EP0161486B1 - Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel - Google Patents

Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0161486B1
EP0161486B1 EP85104346A EP85104346A EP0161486B1 EP 0161486 B1 EP0161486 B1 EP 0161486B1 EP 85104346 A EP85104346 A EP 85104346A EP 85104346 A EP85104346 A EP 85104346A EP 0161486 B1 EP0161486 B1 EP 0161486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
interior
exterior
separating
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161486A3 (en
EP0161486A2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing.(Fh) Wolf
Kurt Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Wolf GmbH and Co KG
Original Assignee
Kurt Wolf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Wolf GmbH and Co KG filed Critical Kurt Wolf GmbH and Co KG
Priority to AT85104346T priority Critical patent/ATE47939T1/de
Publication of EP0161486A2 publication Critical patent/EP0161486A2/de
Publication of EP0161486A3 publication Critical patent/EP0161486A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161486B1 publication Critical patent/EP0161486B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a separating member for connecting two coaxial cables terminated with coaxial connectors with electrical isolation of the inner conductor and the cable metal sheaths, the pot-like, electrically conductive outer sleeve, an electrically conductive inner sleeve arranged concentrically therewith, a first end flange, a hollow cylindrical outer separating capacitor, an insulating washer and has an internal separation capacitor.
  • Such a separator is used, for example, to connect a coaxial feed line of a broadband cable network to a coaxial house connection line.
  • the broadband cable network used to transmit messages from a central office has a frequency range that extends up to 400 MHz. If return channels are still provided, the lower band limit is around 5 MHz.
  • an AC supply voltage is also applied to the coaxial feed line in addition to the HF messages in order to be able to supply amplifiers in the course of the feed line.
  • Branch cables lead to the feed line and lead to the message receivers. It is necessary to connect the inner conductors and the metal cable sheaths of the feed line and the house connection cable to each other with high frequency as low as possible.
  • a separator of this type is known from GB-A-13 28 604.
  • a coaxial cable is firmly connected to the isolating element and the external and internal isolating capacitors are mechanically heavily loaded as load-bearing components.
  • sufficient RF shielding can only be achieved with a separate shielding housing in which the isolating element is inserted.
  • the structure of the separator is also complicated.
  • US-A-39 80 976 shows a separator in which the inner conductor and the outer conductor are galvanically separated by means of inner and outer separating capacitors.
  • these isolating capacitors are connected to them in an electrically conductive manner solely by means of the contact forces transmitted via the divided inner conductor or the divided outer conductor. This contact is not clear, especially for high frequencies, and the RF shielding is not complete in the area of the external isolating capacitor.
  • FR-A-13 55 646 shows a coaxial connector which is firmly connected to the end of a coaxial cable.
  • the inner conductor and the cable jacket of the coaxial cable are connected to the inner and outer sleeves of the coaxial connector via isolating capacitors, all parts being embedded in an insulating part.
  • the coaxial cable is always firmly connected.
  • the coaxial structure is also maintained in the area of the isolating element and the isolating element is completely shielded in terms of HF.
  • a sufficiently large capacitance can be achieved with the hollow cylindrical external separating capacitors, which guarantees a low-resistance transition for the HF currents.
  • the inner separating capacitor connecting the inner conductors is held centrally in the middle of the inner sleeve, so that the coaxial structure of the separating member is not significantly affected thereby either.
  • the insulating washers take over the electrical isolation of the outer sleeve from the inner sleeve.
  • the contact mats thereby ensure a large-area connection of the coatings of the hollow cylindrical outer separating capacitors with the outer sleeve and the inner sleeve, that the contact mats consist of flexible tape, from which a plurality of contact springs are punched and bent and that the contact mats over the entire circumference of the outer sleeve and Extend inner sleeve so as not to deteriorate the coaxial structure.
  • the clear galvanic separation of the outer sleeve from the inner sleeve is obtained in one embodiment in that the insulating washer between the bottom the outer sleeve and the facing end of the inner sleeve has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the outer sleeve and an inner diameter corresponding to the inner diameter of the inner sleeve, and that the insulating washer between the end flange of the inner sleeve and the facing end face of the outer sleeve has an outer diameter corresponding to the outer diameter of the outer sleeve and one of the Has outer diameter of the inner sleeve corresponding inner diameter.
  • a further embodiment provides that the insulating disk projects with a section reduced to the inner diameter of the outer sleeve into the chamber formed between the outer sleeve and the inner sleeve.
  • the outer diameter of the end flange of the inner sleeve is smaller than the outer diameter, but larger than the inner diameter of the outer sleeve, and that that of the outer sleeve is turned away Outside of the insulating washer has a receptacle for flush insertion of the end flange.
  • the design is such that the carrier plate has a width that is smaller than the inner diameter of the inner sleeve and that the length of the carrier plate and thus the distance between the the first coaxial connector and the socket part is matched to the axial dimension of the outer sleeve and the inner sleeve and thus the distance to the second coaxial connector so that when the coaxial connectors are screwed in, the inner contact of the second coaxial connector is inserted as a plug pin into the socket part connected to the carrier plate.
  • the carrier plate can then be freely rotated in the inner sleeve and when the second coaxial connector is screwed into the thread receptacle in the bottom of the outer sleeve, the plug connection between the inner contact of the second coaxial connector and the socket part fixed on the carrier plate is automatically established.
  • This plug connection allows the required mutual rotatability of the two coaxial plug connectors, so that it does not really matter which of the two coaxial plug connectors is screwed in first. It is only necessary to ensure that the first coaxial connector forms a sufficiently rigid unit with the carrier plate and the socket part.
  • the carrier plate carries conductor tracks separated by slots at both ends and in that the internal contact of the first coaxial connector and a contact pin of the socket part are in each case soldered to these conductor tracks together with one of the connections of the disk isolating capacitor.
  • an embodiment has proven to be expedient, which is characterized in that the carrier plate has a breakthrough into which the internal separation capacitor is inserted and held upright in it.
  • both coaxial connectors are designed as coaxial sockets, the inner contacts of which end as socket parts and the outer sleeves of which are provided with further external threads for coaxial connectors of the coaxial cables provided with union nuts, in order to be able to completely shield and secure these plug connections between the coaxial cables and the isolating element .
  • the pot-like outer sleeve 10 with the bottom 11 and the inner sleeve 13 with the end flange 14 form a hollow cylindrical, shielded chamber for receiving external separating capacitors 20, which are correspondingly hollow-cylindrical and are provided with outer coverings 21 and inner coverings 22.
  • the annular insulating washers 16 and 54 are used.
  • the insulating disk 16 separates the bottom 11 of the outer sleeve 10 from the facing end face of the inner sleeve 13.
  • the outer diameter of the insulating disk 16 corresponds to the inner diameter of the outer sleeve 10
  • the inner diameter of the bore 17 corresponds to the inner diameter of the inner sleeve 13.
  • the insulating disk 54 has an outer diameter, which corresponds to the outer diameter of the outer sleeve 10.
  • the insulating disk 54 On the inner side facing the outer sleeve 10, the insulating disk 54 carries a section reduced to the inner diameter of the outer sleeve, which protrudes into the chamber between the outer sleeve 10 and the inner sleeve 13, since the inner diameter of the insulating disk 54 corresponds to the outer diameter of the inner sleeve 13. This section holds the external separation capacitors 20 axially immovable in the chamber.
  • the outer layers 21 of the outer separating capacitors 20 are electrically conductively connected via the contact mat 19 to the inner wall of the outer sleeve 10 and the inner layers 22 of the outer separating capacitors 20 via the contact mat 18 to the outer wall of the inner sleeve 13.
  • the contact mats 18 and 19 are made of flexible tape and provided with many punched-out and bent-out contact springs in order to always obtain a large-area connection.
  • the contact mats 18 and 19 each extend over the entire circumference of the outer sleeve 10 and the inner sleeve 13.
  • the insulating washer 54 carries on the outside facing away from the outer sleeve 10, the receptacle 56 for the end flange 14 of the inner sleeve 13, in order thereby the creepage distance between the outer sleeve 10 and to enlarge the end flange 14 of the inner sleeve 13.
  • the outer diameter of the end flange 14 is smaller than the outer diameter of the outer sleeve 10, but larger than the inner diameter of the outer sleeve 10 in order not to deteriorate the shielding of the chamber at this point.
  • the bottom 11 of the outer sleeve 10 has the central thread receptacle 12, while the end of the inner sleeve 13 has the internal thread 15 in the region of the end flange 14.
  • the first coaxial connector 29 with the external thread 32 of its outer sleeve 35 is screwed into this internal thread 15 of the inner sleeve 13 until the collar 36 stops.
  • the inner contact 31 in the insulating part 34 terminates in the socket part 30, so that the first coaxial connector 29 is designed as a coaxial socket.
  • the coaxial connector on the coaxial cable is then designed as a coaxial connector.
  • the reversed training is also possible.
  • the inner contact 31 then runs out into a plug pin.
  • the outer sleeve 35 of the first coaxial connector 29 has a further external thread 33, so that a coaxial connector with a union nut can be used, with which the connector can be secured.
  • the inner contact 31 of the first coaxial connector 29 is connected to the carrier plate 37, which carries the two conductor tracks 38 and 39 separated from one another by a slot at the facing end. As the solder joint 49 shows, the inner contact 31 is connected to these conductor tracks 38 and 39, and to the connection 42 of the inner separating capacitor 41, which is designed as a disk capacitor.
  • This internal separation capacitor 41 stands upright in the opening 40 of the carrier plate 37 so that it is held centrally.
  • the other terminal 43 of the internal separating capacitor 41 is soldered together with the contact pin 47 of the socket part 46 to the conductor tracks 44 and 45 separated by a slot at the other end of the carrier plate 37, as the soldering point 50 shows.
  • the protruding socket part 46 carries a spring 48 which keeps the slotted socket parts 46 always under tension in order to obtain clear contact with the internal contact 23 of the second coaxial connector 21, which with the external thread 24 of its outer sleeve 27 up to the stop of the collar 28 in the thread receptacle 12 is screwed into the bottom 11 of the outer sleeve 10.
  • the inner contact 23 is inserted more and more into the socket part 46 and a plug connection is made.
  • the inner contact 23 of the second coaxial connector 21 defined in the insulating part 26 also runs out into a socket part 22, so that a coaxial socket is formed again.
  • the attached coaxial connector is secured via the further external thread 25 of the outer sleeve 27.
  • the second coaxial connector can also be designed as a coaxial connector. Then only the inner contact 23 and the outer sleeve 27 change.
  • solder joints 49 and 50 can also only establish the connection to the internal contact 31 and the contact pin 47 of the socket part 46.
  • the connections 42 and 43 of the disk isolating capacitor 41 are then soldered to other locations on the conductor tracks 38 or 39 or 44 or 45.
  • the conductor tracks can form additional inductances if necessary.
  • the number of external isolating capacitors 20 and thus also the axial dimension of the isolating member depends on the required capacitance between the outer sleeve 10 and the inner sleeve 13.
  • the diameter of the outer sleeve 10 and the inner sleeve 13 are also significantly influenced by the RF coupling between these two Sharing is required.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennglied zum Verbinden von zwei mit Koaxialsteckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabeln mit galvanischer Trennung der Innenleiter und der Kabelmetallmäntel, das eine topfartige, elektrisch leitende Außenhülse, eine dazu konzentrisch angeordnete, elektrisch leitende Innenhülse, einen ersten Abschlußflansch, einen hohlzylinderförmigen Außentrennkondensator, eine Isolierscheibe und einen Innentrennkondensator aufweist.
  • Ein derartiges Trennglied wird zum Beispiel zum Verbinden einer koaxialen Speiseleitung eines Breitbandkabelnetzes mit einer koaxialen Hausanschlußleitung verwendet.
  • Das der Nachrichtenübermittlung aus einer Zentrale dienende Breitbandkabelnetz hat einen Frequenzbereich, der bis zu 400 MHz reicht. Sind noch Rückkanäle vorgesehen, dann liegt die untere Bandgrenze bei etwa 5 MHz. In der Zentrale wird auf die koaxiale Speiseleitung neben den HF-Nachrichten auch eine Wechselstrom-Versorgungsspannung angelegt, um Verstärker im Zuge der Speiseleitung versorgen zu können. An der Speiseleitung zweigen Hausanschlußkabel ab, die zu den Nachrichtenempfängern führen. Dabei ist es erforderlich, jeweils die Innenleiter und die Metallkabelmäntel von Speiseleitung und Hausanschlußkabel hochfrequent möglichst niederohmig miteinander zu verbinden. Da durch den Spannungsabfall auf dem Metallkabelmantel der Speiseleitung - der durch die Wechselstrom-Versorgungsströme verursacht wird - zu dem Metallkabelmantel des Hausanschlußkabels - der mit dem Haus-Nullpotential verbunden ist - eine Potentialdifferenz auftritt, können erhebliche niederfrequente Ausgleichsströme fließen, die nicht nur die Nachrichtenübermittlung stören, sondern auch zu Zerstörungen von elektrischen Bauteilen und Baugruppen in dem Breitbandkabelnetz oder den über das Hausanschlußkabel angeschlossenen Geräten führen können.
  • Ein Trennglied dieser Art ist durch die GB-A-13 28 604 bekannt. Dabei ist ein Koaxialkabel fest an dem Trennglied angeschlossen und der Außen- und Innentrennkondensator sind als tragende Bauteile mechanisch stark belastet. Außerdem ist die ausreichende HF-Abschirmung nur mit einem getrennten Abschirmgehäuse, in das das Trennglied eingesetzt ist, zu erreichen. Der Aufbau des Trenngliedes ist zudem kompliziert.
  • Die US-A-39 80 976 zeigt ein Trennglied, bei dem der Innenleiter und der Außenleiter mittels Innen- und Außentrennkondensatoren galvanisch getrennt sind. Dabei werden diese Trennkondensatoren allein durch die über den geteilten Innenleiter oder den geteilten Außenleiter übertragenen Anpreßkräfte mit diesen elektrisch leitend verbunden. Diese Kontaktgabe ist nicht eindeutig, insbesondere für hohe Frequenzen, und die HF-Abschirmung ist im Bereich des Außentrennkondensators nicht vollständig.
  • Die FR-A-13 55 646 zeigt einen Koaxialstecker, der fest mit dem Ende eines Koaxialkabels verbunden ist. In dem Koaxialstecker sind der Innenleiter und der Kabelmantel des Koaxialkabels über Trennkondensatoren mit der Innen- und Außenhülse des Koaxialsteckers verbunden, wobei alle Teile in ein Isolierteil eingebettet sind. Das Koaxialkabel ist jedoch stets fest angeschlossen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Trennglied der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das im Aufbau sehr einfach ist und an dem zwei Koaxialkabel mit Koaxialsteckverbindern angesteckt werden können, wobei die Innenleiter und die Metallkabelmäntel der Koaxialkabel galvanisch getrennt durchgeschaltet werden und dennoch so niederohmig miteinander verbunden werden, daß eine Abstrahlung bzw. eine Einstrahlung aus der bzw. in die HF-Übertragungskreise praktisch vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen der Außenhülse und der Innenhülse mit dem die offene Stirnseite der Außenhülse abschließenden Abschlußflansch Außentrennkondensatoren mit Außenbelag und Innenbelag untergebracht sind, deren Außen- und Innenbeläge mittels Kontaktmatten mit der Innenwandung der Außenhülse und der Außenwandung der Innenhülse elektrisch leitend verbunden sind, daß der Boden der Außenhülse von der zugekehrten Stirnseite der Innenhülse und die offene Stirnseite der Außenhülse von dem Abschlußflansch der Innenhülse mittels ringförmiger Isolierscheiben elektrisch voneinander getrennt sind, daß die Innenhülse im Bereich des Abschlußflansches ein Innengewinde aufweist, in das ein erster Koaxialsteckverbinder eingeschraubt ist, dessen Innenkontakt mit einer Trägerplatte und dem einen Anschluß des Innentrennkondensators verbunden ist, daß der andere Anschluß des Innentrennkondensators mit einem Buchsenteil verbunden ist, das am anderen Ende der Trägerplatte festgelegt ist, daß der Boden der Außenhülse mit einer Gewindeaufnahme versehen ist, in die ein zweiter Koaxialsteckverbinder eingeschraubt ist und daß der Innenkontakt des zweiten Koaxialsteckverbinders in das Buchsenteil eingesteckt ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird auch im Bereich des Trenngliedes der koaxiale Aufbau beibehalten und das Trennglied ist HF-mäßig vollständig abgeschirmt. Mit den hohlzylinderförmigen Außentrennkondensatoren läßt sich eine ausreichend große Kapazität erreichen, die einen niederohmigen Übergang für die HF-Ströme garantiert. Der die Innenleiter verbindende Innentrennkondensator wird zentrisch in der Mitte der Innenhülse gehalten, so daß auch dadurch der koaxiale Aufbau des Trenngliedes nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die Isolierscheiben übernehmen die galvanische Trennung der Außenhülse von der Innenhülse. Die Kontaktmatten sorgen dadurch für eine großflächige Verbindung der Beläge der hohlzylinderförmigen Außentrennkondensatoren mit der Außenhülse und der Innenhülse, daß die Kontaktmatten aus flexiblem Band bestehen, aus dem eine Vielzahl von Kontaktfedern ausgestanzt und ausgebogen sind und dass sich die Kontaktmatten über den gesamten Umfang von Außenhülse und Innenhülse erstrecken, um auch dadurch den koaxialen Aufbau nicht zu verschlechtern. Die eindeutige galvanische Trennung der Außenhülse von der Innenhülse wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß die Isolierscheibe zwischen dem Boden der Außenhülse und der zugekehrten Stirnseite der Innenhülse einen dem Innendurchmesser der Außenhülse entsprechenden Außendurchmesser und einen dem Innendurchmesser der Innenhülse entsprechenden Innendurchmesser aufweist, sowie daß die Isolierscheibe zwischen dem Abschlußflansch der Innenhülse und der zugekehrten Stirnseite der Außenhülse einen dem Außendurchmesser der Außenhülse entsprechenden Außendurchmesser und einen dem Außendurchmesser der Innenhülse entsprechenden Innendurchmesser aufweist.
  • Um die hohlzylinderförmigen Außentrennkondensatoren axial unverschiebbar in der Kammer zwischen derAußenhülse und der Innenhülse festzuhalten, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Isolierscheibe mit einem auf den Innendurchmesser der Außenhülse reduzierten Abschnitt in die zwischen der Außenhülse und der Innenhülse gebildete Kammer ragt.
  • Damit der Kriechweg zwischen dem Abschlußflansch der Innenhülse und der zugekehrten Stirnseite der Außenhülse ausreichend groß gemacht werden kann, ist weiterhin vorgesehen, daß der Außendurchmesser des Abschlußflansches der Innenhülse kleiner als der Außendurchmesser, jedoch größer als der Innendurchmesser der Außenhülse ist und daß die der Außenhülse abgekehrte Außenseite der Isolierscheibe eine Aufnahme zum bündigen Einsetzen des Abschlußflansches aufweist.
  • Damit der erste Koaxialsteckverbinder mit der Trägerplatte ohne Beeinträchtigung in das Innengewinde der Innenhülse eingeschraubt werden kann, ist die Ausgestaltung so, daß die Trägerplatte eine Breite aufweist, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenhülse und daß die Länge der Trägerplatte und damit der Abstand zwischen dem ersten Koaxialsteckverbinder und dem Buchsenteil auf die axiale Abmessung der Außenhülse und der Innenhülse und damit dem Abstand zum zweiten Koaxialsteckverbinder so abgestimmt ist, daß bei eingeschraubten Koaxialsteckverbindern der Innenkontakt des zweiten Koaxialsteckverbinders als Steckerstift in das mit der Trägerplatte verbundene Buchsenteil eingesteckt ist. Die Trägerplatte kann dann frei in der Innenhülse gedreht werden und beim Einschrauben des zweiten Koaxialsteckverbinders in die Gewindeaufnahme im Boden der Außenhülse wird automatisch die Steckverbindung zwischen dem Innenkontakt des zweiten Koaxialsteckverbinders und dem auf der Trägerplatte festgelegten Buchsenteil hergestellt. Diese Steckverbindung läßt die erforderliche gegenseitige Verdrehbarkeit der beiden Koaxial= steckverbinder zu, so daß es eigentlich gleichgültig ist, welcher der beiden Koaxialsteckverbinder zuerst eingeschraubt wird. Es ist nur darauf zu achten, daß der erste Koaxialsteckverbinder mit der Trägerplatte und dem Buchsenteil eine ausreichend starre Einheit bildet. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Trägerplatte an den beiden Enden durch Schlitze getrennte Leiterbahnen trägt und daß der Innenkontakt des ersten Koaxialsteckverbinders und ein Kontaktstift des Buchsenteils jeweils zusammen mit einem der Anschlüsse des Scheibentrennkondensators mit diesen Leiterbahnen verlötet sind.
  • Für die Festlegung des Innentrennkondensators auf der Trägerplatte hat sich eine Ausgestaltung für zweckmäßig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägerplatte einen Durchbruch aufweist, in den der Innentrennkondensator eingeführt und darin hochkant stehend gehalten ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, daß beide Koaxialsteckverbinder als Koaxialsteckbuchsen ausgebildet sind, deren Innenkontakte als Buchsenteile enden und deren Außenhülsen mit weiteren Außengewinden für mit Überwurfmuttern versehene Koaxialstecker der Koaxialkabel versehen sind, um auch diese Steckverbindungen zwischen den Koaxialkabeln und dem Trennglied vollständig abschirmen und sichern zu können.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im Längsschnitt und in Explosionsdarstellung gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Bei dem Trennglied nach der Erfindung bilden die topfartige Außenhülse 10 mit dem Boden 11 und die Innenhülse 13 mit dem Abschlußflansch 14 eine hohlzylinderförmige, abgeschirmte Kammer zur Aufnahme von Außentrennkondensatoren 20, die entsprechend hohlzylinderförmig ausgebildet und mit Außenbelägen 21 und Innenbelägen 22 versehen sind. Um eine galvanische Trennung zwischen der Außenhülse 10 und der Innenhülse 13 zu bekommen, werden die ringförmigen Isolierscheiben 16 und 54 verwendet. Die Isolierscheibe 16 trennt den Boden 11 der Außenhülse 10 von der zugekehrten Stirnseite der Innenhülse 13. Der Außendurchmesser der lsolierscheibe 16 entspricht dem Innendurchmesser der Außenhülse 10, und der Innendurchmesser der Bohrung 17 entspricht dem Innendurchmesser der Innenhülse 13. Die Isolierscheibe 54 hat einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Außenhülse 10 entspricht. Auf der der Außenhülse 10 zugekehrten Innenseite trägt die Isolierscheibe 54 einen auf den Innendurchmesser der Außenhülse reduzierten Abschnitt, der in die Kammer zwischen der Außenhülse 10 und der Innenhülse 13 ragt, da der Innendurchmesser der Isolierscheibe 54 dem Außendurchmesser der Innenhülse 13 entspricht. Dieser Abschnitt hält die Außentrennkondensatoren 20 axial unverschiebbar in der Kammer fest. Die Außenbeläge 21 der Außentrennkondensatoren 20 stehen über die Kontaktmatte 19 mit der Innenwand der Außenhülse 10 und die Innenbeläge 22 der Außentrennkondensatoren 20 über die Kontaktmatte 18 mit der Außenwandung der Innenhülse 13 elektrisch leitend in Verbindung. Die Kontaktmatten 18 und 19 werden aus flexiblem Band hergestellt und mit vielen ausgestanzten und ausgebogenen Kontaktfedern versehen, um stets eine großflächige Verbindung zu erhalten. Die Kontaktmatten 18 und 19 erstrecken sich jeweils über den gesamten Umfang von Außenhülse 10 und Innenhülse 13. Die Isolierscheibe 54 trägt auf der der Außenhülse 10 abgekehrten Außenseite die Aufnahme 56 für den Abschlußflansch 14 der Innenhülse 13, um damit den Kriechweg zwischen der Außenhülse 10 und dem Abschlußflansch 14 der Innenhülse 13 zu vergrößern. Der Außendurchmesser des Abschlußflansches 14 ist dabei kleiner als der Außendurchmesser der Außenhülse 10, aber größer als der Innendurchmesser der Außenhülse 10, um die Abschirmung der Kammer an dieser Stelle nicht zu verschlechtern.
  • Der Boden 11 der Außenhülse 10 weist die zentrische Gewindeaufnahme 12 auf, während das Ende der Innenhülse 13 im Bereich des Abschlußflansches 14 das Innengewinde 15 hat. In dieses Innengewinde 15 der Innenhülse 13 wird der erste Koaxialsteckverbinder 29 mit dem Außengewinde 32 seiner Außenhülse 35 bis zum Anschlag des Bundes 36 eingeschraubt. Der Innenkontakt 31 in dem Isolierteil 34 läuft in dem Buchsenteil 30 aus, so daß der erste Koaxialsteckverbinder 29 als Koaxialsteckbuchse ausgebildet ist. Der Koaxialsteckverbinder am Koaxialkabel ist dann als Koaxialstecker ausgebildet. Die vertauschte Ausbildung ist jedoch auch möglich. Der Innenkontakt 31 läuft dann in einen Steckstift aus. Die Außenhülse 35 des ersten Koaxialsteckverbinders 29 hat ein weiteres Außengewinde 33, so daß ein Koaxialstecker mit einer Überwurfmutter verwendet werden kann, mit dem die Steckverbindung gesichert werden kann.
  • Der Innenkontakt 31 des ersten Koaxialsteckverbinders 29 ist mit der Trägerplatte 37 verbunden, die am zugekehrten Ende die beiden durch einen Schlitz voneinander getrennten Leiterbahnen 38 und 39 trägt. Wie die Lötstelle 49 zeigt, ist der Innenkontakt 31 mit diesen Leiterbahnen 38 und 39, sowie mit dem Anschluß 42 des als Scheibenkondensator ausgebildeten Innentrennkondensators 41 verbunden. Dieser Innentrennkondensator 41 steht hochkant in den Durchbruch 40 der Trägerplatte 37, so daß er zentrisch gehalten ist. Der andere Anschluß 43 des Innentrennkondensators 41 ist zusammen mit dem Kontaktstift 47 des Buchsenteils 46 mit den durch Schlitz getrennten Leiterbahnen 44 und 45 am anderen Ende der Trägerplatte 37 verlötet, wie die Lötstelle 50 zeigt. Das abstehende Buchsenteil 46 trägt eine Feder 48, die geschlitzte Buchsenteile 46 stets unter Spannung hält, um eine eindeutige Kontaktgabe mit dem Innenkontakt 23 des zweiten Koaxialsteckverbinders 21 zu erhalten, der mit dem Außengewinde 24 seiner Außenhülse 27 bis zum Anschlag des Bundes 28 in die Gewindeaufnahme 12 im Boden 11 der Außenhülse 10 eingeschraubt wird. Dabei wird der Innenkontakt 23 mehr und mehr in das Buchsenteil 46 eingeführt und eine Steckverbindung hergestellt.
  • Auch der im Isolierteil 26 festgelegte Innenkontakt 23 des zweiten Koaxialsteckverbinders 21 läuft in ein Buchsenteil 22 aus, so daß wieder eine Koaxialsteckbuchse gebildet ist. Über das weitere Außengewinde 25 der Außenhülse 27 wird der angesteckte Koaxialstecker gesichert. Auch der zweite Koaxialsteckverbinder kann als Koaxialstecker ausgebildet werden. Es ändert sich dann nur der Innenkontakt 23 und die Außenhülse 27.
  • Die Lötstellen 49 und 50 können auch nur die Verbindung zu dem Innenkontakt 31 und dem Kontaktstift 47 des Buchsenteils 46 herstellen. Die Anschlüsse 42 und 43 des Scheibentrennkondensators 41 werden dann an anderen Stellen der Leiterbahnen 38 oder 39 bzw. 44 oder 45 angelötet. Die Leiterbahnen können dabei erforderlichenfalls zusätzliche Induktivitäten bilden.
  • Die Anzahl der Außentrennkondensatoren 20 und damit auch die axiale Abmessung des Trenngliedes richtet sich nach der erforderlichen Kapazität zwischen der Außenhülse 10 und der Innenhülse 13. Auch die Durchmesser von Außenhülse 10 und Innenhülse 13 werden wesentlich davon beeinflußt, welche HF-mäßige Kopplung zwischen diesen beiden Teilen gefordert wird.

Claims (10)

1. Trennglied zum Verbinden von zwei mit Koaxialsteckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabeln mit galvanischer Trennung der Innenleiter und der Kabelmetallmäntel, das eine topfartige, elektrisch leitende Außenhülse (10), eine dazu konzentrisch angeordnete, elektrisch leitende Innenhülse (13), einen ersten Abschlußflansch (14), einen hohlzylinderförmigen Außentrennkondensator, eine Isolierscheibe (16, 54) und einen Innentrennkondensator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenhülse (10) und der Innenhülse (13) mit dem die offene Stirnseite der Außenhülse (10) abschließenden Abschlußflansch (14) Außentrennkondensatoren (20) mit Außenbelag (21) und Innenbelag (22) untergebracht sind, deren Außen- und Innenbeläge (21 und 22) mittels Kontaktmatten (18 und 19) mit der Innenwandung der Außenhülse (10) und der Außenwandung der Innenhülse (13) elektrisch leitend verbunden sind, daß der Boden (11) der Außenhülse (10) von der zugekehrten Stirnseite der Innenhülse (13) und die offene Stirnseite der Außenhülse (10) von dem Abschlußflansch (14) der Innenhülse (13) mittels ringförmiger Isolierscheiben (16, 54) elektrisch voneinander getrennt sind, daß die Innenhülse (13) im Bereich des Abschlußflansches (14) ein Innengewinde (15) aufweist, in das ein erster Koaxialsteckverbinder (29) eingeschraubt ist, dessen Innenkontakt (31) mit einer Trägerplatte (37) und dem einen Anschluß (42) des Innentrennkondensators (41) verbunden ist, daß der andere Anschluß (43) des Innentrennkondensators (41) mit einem Buchsenteil (46) verbunden ist, das am anderen Ende der Trägerplatte (37) festgelegt ist, daß der Boden (11) der Außenhülse (10) mit einer Gewindeaufnahme (12) versehen ist, in die ein zweiter Koaxialsteckverbinder (21) eingeschraubt ist, und daß der Innenkontakt (23) des zweiten Koaxialsteckverbinders (21) in das Buchsenteil (46) eingesteckt ist.
2. Trennglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmatten (18, 19) aus flexiblem Band bestehen, aus dem eine Vielzahl von Kontaktfedern ausgestanzt und ausgebogen sind und daß sich die Kontaktmatten (18, 19) über den gesamten Umfang von Außenhülse (10) und Innenhülse (13) erstrecken.
3. Trennglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (16) zwischen dem Boden (11) der Außenhülse (10) und der zugekehrten Stirnseite der Innenhülse (13) einen dem Innendurchmesser der Außenhülse (10) entsprechenden Außendurchmesser und einen dem Innendurchmesser der Innenhülse (13) entsprechenden Innendurchmesser aufweist.
4. Trennglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (54) zwischen dem Abschlußflansch (14) der Innenhülse (13) und der zugekehrten Stirnseite der Außenhülse (10) einen dem Außendurchmesser der Außenhülse (10) entsprechenden Außendurchmesser und einen dem Außendurchmesser der Innenhülse (13) entsprechenden Innendurchmesser aufweist.
5. Trennglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (54) mit einem auf den Innendurchmesser der Außenhülse (10) reduzierten Abschnitt in die zwischen der Außenhülse (10) und der Innenhülse (13) gebildete Kammer ragt.
6. Trennglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Abschlußflansches (14) der Innenhülse (13) kleiner als der Außendurchmesser, jedoch größer als der Innendurchmesser der Außenhülse (10) ist und daß die der Außenhülse (10) abgekehrte Außenseite der Isolierscheibe (54) eine Aufnahme (56) zum bündigen Einsetzen des Abschlußflansches (14) aufweist.
7. Trennglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (37) eine Breite aufweist, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenhülse (13) und daß die Länge der Trägerplatte (37) und damit der Abstand zwischen dem ersten Koaxialsteckverbinder (29) und dem Buchsenteil (46) auf die axiale Abmessung der Außenhülse (10) und der Innenhülse (13) und damit dem Abstand zum zweiten Koaxialsteckverbinder (21) so abgestimmt ist, daß bei eingeschraubten Koaxialsteckverbindern (21, 29) der Innenkontakt (23) des zweiten Koaxialsteckverbinders (21) als Steckerstift in das mit der Trägerplatte (37) verbundene Buchsenteil (46) eingesteckt ist.
8. Trennglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (37) einen Durchbruch (40) aufweist, in den der Innentrennkondensator (41) eingeführt und darin hochkant stehend gehalten ist.
9. Trennglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (37) an den beiden Enden durch Schlitze getrennte Leiterbahnen (38, 39; 44, 45) trägt und daß der Innenkontakt (31) des ersten Koaxialsteckverbinders (29) und ein Kontaktstift (47) des Buchsenteils (46) jeweils zusammen mit einem der Anschlüsse (42, 43) des Innentrennkondensators (41) mit diesen Leiterbahnen (38, 39; 44, 45) verlötet (49, 50) sind.
10. Trennglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Koaxialsteckverbinder (21, 29) als Koaxialsteckbuchsen ausgebildet sind, deren Innenkontakte (23, 31) als Buchsenteile (22, 30) enden und deren Außenhülsen (27, 35) mit weiteren Außengewinden (25, 33) für mit Überwurf» muttern versehene Koaxialstecker der Koaxialkabel versehen sind.
EP85104346A 1984-04-19 1985-04-10 Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel Expired EP0161486B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104346T ATE47939T1 (de) 1984-04-19 1985-04-10 Trennglied zum verbinden von zwei mit koaxialsteckverbindernabgeschlossenen koaxialkabel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414811 1984-04-19
DE3414811A DE3414811C2 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Trennglied zum Verbinden von zwei mit Koaxial-Steckverbindern versehenen Geräten, Koaxialkabel und dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0161486A2 EP0161486A2 (de) 1985-11-21
EP0161486A3 EP0161486A3 (en) 1987-08-05
EP0161486B1 true EP0161486B1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6233995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104346A Expired EP0161486B1 (de) 1984-04-19 1985-04-10 Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0161486B1 (de)
AT (1) ATE47939T1 (de)
DE (1) DE3414811C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680218A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 Vega格里沙贝两合公司 高频信号馈通件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509962A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-16 ATT Audio Teile Team Vertriebs GmbH, 6927 Bad Rappenau Entkopplungsfilter, vorzugsweise fuer die entkopplung stoerstrahlungsempfindlicher empfangsgeraete von empfangsantennen
DE8711083U1 (de) * 1987-08-14 1987-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Koaxialer Steckverbinder für Fahrzeugantennenkabel
DE9212510U1 (de) * 1992-09-17 1992-11-05 Richard Hirschmann GmbH & Co, 7300 Esslingen Koaxialer Gerätesteckverbinder
WO1996035243A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 H.P.M. Industries Pty. Ltd. Fault voltage isolator
DE102011090209B4 (de) * 2011-12-30 2014-10-30 Ims Connector Systems Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102022211965A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355646A (fr) * 1963-02-04 1964-03-20 Syma Procédé de fabrication de prises moulées sur câbles coaxiaux avec condensateurs d'isolement
US3349166A (en) * 1965-08-06 1967-10-24 Amp Inc Connector fitting
GB1328604A (en) * 1972-03-09 1973-08-30 Electronic Components Ltd Electrical connector elements
JPS5353906Y2 (de) * 1974-03-28 1978-12-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680218A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 Vega格里沙贝两合公司 高频信号馈通件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414811A1 (de) 1985-10-31
EP0161486A3 (en) 1987-08-05
DE3414811C2 (de) 1987-01-15
ATE47939T1 (de) 1989-11-15
EP0161486A2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307620T2 (de) Koaxialer Verbinder für die Verbindung von zwei Leiterplatten
DE69411581T2 (de) Modularer koaxialer steckverbinder
EP3163690B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit federkorb auf anschlussseite
DE2524582A1 (de) Kabelanschlusselement fuer ein kabel mit innen- und aussenleiter
DE4206433A1 (de) Kapazitives trennstueck
EP3593412B1 (de) Innenleiter-element und verfahren zum herstellen eines systems
DE60002261T2 (de) Rf stift als steuerimpedanz zur verlängerung des kontaktabstands in einem zusammendrückbaren knopfverbinder
DE69725279T2 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer leiterplatte mit einem system
EP3729562B1 (de) Leiterplattenanordnung, verbindungselement und verfahren zur montage wenigstens eines verbindungselements
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
DE69735503T2 (de) Stromüberbrückungsverbinder
EP0161486B1 (de) Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
WO2017144163A1 (de) Koaxiale steckverbindung
DE4126401A1 (de) Filter-adapter fuer in einer platte angeordnete koaxial-steckverbinder
DE29508111U1 (de) Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
WO2022152410A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
DE69616816T2 (de) Stecker
DE102011090209B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE8412284U1 (de) Trennglied zum verbinden von zwei mit koaxial-steckverbindern abgeschlossenen koaxialkabel
DE3345942A1 (de) Anordnung zur kapazitiven trennung des aussenleiters eines koaxialkabels von der wand eines gehaeuses
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
EP0476181B1 (de) Gehäusewandsteckverbinder
EP1460730B1 (de) Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860521

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891108

Ref country code: GB

Effective date: 19891108

Ref country code: BE

Effective date: 19891108

REF Corresponds to:

Ref document number: 47939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900430

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85104346.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970411

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104346.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050410

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050410