen 30 vorzugsweise komplanar mit der Plattenbefestigungsoberfläche des Gehäuses 12, und die flachen Oberflächen 30 sind untereinander komplanar.
  • Wie aus 1A ersichtlich, weisen die Abschirmungshülsen 18, die konzentrisch um die Signalkontakte 16 positioniert sind, einen passenden Abschnitt 34 und einen Anschlussabschnitt 36. Abschirmungshülsen sind vorzugsweise aus Blech geformt. Der passende Abschnitt 34 ist von einer im Fach bekannten Art und weist ein Vorderende 40 auf, das vorzugsweise nach außen hin geweitet ist, um ein einwandfreies Anpassen an einen ergänzenden Koaxialverbinder (nicht abgebildet) zu ermöglichen. Das Vorderende 40 des passenden Abschnitts 34 erstreckt sich vorzugsweise über das Ende des Signalkontakts 16 hinaus, so dass vor der elektrischen Verbindung des Signalkontakts ein Erdungskontakt erfolgt. Der passende Abschnitt 34 weist Schlitze 42 auf, die sich axial in Richtung des Anschlussabschnitts 36 erstrecken. Die Schlitze 42 erhöhen die radiale Flexibilität des passenden Abschnitts 34, wenn sie den ergänzenden Koaxialverbinder aufnimmt. Die Federklemmabschnitte 43 zwischen den Schlitzen 42 können zusätzlich gespannt sein, um den Kontakt mit dem ergänzenden Verbinder sicherzustellen. Der Anschlussabschnitt 36 weist einen Haubenabschnitt 48 auf, der sich über die Länge des Anschlussendes 28 eines Signalkontakts 16 auf der Leiterplatte erstreckt.
  • Der Anschlussabschnitt 36 der Abschirmungshülse 18 weist des Weiteren einen Schaftabschnitt 44 auf, der so bemessen ist, dass er rund um die Außenseite 46 des Isolators 20 passt. Wie aus 2B und 2C klar ersichtlich, weist der Schaftabschnitt 44 einen geschlossenen Feststellsaum 45 auf, der verhindert, dass sich der Schaftabschnitt 44 beim Anbringen über dem Isolator 20 oder als Reaktion auf die Kräfte, die während dem Anbringen des Verbindersystems angewendet werden, öffnet. Der Feststellsaum 45 schafft vorzugsweise eine leitende Verbindung, um den Strom rund um den Umfang der Abschirmungshülse 18 gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Abschirmungshülse 18 ist gleitend in Richtung des Pfeils B in 1 über dem Isolator 20 angebracht. Im Unterschied zu herkömmlichen Koaxialverbinderanordnungen gibt es keine fixe Befestigung (zum Beispiel durch Pressen, Quetschen, Gewindedrücken oder Schnappverschluss) zwischen der Abschirmungshülse 18 und dem Isolator 20. Vielmehr rastet die Abschirmungshülse 18 durch ein Sperrelement 50 am Isolator 20 oder am Gehäuse 12 ein, nachdem die Abschirmungshülse 18 vollständig auf den Isolator 20 geschoben worden ist. Dieses Befestigungsverfahren beseitigt die Notwendigkeit, eine Ringspannung auf den Schaftabschnitt 44 der Abschirmungshülse 18 auszuüben, durch die der Saum dieses Abschnitts der Abschirmungshülse 18 aufbrechen könnte. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine zusätzlichen Einbauvorgänge dazu erforderlich sind, die Abschirmungshülse 18 am Isolator 20 zu befestigen. Man wird erkennen, dass durch den Abstand zwischen der Abschirmungshülse 18 und dem Isolator 20 für eine Gleitverbindungsanordnung wie hierin beschrieben ein ringförmiger Luftspalt zwischen der Abschirmungshülse 18 und dem Isolator 20 entsteht. Dieser Luftspalt ist eines der Impedanz kontrollierenden Elemente für die Verbinderanordnung.
  • Wie in 2C gezeigt, kann das Sperrelement 50 eine federbelastete Lasche oder ein Widerhaken sein, der an der Hinterseite des Isolators 20 eingreift. Oder, wie in 3A und 3B gezeigt, das Sperrelement 50 kann in das Gehäuse 12 eingreifen, um zu verhindern, dass die Abschirmungshülse 18 vom Isolator 20 entfernt wird. In einem Verbinder wie in 3A gezeigt dient das Sperrelement 50 auch dazu, die Abschirmungshülse 18 gegen die Isolatorverlängerung 32 vorzuspannen, wodurch jeglicher Luftspalt, der die Verbinderimpedanz beeinträchtigen würde, beseitigt oder verringert wird. In einem Verbinder wie in 3B gezeigt (ohne Isolatorverlängerung 32) dient das Sperrelement 50 auch dazu, die Lötfüßchen 52 gegen die Leiterplatte vorzuspannen.
  • Der Haubenabschnitt 48 der Abschirmungshülse 18 erstreckt sich über die Länge des Signalkontakts 16 oberhalb der Ebene der Leiterplatte 60, an der die Koaxialverbinderanordnung 10 befestigt ist. Obwohl nicht erforderlich, weist der Haubenabschnitt 48 vorzugsweise Kontaktfüßchen 52 zum Verbinden mit der Leiterplatte 60 durch Löten oder andere im Fach bekannte Mittel auf. Die Kontaktfüßchen 52 können sich vom Haubenabschnitt 48 nach außen erstrecken (siehe 6A), so dass der Innenrand 54 des Haubenabschnitts 48 der innerste Abschnitt der Impedanz kontrollierenden Geometrie des Anschlussendes ist, oder sie erstrecken sich vom Haubenabschnitt 48 nach innen (siehe 6B), so dass die inneren Längskanten 56 der Kontaktfüßchen 52 der innerste Abschnitt der Impedanz kontrollierenden Geometrie des Anschlussendes sind.
  • Wie aus 2B und 2C ersichtlich, wirkt die Abschirmungshülse 18 zusammen mit dem Stegelement 22, um die korrekte Fluchtung und Ausrichtung des Haubenabschnitts 48 und der Füßchen 52 sicherzustellen. Insbesondere da der Haubenabschnitt 48 am Stegelement 22 aufliegt, wird die Abschirmungshülse 18 am Verdrehen gehindert, wodurch sichergestellt ist, dass die Füßchen 52 parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 60 ausgerichtet sind. Zusätzlich wird vermieden, dass sich die Abschirmungshülse 18 bis zur Leiterplatte 60 vorschiebt.
  • Wie oben erwähnt, ist die Abschirmungshülse 18 vorzugsweise aus Blech ausgebildet. Dies verleiht der Verbinderanordnung unter anderem die folgenden Vorteile: verringerte Kosten im Vergleich zu Bearbeitungs-, Formgebungs-, Strangpress- oder Gussherstellungsverfahren; einfach zu formendes Sperrelement 50; Möglichkeit zur Verwendung von vorbeschichtetem Material, um die Kosten weiter zu verringern und eine bessere Beschichtungsgleichmäßigkeit zu schaffen; und geringere Rauheit der Oberfläche. Dieser letzte Vorteil verringert die Beschichtungsabnützung an Gegenoberflächen, verringert Einsteck- und Herausziehkräfte, und verbessert die Hochfrequenzleistung des Verbinders.
  • Die Leiterplatte 60, an der die Verbinderanordnung 12 befestigt ist, weist Lötflächen 62, 64 zum Anlöten des Anschlussendes 28 der Signalkontakte 16 und Kontaktfüßchen 52 der Abschirmungshülse 18 des Koaxialverbinders auf. Wie aus 7B ersichtlich, sind die Grundplattenlötflächen 62 vorzugsweise außerhalb des innersten Abschnitts des Abschirmungshülsenhaubenabschnitts 48 angeordnet, um die Bildung eines Lötmeniskus 66 im Bereich kontrollierter Impedanz des Verbinders zu minimieren. Darüber hinaus ist die Breite der Signalkontaktlötfläche 64 vorzugsweise annähernd gleich groß wie die Breite des flachen Oberflächenabschnitts 30 des Signalkontakts, um die Bildung eines Lötmeniskus 68 zu minimieren. Auf diese Weise wird die charakteristische Impedanz des Verbinders durch den Lötvorgang minimal beeinträchtigt.
  • Der Haubenabschnitt 48 der Abschirmungshülse 18, der den Signalkontakt 16 teilweise umgibt, ist vom Signalkontakt 16 in einer solchen Weise beabstandet, dass eine gewünschte charakteristische Impedanz für den Verbinder geschaffen ist. Dieser Abstand hängt vom Nichtleiter zwischen dem Signalkontakt 16 und dem Haubenabschnitt 48 der Abschirmungshülse 18 ab. Der Nichtleiter kann entweder Luft sein (siehe 8) oder ein anderes Material als Luft (siehe 9), insbesondere dasselbe Material, welches das Gehäuse 12 und den Isolator 20 bildet.
  • Die Verbinderanordnung kann so gestaltet sein, dass die kombinierten leitenden und nichtleitenden Elemente des Koaxialverbinders und der Leiterplatte annähernd eine Koaxialgeometrie für Signalausbreitung im transveralelektromagnetischen Modus (TEM) aufweisen, wenn die Verbinderanordnung an der Leiterplatte angebracht ist. Ein Beispiel einer solchen Gestaltung ist aus 10 ersichtlich. Bei einer solchen Gestaltung ist die Dielektrizitätskonstante des Isolators 20 vorzugsweise ungefähr gleich der Dielektrizitätskonstante des Trägermaterials der Leiterplatte.
  • Zahlreiche Faktoren beim Entwurf und der Konstruktion der hierin beschriebenen Koaxialverbinderanordnung beeinflussen die charakteristische Impedanz des Verbinders. Die charakteristische Impedanz der Länge des Verbinderanschlussendes ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie etwas höher ist, als die gewünschte „Ziel"-Impedanz. Auf diese Weise kann ein endgültiger „Feinabgleich" auf die gewünschte Impedanz durchgeführt werden, indem irgendein oder mehrere Impedanzkontrollelemente der Leiterplatte, wie zum Beispiel Lötflächenabmessungen und -Abstände, Grundebenenfläche, Dicke des Nichtleiters und Dielektrizitätskonstante des Trägers, angepasst werden.
  • Fachleute werden andere mögliche Änderungen des hierin beschriebenen erfundenen Verbinders erkennen. In bestimmten Fällen kann zum Beispiel das Quetschen der Abschirmungshülsen beim Anbringen an einem anderen Verbinder von Bedeutung sein. Wie aus 10 ersichtlich, können in diesem Fall freistehende Antiquetschbarrieren 70 zwischen den Koaxialverbindern bereitgestellt werden. Die Barrieren 70 sind einstückig mit den Isolatoren 20 und dem Gehäuse 12 ausgebildet, und erstrecken sich vom Stegelement 22 zwischen den Isolatoren 20. Die Barrieren 70 verhindern, dass ein passender Verbindermantel (nicht gezeigt) die Abschirmungshülsen 18 beschädigt, und schaffen darüber hinaus einen Überlastungsstopp für die Federklemmen 43.
  • Als zusätzliches Beispiel kann das Gehäuse 12, abgesehen von den gezeigten Formen, eine Vielzahl anderer Formen und Gestalten annehmen. Zum Beispiel zeigt 11, dass sich das Gehäuse 12 nicht über den ganzen Haubenabschnitt 48 der Abschirmungshülse 18 erstrecken muss, so dass die Lötverbindungen optisch überprüft werden können. Ebenfalls in 11 gezeigt sind Aussparungen 72 zum Aufnehmen des Sperrelements 50 im Gehäuse 12 geschaffen, um sicherzustellen, dass die Abschirmungshülsen 18 nicht versehentlich verschoben werden.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, fasst die obige Offenbarung einen großen Bereich von Modifikationen, Änderungen und ersatzweisen Verwendungen ins Auge, und in einigen Fällen können bestimmte Merkmale der Ausführungsformen ohne entsprechende Verwendung anderer Merkmale verwendet werden. Dementsprechend ist es angemessen, dass die angehängten Ansprüche umfassend und auf eine Weise, die dem Umfang der hierin offenbarten Ausführungsformen entspricht, ausgelegt werden.

Claims (17)

  1. Koaxialverbinderanordnung zur Anbringung an einer Leiterplatte, wobei die Anordnung folgendes aufweist: – eine Mehrzahl von einstückig ausgebildeten Isolatoren (20), – eine Mehrzahl von länglichen Signalkontakten (16), wobei jeder der Signalkontakte (16) ein zum Verbinden mit einem entsprechend ausgebildeten Verbinder passend ausgebildetes Ende (26) und ein Anschlußende (28) zum Verbinden mit einer Leiterplatte (60) aufweist, und – eine Mehrzahl von länglichen Abschirmungshülsen (18), wobei eine der Mehrzahl von Abschirmungshülsen (18) einen entsprechenden der Mehrzahl von Isolatoren (20) umgibt und konzentrisch um jeden der in dem Isolator befindlichen Signalkontakte (16) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß – sich jeder der Mehrzahl von Signalkontakten (16) koaxial in einem entsprechenden der Mehrzahl von Isolatoren (20) befindet und – die Isolatoren (20) durch ein Stegelement (22) voneinander beabstandet sind.
  2. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 1, die ferner ein die Mehrzahl von Isolatoren (20) umgebendes Außengehäuse (12) aufweist.
  3. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 2, wobei das Außengehäuse (12) einstückig mit der Mehrzahl von Isolatoren (20) ausgebildet ist.
  4. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mehrzahl von Isolatoren (20) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  5. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 2 und 3, wobei die Mehrzahl von einstückig ausgebildeten Isolatoren (20) durch das einstückig ausgebildete Stegelement (22) mit dem Außengehäuse (12) verbunden ist.
  6. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Gehäuse (12) und die Isolatoren (20) aus einem dielektrischen Material ausgebildet sind.
  7. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 6, wobei die Dielektrizitätskonstante des Gehäuses (12) und der Isolatoren (20) im wesentlichen gleich der Dielektrizitätskonstante eines die Leiterplatte (60) bildenden Substrats ist.
  8. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich die Abschirmungshülsen (18) über die ganze Länge der Signalkontakte (16) erstrecken.
  9. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 8, wobei jede der Abschirmungshülsen (18) eine Haube (48) nahe dem Anschlußende (28) des Signalkontakts (16) aufweist, um oberflächenmontierbare Beinchen (56) auszubilden.
  10. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Abschirmungshülsen (18) gleitend auf ihren entsprechenden Isolatoren (20) angebracht sind.
  11. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das passende Ende (26) des Signalkontakts (16) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Anschlußenden (28) der Signalkontakte (16) eine flache Oberfläche (30) zum Anpassen an die Leiterplatte (60) aufweisen.
  13. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 12, wobei die Anschlußenden (28) der Signalkontakte (16) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  14. Koaxialverbinderanordnung nach Anspruch 12, wobei die flachen Oberflächen (30) jedes der Mehrzahl von Signalkontakten (16) koplanar sind.
  15. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Stegelement (22) eine Dicke von weniger als ¼ der Wellenlänge der höchsten Frequenz aufweist, für die die Verbinderanordnung ausgelegt ist.
  16. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die zudem Antiquetschbarrieren (70) zwischen benachbarten Isolatoren (20) aufweist.
  17. Koaxialverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Dielektrizitätskonstante der Isolatoren (20) im wesentlichen gleich der Dielektrizitätskonstante eines die Leiterplatte bildenden Substrats ist.
DE60104328T 2000-10-24 2001-02-22 Koaxialer verbinder Expired - Lifetime DE60104328T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695343 2000-10-24
US09/695,343 US6358062B1 (en) 2000-10-24 2000-10-24 Coaxial connector assembly
PCT/US2001/005601 WO2002035660A1 (en) 2000-10-24 2001-02-22 Coaxial connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104328D1 DE60104328D1 (de) 2004-08-19
DE60104328T2 true DE60104328T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=24792611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104328T Expired - Lifetime DE60104328T2 (de) 2000-10-24 2001-02-22 Koaxialer verbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6358062B1 (de)
EP (1) EP1329004B1 (de)
JP (1) JP4907046B2 (de)
KR (1) KR100804337B1 (de)
AT (1) ATE271270T1 (de)
AU (1) AU2001247215A1 (de)
CA (1) CA2425339A1 (de)
DE (1) DE60104328T2 (de)
WO (1) WO2002035660A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457979B1 (en) * 2001-10-29 2002-10-01 Agilent Technologies, Inc. Shielded attachment of coaxial RF connector to thick film integrally shielded transmission line on a substrate
US6575772B1 (en) * 2002-04-09 2003-06-10 The Ludlow Company Lp Shielded cable terminal with contact pins mounted to printed circuit board
JP3749899B2 (ja) * 2003-03-17 2006-03-01 Smk株式会社 ピンジャック板に於けるアース金具の接続構造
JP4703104B2 (ja) * 2003-06-06 2011-06-15 株式会社東芝 通信端末装置
US6776621B1 (en) 2003-08-27 2004-08-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Board mounted coax connector assembly
US7037134B2 (en) * 2004-05-21 2006-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interconnect system having housing assembly with pin receptor
JP2006012573A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Jst Mfg Co Ltd 電気的接続装置
US7234967B2 (en) * 2005-11-15 2007-06-26 Tyco Electronics Corporation Multi-port RF connector
KR100874190B1 (ko) * 2007-03-29 2008-12-15 (주)기가레인 동축접촉장치
US7766696B2 (en) * 2007-07-26 2010-08-03 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector assembly
US7651374B2 (en) * 2008-06-10 2010-01-26 3M Innovative Properties Company System and method of surface mount electrical connection
US7744414B2 (en) * 2008-07-08 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Carrier assembly and system configured to commonly ground a header
DE202008014542U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Schaltungsplatinen
US8105092B2 (en) * 2009-05-06 2012-01-31 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having connectors mounted to a circuit board
US7927144B2 (en) * 2009-08-10 2011-04-19 3M Innovative Properties Company Electrical connector with interlocking plates
US7997933B2 (en) * 2009-08-10 2011-08-16 3M Innovative Properties Company Electrical connector system
US7850489B1 (en) 2009-08-10 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Electrical connector system
US7909646B2 (en) * 2009-08-10 2011-03-22 3M Innovative Properties Company Electrical carrier assembly and system of electrical carrier assemblies
US9118156B2 (en) * 2013-11-20 2015-08-25 Chung-Chuan Huang Coaxial connector
KR101581374B1 (ko) * 2014-09-04 2015-12-30 주식회사 케이엠더블유 무선 통신 기기의 손실신호 차폐 장치
US9601852B2 (en) * 2014-11-10 2017-03-21 Te Connectivity Corporation Edge-mounted coaxial connector
JP6444775B2 (ja) * 2015-03-03 2018-12-26 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
US10243290B2 (en) * 2017-07-17 2019-03-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Electric connector, printed circuit board and production method
IT201800006432A1 (it) * 2018-06-18 2019-12-18 Un commutatore di distribuzione a basso amperaggio per trasformatori in bagno d’olio
JP6744370B2 (ja) * 2018-08-10 2020-08-19 矢崎総業株式会社 基板実装型コネクタ
JP7189178B2 (ja) 2020-05-27 2022-12-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102020123799A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Te Connectivity Germany Gmbh Chiclets für einen Chiclet-Stecker

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5132933Y1 (de) * 1970-08-31 1976-08-16
DE2248671A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Vaco Products Co Vorrichtung und verfahren zum formpressen
US3958852A (en) * 1975-04-15 1976-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector
US4008941A (en) * 1976-03-04 1977-02-22 Amp Incorporated Printed circuit board housing system
JPS5544503A (en) * 1978-09-08 1980-03-28 O S G Kk Obtaining method for hardness-change curve of high performance in nitriding of alloy tool steel
JPS5544503U (de) * 1978-09-18 1980-03-24
DE3041495A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Koaxiale buchsensteckverbindung
JPS5885779A (ja) * 1981-11-18 1983-05-23 本田技研工業株式会社 ブレ−キ操作装置における操作ワイヤの遊びストロ−ク自動調整装置
JPS5885779U (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 住友電気工業株式会社 同軸心用コネクタ
US4650271A (en) 1985-08-14 1987-03-17 Amp Incorporated Coaxial connector with interlocked dielectric body
JPS6273489A (ja) * 1985-09-25 1987-04-04 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置
JPH0216536Y2 (de) * 1985-10-28 1990-05-08
US4891017A (en) * 1988-04-26 1990-01-02 Amp Incorporated Socket connector with pin aligning housing
JP2884410B2 (ja) * 1988-09-02 1999-04-19 キヤノン株式会社 現像剤
JPH0267567U (de) * 1988-11-10 1990-05-22
JP2935502B2 (ja) * 1989-02-22 1999-08-16 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタ
US4990105A (en) 1990-05-31 1991-02-05 Amp Incorporated Tapered lead-in insert for a coaxial contact
JPH0574524A (ja) * 1991-04-02 1993-03-26 Canon Inc 回路基板用コネクタ及びこれを用いた基板と装置
JP3100655B2 (ja) * 1991-04-16 2000-10-16 宇呂電子工業株式会社 ネジなしf形コネクタ座
JPH05290915A (ja) * 1992-04-16 1993-11-05 Canon Inc 回路基板用コネクタ
JPH06163121A (ja) * 1992-11-13 1994-06-10 Canon Inc 回路基板用コネクタと及びこれを用いた装置
JP2595939Y2 (ja) * 1992-12-22 1999-06-02 ホシデン株式会社 ピンジャック
US5511984A (en) * 1994-02-08 1996-04-30 Berg Technology, Inc. Electrical connector
JP3300164B2 (ja) * 1994-06-28 2002-07-08 エスエムケイ株式会社 ジャック板
FR2726128B1 (fr) * 1994-10-19 1996-12-27 Radiall Sa Connecteur electrique multivoie sans barriere electromagnetique entre les voies
JP3071136B2 (ja) * 1995-03-07 2000-07-31 シャープ株式会社 端子構造ならびにこれを用いたユニバーサルlnb
JP3121232B2 (ja) * 1995-06-08 2000-12-25 エムデン無線工業株式会社 ピンジャック
JP3089189B2 (ja) * 1995-06-20 2000-09-18 ヒロセ電機株式会社 同軸コネクタ
US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
JPH09167661A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Fujitsu Takamizawa Component Kk 多芯同軸ジャック
US5681186A (en) * 1996-03-05 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Connector module, connector kit and connector module and panel assembly
FR2746971B1 (fr) * 1996-04-01 1998-04-30 Framatome Connectors France Connecteur blinde miniature a tiges de contact coudees
DE19746637C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-11 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zum automatischen Zusammenbau
DE19753839C1 (de) * 1997-12-04 1999-04-29 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zur Fertigung
JP2001244001A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Smk Corp ピンジャック盤及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001247215A1 (en) 2002-05-06
KR100804337B1 (ko) 2008-02-15
KR20030042025A (ko) 2003-05-27
US6358062B1 (en) 2002-03-19
EP1329004B1 (de) 2004-07-14
EP1329004A1 (de) 2003-07-23
CA2425339A1 (en) 2002-05-02
DE60104328D1 (de) 2004-08-19
WO2002035660A1 (en) 2002-05-02
ATE271270T1 (de) 2004-07-15
JP2004512658A (ja) 2004-04-22
JP4907046B2 (ja) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104328T2 (de) Koaxialer verbinder
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE602005000768T2 (de) Koaxialverbinder zur Verbindung zwischen Leiterplatten
EP0772261B1 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE60019527T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Zugentlastungsvorrichtung
DE3790062C2 (de)
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE60032954T2 (de) Hochgeschwindigkeitsstecker und Verbindung für Leiterplatte
DE19620856B4 (de) Kuppler für einen koaxialen Steckverbinder
DE2524582A1 (de) Kabelanschlusselement fuer ein kabel mit innen- und aussenleiter
EP0405334B1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
DE69725279T2 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer leiterplatte mit einem system
DE60005577T2 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders
DE10061613B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
DE102017112025B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
EP3435482A1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie eine plattenanordnung für eine anschlussverbindung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
DE102005026030A1 (de) Verbesserter Koaxialverbinder
EP1083630A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE102015205276B4 (de) Erdungsanschluss
DE4318173A1 (de) Funkenspalteinrichtung
EP0924809A2 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
EP0161486B1 (de) Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition